DE19957019A1 - Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen - Google Patents

Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen

Info

Publication number
DE19957019A1
DE19957019A1 DE19957019A DE19957019A DE19957019A1 DE 19957019 A1 DE19957019 A1 DE 19957019A1 DE 19957019 A DE19957019 A DE 19957019A DE 19957019 A DE19957019 A DE 19957019A DE 19957019 A1 DE19957019 A1 DE 19957019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
standing
knitted fabric
warp
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19957019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957019C2 (de
DE19957019C5 (de
Inventor
Roland Wunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Original Assignee
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7930471&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19957019(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19957019A priority Critical patent/DE19957019C5/de
Priority to US09/493,014 priority patent/US6250117B1/en
Publication of DE19957019A1 publication Critical patent/DE19957019A1/de
Publication of DE19957019C2 publication Critical patent/DE19957019C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957019C5 publication Critical patent/DE19957019C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es werden eine Kettenwirkware (1) mit großen Gitteröffnungen aus biaxial angeordneten Steh- (2) und Schußfäden (3) sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Kettenwirkware vorgeschlagen, wobei die Stehfäden und Schußfäden mit maschenbildenden Kettfäden (4) verwirkt werden und die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit innerhalb eines Rapports im Abschnitt zwischen den Kreuzungsbereichen der Steh- (2) und Schußfäden (3) zumindest teilweise kleiner ist als in den Kreuzungsbereichen selbst.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen, insbe­ sondere Geogitter, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ketten­ wirkware, welche eine biaxiale, insbesondere textile Struktur aus in Gruppen kreuzweise angeordneten Steh- und Schußfäden aufweist.
Solche gewirkten Strukturen mit großen gitterförmigen Öffnungen finden insbe­ sondere als Geogitter (auch Geo-Grid-Ware genannt) in verschiedenen land­ schafts- und bautechnischen Bereichen Anwendung. Zum Beispiel im Straßenbau zur Asphaltverstärkung, im Kanalbau zur Uferverstärkung oder aber zur Verstär­ kung künstlich aufgeschütteter Hänge.
Kettenwirkwaren mit großen Gitteröffnungen, im folgenden auch einfach mit Geogitter bezeichnet, werden ferner aufgrund ihrer spezifischen Eigenschafen, d. h. geringes Gewicht, geringe Kosten und gute Durchlässigkeit, als Zwischen­ produkt verwendet. Beispielsweise zur Herstellung von verstärkten Planfolien zur Putz- und Zementverstärkung oder als Beschichtungsträger.
Bisher bekannte, mit gängigen Wirk-Verfahren hergestellte Geogitter bestehen aus gruppenweise zusammengefaßten und über Kreuz zueinander liegenden Steh- und Schußfäden, welche durch Maschen bildende Fäden, die sogenannten Kettfä­ den, fest miteinander verbunden, bzw. verwirkt werden. Die fortlaufend um die Stehfäden gebildeten Maschen dienen an den Kreuzungsstellen von Steh- und Schußfäden als feste Verbindung und in den Bereichen zwischen den Kreuzungsstellen als zusätzliche Stabilisierung des Geogittermaterials. Dabei hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Geschwindigkeit bei der Herstellung solcher Geogit­ ter nicht erhöht werden kann, da eine kurzfristige Erhöhung der Maschinendreh­ zahl und damit der ohnehin schon sehr hohen Maschenbildungsfrequenz technisch nicht realisierbar ist.
In der DE 198 16 440 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware beschrieben, mit welchem durch einen in seiner Geschwindigkeit variablen Längsförderer beliebige Mustervariationen mit unterschiedlichem Musterrapport hergestellt werden können. Dazu weist der Längsförderer einen vom Antrieb der Wirkmaschine separaten Antrieb auf. Dieses Verfahren ist jedoch für eine effizi­ ente Herstellung von Geogittern mit gleichbleibendem Gittermuster ungeeignet, da die Herstellungsgeschwindigkeit letztendlich hierbei nicht steigerbar ist. Es sind lediglich variable Gitterabstände mit den unterschiedlichen Geschwindigkei­ ten der Längsförderer erzielbar, nicht jedoch variable Abzugsgeschwindigkeiten der gewirkten Ware.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bei gesteigerter Pro­ duktivität herstellbare und dennoch qualitativ hochwertige Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen sowie ein Verfahren zur effektiven und einfachen Her­ stellung von derartiger Kettenwirkware bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kettenwirkware mit den Merkmalen gemäß An­ spruch 1 bzw. durch ein Verfahren zum Herstellen derartiger Kettenwirkware mit den Schritten gemäß Anspruch 6 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Die Kettenwirkware mit biaxial angeordneten Steh- und Schußfäden und großen Gitteröffnungen gemäß Anspruch 1 besteht aus maschenbildenden Kettfäden, die mit den Stehfäden eingebunden sind. In den Kreuzungsbereichen von Steh- und Schußfäden sind die Schußfäden mit den Stehfäden durch die Kettfäden verwirkt, wobei die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit (Maschendichte) innerhalb ei­ nes Rapports im Abschnitt zwischen den Kreuzungsbereichen der Steh- und Schußfäden zumindest teilweise kleiner ist als in den Kreuzungsbereichen selbst.
Dadurch ist einerseits der benötigte Bedarf an Kettfäden bei der Wirkware gemäß der Erfindung geringer als bei Wirkwaren nach dem Stand der Technik. Lediglich an den Kreuzungsstellen von Steh- und Schußfäden, wo eine feste Verbindung erforderlich ist, sind die Kettfäden mit hoher Maschenanzahl mit den Steh- und Schußfäden verwirkt. Zwischen den Kreuzungsbereichen jedoch, wo eigentlich keine Verbindung durch Verwirken erforderlich ist, weist die Wirkware eine ge­ ringere Maschendichte und damit eine geringere Maschenanzahl auf. Das heißt innerhalb eines Rapportes weist die Wirkware eine unterschiedliche Maschen­ dichte auf Nämlich an den Abschnitten, wo es auf eine Verbindungsfunktion der Maschen ankommt, weist sie eine höhere Maschendichte auf, und an den Ab­ schnitten, wo die Maschen lediglich zur Verstärkung bzw. seitlichen Verbindung der Stehfäden dienen, weist sie eine geringere Maschendichte auf.
Andererseits ist die Maschenanzahl der Wirkware insgesamt bei der Erfindung geringer als bei bisher bekannten gattungsgemäßen Wirkwaren. Die Wirkware ist also mit einer höheren Geschwindigkeit als bisher herstellbar, da die zeitraubende Maschenbildung reduziert ist. Auf diese Weise ist ein qualitativ hochwertiges Geogitter herstellbar, das eine hohe Festigkeit bzw. einen festen Zusammenhalt der Steh- und Schußfäden in den Kreuzungsbereichen und eine hohe Schiebefe­ stigkeit bei möglichst geringer Dehnbarkeit aufweist und darüber hinaus kostenef­ fizient bei einer hohen Produktivität herstellbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Stehfaden einzeln eingebunden, d. h. nebeneinander liegende Stehfäden sind jeweils einzeln einge­ bunden. Dies hat den Vorteil, daß die biaxial angeordneten Steh- und Schußfäden jeweils separat durch eine Masche verwirkt sind, was besonders vorteilhaft ist für die Verwendung des Geogitters als Verbundstoff oder Beschichtungsträger. Zum Beispiel ist dies der Fall beim Vergießen der Wirkware mit einem Kunstharz.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei nebeneinander liegende Stehfäden miteinander verbunden. Dadurch ist die Wirkware bzw. das Geogitter besonders gut geeignet für eine Weiterverarbeitung, da ihre biaxiale, kreuzweise Struktur formstabil und gleichmäßig über die gesamte Struktur des Geogitters ausgebildet ist, d. h. aus einem gleichmäßigen einheitli­ chen Wirkverbund gebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei nebeneinander liegende Stehfäden mit einer Masche eingebunden. Dadurch weist das Geogitter einzelne, nebeneinander liegende Stränge von verwirkten Stehfäden auf, was zu einer besonders formstabilen Struktur führt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Schußfäden und/oder zwischen den Schuß- und Stehfäden eine Deckschicht, ins­ besondere ein Vlies, vorgesehen. Dadurch ist die Wirkware als ein flächiger Ver­ bundstoff auch in Bereichen einsetzbar, in welchen eine Teildurchlässigkeit oder Undurchlässigkeit der Ware erforderlich ist. Beispielsweise kann dies der Fall sein bei Uferbefestigungen oder beim Bau von Straßenbetten. Die Deckschicht bzw. das Vlies besteht vorteilhafterweise aus einem rauhen und gut zu verbinden­ den Material.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Struk­ tur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen werden Steh- und Schußfäden kreuzweise in Gruppen angeordnet, und anschließend mittels durch Kettfäden gebildeter Maschen verwirkt, wobei die Maschenanzahl innerhalb eines Rapportes der Struktur in den Bereichen zwischen den Kreuzungsbereichen der Steh- und Schußfäden im Vergleich zu der Maschenanzahl an den Kreuzungsbereichen reduziert wird und die Struktur entsprechend ihrem Rapport in den Kreu­ zungsbereichen langsamer als in den Bereichen zwischen benachbarten Kreu­ zungsbereichen abgezogen wird. Durch die unterschiedliche Abziehgeschwindig­ keit der Wirkware kann die Maschendichte auf einfache Weise ohne Qualitäts­ verlust und ohne eine Änderung der Maschinendrehzahl, sprich der eigentlichen Wirkgeschwindigkeit, variiert werden. Die Abzugsgeschwindigkeit kann inner­ halb kleiner Bereiche, d. h. auch mehrmals innerhalb eines Rapportes variiert wer­ den. Die Verringerung der Maschendichte führt dazu, daß insgesamt weniger Ma­ schen zur Herstellung der Wirkware gebildet werden müssen und somit die Pro­ duktivität mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich gesteigert wird. Dar­ über hinaus wird die Menge des zur Herstellung der Wirkware erforderlichen Kettfadenmaterials geringer im Vergleich zu Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik mit gleichbleibender Maschendichte. Auch dies führt zu Ko­ steneinsparungen und damit zu Produktivitätssteigerung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft unterhalb der Schußfäden eine Deckschicht, insbesondere ein Vlies mit einer Ge­ schwindigkeit ein, welche im wesentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit der Stehfäden ist. Es wird so ein Verbundstoff aus einem große Öffnungen aufwei­ senden Geogitter und einem Vlies hergestellt, wobei die relativ großen Öffnungen durch das einlaufende Vlies verschlossen werden. Durch die Abstimmung der Geschwindigkeiten wird eine Verbundstruktur mit einer gleichmäßig eingebunde­ nen Deckschicht hergestellt, und zwar bei nur geringen Kosten und einer hohen Produktivität. Für bestimmte Anwendungen ist es erforderlich, die großen Öff­ nungen in der biaxialen Struktur teilweise oder ganz undurchlässig auszubilden.
Nach einem diesbezüglichen Aspekt der Erfindung läuft die Deckschicht zwi­ schen den Steh- und Schußfäden mit einer Geschwindigkeit ein, welche im we­ sentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit der Stehfäden ist. Auf diese Weise ist die Deckschicht beidseitig von Fäden der biaxialen Struktur, dem Geogitter, gehalten, was einerseits die Verbindung der Deckschicht mit dem Geogitter verbessert - ein Loslösen des Vlies wird verhindert - und andererseits zu vorteilhaf­ ten Eigenschaften bei Anwendungen führt, bei denen die Wirkware beidseitig von Material und/oder Flüssigkeiten beaufschlagt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfin­ dung wird die Maschendichte bei konstanter Maschinendrehzahl variiert. Dies ist vorteilhaft, da die mit hohen Geschwindigkeiten betriebenen Wirkmaschinen bei der Durchführung des Verfahrens in ihrer Drehzahl nicht verändert werden müs­ sen. Denn eine Änderung der Drehzahl kann zu Problemen in der Herstellung und zu Fehlern bei der Maschenbildung führen. Mit der Maschinendrehzahl bleibt also auch die Maschenbildungsfrequenz (Masche/Zeiteinheit) konstant - die Maschen­ dichte wird lediglich durch Verändern der Warenabzugsgeschwindigkeit variiert, ohne den eigentlichen Wirkvorgang des Herstellungsverfahrens zu beeinträchti­ gen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden von einem Schußeintragssystem Schußfäden eingebracht und diese mittels Längsförderern dem Bereich der Wirknadeln zugeführt, wobei die Längsförderer unabhängig von einem Maschinenantrieb einer die Wirkware erzeugenden Kettenwirkmaschine angetrieben werden, und zumindest teilweise intermittierend und/oder kontinuier­ lich mit zumindest zeitweise variierender Geschwindigkeit so gesteuert werden, daß die Schußfäden den Bereichen der Wirknadeln zu beliebigen Zeitpunkten und nacheinander in beliebiger gewünschter Anzahl gemäß einem Muster zugeführt werden. Auf diese Weise sind mit dem Verfahren auch die Abstände zwischen Schußfäden und Schußfadengruppen variierbar, so daß neben der Maschendichte auch die Öffnungsweite (in Längsrichtung) eines herzustellenden Geogitters be­ liebig verändert werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung wer­ den nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefüg­ ten Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine vereinfachte Darstellung einer Wirkware nach dem Stand der Technik mit gleichbleibender Maschendichte;
Fig. 1b die Warenabzugsgeschwindigkeit über dem Warenabschnitt bei der Her­ stellung der Wirkware aus Fig. 1a;
Fig. 2a eine vereinfachte Darstellung einer Wirkware mit zwei unterschiedlichen Maschendichten innerhalb eines Rapports;
Fig. 2b die Warenabzugsgeschwindigkeit über dem Warenabschnitt bei der Her­ stellung der Wirkware aus Fig. 2a;
Fig. 3a eine vereinfachte Darstellung einer Wirkware mit mehreren verschiedenen Maschendichten innerhalb eines Rapports;
Fig. 3b die Warenabzugsgeschwindigkeit über dem Warenabschnitt bei der Her­ stellung der Wirkware aus Fig. 3a;
Fig. 4a eine vereinfachte Darstellung einer Wirkware mit kontinuierlich verän­ derter Maschendichte innerhalb eines Rapports;
Fig. 4b die Warenabzugsgeschwindigkeit über dem Warenabschnitt bei der Her­ stellung der Wirkware aus Fig. 4a;
Fig. 5 den Zusammenhang zwischen der Warenabzugsgeschwindigkeit, der Ma­ schenweite und der Maschendichte über dem Warenabschnitt; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung verschiedener Geschwindigkeiten und Vor­ gänge beim Verfahren zur Herstellung der Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen gemäß der Erfindung.
In Fig. 1a ist eine Wirkware mit großen Gitteröffnungen nach dem Stand der Technik dargestellt, und in Fig. 1b ist die bei der Herstellung dieser Wirkware angewendete Warenabzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Warenabschnitt gezeigt. Das Geogitter 1 besteht aus meist in Gruppen zusammengefaßten Stehfä­ den 2 und über Kreuz dazu verlaufenden Schußfäden 3, wobei zwischen den Gruppen ein relativ großer Abstand zur Bildung großer Gitteröffnungen vorhan­ den ist. Die Stehfäden 2 sind kontinuierlich in Richtung des Warenabzuges (Pfeil in Fig. 1a) mit maschenbildenden Kettfäden 4 eingebunden zum Verbinden von Stehfäden 2 und Schußfäden 3 in ihrem Kreuzungsbereich. Das dazugehörige Diagramm in Fig. 1b zeigt, daß die Warenabzugsgeschwindigkeit Vw bei der Herstellung des Geogitter aus Fig. 1a über dem Warenabschnitt konstant ist. Mit den Buchstaben A bis E in Fig. 1a und 1b sind Bereiche mit zu Gruppen zusam­ mengefaßten Schußfäden 3 und Bereiche ohne Schußfäden 3 bezeichnet.
Fig. 2a stellt ein erfindungsgemäßes Geogitter dar, bei dem die Maschendichte zwischen den Kreuzungsbereichen von Stehfäden 2 und Schußfäden 3 kleiner ist gegenüber der Maschendichte in den Kreuzungsbereichen. Analog zu der Ma­ schendichte sind damit auch die mit Mw bezeichneten Maschenweiten Mw(1) und Mw(2) innerhalb eines Rapportes unterschiedlich groß. Die mittels den Kettfäden 4 durch gängige Legungsarten gebildeten Maschen können beispielsweise als eine Trikotlegung oder Doppeltrikotlegung ausgeführt sein. Aus dem Diagramm der Fig. 2b ist ersichtlich, daß für die unterschiedliche Maschendichte der Wirkware aus Fig. 2a eine über dem Warenabschnitt variierte Warenabzugsgeschwindigkeit Vw ursächlich ist.
Das für Fig. 2a und 2b Beschriebene gilt auch für Fig. 3a und 3b mit dem Unter­ schied, daß hier das Geogitter 1 mehrere unterschiedliche Maschendichten inner­ halb eines Rapportes aufweist. In dem Bereich zwischen den Kreuzungen von Stehfäden 2 und Schußfäden 3 ist hier die Maschendichte der Kettfäden 4 zu­ nächst sehr groß (Bereich A und F). Daran schließt sich ein Bereich geringerer Maschendichte an (C und G), welcher wiederum durch einen Bereich großer Ma­ schendichte (D und H) vor dem nächsten Kreuzungsbereich abgelöst wird. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die Variationsvielfalt der Wirkware nach der Erfin­ dung, die qualitativ und entsprechend anwendungsspezifisch mit einfachen Mit­ teln an verschiedene Anforderungen angepaßt werden kann.
In Fig. 4a und 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Geogitters dargestellt, bei dem sich die Maschendichte durch eine entsprechend kontinuierlich verrin­ gerte oder erhöhte Warenabzugsgeschwindigkeit Vw kontinuierlich verändert.
Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen der Warenabzugsgeschwindigkeit Vw (im Verhältnis zu einer Konstanten nach dem Stand der Technik), der Maschen­ weite Mw und der Maschendichte MD bei dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wirkware. Die Maschendichte, d. h. die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit in einem Kreuzungsbereich von Steh- und Schußfäden ist hoch, und sie ist niedrig zwischen den Kreuzungsbereichen. Dazu umgekehrt verhält sich die Maschenweite Mw. Verursacht wird die Veränderung der Maschendichte nicht etwa durch Verändern der Maschinendrehzahl einer zum Herstellen der Wirkware verwendeten Wirkmaschine, sondern allein durch Verändern der Wa­ renabzugsgeschwindigkeit Vw.
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Fig. 6 schematisch die verschiedenen Geschwindigkeiten und Vorgänge dargestellt. In dem Wirkbe­ reich 5 einer nicht dargestellten Wirkmaschine werden die Stehfäden 2, die quer dazu eingebrachten Schußfäden 3 und die Kettfäden 4 miteinander durch Verwir­ ken verbunden. Die durch die Kettfäden 4 gebildeten Maschen variieren bezüglich ihrer Dichte in der fertigen Wirkware 1, indem die Warenabzugsgeschwindigkeit Vw verändert wird. Die mittlere Warenabzugsgeschwindigkeit ist mit Vw be­ zeichnet, die Maschenbildungsfrequenz f und damit die Maschinendrehzahl n der Wirkmaschine bleiben somit konstant; in den komplizierten Wirkvorgang wird also nicht eingegriffen. Lediglich die Stehfaden-Zufuhrgeschwindigkeit Vst än­ dert sich entsprechend der veränderten Warenabzugsgeschwindigkeit Vw. Auch die Zufuhrgeschwindigkeit der Kettfäden wird entsprechend an den Verbrauch angepaßt. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 läuft zusätzlich noch ein Vlies im Wirkbereich bei einer Zuführgeschwindigkeit (Vlies) mit ein, die im wesentli­ chen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit der Stehfäden ist.

Claims (10)

1. Kettenwirkware mit biaxial angeordneten Steh- und Schußfäden, insbesondere Geogitter, mit großen Gitteröffnungen, bei welcher die Stehfäden mittels mit Kettfäden gebildeten Maschen eingebunden und mit den Schußfäden in ihren Kreuzungsbereichen verwirkt sind und die Anzahl der Maschen pro Längeneinheit (Maschendichte) innerhalb eines Rapports im Abschnitt zwischen den Kreuzungsbereichen der Steh- und Schußfäden zumindest teilweise kleiner ist als in den Kreuzungsbereichen.
2. Kettenwirkware nach Anspruch 1, bei welcher jeder Stehfaden einzeln eingebunden ist.
3. Kettenwirkware nach Anspruch 2, bei welcher mindestens zwei nebeneinanderliegende Stehfäden miteinander verbunden sind.
4. Kettenwirkware nach Anspruch 1, bei welcher mindestens zwei nebeneinander liegende Stehfäden mit einer Masche eingebunden sind.
5. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher unterhalb der Schußfäden und/oder zwischen Schußfäden und Stehfäden eine Deckschicht, insbesondere Vlies, vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Struktur, insbesondere textile Struktur, aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen, insbesondere Geogitter, bei welchem Steh- und Schußfäden kreuzweise in Gruppen angeordnet und anschließend mittels durch Kettfäden gebildeter Maschen verwirkt werden und innerhalb eines Rapportes der Struktur die Anzahl der Maschen (Maschendichte) in den Bereichen zwischen den Kreuzungsbereichen der Steh- und Schußfäden im Vergleich zu der an den Kreuzungsbereichen reduziert wird, wobei die biaxiale Struktur entsprechend ihrem Rapport in den Kreuzungsbereichen langsamer als in den Bereichen zwischen benachbarten Kreuzungsbereichen abgezogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem unterhalb der Schußfäden eine Deckschicht, insbesondere Vlies, mit einer Geschwindigkeit einläuft, welche im wesentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit der Stehfäden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem zwischen den Stehfäden und den Schußfäden eine Deckschicht, insbesondere Vlies, mit einer Geschwindigkeit einläuft, welche im wesentlichen gleich der Zufuhrgeschwindigkeit der Stehfäden ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem die Maschendichte bei konstanter Maschinendrehzahl variiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem von einem Schußeintragssystem Schußfäden eingebracht werden und diese mittels Längsförderern dem Bereich der Wirknadeln zugeführt werden, wobei die Längsförderer unabhängig von einem Maschinenantrieb einer die Wirkware erzeugenden Kettenwirkmaschine angetrieben werden und zumindest teilweise intermittierend und/oder kontinuierlich mit zumindest zeitweise variierender Geschwindigkeit so gesteuert werden, daß die Schußfäden den Bereichen der Wirknadeln zu beliebigen Zeitpunkten und nacheinander in beliebiger gewünschter Anzahl gemäß einem Muster zugeführt werden.
DE19957019A 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen Expired - Fee Related DE19957019C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957019A DE19957019C5 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
US09/493,014 US6250117B1 (en) 1999-11-26 2000-01-28 Warp knitted fabric and a method for producing a warp knitted fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957019A DE19957019C5 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19957019A1 true DE19957019A1 (de) 2001-06-21
DE19957019C2 DE19957019C2 (de) 2001-12-06
DE19957019C5 DE19957019C5 (de) 2009-04-02

Family

ID=7930471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957019A Expired - Fee Related DE19957019C5 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6250117B1 (de)
DE (1) DE19957019C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006110A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102004052414B3 (de) * 2004-10-28 2006-09-28 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915722A1 (de) 1999-04-08 2000-10-12 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
CA2543066A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 Polymer Group, Inc. Durable knitted net
DE102004063666A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
US7523626B2 (en) * 2004-10-01 2009-04-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Conveyor belt
US20080011021A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-17 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc. Fabrics having knit structures exhibiting auxetic properties and garments formed thereby
DE102010031052B4 (de) 2010-07-07 2013-06-13 V. Fraas Gmbh Verfahren zum Herstellen von technischen Netzen und ein entsprechendes Netz
CN105986362A (zh) * 2015-02-16 2016-10-05 亿丰综合工业股份有限公司 梯带及其编织方法
US9888743B2 (en) * 2015-06-17 2018-02-13 Nike, Inc. Reinforcement component for an article of footwear
DE202016100335U1 (de) 2016-01-26 2016-02-05 Manfred Huck Gmbh Netz- Und Seilfabrik Quadratmaschennetz mit gurtartigen Maschenschenkeln
DE102016108342A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Kunststoffnetz mit doppelten Ketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652584A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE19816440C1 (de) * 1998-04-14 1999-07-08 Liba Maschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114700C3 (de) * 1971-03-26 1973-11-08 Karl Mayer, Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkware mit Langschußfäden
US4044576A (en) * 1975-11-07 1977-08-30 Milton Kurz Warp-knitted fabrics
US4074543A (en) * 1976-10-26 1978-02-21 Allura Corporation Lace and a method for its manufacture
DE2741826C3 (de) * 1977-09-16 1985-12-05 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Dauerelastische Binde
GB2043125B (en) * 1978-12-14 1982-11-03 Cosmopolitan Textile Co Ltd Stitch bonded fabrics
IT1209318B (it) * 1980-03-21 1989-07-16 Sits Soc It Telecom Siemens Disposizione circuitale atta a rilevare le caratteristiche elettriche delle linee di giunzione, sia analogiche che digitali, attestate ad una centrale telefonica di transito di tipo numerico.
US4472086A (en) * 1981-02-26 1984-09-18 Burlington Industries Inc. Geotextile fabric construction
DE3111113C2 (de) * 1981-03-20 1986-01-23 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
US4433493A (en) * 1983-01-20 1984-02-28 Albany International Corp. High temperature resistant fabrics
DD269298A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Textima Veb K Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
US5074129A (en) * 1989-12-26 1991-12-24 Novtex Formable fabric
DE4218234C2 (de) * 1992-06-03 1995-03-30 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestellter Vliesstoff
US5619869A (en) * 1996-03-08 1997-04-15 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile fabric with pattern of pleated fabric sections
DE19915722A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652584A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE19816440C1 (de) * 1998-04-14 1999-07-08 Liba Maschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052414B3 (de) * 2004-10-28 2006-09-28 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE102005006110A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US6250117B1 (en) 2001-06-26
DE19957019C2 (de) 2001-12-06
DE19957019C5 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225573T2 (de) Dreidimensionale filetware als wandverstärkung
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
DE19636208A1 (de) Elastisches Mehrlagengestrick
DE19928635C1 (de) Verfahren zur Herstellung multiaxialer Kettengewirke
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19957019C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit grossen Gitteröffnungen
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE2017899B2 (de) Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
EP2431508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102008059241A1 (de) Strickerzeugnis und Verfahren zum Herstellen eines Strickerzeugnisses
WO2016091521A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
DE2034120A1 (de) Stoff, insbesondere textile Warenbahn und Verfahren zur Herstellung derselben so wie eine Vorrichtung zur Herstellung des Stoffes
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE112018008083B4 (de) Volumentrikotage
DE1635890A1 (de) Isolierende Kulierware
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL MAYER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIBA MASCHINENFABRIK GMBH, 95119 NAILA, DE

Owner name: KARL MAYER TECHNISCHE TEXTILIEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIBA-MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 95119 NAILA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee