DE102015205809A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102015205809A1
DE102015205809A1 DE102015205809.3A DE102015205809A DE102015205809A1 DE 102015205809 A1 DE102015205809 A1 DE 102015205809A1 DE 102015205809 A DE102015205809 A DE 102015205809A DE 102015205809 A1 DE102015205809 A1 DE 102015205809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
magnetrons
microwaves
plasma
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015205809.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205809B4 (de
Inventor
Ines Dani
Gerrit Mäder
Jane Großmann
Julius Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technikum Laubholz GmbH TLH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015205809.3A priority Critical patent/DE102015205809B4/de
Publication of DE102015205809A1 publication Critical patent/DE102015205809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205809B4 publication Critical patent/DE102015205809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32201Generating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32229Waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32266Means for controlling power transmitted to the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • H05H1/461Microwave discharges
    • H05H1/4622Microwave discharges using waveguides

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung, bei der mindestens eine aus einem polymeren Material gebildete Faser in stabilisierter Form als Vorprodukt in eine in Richtung der Faser(n) langestreckte Kammer an einer Stirnseite hinein und an der gegenüberliegenden Stirnseite herausgeführt ist. Dabei sind mehrere gepulst betreibbare Magnetrons in einer Reihenanordnung über die Länge der Kammer angeordnet. Durch eine jeweils gegenüberliegende Anordnung von Einkoppelelementen für Mikrowellen in einer entsprechenden Reihenanordnung, werden Mikrowellen, die von Magnetrons emittiert werden, gleichzeitig und mit jeweils gleicher Phase aus zwei entgegengesetzten Richtungen auf die Faser(n) gerichtet. Die Magnetrons sind an eine elektronische Steuerung angeschlossen, die so ausgebildet ist, dass eine Steuerung der Magnetrons erreichbar ist, mit der über die Länge der Kammer ein zumindest nahezu homogenes Plasma ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung.
  • Üblicherweise werden Kohlenstofffasern bei thermischen Prozessen hergestellt. Dabei werden in der Regel mehrere Öfen nacheinander angeordnet, durch die Fasern aus einem geeigneten polymeren Werkstoff (z.B. Polyacrylnitril – PAN) hindurchgeführt werden. In den Öfen wird die Temperatur stufenweise bis auf eine sehr hohe Maximaltemperatur erhöht. Zumindest in einem Temperaturbereich oberhalb 350 °C ist dabei eine inerte Atmosphäre, insbesondere Stickstoff einzuhalten.
  • Die Kosten der Herstellung werden dabei wesentlich durch die hohen Kosten für die erforderliche Anlagentechnik und dabei insbesondere die Öfen sowie den extrem hohen Energieaufwand bestimmt.
  • Bei der durchzuführenden Karbonisierung von bereits in herkömmlicher Form stabilisierten Polymerfasern in einem Temperaturbereich zwischen 350 °C und 900 °C müssen sehr kleine Heizraten im Bereich weniger K/min eingehalten werden, was die Produktivität natürlich einschränkt. Oberhalb dieser ca. 900 °C kann mit deutlich größeren Heizraten bis oberhalb 100 K/min verfahren werden. Die erforderlichen Maximaltemperaturen liegen im Bereich 1500 °C bis ca. 3000 °C. Mit der jeweils erreichten Maximaltemperatur werden besonders die mechanischen Eigenschaften der Kohlenstofffasern beeinflusst. Dementsprechend können diese Eigenschaften der herzustellenden Kohlenstofffasern über die jeweilige Maximaltemperatur beeinflusst werden.
  • Mit steigender Maximaltemperatur reduzieren sich jedoch die Wirkungsgrade der Öfen. Es sind hochtemperaturbeständige Werkstoffe erforderlich, was insbesondere die für die Einhaltung einer inerten Atmosphäre erforderliche Abdichtung eines Schleusensystems, durch die Polymerfasern ein- und die erhaltenen Kohlenstofffasern herausgeführt werden, betrifft.
  • So werden üblicherweise bis zu einem Temperaturbereich von ca. 1150 °C elektrische Widerstandsheizungen mit Heizleitern eingesetzt, die gegenüber den Heizelementen, mit denen höhere Temperaturen erreicht werden können, einen höheren Wirkungsgrad aufweisen. Bis in diesen Temperaturbereich können auch kostengünstige Quarzglaselemente für die Ofenwände eingesetzt werden.
  • Öfen mit denen höhere Temperaturen realisierbar sind, nutzen Heizstäbe aus elektrisch leitendem SiC und Ofenwänden aus Aluminiumoxid.
  • Bei den sehr hohen Temperaturen oberhalb 1500 °C werden elektrisch leitende Graphitrohre, die bis auf 3000 °C erwärmt werden können, eingesetzt. Durch die Graphitrohre fließen elektrische Ströme von mehreren 10000 A und einer elektrischen Spannung von nur wenigen Volt. Dies erfordert eine sehr komplexe Anlagentechnik. Die Graphitrohre müssen vor dem Einfluss von Sauerstoff geschützt werden, was den Aufwand weiter erhöht. Dazu sind sie mit kostenintensivem Graphitfilz umhüllt und müssen außerdem aufwändig gekühlt werden.
  • All dies treibt die Herstellungskosten extrem in die Höhe. So wurde in US 7,824,495 B1 vorgeschlagen die Herstellung mit einem Plasma, das mit Mikrowellen generiert wird, durchzuführen. Dazu werden vorab mittels einer thermischen Behandlung bei einer relativ niedrigen Temperatur von ca. 200 °C durch partielle Oxidation stabilisierte Fasern eingesetzt, die ursprünglich aus einem polymeren Werkstoff, beispielsweise Polyacrylnitril (PAN) bestanden. Die zu bearbeitenden Fasern sollen dabei durch einen Reaktor geführt werden, in dem mittels Mikrowellen ein Plasma generiert wird. Dabei soll aber die Plasmaintensität einen Gradienten aufweisen, so dass Plasma nur an einer Seite des Reaktors vorhanden ist. Dementsprechend soll an der Eintrittsseite der Fasern die Mikrowellenleistung kleiner als an der Austrittsseite sein. Dadurch verlängern sich aber die für die Herstellung erforderliche Zeit und/oder die Länge des Reaktors und demzufolge auch die Kosten.
  • Für die Einkopplung der Mikrowellen werden Metallplatten mit sich progressiv vergrößernden Öffnungen an einer Seite des Reaktors eingesetzt. Zur Erhöhung der Wirkung kann auch eine reflektierende Platte an der gegenüberliegenden Seite des Reaktors vorhanden sein, von der Mikrowellen zurück reflektiert und ggf. zusätzlich für die Behandlung der Fasern durch Unterstützung der Plasmabildung genutzt werden können.
  • Bei einer Einkopplung von Mikrowellen kommt es aber zu Wechselwirkungen zwischen dem gebildeten Plasma und den Mikrowellen. Je dichter ein ausgebildetes Plasma ist, umso mehr werden Mikrowellen gedämpft und können keine ausreichende Anregung von plasmabildenden Spezies bewirken. Ein gebildetes Plasma wandert daher zur Wand an der die Einkopplung der Mikrowellen erfolgt. Die Plasmadichte wird innerhalb eines Reaktors inhomogen, wobei die Plasmadichte ausgehend von der Wand, von der die Einkopplung erfolgt, abnimmt. Sie kann erst wieder ansteigen, wenn sich die Plasmadichte im Wandbereich reduziert hat, was in der Regel erst nach Abschalten oder sehr starker Reduzierung der Leistung möglich ist.
  • Die Plasmadichte wird wesentlich durch die eingekoppelte Leistung und dem Innendruck innerhalb der Kammer definiert. Letzteres hat dabei den größten Einfluss.
  • Da Plasma einen idealen elektrischen Leiter darstellt (sehr viele freie Ladungsträger) wird bei einer zu hohen Plasmadichte die eingekoppelte Leistung reflektiert. Nachfolgend im Inneren der Kammer angeordnete Bereiche können nicht mehr mit Mikrowellenleistung versorgt werden. Die Plasmadichte nimmt daher von der Seite (Kammerwand), von der Mikrowellen eingekoppelt werden, ab.
  • Da bei der Erfindung aber die Einkopplung der Mikrowellen von zwei gegenüberliegend angeordneten Seiten in die Kammer erfolgt, kann diesem Problem entgegen getreten werden. Es kann eine homogene Plasmadichte im Inneren der Kammer mit einer homogenen Feldverteilung um ein in der Kammer positioniertes Quarzglasrohr, in dem sich das Plasma befindet, trotz eigentlich hoher Plasmadichte und erhöhtem Innendruck in der Kammer ausgebildet werden.
  • Auch diese Effekte führen zu einer Verlängerung der erforderlichen Zeit. Außerdem ist keine gleichmäßige Behandlung der Fasern erreichbar und die Herstellungskosten bleiben noch zu hoch.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für eine effizientere Herstellung von Kohlenstofffasern anzugeben, die bevorzugt verbessert reproduzierbar hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern ist dabei so ausgebildet, dass mindestens eine aus einem polymeren Material gebildete Faser in stabilisierter Form als Vorprodukt in eine in Richtung der Faser(n) langestreckte Kammer an einer Stirnseite hinein und an der gegenüberliegenden Stirnseite herausgeführt ist. Es sind mehrere gepulst betreibbare Magnetrons in einer Reihenanordnung über die Länge der Kammer angeordnet und durch eine jeweils gegenüberliegende Anordnung von Einkopplungselementen für Mikrowellen in einer dementsprechenden Reihenanordnung, die von Magnetrons emittiert werden, gleichzeitig und mit jeweils gleicher Phase Mikrowellen aus zwei entgegengesetzten Richtungen auf die Faser(n) synchron gerichtet sind. Die Magnetrons sind an eine elektronische Steuerung angeschlossen, die so ausgebildet ist, dass eine Steuerung der Magnetrons erreichbar ist, mit der über die Länge der Kammer ein zumindest nahezu homogenes Plasma ausgebildet ist.
  • Die Regelung der Magnetrons kann aber auch zur Erstellung von Gradienten bei der Plasmadichte genutzt werden. Durch Gradienten der Plasmadichte können z.B. kleine und große Aufheizraten in einer Kammer Reaktor realisiert werden.
  • Durch einen gepulsten Betrieb der Magnetrons ist es möglich, eine hohe Energiedichte bei gleichzeitig guter Homogenität des Plasmas zu erreichen.
  • Ein Impuls mit hoher Mikrowellen-Leistung führt zuerst zu einer hohen Plasmadichte und im Anschluss zum Abschirmen der einkoppelbaren Leistung. Bricht man den Puls wieder ab, bevor die Abschirmung sich zu sehr ausprägt, so kann eine höhere Plasmadichte beibehalten werden, ohne dass ein Dämpfungseffekt auftritt. Die Zeit in der mindestens ein Magnetron ausgeschaltet ist, reduziert natürlich den Leistungseintrag. Mit einer guten Abstimmung der Pulsfrequenz und des Tastverhältnisses kann dennoch eine höhere Plasmaaktivität erreicht werden.
  • Von Magnetrons emittierte Mikrowellen sollten über verzweigte Hohlwellenleiter zu jeweils zwei gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen in die Kammer gerichtet sein.
  • In einer Alternative dazu können in der Reihenanordnung jeweils zwei synchron betreibbare Magnetrons an sich gegenüberliegenden Längsseiten der Kammer angeordnet sein, und über jeweils ein einem Magnetron zugeordnetes Einkoppelelement Mikrowellen aus entgegengesetzten Richtungen in die Kammer gerichtet werden.
  • Das Plasma in der Kammer wird daher mit den von zwei gegenüberliegenden Seiten eingekoppelten Mikrowellen generiert, wobei von beiden Seiten jeweils gleiche, zumindest nahezu gleiche Bedingungen eingehalten werden können, da so die Mikrowellen von jeweils zwei gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen mit gleicher Leistung, gleicher Pulsfrequenz und mit gleicher Phase eingekoppelt werden können.
  • Eine weiter verbesserte Homogenität des gebildeten Plasma, insbesondere über die Länge der Kammer, kann dadurch erreicht werden, dass an sich gegenüberliegend angeordneten Längsseiten der Kammer Einkoppelelemente angeordnet sind, die in Längsachsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei bevorzugt ein Versatz von 160mm eingehalten ist. Durch diese versetzte Anordnung können die Abstände der in Reihe und sich gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelemente besser kompensiert werden, da die Plasmadichte bei sich unmittelbar gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen im Bereich zwischen den Einkoppelelementen in Richtung zu den äußeren Rändern des Plasmas, insbesondere in Richtung der Längsachse der Kammer von innen nach außen abnimmt, wodurch die Plasmadichte zwischen in Längsrichtung der Kammer nebeneinander angeordneten Einkoppelelementpaaren von einem Zentrum bis zur Mitte des Abstandes der Einkoppelelementpaare abnimmt. Diese Ausbildung kann allein aber auch im Zusammenwirken mit der nachfolgend beschriebenen Möglichkeit genutzt werden.
  • Diesem Effekt kann auch dadurch entgegengewirkt werden, indem die elektronische Steuerung so ausgebildet ist, dass bei einem gepulsten Betrieb der Magnetrons zu keinem Zeitraum ein Magnetron vollständig ausgeschaltet ist und dabei bevorzugt die Magnetrons mit einer Leistung zwischen der maximalen Leistung und im Minimum maximal 10 % der maximalen Leistung betrieben werden können. Zur Kompensation unterschiedlicher Plasmadichten innerhalb der Kammer können in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Magnetrons so betrieben werden, dass Mikrowellen von den zugeordneten in Längsrichtung der Kammer nebeneinander angeordneten Einkoppelelementen mit einem Phasenversatz in das Innere der Kammer gerichtet werden. Durch eine gezielte Veränderung des Phasenversatzes kann die Plasmadichteverteilung im Bereich zwischen gegenüberliegend und nebeneinander angeordneten Einkoppelelementen beeinflusst werden. Es erfolgt quasi ein Verschieben des zwischen gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelelementpaaren gebildeten Plasmas in Längsrichtung der Kammer, wenn bei einem Einkoppelelementpaar von sich gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen Mikrowellen während einer Phase zu einem Zeitpunkt mit höherer Amplitude (Leistung), als bei einem daneben angeordneten Einkoppelelelemtpaar mit kleinerer Amplitude (Leistung) während des gepulsten Betriebes emittiert werden. Bereiche mit höherer Plasmadichte können so zwischen nebeneinander in Längsrichtung der Kammer angeordneten Einkoppelelelementpaaren mit einer Geschwindigkeit in Abhängigkeit der gewählten Frequenz hin und her wandern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass an den Längsseiten der Kammer angeordnete Kammerwände zumindest bereichsweise in einem Winkel geneigt ausgerichtet sind, so dass zwischen diesen Kammerwänden ein sich in eine Richtung konisch erweiterndes Innenvolumen der Kammer ergibt. So besteht die Möglichkeit, einen Bereich der seitlichen Kammerwände an denen die Einkoppelelemente angeordnet sind, so auszubilden, dass diese Kammerwände parallel zueinander ausgerichtet sind, an den sich ein Bereich anschließt, in dem sich diese Wände konisch erweiternd zueinander ausgerichtet sind.
  • An der Seite der Kammer mit der größten Fläche kann eine Öffnung vorhanden oder die Kammer dort offen sein. Bei einer solchen Ausbildung der Kammer sollten die Einkoppelelementpaare an den schräg geneigten Seitenflächen der Kammer angeordnet sein. Die thermisch zu behandelnde(n) Faser(n) sollten dann so durch die Kammer geführt werden, dass sie parallel zur Längsachse der Kavität angeordnet sind.
  • Mit einer solchen konischen Ausbildung der Kammer ist vor allem im höheren Druckbereich eine homogenere Feldverteilung erreichbar. Bei korrekter Ausführung können im oberen Bereich der Kavität gezielt hohe Feldstärken für eine intensive Plasmaerzeugung erreicht werden während der untere Teil die homogene Feldverteilung gewährleistet.
  • Die Faser(n) sollten mittig zwischen den Einkoppelelementen und in der Ebene, in der die Einkoppelelemente angeordnet sind, durch die Kammer hindurch geführt werden.
  • Einkoppelelemente können Schlitzantennen, Koppelschleifen, Dipole oder Hornantennen sein.
  • Bei der Erfindung können die Magnetrons mit Frequenzen im Bereich 5 kHz bis 30 kHz, bevorzugt mit ca. 20 kHz gepulst, mit Frequenzen der Mikrowellen im Bereich 900 MHz bis 6 GHz und einer Leistung im Bereich 100W bis 20kW betrieben werden.
  • In der Kammer können Drücke unterhalb des Umgebungsdruckes (Atmosphärendruck) bis zu einem Druck geringfügig oberhalb des Umgebungsdruckes, bevorzugt maximal 10 % mehr, eingehalten sein.
  • Als Gase für die Behandlung der Faser(n) und die Plasmabildung können die üblicherweise dazu eingesetzten Gase genutzt werden.
  • Mit der Erfindung ist eine sehr hohe Homogenität des ausgebildeten Plasmas innerhalb der gesamten Kammer erreichbar, so dass infolge der hohen Energie eine Herstellung von Kohlenstofffasern über erheblich verkürzte Zeiträume möglich ist. Es ist auch eine Verbesserung der Eigenschaften der so hergestellten Kohlenstofffasern erreichbar, was insbesondere die Festigkeit, Riss- und Porenfreiheit betrifft. Außerdem ist vorteilhaft ein Langzeitbetrieb möglich. Lange Aufheizzeiten, wie sie bei Öfen erforderlich sind, entfallen.
  • Es ist eine Skalierbarkeit des Kammerinnenvolumens unter Berücksichtigung der Wellenlänge der Mikrowellen und eine Synchronisation der emittierten Mikrowellen möglich, um eine Anpassung an die erforderliche Länge der Kammer unter Berücksichtigung günstiger Verhältnisse für die Herstellung der Kohlenstofffasern zu erreichen. Dazu können beispielsweise die Anzahl der in den jeweiligen Reihen nebeneinander angeordneten Einkoppelelemente oder Magnetrons und deren Leistung angepasst werden. So kann eine ausreichende thermische Beeinflussung der Fasern auch mit mehreren kostengünstigeren Magnetrons entsprechend kleiner Leistung (< 10 kW) erreicht werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer Form den Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt dabei werden vorab thermisch bereits stabilisierte Fasern 1, die ursprünglich aus PAN bestanden von einer Abwickelvorrichtung 5 abgewickelt und durch eine Kammer 2 bis zu einer außerhalb der Kammer 2 angeordneten Aufwickelvorrichtung 6 geführt. Dabei sollte eine konstante Zugkraft eingehalten werden. Die jeweils erreichbare Beeinflussung der Fasern 1 kann auch über eine definierte Beeinflussung der Vorschubgeschwindigkeit der Fasern 1 erreicht werden.
  • An einer Seite der Kammer 2 sind bei diesem Beispiel vier Magnetrons a, b, c, d angeordnet. Über Rechteckhohlleiter 4 werden die von den Magnetrons a, b, c und d emittierten Mikrowellen infolge deren Verzweigung jeweils zu an den Längsseiten der Kammer 2 gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen 3 geführt und in das Innere der Kammer 2 aus entgegengesetzter Richtung gerichtet. Mit der Energie der Mikrowellen wird ein Plasma 7 aus gasförmigen Spezies gebildet, die im Inneren der Kammer 2 enthalten sind. Mit den erreichbaren Temperaturen des gebildeten Plasma 7 kann die Herstellung von Kohlenstofffasern effektiver und in erheblich kürzerer Zeit erfolgen.
  • Aus der 1 wird deutlich, dass sich Plasma 7 immer zwischen einem Paar von gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen 3 ausbildet und Bereiche zwischen nebeneinender angeordneten Einkoppelelementen 3 auftreten können, in denen das Plasma 7 eine geringere Plasmadichte aufweist.
  • Dem kann mit einem Versatz der sich gegenüberliegend angeordneten und an ein gemeinsames Magnetron a, b, c oder d angeschlossenen Einkoppelelementen 3 in Längsrichtung der Kammer 2 und/oder einem gepulsten Betrieb der Magnetrons a, b, c und d mit einem Phasenversatz, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, entgegen getreten werden. Der Phasenversatz kann durch zeitweises vollständiges Ausschalten einzelner Magnetrons a, b, c und d oder einen Betrieb der Magnetrons a, b, c und d mit gezielt variierender Leistung (ebenfalls im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert)) erreicht werden. Die Magentrons a, b, c und d sind an eine Steuerung 8 angeschlossen.
  • Die Kammer 2 hatte eine Länge vom Eintritt der Faser(n) 1 bis zum Austritt von 400 mm Der Abstand von sich gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelementen 3 betrug 100 mm. Nebeneinander angeordnete Einkoppelelemente 3 hatten Abstände zueinander von 160 mm.
  • Die Fasereigenschaften der fertig hergestellten Kohlenstofffasern können insbesondere über die Leistung, mit denen die Magnetrons a, b, c und d betrieben werden, die Vorschubgeschwindigkeit, mit der die Faser(n) 1 durch die Kammer 2 hindurch bewegt werden (Verweilzeit) und den gepulsten Betrieb der einzelnen Magnetrons a, b, c und d mit einem gezielten Phasenversatz von nebeneinander angeordneten Magnetrons a, b, c und d unter Berücksichtigung der Abstände ihrer Einkoppelelemente 3 zueinander beeinflusst werden.
  • Als Ausgangsmaterial für die Karbonisierung wird zyklisiertes (stabilisiertes) Polyacrylnitril (PAN), wie es nach dem Stand der Technik bekannt ist, eingesetzt. Eigenschaften dieses Polymers sind im Folgenden aufgelistet:
    • • Form: Stapelfasern
    • • Zugfestigkeit: ca. 300 MPa
    • • Faserdurchmesser: ca. 13 µm
    • • nicht brennbar, nicht schmelzbar
  • Das Ausgangsmaterial wurde in einer linearen Mikrowellen-Plasmakammer 2 positioniert, eine Zugspannung angelegt und entsprechend behandelt. Es wurden verschiedene Prozessparameter variiert und Versuchsreihen abgearbeitet. Eine Übersicht über die einstellbaren Parameter ist in Tabelle 1 visualisiert. Tabelle 1: variierte Parameter
    Mikrowellenleistung Tastverhältnis Druck Verweilzeit Plasmagase [slm]
    [W] [%] [mbar] [min] Argon Stickstoff
    200–2100 DC / 20–75 10–50 2–15 1–4 0,5–2
  • Das Tastverhältnis ist dabei das Verhältnis der Zeit bei der Mikrowellen emittiert und bei der keine Mikrowellen oder Mikrowellen mit erheblich reduzierter Leistung emittiert werden (Pulsdauer zu Pulspause)
  • Die Mikrowellen-Plasma-Karbonisierung der vorab stabilisierten PAN-Fasern 1 hat im Vergleich mit dem industriellen Herstellungsverfahren in Durchlauföfen folgende Vorteile:
    • • keine langen Anlagen-Aufheizzeiten
    • • evtl. Aufheizung der Fasern 1 von innen durch Mikrowellenstrahlung (elektrische Heizung innerhalb der elektromagnetischen Felder begründet durch die Abnahme des elektrischen Widerstandes des Faserwerkstoffs bei voranschreitender Karbonisierung)
    • • hohe Diffusionsrate → kurze Prozesszeiten und hoher Energieeintrag in die Fasern 1
    • • geringer Platzbedarf der Anlage
  • Der hohe Energieeintrag in die Fasern 1 begründet sich durch die Wechselwirkung der Spezies (Ionen, Photonen, Elektronen → metastabile Teilchen) im Plasma 7 mit der Polymeroberfläche. Die metastabilen Teilchen treffen auf die Oberfläche und übertragen ihre kinetische Energie. Dies führt zur Erwärmung des Wechselwirkungsbereiches und steigert die chemische Reaktivität. Elektronen sind aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie primär für das Induzieren von chemischen Reaktionen verantwortlich. Die sehr energiereiche Plasma-UV-Strahlung wird von der Polymeroberfläche zum Teil absorbiert und erzeugt in dieser freie Radikale, die den Ausgangspunkt für Vernetzungsreaktionen bilden und somit die Diffusion beschleunigen.
  • Nach der Karbonisierung wurden die erhaltenen Kohlenstofffasern spektroskopisch und mikroskopisch untersucht. Sie wurden ebenfalls einer Zugprüfung unterzogen, um die Faserfestigkeit zu ermitteln.
  • Die gewonnenen Kohlenstofffasern hatten folgende Eigenschaften:
    • • Zugfestigkeit: 1000 MPa–2050 MPa (einzelne Filamente zeigten Zugfestigkeit von ca. 4000 MPa)
    • • Faserdurchmesser: 5 µm–11 µm
    • • keine Defekte und keine Beschädigung der Fasern durch die Behandlung
  • Die Zugfestigkeit konnte durch die Mikrowellen-Plasmabehandlung erheblich gesteigert werden. Der Faserfilamentdurchmesser hat sich aufgrund von Ausdiffundierungsprozessen verringert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Karbonisierung von Polyacrylnitril mit dieser Herstellungsmethode möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7824495 B1 [0009]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung, bei der mindestens eine aus einem polymeren Material gebildete Faser (1) in stabilisierter Form als Vorprodukt in eine in Richtung der Faser(n) (1) langestreckte Kammer (2) an einer Stirnseite hinein und an der gegenüberliegenden Stirnseite herausgeführt ist; dabei mehrere gepulst betreibbare Magnetrons (a, b, c, d) in einer Reihenanordnung über die Länge der Kammer (2) angeordnet sind und durch eine jeweils gegenüberliegende Anordnung von Einkoppelelementen (3) für Mikrowellen in einer entsprechenden Reihenanordnung, die von Magnetrons (a, b, c, d) emittiert werden, gleichzeitig und mit jeweils gleicher Phase Mikrowellen aus zwei entgegengesetzten Richtungen auf die Faser(n) (1) gerichtet sind und die Magnetrons (a, b, c, d) an eine elektronische Steuerung angeschlossen sind, die so ausgebildet ist, dass eine Steuerung der Magnetrons (a, b, c, d) erreichbar ist, mit der über die Länge der Kammer (2) ein zumindest nahezu homogenes Plasma (7) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von Magnetrons (a, b, c, d) emittierte Mikrowellen über verzweigte Hohlwellenleiter (4) zu jeweils zwei gegenüberliegend angeordneten Einkoppelelelementen (3) oder in der Reihenanordnung jeweils zwei synchron betreibbare Magnetrons (a, b, c, d) an sich gegenüberliegenden Längsseiten der Kammer (2) angeordnet und über jeweils ein einem Magnetron (a, b, c, d) zugeordneten Einkoppelelement (3) Mikrowellen aus entgegengesetzten Richtungen in die Kammer (2) gerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an sich gegenüberliegend angeordneten Längsseiten der Kammer (2) Einkoppelelemente (3) angeordnet sind, die in Längsachsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei bevorzugt ein Versatz von 160 mm eingehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten der Kammer (2) angeordnete Kammerwände zumindest bereichsweise in einem Winkel geneigt ausgerichtet sind, so dass zwischen diesen Kammerwänden ein sich in eine Richtung konisch erweiterndes Innenvolumen der Kammer (2) ergibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung so ausgebildet ist, dass bei einem gepulsten Betrieb der Magnetrons (a, b, c, d) zu keinem Zeitraum ein Magnetron (a, b, c und d) vollständig ausgeschaltet ist und dabei bevorzugt die Magnetrons mit einer Leistung zwischen der maximalen Leistung und im Minimum maximal 10 % der maximalen Leistung betrieben sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung so ausgebildet ist, dass in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Magnetrons (a, b, c, d) so betreibbar sind, dass Mikrowellen von den zugeordneten in Längsrichtung der Kammer (2) nebeneinander angeordneten Einkoppelelementen (3) mit einem Phasenversatz in das Innere der Kammer (2) gerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelelemente (3) Schlitzantennen, Koppelschleifen, Dipole oder Hornantennen sind.
DE102015205809.3A 2015-03-31 2015-03-31 Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung Active DE102015205809B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205809.3A DE102015205809B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205809.3A DE102015205809B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205809A1 true DE102015205809A1 (de) 2016-10-06
DE102015205809B4 DE102015205809B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=56937145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205809.3A Active DE102015205809B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205809B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221701A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur Herstellung von Kohlenstofffasern
DE102016015668A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Technische Universität Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern oder von textilen Gebilden, die mit Kohlenstofffasern gebildet sind
WO2018130387A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Für die herstellung von kohlenstofffasern einsetzbares modul sowie ein verfahren zur herstellung von kohlenstofffasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514449B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-04 Ut-Battelle, Llc Microwave and plasma-assisted modification of composite fiber surface topography
DE102008062619A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrowellenplasmaquelle und Verfahren zur Bildung eines linear langgestreckten Plasma bei Atmosphärendruckbedingen
US7824495B1 (en) 2005-11-09 2010-11-02 Ut-Battelle, Llc System to continuously produce carbon fiber via microwave assisted plasma processing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514449B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-04 Ut-Battelle, Llc Microwave and plasma-assisted modification of composite fiber surface topography
US7824495B1 (en) 2005-11-09 2010-11-02 Ut-Battelle, Llc System to continuously produce carbon fiber via microwave assisted plasma processing
US8679592B2 (en) * 2005-11-09 2014-03-25 Ut-Battelle, Llc System to continuously produce carbon fiber via microwave assisted plasma processing
DE102008062619A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrowellenplasmaquelle und Verfahren zur Bildung eines linear langgestreckten Plasma bei Atmosphärendruckbedingen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221701A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur Herstellung von Kohlenstofffasern
WO2017076964A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage zur herstellung von kohlenstofffasern
DE102016015668A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Technische Universität Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern oder von textilen Gebilden, die mit Kohlenstofffasern gebildet sind
WO2018114335A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kohlenstofffasern oder von textilen gebilden, die mit kohlenstofffasern gebildet sind
WO2018130387A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Für die herstellung von kohlenstofffasern einsetzbares modul sowie ein verfahren zur herstellung von kohlenstofffasern
DE102017200494A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Für die Herstellung von Kohlenstofffasern einsetzbares Modul sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205809B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856307C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
EP0511492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten
DE102006048816A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lokalen Erzeugung von Mikrowellenplasmen
DE102015205809B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern mit Plasmaunterstützung
EP0849769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussenbeschichtung von Lampen
DE202011106953U1 (de) Gasentladungslampe und Durchlaufanlage zur Belichtung von Substraten
EP3371350B1 (de) Anlage zur herstellung von kohlenstofffasern
WO2001020640A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lokalen plasmas durch mikrostrukturelektrodenentladungen mit mikrowellen
DE102011111884B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von thermodynamisch kaltem Mikrowellenplasma
DE10203543A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines APG-Plasmas
DE10341239B4 (de) ECR-Plasmaquelle mit linearer Plasmaaustrittsöffnung
EP2609613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines substrats mittels eines plasmas
EP1819208B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung angeregter und/oder ionisierter Teilchen in einem Plasma
DE19727857C1 (de) Plasmarektor mit Prallströmung zur Oberflächenbehandlung
DE102007055548B4 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Mikrowellen in einen Reaktionsraum
DE102008062619B4 (de) Mikrowellenplasmaquelle und Verfahren zur Bildung eines linear langgestreckten Plasma bei Atmosphärendruckbedingen
DE19955671A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE10358329B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung angeregter und/oder ionisierter Teilchen in einem Plasma und Verfahren zur Erzeugung ionisierter Teilchen
DE102014113338B4 (de) Verfahren zum Temperieren und Temperiervorrichtung hierzu
DE3021381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung fadenfoermiger gebilde
DE10141142A1 (de) Einrichtung zur reaktiven Plasmabehandlung von Substraten und Verfahren zur Anwendung
DE202010015818U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Substrats mittels eines Plasmas
DE3727542A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer funktionellen bedampfungsschicht mittels eines mikrowellen-plasma-bedampfungsverfahrens
DE2361348A1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von faserstoffen und polymeren materialien im niedertemperaturplasma
DD281698B5 (de) Verfahren und Einrichtung zur raeumlichen Homogenisierung von Mikrowellenplasmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITEC INDUSTRIETECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNIKUM LAUBHOLZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SITEC INDUSTRIETECHNOLOGIE GMBH, 09114 CHEMNITZ, DE

Owner name: TECHNIKUM LAUBHOLZ GMBH (TLH), DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SITEC INDUSTRIETECHNOLOGIE GMBH, 09114 CHEMNITZ, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SITEC INDUSTRIETECHNOLOGIE GMBH, 09114 CHEMNITZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNIKUM LAUBHOLZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

Owner name: TECHNIKUM LAUBHOLZ GMBH (TLH), DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE