DE19954156A1 - Lichtschranke - Google Patents

Lichtschranke

Info

Publication number
DE19954156A1
DE19954156A1 DE19954156A DE19954156A DE19954156A1 DE 19954156 A1 DE19954156 A1 DE 19954156A1 DE 19954156 A DE19954156 A DE 19954156A DE 19954156 A DE19954156 A DE 19954156A DE 19954156 A1 DE19954156 A1 DE 19954156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light barrier
receiver
transmitter
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19954156A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Tiedecke
Egbert Ronald Ivo Cas Visscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDM GmbH
Original Assignee
IDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDM GmbH filed Critical IDM GmbH
Priority to DE19954156A priority Critical patent/DE19954156A1/de
Priority to AU54061/00A priority patent/AU5406100A/en
Priority to PCT/EP2000/005748 priority patent/WO2001035362A1/de
Publication of DE19954156A1 publication Critical patent/DE19954156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • G08B29/26Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components by updating and storing reference thresholds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94104Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation using a light barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke mit einem Sender und einem Empfänger sowie mit einer zwischen dem Sender und dem Empfänger angeordneten Messstrecke, wobei der Sender ein Sendesignal entlang der Messstrecke zu dem Empfänger sendet und wobei eine elektronische Schaltung zur Überwachung des Sendesignals vorgesehen ist, wobei das Sendesignal moduliert ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtschranke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Lichtschranken sind aus der Praxis bekannt, deren Signale entgegen der allgemeinen Bezeichnung nicht notwendigerweise aus Licht bestehen müssen, sondern allgemeine elektromagnetische Wellen umfassen können. Zur Überwachung einer Messstrecke ist üblicherweise ein Sender für einen Strahl elektromagnetischer Wellen, also insbesondere Radar, Infrarot oder sichtbares Licht, vorgesehen, der den Strahl entlang der Messstrecke aussendet. Am Ende der Messstrecke ist ein Empfänger vorgesehen, der den Lichtstrahl aufnimmt und auswertet. Sender und Empfänger können an gegenüberliegenden Enden einer geraden Linie liegen. Der Strahl kann auch je nach Anwendung umgelenkt oder über einen Retroreflektor reflektiert werden, so dass Sender und Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden können.
Die bekannten Lichtschranken senden einen kontinuierlichen Strahl aus, der im Empfänger ein konstantes empfangenes Signal erzeugt. Sobald die Lichtschranke unterbrochen wird, was durch Abwesenheit des Strahls am Empfänger angezeigt wird, wird ein Signal ausgelöst. Die Signale können verschiedenen Zwecken dienen. So kann beispielsweise ein Bereich auf Betreten durch Personen überwacht werden.
Bei den bekannten Lichtschranken kann das Auslösen des Signals verhindert werden, indem der Strahl über Spiegel oder Reflektoren in der Weise zum Empfänger umgelenkt wird, dass ein Korridor geschaffen wird, der einen Zugang ohne Unterbrechung des Strahls der Lichtschranke gestattet.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtschranke dahingehend zu verbessern, dass wenigstens eine weitere Eigenschaft des Signals auszuwerten ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Sendesignal moduliert ist. Bei einem modulierten Sendesignal kann neben der reinen Unterbrechung auch wenigstens eine weitere Eigenschaft des Empfangssignals gemessen werden, beispielsweise die Dämpfung oder die Phasenlage. Eine Veränderung eines dieser Parameter kann dann auch bei ansonsten nicht unterbrochenem Lichtstrahl zur Entscheidung, ob ein Signal ausgelöst werden soll oder nicht, ausgewertet werden.
In der Praxis ergeben sich gute Auswertemöglichkeiten für das Sendesignal, wenn dieses gepulst ist. Die Signalpulse können anhand der Laufzeit und der Flankensteilheit oder der Amplitude analysiert werden. Weiter ergibt sich eine wirtschaftliche Ausführungsform, wenn der Sender und der Empfänger auf derselben Seite der Messstrecke angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite ein Reflektor vorgesehen ist. Eine zuverlässige Erkennung der Manipulation oder sonstigen Beeinflussung des Sendesignals entlang der Messstrecke ist möglich, wenn das Empfangssignal empfängerseitig als Ist-Signal nach Amplitude und Laufzeit oder nach der Signalform analysiert wird und bei Abweichung des Ist-Signals von wenigstens einem gespeicherten Sollwert ein Signal ausgelöst wird. Wenn der Sollwert während des Betriebes mit einer gegenüber einer zu erwartenden Störung langen Zeitkonstanten anhand des Ist-Signals geändert wird, kann Änderungen oder Schwankungen im Bereich der Lichtschranke Rechnung getragen werden. So kann beispielsweise das Sollsignal bei nachlassender Wirksamkeit des Senders oder des Empfängers infolge von Alterungsprozessen oder bei allmählicher Verschmutzung der Optik angepasst werden.
Schließlich kann das Sendesignal mit einer Wellenlänge im Radarbereich, im Infrarotbereich oder im sichtbaren Bereich ausgesendet werden.
Die Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Betrieb einer Lichtschranke mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Weil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen ist, den Signalpuls nach Amplitude und Laufzeit oder nach der Pulsform auszuwerten, führen Veränderungen des Lichtstrahls wie z. B. Verkürzungen des Messweges, Verlängerungen des Messweges oder eine Umlenkung zu einem auswertbaren Signal. Eine langsame Anpassung des Sollwertes an unvermeidbare Veränderungen ist möglich, wenn der Sollwert laufend als gleitender Durchschnitt einer Vielzahl von zuvor gemessenen Ist-Werten aktualisiert wird.
Wenn bei einer Abweichung eines bestimmten Signalparameters vom Sollwert ein anders Signal ausgelöst wird als bei einer Abweichung eines anderen Parameters, können verschiedene Arten der Beeinflussung des Messwertes unterschieden werden. So kann z. B. zwischen einer Manipulation und einer vollständigen Unterbrechung des Lichtstrahls unterschieden werden.
Im folgenden wir ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Lichtschranke in einer Prinzipdarstellung;
Fig. 2 ein Messsignal mit gegenüber dem Referenzsignal verminderter Amplitude; sowie
Fig. 3 ein Messsignal mit gegenüber dem Referenzsignal geänderter Laufzeit.
In der Fig. 1 ist eine Lichtschranke mit einer Sende-/Empfangs­ einheit 1 und einem beabstandet hiervon angeordneten Reflektor 2 veranschaulicht. Die Sende- und Empfangseinheit 1 umfasst einen Sender 3 mit nicht näher dargestellten Strahlerzeugungsmitteln, beispielsweise einer Laserdiode und einer entsprechenden strahlformenden Optik. Weiter ist in der Sende- und Empfangseinheit 1 ein Empfänger 4 vorgesehen, der einen ebenfalls nicht näher dargestellten Detektor für Sendesignale enthält, beispielsweise in Form einer Optik und einer Fotodiode. Schließlich enthält die Sende- und Empfangseinheit 1 noch eine elektronische Steuerung 5, die zur Ansteuerung der Sendeeinheit 3 und der Empfangseinheit 4 sowie zur externen Signalabgabe eingerichtet ist.
Die Sendeeinheit 3 erzeugt einen Lichtstrahl 6, der auf den gegenüberliegenden Retroreflektor 2 gerichtet ist. Dieser reflektiert den Lichtstrahl 6 in der Praxis etwa parallel entlang der Linie 6' zurück auf die Empfangseinheit 4, wo der Lichtstrahl empfangen und ausgewertet wird. Die Sende- und Empfangseinheit 1 und der Reflektor 2 begrenzen zwischen sich einen zu überwachenden Bereich, während die Lichtstrahlen 6 und 6' den Messweg darstellen.
Die Fig. 2 zeigt zwei mit der Empfangseinheit 3 aufgezeichnete Signale in einer Darstellung, in der die X-Achse die Zeit darstellt und die Y-Achse die gemessene Intensität. Die Fig. 2 zeigt ein Signal 10 mit größerer Amplitude sowie ein Signal 11 mit geringerer Amplitude. Die Laufzeit der beiden Signale ist identisch. Das Signal 10 stellt dabei das ungestörte Signal oder den Sollwert eines von der Sendeeinheit 3 ausgesendeten, am Reflektor 2 reflektierten und in der Empfangseinheit 4 registrierten gepulsten Sendesignals dar. Das Signal 11 ist demgegenüber gedämpft, was bei unveränderter Länge des Messweges 6, 6' für einen Eingriff in die Übertragungseigenschaften entlang des Signalweges spricht. Beispielsweise kann dieses Signal durch Rauch erzeugt werden.
In der Fig. 3 ist schließlich eine Darstellung entsprechend Fig. 2 gewählt, in der ein Sollsignal 12 und ein Ist-Signal 13 dargestellt sind. Das Ist-Signal 13 weist gegenüber dem Signal 12 eine geringere Laufzeit zwischen der Sendeeinheit 3 und der Empfangseinheit 4 auf. Dieses Signal 12 spricht dafür, dass bei seiner Messung der Messweg 6, 6" verkürzt war.
In der Praxis wird von der Sende- und Empfangseinheit 1 über die Steuerung 5 und die Sendeeinheit 3 ein gepulstes Sendesignal mit einer bestimmten Pulsdauer und Pulsamplitude ausgesendet. Dieses Signal wird bei ungestörtem Messweg 6, 6' am Reflektor 2 reflektiert und im Empfänger 4 aufgezeichnet. Dieses Signal wird in der Steuerung 5 als Sollsignal gespeichert und entspricht in den Fig. 2 und 3 den Signalen 10 bzw. 12.
Die Aussendung des gepulsten Signals wird im folgenden Betrieb regelmäßig wiederholt, wobei in der Steuerung 5 das jeweils empfangene Signal mit dem Sollsignal verglichen wird. Langsame Änderungen durch Alterung der Elektronik, Temperaturschwankungen oder Verschmutzungen der Optik bzw. des Reflektors 2 werden durch Anpassung des Sollsignals mit einer langen Zeitkonstante oder durch Bildung gleitender Durchschnitte adaptiert, ohne dass sie zu einer Alarmauslösung führen.
Wenn im Bereich der überwachten Messstrecke 6, 6' das Signal vollständig ausbleibt, wird auf eine Unterbrechung geschlossen und wie bei einer herkömmlichen Lichtschranke ein Alarmsignal ausgelöst. Wenn die Übertragung des Sendesignals mit erhöhter Dämpfung erfolgt, also eine geringere Amplitude wie in der Fig. 2 im Signal 11 vorliegt, kann darauf geschlossen werden, dass Rauch in den Signalweg eingedrungen ist. Dieses Signal unveränderter Laufzeit und geringerer Amplitude kann also zur Auslösung eines Feueralarms benutzt werden. Wenn dagegen wie in der Fig. 3 das Ist-Signal mit verkürzter Laufzeit gegenüber dem Sollsignal ermittelt wird, so kann darauf geschlossen werden, dass der Messweg 6, 6' durch Einbringen eines anderen Reflektors in den Messweg verkürzt wurde. Eine derartige Manipulation der Lichtschranke führt ebenso wie eine vollständige Unterbrechung des Sendesignals zur Auslösung eines Signals, das ein unbefugtes Betreten anzeigen kann.

Claims (9)

1. Lichtschranke mit einem Sender (3) und einem Empfänger (4) sowie mit einer zwischen dem Sender (3) und dem Empfänger (4) angeordneten Messstrecke (6, 6'), wobei der Sender (3) ein Sendesignal (10) entlang der Messstrecke (6, 6') zu dem Empfänger (4) sendet und wobei eine elektronische Schaltung (5) zur Überwachung des empfangenen Signals (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendesignal (10) moduliert ist.
2. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendesignal (10) gepulst ist.
3. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (3) und der Empfänger (4) auf derselben Seite der Messstrecke (6, 6') angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite ein Reflektor (2) vorgesehen ist.
4. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal (11) empfängerseitig als Ist-Signal nach Amplitude und Laufzeit analysiert wird und bei Abweichungen des Ist-Signals von wenigstens einem gespeicherten Sollwert ein Signal ausgelöst wird.
5. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert während des Betriebes mit einer gegenüber einer zu erwartenden Störung langen Zeitkonstante anhand des Ist-Signals geändert wird.
6. Lichtschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendesignal (10) mit einer Wellenlänge im Radarbereich, im Infrarotbereich oder im sichtbaren Bereich ausgesendet wird.
7. Verfahren zum Betrieb einer Lichtschranke mit folgenden Schritten:
Aussenden eines Sendepulses (10) entlang einer zu überwachenden Messstrecke (6, 6');
Empfangen des direkten oder reflektierten Sendepulses am Ende der Messstrecke (6, 6') als Empfangssignal (11);
Auswerten des Empfangssignals (11) nach Amplitude und Phase oder Signalform;
Vergleichen der Amplitude und Phase oder der Signalform als Ist-Wert mit einem Sollwert;
Auslösen eines Signals bei einer Abweichung des Ist- Werts von dem Sollwert um mehr als eine Toleranz.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert laufend als gleitender Durchschnitt einer Vielzahl von zuvor gemessenen Ist-Werten aktualisiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung eines ausgewählten Signalparameters vom Sollwert je nach Art des Parameters ein anderes Signal ausgelöst wird.
DE19954156A 1999-11-10 1999-11-10 Lichtschranke Withdrawn DE19954156A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954156A DE19954156A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Lichtschranke
AU54061/00A AU5406100A (en) 1999-11-10 2000-06-21 Photoelectric barrier
PCT/EP2000/005748 WO2001035362A1 (de) 1999-11-10 2000-06-21 Lichtschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954156A DE19954156A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Lichtschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954156A1 true DE19954156A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954156A Withdrawn DE19954156A1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Lichtschranke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5406100A (de)
DE (1) DE19954156A1 (de)
WO (1) WO2001035362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047911A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für einen Ablageraum für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
CN100344999C (zh) * 2004-11-24 2007-10-24 夏普株式会社 脉冲调制型光检测装置及方法、电子设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059656A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Alfons Endl Lichtschranke mit einer Schaltung zum Konstanthalten der Schaltwelle
DE4119797A1 (de) * 1991-06-15 1993-01-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Einen sender, einen empfaenger und eine schaltungsanordnung zur signalauswertung aufweisende ueberwachungseinrichtung
US5336882A (en) * 1992-12-30 1994-08-09 Allen-Bradley Company, Inc. System for determining operational stability of a photoelectric control unit having a margin variable gain module
DE19517001A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Meßvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Meßstrecke
DE19621120C1 (de) * 1996-05-24 1997-05-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19644791A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Meßvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Meßstrecke
DE19718391A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines opto-elektronischen Sensors
DE19729638A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines opto-elektronischen Sensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356393A (en) * 1980-05-29 1982-10-26 Banner Engineering Corp. Alignment indicator for photoelectric scanners
DE3530646A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Telenot Electronic Gmbh Flaechensicherung
US4879461A (en) * 1988-04-25 1989-11-07 Harald Philipp Energy field sensor using summing means

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059656A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-29 Alfons Endl Lichtschranke mit einer Schaltung zum Konstanthalten der Schaltwelle
DE4119797A1 (de) * 1991-06-15 1993-01-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Einen sender, einen empfaenger und eine schaltungsanordnung zur signalauswertung aufweisende ueberwachungseinrichtung
US5336882A (en) * 1992-12-30 1994-08-09 Allen-Bradley Company, Inc. System for determining operational stability of a photoelectric control unit having a margin variable gain module
DE19517001A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Meßvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Meßstrecke
DE19621120C1 (de) * 1996-05-24 1997-05-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19644791A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtlaufzeit über eine zwischen einer Meßvorrichtung und einem reflektierenden Objekt angeordnete Meßstrecke
DE19718391A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines opto-elektronischen Sensors
DE19729638A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines opto-elektronischen Sensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047911A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für einen Ablageraum für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004047911B4 (de) * 2004-09-29 2007-06-06 Magna Car Top Systems Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für einen Ablageraum für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
CN100344999C (zh) * 2004-11-24 2007-10-24 夏普株式会社 脉冲调制型光检测装置及方法、电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001035362A1 (de) 2001-05-17
AU5406100A (en) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
EP0066889B1 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmessgerät
EP3525004B1 (de) Tof sensor mit prüfsender
DE4312186C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position
DE10153270A1 (de) Optoelektronische Entfernungsmesseinrichtung
AT403975B (de) Annäherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfür
DE4215272C2 (de) Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende lichtelektrische Überwachungseinrichtung
EP3699638B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
EP1522879B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE19951557B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19749397B4 (de) Sichtabstandssensor
DE19808215C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3258296A1 (de) Reflexionsmikrowellenschranke
DE3219452C2 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmeßgerät
DE102008056953B3 (de) Laserentfernungsmesser mit zwei Laserstrahlungsquellen
EP2703837B1 (de) Sicherheits-Laserscanner
DE19954156A1 (de) Lichtschranke
EP0569686B1 (de) Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende lichtelektrische Überwachungseinrichtung
DE19917487B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE20118145U1 (de) Optischer Sensor
DE29923142U1 (de) Empfindlichkeitsregelung für Lichttaster
DE202008016946U1 (de) Lichtgitter oder Lichtschranke
DE102021112212A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Betrieb eines optische Sensors
DE20003675U1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10239222A1 (de) Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IDM GMBH INDUSTRIESENSOREN, 88138 WEISSENSBERG, DE