DE19958632A1 - Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen - Google Patents

Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen

Info

Publication number
DE19958632A1
DE19958632A1 DE1999158632 DE19958632A DE19958632A1 DE 19958632 A1 DE19958632 A1 DE 19958632A1 DE 1999158632 DE1999158632 DE 1999158632 DE 19958632 A DE19958632 A DE 19958632A DE 19958632 A1 DE19958632 A1 DE 19958632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printer
sheet
unit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158632
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1999158632 priority Critical patent/DE19958632A1/de
Priority to EP00122825A priority patent/EP1106350B1/de
Priority to DE50015748T priority patent/DE50015748D1/de
Priority to AT00122825T priority patent/ATE443613T1/de
Publication of DE19958632A1 publication Critical patent/DE19958632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen, bestehend aus mindestens einem Druckwerk mit einem Druckzylinder, mit diesem in Kontakt stehenden Gummituchzylinder und einen Plattenzylinder, wobei dem Plattenzylinder ein Farb- und Feuchtwerk zugeordnet ist. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige und in ihren Abmessungen minimale Einrichtung zum Bedrucken der Rückseite von Druckbögen zu entwickeln. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Übergabetrommel (21) mindestens ein Kurzfarbwerk (4; 5) zum Bedrucken der Rückseite des Druckbogens zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen, bestehend aus mindestens einem Druckwerk mit einem Druckzylinder, mit diesem in Kontakt stehendem Gummituchzylinder und einem Plat­ tenzylinder, wobei dem Plattenzylinder ein Farb- und Feuchtwerk zugeordnet ist.
Aus der DE 44 22 390 A1 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine zum Bedrucken von Vorder- und Rückseite in einem Bogenlauf bekannt, bei der pro Druckwerk ein Druckzylinder ange­ ordnet ist. Jeder Druckzylinder weist einen Gummituchzylinder und einen Plattenzylinder auf, wobei der Plattenzylinder mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk zusammenwirkt. Da­ bei ist alternativ je ein Druckwerk oberhalb des Druckzylinders zum Bedrucken der Vorder­ seite und je ein Druckwerk unterhalb des Druckzylinders zum Bedrucken der Rückseite des Bogens angeordnet.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass für das Druckwerk zum Bedrucken der Rückseite (übli­ cherweise als Widerdruckwerk bezeichnet) viel Bauraum zur Verfügung stehen muss und der Zugang zum Druckwerk zum Zwecke von Bedien- und Wartungsarbeiten erschwert ist. Des Weiteren sind die thermischen Verhältnisse im unteren Druckwerk schwer zu beherrschen.
In der EP 0 885 719 A2 wird eine Bogenoffsetdruckmaschine vorgestellt, bei der je zwei Wi­ derdruckwerke, bestehend aus Gummituchzylinder und Plattenzylinder mit Farb- und Feuchtwerk, der Auslage bzw. der Anlage zugeordnet sind. Damit werden teilweise die Nachteile des oben genannten Standes der Technik vermieden. Es bleibt jedoch dabei, dass auch hier die Einbauverhältnisse problematisch sind. Der technische Aufwand zur Realisie­ rung dieser Lösung ist sehr hoch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige und in ihren Abmessungen mi­ nimale Einrichtung zum Bedrucken der Rückseite von Druckbögen zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass nunmehr eine sehr kleine Ein­ richtung zum Bedrucken der Rückseiten geschaffen wurde, durch die der Widerdruckvorgang sehr ökonomisch wird. In vielen Anwendungsfällen, wie z. B. beim Druck von Ansichtskarten oder von Kalendern, reicht diese Einrichtung vollkommen aus.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert wer­ den.
Die Zeichnungen hierzu haben folgende Bedeutung.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Einrichtung zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen mit einem Aniloxfarbwerk als Kurzfarbwerk (Ausführungsbeispiel 1).
Fig. 2 Schematische Darstellung einer Einrichtung zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen mit einem Aniloxoffsetfarbwerk als Kurzfarb­ werk (Ausführungsbeispiel 2).
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Einrichtung aus einem Druckwerk 1, einer Auslage 3 und einem Aniloxdruckwerk 4. Zum Druckwerk 1 gehört ein Farb- und Feuchtwerk 14, das mit einem Plattenzylinder 12 zusammenwirkt. Über einen Gummituchzylinder 13 wird die Farbe auf einen Druckzylinder 11 übertragen.
Dem Druckzylinder 11 nachgeordnet ist eine Übergabetrommel 21, die mit einer geschlosse­ nen Oberfläche ausgestattet ist und somit als Gegendruckzylinder fungieren kann. Die Über­ gabetrommel 21 wirkt mit einer Kette 31 zusammen. Diese wird über ein vorderes Ketten­ umlenkrad 32, ein hinteres Kettenumlenkrad 33 und anderen, hier nicht bezeichneten und nicht dargestellten Führungselementen auf einer definierten Bahn geführt.
Unterhalb des Auslage 3 befindet sich ein Auslagestapel 34 zur Ablage der bedruckten Druckbögen.
Der Übergabetrommel 21 ist ein als Aniloxdruckwerk 4 ausgebildetes Kurzfarbwerk zuge­ ordnet. Dieses besteht aus einem mit der Übergabetrommel 21 in Kontakt stehenden und mit einem Gummizylinder 41 zusammenwirkenden Plattenzylinder 42. Dem Plattenzylinder 42 ist eine Farbauftragwalze 43 zugeordnet, die über eine Farbwalze 45 mit Farbe versorgt wird. Die Farbwalze 45 ist gerastert und steht mit einer Farb-Kammerrakel 44 in Wirkverbindung. Das Aniloxdruckwerk 4 ist so ausgebildet, dass es auch ausgerückt werden kann.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Der Druckbogen wird zum Druckzylinder 11 gefördert und auf seiner Schöndruckseite mit dem dargestellten konventionellen Druckwerk 1 mit Farbe bedruckt. Dabei hat der Druckbo­ gen bei dem in den Figuren dargestellten letzten Druckwerk 1 in der Regel schon mehrere Farbaufträge auf seiner Schöndruckseite und gegebenenfalls auf seiner Widerdruckseite er­ halten. Nach diesem letzten Farbauftrag auf der Schöndruckseite wird er nunmehr über ein nicht dargestelltes Greifersystem an die Übergabetrommel 21 übergeben und gerät im weite­ ren Bogenlauf in Kontakt mit dem Gummizylinder 41 des Aniloxdruckwerkes 4 (siehe Ver­ lauf der eingetragenen Pfeile). Dadurch erfolgt der Auftrag einer Farbschicht auf der Wider­ druckseite.
Im weiteren Verlauf wird der Druckbogen über die mit nicht dargestellten Kettengreifern ver­ sehene Kette 31 in den Bereich der Auslage 3 gefördert und dort auf dem Auslagestapel 34 abgelegt.
In der Fig. 2 wird eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gezeigt. Der Aufbau des Druckwerkes 1 einschließlich der Übergabetrommel 21 entspricht dem unter Fig. 1 be­ schriebenen Beispiel. An Stelle des Aniloxdruckwerkes 4 wird an der Übergabetrommel 21 ein Aniloxoffsetdruckwerk 5 angeordnet. Hierbei ist neben einer Farbwalze 55 mit Farb- Kammerrakel 54 eine Feuchtauftragwalze 57 mit Feucht-Kammerrakel 56 zum Zuführen von Feuchtmittel zur Farbauftragwalze 53 angeordnet. Das Aniloxdruckwerk 4 ist so ausgebildet, dass es auch ausgerückt werden kann.
Die Farbe wird dann wie oben beschrieben über einen Plattenzylinder 52 und einen Gummi­ zylinder 51 der Übergabetrommel 21 zugeführt.
Bei der unter Fig. 2 dargestellten Lösung ist der Übergabetrommel 21 eine zweite Überga­ betrommel 22 nachgeordnet, die mit einem vorderen Kettenumlenkrad 32 zusammenwirkt. Das vorderes Kettenumlenkrad 32 nimmt die Kette 31 auf.
Zur Wirkungsweise
Das Bedrucken der Druckbögen und deren Bogenlauf entspricht dem unter Fig. 1 beschrie­ benen. An der Übergabetrommel 21 erfolgt wiederum der Widerdruck. Der Druckbogen wird aber hier nicht sofort an die Kette 31 übergeben, sondern wird von den nicht dargestellten Greifern der zweiten Übergabetrommel 22 übergeben (siehe Pfeilrichtung) und dem vorderen Kettenführungsrad 32 und damit der Kette 31 übergeben. Dadurch kann der Druckbogen so­ mit wieder mit der Schöndruckseite nach oben abgelegt werden. Durch die zweite Übergabe­ trommel 22 in Verbindung mit dem vorderen Kettenführungsrad 32 bietet sich hier der Vor­ teil, dass der zweiten Übergabetrommel 22 weitere Sondereinheiten, wie zum Beispiel eine Schneideinrichtung, eine Trockeneinrichtung oder eine Lackiereinrichtung zugeordnet werden können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Aus­ führungsbeispiele. Es ist selbstverständlich möglich, andere Kurzfarbwerke an der beschrie­ benen Stelle einzusetzen. Ebenfalls ist es möglich, statt dem in Fig. 1 beschriebenen Ani­ loxdruckwerk 4 ein Aniloxoffsetdruckwerk 5 einzusetzen, falls die Einbauverhältnisse das erlauben.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Druckwerk
11
Druckzylinder
12
Plattenzylinder
13
Gummituchzylinder
14
Farb- und Feuchtwerk
21
Übergabetrommel
22
zweite Übergabetrommel
3
Auslage
31
Kette
32
vorderes Kettenumlenkrad
33
hinteres Kettenumlenkrad
34
Auslagestapel
4
Aniloxdruckwerk
41
Gummizylinder
42
Plattenzylinder
43
Farbauftragwalze
44
Farb-Kammerrakel
45
Farbwalze
5
Aniloxoffsetdruckwerk
51
Gummizylinder
52
Plattenzylinder
53
Farbauftragwalze
54
Farb-Kammerrakel
55
Farbwalze
56
Feucht-Kammerrakel
57
Feuchtauftragwalze

