DE19957034B4 - Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19957034B4
DE19957034B4 DE19957034A DE19957034A DE19957034B4 DE 19957034 B4 DE19957034 B4 DE 19957034B4 DE 19957034 A DE19957034 A DE 19957034A DE 19957034 A DE19957034 A DE 19957034A DE 19957034 B4 DE19957034 B4 DE 19957034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
radiation
treatment
emitter
discharge space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19957034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957034A1 (de
Inventor
Angelika Dr. Roth-Fölsch
Erich Dr. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE19957034A priority Critical patent/DE19957034B4/de
Priority to US09/709,130 priority patent/US6409842B1/en
Priority to KR10-2000-0068032A priority patent/KR100385581B1/ko
Priority to JP2000358253A priority patent/JP2001232317A/ja
Priority to TW089124665A priority patent/TWI255206B/zh
Publication of DE19957034A1 publication Critical patent/DE19957034A1/de
Priority to US10/134,005 priority patent/US6588122B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19957034B4 publication Critical patent/DE19957034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/08Preparation of the foundation plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0057Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/427Stripping or agents therefor using plasma means only

Abstract

Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten aus organischen oder anorganischen Werkstoffen, bei welchem durch wenigstens einen im vorgegebenen Abstand angeordneten UV-Strahler mittels UV-Bestrahlung reaktive Fragmente erzeugt werden, wobei der UV-Strahler als Entladungslampe mit einem gasgefüllten, langgestreckten Entladungsraum ausgebildet ist, dessen Wandungen durch ein Dielektrikum gebildet sind, das auf der dem Entladungsraum abgewandten Seite mit wenigstens einer Elektrode versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der UV-Bestrahlung der wenigstens eine UV-Strahler bewegt wird, so dass zwischen dem Substrat und dem wenigstens einen UV-Strahler eine translatorische und/oder rotatorische Relativ-Bewegung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten aus organischen oder anorganischen Werkstoffen, bei dem reaktive Fragmente, insbesondere Radikale oder Ionen, erzeugt werden, mittels UV-Bestrahlung durch einen im vorgegebenen Abstand angeordneten UV-Strahler mit einem gasgefüllten, langgestreckten Entladungsraum, dessen Wandungen durch ein Dielektrikum gebildet sind, das auf der dem Entladungsraum abgewandten Seite mit wenigstens einer Elektrode versehen ist sowie eine Vorrichtung.
  • Das Verfahren bezieht sich insbesondere auf die Behandlung von Substraten für die Halbleitertechnik wie z.B. von Silizium-Substraten oder von Glas-Substraten für Flüssigkristall-Anzeigen (LCD).
  • Aus der EP 0 510 503 A2 ist ein Verfahren zur Reinigung oder Modifizierung von Oberflächen von Substraten, die als Fasern, Vliese, Gewebe oder Folien ausgebildet sein können, bekannt. Zur Reinigung bzw. Modifizierung der Oberflächen werden reaktive Radikale durch Bestrahlung von Gasmolekülen mit UV-Licht gebildet, das eine Wellenlänge zwischen 60 und 350 nm aufweist. Die so gebildeten Radikale werden mit der Oberfläche des Substrats zur Reaktion gebracht. Zur Bildung der Radikale werden Moleküle von Sauerstoff, Ammoniak, Chlor, Fluor, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Distickstoffmonoxid mit UV-Strahlung behandelt, wobei zur Erzeugung der UV-Strahlung ein aus der EP 0 254 111 A1 bekannter UV-Hochleistungsstrahler verwendet werden soll. Der Hochleistungsstrahler besteht aus einem durch eine einseitig gekühlte Metallelektrode und ein Dielektrikum begrenzten und mit einem Edelgas oder Gasgemisch gefüllten Entladungsraum, wobei sowohl das Dielektrikum als auch die auf der dem Entladungsraum abgewandte Oberfläche des Dielektrikums liegende andere Elektrode für die durch stille elektrische Entladungen erzeugte Strahlung transparent sind. Auf diese Weise wird ein großflächiger UV-Strahler mit hohem Wirkungsgrad geschaffen, der mit hohen elektrischen Leistungsdichten bis hin zu 50 kW/m2 aktiver Elektrodenoberfläche betrieben werden kann.
  • Weiterhin ist aus der DE 197 41 668 A1 eine Entladungslampe mit einem an einen Entladungsraum angrenzenden Lampenrohr aus dielektrischem Material bekannt, auf dessen dem Entla dungsraum abgewandter Oberfläche mindestens ein flächig anliegendes und durch ein Isolationsmittel elektrisch voneinander isoliertes Elektrodenpaar angeordnet ist. Das Lampenrohr wird unter Bildung eines den Entladungsraum umfassenden Ringspaltes von einem Hüllrohr umschlossen, wobei das Lampenrohrinnere mittels des Isolationsmittels in elektrisch voneinander isolierte Teilräume unterteilt ist, innerhalb derer die Elektroden angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist somit die Positionierung der Elektroden hinsichtlich einer eventuellen Abschattung des Lichtaustritts erheblich verbessert, wobei auch eine übermäßige Erwärmung der äußeren Wandung vermieden wird.
  • DE 37 82 991 T2 offenbart eine fotounterstützte DVD-Vorrichtung zum Beschichten von Substraten unter Einwirkung von UV-Licht aus langgestreckten UV-Lichtquellen. Nach 1 erfolgt eine Verschiebung des Substrathalters zwischen den statischen Lampen und 2 bis 4 zeigen einen rotierenden Substrathalter, der von statischen Lampen umringt ist.
  • Aus der EP 0 661 110 B1 ist ein Verfahren zur Oxidation eines Gegenstandes bekannt, wobei durch Bestrahlen eines sauerstoffhaltigen Fluids mittels Vakuum-UV-Strahlung aus einer Barriere-Entladungslampe (dielektrisch behinderte Entladung) mit eingekapseltem Xenon-Gas Ozon und aktivierter Sauerstoff durch eine photochemische Reaktion zwischen der sauerstoffhaltigen Flüssigkeit und der UV-Strahlung erzeugt wird; dabei wird der zu behandelnde Gegenstand mit dem Ozon und aktiviertem Sauerstoff in Kontakt gebracht und durch Zwischenwirkung von Vakuum-UV-Strahlung oxidiert. Nach dem Verfahren soll ein möglichst kurzer Abstand „d" eines Durchlasses der von der Barriere-Entladungslampe ausgehenden UV-Strahlung zum Gegenstand und ein Sauerstoffteildruck p (in kPa) im Bereich zwischen Entladungslampe und Gegenstand nach einem vorgegebenen Algorithmus eingestellt werden.
  • Der angegebene Wert von „d × p" ist kleiner als 60,8, wobei „d" in „cm" und „p" in „atm" gemessen wird. Auf diese Weise soll neben einer erhöhten Oxidationsrate auch ein verbesserter Reinigungseffekt bei kurzer Behandlungszeit erzielt werden.
  • Als problematisch erweist es sich, dass nach dem Stand der Technik einerseits eine gleichmäßige Ausleuchtung der bestrahlten Oberfläche unter Wahrung eines Mindestabstandes zwischen Strahler und Oberfläche erzielt werden soll, andererseits eine hohe Strahlungsintensität nur bei einem verhältnismäßig geringen Abstand – d.h. auch bei Inkaufnahme von Inhomogenität der Strahlungsdichte – erhalten werden kann.
  • Auch wenn es möglich ist, die Homogenität der Bestrahlung durch Einsatz mehrerer Strahler zu verbessern, so treten doch noch gewisse Inhomogenitäten aufgrund des Strahler-Rasters auf. Darüber hinaus muss bei Ausfall nur eines einzigen Strahlers der komplette Strahlersatz ausgetauscht werden um Inhomogenitäten aufgrund unterschiedlicher Alterungsprozesse der Strahler zu vermeiden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ausgehend von der eingangs genannten EP 0 510 503 A2 eine über die zu behandelnde Oberfläche gleichmäßig verteilte Bestrahlung hoher Intensität anzuwenden, wobei die eigentlichen Bestrahlungszeiten durch einen möglichst geringen Abstand zwischen Strahler und zu behandelnder Oberfläche kurz gehalten werden sollen, um ggf. eine solche Bestrahlung als Zwischenschritt eines bereits eingeführten Produktionsverfahrens kostengünstig einzusetzen. Darüber hinaus sollen nach Möglichkeit Hochleistungsstrahler gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die Intensität eines Hochleistungsstrahlers so stark ist, dass es in der Praxis ausreicht, einen einzigen Strahler, ggf. jedoch auch zwei oder mehr Strahler über ein vorliegendes Substrat in einem verhältnismäßig geringen Abstand relativ zu bewegen, ohne dass die notwendige Bestrahlungszeit für einen Prozessschritt in einem Gesamtprozess verlängert werden müsste.
  • Somit lässt sich auf einfache Art und Weise eine homogene Ausleuchtung der zu bestrahlenden Oberfläche erzielen.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren sowohl
    • (a) Für die Reinigung von Substrat-Oberflächen – wie z.B. Photo-Resistentfernung oder Aerosol-Entfernung – bzw. für das Modifizieren der Molekular-Oberflächenstruktur durch Oberflächen-Oxidation des Substrats mittels Ozon und Sauerstoff-Radikalen unter UV-Bestrahlung (Photonen brechen die Oberflächen-Struktur auf) als auch
    • (b) Für die Beschichtung (bzw. Schichtaufbau in Lagen) auf Substrat-Oberflächen durch reaktive Fragmente aus der Gasphase (zwischen Strahler und Substrat-Oberfläche), die sich auf der Oberfläche absetzen und damit die Schicht aufbauen, eignet (bei der Beschichtung stö ren die austretenden Photonen nicht mehr).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden zur Bildung der Radikale Moleküle von Sauerstoff, Ammoniak, Chlor, Fluor, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Wasserstoff und Distickstoffmonoxid mit UV-Strahlung einer Wellenlänge zwischen 60 nm und 350 nm behandelt.
  • Vorzugsweise wird ein Exicimerstrahler mit einer Wellenlänge von 172 nm (Xenonstrahler) eingesetzt, wobei dessen Intensität im Vergleich zu üblichen Strahlern sehr viel stärker ist, woraus sich bei der Relativbewegung eine verhältnismäßig kurze Behandlungszeit ergibt.
  • Vorzugsweise wird im Hinblick auf die Spaltung von Sauerstoffmolekülen und Bildung von reaktiven 0(3P)- und 0(1D)-Fragmenten bzw. Ozon-Bildung die Behandlung unter Atmosphärenbedingungen und Atmosphärendruck durchgeführt; es ist jedoch auch möglich, das Verfahren im Vakuum bzw. mit Unterdruck vorzunehmen, wobei die zur Bildung der radikalen Moleküle vorgesehenen Substanzen in den Bereich zwischen UV-Strahler und Substrat-Oberfläche eingebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Entladungslampe entlang einer Bahn senkrecht zur Längsachse ihres rohrförmigen Entladungsraumes relativ zum Substrat bewegt, d.h., dass auch das Substrat senkrecht zur Längsachse eines stationär angeordneten rohrförmigen Entladungsraums bewegt werden kann. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass eine rasche großflächige Überdeckung des Substrats bei hoher Strahlungsintensität durch geringen Abstand zwischen UV-Strahler und Substrat-Oberfläche möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Entladungslampe parallel zur Längsachse ihres rohrförmigen Entladungsraumes relativ zum Substrat bewegt. Eine solche Bestrahlung ist insbesondere für langgestreckte Substrate bzw. für Substrate als durchlaufendes Bandmaterial bei stationärer Anordnung der Entladungslampe zweckmäßig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Entladungslampe rotatorisch zur Längsachse ihres Entladungsraumes und relativ zum Substrat bewegt; dies bedeutet, dass ein Ende des langgestreckten Entladungsraumes sich wenigstens näherungsweise im Mittelpunkt der Drehung befindet, während das andere Ende in tangentialer Richtung zum Mittelpunkt der Drehung bewegt wird; bzw. das Substrat bei stationärer Anordnung der Entladungslampe bewegt wird. Es ist somit vorteilhafterweise möglich, einzelne Sektoren eines Substrats bzw. eines Wafers als Substrat unterschiedlich zu bestrahlen oder anderweitig zu behandeln.
  • Weiterhin ist es auch möglich, eine Entladungslampe mit einem in der Mitte des langgestreckten Entladungsraums befindlichen Drehpunkt relativ über der Substratoberfläche rotieren zu lassen; d.h. das auch das Substrat unter einer stationär angeordneten langgestreckten rohrförmigen Entladungslampe rotiert werden kann. Der Begriff „relativ" bzw. „über der Substrat-Oberfläche" bedeutet somit, dass entweder die Entladungslampe oder das Substrat translatorisch bzw. rotatorisch bewegt wird, wobei die Position der Entladungslampe oberhalb oder unterhalb der zu bestrahlenden Oberfläche des Substrats angeordnet sein kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Substraten aus organischen oder anorganischen Werkstoffen mittels UV-Bestrahlung durch einen im vorgegebenen Abstand angeordneten UV-Strahler mit einem gasgefüllten, langgestreckten Entladungsraum, dessen Wandungen durch ein Dielektrikum gebildet sind, das auf der dem Entladungsraum abgewandten Seite mit wenigstens einer Elektrode versehen ist, dadurch gelöst, dass wenigstens ein UV-Strahler in einer Bestrahlungseinheit beweglich angeordnet ist, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Verschiebungselement für eine relative Translationsbewegung zwischen Substrat und UV-Strahler aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung wird die Bewegung des Verschiebungselements durch einen steuerbaren Antrieb erzeugt.
  • Bei Verwendung eines solchen Systems der relativen Bewegung zwischen Substrat und UV-Strahler(n) werden erheblich weniger Strahler gegenüber den großflächigen Bestrahlungseinheiten der Praxis verwendet, so dass im Betrieb auch weniger Strahler ausgetauscht werden müssen, was schließlich auch die Betriebskosten reduziert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Substraten aus organischen oder anorganischen Werkstoffen mittels UV-Bestrahlung durch einen im vorgegebenen Abstand angeordneten UV-Strahler mit einem gasgefüllten, langgestreckten Entladungsraum, dessen Wandungen durch ein Dielektrikum gebildet sind, das auf der dem Entladungsraum abgewandten Seite mit wenigstens einer Elektrode versehen ist, dadurch gelöst, dass wenigstens ein UV-Strahler in einer Bestrahlungseinheit beweglich angeordnet ist, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Drehelement für eine relative Drehbewegung zwischen Substrat und UV-Strahler aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Drehelement mit einem steuerbaren Antrieb für die Erzeugung der Drehbewegung verbunden.
  • Als vorteilhaft erweist es sich bei relativen Drehbewegung zwischen Entladungslampe und Substrat, dass mit einem einzigen Strahler eine homogene Bestrahlung auf kostengünstige Weise möglich ist; darüber hinaus kann die Substratoberfläche in Sektoren unterschiedlicher Behandlung mit aufeinander folgender Schritte wie z.B. Reinigung, Oberflächenstrukturierung und Beschichtung bzw. Lagenbeschichtung aufgeteilt werden.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch im Längsschnitt (quer zur Längsachse des UV-Strahlers geschnitten) eine translatorisch bewegliche Bestrahlungseinheit mit einem darin angeordneten UV-Strahler, welcher im vorgegebenen Abstand oberhalb eines in einer stationären Halterung befindlichen Substrats angeordnet ist;
  • Gemäß 1 befindet sich Substrat 1 in einer stationären Halterung 3, wobei das Substrat in einer Ebene durch Stifte 2 gestützt wird, die beispielsweise eine optimale Erwärmung durch IR-Strahler 17 auf der unteren Seite des Substrats während der Beschichtung ermöglichen; eine solche Halterung ist beispielsweise aus dem US-Patent 4,687,544 bekannt. Falls jedoch keine Erwärmung des Substrats erforderlich ist, kann das Substrat jedoch auch in einer flächenhaften Ausnehmung einer Halterung angeordnet werden, wie dies nachfolgend anhand 2 beschrieben ist.
  • Weiterhin ist gemäß 1 oberhalb von Substrat 1 die Bestrahlungseinheit 5 zu erkennen, die in ihrem Inneren einen UV-Strahler 4 aufweist. Durch wenigstens eine seitliche Öffnung 20, 21 zwischen der Bestrahlungseinheit 5 und dem Substrat 1 wird Gas zur Bildung der reaktiven Fragmente eingebracht, wobei die UV-Strahlung sowohl auf das Gas im Bereich zwischen UV-Strahler 4 und Substrat 1 als auch auf die Oberfläche des Substrats 1 einwirkt. Die Einbringung kann bei Einsatz von atmosphärischer Luft als zu bestrahlendes Gas durch natürliche Konvektion erfolgen; es ist jedoch auch möglich, andere Gase über seitliche Düsen einzubringen. Die Bestrahlungseinheit 5 ist mit Hilfe von Gleitrollen 13 entlang einer Halterungsschiene 14 verschiebbar angeordnet, wobei die translatorische Bewegungsrichtung hier mit dem Richtungspfeil X dargestellt ist; die translatorische Bewegung der Bestrahlungseinheit sowohl in X-Richtung als auch in Gegenrichtung erfolgt dabei vorzugsweise durch einen hier nicht dargestellten steuerbaren Antriebsmotor, vorzugsweise einen Linearmotor. Die Längsachse des im Querschnitt dargestellten UV-Strahlers 4 ist mit Bezugszeichen 9 versehen.
  • Um eine möglichst rasche und vollständige Behandlung des Substrats zu ermöglichen, wird vorzugsweise eine langgestreckte UV-Strahlenquelle 4 eingesetzt, deren Länge wenigstens der kleinsten Ausdehnung des Substrats entspricht, beispielsweise dem Durchmesser eines runden Wafers als Substrat entspricht. Der Abstand zwischen Substrat 1 und UV-Strahler 4 ist mit „D" bezeichnet, er liegt bei Atmosphärenbedingungen im Bereich von 1 bis 10 mm.
  • Die eigentliche Reaktion findet im Bereich 7 zwischen UV-Strahler 4 und Substrat 1 statt, wobei die vom UV-Strahler 4 ausgehende Strahlung einerseits durch die zu behandelnden Moleküle zwecks deren Umwandlung absorbiert wird, andererseits noch genügend Strahlungs-Intensität vorliegt, um eine für die Oberflächenbehandlung ausreichende Bestrahlungsstärke auf dem Substrat 1 zu erzielen.
  • Eine solche Anordnung ist sowohl für die Reinigung bzw. Oberflächenstrukturierung als auch für die Beschichtung der Substratoberfläche geeignet.
  • Dagegen ist es bei Zufuhr von Stickstoff oder eines anderen, die UV-Strahlung nicht absorbierenden Inertgases, über eine oberhalb des Strahlers 4 gelegenen Einlassöffnung 10 möglich, aufgrund der geringeren Absorption einen größeren Abstand „D" einzustellen.
  • Weiterhin kann Abstand „D" auch unter Atmosphärenbedingungen erhöht werden, sofern eine Bestrahlung der Substratoberfläche mit Photonen nicht mehr notwendig ist, wie dies bei der Beschichtung bzw. Lagen-Beschichtung der Substratoberfläche zutrifft.
  • Bei langgestreckten Substraten, bzw. Substraten als Bandmaterial, die entlang ihrer größten Ausdehnung parallel zur Längsachse des rohrförmigen Entladungsraumes des UV-Strahlers relativ bewegt werden, ist eine der 1 analoge Vorrichtung einsetzbar, d.h. in solchen Fällen verläuft die Längsachse des UV-Strahlers parallel zur X-Richtung. Darüber hinaus ist es für die Bewegung von Substraten als durchlaufendes Bandmaterial möglich, diese mit Hilfe eines umlaufenden Förderbandes sowohl in X-Richtung als auch senkrecht zur Strahler-Längsachse zu bewegen.
  • Auch die Einbringung des zu bestrahlenden Gases erfolgt analog zu der anhand 1 beschriebenen Vorrichtung.
  • Die Halterung 3, besteht vorzugsweise aus einem verschleißarmen, korrosionsbeständigen, für verhältnismäßig dünne oder sensible Substrate ausreichend weichen Werkstoff.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten aus organischen oder anorganischen Werkstoffen, bei welchem durch wenigstens einen im vorgegebenen Abstand angeordneten UV-Strahler mittels UV-Bestrahlung reaktive Fragmente erzeugt werden, wobei der UV-Strahler als Entladungslampe mit einem gasgefüllten, langgestreckten Entladungsraum ausgebildet ist, dessen Wandungen durch ein Dielektrikum gebildet sind, das auf der dem Entladungsraum abgewandten Seite mit wenigstens einer Elektrode versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der UV-Bestrahlung der wenigstens eine UV-Strahler bewegt wird, so dass zwischen dem Substrat und dem wenigstens einen UV-Strahler eine translatorische und/oder rotatorische Relativ-Bewegung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Fragmente in Form von Radikalen oder Ionen erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Radikale Moleküle von Sauerstoff, Ammoniak, Chlor, Fluor, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Wasserstoff und Distickstoffmonoxid mit UV-Strahlung bestrahlt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Moleküle zur Bildung der Radikale mit UV-Strahlung einer Wellenlänge zwischen 60 nm und 350 nm bestrahlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Moleküle mit einer Excimer-Strahlung der Wellenlänge von 172 nm bestrahlt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung unter Atmosphärenbedingungen und Atmosphärendruck durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einem Reaktor mit Unterdruck oder unter Vakuum durchgeführt wird.
DE19957034A 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung Expired - Fee Related DE19957034B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957034A DE19957034B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung
US09/709,130 US6409842B1 (en) 1999-11-26 2000-11-08 Method for treating surfaces of substrates and apparatus
KR10-2000-0068032A KR100385581B1 (ko) 1999-11-26 2000-11-16 회로 기판의 표면 처리 방법 및 장치
JP2000358253A JP2001232317A (ja) 1999-11-26 2000-11-24 基体の表面を処理するための方法および装置
TW089124665A TWI255206B (en) 1999-11-26 2001-01-19 Apparatus for treating surfaces of substrates of organic or inorganic materials by ultraviolet radiation and method for the treatment
US10/134,005 US6588122B2 (en) 1999-11-26 2002-04-26 Method for treating surfaces of substrates and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957034A DE19957034B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957034A1 DE19957034A1 (de) 2001-06-21
DE19957034B4 true DE19957034B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7930481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957034A Expired - Fee Related DE19957034B4 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6409842B1 (de)
JP (1) JP2001232317A (de)
KR (1) KR100385581B1 (de)
DE (1) DE19957034B4 (de)
TW (1) TWI255206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132230A2 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040154641A1 (en) * 2002-05-17 2004-08-12 P.C.T. Systems, Inc. Substrate processing apparatus and method
CA2493537A1 (en) 2002-07-25 2004-02-05 Jae-Kun Lee Dye container and hair dyeing device using the same
AU2003272613A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Pete Atwell System and method for removal of materials from an article
JP2004128281A (ja) 2002-10-03 2004-04-22 Tokyo Electron Ltd 基板処理方法および基板処理装置
KR100935401B1 (ko) * 2003-03-06 2010-01-06 엘지디스플레이 주식회사 자외선을 이용하는 기판세정장치 및 이의 구동방법
DE102004048005A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Dr. Hönle AG Gasentladungslampe, System und Verfahren zum Härten von durch UV-Licht härtbare Materialien sowie durch UV-Licht gehärtetes Material
JP2006239604A (ja) 2005-03-04 2006-09-14 Sprout Co Ltd 基板洗浄装置およびその洗浄方法
US20080296258A1 (en) * 2007-02-08 2008-12-04 Elliott David J Plenum reactor system
US7755064B2 (en) * 2007-03-07 2010-07-13 Tdk Corporation Resist pattern processing equipment and resist pattern processing method
WO2009146744A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur behandlung von oberflächen, strahler für dieses verfahren sowie bestrahlungssystem mit diesem strahler
US8525139B2 (en) * 2009-10-27 2013-09-03 Lam Research Corporation Method and apparatus of halogen removal
US8980751B2 (en) 2010-01-27 2015-03-17 Canon Nanotechnologies, Inc. Methods and systems of material removal and pattern transfer
CN101875048A (zh) * 2010-06-30 2010-11-03 国电光伏(江苏)有限公司 一种去除硅片表面杂质的方法
US20130344246A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Xuesong Li Dual-Chamber Reactor for Chemical Vapor Deposition
JP6844292B2 (ja) * 2017-02-09 2021-03-17 ウシオ電機株式会社 光照射器および光照射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3782991T2 (de) * 1986-09-09 1993-04-08 Semiconductor Energy Lab Cvd-verfahren und vorrichtung.
DE19741668A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Heraeus Noblelight Gmbh Entladungslampe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670171A5 (de) 1986-07-22 1989-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie
US5173638A (en) 1986-07-22 1992-12-22 Bbc Brown, Boveri Ag High-power radiator
US5618388A (en) * 1988-02-08 1997-04-08 Optical Coating Laboratory, Inc. Geometries and configurations for magnetron sputtering apparatus
US5024968A (en) * 1988-07-08 1991-06-18 Engelsberg Audrey C Removal of surface contaminants by irradiation from a high-energy source
FR2641718B1 (fr) * 1989-01-17 1992-03-20 Ardt Procede de nettoyage de la surface de matieres solides et dispositif de mise en oeuvre de ce procede, utilisant un laser impulsionnel de puissance, a impulsions courtes, dont on focalise le faisceau sur la surface a nettoyer
DE4113523A1 (de) 1991-04-25 1992-10-29 Abb Patent Gmbh Verfahren zur behandlung von oberflaechen
US5328517A (en) * 1991-12-24 1994-07-12 Mcdonnell Douglas Corporation Method and system for removing a coating from a substrate using radiant energy and a particle stream
JP2727481B2 (ja) * 1992-02-07 1998-03-11 キヤノン株式会社 液晶素子用ガラス基板の洗浄方法
US5482561A (en) * 1993-06-11 1996-01-09 Hughes Aircraft Company Method for removing organic deposits from sand particles with laser beam
US5350480A (en) * 1993-07-23 1994-09-27 Aspect International, Inc. Surface cleaning and conditioning using hot neutral gas beam array
TW260806B (de) * 1993-11-26 1995-10-21 Ushio Electric Inc
TW466542B (en) * 1999-02-26 2001-12-01 Nippon Kogaku Kk A stage device and a method of manufacturing same, a position controlling method, an exposure device and a method of manufacturing same, and a device and a method of manufacturing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3782991T2 (de) * 1986-09-09 1993-04-08 Semiconductor Energy Lab Cvd-verfahren und vorrichtung.
DE19741668A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Heraeus Noblelight Gmbh Entladungslampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132230A2 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht
DE102007020655A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht
EP2527048A2 (de) 2007-04-30 2012-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
KR100385581B1 (ko) 2003-05-27
DE19957034A1 (de) 2001-06-21
KR20010051736A (ko) 2001-06-25
US20020112739A1 (en) 2002-08-22
US6588122B2 (en) 2003-07-08
JP2001232317A (ja) 2001-08-28
TWI255206B (en) 2006-05-21
US6409842B1 (en) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957034B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten und Vorrichtung
EP2311066B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma
DE102009058962B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
EP0509110B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE69929271T2 (de) Apparat und Verfahren zur Plasmabehandlung
DE10060002B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE112007003640B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mittels einer dielektrischen Barrierenentladung
DE60221975T2 (de) Mikrowellenplasmaprozesseinrichtung, plasmazündverfahren, plasmabildeverfahren und plasmaprozessverfahren
DE10202311A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
WO1986007051A1 (en) Process for removing metallic ions from items made of glass or ceramic materials
EP0328757B1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter
DE4302465C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Entladung
WO2007017271A2 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung und plasmaerzeugungsverfahren
DE202011106953U1 (de) Gasentladungslampe und Durchlaufanlage zur Belichtung von Substraten
DE102010056020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat
EP2636054B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
WO2011054454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren einer amorphen halbleiterschicht mit einem laserstrahl
EP0257620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht durch plasmachemischen Prozess
DE102015205809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung
DE4203345A1 (de) Hochleistungsstrahler
WO2012146397A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht auf einem substrat
DE19924058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Kontaminationen durch Ozonbehandlung
DE112020005731T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbearbeitung von Substraten für integrierte Schaltungen unter Verwendungeines Gemisches aus chemischen Heißdämpfen und chemischen Gasen
DE102011119013B4 (de) Verfahren zum ausbilden einer dielektrischen schicht auf einem substrat
DE10320805A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen, zumindest eine elektrisch leitende Ader aufweisenden Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee