DE19610025A1 - Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung - Google Patents

Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung

Info

Publication number
DE19610025A1
DE19610025A1 DE19610025A DE19610025A DE19610025A1 DE 19610025 A1 DE19610025 A1 DE 19610025A1 DE 19610025 A DE19610025 A DE 19610025A DE 19610025 A DE19610025 A DE 19610025A DE 19610025 A1 DE19610025 A1 DE 19610025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
characterized records
air
plant
quellenstein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19610025A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19610025A priority Critical patent/DE19610025A1/de
Publication of DE19610025A1 publication Critical patent/DE19610025A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/158Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F2006/005Air-humidification, e.g. cooling by humidification using plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Atemluft verbessernde Vorrichtungge­ mäß dem Oberbegriff des Basis-Anspruchs.
Als eine gattungsgemäße Luftfilter-Vorrichtung besteht die US- 5 201 860 aus den vier Grundeinrichtungen Außengefäß/Übertopf, techn. Einrichtungen mit Elektromotorlüfter, die Pflanze und das Pflanzgranulat. Die Einrichtung sieht ein siebartig gelochtes Rohrgebilde vor - mit Aktivkohle-Einlagerung -, wobei dieses Ge­ bilde im Gefäß-Mittelbereich einsteht, und eine Rohrverbindung durch die Bodenseitige Außengefäß-Schaftwandung hindurchgeführt ist, und dann aufsteigend "Frischluft angebend" sichtbar endet. - Diese Lösung mutet eine aufwendige, komplizierte und teure Technik zu, und ist "Design relevant" nicht ansprechend; lieben Blumenfreunde doch auch nur schöne Pflanzgefäßeinrichtungen. - Zudem besteht auch die Gefahr von Undichtigkeiten dort im unte­ ren Topfschaftbereich, wo das Wasser steht - und wo das Rohr durch die Übertopf-/Großgefäßwandung geführt ist. - Die Wasser­ bevorratung ist - auch in diesem Zusammenhang betrachtet - min­ der ausreichend.
Diesbezüglich besser ausgerichtet ist die DE-43 34 757 A1 - von der die vorliegende Erfindung ausgeht -; sieht sie doch in der Haupt-Ausführung/-Zng. einen integrierten - zentralen - Wasser­ tank vor, sowie in der Zusatz-Ausführung/-Zng. einen Pflanztopf/ Luftfilter ringumschließenden Unterdruckprinzip-Tank. - Jedoch die fünf miteinander verquickten Kunststoff- und Keramik-Gefäße der Hauptvariante - nebst Zusatzteilen zur Kamineffekt-Luftzir­ kuliereinrichtung - sind, wie auch die Zusatzvariante mit sechs Einrichtungsteilen, äußerst werkzeugintensiv und ineffektiv kon­ zipiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gat­ tungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß mit ihr die atembare Raumluft bestmöglich aufbereitet (gefiltert, befeuchtet) wird, wo­ bei die zu verwendenden Mittel - bei großer Raumausnutzung für die Wasserbevorratung - minder werkzeugaufwendig sind.
Die Merkmale der zur Lösung dieser geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen hiervon - wie auch Ergänzungen/-Va­ rianten und Details - sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf dem konstruktions­ technischen Gedanken, zwei an und für sich der Raumluftverbesse­ rung zuzuordnende - verschiedenartige - Einrichtungen, den Zim­ mer-Zierbrunnen und den bio-aktiven Raumluftfilter in einem Pro­ dukt zusammenzufassen, und derer beider Mangel einer ausreichen­ den Wasserbevorratung kreativ zu begegnen.
Zu diesem Zweck wurden die folgenden Innovativ-Punkte als Ge­ samtheit erstellt:
  • a) Bio-Luftfilter und Zierbrunnen bilden eine Einheit;
  • b) ein hochgelagerter "Quellenstein" bildet den Tank;
  • c) der Unterdruckprinzip-Tank weist Attribute der aktiven Luftfilterung auf;
  • d) der "Grottenstein"-Tank ist bepflanzbar ausgebildet;
  • e) eine leicht "auswechselbare" Granulatschicht bedeckt den Quellenstein;
  • f) der Kunststoff-Tankhohlkörper als Quellen-/Grottenstein weist zusätzliche Vorkehrungen in Bezug auf elektrische/ elektronische Einrichtungen auf,
  • g) das steinähnliche Tankgebilde ist einzeltanksetmäßig koppelbar.
Aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung der Vorrichtung er­ gibt sich der wesentliche Vorteil, daß einerseits nicht zwei Ar­ tikel in je etlichen Varianten/Größen in Lagerhaltung incl. Pro­ spektplazierung Kosten verursachen, sondern nur ein Artikel. An­ dererseits ist die Wasserspeicherkapazität stark erhöht worden, wodurch die Service-Kosten sinken, und Pflanzen nicht leicht trocken stehen. Zudem ist der Artikel optisch äußerst ansprechend ge­ staltbar und gut pflegbar - durch die Austauschbarkeit der Granu­ latbeschichtung des Quellstein-Tanks.
Der Grotten-/Quellenstein-Tank - z. B. zweigeteilt in zwei etwa spiegelbildliche Einzeltanks "gegeneinander" plaziert - besitzt Hohlräume, die beim zusammenstellen der Tankhälften Kammern bil­ den, in denen Vorrichtungs-Teile einklemmbar sind. Ein im Ober­ bereich des Tanks so vorgesehener Hohlraum kann den Lüftermotor beinhalten, wobei als obere Verlängerung dieser Kammer ein Luft­ ansaugrohr (Anbindrohr für Pflanzen) einklemmbar/einsteckbar ist - und in der unteren Verlängerung der genannten zentralen Kammer bis nach unten eine Schachtkamme besteht. Mehrere Grotten-Nie­ schen bilden je durch "Brüstungs-Überhangstege" kleine Quellen­ stein-Seen - wobei dort je bodenseitig aufsteigende Schäfte mit denen der dort einstehenden - bodenschaftbewährten - Pflanz-/Fil­ tertöpfen dichtend ineinander stehen. Auch am unteren Tankboden sind - je Grottensee und Topf - kleine Schäfte vorgesehen, wo­ bei dazwischen jeweils ein Verbindungskanal (Rohr, Schlauch) be­ steht. Diese unteren Schäfte/Kanäle sind je horizontal mit der zuvorgenannten, abfallenden Schachtkammer verbunden. Wird nun der Lüftermotor eingeschaltet, dann gelangt Luft aus dem Raum über der Vorrichtung in den Anbindstab - und weiter durch die abfal­ lende Schachkammer unter den Lüftermotor in die jeweiligen waag­ rechten und danach aufsteigenden Schlauch-/Rohrkanäle in die ein­ zelnen Pflanz- und Filtertöpfe hinein.
Hier werden die Pflanz- und Filtereinschüttungen nebst Pflanzen­ wurzeln durch die kleinen Grottenseen (mit minderfließendem Was­ ser) permanent feuchtgehalten, und am dortigen Granulat lagern sich Luftverunreinigungen, Schadkeime, Stäube ab - wobei oben aus den Pflanztöpfen die gereinigte, befeuchtete - aufbereitete - Luft in den Raum gelangt. Bodenmikroben "mineralisieren" (Bioge­ nese) die Luftverunreinigungen um in Pflanzennahrung/-nährstoffe die dann von den Pflanzen/Blumen "entsorgt" werden. Tabak-Teere/­ benzole wie auch schädliche Möbelausdunstungen etc. vermag die große A-Kohlefläche (1 Gramm bis zu 1000 m²) aufzunehmen (Adsorp­ tion), wobei eine Vielzahl von Bodenmikroben "spezialisiert" die Stoffe/Gase umwandeln.

Claims (38)

1. Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-fil­ terungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung - bestehend aus einem topf­ förmigen Filtergehäuse zur Aufnahme von Wasser/Nährflüssigkeit und mindestens einem darin befindlichen Filterelement als Pflanztopf mit darin befindlicher Pflanzsubstrat-/Filtergranulat-Einschüttung incl. Aktivkohleteilen und Bodenmikroben - sowie mindestens einer Pflanze, wobei ein elektrisch betriebener Lüftermotor luftzirku­ lierend auf das Filterelement einwirkt, wobei alternativ Kaminef­ fekt/Aufwind erzeugende und/oder förderliche Mittel vorgesehen sind - zur Luftdurchflutung der Vorrichtungseinrichtungen, wobei die Granulat- und Wurzelbefeuchtung mittels mehr als einer Wasser­ übertragungs-Art (Kapillarität, Tropfbewässerung) vorgesehen ist, und wobei die Vorrichtungsräume seitlich des Wurzelballenbereichs als ringschließende Tanks ausgebildet sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • - eine bio-aktive Raumluftfilter-Einrichtung mit Pflanzenbestüc­ kung ist mit mindestens einem pflanzenbewährten und gefäßrele­ vanten Innenraum-Zierbrunnen/-quellbrunnen (bzw. umgekehrt) be­ stückt und kombiniert/erweitert worden,
  • - es ist ein vornehmlich hochragender - üblicher - Quellen-/Grot­ tenstein in der Zusatzfunktion als Tank/Unterdruckprintiptank vorgesehen, wobei letzterer Tank mit Kanälen für die Be-/Ent­ lüftung und Befüllung ausgerüstet/vorgesehen ist,
  • - der Tank weist Attribute für die Raumluftfilterung auf,
  • - der Quellen-/Grottenstein-Tank selbst ist für die Pflanzenbe­ stückung vorgesehen,
  • - der Quellen-/Grottenstein-Tankhohlkörper ist teilweise granuliert, der quellensteinimmitierende Tank weist zusätzliche Attribute be­ züglich Elektrik/-tronik und Pflanzenarrangements (-stäbe) auf,
  • - der Tank ist (je funktionstüchtig) mehrteilig gestaltet vorgesehen.
2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quellenstein rundum - oder teilseits - etwa Teilschacht (Auf­ stellfläche) ähnliche Einbuchtungen - insbesondere zur Aufnahme von Pflanzen beinhaltenden Gefäßen - vorsieht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Quellenstein-Einbuchtungen z. T. Überstände bil­ den.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pflanzgefäße aufnehmenden Teilschacht-Einbuchtungen nach außenhin quellsteinseits Wasserauslaufspalte aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilschacht-Einbuchtungen im Quellenstein grotten­ ähnlich ausgebildet/gestaltet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Quellstein-Wasserüberflutungen das Wasser z. T. über die Überstände in eingestellte Pflanztopfgebilde - mindestens teilweise Wasserfall ähnlich - läuft/einläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pflanztopf ähnlichen Gefäße bodenseits Schäfte auf­ weisen - als Luftfilter relevante Anschlüsse.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeich­ net, daß Luftanschlüsse im Quellenstein - je bodenseits der Pflanztopf-Stellflächen/Grotteneinbuchtungen - vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Luftanschlüsse der Pflanztopf-Bodenschäfte mit denen der Pflanztopf-Stellflächen/Grotteneinbuchtungen kompatibel/pas­ send gestaltet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Luft- und Wasserfördereinrichtungen sowie Lichtge­ ber mit je entsprechenden Aufnahme-Freiräumen im Quellenstein vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quellenstein-Tank - insbesondere für die etwa zentrale Wasserbeschickung - unten und etwa oben je einen Schaftansatz aufweist, in- und zwischen denen ein Rohr oder Schlauch anhängig ist, wobei dieserhalben auch mehrere Was­ serbeschickungseinrichtungen vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quellenstein-Tank - insbesondere für die Luft­ zirkulierung durch die Pflanztöpfe - oben und unten Schaftan­ sätze aufweist, zwischen denen Kanäle verlaufen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für den Quellenstein-Tank Schaftansätze vorgesehen sind, zwischen denen Kanäle zur Be-/Entlüftung nebst Befüllung verlaufen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quellensteintank/Quellenstein mindestens teil­ weise mit einem Granulat - dieserhalben Aktivkohle/Bruchbläh­ ton/Bruchton - einzeln bis gemischt - beinhaltenden Netzart-Be­ hältnis - Schicht bildend - bestückt/bestückbar vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das/ein Schlauchnetzbehältnis mit entsprechender Granulat-Füllung - Aktivkohle/Ton/Gips - vorgesehen ist, auch zur Einbringung in die Pflanztöpfe und/oder als Unterlage der­ selben.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Schlauchnetzbehältnis ein Kunststoff-Vließ­ streifen einliegt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Granulat - Aktivkohle/Ton - in einem schlauch­ netzartigen Vließ - oder weiterem porösen Behältnis flexibler Ausgestaltung - vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei den Quellentank-Buchtungsüberhängen - zu je den unterstehenden Pflanztopfgebilden hin - vornehmlich flexible Was­ sergeräusch-Eindämmteile überhängen, wobei diese Teile als sol­ che gefüllte bis ungefüllte Netz-/Vließteile bestehen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Granulat gefüllten - flexiblen - Behältnisse austauschbar gestaltet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grottensteintank/Quellensteintank transparent bis teiltransparent - und auch untransparent - ausgebildet ist, und mindestens teilweise zur pflanzenweisen - oberflächenmäßigen - Bewurzelung vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quellenstein und/oder Grottenstein als überra­ gender Unterdruckprinziptank im Hydrokulturgefäß/Luftfilterbe­ hältnis plaziert ist, und auch als Nichttankkörper vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pflanzen/Pflanzbehältnis aufnehmende Tank/ Grundkörper als zumindest teilweise eine Landschaft nachgebil­ detes Element ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie auch für die Bonsai-Botanik vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Wandgefäß und/oder in Ampelart - je hän­ gend - ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luft- bzw. Wasser flutenden Einrichtungen von außen bzw. mittels Wasserstand gekoppelter Einrichtungen schalt­ bar vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der flutenden Einrichtungen zumindest mittels einer Intervall-Zeitschaltanlage schaltbar ausgerichtet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Licht gebende Einrichtungen - Assimilierlampen - mittels Licht erkennender Einrichtungen - elektronischer Bau­ steine - schaltbar vorgesehen sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quellen-/Grottenstein-Tank aus mehr als ei­ nem eigenständigen Tank koppelbar gestaltet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß selbige Lüftermotor relevant wechselschaltbar ge­ staltet vorgesehen ist - blasend/saugend -.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ihr eine Individualklima-Einrichtung - zur rich­ tungsverstellbaren Luftaustrittsgestaltung - bzw. eine Luftin­ tensitätssteuereinrichtung - Motor-Potentiometer - zugeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie etwa einem raumzentrierten FE-Molekül ( A­ tomium) - bzw. anderen Molekülen - quell-/grottensteinmäßig nachempfunden ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Tankteile miteinander verrastet sind - und ins­ gesamt einen Quellen-/Grottenstein-Verbund bilden, wobei sie in kammerbildenden Ergänzungen im Bereich ihrer Aneinanderbrin­ gungen auch angrenzende Kammerschächte bilden, wobei dann etwa über der oberbereichigen - zentralen - Lüftermotorkammer ein Kammerschacht zur Aufnahme eines Anbind-/Luftansaugrohrs ange­ ordnet ist, und unter der Lüftermotorkammer - bis zum Boden ab­ fallend - ein Lüfterschacht gebildet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Lüfterschacht und den Pflanztöpfen/ Filtertöpfen - incl./bzw. Grottenseen bilden Einbuchtungen ( Di­ rektbepflanzung) - starre bis flexible Verbindungskanäle vorge­ sehen sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die kleinen Grottenseen bildenden Einbuchtungen in den Tank-Quellstein-Hohlkörpern etwa einrahmende Erhöhungsränder als Wasserabweiser aufweisen, die je nach außenhin als Minisee/-Grottensee bildende Brüstungswalle auslaufen.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luft führenden Teile/Schäfte etwas über den je­ weiligen Minisee-Wasserspiegel enden.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grotten-Seen minimalfließend bis intervallwei­ se wasserbeschickt werden.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Quellenstein-/Grottenstein-Tank(-Set) in einem Gefäß/Zierbrunnengefäß - mit oder ohne Abdeckelung unter dem Tank - einzubringen/aufzubringen vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung wiederum in einem weiteren - bepflanzbaren - Außen­ gefäß einsteht, und luftfiltermäßig/lüftungsmäßig eine wechsel­ seitige Beschickung - lüfterplazierungsmäßig - vorgesehen ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-57, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Tank aufnehmendes Zwischengefäß - übliches Brunnen-Außengefäß - entbehrlich ist, wobei der Tank als Grot­ ten-/Quellenstein direkt im Großgefäß - etwa vorhandener Hydro­ einrichtungen - einzubringen vorgesehen ist.
DE19610025A 1996-03-14 1996-03-14 Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung Ceased DE19610025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610025A DE19610025A1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610025A DE19610025A1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610025A1 true DE19610025A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7788262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610025A Ceased DE19610025A1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389045A (en) * 2002-05-31 2003-12-03 Univ Guelph Room air cleansing device using hydroponic plants
CN113082998A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 江苏博恩环境工程成套设备有限公司 一种生物土壤除臭用复合滤料及其应用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389045A (en) * 2002-05-31 2003-12-03 Univ Guelph Room air cleansing device using hydroponic plants
GB2389045B (en) * 2002-05-31 2006-04-26 Univ Guelph Room air cleansing using hydroponic plants
CN113082998A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 江苏博恩环境工程成套设备有限公司 一种生物土壤除臭用复合滤料及其应用
CN113082998B (zh) * 2021-04-06 2022-03-01 江苏博恩环境工程成套设备有限公司 一种生物土壤除臭用复合滤料及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100785930B1 (ko) 실내공기 정화를 위한 자동 온실시스템
US10694684B2 (en) Apparatus for the growing of plants and a growing device
EP0593393B1 (de) Biologischer Luftfilter
US4975251A (en) Room air purification
KR101656751B1 (ko) 공기 정화용 식물재배 화분 및 상기 식물재배 화분을 이용한 실내정원 장치
KR100377569B1 (ko) 공기정화기능을 갖는 실내정원
US5180552A (en) Room air purification
US5853460A (en) Air purifier using plant root interaction
KR100250160B1 (ko) 관상어수조를 이용한 수경재배 및 정화장치
KR100377570B1 (ko) 공기정화기능을 갖는 실내정원
DE19610025A1 (de) Pflanzen aufnehmende - bio-aktive - Luftaufbereitungs-(-filterungs-/-befeuchtungs-)Vorrichtung
WO1996041673A1 (de) Biologischer raumluftfilter
DE4309979C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE4042528C2 (de) Raumluftbioreinigungseinrichtung (Pflanzenfilter)
KR101488108B1 (ko) 바이오필터화분 수분공급장치
DE3413198A1 (de) Luftreinigungs-fontaene
CN208739921U (zh) 观赏一体化户外氧吧
KR20210020587A (ko) 잔디를 이용한 실내 공기질 개선 장치
DE10231041A1 (de) Raumluft- & Pflanzenbiofilter mit Zubehör als Vorrichtung
CN206669924U (zh) 一种生物活化空气净化设备
DE19827673A1 (de) Biologischer Luftreiniger
DE19541766C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
KR102419685B1 (ko) 미세먼지 저감형 녹화 모듈과 이를 이용한 입체 스마트 플랜터 장치
DE19615512B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
KR102537574B1 (ko) 직수 급수방식의 실내 벽면 녹화장치

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/84

8131 Rejection
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655402

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655402

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P