DE19956225B4 - Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE19956225B4
DE19956225B4 DE19956225A DE19956225A DE19956225B4 DE 19956225 B4 DE19956225 B4 DE 19956225B4 DE 19956225 A DE19956225 A DE 19956225A DE 19956225 A DE19956225 A DE 19956225A DE 19956225 B4 DE19956225 B4 DE 19956225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reaction temperature
cell stack
gas
keeping constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19956225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956225A1 (de
Inventor
Joachim Berg
Martin Bielski
Thomas Dr. Hocker
Reinhold Kehl
Jochen Paulus
Seonhi Dr. Ro
Joachim Schürholz
Kerstin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19956225A1 publication Critical patent/DE19956225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956225B4 publication Critical patent/DE19956225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung mit einer Regelung (2), einer elektrischen Ausleitung (11), in der ein Leistungsmesser (8) angeordnet ist, einer Abgasleitung (10), in der ein Temperatursensor (7) angeordnet ist, einer Luftleitung (5) zur Brennstoffzellenanordnung, einem in der Luftleitung (5) angeordneten regelbaren Gebläse (3), einer Gasleitung (6) zur Brennstoffzellenanordnung, einem in der Gasleitung (6) angeordneten Gasventil (4), einem in der Gasleitung (6) angeordneten Volumenstrommesser (9), sowie zugehörigen Hilfsaggregaten, wie einem Reformer, wobei der Temperatursensor (7), der Leistungsmesser (8) und der Volumenstrommesser (9) über Signalleitungen (12, 13, 14) mit der Regelung (2) verbunden sind und das Gebläse (3) über eine Steuerleitungen (15) mit der Regelung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) das Gebläse (3) in Abhängigkeit der Messwerte des Temperatursensors (7), des Leistungsmessers (8) und des Volumenstrommessers (9) mittels eines Algorithmuses oder mittels eines mit der Regelung in Verbindung stehenden Kennlinienfeldspeichers (19) so...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels einer Brennstoffzellenanordnung.
  • Bei einem reinen Verbrennungsprozeß wird die adiabate Verbrennungstemperatur ideal nur vom Brenngas und dem Luftüberschuss bestimmt. Real stellt sich eine Verbrennungstemperatur ein, die auch von der Wärmeabstrahlung aus der Verbrennungszone und den Wärmeverlusten, die beide belastungsabhängig sind, bestimmt wird. Die Verbrennungstemperatur eines Verbrennungssystems ist somit eine Funktion des Brenngases, des Luftüberschusses und der Belastung.
  • Bei Brennstoffzellenanordnungen der eingangs erwähnten Art geht die im Brennstoff gebundene chemische Energie in elektrische Energie und thermische Energie über. Neben den bei einem Verbrennungssystem auftretenden oben erwähnten Parametern Brenngas, Luftüberschuss und Belastung wird die Reaktionstemperatur auch vom Anteil der elektrischen Energie an der Energiefreisetzung nach folgender Beziehung bestimmt. T = f(B, Hu, I, λ)
  • Dabei bedeuten T die Reaktions-Temperatur, B die Belastung, Hu den Heizwert des Brenngases, I den Strom und λ den Luftüberschuss.
  • Diese Beziehung stellt keine exakte Formel dar, sondern zeigt lediglich, dass die Temperatur eine Funktion der angegebenen Parameter ist.
  • Aus der DE 693 02 902 T2 ist eine Mess- und Regeltechnik zum Betrieben einer Brennstoffzelle bekannt, bei dem eine konstante Ausgangsspannung durch eine Steuerung und Regelung des Drucks und des Volumenstroms der Reaktantengase erreicht wird. Auch die DE 43 22 765 C1 befasst sich mit der Regelung einer Brennstoffzelle, wobei eine Vielzahl von Betriebsparameter erfasst und unter Zuhilfenahme von Kennfeldern geregelt werden. Die JP 63314769 A lehrt, dass die elektrische Leistung einer Brennstoffzelle unter anderem von der Temperatur der Brennstoffzelle abhängig ist.
  • Bei vielen Brennstoffzellen, insbesondere SOFC-Zellen, soll die Reaktionstemperatur konstant gehalten werden, um thermische Spannungen im Brennstoffzellenstapel zu vermeiden. Dies hat gemäß der oben genannten Zusammenhänge zur Folge, dass mit Hilfe des Luftüberschusses die Reaktionstemperatur konstant gehalten wird. Wird beispielsweise die Stromerzeugung erhöht, so würde normalerweise die Reaktionstemperatur sinken. Daher wird der Luftüberschuss vermindert, wodurch die Temperatur wieder steigt. Wird andererseits die Stromerzeugung vermindert und bzw. oder die Belastung erhöht, so würde ohne Ausgleichsmaßnahmen die Reaktionstemperatur ansteigen. Daher wird in einem solchen Fall der Luftüberschuss erhöht, wodurch die Reaktions-Temperatur konstant gehalten werden kann.
  • Dies zeigt deutlich, dass bei einer Brennstoffzellenanordnung eine Gas-Luft-Verbund-Steuerung, wie sie bei konventionellen Heizungsanlagen üblich ist, nicht angewandt werden kann. Brennstoffzellen benötigen daher meist sehr zahlreiche Sensoren und Regler, welche die Verbrennungsparameter überwachen und entsprechend steuern. Dies erfordert jedoch einen sehr erheblichen konstruktiven Aufwand.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels einer Brennstoffzellenanordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich auf einfache Weise steuern lässt und nur einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels einer Brennstoffzellenanordnung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, dass die Regelung mittels des Volumenstromsensors zur Erfassung des Gasstromes, des elektrischen Leistungsmessers und des Abgas-Temperatursensors den momentanen Betriebszustand der Brennstoffzellenanordnung erfasst und aufgrund der abgelegten Kennlinienfelder das regelbare Gebläse steuert und so den Luftüberschuss im Sinne einer Konstanthaltung der Reaktionstemperatur steuert.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen konstruktiven Lösung. Der vom Strommesser gemessene Strom ist – wie auch die Spannung – eine stetige monotone Funktion der in der Brennstoffzelle produzierten elektrischen Leistung. Bei konstantem Druck in der Brennstoffzelle, der vorausgesetzt werden kann, ist jedem Stromwert ein bestimmter Spannungswert zugeordnet, wodurch allein aus dem Stromwert die elektrische Leistung ermittelt werden kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 kann auf einfache Weise der Regelung der Heizwert des verwendeten Brenngases eingegeben werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird es ermöglicht, mit geringem konstruktiven Aufwand den Heizwert des verwendeten Brenngases mittels der Kennlinienfelder einfach zu ermitteln.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 kann der Heizwert des Brenngases sehr einfach ermittelt und der Regelung übermittelt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 bis 3 drei verschiedene Ausführungsformen einer Brennstoffzellenanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 eine Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung einer Brennstoffzelle zeigt.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile.
  • Bei der Ausführungsform nach der 1 ist ein Brennstoffzellenstapel 1 vorgesehen, der über eine Luftleitung 5, in der ein regelbares Gebläse 3 angeordnet ist und über eine Gasleitung 6, in der ein Gasventil 4 angeordnet ist, mit Luft und Gas versorgbar ist. Dabei ist in der Gasleitung 6 ein Volumenstrommesser 9 angeordnet, der über eine Signalleitung 12 mit einer Regelung 2 verbunden ist.
  • Aus dem Brennstoffzellenstapel 1 führt eine Abgasleitung 10 weg, in der ein Temperatursensor 7 angeordnet ist, der über eine Signalleitung 14 mit der Regelung 2 verbunden ist.
  • Weiter führt aus dem Brennstoffzellenstapel 1 eine elektrische Ausleitung 11 weg, in der ein Strommesser 8 zur Erfassung der elektrischen Leistung angeordnet ist und der über eine Signalleitung 13 mit der Regelung 2 verbunden ist.
  • Die Regelung 2 weist Einstellschalter 16 auf, die zur groben Einstellung des Heizwertes des Gases dienen.
  • Die Regelung 2 ist weiter über eine Steuerleitung 15 mit einem Motor des Gebläses 3 verbunden und steuert dieses in seiner Drehzahl. Weiter ist die Regelung über eine Verbindungsleitung 20 mit einem Kennlinienfeldspeicher 19 verbunden, in dem experimentell ermittelte Kennlinienfelder für alle möglichen Betriebszustände und zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur erforderlichen Luftdurchsatzes abgelegt sind.
  • Die Ausführungsform nach der 2 unterscheidet sich von jener nach der 1 dadurch, dass die Regelung 2 mit einem weiteren Kennlinienfeldspeicher 17 über eine Verbindungsleitung 21 verbunden ist. In diesem Kennlinienfeldspeicher 17 sind Kennlinien abgelegt, die experimentell den Zusammenhang zwischen der Abgastemperatur beim Start des Brennstoffzellenstapels 1 vor Beginn der Stromerzeugung und dem Heizwert des verwendeten Brenngases zeigen.
  • Die Ausführungsform nach der 3 unterscheidet sich von jener nach der 1 dadurch, dass in der Gasleitung 6 weiter ein Gassensor 18 zur Erfassung des Heizwertes des verwendeten Brenngases angeordnet ist, der über eine Signalleitung 22 mit der Regelung 2 verbunden ist.
  • Beim Betrieb des Brennstoffzellenstapels wird durch den Volumenstrommesser 9, den Strommesser 8, der aufgrund des konstant gehaltenen Druckes in dem Brennstoffzellenstapel 1 und dem bekannten Zusammenhang zwischen Strom und Spannung des Brennstoffzellenstapels 1 ein eindeutiges Maß für die momentane elektrische Leistung liefert, und den Temperatursensor 7, der die Abgastemperatur erfasst, ein eindeutiges Bild für den Betriebszustand des Bennstoffzellenstapels erhalten. Dadurch kann die Regelung 2 den für eine bestimmte Reaktionstemperatur notwendigen Luftüberschuss mittels eines Algorithmus errechnen.
  • Dieser Algorithmus berücksichtigt dabei die Brennstoffzellenbelastung, die aus dem Brenngasvolumenstrom, der mit dem Volumenstrommesser 9 ermittelt wird, und dem Heizwert und dem erzeugten elektrischen Strom ermittelt wird.
  • Dies erfolgt nach dem Algorithmus
  • λ = f(Belastung, Strom) z.B. λ = Ba × (b × Imax – I)c Dabei werden die Koeffizienten a, b und c experimentell im Labor ermittelt, wobei b < 1 sein muss, und B die Belastung, I den Strom und den Luftüberschuss bedeuten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung mit einer Regelung (2), einer elektrischen Ausleitung (11), in der ein Leistungsmesser (8) angeordnet ist, einer Abgasleitung (10), in der ein Temperatursensor (7) angeordnet ist, einer Luftleitung (5) zur Brennstoffzellenanordnung, einem in der Luftleitung (5) angeordneten regelbaren Gebläse (3), einer Gasleitung (6) zur Brennstoffzellenanordnung, einem in der Gasleitung (6) angeordneten Gasventil (4), einem in der Gasleitung (6) angeordneten Volumenstrommesser (9), sowie zugehörigen Hilfsaggregaten, wie einem Reformer, wobei der Temperatursensor (7), der Leistungsmesser (8) und der Volumenstrommesser (9) über Signalleitungen (12, 13, 14) mit der Regelung (2) verbunden sind und das Gebläse (3) über eine Steuerleitungen (15) mit der Regelung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) das Gebläse (3) in Abhängigkeit der Messwerte des Temperatursensors (7), des Leistungsmessers (8) und des Volumenstrommessers (9) mittels eines Algorithmuses oder mittels eines mit der Regelung in Verbindung stehenden Kennlinienfeldspeichers (19) so steuert, dass die Reaktionstemperatur des Brennstoffzellenstapels (1) konstant gehalten wird.
  2. Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leistungsmesser ein Strommesser (8) verwendet wird, wobei der Druck in der Brennstoffzelle (1) konstant gehalten wird.
  3. Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grobeinstellung des Heizwertes des Brenngases Einstellschalter (16) an der Regelung (2) verwendet werden.
  4. Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) zusätzlich zum Kennlinien feldsprüchs (19) mit einem weiteren Kennlinienfeldspeicher (17) verbunden wird, in dem experimentell bestimmte, den Heizwert des Brenngases in Abhängigkeit von der Abgastemperatur beim Start der Brennstoffzelle (1) vor dem Beginn der Stromerzeugung darstellende Kennlinien abgelegt sind.
  5. Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) über eine Signalleitung (12) mit einem in der Gasleitung (6) angeordneten Gassensor (9) verbunden wird.
  6. Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels (1) einer Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoffzellenstapel SOFC-Zellen verwendet werden.
DE19956225A 1998-11-23 1999-11-23 Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE19956225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1955/98 1998-11-23
AT0195598A AT407314B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brennstoffzellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956225A1 DE19956225A1 (de) 2000-05-25
DE19956225B4 true DE19956225B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=3524667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956225A Expired - Fee Related DE19956225B4 (de) 1998-11-23 1999-11-23 Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407314B (de)
DE (1) DE19956225B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203503A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zu einem Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315772B1 (it) * 2000-12-15 2003-03-18 Sit La Precisa Spa Metodo e dispositivo di controllo di celle a combustibile
US7294421B2 (en) 2001-02-07 2007-11-13 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide auxiliary power unit reformate control
WO2003015202A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellen-systeme mit reaktionsgas-druckregelung oder -volumenstromregelung sowie betriebsmittel-versorgung und -entsorgung unter nutzung eines reaktionsgas-volumenstroms
DE10140603A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-20 Ballard Power Systems Verfahren zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
DE10216691A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Ballard Power Systems System zur Einstellung einer Brennstoffzellenanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63314769A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
DE69302902T2 (de) * 1992-03-13 1996-12-12 Ballard Power Systems Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796181B2 (ja) * 1990-07-23 1998-09-10 三菱電機株式会社 燃料電池発電システム
JP2888717B2 (ja) * 1992-04-06 1999-05-10 公生 石丸 エネルギー供給システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63314769A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
DE69302902T2 (de) * 1992-03-13 1996-12-12 Ballard Power Systems Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203503A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zu einem Betrieb eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956225A1 (de) 2000-05-25
AT407314B (de) 2001-02-26
ATA195598A (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240763A1 (de) Regelung für ein Brennstoffzellensystem
DE69938380T2 (de) Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE10331261A1 (de) Brennstoffzellensystem zum akkuraten Steuern des Brennstoffzufuhrdrucks
DE60200187T2 (de) Temperaturregelung der Brennervorrichtung einer Brennstoffzellenkraftanlage
DE10234199B4 (de) Energiezufuhrsteuerungssystem für eine in einem Gassensor verwendete Heizung
DE112004000227T5 (de) System und Verfahren zum Messen eines inneren Widerstands elektrochemischer Vorrichtungen
EP1153452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks
EP1817814A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer luftzahl bei einem brenner für ein brennstoffzellenheizgerät sowie brennstoffzellenheizgerät
DE19956225B4 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur eines Brennstoffzellenstapels
EP0956605B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage und pem-brennstoffzellenanlage
DE10297104B4 (de) Verfahren und Voprrichtung zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
WO2008028439A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärme- und temperaturhaushaltes eines brennstoffzellenstapels
EP2033255A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006029451B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bestimmung des Lambdawertes von Reformat
DE19526774A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage zum Durchführen des Verfahrens
EP2062315A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
EP1542304A2 (de) Bestimmung des Lambdawertes von Reformat
DE102019216662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensys-tem
EP1986262B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Brennstoffzellensteuerung
EP1061599B1 (de) Verfahren zur Regelung der Wärmeabgabe von Brennstoffzellen
EP2061584A1 (de) Verfahren und system zur regelung/steuerung einer gesamtluftverhältniszahl eines reformers
DE102004025229A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom
DE19947880B4 (de) Verfahren zur Regelung der Reaktionstemperatur von Brennstoffzellen mit vorgeschaltetem Reformer
DE102022203498A1 (de) Peripheriegerätevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit und zumindest einer Peripheriegerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Peripheriegerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008060600