Claims (6)

1. Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen, bestehend aus mindestens einem Druckwerk (1) mit einem Druckzylin­ der (11), mit diesem in Kontakt stehendem Gummituchzylinder (13) und einem Platten­ zylinder (12), wobei dem Plattenzylinder (12) ein Farb- und Feuchtwerk (14) zugeordnet ist und dem Druckzylinder (11) des letzten Druckwerkes (1) in Bogenförderrichtung ge­ sehen mindestens eine Übergabetrommel (21) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabetrommel (21) mindestens ein Kurzfarbwerk (4; 5) zum Bedrucken der Rückseite des Druckbogens zugeordnet ist.
2. Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabetrom­ mel (21) eine geschlossene Oberfläche aufweist.
3. Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzfarbwerk als Aniloxdruckwerk (4) ausgebildet ist.
4. Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzfarbwerk als Aniloxoffsetdruckwerk (5) ausgebildet ist.
5. Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Feuchtmittels an das Aniloxoffsetdruckwerk ein Feucht-Kammerrakel (56) angeordnet ist.
6. Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseiten von Druckbögen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzfarbwerk (4; 5) optional an das Druckwerk (1) im Bereich der Auslage (3) anstellbar ist.
DE1999158632 1999-12-04 1999-12-04 Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen Withdrawn DE19958632A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158632 DE19958632A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
EP00122825A EP1106350B1 (de) 1999-12-04 2000-10-20 Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE50015748T DE50015748D1 (de) 1999-12-04 2000-10-20 Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
AT00122825T ATE443613T1 (de) 1999-12-04 2000-10-20 Einrichtung an bogenoffsetdruckmaschinen zum bedrucken der vorder- und rückseite von druckbögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158632 DE19958632A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958632A1 true DE19958632A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158632 Withdrawn DE19958632A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004956A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit einem Weiterverarbeitungsmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004956A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine mit einem Weiterverarbeitungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000518A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102006002302A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102006002304A1 (de) Bogendruckmaschine
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE3706602A1 (de) Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
DE19933438B4 (de) Druckmaschine mit nicht am Druck-/Lackierprozess beteiligten Druck-/Lackwerken
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
DE102009000513A1 (de) Bogendruckmaschine
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
EP1961560A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE2827520A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE3901174A1 (de) Bildtransportdruckmaschine
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
DE19958632A1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE19826891A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP1072410B1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine
DE19839875B4 (de) Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
EP1075947A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19958631A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
DE202005011939U1 (de) Bogendruckmaschine
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.
DE19752492C2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination