DE19955468A1 - Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement - Google Patents

Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement

Info

Publication number
DE19955468A1
DE19955468A1 DE19955468A DE19955468A DE19955468A1 DE 19955468 A1 DE19955468 A1 DE 19955468A1 DE 19955468 A DE19955468 A DE 19955468A DE 19955468 A DE19955468 A DE 19955468A DE 19955468 A1 DE19955468 A1 DE 19955468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
water
plant
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955468A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19955468A priority Critical patent/DE19955468A1/de
Publication of DE19955468A1 publication Critical patent/DE19955468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/028Multi-compartmented pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/175Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Eine biologische Raumluftfiltereinrichtung mit Pflanz-/Filteraufschüttung (24a/b) ist mit einem Wasserspiel-Zierbrunnen (5, 5a/b) - nebst Pflanze (26) - kombiniert. DOLLAR A Die Filtereinrichtung mit Luftzirkulier-/Ventilationseinrichtung/-elektroteilen ist mit der Zierbrunneneinrichtung in einem rundum nahezu geschlossenen Kombinations-/Hohlkörpergefäß/Grundkörperbehältnis (1, 1a) untergebracht. DOLLAR A Dieses Behältnis (1, 1a) beinhaltet für die Vorrichtungseinrichtungen - Filter/Lüfter/Elektroteile, Zierbrunnen/Luftbefeuchter, Wasser - voneinander weitestgehend getrennte Kammern (2a-d, 2g), die z. T. als Mulden bestehen. DOLLAR A Die Wasserspiel-Zierbrunnen-Luftbefeuchtungseinrichtung (5/5a) incl. Grundkörperbehältnis (1, 1a, 2d) weisen Mittel zur Wasserbelüftung (4/4a/4b) auf. DOLLAR A Die Raumluftfiltereinrichtung (2a/2b...15) weist als ein Mittel zur Luftfilterung Innen- (27) und Außenfilterbereiche (25) mit entsprechenden Filteraufschüttungen (24a/24b) - als bereichsweise voneinander getrennte Luftfilterstufen (13, 14) - auf. DOLLAR A Die Vorrichtungs-/Grundkörperbehältnis-Mulden (2a-2d, 2g, 25/27) weisen untereinander z. T. Verbindungsmittel/Verbindungseinsenkungen (15d/15h, 15e/15f, 3/3a, 2e/2f) für Luft (13/14) und/oder Wasser (30) auf. DOLLAR A Die Vorrichtung weist unterschiedliche Funktionsmittel auf, wie DOLLAR A - einen vom Wasser (30) im Abstand angeordneten Boden (15a) im Filter-/Wurzelraum; DOLLAR A - Filteraufschüttzungs-Feuchthalteeinrichtungen (24a/b, 15e/15i) als ...

Description

Das Novum betrifft ein Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement - eine Vorrichtung, oberbegriff-/gattungsgemäß derer Art etwa bestehend aus einem topfförmigen Filtergehäuse (Großge­ fäß) zur Aufnahme von Wasser und mindestens einem darin befindlichen Filterelement (Kleingefäß) mit darin einliegender Pflanz- und Filteraufschüttung incl. Aktivkohleteilen und Bodenmikroben - sowie mindestens einer Pflanze -
  • - wobei ein elektrisch betriebener Lüftermotor luftzirkulierend auf das Filterelement einwirkt;
  • - wobei das topfförmige Filtergehäuse eine dichtende Abdeckung mit mindestens einer Halteöff­ nung für das Filterelement aufweist, und
  • - wobei das Filterelement aus einem formstabilen Haltestück mit nach unten anschließender poriger
  • - unverrottbarer - Filtertasche zusammengesetzt ist.
Vergleichsweise Einrichtungen sind nachfolgend aufgeführt: 1) DE 43 34 757 A1, 2) DE 43 09 979 C2, 3) US 5 201 860 A und 4) EP 5 93 393 B2.
Die Ausführung nach "1" zeigt Schwächen wie z. T. bei der Ausführung nach "4", die später dargelegt werden; und zudem gibt sie nicht vor, wie die Dinge für Großgefäße umsetzbar sind.
Nachteilig an der Ausführung "2" ist der Umstand, daß ein Luftverteilerelement im unteren/­ inneren Pflanzenbehälter für verschieden große Vorrichtungen erstellt werden muß, das ist werkzeugin­ tensiv - und somit teuer.
Ein weiterer Vorschlag "3" besteht aus den vier Grundeinrichtungen a) Filtergefäß, b) techn. Ein­ richtung mit Elektromotorlüfter, c) die Pflanze und d) das Pflanz- und Filtergranulat. Die Einrichtung sieht zudem insbesondere ein siebartig gelochtes Rohrgebilde mit Aktivkohleeinlagerung vor, wobei dieses Rohrgebilde in der Gefäßmitte einsteht, und eine Rohrverbindung durch die bodenseitige Außengefäß- Schaftwandung hindurchgeführt ist, und dann außergefäßseits aufsteigend - dort "Frischluft abgebend" - sichtbar endet. Diese Lösung mutet eine aufwendige, komplizierte und teure Technik zu, und ist - Design relevant - nicht ansprechend; lieben Blumen schätzende Menschen doch auch nur schöne Pflanzge­ fäßeinrichtungen. - Zudem besteht auch die Gefahr von Undichtigkeiten im unteren Topfschaft-Wasser­ bereich.
Bei dem Vorschlag nach "4" schließlich, von der diese Erfindung ausgeht (EP 5 93 393 B2), besitzt das Außengefäß eine Art Deckel mit Durchbrüchen, in denen halbhohe "Filtergefäßschäfte" mit je unterhälftig anhängigen Filtertaschen eingesetzt sind, und in deren hinteren Deckeldurchbruch bereichs­ weise ein Zugangsschaft mit Elektromotorlüfter eingesetzt ist - wobei der Zugangsschaft auch an die Lüftung einer Klimaanlage ankoppelbar vorgesehen ist. Es wird als nachteilig erkannt, daß die Filter­ taschen aus porigen, unverrottbaren Filtergewebe destabil sind, leicht (durch Tabakrauchrückstände) verstopfen/verkleben, und zudem dem Wurzelausdehnungsdruck nicht standhalten - und zu "mineralisie­ rende" Luftausfilterungen nicht ausreichend am Adsorptionsgranulat (A-Kohle) ablagern; zudem können die "Filtergefäße" nicht wie üblich (wie beim Blumenumtopfen gewohnt) tischseits abgestellt und so "bepflanzt" werden. - Auf der relativ großen Wasseroberfläche im topfförmigen Filtergehäuse - zwischen den "Filtertaschen" - schlägt sich, bei dem Betrieb der Anlage, wegen der "Wasserkühle", ein immer stärker werdender Lösungsfilm aus etwa Benzolen etc. vom oft "büroüblichen" Rauch und dergl. nieder, welcher von Zeit zu Zeit abgesaugt/abgeschöpft - und entsorgt - werden muß. Dieses mindert die Effektivität der Einrichtung.
Der vorliegenden Innovation liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsge­ mäßen Art - zur Beseitigung der geschilderten Nachteile - derart auszugestalten, daß sie gut und anspre­ chend erstellbar ist; wobei die belastete Raumluft wünschenswert aufbereitet (gefiltert/entgiftet, befeuch­ tet/klimatisiert) wird, und das einrichtungsrelevante Wasser in ausreichendem Maße und Qualität bereit­ steht, - in Anstrebung auch einer durchführbaren - vorrichtungsrelevanten - Umrüstmöglichkeit etwa für übliche Gefäße-Arrangements der Hydro- und Erdkultur incl. -Pflanzen.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den bei­ den Hauptansprüchen 1 bzw. 2.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon ergeben sich aus einer Kombination der Anspruchteile wie aus den Zeichnungen inclusiv der Positionsangaben im Anhang an diese Beschreibung.
In Zweckdienlichkeit von verschiedenen Teilen und -anordnungen führt die Erfindung - in Hervorhebung - ZUM EINEN auf:
Es ist - je - folgendes vorgesehen:
  • 1. Eine Raumluft-Biofiltereinrichtung mit Pflanz- und Filteraufschüttung sowie einer effektiven Lüf­ tungseinrichtung ist mit vornehmlich einem Wasserspiel-Zierbrunnen - nebst mindestens einer Pflanze - in einem geeigneten Gefäßarrangement kombiniert.
  • 2. Die Filtereinrichtung mit Luftzirkulier-Ventilationseinrichtung/-elektroteilen ist also zusammen mit der Zierbrunneneinrichtung in einem rundum nahezu geschlossenen Kombinations-/Hohl­ körpergefäß/Grundkörperbehältnis untergebracht/integriert vorgesehen.
  • 3. Dieses Behältnis beinhaltet für die Vorrichtungseinrichtungen - Filter/Lüfter/Elektroteile, Zier­ brunnen/Luftbefeuchter, Wasser - voneinander weitestgehend getrennte Kammern, die z. T. als Mulden/Einsenkungen bestehen.
  • 4. Die Wasserspiel-Zierbrunnen-Luftbefeuchtungseinrichtung incl. Grundkörperbehältnis weisen Mittel zur Wasserlüftung/-belüftung auf.
  • 5. Die Raumluftfiltereinrichtung weist als ein Mittel zur Luftfilterung Innen- und Außenfilterberei­ che mit entsprechenden Filteraufschüttungen - als bereichsweise voneinander getrennte Luftfilter­ stufen - auf.
  • 6. Die Vorrichtungs-/Grundkörperbehältnis-Kammern-Mulden weisen untereinander z. T. Verbin­ dungsmittel/Verbindungseinsenkungen für Luft und/oder Wasser auf.
  • 7. Die Vorrichtung weist unterschiedliche Funktionsmittel auf, wie:
    • a) einen vom Wasser im Abstand angeordneten Boden im Filter-/Wurzelraum;
    • b) Filteraufschüttungs-Feuchthalteeinrichtungen als Wandungsdurchbrüche bzw. Kapillarbrücke;
    • c) Wasserstandsanzeiger (mechanisch) bzw. Wasserstands-Diodenkettenanzeiger;
    • d) Groß- und Kleinreservoirraum für Wasser, die z. T. untereinander kommunizieren;
    • e) Schadluft-Ansaugeinrichtung im unteren/äußeren Bereich des Grundbehältnisses;
    • f) Wasser-Schwappminderungseinrichtungen im Großgefäß bzw. Großtankbereich;
    • g) Wandungsabsätze und Vorrichtungs-Bodenrollen, sowie
    • h) Überlaufeinrichtungen.
ZUM ANDEREN sieht es die Erfindung vorrichtungsseits in Besonderheit der Teilezusammenstellung/- bringung - wie folgt - vor:
  • A) daß das Filtergefäß - wenigstens im unteren Drittel - schaftseits Durchbrüche/-schlitze - vornehm­ lich zum Luftdurchtritt - aufweist, und unterseits ebenbereichig - zumindest teilweise - einen er­ höhten Boden vorsieht;
  • B) daß filterrelevante Hohlkörper mittels Zugangskanälen miteinander verbindbar/koppelbar ausgelegt vorgesehen sind;
  • C) daß Filterelemente - als gelochte/durchbrochene Hohlkörper - insbesondere mit Filter-Vliesüber­ zug - vorgesehen sind, die sich innerhalb des Pflanz- und Filtergefäßes befinden, und im Lüfter­ verbund/Filtermotorverbund stehen, der blasend bzw. saugend ausgelegt ist;
  • D) daß im Filtergefäß - respektive in der Mulde/-kammer - mindestens eine Pflanze mit Erdwurzel­ ballen plazierbar vorgesehen ist, wobei der Restwurzelballenraum - bzw. auch Außenfilterbe­ reiche - mit einer Pflanz- und Filteraufschüttung/Filtergranulat aufzufüllen vorgesehen sind;
  • E) daß Mittel vorgesehen sind, wonach Luft - zumindest bereichsweise - in Wurzelballen- und Filter­ aufschüttungsraumbereichen gleichzeitig etwa absteigend und etwa aufsteigend zirkuliert, oder je umgekehrt;
  • F) daß dieserhalben (gemäß Vorläufer-Absatz) als Mittel z. T. das Filtergefäß dient, wobei die Luft beidseitig des Gefäßschafts - und durch die Schaftdurchbrechungen - einschließlich der Auf­ schüttungs-Zwischenräume - etwa je Schaftseite und Raumbereiche entgegengesetzt - zirkuliert, absteigend und aufsteigend; und schließlich
  • G) daß Bereiche der bepflanzten Filteraufschüttung mit Abdichtteilen/Abdeckteilen belegt/überdeckt vorgesehen sind, die wiederum mit Granulat überstreut vorgesehen sind.
In den Zeichnungen ist das Novum als Beispiel vereinfacht - und z. T. nur andeutungsweise - dargestellt.
Es zeigen die:
Fig. 1a die Draufsicht auf eine Vorrichtungsvariante in der Art eines Großgefä­ ßes;
Fig. 1b, obere Ausführung: im Oberbereich den Schnitt etwa A-D der Fig. 1a - und im Unterbereich den Schnitt X-Y der Fig. 1a, von vorne;
rechte Ausführung: die Vorrichtungsvariante gemäß der Pos. 1a der Fig. 1e;
Fig. 1c + 1d vereinfachte Draufsichten auf das Vorrichtungsteil gemäß der Pos. 1b (Lüfter-Großraumuntersatz) der Fig. 1e;
Fig. 1e den rechten "Abschnitt" der oberen Fig. 1b;
Fig. 2a die Vorderansicht der Vorrichtung - im Schnitt - als Kleingefäß (& "Um­ rüstmodell" für bestehende z. B. Hydrokultur-/Erdkultureinrichtungen);
Fig. 2b den Ausschnitt von der Fig. 2a;
Fig. 3a-3c die Seitenansichten (als "Explosions-Darstellung") des Filtereinsatzes - insbesondere als "Luft-Saugteil" (gelegentlich auch: "Luft-Blasteil").
Betreffs der Fig. 3a-3c ist ein etwa zwei- bis vierteiliger Filtereinsatz geschaffen worden, der als luftblasendes oder -saugendes Teil mit einer vornehmlich flexiblen Zuleitung in das Granulat (24a, 24b) der Pflanz- bzw. Filterauf­ schüttung im Wurzelballenbereich/-raum (25, 27) plazierbar ist (siehe Pos. 24a der Fig. 2a), wobei an dessen anderem Ende der Zuleitung (nicht gezeichnet) der Lüfter (ähnlich der Pos. 22 in der Fig. 2a) anhängig ist. Für größere Arrangements - mit mehreren Pflanzen und mehreren "Wurzelballenräumen" (25, 27) bzw. Pflanz- und Filterräumen (33 = Fig. 1a) - ist der Filtereinsatz (18a . . .) zu mehreren Exem­ plaren als eine Art Einsatzbatterie vorgesehen, die etwa von einem teilexternen Motorlüfter "gespeist" (13, 14) wird. - Das mikrophonähnliche Filtereinsatzbatterie-Element (Fig. 3a-3c) besteht:
  • a) aus einem Filtereinsatz mit Zuleitungsaufnahmeschaft (18a) mit anhängigem Filterein­ satz-Rastschaft mit -Raststegen (18f), wobei der Schaft (18a) mit etwa zwei Elastizitäts­ ausnehmungen (18h) versehen ist; und
  • b) aus einem etwa gitterisierten Luftaustauschelement incl. Filtereinsatz-Rastschaft mit -Rastnute (18g) - sowie auch mit einer doppelten Elastizitätsausnehmung (18h) -, wobei diese Teile (Fig. 3a + 3b) - gemäß der Pfeilrichtung - formschlüssig miteinander verbind­ bar sind, und die Raststege in der Rastnute einliegen;
    [weitere Elemente des gitterisierten Filtereinsatzteils sind "obere" und "untere" Schlitzdurchbrüche (18b, 18c) mit den je flankierenden - schlitzebildenden - Längsstegen, wobei ein ringartiger Mittelsteg (18d) die "oberen" und "unteren" Schlitze (18b, 18c) - bzw. diese bildenden Längsstege - verbindet; sowie schließ­ lich eine - nicht mit Pos. versehene - etwa Kreisflächenschlußwandung]; sowie
  • c) aus einer luftdurchlässigen (13, 14, 20e) Filter-/Vlieslage (20c) als Hülle, wobei die Hül­ le (20c) - und ggf. auch der Luftzuleitungsschlauch - mit einer Schelle (20f/Fig. 2a) am zweiteiligen Grundkörper (Fig. 3a/3b) befestigt wird.
Mittels dem Filtereinsatzelement-Set (18e) - nebst teilexternem Motorlüfteranhang - ist in sich eine einfache "eigen-komplette" Raumluftbiofiltereinrichtung geschaffen, die sich auch zum "Umrüsten" beste­ hender Gefäßarrangements eignet, wobei die belastete Raumluft (13) durch das Granulat der Pflanz- und Filteraufschüttung hindurchgeleitet - und dort befiltert sowie aufbereitet - wird.
Betreffs der Fig. 2a + 2b sind weitere Ausführungen zur Luftbewegung (13, 14) durch das Granulat (25, 27) der Pflanz- und Filteraufschüttung vorgesehen. Mit der Pos. 17 ist hier einerseits ein etwa Pflanz-/Filtergefäß (15) und Wurzelballen (26) zentrales Filterrohr/-stück, unten mit Schaftdurchbrüchen (17a) und Rohrhalter (16) auf dem erhöhten Gefäßboden (15a), oben - über dem Granulat - mit Schafterweiterungen zum Lüfter­ motor (22) aufnehmenden Blumenanbindstab-Reduzierstück (17c), gestaltet; wobei andererseits [daran/­ dabei (17b)] - über dem Granulat (27) und -ballen (26) ein vornehmlich unten gelochter (19b) - flexibler (19c) - Filterring-Hohlkörper (19) vorgesehen ist; ebenso - hilfsweise - ein hierzu (19) außen im Abstand plazierter Kombiring-Filterkanal (23a), der unten auch Wandungsdurchbrechungen (23c) zur Luftzirku­ lation (13, 14) aufweist.
Diese gelochten Hohlkörper (17, 19, 23) können - je - mit einer Filtervlieslage/-hülle (20a-20c) umgeben sein, wobei sie (17 [18] 19, 23) einzeln - oder im gruppierten Zusammenspiel - luftzirku­ lierrelevant (13, 14) einsetzbar sind.
Das Pflanz- und Filtergefäß (15) besitzt im unteren Außenschaftdrittel - rundum - Schlitze (15e) bzw. Gitter (15f) insbesondere für die Luftdurchflutung (13, 14) durch das dortige - feuchte - Granulat (24a, 25a) der Pflanz- und Filteraufschüttung.
Die Erfindung sieht es hier vor, daß der Ringraum zwischen dem Schaft des Pflanz- und Filtergefäßes (15) und des Grundbehältnisses (15c ["Ersatzmulde"/Miniformbehältnisses]) als Außenfilter- Zwischenraum (25) befüllt (24a) und genutzt (13) wird, welches Außen-Granulat (24a) dort im Wasser einsteht, und Feuchtigkeit nach oben kapilliert.
Durch den Ringrille (15i) bildenden Pflanz- und Filtergefäßfuß/-ringfuß (15b) mit oben anschlie­ ßendem Schutz-Wulst/-ringwulst (15g), deren Ringrillen-Freiraum (15i) mit Außen-Granu (24b) befüllt ist, kapilliert ebenfalls filternotwendige Feuchtigkeit in das darüberliegende Granulat.
Somit sind die Schaft (15) flankierenden Bereiche der Schlitze/Durchbrüche (15e, 15f) perma­ nent filteraktiv feucht.
Durch die geschickte Anordnung wenigstens eines filterrelevanten Hohlkörpers (17. . , 18. . , 19. . , 23. . .) - und z. T. unter der Verwendung einer denkbar Schwergranulat überstreuten Abdeckung, z. B. als Folie (21) im oberen Bereich über dem Wurzelballen (26 [um den Pflanzenhals herum]) - vermag die Luft (13, 14) erfindungsgemäß durch die unteren Feuchtgranulatbereiche (24a/24b) und die unteren Schaft­ durchbrüche (15e + 15f) zu zirkulieren.
Ist der Motorlüfter (22) z. B. so geschaltet, daß die Luft entgegengesetzt der derzeit gezeichneten Pfeile (13/14 - Fig. 2a) von innen nach außen zirkuliert, dann hat dieses erfindungsgemäß den Nutzen, daß das Außenfiltergranulat (24a) in dem Außenfilter-Zwischenraum (25) eine Nachfilterfunktion besitzt.
Dieses ist dann besonders angebracht, wenn eine Erdkulturpflanze verwendet wird, und hiermit eventuell ausgehende (vereinzelte Menschen beeinträchtigende) Teile (Allergene) unerwünscht sind. Durch die Nachfilterungseinrichtung - gemäß der Erklärung im vorhergehenden Absatz - ist dieses Problem erfin­ dungsgemäß vorab umgangen worden. Erdkulturpflanzen haben nämlich den Vorteil einer großen Mikro­ organismen-Vielfalt, wobei "Mikrobenspezialisten" für alle Arten der Luftausfilterungen/Adsorptione zur Verfügung stehen und/oder sich weiter auch auf die schwierigsten Schadstoffe "auszurichten" vermögen.
Aus diesem Grunde ist der Pflanz- und Filtergefäßboden (15a) - neben der problemlosen Hydro­ kulturverwendung - insbesondere auch für die Erdkulturpflanzen-Anwendung besonders gestaltet, und hochverlagert worden. Hierzu dienen auch ein Auffang-Wulst (15c) - und restliche, der Pos.-Liste ent­ nehmbare - Teile/-anordnungen.
Vorteilig ist es auch, daß neben dem äußeren Kleinreservoirraum (28) der granulatfreie - und so­ mit innere - Großreservoirraum (29) unter dem erhöhten Pflanz- und Filtergefäßboden (15a) gebildet ist.
Zu weiteren Ausführungsdetails und -varianten - darauf wird (hier vorab schon einmal) hinge­ wiesen - steht dem Fachmann die Bezugszeichenliste, die Gegenstand der Beschreibung ist, anweisend zur Verfügung.
Die einzelnen - artgleichen - Teile der Positionen - der Fig. 2-3 (auch 1) - sind kombinierbar/­ austauschbar vorgesehen.
Betreffs der Fig. 1a-1e sind allgemein weiterführend erfindungslösungsbegründend vorgesehen:
  • A) ein Hohlkörper-Grundbehältnis (1), unten mit Bodenrollen (9), incl. unterschiedlichen Funktionsmulden (2a - 2d + 2g - Fig. 1a + 1b/oben), z. B. als Filterräume (33) etc. . . .,(:)
  • B) mit Groß- (31/Fig. 1e) bis zum Multi-Wasserreservoir (34/Fig. 1b/oben) . . .
  • C) mit Schwappverminderungs-Mittel/-wänden (12/Fig. 1b/oben + 1c-1d), . . .
  • D) mit Zierbrunnen-Einrichtung (5, 5a + 5b) - und dieserhalben flankierende Teile (Anschluß­ schäfte [36], Ansaug- + Versorgungskanal [5b] . . .); . . .
  • E) mit mechanischen (7, 7a + 7b) und elektronischen (6, 6a) Großraum-Wasserstandsanzei­ ger (Fig. 1b/oben), . .
  • F) mit Wasser-Feinblasenlüftereinrichtung (4/Fig. 1b/oben), . . .
  • G) mit unterer (11/Fig. 1b/oben) und etwa unten-seitlicher (11a/Fig. 1b/oben) - externer - Schmutzluft-Ansaugeinrichtung, . . .
  • H) mit auf Großwasserflächen (30/Fig. 1b/oben) schwimmfähigem Adsorptionsgranulat (10) - zur mikrobiellen Umwandlung der aufschwimmenden etwa Schadstoffe-/Benzol­ filmschicht . . .
  • I) mit terrassenförmig "abfallend" angeordneten "Mulden" (2a, 2b) - und vorschlagsweise "Wasserlauf-Verbindungen"/Verbindungseinsenkungen (3/Fig. 1a; 3a/Fig. 1b/oben) zwi­ schen den Mulden (2a-2b, 2d), wobei die "Pflanz- und Filtermulden" (33) - insbesondere dessen Schäfte und Böden - dem Gefäß gemäß der Pos. 1c in der Fig. 2a ähneln/entspre­ chen, und unterseits - im Abstand je zum Mulden-/Kombifiltergefäß - (33/Fig. 1a; 15/Fig. 2a) relevanten Bodenwasserspiegel - geordnete Durchbrüche/Überlaufdurchbrüche (8 [8a]) aufweisen,
  • J) demgemäß Luftzirkulier-Hohlkörper (Serien: 17, 18, 19, 23, . . .) und Kombi-Filtergefäße (15/Fig. 2a) mit - je - Wurzelballen-/Vorfilterraum (27/Fig. 2a) und Außenfilter-Zwischen­ raum (25/Fig. 2a) - nebst entsprechenden Granulaten (24a-24b) als Pflanz- und Filterauf­ schüttung - den Filtermulden (33) zugeordnet sind,
  • K) demgemäß auch mindestens eine Funktionsmulde (2g/Fig. 1a) für Kontrollsichtelemente und/oder für weitere - verschiedene - Dinge (Lüfter/22, Luftkanalanschlüsse . . .) zugeord­ net und vorgesehen ist, und schließlich
  • L) demgemäß auch Mittel
    • 1. [a) bodenseitige {auch obere (32) möglich} Gefäße-Stapeleinbuchtungen (37/Fig. 1e) &
    • 2. bodenseits {entsprechend 1a/Fig. 1e} im Bereich unter den Durch­ gangsschäften {2e/2f + 36 der Fig. 1e + 1b/oben} aufsteigende - etwa reservoir­ hohe {entspr. 28/29 - Fig. 2a} - Rohrstücke {bodenverbunden - nicht gezeichnet} - zur Durchbringung von Kanalzuleitungen {4a, 5b} in das Großreservoir {31/Fig. 1e} -]
    vorgesehen sind, daß "anfänglich" zunächst minderhohe Großgefäße (Fig. 1b/rechts) durch Grundbehältnis relevante Lüfter-Großuntersatzgefäße (1b/Fig. 1e) bestückt und wasser­ vorratserweiternd unterbaut werden können.
Anhand der insgesamt vorgenannten Angaben vermag die fachorientierte Person - ohne selbst erfinderisch tätig zu sein - die erfindungsgemäße "Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement" relevante Vorrichtung in den verschiedensten Ausführungen zu erstellen . . .
Wasser (30) wird mittels dem Zierbrunnen-Ansaug- und -Versorgungskanal (5b/Fig. 1b/oben) vom mittleren (entspr. Fig. 1/rechts), Groß- (31/Fig. 1e) oder Multireservoir (34/Fig. 1b/oben) pumpenseits (entspr. 2d) zum Brunnen-"Sichtmedium" - hier beispielsweise als Zierbrunnen-Kugel (5a/Fig. 1b) - und das Zierbrunnen-Gehäuse (5/Fig. 11b) - gepumpt. Von dort fließt es durch die zwischen den Mulden befindlichen Mulden-Verbindungseinsenkungen (3) - unten in jeder Mulde (2a/2b, 2d, 33), also auch jedem Muldenfilterraum (33) wenigstens einen terrassenartigen Wasserreservoirraum (entspr. 28 + 28/Fig. 2a) bildend -, um schließlich an der tiefsten Muldenstelle aus dem (mindestens einem . . .) Über­ laufdurchbruch (8/Fig. 1e + 1b) wieder in das entsprechende - unterste - Reservoir (entspr. 31, 34 . . .) zu­ rückzufließen (lautem Wassergeplätscher kann mit denkbar einfachen Mitteln [etwa: Verbindungsme­ dium/Schnurstück . . .] entgegengewirkt werden).
Gemäß dieser Wasserzirkuliereinrichtung können sowohl ein Teil der Luftausfilterungen/Adsorp­ tione, als auch geeignete - Biogenese relevante - Mikroorganismen nach unten "abgespült" werden.
Die Erfindung sieht hier - zur Wasser- (30) und Luftverbesserung (13/14) - zweierlei Dinge vor:
Einerseits wird auch belastete Luft (entspr. 13/Fig. 2a) extern angesaugt (gem. 11/11a - Fig. 1b/oben), und wasserlüfter-zugangskanalseits (4a) mittels einem feingelochten Wasserlüfter-Einsatzschlauch (4) - feinblasenbildend - in das stehende Wasser (30) eingepumpt. Andererseits ist auf der Wasseroberfläche (30) schwimmendes Adsorptionsgranulat (10 [denkbar: z. B. mit Aktivkohlegranulat verbundenes/verkleb­ tes Hartschaumkunststoffgranulat . . .]) plaziert. Die Luft wird hier also "gewaschen" - wobei auch Sauer­ stoff in das Wasser gelangt -, und im Wasser - und am/im Adsorptions-Schwimmgranulat - befindliche Mikroorganismen spalten die Schadstoffe zu Pflanzennährstoffen um, welche im vorgegebenen Wasser­ kreislauf wieder zu den Pflanzen/-wurzeln (entspr. 26) gelangen. - Somit können sich auf dem Wasser (30) keine Schadstoffe-Benzolfilme etc., z. B. als PC-Druckerausdünstungen bzw. Tabakrauch, bilden.
Die (denkbar: bei diesbezüglichem, nächtlichen Vorrichtungseinsatz . . .) wasserlüftereinsatzseits (4) entweichenden - bes. vorgefilterten - Luftströme (= 14) können z. B. aus den Überlaufdurchbrüchen (8) - derer Art ja mehrere denkbar sind - nachfilterrelevant (entspr. 24a/25a - Fig. 2a) aus-/aufströmen.
Es ist auch denkbar, daß die unterschiedlichen Filtermulden (33) relevanten Seitenschäfte und Böden - in Kombination mit den Verbindungseinsenkungen (3) dazwischen - filterraumvolumenvergrößernd (ent­ sprechend etwa: 24a/24b; 25/27 - Fig. 2a) - "zusammengelegt" werden - als etwa nur ein - Terrassen­ bodenwannen bildender - Pflanz- und Filtergroßmuldenraum (33).
Das Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement, als Vorrichtung, ist ein mit System entwickel­ tes "Filtergefäß-Blumenset" (1/1a) derer Arbeitsweise, daß durch sie die Wohnraum-/Büro-/Betriebs- /Lokalluft (13) hindurchgeleitet wird, wobei die Pflanz-/Filteraufschüttung (24a/24b) die Schadluft (Allerge­ ne, Toxine, vielerlei flüchtige Substanzen, auch Formaldehyd, Benzol, Styrol, CO2 + pathogene Keime/­ Grippeviren . . .) abfängt, und in einer vornehmlich physikalischen Adsorption bindet - insbesondere auch Tabakrauch/-rückstände. Vorhandene (dafür ist die Erdkultur günstig) - oder eingegebene - Mikroorga­ nismen bauen die Schadstoffe/Adsorptione stufenweise ab, und spalten sie in ihre Grundsubstanzen auf (Biogenese) - RECYCLEN sie also im wesentlichen zu Pflanzennährstoffen um. CO2 wird aufgespalten in C (= Kohlenstoff und atembares O2 (= Oxygenium/Sauerstoff).
Eventuelle Luftrestverbleibstoffe/-allergene (etwa bei zunächst minder optimaler Luftkreislaufschaltung - aus der Schadluft (13) oder ggf. Erdkultur-Wurzelballenbereichen) - werden durch die ("optimal ge­ schaltete") z. T. "zweigeteilte" Filterstaffelung/Filterstufe - der Endfilterstufe (gemäß des "Außenfilter- Zwischenraumes" 25 - und/bzw. etwa der Wasser- und "Schwimmadsorptionsmaterial-Luftfilterung") - abgefangen.
Es ist jeweils, gemäß der einzelnen Unteransprüche vorrichtungsseits, vorgesehen, respektive von Vorteil:
  • 1. daß die Mulden/-kammern (2a, 2b, 2g) - gruppiert - etwa ungleichgeformt vorgesehen sind;
  • 2. daß die Mulden/-kammern (2a, 2b, 2c, 2d, 2g/Fig. 1a/1b) - gruppiert - unterschiedlich groß vor­ gesehen sind;
  • 3. daß Mulden/-kammern (2a, 2b, 2d) und Reservoire (29/34; - ggf. 28 -) durch Verbindungsein­ richtungen (3, 8) wasserführend (30) miteinander verbunden vorgesehen sind;
  • 4. daß selbige Vorrichtung in der Ausführung mit einem Multi-Reservoir (34) - als Unterbauung (1b/Fig. 1e) - vorgesehen ist, und daß das Multi-Reservoir (34) durch die Vergrößerung des Grundbehältnisses (1) gebildet ist (Fig. 1b), wobei mindestens (je) eine etwa Kanalverbindung (4a/­ 5b - Fig. 1; 2e/2f - Fig. 1a) von einem der Reservoire (29/Fig. 1e; 34/Fig. 1b + 1e) zu den oberen Einrichtungen/Kammern (5, 2a/2b; 2g; 3) vorgesehen ist;
  • 5. daß auf dem Wasser (30) schwimmfähig gemachtes Adsorptionsgranulat (10) vorgesehen (Fig. 1b) und plaziert (28, 29, 34) ist;
  • 6. daß ein mechanischer Großreservoir-Raum (29, 34) relevanter Wasserstandsanzeiger (7, 7; 7b) - etwa zentral plaziert (Fig. 1a + 1b; 2a) - vorgesehen ist, und der sichtdommäßig (7/Fig. 1b) als Pflanzen-Anbindstab (7) vorgesehen ist;
  • 7. daß miteinander kommunizierende Mittel, insbesondere eine Leuchtdiodenkette (6) mit - Elektrode (6a) - als Groß-/Hochraum-Wasserstandsanzeiger (6/6a; 29/34), vorgesehen sind (Fig. 1b);
  • 8. daß als Wasserschwapp-Eindämmittel Reservoir (29, 34) in -kammern (35) unterteilende Wände (12) vorgesehen sind, wobei die Reservoirkammern (35) kommunizier-relevant miteinander ver­ bunden sind (Fig. 1b-1d);
  • 9. daß die Vorrichtung Mittel (11) zur bodenseitigen Ansaugung von belasteter Raumluft (13) auf­ weist;
  • 10. daß Luftansaugschläuche (11, 11a) vorrichtungsbodenseits (11/Fig. 1b) bzw. -unterschaftseits (11a/Fig. 1b) plaziert sind;
  • 11. daß mindestens eine Mulde/-kammer (2a, 2d) mindestens eine Wandungsdurchbrechung (2a/8) mit z. T. dort anhängigen Durchgangs-/Anschlußschaft (2e/36) - je (2e/8) zur Luftdurchflutung (13/14) - aufweist;
  • 12. daß Luft (13, 14) - mindestens bereichsweise - innerhalb des Grundbehältnisses/-großhohlkörpers (1/1a) und mindestens einer Mulde/-kammer (2a, 2d) zirkuliert (2e/8);
  • 13. daß mindestens eine Mulde/-kammer (2a, 2d) mindestens eine Wandungsdurchbrechung (2f/8) mit z. T. dort anhängigen Durchgangs-/Anschlußschaft (2f/36) - je zur Wasserdurchflutung (30) - auf­ weist;
  • 14. daß die Luftdurchzug (13/14) aufschüttungsseits/granulatseits (24a, 24b) zirkulier-förderlichen Hohlkörper-Einsätze/Filterteile (17, 18, 19) als Grundkörper (17, 18a, 19, 23a) Durchbrechungen (17a, 17b; 18b, 18c; 19a, 19b; 23c) aufweisen und vornehmlich Filterlage/Vlieslage (20a, 20b, 20c) überdeckt vorgesehen sind;
  • 15. daß Hohlkörper-Filterteile (17, 18a, 19, 23a) - insbesondere (je) mit Filterlage/Vlieslage (20a, 20b, 20c) überzogen - stabförmig (17) und/oder ringförmig (19, 23a) bzw. etwa Mikrophon för­ mig (18a, 18c/Fig. 2a + 3a + 3b) gestaltet vorgesehen sind, als etwa starre (17, 18a/18e) bis flexi­ ble (19, 23a; 20a . . .) Teile;
  • 16. daß die Hohlkörper-Filterteile (17, 18a, 19, 23a) Halteelemente (16/Fig. 1a) zur Anbringung an den Filtergefäßboden (15a), unterbrochene Stege (23b) zur Auflegung auf den Filteroberrand (15) und Verrasterungseinrichtungen (18f, 18g, 18h) zur Aneinanderbringung von Filtereinzelteilen (18a/18e; 15/16/17) aufweisen;
  • 17. daß Hohlkörper-Filterteile (17, 18a, 19, 23a) sich in Bereichen der Filteraufschüttung/Granulat­ aufschüttung insbesondere im Bereich des Filtereinsatzes (18a, 18e), des Wurzelballens (26) vor­ nehmlich im Bereich des Filterrohrs (17), oder etwa über den Filteraufschüttungsbereichen (25, 27) etwa in der Nähe des Filterrings (19) oder des Kombikanals (23a), befinden;
  • 18. daß der Außenfilter-Zwischenraum (25) inclusiv Außenfilter-Granulat (24a) mit dem Innenfilter- /Wurzelballenraum-Innenfiltergranulat (24b/27) luftfilterwegmäßig zusammenwirkt/zusammen­ gehört, bei einer - bis wechselnd und gegensätzlicher - Luftzirkulierrichtung (13/14, Fig. 2a), wo­ bei der Außenfilter-Zwischenraum (25) mit dem Außenfilter-Granulat (24a) - je nach Luftström­ richtung - als Vor- bzw. Nachfilter/Schlußfilter vorgesehen ist.
  • 19. daß zwischen den Mulden (2a-2d) Verbindungen/Verbindungseinsenkungen (3), insbesondere für - je Mulde - etwa Wasser/-stufen/-Verbindungen in Terrassenart, vorgesehen sind; und schließlich
  • 20. daß die Pflanz-/Filteraufschüttung [das Außen-/Innenfilter-Granulat (24a/24b)] insbes. über eine et­ wa Zierbrunnen-Wasserpumpeneinrichtung nebst -muldenreservoir (2d) gespeist/bewässert wird.
Gemäß der aufgeführten - und nachfolgenden - Angaben, inclusiv der Zeichnungsdarstellungen, können die Grundprinzipien der erfindungsgemäßen Vorrichtung verstanden werden.
Die nachfolgende Pos.-Liste, mit den Erläuterungsteilen, ist - wie genannt - Gegenstand der Beschreibung:
Positionen-Liste
1
Grundbehältnis (groß/Maxiform)
1
a Grundbehältnis (klein/Mediform)
1
b Grundbehältnis (Lüfter-Großraumuntersatz)
1
c Grundbehältnis (Ersatzmulde/Miniformbehältnis)
2
a Mulde (groß) (filterrelevant)
2
b Mulde (klein) (filterrelevant)
2
c Mulde (Mittelschaft)
2
d Mulde (für Pumpen)
2
e Durchgang-Schaft (Lüfterpumpe)
2
f Durchgang-Schaft (Zierbrunnenpumpe)
2
g Mulde (f. Kontrollsicht u./o. f. verschiedenes)
3
Verbindungs-Einsenkung
3
a Verbindungs-Einsenkungs-Boden
4
Wasserlüfter-Einsatz/-schlauch (feingelocht)
4
a Wasserlüfter-Zugangsschlauch/-kanal
4
b Wasserlüfter-Gehäuse
5
Zierbrunnen-Gehäuse
5
a Zierbrunnen-Kugel
5
b Zierbrunnen-Ansaug- und Versorgungskanal
6
Großtank-Leuchtdioden-Wasserstandsanzeiger (angedeutet)
6
a Großtank-Leuchtdioden-Wasserstandsanzeiger-Elektrode
7
Großtank-Pegulator-Sichtdom als zentraler Anbindstab (angedeutet)
7
a Schwimmer (angedeutet)
7
b Anzeiger (angedeutet)
8
Überlaufdurchbruch (Grundbehältnis/-Medi-/Maxiform) (auch: Luftentweichdurchbruch =
10
)
8
a Überlaufdurchbruch (Grundbehältnis/Miniform)
9
Vorrichtungs-/Möbelrollen (angedeutet)
10
schwimmendes Adsorptionsgranulat
11
bodenseitige Luftansaugschläuche (angedeutet)
11
a seitliche Luftansaugschläuche (angedeutet)
12
Einbuchtungen/Schwappverminderungs-Wände
13
Darstellung: verunreinigte Luft
14
Darstellung: gereinigte Luft
15
kombiniertes Filtergefäß
15
a erhöhter Filtergefäßboden
15
b Fuß
15
c Auffangwulst (Ringwulst)
15
d Fußunterbrechung (angedeutet)
15
e Außenschaft-Schlitze
15
f Außenschaft-Gitter (angedeutet)
15
g Schutzwulst (Ringwulst)
15
h Auffangwulst-Unterbechungswandung
15
i Ringrille
16
Rohrhalter
17
Filterrohr
17
a Filterrohr-Durchbruch
17
b Filterrohr-Zugang
17
c Filterrohr-Reduzierstück (vereinfacht dargestellt)
18
a Filtereinsatz mit Zuleitungsaufnahmeschaft
18
b Filtereinsatz-Schlitzdurchbrüche (unten)
18
c Filtereinsatz-Schlitzdurchbrüche (oben)
18
d Filtereinsatz-Mittelsteg
18
e Filtereinsatz-Kopplungsschaft
18
f Filtereinsatz-Rastschaft mit -Raststeg
18
g Filtereinsatz-Rastschaft mit -Rastnute
18
h Filtereinsatz-Elastizitätsausnehmung
19
Filterring
19
a Filterring-Zugangkanal
19
b Filterring-Durchbrüche
19
c Filterring-Falten
20
a Filterlage/Vlieslage/-Hülle (um den Filterring)
20
b Filterlage/Vlieslage/-Hülle (um das Filterrohr)
20
c Filterlage/Vlieslage/-Hülle (um den Filtereinsatz)
20
d Freiposition
20
e Filterlage-/Vlieslage/-Fasern-Darstellung (vereinfacht)
20
f Filterlage-/Vlieslage/-Befestigungsschelle
21
Abdeckteil/Abdichtfolie (angedeutet)
22
Motorlüfter (vereinfacht dargestellt)
23
a Kombikanal für Saug- und/oder Pressfilter-Luft
23
b unterbrochener Steg (angedeutet)
23
c Kombikanal-Durchbrüche
24
a Außenfilter-Granulat
24
b Innenfilter-Granulat
25
Außenfilter-Zwischenraum
26
Erdwurzelballen (angedeutet)
27
Wurzelballenraum/Vorfilterraum
28
Reservoirraum (klein)
29
Reservoirraum (groß)
30
Wasser
31
Großreservoir
32
Wandungs-Absatz
33
Filterraum
34
Multi-Reservoir
35
Reservoir unterbrechende Kammern
36
Anschlußschäfte (für Kanäle/
2
e/
2
f)
37
Einbuchtung (zum Stapeln der Behälter + Multitank-Unterteile)
38
Vorrichtungsauflage (Tisch/Fensterbank...)

Claims (22)

1. Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement, als Vorrichtung ausgebildet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Es ist - je - vorgesehen:
Eine biologische Raumluftfiltereinrichtung mit Pflanz-/Filteraufschüttung (24a/24b) ist mit vor­ nehmlich einem Wasserspiel-Zierbrunnen (5, 5a/5b) - nebst mindestens einer Pflanze (26) - kombiniert.
Die Filtereinrichtung mit Luftzirkulier-/Ventilationseinrichtung/-elektroteilen ist zusammen mit der Zierbrunneneinrichtung in einem rundum nahezu geschlossenen Kombinations-/Hohlkörpergefäß/­ Grundkörperbehältnis (1, 1a) untergebracht/integriert vorgesehen.
Dieses Behältnis (1, 1a) beinhaltet für die Vorrichtungseinrichtungen - Filter/Lüfter/Elektroteile, Zierbrunnen/Luftbefeuchter, Wasser - voneinander weitestgehend getrennte Kammern (2a-2d, 2g), die z. T. als Mulden/Einsenkungen bestehen.
Die Wasserspiel-Zierbrunnen-Luftbefeuchtungseinrichtung (5/5a) incl. Grundkörperbehältnis (1, 1a, 1b, 2d) weisen Mittel zur Wasserlüftung/-belüftung (4/4a/4b) auf.
Die Raumluftfiltereinrichtung (2a/2b . . . 15) weist als ein Mittel zur Luftfilterung Innen- (27) und Außenfilterbereiche (25) mit entsprechenden Filteraufschüttungen (24a/24b) - als bereichsweise voneinander getrennte Luftfilterstufen (13, 14) - auf.
Die Vorrichtungs-/Grundkörperbehältnis-Kammern/-Mulden (2a-2d, 2g, 25/27) weisen unterein­ ander z. T. Verbindungsmittel/Verbindungseinsenkungen (15d/15h, 15e/15f, 3/3a, 2e/2f) für Luft (13/14) und/oder Wasser (30) auf.
Die Vorrichtung weist unterschiedliche Funktionsmittel auf, wie
  • - einen vom Wasser (30) im Abstand angeordneten Boden (15a) im Filter-/Wurzelraum;
  • - Filteraufschüttungs-Feuchthalteeinrichtungen (24a/24b, 15e/15i) als Wandungsdurchbrü­ che (15e/15f) bzw. Kapillarbrücke (15i, 24a/24b);
  • - Wasserstandsanzeiger (mechanisch - 7, 7a, 7b) bzw. Wasserstands-Diodenkettenanzeiger (6, 6a);
  • - Groß- und Kleinreservoirraum (28, 29) für Wasser (30), die z. T. untereinander kommuni­ zieren (5b/3);
  • - Schadluft-Ansaugeinrichtung (11, 11a) im unteren/äußeren Bereich des Grundbehältnis­ ses (1);
  • - Wasser-Schwappminderungseinrichtungen (12) im Großgefäß (1) bzw. Großtankbereich (31);
  • - Wandungsabsätze (32) und Vorrichtungs-Bodenrollen (9), sowie
  • - Überlaufeinrichtungen (8, 8a).
2. Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement, als Vorrichtung ausgebildet, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß ein Filtergefäß (15) - wenigstens im unteren Drittel - schaftseits Durchbrüche/-schlitze (15e/15f) - vornehmlich zum Luftdurchtritt (13/14) - aufweist, und unterseits (15a) ebenbereichig - zumindest teilweise - einen erhöhten Boden (15a) vorsieht;
  • - daß filterrelevante Hohlkörper (17, 19) mittels Zugangskanälen (19a) miteinander verbindbar/­ koppelbar ausgelegt vorgesehen sind;
  • - daß Filterelemente (17, 18b, 19b, 23a) - als gelochte/durchbrochene (17a, 18g, 19h, 23c) Hohlkörper - insbesondere mit Filter-/Vliesüberzug (20a, 20b, 20c) - vorgesehen sind, die sich innerhalb des Pflanz- und Filtergefäßes (15) befinden, und im Lüfterverbund/Filtermotorverbund (entspr. 22) stehen, der blasend bzw. saugend ausgelegt ist;
  • - daß im Filtergefäß (15) - respektive in der Mulde/-kammer (2a/2b, 25) - mindestens eine Pflanze mit Erdwurzelballen (26) plazierbar vorgesehen ist, wobei der Restwurzelballenraum (27) - bzw. auch Außenfilterbereiche (25) - mit einer Pflanz- und Filteraufschüttung/Filtergranulat (24a, 24b) aufzufüllen vorgesehen sind;
  • - daß Mittel (1-36) vorgesehen sind, wonach Luft (13, 14) - zumindest bereichsweise - in Wurzelballen- und Filteraufschüttungsraumbereichen (25-27; 2a/2b) gleichzeitig etwa absteigend (13/Fig. 2a) und etwa aufsteigend (14/Fig. 2a) zirkuliert, oder je umgekehrt;
  • - daß dieserhalben (gemäß Vorläufer-Absatz) als Mittel z. T. das Filtergefäß (15) dient, wobei die Luft (13, 14) beidseitig des Gefäßschafts (15) - und durch die Schaftdurchbrechungen (15e/15f) - einschließlich der Aufschüttungs-Zwischenräume (24a, 24b) - etwa je Schaftseite (15) und Raumbereiche (25, 27) entgegengesetzt - zirkuliert, absteigend (13/Fig. 2a) und aufsteigend (14/Fig. 2a); und schließlich
  • - daß Bereiche der bepflanzten Filteraufschüttung (24a, 24b) mit Abdichtteilen/Abdeckteilen (21, 23a) belegt/überdeckt vorgesehen sind, die wiederum mit Granulat (24) überstreut vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden/-kammern (2a, 2b, 2g) - gruppiert - etwa ungleichgeformt vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden/-kammern (2a, 2b, 2c, 2d, 2g/Fig. 1a/1b) - gruppiert - unterschiedlich groß vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mulden/-kammern (2a, 2b, 2d) und Reservoire (29/34; - ggf. 28 -) durch Verbindungseinrichtungen (3, 8) wasserführend (30) miteinander verbunden vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, wobei selbige mit einem Multireservoir (34) - als Unterbauung (1b/Fig. 1e) - vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Multireservoir (34) durch die Vergröße­ rung des Grundbehältnisses (1) gebildet ist (Fig. 1b), wobei mindestens (je) eine etwa Kanalverbindung (4a/5b - Fig. 1; 2e/2f - Fig. 1a) von einem der Reservoire (29/Fig. 1e; 34/Fig. 1b + 1e) zu den oberen Einrichtungen/Kammern (5, 2a/2b; 2g; 3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wasser (30) schwimmfähig gemachtes Adsorptionsgranulat (10) vorgesehen (Fig. 1b) und plaziert (28, 29, 34) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Großreser­ voir-Raum (29, 34) relevanter Wasserstandsanzeiger (7, 7a, 7b) - etwa zentral plaziert (Fig. 1a + 1b; 2a) - vorgesehen ist, und der sichtdomseits (7/Fig. 1b) als Pflanzen-Anbindstab (7) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander kommunizierende Mittel - insbesondere eine Leuchtdiodenkette (6) mit -Elektrode (6a) - als Groß- /Hochraum-Wasserstandsanzeiger (6/6a; 29/34) - vorgesehen sind (Fig. 1b).
10. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserschwapp-Eindämmittel- Reservoir (28, 29, 31, 34) in -kammern (35) unterteilende Wände (12) vorgesehen sind, wobei die Reservoirkammern (35) kommunizier-relevant miteinander verbunden sind (Fig. 1b-1d).
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (11, 1a) zur bodenseitigen Ansaugung von belasteter Raumluft (13) aufweist.
12. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Luftansaugteile/-schläuche (11, 11a) vorrichtungsbodenseits (11/Fig. 1b) bzw. -unterschaftseits (11a/Fig. 1b) plaziert sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Mulde/- kammer (2a, 2d) mindestens eine Wandungsdurchbrechung (2a/8) mit z. T. dort anhängigen Durchgangs- /Anschlußschaft (2e/36) - je (2e/8) zur Luftdurchflutung (13/14) - aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß Luft (13, 14) - mindestens bereichsweise - innerhalb des Grundbehältnisses/-großhohlkörpers (1/1a) und mindestens einer Mulde/-kammer (2a, 2d) zirkuliert (2e/8).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Mulde/-kammer (2a, 2d) mindestens eine Wandungsdurchbrechung (2f/8) mit z. T. dort anhängigen Durchgangs-/Anschlußschaft (2f/36) - je zur Wasserdurchflutung (30) - aufweist.
16. Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchzug (13/14) aufschüttungsseits/granulatseits (24a, 24b) zirkulier-förderlichen Hohlkörper-Einsätze/Filterteile (17, 18, 19) als Grundkörper (17, 18a, 19, 23a) Durchbrechungen (17a, 17b; 18b, 18c; 19a, 19b; 23c) aufweisen und vornehmlich Filterlage/Vlieslage (20a, 20b, 20c) überdeckt vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach dem Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkörper-Filterteile (17, 18a, 19, 23a) - insbesondere (je) mit Filterlage/Vlieslage (20a, 20b, 20c) überzogen - stabförmig (17) und/oder ringförmig (19, 23a) bzw. etwa Mikrophon-förmig (18a, 18e/Fig. 2a + 3a + 3b) gestaltet vorgesehen sind, als etwa starre (17, 18a/18e) bis flexible (19, 23a; 20a . . .) Teile.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper- Filterteile (17, 18a, 19, 23a) Halteelemente (16/Fig. 2a) zur Anbringung an den Filtergefäßboden (15a), unterbrochene Stege (23b) zur Auflegung auf den Filteroberrand (15) - und Verrasterungseinrichtungen (18f, 18g, 18h) zur Aneinanderbringung von Filtereinzelteilen (18a/18e; 15/16/17) aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkörper-Filterteile (17, 18a, 19, 23a) sich in Bereichen der Filteraufschüttung/Granulataufschüttung insbesondere im Bereich des Filtereinsatzes (18a, 18e), des Wurzelballens (26) vornehmlich im Bereich des Filterrohrs (17), oder etwa über den Filteraufschüttungsbereichen (25, 27) etwa in der Nähe des Filterrings (19) oder des Kombikanals (23a), befinden.
20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenfilter- Zwischenraum (25) inclusiv Außenfilter-Granulat (24a) mit dem Innenfilter-/Wurzelballenraum- Innenfiltergranulat (24b/27) luftfilterwegmäßig zusammenwirkt/zusammengehört, bei einer - bis wechselnd und gegensätzlicher - Luftzirkulierrichtung (13/14, Fig. 2a), wobei der Außenfilter- Zwischenraum (25) mit dem Außenfilter-Granulat (24a) - je nach Luftströmrichtung - als Vor- bzw. Nachfilter/Schlußfilter vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mulden (2a-2d) Verbindungen/Verbindungseinsenkungen (3), insbesondere für - je Mulde - etwa Wasser/-stufen/- Verbindungen in Terrassenart, vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20 - und insbesondere 21 -, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanz- und Filteraufschüttung - das Außen-/Innenfilter-Granulat (24a/24b) - vornehmlich über eine etwa Zierbrunnen-Wasserpumpeneinrichtung nebst -muldenreservoir (2d) gespeist/bewässert (3) wird.
DE19955468A 1999-11-17 1999-11-17 Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement Withdrawn DE19955468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955468A DE19955468A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955468A DE19955468A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955468A1 true DE19955468A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7929463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955468A Withdrawn DE19955468A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031606A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Thomas Rotter Reinigungsmodul zum reinigen und befeuchten von luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031606A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Thomas Rotter Reinigungsmodul zum reinigen und befeuchten von luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593393B1 (de) Biologischer Luftfilter
KR100858993B1 (ko) 이끼벽과 실내식물을 이용한 공기청정용 실내정원 시스템
DE69908410T2 (de) Pflanzentopf
KR20180007503A (ko) 공기 정화 기능을 갖는 실내정원용 식생모듈
KR101656751B1 (ko) 공기 정화용 식물재배 화분 및 상기 식물재배 화분을 이용한 실내정원 장치
DE19955468A1 (de) Raumluftbiofilter-Zierbrunnen-Pflanzenarrangement
WO1996041673A1 (de) Biologischer raumluftfilter
DE102020134776B4 (de) Modulares System für Hydrokulturen für den Einsatz im Innenraum
EP1500883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
DE112005002870B4 (de) Pflanzentopf
DE4042528C2 (de) Raumluftbioreinigungseinrichtung (Pflanzenfilter)
KR100919398B1 (ko) 인공지반 녹화용 식생대(植生臺)
KR200297407Y1 (ko) 실내공기 정화용 화분
DE10231041A1 (de) Raumluft- & Pflanzenbiofilter mit Zubehör als Vorrichtung
DE3413198A1 (de) Luftreinigungs-fontaene
DE10118709A1 (de) Pflanzenbehälter
KR200320284Y1 (ko) 미니농장
DE19547505B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE19541766C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE19610025A1 (de) Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung
DE19615512B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
KR200394637Y1 (ko) 가습형 공기 청정기
DE102004058324A1 (de) Pflanzentopf
DE10125459A1 (de) Pflanzenfilter und Pflanzenversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee