DE1995419U - PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS. - Google Patents

PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS.

Info

Publication number
DE1995419U
DE1995419U DE19671995419 DE1995419U DE1995419U DE 1995419 U DE1995419 U DE 1995419U DE 19671995419 DE19671995419 DE 19671995419 DE 1995419 U DE1995419 U DE 1995419U DE 1995419 U DE1995419 U DE 1995419U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
mold
basket
end wall
press mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671995419
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671995419 priority Critical patent/DE1995419U/en
Publication of DE1995419U publication Critical patent/DE1995419U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

r foWhaeen P ft.UG Vr foWhaeen P ft.UG V

Potent rqeniaur * *Potent rqeniaur * *

Haidelber.), Molikestr. 17
Teiofon 421Γ2
Haidelber.), Molikestr. 17th
Teiofon 421-2

Hans Sommer, Heidersbaoh/Od\y.Hans Sommer, Heidersbaoh / Od \ y. Preßform mit Deckel für Schinken und iJhaXiohe Plolaohv/aronPress mold with lid for ham and iJhaXiohe Plolaohv / aron

Gegenstand der Neuerung 1st eino Preßform für Sohlnkon und ähnliche Fleischwaren, die "bezweckt, dom Braeugnlo olno ßloiotomäßige, seine Verpackung und vor allem daß Aufacnnoidon erleichternde Form zu geben. Bisher werden hierfür ITorjukUöton mit Deckel verwendet, in die der ausgbeinte Schinken oingologi und nach Schließen des Deckels fertig gekocht oder gorUuohort wird. Diese Verarbeitungsweise ist für größere Fleisohsrsi-■betriebe nicht nur mit hohen Aufwendungen an derartige, je mit einem Deckel versehenen Preßformen verbunden, sondern auch mit einem hohen Arbeitsaufwand, da das Einlegen des Schinkens ur4 das Zupressen und Verschließen der Deckel der Formen von Hand erfolgt. Die Neuerung beseitigt diese Nachteile dadstroh, daß mindestens eine längswand der Preßvorrichtung zu deren Längsmittelebene in Querrichtung und eine Stirnwand in Längsrichtung der Form verschiebbar angeordnet sind und an der anderen Stirnseite der Form ein deren Querschnitt entsprechender Füllkorb o* dgl. abnehmbar angebracht ist, in welchen der Forminhalt nach dem Pressen durch die Bewegung der Formstirnwandübergesetoben wird* Es kann hierbei an der offenen Stirnseite der Form, an die der PüllJfcorD angesetzt wird, ein abnehmbar angeordneter, In den Füllkorb eingreifender Übergangsteil vorgesehen sein, der das Überscriieben einer SOlienverpackung erlaubt, die dann, den fertj-g geformten Schinken o. dgl. allseitig umgibt. Der Übergangsteil kann insbesondere is Bereich seiner freien öffnung allseitig in Richtung zur Längssitteilj.reie der j?orm bzw. des FüllkorbesThe object of the innovation is a press mold for solnons and similar meat products, the "intended, dom Braeugnlo olno ßloiotomäßige, its packaging and, above all, that it relieves acnnoidon To give shape. So far this has been ITorjukUöton used with lid in which the boned ham oingologi and after closing the lid cooked or gorUuohort will. This processing method is for larger meat ■ operations not only with high expenditures for such, ever with a lid provided press molds connected, but also with a lot of work, since the insertion of the ham ur4 pressing and closing the lid of the mold is done by hand. The innovation eliminates these disadvantages dadstroh that at least one longitudinal wall of the pressing device to its longitudinal center plane in the transverse direction and an end wall in the longitudinal direction the mold are arranged displaceably and on the other end face of the mold a filling basket corresponding to its cross-section o * the like. Removable attached, in which the form content according to pushed over the pressing by the movement of the mold end wall * There can be a detachable, In den Filling basket engaging transition part may be provided that the Overwriting of a solitary packaging is allowed, which then, the fertj-g molded ham or the like. Surrounds on all sides. The transition part can in particular in the area of its free opening on all sides in the direction of the longitudinal part of the junction or of the filling basket

federnd ausgeführt ο ein und zu diesiem Zweck aus blattfederartigen Lamellen bestehen. STeuerung;sgemäß erfolgt die Verschiebung der Längs- und der einen Stirnwand der Form über Zahnstangen o. dgl. derart, daß zunächst die Längswand in Querrichtung der Längsmittelebene der Form bis zu einer vorbestimmten Endlage bewegt wird und nach Beendigung dieser Bewegung, gesteuert durch eine beliebige Schalteinrichtung, die Längsbewegung der Stirnwand bis zu deren Endstellung stattfindet, wonach, wiederum gesteuert durch eine beliebige Schalteinrichtung, eine Rückboweg;ung beider Formwände bis zu ihrer Ausgangsstellung stattfindet. Es kann ferner ein an die bewegliche Stirnwand ansetzbaretr Ausstoßstempel vorgesehen sein,und der Füllkorb kann ein in Längsrichtung verochiebbasoa Bodenetüok besitzen. Dies ermöglicht, die gefüllten füllkörper nach Fertigbearboitung ihroo Ιιώαΐΐα durch Kochen σ. ag*, «sgekshrfe ss dis Preßform anzusetagn und den Inhalt aus diesen ausaustoßßa.resiliently executed ο one and for this purpose from leaf spring-like There are lamellas. Control; accordingly, the longitudinal and one end wall of the mold are shifted over Toothed racks o. The like. In such a way that initially the longitudinal wall in the transverse direction the longitudinal center plane of the mold is moved to a predetermined end position and after this movement has ended, controlled by any switching device, the longitudinal movement the end wall takes place up to its end position, after which, again controlled by any switching device, a Rückboweg; ung both mold walls up to their starting position takes place. Furthermore, an ejection ram that can be attached to the movable end wall can be provided, and the Filling basket can be a lengthways verochiebbasoa Bodenetüok own. This enables the filled packing after finishing ihroo Ιιώαΐΐα by cooking σ. ag *, «sgekshrfe ss dis Anzusetagn the mold and eject the content from it.

In der Zeichnung ist ein Aueführuitgsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung in schematischer1 Darstellung veranschaulicht. Es zeigen:In the drawing, a device according to the innovation Aueführuitgsbeispiel is illustrated in schematic representation 1. Show it:

Figur 1 eine Draufsicht auf die Preßform mit angesetztem Füllkorb in Ausgangsstellung der beiden verschiebbaren Formwände,Figure 1 is a plan view of the mold with attached filling basket in the starting position of the two movable mold walls,

Figur 2 einen Längsschnitt durch :3inen Füllkorb mit verschiebbarem Bodenstück,Figure 2 shows a longitudinal section through: 3 a filling basket with a displaceable Floor piece,

Figur 3 einen aus federnden Lamellen bestehenden Übergangteil in Seitenansicht.FIG. 3 shows a transition part consisting of resilient lamellae in side view.

Die neue Preßform besteht im wesentlichen aus einer festen Bodenplatte 1 mit roe htwinklig darauf angeordneter fester längswand 2. Die andere Längswand 3, die gleichfalls rechtwinklig zu der Bodenplatte 1 steht, ist auf dieser in V ;. Richtung zu der längswand 2 parallel zu sich selbst zwischen Führungen 4> 5 verschiebbar gelagert. Zu ihrer /erSchiebung dienen nach dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zwei Zahnstangen 6, die ihren Antrieb «her Zahnräder 7 1STQn einem Motor erhalten. Die eine Stirnwand 9 der Vorrichtung ist ebenfalls verschiebbar angeordnet, und zwar parallel zu den Längswänden 2, 3. Ihre Verschiebung findet gleichfalls durch eine Zahnstange 10 statt, zu deren Antrieb der Motor 11 und ein Zahnrad 12 dienen. Nach obenvird die Vorrichtung durch einen aufklappbaren, in geschlossener Stellung zu der Platte 1 parallel liegenden Deckel (nicht dar ge stallt) abgeschlossen. An der der verschiebbaren Stirnwand 9 gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung ist ein Füllkorb 13 abnehmbar befestigt. Liese Befestigung kann wie dargestellt z.B. durch eine um die Achse 14 schwenkbare Klappe 15 erfolgen, die den Boden 16 des Füllkorbes 13 abstützt und in dieser Stellung durch einen Riegel 17 o. dgl. festgestellt werden kann. An der dem Füllkoro 13 zugek kehrten Stirnseite der Vorrichtung kann ferner ein aus in längsrichtung des Füllkorbes 13 laufenden blattfderartigen Lamellen bestehender Übergangsteil vorgesehen sein, der in Ruten 19 an dieser Stirnseite der Vorrichtung einschiebbar ist.The new mold consists essentially of a solid base plate 1 with a fixed longitudinal wall 2 arranged thereon at a rough angle. The other longitudinal wall 3, which is also at right angles to the base plate 1, is on this in V; Direction to the longitudinal wall 2 parallel to itself between guides 4> 5 slidably mounted. According to the exemplary embodiment shown, two toothed racks 6, which receive their drive from gears 7 1 STQ in a motor, serve to push them. One end wall 9 of the device is also arranged to be displaceable, specifically parallel to the longitudinal walls 2, 3. Its displacement also takes place by means of a toothed rack 10, which is driven by the motor 11 and a toothed wheel 12. The device is closed at the top by a hinged cover (not shown) that is parallel to the plate 1 in the closed position. A filling basket 13 is detachably attached to the side of the device opposite the displaceable end wall 9. This attachment can, as shown, for example take place by a flap 15 pivotable about the axis 14, which supports the bottom 16 of the filling basket 13 and can be fixed in this position by a bolt 17 or the like. On the end face of the device facing the Füllkoro 13, a transition part consisting of leaf-spring-like lamellae running in the longitudinal direction of the filling basket 13 can also be provided, which can be inserted into rods 19 on this end face of the device.

Wie Figur 2 im Läüg^sohnist ssigt, icaim der Püllkors 13 an eeia®n beiden Stirnseiten je einen Rahmen 20 aufweisen und sein Boden-As shown in FIG. 2 in the Läüg ^ ssigt, icaim the Püllkors 13 each have a frame 20 on each of the two end faces and its bottom

stück 16 ist so gestaltet, daß es in Schrägneigung von außen her in den Füllkorb 13 eingebracht werden kann und sich sodann an den klauenartigen Teilen 21 der unten und oben liegenden Rahmenteile 20 abstützt. Das Bodenstück 16 kann aber parallel zu sich selbst in Längsrichtung des Füllkorbes 13 verschoben werden. Um es bei an die Preßvorrichtung angesetztem Füllkorb 13 zu sichern, kann die schwenkbare Platte 15 einen Magneten 22 besitzen, der es verhindert, daß äas Bpäenstttck 16 während des folgenden Füllvorganges durch Erschütterungen o. dgl. kippt. Der Püll- und Preßvorgang spielt sieh folgendermaßen ab:piece 16 is designed so that it can be introduced into the filling basket 13 at an incline from the outside and then move is supported on the claw-like parts 21 of the frame parts 20 lying below and above. The bottom piece 16 can, however, be parallel be shifted to itself in the longitudinal direction of the filling basket 13. With the filling basket 13 attached to the pressing device to secure, the pivotable plate 15 can have a magnet 22, which prevents that the Bpäinenstttck 16 during the following Filling process overturns due to vibrations or the like. The flushing and pressing process takes place as follows:

Die beiden beweglichen Wände 3, 9 &«r Preßvorrichtung befinden sich in zurückgeschobener Stellung. Der Deckel (nicht dargestellt) der Form ist aufgeklappt. Es kann nun z.B. ausgebeinter Schinken von oben her in die Preßvorrichtung eingebt und anschließend der Deckel ohne Kraftaufwand leicht gesclossen werden. Durch Betätigung eines beliebigen, an sich bekannten Schalters (nicht dargestellt) wird der Motor 8 in Bewegung gesetzt, der vermittels der Zahnstangen 6 und der Zahnräder 7 die Längswand 3 in Richtung zu der gegenüberliegenden Längswand 2 verschiebt, und zwar so weit, bis die Längswand 4 mit dem Füllkorb 13 und der ihr zugewendeten seibiioiien Begrenzung der Stirnwand 9 entsprechend der Linie 23 in einer Flucht liegt:*.Bei Erreichen dieser Endstellung, die durch den Anschlag 24 eines Schalters 25 bestimmt wird, wird der Motor 8 stillgesetzt und gleichseitig der Motor 11 eingeschaltet. Die durch die Bewegung der Längswand 3 in die beabsichtigte, z.B. im Querschnitt quadratische Form gepreßte Schin-The two movable walls 3, 9 & «r pressing device are located in a pushed back position. The lid (not shown) the form is unfolded. It can now e.g. boned ham entered from above into the pressing device and then the lid can be closed easily without any effort. By actuation any, known switch (not shown), the motor 8 is set in motion, which means the racks 6 and the gears 7 moves the longitudinal wall 3 in the direction of the opposite longitudinal wall 2, namely so far until the longitudinal wall 4 with the filling basket 13 and the seibiioiien boundary of the end wall 9 facing it according to the Line 23 is in alignment: *. When this end position is reached, which is determined by the stop 24 of a switch 25, the motor 8 is stopped and the motor 11 is switched on at the same time. The stone, pressed into the intended shape, e.g. square in cross-section, by the movement of the longitudinal wall 3

kenmasse wird nun durch den vorschub der Stirnwand 9 in den. Fällkorb 13 übergesehoben. Sobald die Stirnwand 9 ihre Endstellung erreicht hat, wird tfber einen Schalter 26, der mit einem Hocken 27 der Zahnstange 10 zusammenarbeitet, der Motor 11 stillgesetzt, "bzw. umgesteuert und ebenso auch der Motor 8, so daß sichrun die längswand 3 und die Stirnwand 9 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen, wobei durch einen Schalter 28 dann beide Motoren 8 und 11 wiederum stillgesetzt werden. Kach Entriegelung der Klappe 15 kann der Füllkorb 13 abgenommen, in bekannter Weise an seiner bisher freien Einfüllöffnung durch einen Deckel verschlossen und sein Inhalt durch Kochen oder Räuchern fertiggestellt v/erden.kenmasse is now through the advance of the end wall 9 in the. Felling basket 13 lifted over. As soon as the end wall 9 reaches its end position has reached, a switch 26, which with a squat 27 of the rack 10 cooperates, the motor 11 stopped, "or reversed, as well as the engine 8, so that the longitudinal wall 3 and the end wall 9 move back into their starting position, whereby a switch 28 then both motors 8 and 11 are stopped again. Kach Unlocking the flap 15, the filling basket 13 can be removed in a known manner at its previously free filling opening a lid closed and its contents completed by boiling or smoking.

Es besteht auch die Möglichkeit, auf die Lamellen 18 des Übergangsteiles vor dem Anschließen eines Füllkorbes 13 eine aus einer Folie bestehende, in ihrer Form und in ihren Abmessungen dem Füllkorb 13 entsprechende "Umhüllung aus KuBtdarm oder Folie aufzuschieben, die in an sich bekannter Y/eise eine solche Porosität besitzt, daß ein Räuchervorgang sSrmögliclit wird.There is also the possibility of slipping onto the lamellae 18 of the transition part before a filling basket 13 is connected, a "casing made of plastic intestine or film, which is made of a film and corresponds in its shape and dimensions to the filling basket 13. It has such a porosity that smoking is possible.

ITachdem dB beiden Wandungen 3 und 9 wie beschrieben ihre Ausgangslage wieder eingenommen haben, kann wiederum ein Füllkorb an die rechte Seite der Vorrichtung angesetzt und diese nach Aufklappen des Deckels m it einer neiien Füllung versehen werden, wonach sich der beschriebene Arbeitsvorgang erneut abspielt.ITach the dB both walls 3 and 9 as described their starting position have taken again, a filling basket can again be attached to the right side of the device and this after Opening the lid with a neiien filling, after which the described operation takes place again.

Um auch eine große Zahl von Füllkörben nach Fertigbearbeitung ihres Inhaltes wieder leeren zu können, ist ein AusstoßstempelIn order to be able to empty a large number of filling baskets again after their contents have been finished, an ejector is used

29 vorgesehen, der in die bewegliehe Stirnwand 9 eingesetzt wird und eine Ausstoßplatte 30 aufweist, die in Ausgangsstellung mit der Stirnseite der Vorrichtung fluchtet, an die der S1UlIkOrI) 13 anzusetzen ist. Der Übergangs teil 18 wird abgenommen und die gefüllten Füllkörbe werden umgekehrt an die Vorrichtung angesetzt, z.B. durch Einschieben des die BodenöffxLung eines Fü^lkorbes umschließenden Hahmenteiles 20. Die schwenkbare Platte 15 verbübt ins rbei in abgeschwenkter Stellung und es wird dann lediglich der Motor 11 durch eintn beliebigen Schalter allein in Bewegung gesetzt, wobei der Ausstoßstempel 29 den Inhalt des Füllkorbes 13 aus diesem heausschiebt. Der Sc halter 26 bewirkt sodann wieder eine Umsteuerung des Motors 11 und damti eine Rückbewegung des Ausstoßstempels 29 bis in seine durch den Schalter 28 festgelegte Ausgangsstellung. Der entleerte Füllkorb 13 kann sodann abgenommen und ein anderer an seine Stelle angesetzt werden. Soll die Vorrichtung anschließend wieder zum Pressen und Füllen verwendet werden, wird der Ausstoßstempel 29 mit Druckplatte wieder entfernt und der Übergangsteil 18 wieder in die Fute eingeschoben, wonach sich der oben beschriebene Preß- und Püllvorgang erneut abspielt.29 is provided, which is inserted into the movable end wall 9 and has an ejection plate 30 which, in the starting position, is aligned with the end face of the device to which the S 1 UlIkOrI) 13 is to be attached. The transition part 18 is removed and the filled baskets are reversely attached to the device, e.g. by pushing in the tap part 20 that surrounds the bottom opening of a filling basket any switch is set in motion alone, the ejector 29 pushing the contents of the filling basket 13 out of it. The Sc holder 26 then again reverses the motor 11 and then moves the ejector 29 back into its initial position determined by the switch 28. The emptied filling basket 13 can then be removed and another can be put in its place. If the device is then to be used again for pressing and filling, the ejector 29 with pressure plate is removed again and the transition part 18 is pushed back into the tongue, after which the pressing and peeling process described above takes place again.

Claims (7)

Welter Kohihagen . , Patent-Ingenieur i.B.H Heidelberg, MoHkestr. 17 J T*lefoe4ZlS2 SCHUSZA Ii Si RÜCEBWelter Kohihagen. , Patent engineer i.B.H. Heidelberg, MoHkestr. 17 J T * lefoe4ZlS2 SCHUSZA Ii Si RÜCEB 1. Preßform mit Deckel für Schinken und ähnliche Fleischwaren, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längswand (3) dieser Form (1, 2) zu deren Längsmittelebene in Querrichtung und eine Stirnwand (9) verschiebbar angeordnet sind und an der anderen Stirnseite ein dem Querschnitt der Form entsprechender Füllkorb (13) o.dgl. abnehmbar angebracht ist, in welchen der Forminhalt nach dem Pressen durch die Bewegung der Stirnwand (9) übergeschoben wird.1. Press mold with lid for ham and similar meat products, characterized in that at least one longitudinal wall (3) of this shape (1, 2) to its longitudinal center plane in the transverse direction and an end wall (9) are arranged displaceably and on the other end face a cross section corresponding to the shape Filling basket (13) or the like. is removably attached, in which the mold contents after pressing by the movement the end wall (9) is pushed over. 2. Preßform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der offenen Stirnseite der Form (1, 2) abnehmbar angeordneten in den Füllkorb (1r) eingreifenden Übergangsteil (18).2. Press mold according to claim 1, characterized by a on the open end face of the mold (1, 2) removably arranged in the filling basket (1 r ) engaging transition part (18). 3. Preßvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil (18), insbesondere im Bereich einer freien Öffnung,allseitig in Richtung zur Längsmittellinie der Form (1,2) bzw. des Pullkorbes (13) federnd ausgeführt ist.3. Pressing device according to claims 1 and 2, characterized in that that the transition part (18), in particular in the area of a free opening, on all sides in the direction of the longitudinal center line of the mold (1,2) or the pull basket (13) is designed to be resilient. 4. Presßform mch Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß den; Übergangsteil aus in Längsrichtung der Form bzw. des Füllkorbes (13) verlaufenden blattfederartigen Lamellen (18) besteht*4. Press mold mch claims 1-3, characterized in that the; The transition part consists of leaf-spring-like lamellae (18) running in the longitudinal direction of the mold or the filling basket (13) * 5. Preßform nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Längs- und der einen Stirnwand (3 bzw. 9) der:"· Form +ber Zahnstangen (6, 10) o.dgl. derart erfolgt, daß zunächst5. Press mold according to claims 1-4, characterized in that the displacement of the longitudinal and one end wall (3 or 9) of: "· Shape + about racks (6, 10) or the like. takes place in such a way that initially ~ 2 —~ 2 - - 2 - I - 2 - I. die Längswand (3) in Querrichtung zur Läoagsmittelebene der lorm bis zu einer vorbestimmten Endstellung bewegt wird und nach Beendigung dieser Bewegung, gesteuert durch einen beliebigen Schalter (24, 25), die Längsbewegung der Stirnwand (9) bis zu deren Endstellung str,ttfindet, wonach, gesteuert durch einen Schalter (26), eine Rückbewegung: beider !Poriawände (3 und 9) bis zu ihrer Ausgangsstellung erfolgt.the longitudinal wall (3) in the transverse direction to the Läoags median plane lorm is moved to a predetermined end position and after completion of this movement, controlled by any switch (24, 25), the longitudinal movement of the end wall (9) until their end position str, tt finds, after which, controlled by a switch (26), a return movement: both! Poria walls (3 and 9) up to their starting position. 6. p-roßform nach Ansprüchen 1-5, gekennzeichnet durch eine verriegelbare Schwenkplatte (15) zum Abstützen des Millkorbes (13.)6. p-shape according to claims 1-5, characterized by a lockable Swivel plate (15) to support the milling basket (13.) 7. Preßform nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an die bewegliche Stirnwand (9) ein Ausstoßstenipel (29) ansetzbar ist und der Püllkorb (13) ein in Längsrichtung des Füllkorbes verschiebbares Bodenstück (16) aufweist.7. Press mold according to claims 1-6, characterized in that an ejector pin (29) can be attached to the movable end wall (9) is and the Püllkorb (13) one in the longitudinal direction of the filling basket having displaceable bottom piece (16).
DE19671995419 1967-12-15 1967-12-15 PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS. Expired DE1995419U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671995419 DE1995419U (en) 1967-12-15 1967-12-15 PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671995419 DE1995419U (en) 1967-12-15 1967-12-15 PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995419U true DE1995419U (en) 1968-10-24

Family

ID=5757803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671995419 Expired DE1995419U (en) 1967-12-15 1967-12-15 PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995419U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639313C2 (en)
DE1049237B (en) Baler
DE2413357C2 (en) Mixing device for the production of multi-component plastics
DE1995419U (en) PRESS FORM WITH LID FOR HAM AND SIMILAR MEAT PRODUCTS.
EP0597868A1 (en) Device for introducing objects into, and removing them from a machine.
DE1657222A1 (en) Press mold with lid for ham and similar meat products
DE3529775A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MOLDED PARTS
CH485417A (en) Pressing device for meat products, in particular for ham
EP0210334A2 (en) Apparatus for injection moulding clothes hangers
DE2352644C2 (en) Device for deburring ceramic cup handles
DE2816928A1 (en) MOLDING CHANGER DEVICE IN A STEPPING PRESS
DE1144644B (en) Throwing box with lockable collecting space for larger letters or the like.
DE526150C (en) Scrap baling press with horizontally arranged press box
DE852278C (en) Casting or injection molding machine
DE1259024B (en) Foundry model with loose parts, especially for machine molding
DE576426C (en) Device for filling boxes (bags and the like) with peat and for making peat bodies
DE555274C (en) Device for combining box parts
DE837586C (en) Compression press for tablets and other compacts made of powdery substances
DE184890C (en)
DE887819C (en) Address printing machine with a collecting tray arranged below the drop-through opening for the printed printing plates
DE1851564U (en) PACKAGING BOX.
DE441849C (en) Screw press for packaging purposes
DE532266C (en) Method and device for molding sink basins
DE1583526C (en) The method and system for the manufacture of horizontally divided boxless sand molds by means of a double-sided hon zontal model plate, mold frame and vertically movable ram
DE816900C (en) Machine for pulling out inner cores from hollow molded bodies made of synthetic resin or the like.