WO2019008039A1 - Medizinisches endoskop und bergungsinstrument zur bergung von konkrementen - Google Patents

Medizinisches endoskop und bergungsinstrument zur bergung von konkrementen Download PDF

Info

Publication number
WO2019008039A1
WO2019008039A1 PCT/EP2018/068098 EP2018068098W WO2019008039A1 WO 2019008039 A1 WO2019008039 A1 WO 2019008039A1 EP 2018068098 W EP2018068098 W EP 2018068098W WO 2019008039 A1 WO2019008039 A1 WO 2019008039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
endoscope
channel
fluid flow
medical endoscope
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wolter
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2019008039A1 publication Critical patent/WO2019008039A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/82Membrane pumps, e.g. bulbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/0034Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means adapted to be inserted through a working channel of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves

Definitions

  • the invention relates to an endoscope according to the preamble of claim 1 and to a salvage instrument for an endoscope according to the invention according to the preamble of claim 10.
  • Endoscopes of the generic type are commonly used to inspect the kidney and to recover concretions such as kidney stones from the renal pelvis or renal calyces. Such endoscopes used for kidney surgery are also referred to as nephroscopes.
  • endoscopes are usually traversed lengthwise by a working channel, wherein a shaft of a working instrument inserted into a proximal opening of the working channel and can be pushed into the lying distal to the endoscope operating area.
  • an observation device such as a rod-shaped optical unit and by a lighting device.
  • the illumination device usually consists of a multiplicity of optical fibers which pass a light fed in at the proximal end of the endoscope into the surgical area.
  • the endoscope is usually inserted through an externally inserted through the skin into the kidney outer shaft.
  • the operating area can be illuminated and observed and kidney stones or the like can be salvaged with a salvage instrument inserted into the working channel.
  • a grasping forceps with at their distal end pivotally arranged mutually Maulbranchen be inserted into the working channel.
  • the kidney stones are grasped with the forceps and pulled together with the endoscope through the outer shaft to the surface.
  • the endoscope can also be used to flush the surgical field.
  • flushing channels formed between the endoscope shaft and the outer shaft which holds the access to the surgical area open, or also within the endoscope shaft, with which flushing medium is introduced into the surgical area or removed therefrom.
  • Such a rinsing process can also be used for the recovery of concrements from the operating area, in particular if the surgeon dispenses with the use of grasping forceps or the use of grasping forceps is not possible.
  • the use of gripping tongs is dispensed with if particularly small concrements are to be recovered from the operating area.
  • a concretion can be stirred up by introducing the flushing flow into the operating area and, with instantaneous interruption of the introduced flushing flow, the concretion can be sucked to the distal end of the endoscope by using the suction effect removing the flushing liquid and pulled out of the outer shaft together with the endoscope ,
  • the endoscope's shaft system In this aspiration procedure, the endoscope's shaft system must be inserted into the body at a certain angle so that the kidney stones can be effectively sucked into the endoscope.
  • the effectiveness of the suction process depends on the diameter and the length of the endoscope shaft, the shape of the shaft opening, the size of the concrements, the shape of the suction opening, the pressure of the flushing flow, the flushing flow and the immersion depth of the endoscope in the outer shaft. These influences can lead to a considerable delay in the execution of the recovery process.
  • the invention is therefore based on the object to provide a medical endoscope with a suitable working instrument that allows easy and quick salvage of concretions from the operating area.
  • Claim 10 describes a rescue instrument suitable for this purpose according to the invention.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • a medical endoscope with a rigid shaft, an optic for observation of an operating area, a lighting device for illuminating the operating area, and with a salvage guided by a working channel of the endoscope longitudinally guided salvage instrument for recovery of concrements such as kidney stones or ureteral stones from the operating area
  • the salvage instrument comprises a tube penetrated by a suction channel, which can be inserted with its distal end from the proximal direction into the working channel and into the distal end region of the endoscope through the working channel, and at its proximal end portion of a suction device for generating a fluid flow in the proximal direction having the suction channel.
  • the tube which is at least partially flexible in a preferred embodiment, is inserted into a proximal opening of the working channel of the endoscope and guided into the operating area. With the illumination device and the optics stones are located in the operating area. When locating a kidney stone, the suction device is activated, so that a directed in the proximal direction suction pressure is generated in the hose of the salvage instrument. By deliberately guiding the tube to a kidney stone, it can be sucked up to the distal end and held there. Smaller stones can be removed together with the tube through the working channel from the kidney.
  • the suction device for generating a fluid flow in the proximal direction through the suction channel may, for example, comprise an electric pump which is connected stationarily or mobile to the distal end of the tube.
  • the suction device comprises a manually operable pumping device which is fluidly connected to the suction channel.
  • a manually operable pumping device facilitates working with the medical endoscope, since no cable connections for an electrical supply or for the connection of a stationary suction pump are needed.
  • Hand-operated mobile pumps are also lighter than mobile electric pumps that require a motor and a battery, which would make handling the endoscope more difficult.
  • a pump device which can be actuated by manual force can be designed, for example, in the manner of a syringe cylinder which generates a negative pressure in the tube when pressure is applied to a piston guided in the cylinder and thus causes a suction effect in the suction channel.
  • Pumping devices of this type have a hollow body with variable volume. Such pumping devices have a low weight and can be produced inexpensively, which in particular benefits a use as a single-use part.
  • the handling of such a pumping device can in particular be facilitated by the fact that the hollow body strives for a volume reduction by means of a restoring force generated, for example, by a spring or elastic material in an initial state. This can be done without Further actuation of the pumping device, that is passive, a suction pressure can be generated in the suction channel, so that the surgeon can turn his attention after an initial actuation of the pumping device fully back to the surgical procedure.
  • the pumping means comprises a hollow body, the volume of which can be reduced when a gripping surface of the pumping device is loaded by a manual force of an operator, and whose volume is increased when the loaded gripping surface is relieved.
  • a syringe barrel with a piston displaceably guided therein is used as the pumping device, it can be provided that the piston is held in a rest position with a restoring force generated, for example, by a spring or a rubber band, whereby the piston can be displaced against the restoring force with a manual force to create a suction effect in the hose of the salvage instrument during the return of the piston.
  • the pumping means is formed as an elastic balloon
  • the internal volume is reduced by a compression of the balloon and is forced back by the restoring force generated by the material of the balloon in an initial state.
  • a negative pressure is created in the cavity of the balloon which causes a suction effect in the tube of the salvage instrument.
  • Such elastic balloons may for example be made of rubber or of an elastic silicone or other elastic plastic.
  • pipetting aids such as a Peleusball or an aspirette in question.
  • the suction device comprises a valve element which dominates the suction channel of the salvage instrument, which in an open position permits fluid flow in the proximal direction through the suction channel and, in a closed position, prevents fluid flow in the distal direction through the suction channel.
  • the pumping device is fluidically connected to a discharge channel, such that one with the pumping device generated fluid flow is discharged through the discharge channel.
  • a continuous or a jerky fluid flow can be discharged from the suction channel into the discharge channel with the pumping device.
  • the pumping means may be designed, for example, as a piston pump.
  • the suction device has a discharge valve controlling the valve element, which in an open position coming from the direction of the pumping fluid flow allowed by the discharge channel and in a closed position prevents fluid flow through the discharge channel in the direction of the pumping device.
  • valve element dominating the suction channel is a check valve, which is forced by means of a restoring force in the closed position.
  • check valves may comprise, for example, an elastic membrane or a spring-loaded valve body which is pressed with a spring force into a valve seat.
  • the discharge valve dominating valve element is a check valve, which is forced by means of a restoring force in the closed position.
  • the aspiration of a calculus in the operating area can be simplified in that the tube of the salvage instrument is preformed in its distal end region such that the end region extends obliquely or bent to the shaft axis of the endoscope in an insertion position projecting beyond the distal end of the rigid shaft.
  • the tube can be designed to be elastic so that it moves elastically during insertion of the tube into the working channel or when pulling out of the hose from the working channel in an extended position, which allows a simple shift within the working channel.
  • the Hose of the salvage instrument has in its distal end region an opposite the shaft axis of the endoscope angled hose end.
  • a salvage instrument for use in a medical endoscope according to the invention is provided with a hose penetrated by a suction channel, which has a suction device at its proximal end region for generating a fluid flow in the proximal direction through the suction channel.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an endoscope according to the invention with a plugged into the working channel of the endoscope according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic detail view of the invention
  • Salvage instrument of FIG. 1 in a first pumping position
  • Fig. 3 is a schematic illustration of the salvage instrument of Fig. 2 in one
  • FIG. 1 an endoscope according to the invention is shown in a highly schematic representation. To simplify the drawing and for reasons of clarity, the proportions of the medical instrument and the individual components are not shown to scale. In particular, the lengths of the shaft construction and the salvage instrument are presently significantly shortened for purposes of illustration, stretched or otherwise distorted.
  • FIG. 1 shows a medical instrument 10 according to the invention during the recovery of a concrement 24 which is located in a distal detection area located in front of the endoscope 10.
  • the calculus 24 may be, for example, a kidney stone.
  • the medical instrument 10 can be introduced percutaneously, that is from the outside through the patient's skin, into the renal pelvis. For this purpose, usually an outer shaft 14 is moved into the renal pelvis through which the endoscope 10 is guided.
  • the optic 16 may include electronic components such as a camera or an image sensor that allows representation of the surgical field on an image display device such as a monitor.
  • a camera may be integrated in the optics 16 of the endoscope 10 or connected to the eyepiece 44.
  • a light source (not shown) can be connected to a light inlet 42, which feeds a light into an illumination device 18 in order to illuminate the surgical area located distally in front of the endoscope 10.
  • the illumination device 18 may be comprised of a plurality of optical fibers extending from the proximal light inlet 42 to the distal end of the endoscope 10.
  • the shaft 12 of the endoscope 10 is penetrated by a working channel 20, which opens proximally into a provided for the introduction of a salvage instrument 22 working channel inlet 52.
  • the retrieval instrument 22 that can be introduced into the working channel 20 of the endoscope 10 comprises a tube 30 penetrated by a suction channel 26 and having a suction device 32 in its proximal end region. Distal the tube 30 may project beyond the distal end of the endoscope 10, wherein the distal end portion may be straight or - as in the example shown - may be angled. With an angled or bent end region of the tube 30, a larger range of action can occur when the tube 30 is rotated about its longitudinal axis the distal end of the endoscope 10 are covered.
  • the suction device 32 connected proximally to the tube 30 in the present case consists of a pumping device 34 and a valve device 36, 40 arranged distally to the pumping device 34, the suction channel 26 and a discharge channel 38 fluidically connected to the suction channel 26.
  • the pumping means 34 and the valve means 36, 40 is arranged such that the pumping means 34 by a force exerted by a hand 28 of the surgeon on the pumping means 34 hand force pumping force F P is generated, the suction pressure in the Suction channel 28 generated.
  • the pump means 34 is formed as an elastic balloon which can be compressed with the hand 28 of the surgeon, so that the inner volume of the elastic balloon decreases. When releasing the elastic balloon, the balloon generates due to its elasticity a negative pressure in its cavity, so that a suction pressure in the fluidically connected to the pumping device 34 connected suction channel 26.
  • the pumping force F P generated by an elastic material of the balloon forces the balloon to its initial position, the balloon endeavoring to increase the volume of its internal cavity back to its original size. This results in a suction effect in the tube 30, which can be used for sucking concrements 24 to the distal opening of the tube 30.
  • a pump cylinder with a slidably guided therein piston instead of an elastic balloon is also conceivable to use a pump cylinder with a slidably guided therein piston as handbetatigbare pump.
  • other pumping devices 24 are conceivable.
  • Hand-operable pumping means 24 are particularly advantageous, since they do not require a stationary suction device, which, for example, must be connected to the suction channel of the salvage instrument with a tube connection hindering the handling of the endoscope 10.
  • mobile pumping devices 24 such as an elastic balloon have a very low weight, which also facilitates the handling of the endoscope 10.
  • a passive suction device may be implemented, for example, by the use of a pumping device 34 designed as an elastic balloon.
  • the in the suction channel 26th suction pressure generated, with which a fluid flow in the proximal direction can be generated through the suction channel 26 is generated after releasing the initially compressed balloon when the balloon is forced back into its original state due to its elasticity and thereby generates a negative pressure in its cavity.
  • a concretion 24 can be sucked to the distal end of the tube 30, where it remains due to the ongoing suction pressure and can be pulled out together with the endoscope 10 from the outer shaft 14.
  • the surgeon need not exert any further manual force on the pumping device 34 in this passive suction device and can instead focus entirely on the operation of the endoscope 10 and the careful pulling out of the endoscope 10 together with the distal announced concretion 24 from the outer shaft 14.
  • FIGS. 2 and 3 show the proximally arranged suction device 34 of the salvage instrument 22 according to the invention in two different positions of use.
  • Fig. 1 shows the trained as an elastic balloon pumping device 34 when exerting a manual force F H on the balloon.
  • the elastic balloon is gripped and squeezed on its outer surface, designed as a gripping surface 50, by a hand of the surgeon.
  • the volume of the cavity lying within the elastic balloon decreases, so that a fluid flow is generated from the pumping device 34 out.
  • the suction channel 26 may be dominated by a valve element 36 which prevents fluid flow in the distal direction through the suction channel 26 and fluid flow in the proximal direction allows the suction channel 26.
  • the tube 30 of the salvage instrument 22 distal to the valve member 36 may be fluidly connected to the pumping device 34, and thus the suction channel 26 is fluidly connected to the cavity of the present case designed as an elastic balloon pumping device 34. The overpressure generated in its cavity during compression of the elastic balloon and thus caused fluid flow from the direction of the pumping device 34 is prevented by the valve element 36 at a passage through the suction channel 26.
  • valve element 36 When squeezing the elastic balloon, the valve element 36 is thus in a closed position. Instead of through the suction channel 26 of the generated during compression of the elastic balloon fluid flow through derived a discharge channel 38.
  • a valve element 40 controlling the discharge channel 38 is in an open position.
  • the suction device 32 may be provided - as in the present case - that the discharge channel 38 opens distal to the valve element 36 of the suction channel 26 and proximal to the pumping device 34 in a connecting channel between the suction channel 26 and the pumping element 34.
  • the hose 30 of the salvage instrument 22 opens into the pump device 34 without a diversion of a discharge channel 38 and a discharge channel 38 leaves the pumping device 34 at another point instead.
  • the arrangement of the valve elements 36 and 40 shown corresponds to a preferred embodiment, since the valve elements 36, 40 can thus be accommodated in a compact and locally contiguous valve unit.
  • FIG. 2 clearly shows, when a hand force F H is exerted, the valve unit 36 is closed to the pump device 34 in the form of an elastic balloon so that the fluid flow leaving the pump device 34 does not pass through the suction channel 26 of the tube 30 in the distal direction. Instead, the valve element 40 of the discharge channel 38 is opened so that the fluid flow coming from the direction of the pumping device 34 can be diverted into the discharge channel 38 and from there into the environment, for example.
  • valve element 36 which dominates the suction channel 26 and / or the valve element 40 which dominates the discharge channel 38 can be designed as a backflow prevention valve, which is in the closed position in a rest position.
  • the valve elements 36, 40 may, for example, have valve flaps 46, 48 which are held in a closed position by means of a restoring force applied, for example, by spring force and can be brought into an open position when the restoring force is overcome in the forward direction.
  • a restoring force applied for example, by spring force and can be brought into an open position when the restoring force is overcome in the forward direction.
  • the valve element 36 dominating the suction channel 26 and / or the valve element 40 controlled by the discharge channel form a duckbill valve.
  • the valve may be made of a rubber or other elastic material such as an elastic silicone and form the shape of a closed duckbill in a rest position, so that a fluid flow in a first direction through the beak-shaped valve member opens the valve and thus is passed and a fluid flow is stopped in the opposite direction.
  • a rubber or other elastic material such as an elastic silicone
  • FIG. 2 shows the suction device 32 of FIG. 2 in a second position of use after releasing the compressed elastic balloon 34.
  • the elastic balloon 34 unfolds in such a way that a pumping force F P applied by the elastic material of the balloon Fluid flow through the suction channel 36 of the tube 30 in the proximal direction to the pumping device 34 causes.
  • the valve 36 which controls the suction channel 36 is in an open position for this purpose and the valve element 40 which dominates the discharge channel 38 is in a closed position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Endoskop (10) mit einem starren Schaft (12), einer Optik (16) zur Beobachtung eines Operationsgebietes, einer Beleuchtungseinrichtung (18) zur Beleuchtung des Operationsgebietes, und mit einem durch einen Arbeitskanal (20) des Endoskopes (10) längsverschieblich geführten Bergungsinstrument (22) zur Bergung von Konkrementen (24) wie Nierensteine oder Harnleitersteine aus dem Operationsgebiet, wobei das Bergungsinstrument (22) einen von einem Saugkanal (26) durchsetzten Schlauch (30) umfasst, der mit seinem distalen Ende aus proximaler Richtung in den Arbeitskanal (20) einsteckbar und bis in den distalen Endbereich des Endoskopes (10) durch den Arbeitskanal (20) hindurchführbar ist, und der an seinem proximalen Endbereich eine Saugeinrichtung (32) zur Erzeugung eines Fluidstroms in proximale Richtung durch den Saugkanal (26) aufweist.

Description

Beschreibung
Medizinisches Endoskop und Bergungsinstrument zur Bergung von Konkrementen
Die Erfindung betrifft ein Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Bergungsinstrument für ein erfindungsgemäßes Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Endoskope der gattungsgemäßen Art werden üblicherweise zur Inspektion der Niere und zur Bergung von Konkrementen wie Nierensteine aus dem Nierenbecken oder den Nierenkelchen verwendet. Solche, für den chirurgischen Eingriff an der Niere verwendeten Endoskope werden auch als Nephroskope bezeichnet.
Zur Einführung von Arbeitsinstrumenten in das Operationsgebiet sind gattungsgemäße Endoskope üblicherweise der Länge nach von einem Arbeitskanal durchsetzt, wobei ein Schaft eines Arbeitsinstrumentes in eine proximale Öffnung des Arbeitskanals eingesteckt und bis in das distal vor dem Endoskop liegende Operationsgebiet geschoben werden kann. Zur Beobachtung des Operationsgebietes und zur Durchführung eines koordinierten chirurgischen Eingriffes ist der starre Schaft des Weiteren von einer Beobachtungseinrichtung, wie zum Beispiel einer stabförmigen Optikeinheit sowie von einer Beleuchtungseinrichtung durchsetzt. Die Beleuchtungseinrichtung besteht üblicherweise aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern die ein am proximalen Ende des Endoskopes eingespeistes Licht bis in das Operationsgebiet durchleiten.
Zur Einführung des Endoskopes bis in die Niere eines Patienten wird das Endoskop üblicherweise durch einen von außen durch die Haut bis in die Niere eingesteckten Außenschaft eingeschoben. In dieser Einsteckstellung kann das Operationsgebiet ausgeleuchtet und beobachtet werden und mit einem in den Arbeitskanal eingeführten Bergungsinstrument können Nierensteine oder dergleichen geborgen werden. Dafür kann zum Beispiel eine Greifzange mit an ihrem distalen Ende schwenkbar zueinander angeordneten Maulbranchen in den Arbeitskanal eingeschoben werden. Die Nierensteine werden mit der Zange ergriffen und zusammen mit dem Endoskop durch den Außenschaft an die Oberfläche gezogen.
Neben der Beobachtung mit Hilfe der durch das Endoskop geführten Optik kann das Endoskop auch zur Spülung des Operationsgebietes benutzt werden. Dafür können zwischen dem Endoskopschaft und dem den Zugang zum Operationsgebiet offen haltenden Außenschaft bzw. auch innerhalb des Endoskopschaftes ausgebildete Spülkanäle vorgesehen sein, mit denen ein Spülmedium in das Operationsgebiet eingeleitet oder von dort abtransportiert wird. Ein derartiger Spülvorgang kann auch zur Bergung von Konkrementen aus dem Operationsgebiet genutzt werden, insbesondere wenn der Operateur auf den Einsatz einer Greifzange verzichtet oder der Einsatz einer Greifzange nicht möglich ist. Auf den Einsatz einer Greifzange wird beispielsweise verzichtet, wenn besonders kleine Konkremente aus dem Operationsgebiet geborgen werden sollen. In solchen Fällen kann durch das Einleiten des Spülstroms in das Operationsgebiet ein Konkrement aufgewirbelt werden und bei momentaner Unterbrechung des eingeleiteten Spülstromes kann das Konkrement unter Ausnutzung des die Spülflüssigkeit abtransportierenden Saugeffektes an das distale Ende des Endoskopes angesaugt und zusammen mit dem Endoskop aus dem Außenschaft herausgezogen werden. Dafür ist eine geschickte Bewegung des Endoskopes nötig, die das distale Ende des Endoskopes dicht genug an den aufgewirbelte Konkrement führt, um von dem Saugstrom des Endoskopes erfasst zu werden.
Bei diesem Ansaugverfahren muss das Schaftsystem des Endoskopes in einem bestimmten Winkel in den Körper eingeführt sein, sodass die Nierensteine effektiv in das an das Endoskop herangesaugt werden können. Die Effektivität des Ansaugprozesses ist dabei unter anderem abhängig von dem Durchmesser und der Länge des Endoskopschaftes, der Form der Schaftöffnung, der Größe der Konkremente, der Form Saugöffnung, des Drucks des Spülstroms, des Spülflusses und der Eintauchtiefe des Endoskopes in den Außenschaft. Diese Einflüsse können zu einem erheblichen Zeitverzug bei der Durchführung des Bergungsverfahrens führen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein medizinisches Endoskop mit einem geeigneten Arbeitsinstrument bereitzustellen, das eine einfache und schnelle Bergung von Konkrementen aus dem Operationsgebiet erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Instrument mit dem Merkmal des Anspruches 1 . Anspruch 10 beschreibt ein für diese Zwecke geeignetes erfindungsgemäßes Bergungsinstrument. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein medizinisches Endoskop mit einem starren Schaft, einer Optik zur Beobachtung eines Operationsgebietes, eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Operationsgebietes, und mit einem durch einen Arbeitskanal des Endoskopes längsverschieblich geführten Bergungsinstrument zur Bergung von Konkrementen wie Nierensteine oder Harnleitersteine aus dem Operationsgebiet, wobei das Bergungsinstrument einen von einem Saugkanal durchsetzten Schlauch umfasst, der mit seinem distalen Ende aus proximaler Richtung in den Arbeitskanal einsteckbar und bis in den distalen Endbereich des Endoskopes durch den Arbeitskanal hindurchführbar ist, und der an seinem proximalen Endbereich eine Saugeinrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms in proximale Richtung durch den Saugkanal aufweist.
Der Schlauch, der in einer bevorzugten Ausführungsvariante zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist, wird in eine proximale Öffnung des Arbeitskanals des Endoskopes eingesteckt und bis in das Operationsgebiet geführt. Mit der Beleuchtungseinrichtung und der Optik werden Steine in dem Operationsgebiet lokalisiert. Beim Auffinden eines Nierensteines wird die Saugeinrichtung aktiviert, sodass ein in proximale Richtung gerichteter Saugdruck in dem Schlauch des Bergungsinstrumentes erzeugt wird. Durch gezieltes Hinführen des Schlauches an einen Nierenstein, kann dieser an das distale Ende angesaugt und dort festgehalten werden. Kleinere Steine können zusammen mit dem Schlauch durch den Arbeitskanal aus der Niere entfernt werden. Größere, an das distale Ende des Schlauches angesaugte Steine können durch eine Verschiebung des Schlauches in proximale Richtung an das distale Ende des Endoskopes herangezogen werden und zusammen mit dem Endoskop aus der Niere entfernt werden. Dabei kann das gesamte Endoskop aus dem Außenschaft herausgezogen werden. Das Ansaugen von Konkrementen mit dem erfindungsgemäßen Bergungsinstrument ist besonders schonend für den Patienten, da das Endoskop nicht in der Winkelstellung oder in der Eintauchtiefe verstellt werden muss um das Konkrement in den Ansaugbereich zu bringen. Stattdessen kann der Saugschlauch mit leichter Handbedienung des Operateurs in dem Arbeitskanal gedreht und verschoben werden, um so das distale Ende des Saugschlauches in dem Operationsgebiet in die Nähe des Konkrementes zu manövrieren. Außerdem wird das Arbeiten mit dem Endoskop für den Operateur deutlich erleichtert, da die Optik nicht im Operationsgebiet verschoben oder verdreht werden muss und somit keine zusätzlichen Kopfbewegungen beim Blick in ein Okular der Optik nötig sind. Auch beim Blick auf einen Monitor wird die Arbeit für den Operateur deutlich verbessert, da sich die Position der Optik im Operationsgebiet nicht verändert und somit keine ständige Neuorientierung wegen einer sonst auftretenden Winkel- oder Lageveränderung des dargestellten Bildes nötig ist.
Die Saugeinrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms in proximale Richtung durch den Saugkanal kann zum Beispiel eine elektrische Pumpe aufweisen, die stationär oder mobil an das distale Schlauchende angeschlossen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch daran gedacht, dass die Saugeinrichtung eine mit Handkraft betätigbare Pumpeinrichtung aufweist, die fluidisch leitend mit den Saugkanal verbunden ist. Eine mit Handkraft betätigbare Pumpeinrichtung erleichtert das Arbeiten mit dem medizinischen Endoskop, da keine Kabelverbindungen für eine elektrische Versorgung oder für den Anschluss einer stationären Saugpumpe nötig sind. Mittels Handkraft betätigbare mobile Pumpen sind zudem leichter als mobile elektrische Pumpen, die einen Motor und eine Batterie benötigen, was die Handhabung des Endoskopes wiederum erschweren würde.
Eine mittels Handkraft betätigbare Pumpeinrichtung kann beispielsweise in der Art eines Spritzenzylinders ausgeführt sein, der bei einem Druck auf einen in dem Zylinder geführten Kolben einen Unterdruck in dem Schlauch erzeugt und somit einen Sogeffekt in dem Saugkanal verursacht. Pumpeinrichtungen dieser Art weisen einen Holkörper mit veränderlichem Volumen auf. Solche Pumpeinrichtungen haben ein geringes Gewicht und können kostengünstig hergestellt werden, was insbesondere einer Verwendung als Single-Use-Teil zugutekommt. Die Handhabung einer solchen Pumpeinrichtung kann insbesondere dadurch erleichtert werden, dass der Hohlkörper nach einer Volumenverkleinerung mittels einer zum Beispiel durch eine Feder oder elastisches Material erzeugte Rückstellkraft in einen Ausgangszustand zurückstrebt. Damit kann ohne weitere Betätigung der Pumpeinrichtung, also passiv, ein Saugdruck in dem Saugkanal erzeugt werden, sodass der Operateur seine Aufmerksamkeit nach einer anfänglichen Betätigung der Pumpeinrichtung wieder voll auf den chirurgischen Eingriff lenken kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb daran gedacht, dass die Pumpeinrichtung einen Hohlkörper umfasst, dessen Volumen bei Belastung einer Grifffläche der Pumpeinrichtung mit einer Handkraft eines Bedieners verkleinerbar ist, und dessen Volumen bei Entlastung der belasteten Grifffläche vergrößert ist. Wird beispielsweise ein Spritzenzylinder mit einem darin verschieblich geführten Kolben als Pumpeinrichtung verwendet, kann vorgesehen sein, dass der Kolben mit einer beispielsweise durch eine Feder oder ein Gummiband erzeugten Rückstellkraft in einer Ruhestellung gehalten wird, wobei der Kolben mit einer Handkraft gegen die Rückstellkraft verschoben werden kann, um bei der Zurückführung des Kolbens einen Saugeffekt in dem Schlauch des Bergungsinstrumentes zu erzeugen. Bei einer Wegnahme der Handkraft kann der Kolben durch die Rückstellkraft wieder in seine Ausgangsposition verschoben werden, um das zuvor in dem Zylinder verkleinerte Volumen wieder zu vergrößern. In einer Ausgestaltung ist daran gedacht, dass die Pumpeinrichtung als elastischer Ballon ausgebildet ist, dessen Innenvolumen durch ein Zusammendrücken des Ballons verringert wird und durch die von dem Material des Ballons erzeugte Rückstellkraft in einen Ausgangszustand zurückgezwungen wird. Mit der Rückstellkraft des Ballons wird ein Unterdruck in dem Hohlraum des Ballons erzeugt, der einen Saugeffekt in dem Schlauch des Bergungsinstrumentes verursacht. Derartige elastische Ballons können beispielsweise aus Gummi oder aus einem elastischen Silikon oder einem anderen elastischen Kunststoff hergestellt sein. Als Pumpeinrichtung kommen insbesondere auch Pipettierhilfen, wie zum Beispiel ein Peleusball oder eine Aspirette in Frage.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist daran gedacht, dass die Saugeinrichtung ein den Saugkanal des Bergungsinstrumentes beherrschendes Ventilelement umfasst, das in einer Offenstellung einen Fluidstrom in proximale Richtung durch den Saugkanal erlaubt und in einer Geschlossenstellung einen Fluidstrom in distale Richtung durch den Saugkanal verhindert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist daran gedacht, dass die Pumpeinrichtung fluidisch leitend mit einem Ableitkanal verbunden ist, derart, dass ein mit der Pumpeinrichtung erzeugbarer Fluidstrom durch den Ableitkanal abgeleitet wird. Gemäß dieser Ausführungsform kann mit der Pumpeinrichtung ein kontinuierlicher oder ein stoßweiser Fluidstrom aus dem Saugkanal in den Ableitkanal abgeleitet werden. Die Pumpeinrichtung kann dafür zum Beispiel als Kolbenpumpe ausgebildet sein.
Insbesondere bei der Ausbildung der Pumpeinrichtung als Kolbenpumpe oder bei Verwendung einer Pipettierhilfe, wie eines Peleusballs oder einer Aspirette, kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Saugeinrichtung ein den Ableitkanal beherrschendes Ventilelement aufweist, das in einer Offenstellung einen aus Richtung der Pumpeinrichtung kommenden Fluidstrom durch den Ableitkanal erlaubt und in einer Geschlossenstellung einen Fluidstrom durch den Ableitkanal in Richtung der Pumpeinrichtung verhindert.
In einer spezifischen Ausführungsform ist daran gedacht, dass das den Saugkanal beherrschende Ventilelement ein Rückschlagventil ist, das mittels einer Rückstell kraft in die Geschlossenstellung gezwungen ist. Derartige Rückschlagventile können zum Beispiel eine elastische Membran aufweisen oder einen federbelasteten Ventilkörper, der mit einer Federkraft in einen Ventilsitz gedrückt wird.
Analog dazu kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das den Ableitkanal beherrschende Ventilelement ein Rückschlagventil ist, das mittels einer Rückstell kraft in die Geschlossenstellung gezwungen ist.
Das Ansaugen eines Konkrementes im Operationsgebiet kann dadurch vereinfacht werden, dass der Schlauch des Bergungsinstrumentes in seinem distalen Endbereich derart vorgeformt ist, dass der Endbereich in einer, das distale Ende des starren Schaftes überragenden Einsteckstellung schräg oder gebogen zur Schaftachse des Endoskopes verläuft. Durch eine Drehung des Schlauches in dem Arbeitskanal des Endoskopes kann somit ein größerer Raumbereich des Operationsgebietes mit dem Schlauchende erreicht werden, ohne das Endoskop in seiner Winkellage verändern zu müssen. Zumindest der distale Endbereich oder ein Abknickbereich des Schlauches kann dabei derart elastisch ausgebildet sein, dass er sich beim Einführen des Schlauches in den Arbeitskanal oder beim Herausziehen des Schlauches aus dem Arbeitskanal elastisch in eine Streckstellung bewegt, die eine einfache Verschiebung innerhalb des Arbeitskanals erlaubt. Diesbezüglich kann gemäß einer konkreten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Schlauch des Bergungsinstrumentes in seinem distalen Endbereich ein gegenüber der Schaftachse des Endoskopes abgewinkeltes Schlauchende aufweist.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Bergungsinstrument zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen medizinischen Endoskop mit einem von einem Saugkanal durchsetztem Schlauch, der an seinem proximalen Endbereich eine Saugeinrichtung zur Erzeugung eines Fluidstroms in proximale Richtung durch den Saugkanal aufweist. Vorzüge und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bergungsinstrumentes ergeben sich auch aus den Erläuterungen zum erfindungsgemäßen medizinischen Endoskop.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich des Weiteren aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematisierten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Endoskopes mit einem in den Arbeitskanal des Endoskopes eingesteckten erfindungsgemäßen
Bergungsinstrument,
Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung des erfindungsgemäßen
Bergungsinstrumentes aus Fig. 1 in einer ersten Pumpstellung, und
Fig. 3 eine schematische Abbildung des Bergungsinstrumentes aus Fig. 2 in einer
zweiten Pumpstellung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Endoskop in stark schematisierter Darstellung gezeigt. Zur zeichnerischen Vereinfachung und aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Proportionen des medizinischen Instrumentes und der einzelnen Komponenten nicht maßstabsgetreu gezeigt. Insbesondere die Längen der Schaftkonstruktion und des Bergungsinstrumentes sind vorliegend aus Darstellungsgründen deutlich verkürzt, gestreckt oder anders verzerrt dargestellt.
In Fig. 1 erkennt man ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument 10 bei der Bergung eines Konkrementes 24, der sich in einem distalen vor dem Endoskop 10 gelegenen Erfassungsbereich befindet. Das Konkrement 24 kann beispielsweise ein Nierenstein sein. Zur Bergung eines solchen Nierensteins kann das medizinische Instrument 10 perkutan, also von außen durch die Haut des Patienten hindurch bis in das Nierenbecken eingeführt werden. Dafür ist üblicherweise ein Außenschaft 14 bis in das Nierenbecken hinein verlegt durch den das Endoskop 10 geführt wird.
Zur Beobachtung des Operationsgebietes dient eine Optik 16, die im gezeigten Beispiel in einem proximal außerhalb des Patienten angeordneten Okular 44 mündet. Alternativ zur direkten Betrachtung des Operationsgebietes durch ein Okular, kann die Optik 16 elektronische Komponenten wie zum Beispiel eine Kamera oder einen Bildsensor enthalten, die eine Darstellung des Operationsgebietes auf einer Bildwiedergabevorrichtung wie zum Beispiel einem Monitor erlaubt. Beispielsweise kann eine Kamera in die Optik 16 des Endoskopes 10 integriert sein oder an das Okular 44 angeschlossen sein.
Im proximalen, außerhalb des Patienten liegenden Bereich des Endoskopes 10 kann eine Lichtquelle (nicht dargestellt) mit einem Lichteinlass 42 verbunden werden, die ein Licht in eine Beleuchtungseinrichtung 18 einspeist, um das distal vor dem Endoskop 10 liegende Operationsgebiet zu beleuchten. Wie vorliegend angedeutet, kann die Beleuchtungseinrichtung 18 aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern bestehen, die sich von dem proximalen Lichteinlass 42 bis an das distale Ende des Endoskopes 10 erstrecken.
Neben der Optik 16 und der Beleuchtungseinrichtung 18 ist der Schaft 12 des Endoskopes 10 von einem Arbeitskanal 20 durchgesetzt, der proximal in einen für die Einführung eines erfindungsgemäßen Bergungsinstrumentes 22 vorgesehenen Arbeitskanaleinlass 52 mündet.
Das in den Arbeitskanal 20 des Endoskopes 10 einführbare Bergungsinstrument 22 umfasst einen von einem Saugkanal 26 durchsetzten Schlauch 30, der in seinem proximalen Endbereich eine Saugeinrichtung 32 aufweist. Distal kann der Schlauch 30 das distale Ende des Endoskopes 10 überragen, wobei der distale Endabschnitt gerade oder - wie im gezeigten Beispiel - abgewinkelt ausgebildet ist sein kann. Mit einem abgewinkelten beziehungsweise gebogenen Endbereich des Schlauches 30 kann bei einer Drehung des Schlauches 30 um seine Längsachse ein größerer Aktionsbereich vor dem distalen Ende des Endoskopes 10 abgedeckt werden. Die proximal an den Schlauch 30 angeschlossene Saugeinrichtung 32 besteht vorliegend aus einer Pumpeinrichtung 34 und einer distal zur Pumpeinrichtung 34 angeordneten, den Saugkanal 26 und einen fluidisch leitend an den Saugkanal 26 angeschlossenen Ableitkanal 38 beherrschenden Ventileinrichtung 36, 40.
Wie in Fig. 1 angedeutet, ist die Pumpeinrichtung 34 und die Ventileinrichtung 36, 40 derart eingerichtet, dass die Pumpeinrichtung 34 durch eine von einer Hand 28 des Operateurs auf die Pumpeinrichtung 34 ausgeübten Handkraft eine Pumpkraft FP erzeugbar ist, die einen Saugdruck in dem Saugkanal 28 erzeugt. Im vorliegenden Fall ist die Pumpeinrichtung 34 als elastischer Ballon ausgebildet, der mit der Hand 28 des Operateurs zusammengedrückt werden kann, sodass sich das Innenvolumen des elastischen Ballons verkleinert. Beim Loslassen des elastischen Ballons erzeugt der Ballon aufgrund seiner Elastizität einen Unterdruck in seinem Hohlraum, sodass sich ein Saugdruck in dem fluidisch leitend mit der Pumpeinrichtung 34 verbundenen Saugkanal 26 einstellt. Die durch ein elastisches Material des Ballons erzeugte Pumpkraft FP zwingt den Ballon in seine Ausgangslage, wobei der Ballon dabei bestrebt ist, das Volumen seines innenliegenden Hohlraumes wieder auf das Ausgangsmaß zu vergrößern. Dabei entsteht ein Sogeffekt in dem Schlauch 30, der zum Ansaugen von Konkrementen 24 an die distale Öffnung des Schlauches 30 genutzt werden kann.
Statt eines elastischen Ballons ist auch denkbar, einen Pumpzylinder mit einem verschieblich darin geführten Kolben als handbetatigbare Pumpe zu verwenden. Darüber hinaus sind auch andere Pumpeinrichtungen 24 denkbar. Besonders vorteilhaft sind handbetatigbare Pumpeinrichtungen 24, da sie ohne eine stationäre Saugvorrichtungen auskommen, die zum Beispiel mit einer die Handhabung des Endoskopes 10 behindernden Schlauchverbindung an den Saugkanal des Bergungsinstrumentes angeschlossen werden müssen. Darüber hinaus haben mobile Pumpeinrichtungen 24 wie ein elastischer Ballon ein sehr geringes Gewicht, was die Handhabung des Endoskopes 10 ebenfalls erleichtert.
Besonders vorteilhaft sind solche Saugeinrichtungen, die nach einer Betätigung passiv einen Saugdruck in dem Saugkanal 26 des Bergungsinstrumentes 22 erzeugen. Eine passive Saugeinrichtung kann zum Beispiel durch die Verwendung einer als elastischen Ballon ausgebildeten Pumpeinrichtung 34 ausgeführt sein. Der in dem Saugkanal 26 erzeugte Saugdruck, mit dem ein Fluidstrom in proximale Richtung durch den Saugkanal 26 erzeugbar ist, wird nach dem Loslassen des zunächst zusammengedrückten Ballons erzeugt, wenn der Ballon aufgrund seiner Elastizität in seinen Ursprungszustand zurückgezwungen wird und dabei einen Unterdruck in seinem Hohlraum erzeugt. In dieser Saugphase kann ein Konkrement 24 an das distale Ende des Schlauches 30 angesaugt werden, wo es aufgrund des andauernden Saugdruckes verbleibt und zusammen mit dem Endoskop 10 aus dem Außenschaft 14 ausgezogen werden kann. Der Operateur muss bei dieser passiven Saugeinrichtung keine weitere Handkraft auf die Pumpeinrichtung 34 ausüben und kann sich stattdessen vollständig auf die Bedienung des Endoskopes 10 und das vorsichtige Herausziehen des Endoskopes 10 zusammen mit dem distal angesagten Konkrement 24 aus dem Außenschaft 14 konzentrieren.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die proximal angeordnete Saugeinrichtung 34 des erfindungsgemäßen Bergungsinstrumentes 22 in zwei unterschiedlichen Gebrauchsstellungen. Fig. 1 zeigt die als elastischer Ballon ausgebildete Pumpeinrichtung 34 bei Ausübung einer Handkraft FH auf den Ballon. Dafür wird der elastische Ballon auf seiner äußeren, als Grifffläche 50 ausgebildeten Oberfläche von einer Hand des Operateurs ergriffen und zusammengequetscht. Dabei verringert sich das Volumen des innerhalb des elastischen Ballons liegenden Hohlraumes, sodass ein Fluidstrom aus der Pumpeinrichtung 34 heraus erzeugt wird.
Um beim Zusammendrücken des elastischen Ballons einen Fluidstrom in distale Richtung durch den Saugkanal 26 des Schlauches 30 zu verhindern, kann der Saugkanal 26 von einem Ventilelement 36 beherrscht sein, das einen Fluidstrom in distale Richtung durch den Saugkanal 26 verhindert und einen Fluidstrom in proximale Richtung durch den Saugkanal 26 erlaubt. Wie im vorliegenden Beispiel gezeigt, kann der Schlauch 30 des Bergungsinstrumentes 22 distal zum Ventilelement 36 fluidisch leitend mit der Pumpeinrichtung 34 verbunden sein, wobei damit auch der Saugkanal 26 fluidisch leitend mit dem Hohlraum der vorliegend als elastischer Ballon ausgebildeten Pumpeinrichtung 34 verbunden ist. Der beim Zusammenpressen des elastischen Ballons in seinem Hohlraum erzeugte Überdruck und ein damit verursachter Fluidstrom aus Richtung der Pumpeinrichtung 34 wird mittels des Ventilelementes 36 an einem Durchtritt durch den Saugkanal 26 gehindert. Beim Zusammendrücken des elastischen Ballons befindet sich das Ventilelement 36 also in einer Geschlossenstellung. Statt durch den Saugkanal 26 wird der beim Zusammendrücken des elastischen Ballons erzeugte Fluidstrom durch einen Ableitkanal 38 abgeleitet. Dafür befindet sich ein den Ableitkanal 38 beherrschendes Ventilelement 40 in einer Offenstellung.
Für einen kompakten Aufbau der Saugeinrichtung 32 kann - wie vorliegend - vorgesehen sein, dass der Ableitkanal 38 distal zum Ventilelement 36 des Saugkanal 26 und proximal zur Pumpeinrichtung 34 in einen Verbindungskanal zwischen Saugkanal 26 und Pumpelement 34 mündet. Daneben sind auch andere Varianten denkbar. Beispielsweise könnte vorgesehen sein, dass der Schlauch 30 des Bergungsinstrumentes 22 ohne Abzweigung eines Ableitkanals 38 in die Pumpeinrichtung 34 mündet und ein Ableitkanal 38 die Pumpeinrichtung 34 stattdessen an anderer Stelle verlässt. Die gezeigte Anordnung der Ventilelemente 36 und 40 entspricht einer bevorzugten Ausführungsform, da die Ventilelemente 36, 40 somit in einer kompakten und lokal zusammenhängenden Ventileinheit untergebracht sein können.
Wie die Fig. 2 anschaulich zeigt, ist die Ventileinheit 36 bei der Ausübung einer Handkraft FH auf die als elastischer Ballon ausgebildeten Pumpeinrichtung 34 geschlossen, sodass der aus der Pumpeinrichtung 34 austretende Fluidstrom nicht den Saugkanal 26 des Schlauches 30 in distale Richtung durchtritt. Stattdessen ist das Ventilelement 40 des Ableitkanals 38 geöffnet, sodass der aus Richtung der Pumpeinrichtung 34 kommende Fluidstrom in den Ableitkanal 38 und von dort zum Beispiel in die Umgebung abgeleitet werden kann.
In einer einfachen Variante kann das den Saugkanal 26 beherrschende Ventilelement 36 und/oder das den Ableitkanal 38 beherrschende Ventilelement 40 als Rückflussverhinderungsventil ausgebildet sein, das sich in einer Ruhestellung in der Geschlossenstellung befindet. Wie vorliegend angedeutet, können die Ventilelemente 36, 40 zum Beispiel Ventilklappen 46, 48 aufweisen, die mittels einer zum Beispiel per Federkraft aufgebrachten Rückstellkraft in eine Geschlossenstellung gehalten werden und bei Überwindung der Rückstellkraft in Durchlassrichtung in eine Offenstellung bringbar sind. In einer Variante ist daran gedacht, dass den Saugkanal 26 beherrschende Ventilelement 36 und/oder das den Ableitkanal beherrschte Ventilelement 40 als Duckbill- Ventil auszubilden. Dabei kann das Ventil aus einem Gummi oder einem anderen elastischen Material wie einem elastischen Silikon hergestellt sein und in einer Ruhestellung die Form eines geschlossenen Entenschnabels ausbilden, so das ein Fluidstrom in eine erste Richtung durch das schnabelförmige Ventilteil das Ventil öffnet und somit durchgelassen wird und ein Fluidstrom in entgegengesetzte Richtung gestoppt wird.
Die Fig. 3 zeigt die Saugeinrichtung 32 aus Fig. 2 in einer zweiten Gebrauchsstellung nach dem Loslassen des zusammengerückten elastischen Ballons 34. Wie angedeutet, entfaltet sich der elastische Ballon 34 dabei derart, dass eine von dem elastischen Material des Ballons aufgebrachte Pumpkraft FP einen Fluidstrom durch den Saugkanal 36 des Schlauches 30 in proximale Richtung auf die Pumpeinrichtung 34 zu bewirkt. Das den Saugkanal 36 beherrschende Ventil 36 befindet sich dafür in einer Offenstellung und das den Ableitkanal 38 beherrschende Ventilelement 40 befindet sich dabei in einer Geschlossenstellung.
*****
Bezugszeichenliste 0 Medizinisches Endoskop
2 Innenschaft
4 Außenschaft
6 Optik
8 Beleuchtungseinrichtung
0 Arbeitskanal
2 Bergungsinstrument
4 Nierenstein
6 Saugkanal
8 Hand
0 Schlauch
2 Saugeinrichtung
4 Pumpeinrichtung
6 erstes Ventilelement
8 Ableitkanal
0 zweites Ventilelement
2 Lichtleiter-Anschlussstutzen
4 Okular
46 Ventilklappe
48 Ventilklappe
50 Griffflächen
52 Arbeitskanaleinlass
FH Handkraft
FP Pumpkraft
*****

Claims

Patentansprüche
Medizinisches Endoskop (10) mit einem starren Schaft (12), einer Optik (16) zur Beobachtung eines Operationsgebietes, einer Beleuchtungseinrichtung (18) zur Beleuchtung des Operationsgebietes, und mit einem durch einen Arbeitskanal (20) des Endoskopes (10) langsverschieblich geführten Bergungsinstrument (22) zur Bergung von Konkrementen (24) wie Nierensteine oder Harnleitersteine aus dem Operationsgebiet, dadurch gekennzeichnet, dass das Bergungsinstrument (22) einen von einem Saugkanal (26) durchsetzten Schlauch (30) umfasst, der mit seinem distalen Ende aus proximaler Richtung in den Arbeitskanal (20) einsteckbar und bis in den distalen Endbereich des Endoskopes (10) durch den Arbeitskanal (20) hindurchführbar ist, und der an seinem proximalen Endbereich eine Saugeinrichtung (32) zur Erzeugung eines Fluidstroms in proximale Richtung durch den Saugkanal (26) aufweist.
Medizinisches Endoskop (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (32) eine mit Handkraft betätigbare Pumpeinrichtung (34) aufweist, die fluidisch leitend mit dem Saugkanal (26) verbunden ist.
Medizinisches Endoskop (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (34) einen Hohlkörper umfasst, dessen Volumen bei Belastung einer Grifffläche der Pumpeinrichtung (34) mit einer Handkraft (FH) eines Bedieners verkleinerbar ist, und dessen Volumen bei Entlastung der belasteten Grifffläche vergrößerbar ist.
Medizinisches Endoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (32) ein den Saugkanal (26) des Bergungsinstrumentes (22) beherrschendes Ventilelement (36) umfasst, das in einer Offenstellung einen Fluidstrom in proximale Richtung durch den Saugkanal (26) erlaubt und in einer Geschlossenstellung einen Fluidstrom in distale Richtung durch den Saugkanal (26) verhindert.
5. Medizinisches Endoskop (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (34) fluidisch leitend mit einem Ableitkanal (38) verbunden ist, derart, dass ein mit der Pumpeinrichtung (34) erzeugbarer Fluidstrom durch den Ableitkanal (38) abgeleitet wird.
6. Medizinisches Endoskop (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (32) ein den Ableitkanal (38) beherrschendes Ventilelement (40) aufweist, das in einer Offenstellung einen aus Richtung der Pumpeinrichtung (34) kommenden Fluidstrom durch den Ableitkanal (38) erlaubt und in einer Geschlossenstellung einen Fluidstrom durch den Ableitkanal (38) in Richtung der Pumpeinrichtung (34) verhindert.
7. Medizinisches Endoskop (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Saugkanal (26) beherrschende Ventilelement (36) ein Rückschlagventil ist, das mittels einer Rückstellkraft in die Geschlossenstellung gezwungen ist.
8. Medizinisches Endoskop (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Ableitkanal (38) beherrschende Ventilelement (40) ein Rückschlagventil ist, das mittels einer Rückstellkraft in die Geschlossenstellung gezwungen ist.
9. Medizinisches Endoskop (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (30) des Bergungsinstrumentes (22) in seinem distalen Endbereich ein gegenüber der Schaftachse (A) des Endoskopes (10) abgewinkeltes Schlauchende aufweist.
10. Bergungsinstrument (22) zur Verwendung in einem medizinischen Endoskop (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem von einem Saugkanal (26) durchsetzten Schlauch (30), der an seinem proximalen Endbereich eine
Saugeinrichtung (32) zur Erzeugung eines Fluidstroms in proximale Richtung durch den Saugkanal (26) aufweist.
*****
PCT/EP2018/068098 2017-07-04 2018-07-04 Medizinisches endoskop und bergungsinstrument zur bergung von konkrementen WO2019008039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114849.3A DE102017114849A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Medizinisches Endoskop und Bergungsinstrument zur Bergung von Konkrementen
DE102017114849.3 2017-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019008039A1 true WO2019008039A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62952046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068098 WO2019008039A1 (de) 2017-07-04 2018-07-04 Medizinisches endoskop und bergungsinstrument zur bergung von konkrementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114849A1 (de)
WO (1) WO2019008039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023045769A1 (zh) * 2021-09-22 2023-03-30 宁波新跃医疗科技股份有限公司 可回环排石的术用输尿管镜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728232A (en) * 1953-07-13 1955-12-27 Richard L Costello Pipette filling bulb
US3721244A (en) * 1971-01-28 1973-03-20 Solly Scheiner Manual suction curettage instruments
US4043322A (en) * 1976-05-13 1977-08-23 Robinson Ralph R Surgical scraping instrument
DE4221263A1 (de) * 1992-04-24 1994-01-05 Deutsch & Neumann Gmbh Pipettierhilfe
GB2268883A (en) * 1992-07-23 1994-01-26 Pennine Healthcare Limited Endoscope
DE102009022306A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207213A (en) * 1991-02-01 1993-05-04 Circon Corporation Laparoscope having means for removing image impeding material from a distal lens
DE112005003740A5 (de) * 2005-08-17 2008-10-09 Axenic Medical Inc., Boca Raton Hygieneschutz für Endoskope, Endoskop mit Hygieneschutz und Verfahren zum Aufbringen eines Hygieneschutztes auf ein Endoskop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728232A (en) * 1953-07-13 1955-12-27 Richard L Costello Pipette filling bulb
US3721244A (en) * 1971-01-28 1973-03-20 Solly Scheiner Manual suction curettage instruments
US4043322A (en) * 1976-05-13 1977-08-23 Robinson Ralph R Surgical scraping instrument
DE4221263A1 (de) * 1992-04-24 1994-01-05 Deutsch & Neumann Gmbh Pipettierhilfe
GB2268883A (en) * 1992-07-23 1994-01-26 Pennine Healthcare Limited Endoscope
DE102009022306A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023045769A1 (zh) * 2021-09-22 2023-03-30 宁波新跃医疗科技股份有限公司 可回环排石的术用输尿管镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114849A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE4321110C2 (de) Chirurgisches Absaug-/Spülungsinstrument
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE60206128T2 (de) Endoskophülle
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
DE112012001952B4 (de) Einwegkanüle für Endoskopie
DE69827276T2 (de) In verschiedene richtungen steuerbare chirurgische positionier-vorrichtung
DE3542667A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
EP1156746A1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE10310614A1 (de) Resektoskop
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1610695A1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
WO1997040750A1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
DE10149421A1 (de) Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
EP1601293A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP0871403B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von manipulationen im menschlichen körper und insbesondere im uterus
EP2519172B1 (de) Punktionsnadelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18742723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1