DE19954582A1 - Verfahren zur Stabilisierung ethylenisch ungesättigter Monomere - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung ethylenisch ungesättigter MonomereInfo
- Publication number
- DE19954582A1 DE19954582A1 DE1999154582 DE19954582A DE19954582A1 DE 19954582 A1 DE19954582 A1 DE 19954582A1 DE 1999154582 DE1999154582 DE 1999154582 DE 19954582 A DE19954582 A DE 19954582A DE 19954582 A1 DE19954582 A1 DE 19954582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxyl
- ethylenically unsaturated
- inert solvent
- radically polymerizable
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- CSGAUKGQUCHWDP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1O CSGAUKGQUCHWDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 oxyl radical Chemical class 0.000 description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- YLFIGGHWWPSIEG-UHFFFAOYSA-N aminoxyl Chemical compound [O]N YLFIGGHWWPSIEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000804 electron spin resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- KMEUSKGEUADGET-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)N1O KMEUSKGEUADGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CRGBPDJWOLULDY-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 CRGBPDJWOLULDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRFYZAIGLPMIOS-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzoate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 DRFYZAIGLPMIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYKZUARSRNSVTC-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 IYKZUARSRNSVTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUUVFSBOUAQJCB-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)oxy-trimethylsilane Chemical compound CC1(C)CC(O[Si](C)(C)C)CC(C)(C)N1O FUUVFSBOUAQJCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- FDFVVBKRHGRRFY-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,5,5-tetramethylpyrrolidine Chemical compound CC1(C)CCC(C)(C)N1O FDFVVBKRHGRRFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBJNHBICJPTANF-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-3h-pyridine Chemical compound CC1(C)CC=CC(C)(C)N1O CBJNHBICJPTANF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRNWYBIEWUXCOB-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-4-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound COC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 KRNWYBIEWUXCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinol Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1O VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPHYFFRXJKGOED-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyl-1-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound O=C1C(CCCCCCCCCCCC)CC(=O)N1C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 JPHYFFRXJKGOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHPXMHKEFQCGBY-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound CCOC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 AHPXMHKEFQCGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGLKXHNUOPUFCL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-[2-(4-hydroxy-3,3,5,5-tetramethyl-2-oxopiperazin-1-yl)ethyl]-3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-one Chemical compound O=C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CN1CCN1C(=O)C(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 BGLKXHNUOPUFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQBVXLOPZJSBRD-UHFFFAOYSA-N CCCCC(CC)(C(O)=O)C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 Chemical compound CCCCC(CC)(C(O)=O)C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 YQBVXLOPZJSBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N Cyclohexane Natural products CC(=C)[C@@H]1CC[C@@](C)(C=C)[C@H](C(C)=C)C1 OPFTUNCRGUEPRZ-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYTDEUPAUMOIOP-UHFFFAOYSA-N TEMPO Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1[O] QYTDEUPAUMOIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005431 alkyl carboxamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KRRWGJFRYFSLFQ-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) 2-butylpropanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C(CCCC)C(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 KRRWGJFRYFSLFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJZRRMYMGWLZDY-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 WJZRRMYMGWLZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLOZVIELWKSNE-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC2CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C2)=C1 YJLOZVIELWKSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYKPPUUOBUFFML-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC2CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C2)C=C1 MYKPPUUOBUFFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDIQRGIYADNBI-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) butanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)CCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 ZXDIQRGIYADNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GITLFISGTYWQIU-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) cyclohexane-1,4-dicarboxylate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)C1CCC(C(=O)OC2CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C2)CC1 GITLFISGTYWQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXPLGYBFGPYAHS-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 SXPLGYBFGPYAHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXHNVLZVKYFOR-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) hexanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 SIXHNVLZVKYFOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001202 continuous-wave electron spin resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical class C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001987 diarylethers Chemical class 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MJOANTDRRCETRJ-UHFFFAOYSA-N n-[6-[formyl-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]hexyl]-n-(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)formamide Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1N(C=O)CCCCCCN(C=O)C1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 MJOANTDRRCETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- WLGSYBIYACWXFF-UHFFFAOYSA-N tris(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) phosphite Chemical compound C1C(C)(C)N(O)C(C)(C)CC1OP(OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1)OC1CC(C)(C)N(O)C(C)(C)C1 WLGSYBIYACWXFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/50—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches derartiger Monomeren, wobei eine Lösung mindestens eines stabilen N-Oxyl-Radikals in einem inerten Lösungsmittel zu dem radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomer oder dem Gemisch derartiger Monomere gegeben wird. Es wird ein geringerer Aktivitätsverlust der eingesetzten N-Oxyl-Radikale beobachtet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines radikalisch polyme
risierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches derarti
ger Monomere.
Viele Verbindungen, die ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Gruppen auf
weisen, haben eine ausgeprägte Neigung zur radikalischen Polymerisation. Solche
Verbindungen werden als Monomere zur Herstellung von Polymeren durch radi
kalische Polymerisation eingesetzt. Gleichzeitig ist die ausgeprägte Neigung zur
radikalischen Polymerisation aber insofern von Nachteil, als es sowohl bei der
Lagerung als auch bei der chemischen und/oder physikalischen Bearbeitung (z. B.
Destillation oder Rektifikation), insbesondere unter der Einwirkung von Wärme
und/oder Licht, zur unerwünschten radikalischen Polymerisation der ethylenisch
ungesättigten Verbindungen kommen kann. Dies stellt insbesondere ein Problem
bei der Verarbeitung von Acrylsäure dar, da diese durch den Einfluß der Car
boxylgruppe eine besonders reaktive Doppelbindung aufweist. Eine unerwünschte
radikalische Polymerisation kann, insbesondere falls Polymer abgeschieden wird,
sich in unterschiedlicher Weise negativ auswirken. Beispielsweise kann sich bei
der Destillation derartiger Monomere durch radikalische Polymerisation gebilde
tes Polymer auf der Oberfläche des eingesetzten Verdampfers niederschlagen, da
dort die Neigung zur radikalischen Polymerisation in Folge der hohen Temperatu
ren besonders stark ausgeprägt ist. Die Polymerisation im Bereich der Oberfläche
eines Verdampfers bedeutet in der Regel, daß sich eine Polymerschicht an der
Oberfläche ausbildet. Aufgrund der isolierenden Wirkung der Polymerschicht
wird der Wärmeübergang in unerwünschter Weise vermindert. Das sich abschei
dende Polymerisat kann aber auch die Einbauten in Rektifikationskolonnen ver
stopfen, was unerwünschte Druckverluste verursacht. Die Abscheidung von Po
lymer kann letztendlich das Unterbrechen des Rektifikationsprozesses erforderlich
machen, da zur Fortführung der Rektifikation das abgeschiedene Polymer entfernt
werden muß.
Es ist daher allgemeine Praxis, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die radi
kalisch polymerisierbar sind, und Gemischen solcher Verbindungen Substanzen
zuzusetzen, die als Inhibitoren bzw. Retarder der radikalischen Polymerisation
wirken. Während Inhibitoren die radikalische Polymerisation - bis zu deren voll
ständigen Umsetzung mit freien Radikalen - unterbinden, verlangsamen Retarder
die radikalische Polymerisation. Inhibitoren und Retarder werden im allgemeinen
unter dem Oberbegriff Stabilisatoren zusammengefaßt. Im folgenden sollen je
doch sowohl Inhibitoren als auch Retarder als Inhibitoren verstanden werden.
Sowohl bei der Lagerung als auch bei der chemisch und/oder physikalischen Be
handlung (z. B. bei der Destillation) von ethylenisch ungesättigten Verbindungen,
die radikalisch polymerisierbar sind, ist der Einsatz von Inhibitoren bzw. Retar
dern von Bedeutung.
In der EP-A-0 178 168 wird ein Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation
einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure bei deren Reinigung durch De
stillation beschrieben. Dabei wird vorgeschlagen, dem zu destillierenden Ge
misch, welches das ethylenisch ungesättigte Monomer enthält, ein stabiles N-
Oxyl-Radikal beizugeben. Das N-Oxyl-Radikal kann dabei beispielsweise in die
Rektifikationskolonne eingeleitet werden.
In der GB 1 127 127 wird die Stabilisierung von Acrylsäure beschrieben, wobei
der Acrylsäure eine N-Oxyl-Verbindung zugegeben wird.
Bei der technischen Verarbeitung von ethylenisch ungesättigten Monomeren wird
eine höher konzentrierte Lösung der N-Oxyl-Verbindung in dem zu verarbeiten
den Monomeren hergestellt. Für die Verarbeitung von Acrylsäure wird also eine
Lösung des N-Oxyl-Radikals in Acrylsäure hergestellt. Diese Lösung dient dann
als Vorratslösung, die über einen längeren Zeitraum, im Allgemeinen mehrere
Tage gelagert wird. Bei Bedarf wird diese Lösung dann beispielsweise in eine
Rektifikationskolonne eingeleitet oder portionsweise zu Zwischen- oder Endpro
dukten gegeben.
Von den Anmeldern wurde nun beobachtet, daß bei längerer Lagerung der Vor
ratslösung ein merklicher Verlust der Stabilisierungswirkung des N-Oxyl-
Radikals eintritt. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von Acrylsäure von
Nachteil, da diese besonders reaktiv ist und daher wirksam und zuverlässig stabi
lisiert werden muß. Der Weg, die zudosierte Menge an Vorratslösung in Abhän
gigkeit von der Lagerungsdauer zu erhöhen, bzw. kleinere Mengen an Vorratslö
sung in kürzeren Zeitabständen herzustellen, erscheint bei Massenchemikalien,
wie dies bei den angesprochenen Monomeren der Fall ist, wegen der geringen
finanziellen Kalkulationsmargen nicht vorteilhaft.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Stabilisierung eines radika
lisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemi
sches derartiger Monomere zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig durchge
führt werden kann und bei dem auch bei länger dauernder Zudosierung oder län
gerer Lagerung einer Vorratslösung kein oder zumindest kein bedeutender Akti
vitätsverlust bei der Stabilisierungswirkung der N-Oxyl-Verbindung beobachtet
wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Stabilisierung eines radika
lisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemi
sches derartiger Monomeren, wobei eine Lösung mindestens eines stabilen N-
Oxyl-Radikals in einem inerten Lösungsmittel zu dem radikalisch polymerisierba
ren, ethylenisch ungesättigten Monomer oder dem Gemisch derartiger Monomere
gegeben wird.
Es wurde gefunden, daß in dem Fall, in dem eine Lösung mindestens eines stabi
len N-Oxyl-Radikals in einem inerten Lösungsmittel zu dem radikalisch polyme
risierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren oder dem Gemisch derartiger
Monomere gegeben wird, kein bzw. nur ein geringer Aktivitätsverlust der Stabili
sierungswirkung der N-Oxyl-Verbindung beobachtet wird. Unter einem inerten
Lösungsmittel werden solche Lösungsmittel Verstanden, die keine Reaktion mit
der N-Oxyl-Verbindung eingehen bzw. keine Reaktion der N-Oxyl-Verbindung
katalysieren. Um diesen Anforderungen zu genügen, muß das Lösungsmittel neu
tral oder zumindest annähernd neutral reagieren. Es darf also weder stark sauer
noch stark basisch reagierern, d. h. bei den in der Vorratslösung herrschenden Be
dingungen soll die N-Oxyl-Verbindung durch das Lösungsmittel nicht bzw. nur in
sehr geringem Maß protoniert bzw. deprotoniert werden können.
Als geeignet hat sich gezeigt, wenn das inerte Lösungsmittel ein aprotisches Lö
sungsmittel ist. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische oder
aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkylether, Carbonsäureester, N,N-Dialkyl
carbonsäureamide, Alkylcarbonate sowie substituierte Harnstoffe. Beispiele für
aliphatische Kohlenwasserstoffe sind n-Hexan, n-Heptan, iso-Octan sowie Cyclo
hexan. Als aromatische Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise geeignet Toluol,
Ethylbenzol, die Kresole sowie Diphenyl. Als Ether können Dialkylether, Arylal
kylether oder Diarylether verwendet werden, wobei die Alkylgruppen jeweils 1
bis 8 Kohlenstoffatome und die Arylether bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatome
aufweisen können. Beispiele sind Dimethylether, Diethylether, Dipropylether,
Diphenylether, Dibenzylether, Methylphenylether usw. Geeignet sind auch Gly
kolether wie beispielsweise Glyme oder Diglyme. Als Carbonsäureester sind so
wohl Ester gesättigter wie ungesättigter Carbonsäuren geeignet. Beispiele sind
Essigsäureethylester oder Acrylsäuremethylester. Beispiele für geeignete Dial
kylcarbonsäureamide sind Dimethylformamid oder Dimethylacetamid. Als Al
kylcarbonate können beispielsweise Propylen- oder Ethylencarbonat verwendet
werden. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Diphyl®, Phtalsäuredimethylester
sowie Benzoesäuremethylester.
Als Lösungsmittel kann auch ein Alkohol verwendet werden, wobei dieser vor
zugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Geeignet sind sowohl primäre als
auch sekundäre und tertiäre Alkohole. Beispiele sind Methanol, Ethanol, Isopro
panol und t-Butanol.
Weiter ist als inertes Lösungsmittel auch Wasser geeignet.
Als geeignete N-Oxyl-Radikale (auch als Nitroxyl-Radikal(derivate) bezeichnet)
kommen erfindungsgemäß prinzipiell alle Verbindungen in Betracht, die wenig
stens eine <N-O•-Gruppe aufweisen. Die Nitroxyl-Radikal(derivate) können
auch in situ aus anderen Verbindungen erzeugt werden, wie z. B. durch H-
Abstraktion aus Hydroxylaminen oder durch Addition von C-Radikalen an Nitro
ne. Sie können aber auch aus aromatischen Aminen, die sich vom Anilin oder
Phenylendiamin ableiten, in situ erzeugt werden. Als erfindungsgemäß geeignete
Nitroxyl-Radikal(derivate) kommen vor allem diejenigen in Betracht, die sich von
einem sekundären Amin ableiten, welches keine Wasserstoffatome an den α-C-
Atomen trägt (d. h., die N-Oxyl-Gruppen leiten sich von entsprechenden sekundä
ren Aminogruppen ab).
Solche geeigneten, sich von einem sekundären Amin ableitenden, stabilen Ni
troxyl-Radikal(derivate) sind z. B. jene der allgemeinen Formel I
mit
R1, R2, R5 und R6 = dieselben oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen und
R3 und R4 = dieselben oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen oder
R3CNCR4 = eine, gegebenenfalls substituierte, zyklische Struktur.
R1, R2, R5 und R6 = dieselben oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen und
R3 und R4 = dieselben oder verschiedene gerad- oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen oder
R3CNCR4 = eine, gegebenenfalls substituierte, zyklische Struktur.
Beispiele für geeignete Verbindungen sind jene stabilen Nitoxyl-Radikal
(derivate) der allgemeinen Formel I, bei welchen R1, R2, R5 und R6 für (gleiche
oder verschiedene) C1- bis C4-Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-
Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl- oder tert.-Butyl-, lineares oder verzweigtes Pentyl-,
Phenyl- oder substituierte Gruppen hiervon und R3 und R4 für (gleiche oder ver
schiedene) C1- bis C4-Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-,
n-Butyl-, iso-Butyl- oder tert.-Butyl-, lineares oder verzweigtes Pentyl-, substitu
ierte Gruppen hiervon oder gemeinsam mit CNC die die zyklische Struktur
mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 10 (häufig 1 bis 6), einschließlich sub
stituierter derartiger zyklischer Strukturen, stehen. Als beispielhafte Vertreter sei
en 2,2,6,6-Tetramethyl-1-oxyl-piperidin, 2,2,5,5-Tetramethyl-1-oxyl-pyrrolidin
und 4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin genannt.
Die N-Oxyl-Radikal(derivate) I lassen sich aus den entsprechenden sekundären
Aminen durch Oxidation, z. B. mit Wasserstoffperoxid, herstellen. In der Regel
sind sie als Reinsubstanz darstellbar.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Nitroxyl-Radikal(derivaten) I zählen insbe
sondere Piperidin- oder Pyrrolidin-N-Oxyle und Di-N-Oxyle der nachstehenden
allgemeinen Formeln II bis IX:
mit
m = 2 bis 10.
R7, R8, R9 = unabhängig voneinander
m = 2 bis 10.
R7, R8, R9 = unabhängig voneinander
M⊕ = ein Wasserstoff oder ein Alkalimetallion,
q = eine ganze Zahl von 1 bis 10,
R1', R2', R5', R6' = unabhängig voneinander und unabhängig von R1, R2, R5, R6 dieselben Gruppen wie R1,
R10 = C1- bis C4-Alkyl, -CH=CH2, -C∼CH, -CN,
q = eine ganze Zahl von 1 bis 10,
R1', R2', R5', R6' = unabhängig voneinander und unabhängig von R1, R2, R5, R6 dieselben Gruppen wie R1,
R10 = C1- bis C4-Alkyl, -CH=CH2, -C∼CH, -CN,
R11 = ein organischer Rest, der wenigstens eine primäre, sekundäre (z. B. -NHR1)
oder tertiäre Aminogruppe (z. B. -NR1R2) oder wenigstens eine
Ammoniumgruppe -N⊕R14R15R16X⊖ aufweist, X⊖ = F⊖, Cl⊖, Br⊖,
HSO4 ⊖, SO4 2 ⊖ H2PO4 ⊖, HPO4 2 ⊖ oder PO4 3⊖ und R14, R15, R16 voneinander
unabhängige organische Reste (z. B. unabhängig voneinander und unab
hängig von R1 dieselben Gruppen wie R1),
R12 = unabhängig von R11 dieselben Gruppen wie R11 oder -H, -OH, C1- bis C4- Alkyl, -COO⊖M⊕, -C∼CH,
R12 = unabhängig von R11 dieselben Gruppen wie R11 oder -H, -OH, C1- bis C4- Alkyl, -COO⊖M⊕, -C∼CH,
oder hydroxysubstituiertes C1- bis C4-Alkyl (z. B. hydroxyethyl oder hy
droxypropyl) oder
R11, R12 = gemeinsam den Sauerstoff einer Carbonylgruppe und
R11, R12 = gemeinsam den Sauerstoff einer Carbonylgruppe und
Vorzugsweise ist R1 = R2 = R5 = R6 = R2 = R5 = R6 = R1' = R2' = R5' = R6' -CH3.
Als beispielhafte Vertreter erfindungsgemäß geeigneter N-Oxyl-Radikal(derivate)
seien 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-
ol, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-methoxypiperidin, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-
ethoxypiperidin, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-trimethylsiloxypiperidin, 1-Oxyl-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-
acetat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-
tetramethylpiperidin-4-yl-stearat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-
benzoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert-butyl)benzoat, Bis(1-
oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl
piperidin-4-yl)-adipat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylmalonat, Bis(1-oxyl-2,2,-
6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-
4-yl)-isophthalat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-terephthalat,
Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexahydroterephthalat, N,N'-Bis-
(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid, N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetra
methylpiperidin-4-yl)-caprolactam, N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-
yl)-dodecylsuccinimid, 2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl
piperidin-4-yl])-s-triazin, N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-
N,N'-bis-formyl-1,6-diaminohexan, 4,4'-Ethylen-bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethyl
piperazin-3-on) und Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin-4-yl)phosphit so
wie zusätzlich noch 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin genannt.
Weitere geeignete beispielhafte Vertreter sind (aus Gründen der Übersichtlichkeit
sind die Wasserstoffe, welche die freien Valenzen von Sauerstoff bzw. Stickstoff
absättigen, in den Formelbildern nicht dargestellt):
Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Gemische von N-Oxyl-
Radikal(derivaten) eingesetzt werden.
Bevorzugt wird 4-Hydroxy-1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (HO-TEMPO) als
Nitroxyl-Radikal(derivat) eingesetzt.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn das radikalisch polymerisierba
re, ethylenisch ungesättigte Monomere Acrylsäure oder Methacrylsäure ist. Diese
Monomeren sind besonders reaktiv und neigen daher stark zu einer spontanen
Polymerisation. Ferner sind diese Verbindungen selbst Säuren und können daher
als Protonendonatoren wirken.
Die Aufarbeitung des radikalisch polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Mo
nomere enthaltenden Gemisches wird erleichtert, wenn das inerte Lösungsmittel
einen höheren Siedepunkt aufweist als das radikalisch polymerisierbare, ethyle
nisch ungesättigte Monomere. Das Monomere kann dann destillativ abgetrennt
werden, wobei das inerte Lösungsmittel entweder im Sumpf oder in der Rektifi
kationskolonne verbleibt und dort unter Umständen stabilisierend auf die N-Oxyl-
Verbindung einwirkt.
Es kann jedoch alternativ auch der Weg beschritten werden, daß das inerte Lö
sungsmittel einen niedrigeren Siedepunkt als das radikalisch polymerisierbare,
ethylenisch ungesättigte Monomere aufweist. Das inerte Lösungsmittel kann dann
destillativ abgetrennt werden, während die N-Oxyl-Verbindung sich im Sumpf
bzw. der Rektifikationskolonne anreichert.
Der Vorratslösung des stabilen N-Oxyl-Radikals können ein oder mehrere weitere
Stabilisatoren zugegeben sein. Verwendet werden können alle bekannten Costa
bilisatoren, zum Beispiel Phenothiazin, Hydrochinon oder der Monoethylether des
Hydrochinons.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert:
Die Messungen wurden mit einem ESP 300 ESR-Spektrometer der Firma Bruker Analytik GmbH, Rheinstetten, DE, durchgeführt, das mit einem H102-Resonator ausgerüstet war. Die Messungen erfolgten bei einer Temperatur von 23°C und einer Mikrowellenleistung von 10 µW. Die relative Konzentration der HO- TEMPO-Radikale wurde durch zweifache Integration des CW-ESR-Spektrums ermittelt. Als Vergleichswert wurde jeweils die ESR Intensität bei t = 2 min nach dem Zusammengeben von Nitroxylradikal und Lösungsmittel verwendet. Die re lative Intensität ergibt sich aus dem Quotienten der Intensität zum Zeitpunkt der Messung und der Intensität zum Zeitpunkt t = 2 min.
Die Messungen wurden mit einem ESP 300 ESR-Spektrometer der Firma Bruker Analytik GmbH, Rheinstetten, DE, durchgeführt, das mit einem H102-Resonator ausgerüstet war. Die Messungen erfolgten bei einer Temperatur von 23°C und einer Mikrowellenleistung von 10 µW. Die relative Konzentration der HO- TEMPO-Radikale wurde durch zweifache Integration des CW-ESR-Spektrums ermittelt. Als Vergleichswert wurde jeweils die ESR Intensität bei t = 2 min nach dem Zusammengeben von Nitroxylradikal und Lösungsmittel verwendet. Die re lative Intensität ergibt sich aus dem Quotienten der Intensität zum Zeitpunkt der Messung und der Intensität zum Zeitpunkt t = 2 min.
Es wurde eine Lösung von 0,1 Gew.-% HO-TEMPO in Acrylsäure hergestellt und
bei 20°C gelagert. In bestimmten zeitlichen Abständen wurde die Konzentration
an HO-TEMPO mit Hilfe von ESR-Spektroskopie bestimmt.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Es wurde eine Lösung von HO-TEMPO in Wasser hergestellt und bei 20°C gela
gert. In bestimmten zeitlichen Abständen wurde die Konzentration an HO-
TEMPO mit Hilfe von ESR-Spektroskopie bestimmt.
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Stabilisierung eines radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch
ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches derartiger Monomeren, wo
bei eine Lösung mindestens eines stabilen N-Oxyl-Radikals in einem inerten
Lösungsmittel zu dem radikalisch polymerisierbaren, ethylenisch ungesättig
ten Monomer oder dem Gemisch derartiger Monomere gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das inerte Lösungsmittel ein apriotisches
Lösungsmittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das inerte Lösungsmittel ein Alkohol ist,
der vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält.
4. . Verfahren nach Anspruch 1, wobei das inerte Lösungsmittel Wasser ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das radikalisch polymeri
sierbare, ethylenisch ungesättigte Monomer Acrylsäure oder Methacrylsäure
ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das inerte Lösungsmittel
einen höheren Siedepunkt aufweist als das radikalisch polymerisierbare,
ethylenisch ungesättigte Monomer.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das inerte Lösungsmittel
einen niedrigeren Siedepunkt als das radikalisch polymerisierbare, ethylenisch
ungesättigte Monomer aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Lösung des stabilen
N-Oxyl-Radikals mindestens ein weiterer Stabilisator zugegeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999154582 DE19954582A1 (de) | 1999-11-12 | 1999-11-12 | Verfahren zur Stabilisierung ethylenisch ungesättigter Monomere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999154582 DE19954582A1 (de) | 1999-11-12 | 1999-11-12 | Verfahren zur Stabilisierung ethylenisch ungesättigter Monomere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954582A1 true DE19954582A1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7928885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999154582 Withdrawn DE19954582A1 (de) | 1999-11-12 | 1999-11-12 | Verfahren zur Stabilisierung ethylenisch ungesättigter Monomere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19954582A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009032427A3 (en) * | 2007-08-31 | 2009-05-14 | Dow Global Technologies Inc | Method of inhibiting polymerization and fouling in acrylic acid and acrylate processes |
-
1999
- 1999-11-12 DE DE1999154582 patent/DE19954582A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009032427A3 (en) * | 2007-08-31 | 2009-05-14 | Dow Global Technologies Inc | Method of inhibiting polymerization and fouling in acrylic acid and acrylate processes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1077245B1 (de) | Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Substanzen | |
DE19956509A1 (de) | Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen gegen vorzeitige radikalische Polymerisation | |
DE60023542T2 (de) | Polymerisationsinhibierung von ungesättigten monomeren | |
DE69514384T2 (de) | Verfahren zur hemmung frühzeitiger polymerisierung von vinyl-aromatischen monomeren | |
EP0815082B1 (de) | 4-acylaminopiperidin-n-oxyle | |
EP0811590A1 (de) | Verfahren zum Verdichten ethylenisch ungesättigter Monomerer | |
DE60023735T2 (de) | Verhinderung der polymerisation von ungesättigten momomeren | |
DE69112735T2 (de) | Stabilisierte Monomerenzusammensetzungen. | |
EP1056711B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von (meth)acrylsäureestern gegen unerwünschte radikalische polymerisation | |
EP1177218B1 (de) | Verfahren zur sofortbeendigung von radikalischen polymerisationen | |
EP0885180B1 (de) | Stabilisierte monomerenzusammensetzung | |
DE60010214T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von N-Oxylverbindungen in Vinylverbindungen | |
DE19856565A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Bindung aufweisenden chemischen Verbindungen gegen unerwünschte radikalische Polymerisation | |
DE19954582A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung ethylenisch ungesättigter Monomere | |
DE102008002927A1 (de) | Gemische, enthaltend Inhibitoren der radikalischen Polymerisation und ionische Flüssigkeiten, und ihre Verwendung zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Monomeren | |
DE19638868A1 (de) | Stabilisierte Monomerenzusammensetzung | |
DE19734171A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von (Meth)acrylsäureestern gegen unerwünschte radikalische Polymerisation | |
DE3103707A1 (de) | Chromanderivate | |
DE60113524T2 (de) | Nitroaromatische solubilisator für nitroxyle in aromatischen lösungsmitteln | |
DE60127188T2 (de) | Wiedergewinnung von nitroxyl-enthaltenden strömen bei niedriger temperatur | |
WO1998023649A1 (de) | Verfahren zur polymerisation vinylischer monomere | |
DE19920796A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobornylmethacrylat | |
DE19519895A1 (de) | 2-Cyanacrylsäureester | |
EP0635005A1 (de) | Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate | |
EP1154974B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von styrol aus einem styrolhaltigen gemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8130 | Withdrawal |