DE19956515A1 - Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung - Google Patents

Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung

Info

Publication number
DE19956515A1
DE19956515A1 DE19956515A DE19956515A DE19956515A1 DE 19956515 A1 DE19956515 A1 DE 19956515A1 DE 19956515 A DE19956515 A DE 19956515A DE 19956515 A DE19956515 A DE 19956515A DE 19956515 A1 DE19956515 A1 DE 19956515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tool
guide housing
wire
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19956515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956515B4 (de
Inventor
Hansgeorg Schaaf
Stephan Zaengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polydiagnost GmbH
Original Assignee
Polydiagnost GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19956515A priority Critical patent/DE19956515B4/de
Application filed by Polydiagnost GmbH filed Critical Polydiagnost GmbH
Priority to EP00975729A priority patent/EP1152722A1/de
Priority to CA002370369A priority patent/CA2370369A1/en
Priority to PCT/CH2000/000627 priority patent/WO2001037767A1/de
Priority to AU13769/01A priority patent/AU776599B2/en
Priority to JP2001539384A priority patent/JP2003514616A/ja
Publication of DE19956515A1 publication Critical patent/DE19956515A1/de
Priority to ZA200105509A priority patent/ZA200105509B/xx
Priority to US09/902,850 priority patent/US6764439B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19956515B4 publication Critical patent/DE19956515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • A61B2017/22077Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with a part piercing the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3614Image-producing devices, e.g. surgical cameras using optical fibre

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung aus einem lebenden Organismus mit einem Werkzeug 1 zur Fremdkörpererfassung, welches am distalen Ende eines axial in einer Sonde 2 führbaren Betätigungsdrahtes 3 angeordnet ist, wobei das proximale Ende des Betätigungsdrahtes 3 mit einem von Hand betätigbaren Schieber verbunden ist, der in einem starren Führungsgehäuse 6 gegen die Vorspannkraft einer Feder 8 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fremdkörperent­ fernung mit einem Werkzeug zur Fremdkörpererfassung, welches am distalen Ende eines axial in einer Kanüle führbaren Betä­ tigungsdrahtes angeordnet ist.
Stand der Technik
Unter Fremdkörper sind unbelebte oder belebte Gebilde zu verstehen, die körpereigene Fremdkörper sein können, z. B. Sequester, Embolie, Gallensteine oder andere Steine, oder unbelebte Gebilde, die auf unnatürlichem Wege oder künstlich in den Organismus gelangt sind. Hierzu sind Werkzeuge zur Fremdkörpererfassung bekannt, welche als Greifinstrumente, Schlingen, Körbchen und dergleichen ausgebildet sein können. Die Greifinstrumente stehen unter Federspannung und können hinter dem distalen Ende der Kanüle in eine Ruheposition gebracht werden und durch axiale Verschiebung des Betäti­ gungsdrahtes, aus dem distalen Ende herausbewegt werden, wobei durch Federvorspannung das Greifinstrument in seinen geöffneten Zustand gebracht wird, in welchem die Fremdkörper­ erfassung erfolgen kann. Hierbei wird der Betätigungsdraht durch Schub bewegt, um das Werkzeug in die geöffnete Stellung zu bringen. Es ist jedoch auch möglich, das Werkzeug als Schlinge wobei der Betätigungsdraht als Zugdraht bzw. Zugfa­ den ausgebildet ist, um die Schlinge von einer geöffneten Position durch Zug in eine geschlossene Position, in welcher der Fremdkörper erfaßt wird, zu bringen. Ferner ist es mög­ lich das Werkzeug als Biopsiezange auszubilden, welche am vorderen Ende einer Sonde bzw. Kanüle angeordnet ist und mittels des durch die Sonde geführten Betätigungsdrahtes bzw. -fadens, betätigt wird. Bei herkömmlicher Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung erfordert die Betätigung von Hand eine hohe Geschicklichkeit, um das Werkzeug aus seiner Ruhepositi­ on in die den Fremdkörper erfassende Position zu bringen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist er daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Handbetä­ tigung des Werkzeugs zur Fremdkörpererfassung erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist das proximale Ende des Betätigungsdrah­ tes mit einem von Hand betätigbaren Schieber verbunden. Der Schieber ist in einem starren Führungsgehäuse gegen eine Vorspannkraft, die bevorzugt von einer Feder, insbesondere Druckfeder vermittelt wird, in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Das Führungsgehäuse besitzt ferner einen bevorzugt einstückig mit ihm verbundenen Adapter, welcher flüssigkeits­ dicht auf ein die Kanüle bzw. die Sonde aufweisendes Diagno­ se- und/oder Behandlungsgerät, beispielsweise Endoskop auf­ setzbar ist. Dabei kann das Werkzeug mit dem Betätigungs­ draht, die gegebenenfalls von einer biegbaren oder flexiblen Führungskanüle umgeben sind, in die Kanüle bzw. Sonde einge­ führt werden. Hierdurch erreicht man eine Ausrichtung der axialen Verschiebebewegung des Schiebers in Führungsgehäuse gegenüber der am Diagnose- und/oder Behandlungsgerät vorgese­ henen Kanüle bzw. Sonde, in die das Werkzeug und der Betäti­ gungsdraht eingesetzt sind.
Bei einem Fingerdruck auf das hintere Schieberende, welches als Betätigungsende aus dem Führungsgehäuse überstehen kann, wird der Betätigungsdraht gegen die Vorspannkraft der Feder in der Kanüle bzw. Sonde des Diagnose- und/oder Behandlungs­ gerätes bewegt, so daß das Werkzeug für die Fremdkörpererfas­ sung aus einer Ruheposition in eine geöffnete bzw. den Fremd­ körper erfassende Position gebracht wird. Beim Lösen des Fingerdruckes vom Schieber wird aufgrund der Vorspannkraft das Werkzeug in seine Ruheposition bzw. Schließposition zurückbewegt, womit der Fremdkörper selbsttätig aufgrund der Funktion der auf den Schieber und von dort über den Betäti­ gungsdraht auf das Werkzeug wirkenden Vorspannung erfaßt wird. Der so erfaßte Fremdkörper kann dann durch Herausziehen der Sonde bzw. Kanüle aus dem jeweiligen Körperorgan entfernt werden.
Beispiele
Anhand der Figur wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfin­ dung noch näher erläutert. Die Figur zeigt eine schnittbild­ liche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung aus einem lebenden Organismus. Die Vorrichtung besitzt ein Diagnose- und/oder Behandlungsgerät mit einer Sonde 2, welche einen sich durch das gesamte Gerät 7 hindurch erstreckenden Arbeitskanal 13 aufweist. Die Sonde 2 kann als starres oder biegsames Instrument zur Einführung in den jeweiligen Körperhohlraum ausgebildet sein, aus wel­ chem ein Stein, Gewebe oder dergleichen entnommen oder behan­ delt werden soll. Hierfür besitzt ein im Arbeitskanal 13 längsverschieblich angeordneter Betätigungsdraht 3 an seinem distalen Ende ein Werkzeug 1. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel hat das Werkzeug Körbchenform. Das Werkzeug 1 kann jedoch auch als Schlinge, Greifwerkzeug, Zange und derglei­ chen ausgebildet sein. In der Darstellung (A) befindet sich das Werkzeug 1 in Ruheposition, in zurückgezogener Stellung innerhalb des distalen Endes der Sonde 2. In der Darstellung (B) ist das Werkzeug 1 durch entsprechende Verschiebung des Betätigungsdrahtes 3 über das distale Ende der Sonde 2 hin­ ausgeschoben und besitzt eine geöffnete Form, um einen Fremd­ körper zu erfassen. Auch im Falle der Verwendung einer Schlinge, einer Zange oder von Greifern, ist eine Ruhepositi­ on vorgesehen und eine der Darstellung (B) entsprechend geöffnete Position zur Erfassung des Fremdkörpers. Hierzu kann das Werkzeug 1 unter einer Federvorspannung stehen, welche beim Verschieben des Werkzeuges über das distale Ende der Sonde 2 hinaus die geöffnete Position selbsttätig be­ wirkt.
Zur axialen Verschiebung des Betätigungsdrahtes 3, welcher auch als Betätigungsfaden ausgebildet sein kann, dient ein Schieber 4. Der Schieber 4 ist in einem Führungsgehäuse 5 axial verschiebbar gelagert. Hierzu besitzt das Führungsge­ häuse 5 im Inneren einen Führungskanal 10. Das proximale Ende des Betätigungsdrahtes 3 ist fest mit dem Schieber 4 verbun­ den. Ein überstehendes Betätigungsende 9 ragt aus dem Füh­ rungsgehäuse 5 heraus. Durch Fingerdruck kann der Schieber 4 gegen die Kraft einer Druckfeder 8 so verschoben werden, daß der Schieber 4 in das Führungsgehäuse 5 hineinverschoben wird, wobei gleichzeitig mittels des Betätigungsdrahtes 3 das Werkzeug 1 aus seiner Ruheposition in der Darstellung (A) in die in der Darstellung (B) gezeigte Arbeitsposition über das distale Ende der Sonde 2 hinaus verschoben wird. Nachdem das Werkzeug 1 den Fremdkörper, welcher zu entfernen bzw. zu behandeln ist, erfaßt hat, kann durch Loslassen des Schiebers 9 der Fremdkörper vom Werkzeug 1 fest erfaßt werden, da durch die Kraft der Feder 8 der Schieber 4 und damit der Betäti­ gungsdraht 3 in Richtung zur Ruheposition in der Darstellung (A) selbsttätig zurückgezogen wird. Die Feder 8 ist als Druckfeder ausgebildet und stützt sich an ihrer einen Feder­ seite am Führungsgehäuse 5 und mit ihrer anderen Federseite am Schieber 4 ab. Die Feder 8 ist im Innern beispielsweise in einer Verlängerung des Führungskanales 10 des Führungsgehäu­ ses 5 angeordnet.
Am Führungsgehäuse 10 ist ferner einstückig ein Adapter 6 vorgesehen. Der Adapter 6 dient zur Verbindung des den Schie­ ber 4 aufweisenden Führungsgehäuses 5 mit dem proximalen Ende des Arbeitskanales 3 des Diagnose- und/oder Behandlungsgerä­ tes 7. Das proximale Ende des Arbeitskanales 13 befindet sich in einem Ansatzstück 14 am proximalen Ende der Sonde (Kanüle) 2. Das Ansatzstück 14 und der Adapter 6 sind so ausgebildet, daß sie Bestandteile eines Luer-Locks aufweisen. Hierzu ist beispielsweise am Ansatzstück 14 ein wendelförmiger Vorsprung 15 vorgesehen, der in eine entsprechende Nut 16 am Adapter 6 in Eingriff gebracht werden kann. Durch Verdrehen ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dem Adapter 6 und dem Ansatz­ stück 14. Am Adapter 6 kann ferner eine Dichtung 17 vorgese­ hen sein, durch welche eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Diagnose- und/oder Behandlungsgerät und dem Adapter 6 und damit mit dem Führungsgehäuse 5 erreicht wird. Es ist somit möglich den Arbeitskanal 13 über einen im An­ satzstück 14 vorgesehenen Spülkanal 12 mit einer Einrichtung für die Zuführung einer Spülflüssigkeit zu verbinden. In vorteilhafter Weise können das Führungsgehäuse 5 und das Ansatzsstück 14 in zusammengefügter Form einen Handgriff bilden, mit dem die Führung der Sonde 2 zum Behandlungsort im Organismus erleichter wird. Gleichzeitig kann beispielsweise durch Daumendruck auf das Betätigungsende 9 eine gesteuerte Bewegung des Werkzeuges 1 am Behandlungsort in einfacher Weise erreicht werden. Im Führungsgehäuse 5 bzw. im Bereich des Adapters 6 ist ein zweiter Führungskanal 11 vorgesehen, durch welchen eine exakte Führung des im Führungsgehäuse 5 bzw. Adapter 6 befindlichen Betätigungsdrahtes 3 erreicht wird. Hierdurch wird auch das Einfädeln des Werkzeuges 1 und des damit verbundenen Drahtstückes des Betätigungsdrahtes 3 in das proximale Ende des sich im Ansatzstück 14 fortsetzen­ den Arbeitskanales 13 erleichtert. Aufgrund der aneinander angepaßten Teile des Adapters 6 und des Ansatzstückes 14 erreicht man eine exakte Ausrichtung des zweiten Führungska­ nales 11 mit dem Arbeitskanal 13 im Diagnose- und/oder Be­ handlungsgerät 7.
Bezugszeichenliste
1
Werkzeug
2
Sonde (Kanüle)
3
Betätigungsdraht
4
Schieber
5
Führungsgehäuse
6
Adapter
7
Diagnose- und/oder Behandlungsgerät
8
Feder
9
Betätigungsende
10
Führungskanal
11
Führungskanal
12
Spülkanal
13
Arbeitskanal
14
Ansatzstück
15
Vorsprung
16
Nut
17
Dichtung

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung mit einem Werkzeug zur Fremdkörpererfassung, welches am distalen Ende eines axial in einer Sonde (Kanüle) führbaren Betätigungsdrah­ tes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende des Betätigungsdrahtes (3) mit einem von Hand betätigbaren Schieber (4) verbunden ist, daß der Schieber (4) in einem starren Führungsgehäuse (5) gegen eine Vorspannkraft in axialer Richtung verschiebbar gela­ gert ist und daß das Führungsgehäuse (5) mittels eines Adapters (6) flüssigkeitsdicht auf ein die Sonde (Kanüle) (2) aufweisendes Diagnose- und/oder Behandlungsgerät (7) mit in die Sonde (2) eingeführten Werkzeug (1) und Betä­ tigungsdraht (3) aufsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) gegen die Kraft einer Feder (8) ver­ schiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorspannkraft entgegengesetzt zu einer Ver­ schieberichtung wirkt, in welcher das Werkzeug (1) aus dem distalen Ende der Sande (2) bewegt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) stiftförmig ausge­ bildet ist und mit einem Betätigungsende (9) aus dem Füh­ rungsgehäuse (5) ragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) als Druckfeder ausgebildet ist und im In­ nern des Führungsgehäuses (5) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (5) einen sich axial erstreckenden länglichen Führungskanal (10), in welchem der stiftförmige Schieber (4) geführt ist, und ferner einen weiteren Führungskanal (11) aufweist, in welchem das Drahtstück axial geführt ist, das sich an das mit dem Schieber (4) verbundene Drahtende anschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (6) mittels Luer-Lock mit dem Diagnose- und/oder Behandlungsgerät (7) verbindbar ist.
DE19956515A 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung Expired - Fee Related DE19956515B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956515A DE19956515B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung
CA002370369A CA2370369A1 (en) 1999-11-24 2000-11-23 Device for improving the aqueous humour outflow in the eye of a living being
PCT/CH2000/000627 WO2001037767A1 (de) 1999-11-24 2000-11-23 Einrichtung zum verbessern des kammerwasserabflusses im auge eines lebewesens
AU13769/01A AU776599B2 (en) 1999-11-24 2000-11-23 Device for improving the aqueous humour outflow in the eye of a living thing
EP00975729A EP1152722A1 (de) 1999-11-24 2000-11-23 Einrichtung zum verbessern des kammerwasserabflusses im auge eines lebewesens
JP2001539384A JP2003514616A (ja) 1999-11-24 2000-11-23 生体の眼の房水の流出を改善するための装置
ZA200105509A ZA200105509B (en) 1999-11-24 2001-07-04 Device for improving the aqueous humor outflow in the eye of a living being.
US09/902,850 US6764439B2 (en) 1999-11-24 2001-07-11 Device for improving drainage of the aqueous humor within the eye of a living being

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956515A DE19956515B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956515A1 true DE19956515A1 (de) 2001-06-21
DE19956515B4 DE19956515B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7930161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956515A Expired - Fee Related DE19956515B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19956515B4 (de)
ZA (1) ZA200105509B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023064975A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Jordan Green Surgical handpiece with rotatable cannula head

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632786A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Wolfgang Griesat Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023064975A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Jordan Green Surgical handpiece with rotatable cannula head

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200105509B (en) 2002-03-07
DE19956515B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3028623B1 (de) Endoskopisches instrument sowie endoskopisches instrumentensystem
DE10050742B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebeentnahme
EP2745781B1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
DE102007056388A1 (de) Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
EP1841371A1 (de) Vorrichung zur halterung und/oder führung von instrumenten oder kanülen
EP1523932A1 (de) Endoskop
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE2601802A1 (de) Endoskop zur behandlung von harnroehrenstrikturen
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
EP3494861B1 (de) Vorrichtung mit einem arbeitskanalführungselement
DE112014001731T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
WO2004078046A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP2519172B1 (de) Punktionsnadelsystem
DE19956515A1 (de) Vorrichtung zur Fremdkörperentfernung
DE102009022867B4 (de) Minimalinvasives Medizininstrument
DE19533856A1 (de) Medizinisches Instrument
DE10241946A1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung
DE102013211368B4 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
DE4216874C1 (de)
WO2019008039A1 (de) Medizinisches endoskop und bergungsinstrument zur bergung von konkrementen
EP2371293B1 (de) Hubvorrichtung zur Bewegung einer Sonde in einem medizinischen Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee