DE19954485A1 - Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung - Google Patents

Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19954485A1
DE19954485A1 DE19954485A DE19954485A DE19954485A1 DE 19954485 A1 DE19954485 A1 DE 19954485A1 DE 19954485 A DE19954485 A DE 19954485A DE 19954485 A DE19954485 A DE 19954485A DE 19954485 A1 DE19954485 A1 DE 19954485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionic liquid
catalyst system
anion
support material
funtionalized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954485A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang F Hoelderich
Michael Valkenberg
Cristovao De Castro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST BRENNSTOFFCHEMIE und PHYS
Original Assignee
INST BRENNSTOFFCHEMIE und PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST BRENNSTOFFCHEMIE und PHYS filed Critical INST BRENNSTOFFCHEMIE und PHYS
Priority to DE19954485A priority Critical patent/DE19954485A1/de
Priority to CA002388805A priority patent/CA2388805A1/en
Priority to EP00973027A priority patent/EP1230023B1/de
Priority to DK00973027T priority patent/DK1230023T3/da
Priority to MYPI20005175A priority patent/MY123529A/en
Priority to ES00973027T priority patent/ES2219409T3/es
Priority to PL00354622A priority patent/PL354622A1/xx
Priority to AU11583/01A priority patent/AU774373B2/en
Priority to AT00973027T priority patent/ATE264141T1/de
Priority to HU0203610A priority patent/HUP0203610A3/hu
Priority to JP2001534505A priority patent/JP2003512926A/ja
Priority to BR0015178-5A priority patent/BR0015178A/pt
Priority to CNB008152845A priority patent/CN1144619C/zh
Priority to KR1020027005804A priority patent/KR100606309B1/ko
Priority to PT00973027T priority patent/PT1230023E/pt
Priority to DE60009941T priority patent/DE60009941T2/de
Priority to PCT/GB2000/004215 priority patent/WO2001032308A1/en
Priority to RU2002114816/04A priority patent/RU2264860C2/ru
Priority to MXPA02004460A priority patent/MXPA02004460A/es
Publication of DE19954485A1 publication Critical patent/DE19954485A1/de
Priority to NO20022141A priority patent/NO20022141L/no
Priority to US10/138,511 priority patent/US6969693B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0277Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature
    • B01J31/0292Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature immobilised on a substrate
    • B01J31/0295Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides comprising ionic liquids, as components in catalyst systems or catalysts per se, the ionic liquid compounds being used in the molten state at the respective reaction temperature immobilised on a substrate by covalent attachment to the substrate, e.g. silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung beschreibt die Darstellung und den Einsatz neuartiger Katalysatorsysteme, welche aus einem mit organischen Kationen funktionalisierten Träger und einem anorganischen Anion bestehen. Die Kombination von Kation und Anion entspricht der einer Ionic Liquid. Die kationische Komponente kann mittels unterschiedlicher Methoden auf den Träger aufgebracht werden, allen Methoden gemeinsam ist aber eine feste, kovalente Bindung zwischen Träger und organischem Molekül. Die Addition des anorganischen Moleküls kann ebenfalls auf mehrere Arten erfolgen. Dabei wird das Anion entweder durch Reaktion mit dem Gegenion des organischen Kations gebildet, oder es erfolgt ein Ionentausch. DOLLAR A Die so erhaltenen Systeme können in einer Vielzahl organischer Reaktionen als Katalysatoren eingesetzt werden. Dabei ist der Einsatz sowohl in Gas- wie auch in Flüssigphasenreaktionen möglich. Beispielhaft aufgeführt ist der Einsatz in Reaktionen vom Friedel-Crafts-Typ.

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft die Darstellung neuartiger Katalysatorsysteme, im folgenden allgemein "immobilisierte Ionic Liquids" genannt, bestehend aus einem festen Träger, einem über kovalente Bindungen an diesen Träger gebundene organische Kationen und anorganische Anionen, sowie den Einsatz dieser erfindungsgemäßen Stoffe als Katalysatoren in der organischen Synthese sowie in der Raffinations- und Petrochemie.
Stand der Technik
Seit Beginn der 80er Jahre ist bekannt, daß Salze, die aus großen organischen Kationen und großen anorganische Anionen bestehen, sehr niedrige Schmelzpunkte aufweisen können. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften solcher Ionic Liquids können in einem extrem weiten Bereich variiert werden. So können Schmelzpunkt, Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln, die Lösungsmittel-Eigenschaften der reinen Ionic Liquid, die Viskosität und die Lewis Azidität durch Veränderungen der Bestandteile oder des molaren Verhältnisses der Bestandteile gezielt verändert werden. Über den Einsatz dieser wahlweise "Molten salts" oder "Ionic Liquids" genannten Salze als Katalysatoren wurde bereits 1986 von Wilkes et. al. berichtet [J.A. Boon, J.A. Levinsky, J.L. Pflug, J.S. Wilkes, J. Org. Chem., 186, 51, 480-­ 483]. Ausschließlich Ionic Liquids, deren anionischer Teil durch einen Überschuß an Lewis- azidem Metallsalz, wie z. B. Aluminiumchlorid gebildet wird, haben sich als aktive Katalysatoren für Lewis-Säure-katalysierte Reaktionen wie z. B. Friedel-Crafts Reaktionen herausgestellt.
Der Einsatz von Ionic Liquids in Friedel-Crafts Reaktionen, speziell in Alkylierungs- Reaktionen beispielsweise in der Darstellung linearer Alkylbenzole ist seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Untersuchungen [Sherif, F.G., Shyu, L.-J., Lacroix, C.P.M., Talma, A.G., US-Patent 5,731,101; Abdul-Sada, A.K., Ellis, B., Hogdson, P.K.G., Morgan, M.L. M., Seddon, K.R., WO 95/21806]. Das in der Industrie immer noch in großen Mengen, in reiner Form oder als "Red oil" genannter Benzol-Komplex, eingesetzte Aluminiumchlorid muß aufgrund strikter werdender Umweltschutzauflagen zunehmend aufwendig entsorgt werden. Einen Ersatz für derartige Katalysatorsysteme zu finden ist daher unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten von Bedeutung.
Die Immobilisierung oder katalytisch aktiver Flüssigkeiten auf festen Trägern ist in der Literatur und Technik durch eine Vielzahl an Beispielen belegt. Hintergrund dieses Verfahrens ist meist der Wunsch, durch Immobilisierung die katalytischen Eigenschaften eines Homogenkatalysators auf einen Heterogenkatalysator zu übertragen. Die Vorteile der Immobilisiserung liegen in einer vereinfachten Abtrennung, Wiedergewinnung und Regeneration des Katalysators, einer geringeren Produktkontamination und synergistischen Effekten, die durch den Träger hervorgerufen werden.
Immobilisierte Ionic Liquids sind bekannt aus einer Reihe voriger Veröffentlichungen, wie beispielsweise EP-A 0 553 009 und US 5,693,585. In beiden Patenten wird aufgeführt, wie ein calzinierter Träger mit einer Ionic Liquid, bestehend aus Aluminiumchlorid und einem alkylierten Ammoniumchlorid oder Imidazoliumchlorid, imprägniert wird, um eine immobilisierte Ionic Liquid darzustellen. Die immobilisierten Ionic Liquids werden jeweils als Katalysatoren in Alkylierungsreaktionen eingesetzt.
Alle in der Literatur beschriebenen Methoden der Immobilisierung auf oxidischen Trägern beinhalten entweder eine Bindung des anorganischen Anteils der Ionic Liquid an Hydroxyl- Sauerstoff an der Oberfläche des verwendeten Trägers, oder eine Immobilisierung in Form einer sogenannten "Supported liquid phase", also ohne eine chemische Bindung zwischen Ionic Liquid und Träger.
Diese Methode zur Darstellung immobilisierter Ionic Liquids (ILs) hat jedoch eine Reihe wesentlicher Nachteile. Dazu gehört zum einen die beschränkte Anwendbarkeit dieser Methoden. Nur beim Einsatz bestimmter Ionic Liquids, vor allem der stark Lewis-sauren, findet die Bildung einer kovalenten Bindung zwischen dem anorganischen Anion und dem Trägermaterial statt. In anderen Fällen kann eine derart feste Bindung nicht entstehen, daher besteht immer die Gefahr des Leachings, also eines Abwaschens der Ionic Liquid vom Träger. Des weiteren besteht gerade bei den aziden, also besser zu immobilisierenden ILs die Gefahr, daß bei der Immobilisierung die Struktur von kristallinen Trägern angegriffen wird. Ein weiterer Nachteil der Immobilisierung über den anorganischen Anteil der Ionic Liquid besteht darin, daß durch die Bindung an die Oberfläche ein Teil der Lewis-sauren Metall-Halogenide für die Katalyse nur eingeschränkt zur Verfügung steht.
Eine vollkommen andere Methode der Immobilisierung wurde von Carlin et. al. entwickelt [R.T. Carlin, J. Fuller, Chem. Comm., 1997, 1345-1346; r.T. Carlin, T.H. Cho, J. Fuller, Proc.-electrochem. Soc., 1998, 98-11, 180-186]. Hier wird eine Ionic Liquid, die als Lösungsmittel für einen Nickel- bzw. Palladium-Katalysator dient, in einem perfluorierten Polymeren gelöst. Durch Abkühlen der Schmelze in einem pfannenartigen Gefäß erhält man eine Membran, in der die Ionic Liquid immobilisiert ist. Der erkennbare Nachteil dieser Methode ist die hohe Empfindlichkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln und erhöhten Temperaturen. Der Schmelzpunkt des Polymeren liegt bei ca. 75°C.
Die von uns angewandten Methoden, funktionalisierte oxidische Träger darzustellen sind in der Literatur ausführlich beschrieben worden [C.W. Jones, K. Tsuji, M.E. Davis, Nature, 1998, 393, 52-54; D. Brunel, A. Chauvel, F. Fajula, F. DiRenzo, Stud. Surf Sci. Catal., 1992, 173-180]. In diesen Fällen wurde jedoch meist versucht, einen in homogen katalysierten Reaktionen erfolgreich eingesetzten Katalysator auf der Oberfläche eines Trägers, meist eines Molekularsiebes oder mesoporösen Materials zu binden. In unserem Fall stellt das organische Molekül jedoch nur einen Teil der eigentlich katalytisch aktiven Komponente dar. Erst durch Zugabe des anorganischen Bestandteils wird eine Umgebung geschaffen, die einer Bedeckung der Oberfläche mit einer Ionic Liquid entspricht.
Es bestand die Aufgabe, ein Katalysatorsystem zu entwickeln, das die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ILs mit den Vorteilen eines Heterogenkatalysators verbindet. Zugleich sollten die Nachteile der aus der Literatur bekannten Methoden zur Immobilisierung von Ionic Liquids durch Entwicklung einer Methode umgangen werden, die nach Möglichkeit sowohl den Einsatz strukturierter Träger erlaubt, als auch die Immobilisierung nicht stark Lewis-azider Metallhalogenide ermöglicht.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die von uns entwickelte Immobilisierung über die kationische Komponente beiden Ansprüchen in hohem Maße gerecht wird und somit eine wesentliche Neuerung auf dem Gebiet der Katalysatorentwicklung darstellt. Diese Methode erlaubt die Darstellung von Katalysatorsystemen, die trotz ihrer Immobilisierung auf einem Trägermaterial in ihrer Zusammensetzung die vielfältigen Möglichkeiten reiner Ionic Liquids aufweisen.
Beschreibung
Die vorliegende Anmeldung beschreibt die Darstellung neuartiger Katalysatorsysteme, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein einer Ionic Liquid entsprechendes System über ein fest an die Oberfläche des Trägers gebundenes organisches Kation immobilisiert ist. Dies hat gegenüber den anderen beschriebenen Methoden eine Reihe Vorteile.
Stoffschutz
  • 1. Es wurden Katalysatorsysteme der allgemeinen Formeln
    dargestellt
    R1 und R2 sind O-R, wobei R = H oder R = Alkylrest mit 1-6 C-Atomen
    R3-R7 sind H
    und/oder Alkylresten mit 1-10 C-Atomen, z. B.
    Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Hexyl, Octyl-, Decyl-, Cyclohexyl-
    und/oder Alkenylreste mit 1-10 C-Atomen, z. B.
    Ethenyl-, n-Propenyl-, Isopropenyl-, Hexenyl-, 3-Methylpentenyl, 3- Ethylbutenyl-
    und/oder Aralkylreste, z. B.
    Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 2-Phenylpropyl-, Cumylmethyl-, Mesitylmethyl-
    und/oder Alkyloxyreste mit 1-10 C-Atomen und Phosphor oder Schwefel als weiteren Heteroatomen, z. B.
    Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-, 3- Thiabutyloxy-, 3-Phosphabutyloxy-
    M ist ein Element aus der Gruppe der Elemente Aluminium, Antimon, Gallium, Eisen, Kupfer, Zink, Indium, Zinn, Bor oder Phosphor
    X ist ein Halogen.
  • 2. Es wurden immobilisierte Ionic Liquids der allgemeinen Formeln
    dargestellt
    R1-R5 sind H
    und/oder Alkylresten mit 1-10 C-Atomen, z. B.
    Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl, Hexyl, Octyl-, Decyl-, Cyclohexyl-
    und/oder Alkenylreste mit 1-10 C-Atomen, z. B.
    Ethenyl-, n-Propenyl-, Isopropenyl-, Hexenyl-, 3-Methylpentenyl, 3- Ethylbutenyl-
    und/oder Aralkylreste, z. B.
    Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 2-Phenylpropyl-, Cumylmethyl-, Mesitylmethyl-
    und/oder Alkyloxyreste mit 1-10 C-Atomen und Phosphor oder Schwefel als weiteren Heteroatomen, z. B.
    Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Butyloxy-, 2-Ethylbutyloxy-, 3- Thiabutyloxy-, 3-Phosphabutyloxy-
    M ist ein Element aus der Gruppe der Elemente Aluminium, Antimon, Gallium, Eisen, Kupfer, Zink, Indium, Zinn, Bor oder Phosphor
    X ist ein Halogen.
Verfahrensschutz
Zur Darstellung der Katalysatorsysteme wie im Stoffschutz beschrieben können als Träger Metalloxide eingesetzt werden, bevorzugt Aluminium- und Siliziumoxide, Alumosilikate wie z. B. Zeolithe oder mesoporöse Materialien vom MCM 41-Typ. Bevorzugt werden Silika und MCM 41.
Das organische Kation kann in verschiedener Weise auf diesen Träger aufgebracht werden. Eine Möglichkeit ist durch Reaktion von (Ethoxy-alkyl)-silyl-Verbindungen mit den Hydroxyl-Gruppen an der Oberfläche des Trägers. Durch eine Kondensationsreaktion entstehen hier unter Abspaltung des entsprechenden Alkohols feste kovalente Bindungen. Der Einsatz entsprechender organischer Bestandteile, wie z. B. von (Tri-ethoxy-silyl)-propyl- alkyl-imidazoliumchlorid erlaubt es, den kationischen Teil der ILs in großen Mengen auf einen Träger aufzutragen, ohne dabei die Struktur des Trägermaterials zu beeinträchtigen.
Eine zweite Möglichkeit ist der gezielte Einbau organischer Moleküle in beispielsweise amorphes Silika oder mesoporöse Materialien vom MCM 41-Typ. Hier kann schon in der Synthese des Trägermaterials ein organisches Molekül in den Träger eingebaut werden. Durch Einbau eines Amines können dann mittels organischer Reaktionen die für die ILs benötigten Basen synthetisiert werden.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Polymeren, welche die benötigten Kationen bereits enthalten, oder die durch gezielte Synthese mit den entsprechenden Funktionen versehen werden.
Der Metallhalogenid kann auf verschiedene Arten hinzugefügt werden. Die Art der Zugabe hängt ab vom verwendeten Metallhalogenid und der erwünschten immobilisierten Ionic Liquid. Beispielsweise kann AlCl3 in Lösung zu einem auf dem Träger immobilisierten Imidazoliumchlorid gegeben werden. Durch Reaktion mit den bereits vorhandenen Chlorid entsteht hieraus das Chloroaluminat-Anion. Die Wahl des geeigneten Lösungsmittels ist in jedem Fall abhängig vom eingesetzten Metallhalogenid. Die Reaktionsbedingungen müssen ebenfalls in Abhängigkeit vom eingesetzten Metallhalogenid gewählt werden, im allgemeinen findet die Reaktion bei jedoch Raumtemperatur statt.
Sollte das gewünschte Anion nicht durch einfache Reaktion aus einem bereits vorhandenen Halogenid und einem neutralen Metallhalogenid gebildet werden können, kann das Anion durch einen Ionenaustausch eingeführt werden. Dies ist beispielsweise bei Tetrafluoroborat- und Hexafluorophosphat-Anionen der Fall. Hier wird ein einfaches Salz des Anions in einem geeigneten Lösungsmittel zugegeben und bei Raumtemperatur so lange über den funktionalisierten Träger geleitet, bis die Analytik einen vollständigen Austausch der Anionen bestätigt. Wahl des Lösungsmittels, Analytik und Bedingungen des Ionentauschs können in Abhängigkeit vom eingesetzten Salz gezielt ausgewählt werden.
Die nach obiger Beschreibung erhaltenen Katalysatorsysteme können in einer großen Menge organischer Reaktionen, wie z. B. Alkylierungen, Acylierungen, Carbonylierungen, Additionen, Eliminierungen oder nukleophilen Substitutionen eingesetzt werden. Ihre Verwendungsmöglichkeit als Katalysatoren entspricht dabei den Einsatzmöglichkeiten der entsprechenden ILs, zusätzlich können die neuen Katalysatorsysteme jedoch auch in Gasphasenreaktionen und kontinuierlichen Flüssigphasenreaktionen eingesetzt werden.
Die Reaktionsbedingungen können in einem weiten Bereich variiert werden. Bei Reaktionen in der Flüssigphase werden die Temperaturgrenzen durch Schmelz- und Siedepunkt der Reaktanden bzw. des verwendeten Lösungsmittels vorgegeben. Die Reaktion kann sowohl batchweise, wie auch in einer kontinuierlichen Reaktionsführung durchgeführt werden. Sollte ein Lösungsmittel notwendig sein, können alle üblichen Solventien, wie z. B. Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Diethylether und Ethanol, aber auch andere, eingesetzt werden. Die einzige Einschränkung liegt in der Möglichkeit einer Reaktion des anorganischen Anions mit dem Lösungsmittel, wie es beispielsweise für Wasser und Aluminium- oder Eisenchlorid der Fall ist.
Im Falle von Gasphasenreaktionen kann sowohl in Festbettreaktoren, wie auch Wirbelschichtreaktor oder anderen Reaktortypen gearbeitet werden. Die Temperatur kann zwischen dem Siedepunkt des verwendeten Reaktionsgemisches und ca. 350°C liegen, bevorzugt sind Temperaturen zwischen 150 und 300°C. Während der Druck bevorzugt Normaldruck ist, ist dies nicht zwingend notwendig, es kann sowohl bei höheren Drücken, wie auch im Unterdruck gearbeitet werden. Oft wird im Fall von Gasphasenreaktionen mit einem Trägergas gearbeitet werden, hier kann jedes Gas, das nicht selber oder durch Verunreinigungen mit dem anorganischen Anion reagiert, eingesetzt werden. Die durch die WHSV ausgedrückte Katalysatorbelastung kann in einem Bereich von 0,1-50 h-1 variiert werden, bevorzugt ist eine WHSV zwischen 1 und 20 h-1. Wie alle anderen Reaktionsbedingungen auch, muß dies in Abhängigkeit von der Reaktion entschieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche einige der bevorzugten Reaktionen und Reaktionsbedingungen, sowohl für die Darstellung der Katalysatorsysteme, wie auch für den Einsatz dieser in organischen Reaktionen, wiedergeben.
Beispiele Beispiel 1
In einer Destillationsapparatur werden 7,9 g bei 500°C getrocknetes Silika (FK 700 der Firma Degussa) in 50 ml Toluol aufgeschlämmt und unter Rühren mit 4,9 g 1-(Tri-ethoxy- silyl)-propyl-3-methyl-imidazoliumchlorid versetzt. Im Anschluß wird 16 h bei 95°C gerührt, bevor das Lösungsmittel bei 135°C abdestilliert wird. Um einen Überschuß an 1-(Tri-ethoxy- silyl)-propyl-3-methyl-imidazoliumchlorid zu entfernen, wird der Feststoff dann in einer Soxhlet-Apparatur 24 h mit siedendem CH2Cl2 extrahiert und anschließend im Vakuum getrocknet.
Analytik:
CHN: N: 2,22%; C: 8,63%; H: 2,25%; entspricht 0,8 mmol Imidazoliumchlorid pro g
NMR
Beispiel 2
In einer Destillationsapparatur werden 3,4 g von bei 500°C calciniertem all-silica MCM 41 in 50 ml Toluol aufgeschlämmt und unter Rühren mit 3,5 g 1-(Tri-ethoxy-silyl)-propyl-3- methyl-imidazoliumchlorid versetzt. Im Anschluß wird 16 h bei 95°C gerührt, bevor das Lösungsmittel bei 135°C abdestilliert wird. Um einen Überschuß an 1-(Tri-ethoxy-silyl)- propyl 3-methyl-imidazoliumchlorid zu entfernen, wird der Feststoff dann in einer Soxhlet- Apparatur 24 h mit siedendem CH2Cl2 extrahiert und anschließend im Vakuum getrocknet.
Analytik:
CHN: N: 3,28%; C: 12,82%; H: 3,50%; entspricht 1,2 mmol Imidazoliumchlorid pro g
IAP-AES: Si: 29,76%
NMR:
Beispiel 3
In einer Destillationsapparatur werden 4,5 g von bei 500°C calciniertem all-silica MCM 41 in 50 ml Toluol aufgeschlämmt und unter Rühren mit 3,6 g 1-(Tri-ethoxy-silyl)-propyl-3-butyl­ imidazoliumchlorid versetzt. Im Anschluß wird 16 h bei 95°C gerührt, bevor das Lösungsmittel bei 135°C abdestilliert wird. Um einen Überschuß an 1-(Tri-ethoxy-silyl)- propyl-3-butyl imidazoliumchlorid zu entfernen, wird der Feststoff dann in einer Soxhlet- Apparatur 24 h mit siedendem CH2Cl2 extrahiert und anschließend im Vakuum getrocknet.
Analytik:
CHN: N: 3,32%; C: 16,57%; H: 3,16%; entspricht 1,2 mmol Imidazoliumchlorid pro g
IAP-AES: Si: 34,54%
NMR:
Beispiel 4
In einem Schlenkkolben wird unter Schutzgas 3,0 g des funktionalisierten Trägers aus Beispiel 1 bei Raumtemperatur in 30 ml Toluol aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 2,8 g Aluminium(III)chlorid wird 16 h lang gerührt, anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Überschuß an AlCl3 wird durch 24stündige Extraktion mit siedendem CH2Cl2 entfernt.
Analytik:
CHN: N: 1,87%; C: 7,21%; H: 2,62%; entspricht 0,7 mmol Imidazoliumchlorid pro g
IAP-AES: Si: 25,89%; Al: 4,99%; entspricht 1,9 mmol AlCl3 pro g
NMR:
Beispiel 5
In einem Schlenkkolben wird unter Schutzgas 1,2 g des funktionalisierten Träger aus Beispiel 2 bei Raumtemperatur in 10 ml Toluol aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 1,5 g Aluminium(III)chlorid wird 16 h lang gerührt, anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Überschuß an AlCl3 wird durch 24stündige Extraktion mit siedendem CH2Cl2 entfernt.
CHN: N: 3,28%; C: 12,82%; H: 3,50%; entspricht 1,2 mmol Imidazoliumchlorid pro g
IAP-AES: Si: 21,7%; Al: 11,06%; entspricht 4,1 mmol AlCl3 pro g
NMR:
Beispiel 6
In einem Schlenkkolben wird unter Schutzgas 1 g des funktionalisierten Träger aus Beispiel 2 bei Raumtemperatur in Toluol aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 0,5 g Eisen(III)chlorid wird 16 h lang gerührt, anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Überschuß an FeCl3 wird durch 24stündige Extraktion mit siedendem CH2Cl2 entfernt.
CHN: N: 1,58%; C: 5,89%; H: 2,57%; entspricht 0,56 mmol Imidazoliumchlorid pro g
IAP-AES: Si: 16,25%; Fe: 20,35%; entspricht 3,6 mmol FeCl3 pro g
NMR:
Beispiel 7
In einer Schutzgasfritte wird über 4,1 g des funktionalisierten Trägers aus Beispiel 1 eine Lösung von 10 g NaBF4 in 300 ml H2O geleitet. Nach ca. 24 h enthält die unterhalb der Fritte aufgefangene Waschlösung kein Cl- mehr. Der Feststoff wird mehrfach mit destilliertem Wasser gewaschen und anschließend im Hochvakuum getrocknet.
CHN: N: 0,94%; C: 3,36%; H: 1,53%; entspricht 0,34 mmol Imidazoliumchlorid pro g
IAP-AES: Si: 39,93%; B: 0,12%; entspricht 0,1 mmol BF3 pro g
NMR:
Beispiel 8
In einem Schlenkkolben mit Rückflußkühler werden 3,52 ml (39 mmol) Benzol, 0,88 ml (3,9 mmol) Dodecene und 0,29 g des Katalysators aus Beispiel 4 unter Rühren 1 Stunde lang auf 80°C erhitzt. Laut GC-Analytik wurde ein Umsatz von 92% des Dodecene erreicht, mit einer Selektivität von 76% zu monoalkyliertem Produkt.
Beispiel 9
In einem Schlenkkolben mit Rückflußkühler werden 6,25 ml (70 mmol) Benzol, 1,5 ml (7 mmol) Dodecene und 0,05 g des Katalysators aus Beispiel 5 unter Rühren 1 Stunde lang auf 40°C erhitzt. Laut GC-Analytik wurde ein Umsatz von 98,9% des Dodecene erreicht, mit einer Selektivität von 99,5% zu monoalkyliertem Produkt.
Beispiel 10
In einem Schlenkkolben mit Rückflußkühler werden 1,96 g (21 mmol) Phenol, 0,48 ml (2 mmol) Dodecene und 0,14 g des Katalysators aus Beispiel 5 unter Rühren 1 Stunde lang auf 180°C erhitzt. Laut GC-Analytik wurde ein Umsatz von 62% des Dodecene erreicht, mit einer Selektivität von 28% zum Ether-Produkt (2-phenoxy dodecan) und 50% zu Alkylierungsprodukt (2-(4-hydroxyphenyl)dodecan).
Beispiel 11
In einem Schlenkkolben mit Rückflußkühler werden 1,54 g (12 mmol) Naphthalen, 1,33 ml (6 mmol) Dodecene und 0,15 g des Katalysators aus Beispiel 5 unter Rühren 1 Stunde lang auf 80°C erhitzt. Laut GC-Analytik wurde ein Umsatz von 96% des Dodecene erreicht, mit einer Selektivität von 77% zu monoalkyliertem Produkt.
Beispiel 12
In einem 100 mm langen Stahl-Reaktor mit einem Durchmesser von 6 mm werden 0,4 g (12 mmol) des Katalysators aus Beispiel 3 in einem Silikonöl-Bad auf 40°C erhitzt. Eine Lösung, die 41 g Benzol und 9 g Dodecene enthält, wird mit einer WHSV von 7 h-1 durch den Reaktor gepumpt. Nach 8 Stunden Reaktionsdauer zeigt der Katalysator noch Aktivität. Laut GC- Analytik wurde ein Umsatz von 88% des Dodecene erreicht, mit einer Selektivität von 100% zu monoalkyliertem Produkt.
Beispiel 13
In einem Schlenkkolben mit Rückflußkühler werden 4,9 ml (45 mmol) Anisol, 0,85 ml (9 mmol) Essigsäureanhydrid und 0,1 g des Katalysators aus Beispiel 6 unter Rühren 1 Stunde lang auf 100°C erhitzt. Laut GC-Analytik wurde ein Umsatz von 18,5% des Essigsäureanhydrids erreicht, mit einer Selektivität von 98,4% zu 4-Methoxy-acetophenon.

Claims (16)

1. Ein Katalysatorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem durch kovalente Bindung an ein festes Trägermaterial gebundenem organischen Kation und einem anorganischen Anion besteht, wobei die Kombination aus Kation und Anion der einer Ionic Liquid entspricht.
2. Ein Katalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Kation aus der Gruppe ternärer Ammonium-Halogenide, Imidazolium-Halogenide oder Pyridinium-Halogenide stammt.
3. Ein Katalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion ein Halogenid eines Elementes aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Antimon, Gallium, Eisen, Kupfer, Zink, Indium, Zinn, Bor und Phosphor ist.
4. Ein Katalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Metalloxid ist.
5. Ein Katalysatorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial porös ist und eine Oberfläche zwischen 10 und 1200 m2/g und Porenweiten zwischen 3 und 250 Å hat.
6. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial gekennzeichnet durch Anspruch 4 und 5 mit dem organischen Kation über eine kovalente Bindung verbunden ist und dieses System durch Addition eines Halogenids der Elemente Aluminium, Antimon, Gallium, Eisen, Kupfer, Zink, Indium, Zinn, Bor oder Phosphor unter Ausbildung einer Verbindung kombiniert wird, deren Zusammensetzung der einer Ionic Liquid entspricht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere Oberfläche des Trägermaterials die Kationenkomponente implementiert hat und durch Addition eines Halogenids der Elemente Aluminium, Antimon, Gallium, Eisen, Kupfer, Zink, Indium, Zinn, Bor oder Phosphor unter Ausbildung einer Verbindung kombiniert wird, deren Zusammensetzung der einer Ionic Liquid entspricht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Polymer ist, dessen Endgruppen der Kationenkomponente entsprechen und dieses System durch Addition eines Halogenids der Elemente Aluminium, Antimon, Gallium, Eisen, Kupfer, Zink, Indium, Zinn, Bor oder Phosphor unter Ausbildung einer Verbindung kombiniert wird, deren Zusammensetzung der einer Ionic Liquid entspricht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Anion in Form eines gelösten Salzes zugegeben wird und ein Ionentausch mit dem Gegenion des organischen Kations stattfindet.
10. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es für organische Reaktionen eingesetzt wird.
11. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Reaktion einer elektrophilen Substitution am Aromaten, wie z. B. einer Alkylierung, Acylierung oder Carbonylierung entspricht.
12. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Reaktion einer Addition oder Eliminierung entspricht.
13. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Reaktion einer nukleophilen Substitution entspricht.
14. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen in der Gas- oder der Flüssigphase durchgeführt werden.
15. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 100 und 500°C durchgeführt werden.
16. Verwendung des neuen Katalysatorsystems nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in der Flüssigphase bei Temperaturen zwischen dem Schmelz- und dem Siedepunkt der Reaktanden bzw. des Lösungsmittels durchgeführt werden.
DE19954485A 1999-11-05 1999-11-12 Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung Withdrawn DE19954485A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954485A DE19954485A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung
BR0015178-5A BR0015178A (pt) 1999-11-05 2000-11-03 Lìquidos iÈnicos imobilizados
CNB008152845A CN1144619C (zh) 1999-11-05 2000-11-03 固定的离子液体
EP00973027A EP1230023B1 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilisierte ionische flüssigkeiten
MYPI20005175A MY123529A (en) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilised ionic liquids
ES00973027T ES2219409T3 (es) 1999-11-05 2000-11-03 Liquidos ionicos inmovilizados.
PL00354622A PL354622A1 (en) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilised ionic liquids
AU11583/01A AU774373B2 (en) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilised ionic liquids
AT00973027T ATE264141T1 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilisierte ionische flüssigkeiten
KR1020027005804A KR100606309B1 (ko) 1999-11-05 2000-11-03 고정화 이온성 액체
JP2001534505A JP2003512926A (ja) 1999-11-05 2000-11-03 固定化イオン性液体
CA002388805A CA2388805A1 (en) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilised ionic liquids
DK00973027T DK1230023T3 (da) 1999-11-05 2000-11-03 Immobiliserede ioniske væsker
HU0203610A HUP0203610A3 (en) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilised ionic liquids
PT00973027T PT1230023E (pt) 1999-11-05 2000-11-03 Liquidos ionicos imobilizados
DE60009941T DE60009941T2 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilisierte ionische flüssigkeiten
PCT/GB2000/004215 WO2001032308A1 (en) 1999-11-05 2000-11-03 Immobilised ionic liquids
RU2002114816/04A RU2264860C2 (ru) 1999-11-05 2000-11-03 Иммобилизованные ионные жидкости
MXPA02004460A MXPA02004460A (es) 1999-11-05 2000-11-03 Liquidos ionicos inmovilizados.
NO20022141A NO20022141L (no) 1999-11-05 2002-05-03 Immobiliserte ioniske v¶sker
US10/138,511 US6969693B2 (en) 1999-11-05 2002-05-06 Immobilised ionic liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954485A DE19954485A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954485A1 true DE19954485A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954485A Withdrawn DE19954485A1 (de) 1999-11-05 1999-11-12 Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016524A2 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 Merck Patent Gmbh Immobilisierte immidazole und ruthenium-katalysatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016524A2 (de) * 2003-08-11 2005-02-24 Merck Patent Gmbh Immobilisierte immidazole und ruthenium-katalysatoren
WO2005016524A3 (de) * 2003-08-11 2005-05-12 Merck Patent Gmbh Immobilisierte immidazole und ruthenium-katalysatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009941T2 (de) Immobilisierte ionische flüssigkeiten
EP3064484B1 (de) Herstellung von 2,2'-biarylen in gegenwart von molybdän(v)-chlorid
DE69302117T2 (de) Butenpolymere
DE112006003434B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines besseren Schmiermittels oder einer Schmiermittel-Mischkomponente durch Ionenflüssigkeits-Oligomerisierung von Olefinene in Anwesenheit von Osoparaffinen
DE60006964T2 (de) Synthetisches poröses kristallines mcm-68, synthese und verwendung desselben
DE60301288T2 (de) Verfahren zur Paraffinisomerisierung und dafür geeignete katalytische Zusammensetzung, enthaltend eine ionische Flüssigkeit und ein Metallsalz-Additiv
DE19857314A1 (de) Stark saurer mensoporöser synergistischer Festkörper-Katalysator und Verwendung desselben
DE112007003012T5 (de) Alkylierungsverfahren unter Verwendung eines mit Alkyhalogenid arbeitenden Ionenflüssigkeitskatalysators
DE112009004600T5 (de) Ionischer Flüssigkatalysator mit einem hohen Molverhältnis von Alumniniumn zu Stickstoff
EP1177199B1 (de) Ionische flüssigkeiten, ihre herstellung und ihre verwendung
US20090318729A1 (en) Immobilized lewis acid catalysts coated with ionic liquids and use thereof
DE69302245T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
DE2650309A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
EP0924218B1 (de) Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE2525295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azomethinen
DE69306584T2 (de) Verfahren zur trennung von oligomeren materialen aus einer katalysatormischung
DE19954485A1 (de) Neuartige immobilisierte Ionic Liquids, ihre Darstellung und Verwendung
US7619103B2 (en) Arylation and the skeletal isomerization of fatty acid and alkyl esters thereof using metal ion exchanged solid materials as catalyst
DE69309600T2 (de) Trägerstützte Molybdän oder Wolfram Zusammensetzungen, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verwendung als heterogene Oxydationskatalysatoren
DE69108941T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen.
EP0558816B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monobenzylierten Alkylbiphenylen und deren Verwendung
DE2723246A1 (de) Verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE69111280T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphenyltrisiloxan.
DE68908715T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von linearen Polyethylenpolyaminen mit einem Phosphaminkatalysator auf Titaniumoxidträger.
DD287937A5 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von n-butyljodid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee