DE19958097B4 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE19958097B4
DE19958097B4 DE19958097A DE19958097A DE19958097B4 DE 19958097 B4 DE19958097 B4 DE 19958097B4 DE 19958097 A DE19958097 A DE 19958097A DE 19958097 A DE19958097 A DE 19958097A DE 19958097 B4 DE19958097 B4 DE 19958097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve needle
valve
fuel
upstream side
buffer area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19958097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958097A1 (de
Inventor
Norihisa Fukutomi
Masayuki Aota
Osamu Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19958097A1 publication Critical patent/DE19958097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958097B4 publication Critical patent/DE19958097B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil (1) mit:
einer Ventilnadel (15) zum Öffnen und Schließen einer am stromabwärtigen Ende des Ventils (1) vorgesehenen Einspritzöffnung (13B),
einem Anker (8), der mit der Ventilnadel (15) verbunden ist und mittels eines Elektromagneten (2) angetrieben wird, um die Einspritzöffnung (13B) mittels der Ventilnadel (15) zu öffnen und zu schließen, und
einer Hülse (17), die zwischen einem Kern (4) des Elektromagneten (2) und einem Ventilhalter (10) vorgesehen ist und zum Einschließen des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils (1) dient,
gekennzeichnet durch
einen Pufferbereich (18), dessen Eigenschaft als elastischer Körper verwendet wird, um eine Dämpfung in Bezug auf die Druckänderung des Kraftstoffs zu erzeugen, und der zwischen dem Kern (4) des Elektromagneten (2) und der Hülse (17) vorgesehen ist,
wobei der Pufferbereich auf einer stromaufwärtigen Seite des Ankers (8) vorgesehen ist und in Kontakt mit dem Kraftstoff gelangt, und
wobei der Pufferbereich dazu ausgestaltet ist,...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere auf den Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils zur Verringerung des Nachtropfens beim Einspritzvorgang.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventils 50 zeigt, das zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentanmeldung H08-74699 beschrieben ist, wobei ein Rohr 17 zwischen einem Kern 4 und einen Ventilhalter 11 vorgesehen ist und ein Befestigungsbereich des Rohrs 17 so gestaltet ist, dass er den Kraftstoff abdichtet. In diesem Kraftstoffeinspritzventil 15 wird eine Spule 6 eines Magneten 2 mit elektrischem Strom versorgt, und als eine Folge davon wird eine Ankervorrichtung 8 durch die magnetische Kraft an den Kern 4 angezogen, so dass eine Ventilnadel 15 angehoben wird, die integral mit der Ankervorrichtung 8 verbunden ist, wodurch der Kraftstoff mit hohem Druck aus dem Ventilkörper 11 durch eine Endöffnung (eine Düsenöffnung) 13B einer Durchgangsöffnung 12, die in einem Ventilsitz 13 gebildet ist, in den Innenraum einer Kraftstoffkammer einer Verbrennungskraftmaschine (nicht gezeigt) eingespritzt wird.
  • Da jedoch solch ein herkömmliches Kraftstoffeinspritzventil 50 nicht mit einem elastischen Körper, wie aus Gummi und Kunststoff, versehen ist, der geeignet ist, eine Dämpfung im Verhältnis zu der Änderung des Kraftstoffdrucks zu erzeugen, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, in einem Bereich der stromaufwärtigen Seite von einem Luftspalt zwischen der Ankervorrichtung 8 und einem flachen Bereich 15d der Ventilnadel 15 und der stromabwärtigen Seite eines Stabs (eines Federstoppers) 16p, der den Kraftstoff berührt, wurde kein merkbarer Druckunterschied zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Ventilnadel 15 gefunden. Entsprechend beeinflusst eine Last zur Steuerung der Regelung nach dem Ventilschließaufprall, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, die Ventilnadel 15 nicht. Daher wird ein Nachtropfen beim Einspritzvorgang aufgrund der Schwingung erzeugt und übt einen schlechten Einfluss auf die Verbrennungsqualität einer Maschine aus.
  • Namentlich, wenn die Zufuhr von Strom zu der Spule 6, wie in 9(a) gezeigt ist, zu einer Zeit t = t 0 abgeschaltet wird, wie in 9(b) gezeigt, beginnt sich die Ventilnadel 15 graduell zu schließen von einer Zeit t 1 an, die nach der Zeit t 0 liegt. Da jedoch die Ventilnadel 15 danach nachschwingt, wird ein Nachtropfen beim Einspritzvorgang zu einer Zeit t = t 3 erzeugt. 10(a) bis (c) zeigen schematisch eine Darstellung der Form des Kraftstoffsprühstrahls von dem Kraftstoffeinspritzventil 50 zu jeder der Zeiten t = t 1, t 2 oder t 3. Da dieses Nachtropfen beim Einspritzvorgang nicht vollständig zerstäubt ist, übt es einen schlechten Einfluss auf die Qualität der Verbrennung der Maschine aus (z.B. die Verschlechterung des Abgases).
  • 11 ist eine Ansicht, die die Variation des Drucks (Druckwellenform) über die Zeit in der Nähe der Ventilnadel 15 bei diesem Vorgang zeigt. Wenn die Ventilnadel 15 beginnt, das Ventil von einer Zeit t = t 1 an zu schließen, beginnt dieser Druck nach und nach von dem festgesetzten Kraftstoffdruck (z.B. 5 MPa) anzusteigen. Wenn die Ventilnadel 15 beginnt nachzuschwingen nach einer Zeit t = t 2, fällt der Druck auf einmal. Wenn kein elastischer Körper in der Nähe der Ventilnadel 15 vorhanden ist, zeigen sowohl die stromaufwärtige als auch die stromabwärtige Seite der Ventilnadel 15 die gleiche Druckwellenform. Wenn jedoch ein elastischer Körper auf der stromaufwärtigen Seite der Ventilnadel 15 vorgesehen ist, und die Änderung des Kraftstoffdrucks dämpft, wie in 12(a) gezeigt, zeigt sich, dass die Druckwellenform der stromaufwärtigen Seite der Ventilnadel 15 bezüglich des Druckabfalls zu einer Zeit t = t 3 gedämpft ist. Daher ist, wie es aus einem Vergleich zwischen der Druckwellenform auf der stromaufwärtigen Seite, wie in 12(a) gezeigt, und der Druckwellenform auf der stromabwärtigen Seite, wie in 12(b) gezeigt, deutlich wird, der Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Ventilnadel 15 höher als derjenige auf der stromabwärtigen Seite zu einer Zeit t = t 3 und eine Kraft in einer Ventilschließrichtung aufgrund dieser Druckdifferenz wird auf die Ventilnadel 15 auferlegt. Somit ist es möglich, die Schwingung der Ventilnadel 15 zu verringern.
  • Wie in 13 gezeigt, ist ein anderer Mechanismus des Kraftstoffeinspritzventils 51 vorgeschlagen, in das ein O-Ring 23A eingefügt ist, um den Kraftstoff zwischen einem Kern 4 und einem Gehäuse 21 auf einer Seite einer Abspritzöffnung von einer Spule 7 abzudichten (vgl. japanische offengelegte Gebrauchsmusteranmeldung H06-4366). Dieser O-Ring 24A besteht jedoch aus einem elastischen Körper, aber sein Durchmesser ist so klein, dass es kaum einen Bereich gibt, der in Kontakt mit dem Kraftstoff kommt. Es ist daher unmöglich, dass der O-Ring eine effektive Dämpfung im Verhältnis zur Änderung des Kraftstoffdrucks erzeugt, wenn die Ventilnadel 15 geschlossen wird, und es wurde keine merkliche Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Ventilnadel 15 festgestellt. Entsprechend wird in diesem Kraftstoffeinspritzventil 51 ein Nachtropfen beim Einspritzvorgang aufgrund des Schwingung erzeugt und übt einen schlechten Einfluss auf die Verbrennungsqualität einer Maschine aus, da die Last zur Regelung der Schwingung nach dem Ventilschließzusammenprall, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, die Ventilnadel 15 nicht beeinflusst.
  • DE 199 50 761 A1 beschreibt ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Ventilnadel und einem daran angreifenden Anker, der mittels eines aus einem Elastomer bestehenden Rings gedämpft wird.
  • Aus DE 196 50 865 A1 ist ein Magnetventil bekannt. Um ein Nachschwingen der Ankerscheibe nach dem Schließen des Magnetventils zu vermeiden, ist am Magnetanker eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen.
  • In beiden Fällen wird die Bewegung des Ankers abgedämpft.
  • DE 37 45 105 C2 beschreibt ein elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil, dessen Ventilkolben mit einer Anschlagkante und einem Dosierteil versehen ist, das im Schließzustand des Ventilkolbens ständig in den Kraftstoff eingetaucht ist.
  • DE 44 21 429 A1 offenbart ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil mit einer Schutzhülse am Ventilgehäuse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzventil vorzusehen, das alle der oben erwähnten Nachteile im Stand der Technik vermeidet und eine effektive Dämpfung in Bezug auf die Änderung des Kraftstoffdrucks erzeugen kann, wenn eine Ventilnadel geschlossen wird, wodurch die Erzeugung des Nachtropfens beim Einspritzvorgang folglich verringert wird.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mittels eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 5 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 6 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7(a) und (b) sind eine Ansicht, die den Sprühzustand der Kraftstoffeinspritzventile vergleichen,
  • 8 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventils zeigt,
  • 9(a) und (b) sind eine Ansicht, die die Schwingung des herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventils erklären,
  • 10(a), (b) und (c) sind eine Ansicht, die eine Skizze des Sprühzustands in dem herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventil zeigen,
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Druckwellenform in der Nähe einer Ventilnadel zeigt,
  • 12 ist eine Ansicht, die eine Druckwellenform zeigt, wenn ein elastischer Körper auf der stromaufwärtigen Seite der Ventilnadel angebracht ist, und
  • 13 ist eine Ansicht, die einen anderen Aufbau des herkömmlichen Kraftstoffeinspritzventils zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 1 bezeichnet Referenzziffer 2 einen Magneten, Referenzziffer 3 ein Joch, Referenzziffer 4 einen Kern, Referenzziffer 5 eine Spulenanordnung, die eine Spule 6 auf einem Spulenkern 7 befestigt, Referenzziffer 8 einen Anker und Referenzziffer 9 eine Ventileinheit, die mit einem Ventilhalter 10 durch Schweißen oder ähnliches verbunden ist.
  • Diese Ventileinheit 9 ist mit einem hohlen, zylindrischen Ventilkörper 11 versehen, der zwei verschiedene äußere Durchmesser hat, einem Ventilsitz 13, der eine Öffnung 12 hat, die in einer im mittleren Ende innerhalb des Ventilkörpers 11 gebildet ist, einen Verwirbler 14, der in der Nähe des oberen Bereichs des Ventilsitz 13 angeordnet ist, um dem einzuspritzenden Kraftstoff einen verwirbelten Strömungszustand zu geben, und eine Ventilnadel 15, deren oberes Ende integral mit dem Anker 8 verbunden ist und deren unteres Ende geeignet ist, den Ventilsitz 13 zu berühren oder freizulassen durch den Magneten 2, wodurch die Öffnung 12 geöffnet und geschlossen wird. Referenzziffern 15p und 15q sind jeweils ein oberer Gleitbereich und ein unterer Gleitbereich der Ventilnadel 15, während Referenzziffer 16 eine Feder ist, die dazu geeignet ist, die Ventilnadel 15 nach unten (in der Schließrichtung) vorzuspannen. Referenzziffer 16p ist ein Stab, der als ein Federdruckelement der Feder 16 dient.
  • Bei dem Magneten 2 ist ein Metallrohr 17 zwischen dem Kern 4 und dem Ventilhalter 10 angeordnet und mit dem Kern 4 und dem Ventilhalter 10 jeweils durch Schweißen oder ähnliches verbunden. Mit dieser Ankervorrichtung dient der Befestigungsbereich des Rohrs 17 dazu, den Kraftstoff im Inneren des Ventils 1 einzuschließen. Das Rohr 17 und der Kern 4 schließen in Axialrichtung an einem Stufenbereich 4A an, der an einem unteren Bereich des Kerns 4 gebildet ist. Mit diesem Anschluß ist die Lage des Kerns 4 in der Axialrichtung kontrolliert.
  • Weiterhin ist der Kern 4 mit einer Nut 18a auf der inneren Umfangsseite des Rohrs 17 versehen, und ein Gummiring 18 als ein elastisches Element ist in der Nut 18a angebracht, um in Berührung mit dem Rohr 17 zu kommen.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nun im folgenden beschrieben.
  • In solch einem Zustand, in dem die Spule 6 des Magneten 2 nicht elektrifiziert ist, ist die Ventilnadel 15 nach unten durch die Feder 16 vorgespannt, um sie in einem Schließzustand zu halten. Wenn die Spule 6 mit Strom beschickt wird, wird ein magnetischer Fluß innerhalb eines magnetischen Kreislaufs erzeugt, der den Anker 8, den Kern 4 und das Joch 3 umfaßt, und der Anker 8 wird an den Kern 4 angezogen. Dann verläßt die Ventilnadel 15, die integral mit dem Anker 8 verbunden ist, den Ventilsitz 13, um einen Luftspalt zwischen dem Nadelventil 15 und dem Ventilsitz 13 zu bilden. Als Folge davon fließt der Kraftstoff, der mit hohem Druck innerhalb des Ventilkörpers 11 ist, in die Öffnung 12 des Ventilsitzes 13 durch diesen Luftspalt und wird dann durch die obere Öffnung (Düsenöffnung) 13B in eine Brennkammer einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform ist der Gummiring 18 zwischen dem Rohr 17 und dem Kern 4 angebracht. Ein Pufferbereich hinsichtlich des Kraftstoffdrucks wird gebildet, indem die Eigenschaft des Gummirings 18 als elastischer Körper verwendet wird. Der Gummiring 18 wird somit verwendet, um als sogenannter Energiesammler zu dienen, und als Folge davon ist es möglich, eine Dämpfung in bezug auf die Druckänderung des Kraftstoffs in der Nähe des Gummirings 18 zu erzeugen. Insbesondere wird, wenn ein Sitzbereich 13A leicht durch das Schwingen der Ventilnadel 15 geöffnet wird, gerade nachdem die Ventilnadel geschlossen worden ist, ein Druckabfall in dem stromabwärtigen Bereich 15B der Ventilnadel 15 erzeugt. Wie oben beschrieben ist es aber möglich, die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite 15A und der stromabwärtigen Seite 15B der Ventilnadel 15 zu erzeugen und eine Last in der Ventilschließrichtung auf die Ventilnadel 15 effektiv aufzubringen (siehe 12). Aufgrund der Dämpfung durch die Energiespeicherung des Gummirings 18 wird nämlich der Kraftstoffdruckabfall auf der stromaufwärtigen Seite 15A der Ventilnadel 15 verglichen mit der stromabwärtigen Seite 15B gedämpft. Da ein Nachtropfen der Ventilnadel durch Schwingungen gerade nach der Einspritzung kontrolliert werden kann, ist es möglich, zu verhindern, dass nicht ausreichend zerstäubter Kraftstoff dem Motor zugeführt wird, und es ist möglich, die Verbrennungsqualität der Maschine zu stabilisieren.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, ist der Gummiring 18 zwischen dem Rohr 17 und dem Kern 4 angeordnet, um die Schwingung der Ventilnadel 15 gerade nach der Einspritzung zu kontrollieren. Bei der zweiten Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, ist jedoch ein Abstandshalter 19, der aus einem elastischen Körper gefertigt ist, hinter dem Gummiring 18 (gegenüberliegende Seite des Kraftstoffs) eingefügt. Eine Einstellung wird vorgenommen, um eine Zeitkonstante der Verzögerung in bezug auf den Kraftstoffdruck zu erhöhen, und der Gummiring 18 ist ebenfalls in einer Position angeordnet, dass er nicht vorsteht. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Ventilnadel 15 weiter zu erhöhen, und das Nachtropfen beim Einspritzvorgang aufgrund des Schwingens der Ventilnadel 15 gerade nach der Einspritzung sicher zu kontrollieren.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, ist auch eine andere Art eines Kraftstoffeinspritzventils vorgesehen, bei der die Ventilnadel 15 so gestaltet ist, dass sie einen verringerten Durchmesser an ihrem oberen Gleitbereich 15p hat. Ein Durchgang des Kraftstoffs, der den Anker 8 passiert, ist ebenfalls abgeändert, so dass eine Ventilnadel 15 entsteht, die auf der Innenseite des oberen Bereichs 15m mit einer Verbindungsöffnung 15C versehen ist. Der Gummiring 18 und Abstandshalter 19 sind ebenso in dem Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen. Ohne es explizit erwähnen zu müssen, kann bei dem Kraftstoffeinspritzventil gemäß der ersten Ausführungsform (1) der Abstandshalter 19 auch hinter dem Gummiring 18 eingefügt werden, um die Zeitkonstante der Verzögerung in bezug auf den Kraftstoffdruck zu erhöhen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 3 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist neu ein Stopper 20 zu den Komponenten, die in 1 verwendet werden, zugefügt auf dem oberen Bereich des Ventilkörpers 11, um die Ventilöffnungsposition zu kontrollieren, wenn die Ventilnadel 15 geöffnet wird, und um den Luftspalt anzupassen. Die Bewegung des Stoppers 20 wird an seinem oberen Ende durch einen abgestuften Bereich 10A kontrolliert, der in dem Ventilhalter 10 gebildet ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Verzögerung der Übertragung der Schwingung der Ventilnadel 15 gerade nach der Einspritzung zu kontrollieren, die maximale Öffnung der Ventilnadel 15 und die Größe des Luftspalts G anzupassen, und die Verbrennungsqualität der Maschine zu stabilisieren.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Kraftstoff durch das Rohr 17 abgedichtet, das zwischen dem Kern 4 und dem Ventilhalter 10 angeordnet ist. Wie jedoch in 4 gezeigt ist, ist ein Kraftstoffeinspritzventil 1 einer anderen Art vorgesehen, bei dem das Rohr 17 sich an den äußeren Umfang des Ventilhalters 10 erstreckt und mit beiden äußeren Umfangsbereichen des Kerns 4 und des Ventilhalters 10 durch Schweißen oder ähnliches verbunden ist. In diesem Fall ist der Gummiring 18 innerhalb des Rohrs 17 (Kraftstoffseite) des Ventilhalters 10 angebracht. Bei dieser Anordnung ist es möglich, das Nachtropfen beim Einspritzvorgang aufgrund von Schwingungen der Ventilnadel 15 gerade nach der Einspritzung auf die gleiche Weise zu kontrollieren, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei der obigen ersten bis vierten Ausführungsform wird der Gummiring 18 als ein elastisches Element verwendet, aber ein Ring aus Kunststoff und ähnlichem kann ebenso als ein elastisches Element verwendet werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bei der ersten bis vierten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem das Rohr 17 fest zwischen dem Kern 4 und dem Ventilhalter 10 befestigt ist, und dieser Befestigungsbereich des Rohrs 17 so gestaltet ist, dass er den Kraftstoff abdichtet. Bei dieser fünften Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, hat ein Befestigungsbereich des Rohr 17 jedoch nicht eine solche Kraftstoffdichtfunktion, wie oben beschrieben. Bei einem Kraftstoffeinspritzventil gemäß der fünften Ausführungsform sind ein Gummiring 21, der zwischen dem Kern 4 und einer inneren Durchmesserseite eines Spulenkerns 7 angebracht ist, und ein anderer Gummiring 23, der zwischen dem Kern 4 und einem Gehäuse 22 angebracht ist, gestaltet, um den Kraftstoff abzudichten. Ein Luftspalt 17s ist ebenso zwischen dem Rohr 17 und dem Gehäuse 22 vorgesehen, zur Übertragung des Kraftstoffdrucks an den Spalt 17s. Indem die Eigenschaft der Gummiringe 21 und 23 als elastische Körper verwendet wird, ist die Gestaltung so, dass ein Antwortverzug des Kraftstoffdrucks in Bezug auf den Kraftstoff, der die Gummiringe 21 und 23 durch den Luftspalt 17s kontaktiert, erzeugt wird. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Ventilnadel 15 zu erhöhen und das Nachtropfen beim Einspritzvorgang aufgrund der Schwingung der Ventilnadel 15 gerade nach der Einspritzung (Spray) zu kontrollieren.
  • Sechste Ausführungsform
  • 6 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser sechsten Ausführungsform ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem ein O-Ring 24 durch die in Spulenkern 7 auf der Zündungsöffnungsseite zwischen dem Kern 4 und dem Gehäuse 22 eingefügt ist, um den Kraftstoff abzudichten. Indem der Durchmesser des O-Rings 24 vergrößert wird (z.B. von 1,9 auf 2,6 mm und darüber) kann der Bereich des O-Rings 24, der in Kontakt mit dem Kraftstoff kommt, ebenso vergrößert werden, wodurch der Antwortverzug des Kraftstoffdrucks in bezug auf den Kraftstoff, der in Kontakt mit dem O-Ring 24 kommt, erzeugt wird. Somit ist es möglich, das Nachtropfen beim Einspritzvorgang mit einer einfachen Konstruktion zu kontrollieren.
  • Insbesondere, wie in 7(a) gezeigt ist, ist es bei einem Kraftstoffeinspritzventil 1A, das einen O-Ring 24A verwendet, dessen linearer Durchmesser 1,9 mm beträgt, nicht möglich, da der Bereich des O-Rings 24A, der mit dem Kraftstoff in Kontakt tritt, klein ist, solch gute Ergebnisse zu erzielen, dass der Druckabfall vollständig gedämpft wird, wenn die Ventilnadel 15 in ihrem Schließzustand schwingt. Entsprechend, durch die Schwingung, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, wird die Ventilnadel 15, gleich nachdem sie geschlossen worden ist, wieder geöffnet, und als Folge wird Kraftstoff aus der Düsenöffnung 13B auf eine "Nachtropfweise" eingespritzt.
  • Auf der anderen Seite ist bei dem Kraftstoffventil 12 der vorliegenden Ausführungsform, die den O-Ring 24 verwendet, dessen linearer Durchmesser 2,6 mm beträgt, der Bereich des O-Rings 24, der in Kontakt mit dem Kraftstoff tritt, groß. Es ist somit möglich, den Druckabfall vollständig zu dämpfen, wenn die Ventilnadel 15 in ihrem Schließzustand schwingt. Somit ist die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Ventilnadel 15 verursacht und macht die Schwingung der Ventilnadel 15 kleiner. Wie in 7(b) gezeigt ist, kann ein Nachtropfen beim Einspritzvorgang (des Sprühstrahls) nicht festgestellt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass der Einspritzzustand (Sprühstrahl), wie er in 7(a) und (b) gezeigt ist, basierend auf Fotografien reproduziert worden ist, die aufgenommen wurden, als der Kraftstoff jedes Kraftstoffeinspritzventils (1A; 1) eingespritzt wurde.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem ein Pufferbereich zur Verzögerung der Änderung des Kraftstoffdrucks, wenn eine Ventilnadel geschlossen ist, vorgesehen ist in einem Bereich eines Ankers, der mit dem Kraftstoff in Verbindung steht, auf der stromaufwärtigen Seite von einem Ende einer Düsenöffnung, wodurch dann eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite der Ventilnadel erzeugt wird unter der Verwendung eines Energiesammlers durch diesen Pufferbereich, und die Last in der Ventilschließrichtung wird effektiv auf die Ventilnadel aufgebracht. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Schwingung, nachdem die Ventilnadel geschlossen wird, zu kontrollieren und das Nachtropfen beim Einspritzvorgang zu reduzieren. Entsprechend ist es ebenso möglich, zu verhindern, dass Kraftstoff, der nicht fein zerstäubt ist, an einen Motor zugeführt wird, und somit ist es möglich, die Verbrennungsqualität des Motors zu stabilisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem ein elastisches Element zwischen einem Rohr, das zwischen einem Kern und einem Ventilhalter eines Magneten angebracht ist, und dem Kern angeordnet ist, um die Änderung des Kraftstoffdrucks zu verzögern, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, und das Rohr ist zwischen dem Kern und dem Ventilhalter befestigt, um den Kraftstoff abzudichten. Bei dieser Anordnung ist es möglich, das Nachtropfen beim Einspritzvorgang zu verringern, indem die Schwingung kontrolliert wird, nachdem die Ventilnadel geschlossen wird und ebenso die Verbrennungsqualität der Maschine zu stabilisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem ein elastisches Element zwischen einem Rohr, das zwischen einem Kern und einem Ventilkörper eines Magneten angebracht ist und sich an den äußeren Umfang des Ventilkörpers erstreckt, und einem Kern vorgesehen ist, um die Änderung des Kraftstoffdrucks zu verzögern, wenn die Ventilnadel geschlossen wird. Bei solch einem Kraftstoffeinspritzventil, bei dem der Kraftstoff durch das Rohr abgedichtet wird, ist es somit möglich, die Schwingung der Ventilnadel nach dessen Schließung zu kontrollieren und das Nachtropfen beim Einspritzvorgang (spray) zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem ein Spulengehäuse zwischen einem Kern und einem Ventilkörper vorgesehen ist und geeignet ist, an den inneren und äußeren Durchmesserseiten diesen Kern und den Ventilkörper durch O-Ringe abzudichten; ein Rohr ist auf der inneren Durchmesserseite des Spulengehäuses vorgesehen und bildet einen Luftspalt zwischen dem Rohr und dem Ventilkörper, wobei ein Pufferbereich durch jeden der O-Ringe gebildet wird. Entsprechend ist es bei solch einem Kraftstoffeinspritzventil möglich, um den Kraftstoff durch beide der O-Ringe und das Rohr zu dichten, die Änderung des Kraftstoffdrucks zu verzögern, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, da der Kraftstoffdruck an jeden O-Ring weitergeleitet wird. Es ist daher möglich, die Schwingung zu kontrollieren, nachdem die Ventilnadel geschlossen wird, und das Nachtropfen beim Einspritzvorgang (spray) zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftstoffeinspritzventil vorgesehen, bei dem ein O-Ring eingefügt ist auf einer Seite einer Abspritzöffnung eines Spulenkerns zwischen einem Kern und einem Gehäuse, und wobei der Pufferbereich gebildet wird, indem der Durchmesser des O-Rings vergrößert wird, so dass der Bereich des O-Rings vergrößert wird, der in Kontakt mit dem Kraftstoff tritt. Bei solch einer einfachen Konstruktion ist es möglich, den effektiven Verzug in bezug auf die Änderung des Kraftstoffdrucks zu erzeugen, wenn die Ventilnadel geschlossen wird, und das Nachtropfen beim Einspritzvorgang (Sprühstrahl) zu kontrollieren.

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (1) mit: einer Ventilnadel (15) zum Öffnen und Schließen einer am stromabwärtigen Ende des Ventils (1) vorgesehenen Einspritzöffnung (13B), einem Anker (8), der mit der Ventilnadel (15) verbunden ist und mittels eines Elektromagneten (2) angetrieben wird, um die Einspritzöffnung (13B) mittels der Ventilnadel (15) zu öffnen und zu schließen, und einer Hülse (17), die zwischen einem Kern (4) des Elektromagneten (2) und einem Ventilhalter (10) vorgesehen ist und zum Einschließen des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils (1) dient, gekennzeichnet durch einen Pufferbereich (18), dessen Eigenschaft als elastischer Körper verwendet wird, um eine Dämpfung in Bezug auf die Druckänderung des Kraftstoffs zu erzeugen, und der zwischen dem Kern (4) des Elektromagneten (2) und der Hülse (17) vorgesehen ist, wobei der Pufferbereich auf einer stromaufwärtigen Seite des Ankers (8) vorgesehen ist und in Kontakt mit dem Kraftstoff gelangt, und wobei der Pufferbereich dazu ausgestaltet ist, beim Nachschwingen der Ventilnadel (15) nach dem Schließen der Ventilnadel (15) eine Änderung des Kraftstoffdrucks auf einer stromaufwärtigen Seite (15A) der Ventilnadel (15) abzudämpfen und dadurch eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite (15A) und der stromabwärtigen Seite (15B) der Ventilnadel (15) zu erzeugen, um auf die Ventilnadel (15) eine zusätzliche Kraft in Schließrichtung aufzubringen.
  2. Kraftstoffeinspritzventil (1) mit: einer Ventilnadel (15) zum Öffnen und Schließen einer am stromabwärtigen Ende des Ventils (1) vorgesehenen Einspritzöffnung (13B), einem Anker (8), der mit der Ventilnadel (15) verbunden ist und mittels eines Elektromagneten (2) angetrieben wird, um die Einspritzöffnung (13B) mittels der Ventilnadel (15) zu öffnen und zu schließen, und einer Hülse (17), die am Außenumfang eines Kerns (4) des Elektromagneten (2) und am Außenumfang eines Ventilhalters (10) angebracht ist und zum Einschließen des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils (1) dient, gekennzeichnet durch einen Pufferbereich (18), dessen Eigenschaft als elastischer Körper verwendet wird, um eine Dämpfung in Bezug auf die Druckänderung des Kraftstoffs zu erzeugen, und der zwischen der Hülse (17) und dem Ventilhalter (10) vorgesehen ist, wobei der Pufferbereich auf einer stromaufwärtigen Seite des Ankers (8) vorgesehen ist und in Kontakt mit dem Kraftstoff gelangt, und wobei der Pufferbereich dazu ausgestaltet ist, beim Nachschwingen der Ventilnadel (15) nach dem Schließen der Ventilnadel (15) eine Änderung des Kraftstoffdrucks auf einer stromaufwärtigen Seite (15A) der Ventilnadel (15) abzudämpfen und dadurch eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite (15A) und der stromabwärtigen Seite (15B) der Ventilnadel (15) zu erzeugen, um auf die Ventilnadel (15) eine zusätzliche Kraft in Schließrichtung aufzubringen.
  3. Kraftstoffeinspritzventil (1) mit: einer Ventilnadel (15) zum Öffnen und Schließen einer am stromabwärtigen Ende des Ventils (1) vorgesehenen Einspritzöffnung (13B), einem Anker (8), der mit der Ventilnadel (15) verbunden ist und mittels eines Elektromagneten (2) angetrieben wird, um die Einspritzöffnung (13B) mittels der Ventilnadel (15) zu öffnen und zu schließen, einem Spulengehäuse, das zwischen einem Kern (4) des Elektromagneten (2) und einem Gehäuseteil (22) des Ventils (1) vorgesehen ist, und einer Hülse (17), die am Innenumfang des Spulengehäuses vorgesehen ist, wobei ein Luftspalt (17s) zwischen der Hülse (17) und dem Gehäuseteil (22) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulengehäuse an seinem Innenumfang und Außenumfang bezüglich des Kerns (4) bzw. des Gehäuses (22) durch O-Ringe (21 bzw. 23) abgedichtet ist, die einen Pufferbereich bilden, dessen Eigenschaft als elastischer Körper verwendet wird, um eine Dämpfung in Bezug auf die Druckänderung des Kraftstoffs zu erzeugen, wobei der Pufferbereich auf einer stromaufwärtigen Seite des Ankers (8) vorgesehen ist und in Kontakt mit dem Kraftstoff gelangt, und wobei der Pufferbereich dazu ausgestaltet ist, beim Nachschwingen der Ventilnadel (15) nach dem Schließen der Ventilnadel (15) eine Änderung des Kraftstoffdrucks auf einer stromaufwärtigen Seite (15A) der Ventilnadel (15) abzudämpfen und dadurch eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite (15A) und der stromabwärtigen Seite (15B) der Ventilnadel (15) zu erzeugen, um auf die Ventilnadel (15) eine zusätzliche Kraft in Schließrichtung aufzubringen.
  4. Kraftstoffeinspritzventil (1) mit: einer Ventilnadel (15) zum Öffnen und Schließen einer am stromabwärtigen Ende des Ventils (1) vorgesehenen Einspritzöffnung (13B), einem Anker (8), der mit der Ventilnadel (15) verbunden ist und mittels eines Elektromagneten (2) angetrieben wird, um die Einspritzöffnung (13B) mittels der Ventilnadel (15) zu öffnen und zu schließen, und einem O-Ring (24), der zwischen dem Kern (4) des Elektromagneten (2) und einem Gehäuseteil (22) des Ventils auf der stromabwärtigen Seite eines Spulenkörpers (7) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferbereich, dessen Eigenschaft als elastischer Körper verwendet wird, um eine Dämpfung in Bezug auf die Druckänderung des Kraftstoffs zu erzeugen, dadurch ausgebildet ist, dass der Bereich des O-Rings (24), der in Kontakt mit dem Kraftstoff gelangt, vergrößert ist, wobei der Pufferbereich auf einer stromaufwärtigen Seite des Ankers (8) vorgesehen ist und in Kontakt mit dem Kraftstoff gelangt, und wobei der Pufferbereich dazu ausgestaltet ist, beim Nachschwingen der Ventilnadel (15) nach dem Schließen der Ventilnadel (15) eine Änderung des Kraftstoffdrucks auf einer stromaufwärtigen Seite (15A) der Ventilnadel (15) abzudämpfen und dadurch eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite (15A) und der stromabwärtigen Seite (15B) der Ventilnadel (15) zu erzeugen, um auf die Ventilnadel (15) eine zusätzliche Kraft in Schließrichtung aufzubringen.
DE19958097A 1999-04-06 1999-12-02 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE19958097B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11099462A JP2000291504A (ja) 1999-04-06 1999-04-06 燃料噴射弁
JP11-099462 1999-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958097A1 DE19958097A1 (de) 2000-10-19
DE19958097B4 true DE19958097B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=14247990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958097A Expired - Fee Related DE19958097B4 (de) 1999-04-06 1999-12-02 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030189112A1 (de)
JP (1) JP2000291504A (de)
KR (1) KR100385685B1 (de)
DE (1) DE19958097B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629650B2 (en) 2001-07-10 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with integral damper
DE60306109T2 (de) * 2003-04-08 2006-12-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Montageverfahren einer Dosiervorrichtung
TWI295336B (en) * 2004-09-13 2008-04-01 Guk Hyun Park Fuel injection system
US7900604B2 (en) * 2005-06-16 2011-03-08 Siemens Diesel Systems Technology Dampening stop pin
EP2138707B1 (de) * 2008-06-27 2011-03-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit balanciertem Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
EP2436910B1 (de) * 2010-10-01 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN105518285B (zh) * 2013-09-13 2019-06-18 大陆汽车有限公司 流体喷射器
EP2860386A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Continental Automotive GmbH Injektor für eine Brennkraftmaschine
US9879645B2 (en) 2016-02-18 2018-01-30 Caterpillar Inc. Control valve bounce limiting mechanism for fuel injectors
CN111589645B (zh) * 2020-06-01 2021-08-03 合盛硅业(嘉兴)有限公司 一种液压驱动的均匀出胶的灌胶机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421429A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3745105C2 (de) * 1986-10-24 1998-10-01 Denso Corp Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE19950761A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745105C2 (de) * 1986-10-24 1998-10-01 Denso Corp Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE4421429A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19950761A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR100385685B1 (ko) 2003-05-27
DE19958097A1 (de) 2000-10-19
JP2000291504A (ja) 2000-10-17
KR20000067818A (ko) 2000-11-25
US20030189112A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3802648C2 (de)
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3544575C2 (de)
DE1601395A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil
DE2757803A1 (de) Magnetventil
WO1999066191A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19958097B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102017214506A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102006043677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102014209384A1 (de) Ventil mit einem magnetischen Aktor
DE4438250A1 (de) Abgasrückführventil
DE10260825A1 (de) Magnetbetätigtes Kraftstoffeinspritzventil
EP0188703A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
WO2001057389A2 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE102004013413A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE4002883A1 (de) Schwingungsdaempfersteuerventil eines bypasses mit selbsthaltung
DE19727074A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung
DE102006043680A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines eine Ankerplatte aufweisenden Magnetventils
DE2755400A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schichtlademotoren
DE3439672A1 (de) Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE1526633C3 (de)
DE3937523C2 (de) Kraftstoffinjektor für einen Benzinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee