DE19954054A1 - Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE19954054A1
DE19954054A1 DE19954054A DE19954054A DE19954054A1 DE 19954054 A1 DE19954054 A1 DE 19954054A1 DE 19954054 A DE19954054 A DE 19954054A DE 19954054 A DE19954054 A DE 19954054A DE 19954054 A1 DE19954054 A1 DE 19954054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
size
supplementary
replacement
replacement area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19954054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954054B4 (de
Inventor
Yong Cheol Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-1998-0048268A external-priority patent/KR100459117B1/ko
Priority claimed from KR10-1998-0048371A external-priority patent/KR100459118B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Priority to DE19964391A priority Critical patent/DE19964391B4/de
Publication of DE19954054A1 publication Critical patent/DE19954054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954054B4 publication Critical patent/DE19954054B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • G11B2020/1826Testing wherein a defect list or error map is generated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • G11B2020/1893Methods for assignment of alternate areas for defective areas using linear replacement to relocate data from a defective block to a non-contiguous spare area, e.g. with a secondary defect list [SDL]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium offenbart, bei dem ein ergänzender Ersatzbereich - wie erforderlich - dann zugeordnet wird, wenn eine Erweiterung des Ersatzbereichs erforderlich ist. Das vorliegende Verfahren umfaßt (1) das Bestimmen einer zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs und (2) das Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs in variablen Inkrementen im Rahmen der bei (1) bestimmten zulässigen Größe.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium.
Ein optisches Speichermedium ist allgemein unterteilt in einen Nurlesespeicher (Engl.: read only memory, ROM) und einen Speicher für ein einmaliges Schreiben und mehrmaliges Lesen (Engl.: write once read many, WORM), in die Daten einmal geschrieben werden, sowie in überschreibbare Speicher, in die sich Daten mehrfach schreiben lassen. Überschreibbare optische Speichermedien, z. B. optische Platten, enthalten überschreibbare Kompaktdisk (CD-RW) und überschreibbare digitale Platten (Engl.: digital versatile discs, DVD-RW, DVD-RAM, DVD+RW).
Ein wiederholtes Aufzeichnen/Wiederspielen (Engl.: recording/playback, R/P) von Information zu/und von überschreibbaren optischen Platten bewirkt eine Änderung des anfänglichen Mischverhältnisses einer Aufzeichnungsschicht, die zum Aufzeichnen der Information auf der optischen Platte gebildet ist. Die Änderung verschlechtert das Leistungsvermögen der optischen Platte und bewirkt Fehler bei dem Aufzeichnen/Wiedergeben von Information. Insbesondere zeichnen sich die Fehler aufgrund einer derartigen Verschlechterung als Defektbereiche während dem Formatieren, dem Aufzeichnen zu und der Wiedergabe von der optischen Platte. Defekte Bereiche einer überschreibbaren optischen Platte kann auch durch einen Kratzer auf der Oberfläche bewirkt werden, sowie Schmutzpartikel und Staub oder Fehlern während der Herstellung. Demnach ist zum Vermeiden eines Schreibens in oder eines Lesens aus defekten Bereichen eine Handhabung defekter Bereiche erforderlich.
Die Fig. 1 zeigt einen Bereich für ein Defektmanagement (Engl.: defect management area, DMA) bei einem Einführbereich und einem Ausführbereich der optischen Platte zum Handhaben eines defekten Bereichs. Insbesondere ist der Datenbereich in mehrere Zonen für das Defektbereichmanagement unterteilt, derart, daß jede Zone ferner in einen Anwenderbereich und einen Ersatzbereich unterteilt ist. In dem Anwenderbereich sind die Daten tatsächlich beschrieben, und der Ersatzbereich wird dann benutzt, wenn ein Defekt in dem Anwenderbereich auftritt.
Es gibt allgemein vier DMA-Bereiche bei einer Platte, z. B. einer DVD-RAM, und zwei von diesen existieren in dem Einführbereich, und zwei von diesen existieren in dem Ausführbereich. Da das Handhaben bzw. Managen defekter Bereiche wichtig ist, werden dieselben Inhalte wiederholt in allen vier DMA-Einheiten zum Schützen der Daten aufgezeichnet. Jeder DMA-Bereich enthält zwei Blöcke von 32 Sektoren, und jeder Block enthält 16 Sektoren. Der erste Block des DMA, der als DDS/PDL-Block bezeichnet wird, enthält eine Plattendefinitionsstruktur (Engl.: disc definition structure, DDS) und eine primäre Defektliste (Engl.: primary defect list, PDL). Der sekundäre Block des DMA-Bereichs, der als SDL-Block bezeichnet wird, enthält eine sekundäre Defektliste (Engl.: secondary defect list, SDL). Die PDL entspricht einem primären Defektdatenspeicherbereich und die SDL entspricht einem sekundären Defektdatenspeicher.
Die PDL speichert allgemein Einträge für defekte Sektoren, die während der Herstellung der Platte entstehen oder beim Formatieren einer Platte identifiziert werden, insbesondere beim Initialisieren oder Re-Initialisieren einer Platte. Wie in Fig. 2A gezeigt, enthält jeder Eintrag eines Sektornummer in Zuordnung zu einem defekten Sektor und einen Eintragtyp. Die Sektornummer ist in der Übertragreihenfolge aufgelistet, und der Eintragtyp wird durch den Ursprung des Defektsektors aufgelistet. Beispielsweise ist ein Eintragtyp aufgeteilt in eine P-Liste, eine G1-Liste und eine G2-Liste, wie durch den Plattenhersteller definiert. Insbesondere sind die während der Herstellung erzeugten defekten Sektoren der Platte in der P-Liste gespeichert. Die defekten Sektoren, die durch den Zertifikationsprozeß während einem Formatieren einer Platte aufgefunden werden, sind in der G1-Liste gespeichert, und die defekten Sektoren, die von der SDL ohne einen Zertifikationsprozeß umgesetzt werden, sind in der G2-Liste gespeichert.
Andererseits ist die SDL in Blockeinheiten angeordnet, und sie erhält Einträge entweder von defekten Bereichen, die nach dem Initialisieren erzeugt werden können, oder von, defekten Bereichen, die nicht in die PDL während dem Initialisieren eingetragen werden konnten. Wie in Fig. 2B gezeigt, enthält jeder Eintrag der SDL einen Bereich zum Speichern der Sektornummer eines ersten Sektors des Blocks mit einem defekten Sektor, und einen Bereich zum Halten der Sektornummer eines ersten Sektors eines Ersatzblocks. Zusätzlich ist 1 Bit für eine erzwungene Neuzuordnungsmarkierung (Engl.: forced reassignment marking, FRM) zugeordnet. Ein FRM Bitwert von 0 zeigt an, daß ein Ersatzblock zugeordnet ist und daß der zugeordnete Block keinen Defekt aufweist. Ein FRM Bitwert von 1 zeigt an, daß ein Ersatzblock nicht zugeordnet ist oder daß der zugeordnete Ersatzblock einen Defekt aufweist. Demnach muß beim Aufzeichnen von Daten in einem defekten Block, der in einem SDL-Eintrag aufgelistet ist, ein neuer Ersatzblock zum Aufzeichnen der Daten gefunden werden. Demnach werden defekte Bereiche, d. h. defekte Sektoren oder defekte Blöcke, in dem Datenbereich mit normalen oder nicht defekten Sektoren oder Blöcken durch einen Gleitersatzalgorithmus oder einen linearen Ersatzalgorithmus ersetzt.
Das Gleitersetzen wird dann verwendet, wenn ein defekter Bereich oder Sektor in der PDL aufgelistet ist. Wie in Fig. 3A gezeigt, erfolgt dann, wenn defekte Sektoren in dem Anwenderbereich in der PDL aufgezeichnet sind, ein Überspringen derartiger defekter Sektoren zu dem nächsten verfügbaren Sektor. Durch Ersetzen der defekten Sektoren durch nachfolgende Sektoren lassen sich Daten zu einem normalen Sektor schreiben. Im Ergebnis gleitet der Anwenderbereich, in dem Daten geschrieben werden, und er belegt den Ersatzbereich in dem Umfang, der äquivalent zu den übersprungenen defekten Sektoren ist. Beispielsweise dann, wenn zwei defekte Sektoren in der P-Liste oder G1-Liste der PDL vorliegen, werden Daten in den Ersatzbereich gemäß zwei Sektoren (m+n) geschrieben.
Das lineare Ersetzen wird dann verwendet, wenn ein defekter Block in der SDL aufgelistet ist oder wenn ein defekter Block während der Wiedergabe aufgefunden wird. Wie in Fig. 3B gezeigt, erfolgt bei Aufzeichnen defekter Blöcke m und n gemäß den Blöcken in entweder dem Anwender- oder dem Ersatzbereich in der SDL ein Ersetzen derartiger Blöcke durch normale Blöcke in dem Ersatzbereich, und die in dem defekten Block aufzuzeichnenden Daten werden in einem zugeordneten Ersatzbereich aufgezeichnet. Zum Erzielen des Ersetzens verbleibt eine physikalische Sektornummer (Engl.: physical sector number, PSN), die einem defekten Block zugeordnet ist, während eine logische Sektornummer (Engl.: logical sector number, LSN) zu dem Ersatzblock bei dem Aufzeichnen der Daten bewegt wird.
Beim Kompensieren defekter Bereiche unter Verwendung des Ersatzbereichs spielen die Verfahren zum Zuordnen des Ersatzbereichs eine wichtige Rolle bei der Handhabung des defekten Bereichs. Typischerweise kann der Ersatzbereich in jeder Zone oder Gruppe des Datenbereichs zugeordnet sein, oder er kann einem ausgewiesenen Abschnitt des Datenbereichs zugeordnet sein. Ein Verfahren besteht im Allokieren des Ersatzbereichs bei der Spitze des Datenbereichs, wie in Fig. 4 gezeigt. In einem derartigen Fall wird der Ersatzbereich als primärer Ersatzbereich (Primary Spare Area, PSA) bezeichnet. Insbesondere wird der Datenbereich ausschließlich des primären Ersatzbereichs der Anwenderbereich.
Der primäre Ersatzbereich wird während einem anfänglichen Formatierungsprozeß zugeordnet, und ihm wird keine LSN zugewiesen. Demnach kann der primäre Ersatzbereich zugeordnet werden, wenn ein Hersteller die optische Platte erzeugt oder wenn ein Anwender anfänglich eine leere Platte formatiert. Eine Vielzahl von Größen läßt sich für den primären Ersatzbereich zuordnen. Beispielsweise zum Erzielen einer anfänglichen Datenaufzeichnungskapazität, d. h. im anfänglichen Anwenderbereich von 4.7 GB (Giga Byte) bei einer Platte mit einer Größe von 120 mm, können 26 MB (Mega Byte) als der primäre Ersatzbereich zugeordnet sein. Weiterhin können zum Erzielen einer anfänglichen Datenaufzeichnungskapazität von 4.7 GB 145 MB als der primäre Ersatzbereich zugeordnet sein.
Weiterhin wurde bei Entdecken und Registrieren defekter Sektoren anhand der PDL während dem anfänglichen Formatieren oder Reformatieren die Aufzeichnungskapazität proportional reduziert, da sich Daten nicht in den defekten Sektoren aufzeichnen lassen. Demnach gleitet zum Aufrechterhalten der anfänglichen Datenaufzeichnungskapazität ein Abschnitt des primären Speicherbereichs äquivalent zu den defekten Sektoren, die in der PDL registriert sind, in den Anwenderbereich oder er wird ein Teil hiervon. Demnach variiert die PSN des Anwenderbereichs, dem ein Wert von LSN = 0 zugeordnet ist, in Abhängigkeit von den in der PDL registrierten defekten Sektoren. Weiterhin gleitet der primäre Ersatzbereich in den Anwenderbereichen umgekehrter Folge, selbst wenn Ersatzblöcke von dem primären Ersatzbereich für das lineare Ersetzen zugeordnet sind.
Wird der primäre Ersatzbereich durch ein Gleitersetzen oder ein lineares Ersetzen voll, wie in Fig. 5A gezeigt, so kann ein neuer Ersatzbereich in der Nähe des Endes des Anwenderbereichs zugeordnet werden. Ein derartiger zusätzlicher Ersatzbereich wird als ergänzender Ersatzbereich (Engl.: supplementary spare area, SA-sup) bezeichnet. Wird auch der zugeordnete ergänzende Ersatzbereich aufgefüllt, so kann der ergänzende Ersatzbereich erweitert werden, wie in Fig. 5B gezeigt. Wie bei dem primären Ersatzbereich werden auch die Ersatzblöcke in der ergänzendem Ersatzbereich ebenso in umgekehrter Reihenfolge während dem linearen Ersetzen so verwendet, daß sich der letzte Ersatzbereich einfach - soweit erforderlich - erweitern läßt.
Jedoch liegen Fälle vor, in denen sich der zusätzliche ergänzende Ersatzbereich selbst dann nicht zuordnen läßt, wenn ein Erweitern erforderlich ist. Es sei beispielsweise angenommen, daß der erweiterte ergänzende Ersatzbereich aufgefüllt wird, während Daten, d. h. Dateien 1 und 2, an dem Ende des Anwenderbereichs aufgezeichnet werden, wie in Fig. 5B gezeigt. Unter einer derartigen Bedingung sei angenommen, daß die Datei 1 gelöscht und erneut aufgezeichnet wird. Wird ein neuer defekter Block in dem Anwenderbereich gefunden, so ist der ergänzende Ersatzbereich zusätzlich zu erweitern. Nichts desto trotz ist eine Erweiterung nicht möglich, da die Datei 2 bereits in dem Anwenderbereich aufgezeichnet ist, in dem der ergänzende Ersatzbereich zugeordnet werden sollte.
Eine Vorgehensweise zum Überwinden dieses Problems besteht in einem De-Fragmentieren. Insbesondere lassen sich die in dem Anwenderbereich gespeicherten Daten einschließlich der Daten, die in einem Bereich aufgezeichnet sind, in dem der ergänzende Ersatzbereich zuzuordnen ist, zu einem oberen Abschnitt oder einem leeren Abschnitt des Anwenderbereichs übertragen. Jedoch erfordert das De-Fragmentieren oft einen großen Zeitaufwand, und es ist kompliziert. Da ein großes Datenvolumen wie 4.7 GB überschrieben werden kann, kann die Zeitperiode nahezu äquivalent zu der Zeitperiode sein, die für ein vollständiges Formatieren erforderlich ist.
Weiterhin wird der ergänzende Ersatzbereich um feste Inkremente erweitert. Demnach läßt sich der ergänzende Ersatzbereich nicht erweitern, wenn weniger als das feste Inkrement (selbst nach einem De-Fragmentieren) in dem Anwenderbereich zur Verfügung steht. Beispielsweise lassen sich dann, wenn das feste Inkrement 32 MB ist, jedoch der erweiterbare ergänzende Ersatzbereich 31 MB ist, die verfügbaren 31 MB des Anwenderbereich nicht als ergänzender Ersatzbereich zuordnen. Schließlich ist eine maximale Größe, gemäß der der ergänzende Ersatzbereich sich erweitern läßt, nicht fixiert. Demnach würde eine unbegrenzte Erweiterung des ergänzenden Ersatzbereichs zu Problemen bei der Ersatzbereichsverwaltung durch den DMA führen.
Demnach besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung mindestens in der Lösung der Probleme und der Nachteile des Stands der Technik.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Zuordnen eines Ersatzbereichs in einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium, bei dem ein ergänzender Ersatzbereich in variablen Inkrementen zugeordnet wird. Insbesondere wird der ergänzende Ersatzbereich bis zu einer maximalen Größe erweitert.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Bereitstellen eines Verfahrens zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium, bei dem ein ergänzender Ersatzbereich selbst dann erweitert wird, wenn ein verfügbarer Bereich kleiner als ein festes Inkrement ist.
Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium, bei dem der ergänzende Ersatzbereich in variablen Inkrementen innerhalb einer zulässigen Größe zugeordnet wird, derart, daß das variable Inkrement ein Mehrfaches eines minimalen Inkrements ist.
Eine zusätzliche, weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium, bei dem eine maximal zulässige Größe eines ergänzenden Ersatzbereichs bestimmt ist, und der ergänzende Ersatzbereich wird lediglich einmal in der erforderlichen Größe - wenn erforderlich - zugeordnet.
Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung herausgestellt, und sie ergeben sich zum Teil für den mit dem Stand der Technik Vertrauten bei Untersuchung der folgenden Erfindung, oder sie lassen sich anhand der praktischen Umsetzung der Erfindung erlernen. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung, insbesondere wie sie in den angefügten Patentansprüchen herausgestellt sind, lassen sich realisieren und erzielen.
Zum Erzielen der Aufgaben in Übereinstimmung mit den Zwecken der Erfindung, so wie hier im breiten Sinne beschrieben und ausgeführt, enthält das Verfahren zum Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs bei einem optischen Aufzeichnungsmedium (1) das Bestimmen einer zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs, und (2) das Zuordnen des zulässigen Ersatzbereichs in variablen Inkrementen innerhalb der zulässigen Größe. Bei dem obigen Verfahren ist die zulässige Größe eine Größe, die ein DMA verwalten kann, und sie variiert mit einer Bedingung des DMA-Bereichs. Insbesondere variiert die zulässige Größe mit der Größe eines anfänglich zugeordneten Ersatzbereichs, und sie variiert mit einer Menge von Daten, wenn die Daten in der maximal zulässigen Größe aufgezeichnet werden. Weiterhin wird der ergänzende Ersatzbereich durch Erweiterung variabler Inkremente - falls erforderlich - zugeordnet. Die variabel bemessenen Inkremente können ein Vielfaches einer voreingestellten minimalen Inkrementeinheit sein.
Weiterhin kann der ergänzende Ersatzbereich lediglich einmal innerhalb der zulässigen Größe zugeordnet sein, anstelle mit variablen Inkrementen, und ist ein zuordenbarer ergänzender Ersatzbereich zusätzlich gesichert, so wird der ergänzende Ersatzbereich erneut lediglich einmal in dem zuordenbaren Bereich - wenn erforderlich - zugeordnet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt ein Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium das Zuordnen des verfügbaren Bereichs zu einem ergänzenden Ersatzbereich, selbst wenn der verfügbare Bereich kleiner als ein festes Inkrement zum Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs ist. Zudem enthält bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem optischen Aufzeichnungsmedium das Zuordnen des insgesamt verfügbaren Bereichs zu dem ergänzender Ersatzbereich zu einer Zeit, wenn der verfügbare Bereich kleiner als das Zweifache des festen Inkrements ist.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem optischen Aufzeichnungsmedium, derart, daß der Ersatzbereich zu einem anfänglichen optischen Aufzeichnungsmedium zugeordnet wird und ein getrennter ergänzender Ersatzbereich - wie erforderlich - dann zugeordnet wird, wenn eine Erweiterung des Ersatzbereichs erforderlich ist, und es enthält (1) Bestimmen einer zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs, und (2) Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs in variablen Inkrementen - wie erforderlich - in der im Rahmen von (1) bestimmten zulässigen Größe, derart, daß das variable Inkrement ein Vielfaches einer vorgegebenen minimalen Inkrementeinheit ist.
Die Erfindung wird detaillierter unter Bezug auf die folgende Zeichnung beschrieben, bei der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen; es zeigen:
Fig. 1 eine Struktur einer optischen Platte gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2A eine Struktur eines PDL-Eintrags gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2B eine Struktur eines SDL-Eintrags gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3A ein Gleitersetzen gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3B ein lineares Ersetzen gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 4 ein Beispiel für das Zuordnen eines Ersatzbereichs an der Spitze eines Datenbereichs;
Fig. 5A bis 5C Beispiele für das Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs zu einer Platte mit einem Primärersatzbereichs wie in Fig. 4 bei Erweiterung des ergänzenden Ersatzbereichs;
Fig. 6A und 6B Beispiele für das Erweitern eines ergänzenden Ersatzbereichs durch variable Inkremente innerhalb einer zulässigen Größe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Beispiel für das einmalige Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs innerhalb einer zulässigen Größe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8A bis 8C Beispiele für das Zuordnen eines verbleibenden Bereichs zu einem ergänzenden Ersatzbereich dann, wenn ein erweiterbarer ergänzender Ersatzbereich kleiner als ein voreingestelltes festes Inkrement ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9A und 9B Beispiele für das Zuordnen eines verbleibenden Bereichs zu einem ergänzenden Ersatzbereich zu einem Zeitpunkt, wenn ein erweiterbarer ergänzender Ersatzbereich kleiner als das Zweifache eines voreingestellten festen Inkrements ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Nun erfolgt ein detaillierter Bezug zu den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und deren Beispiele sind in der angefügten Zeichnung dargestellt. Allgemein vermeidet die vorliegende Erfindung das Ausführen eines De-Fragmentierens, wenn ein größerer Bereich für das Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs zu sichern ist, oder sie ermöglicht ein Zuordnen/Erweitern des ergänzenden Ersatzbereichs, wenn der verfügbare Bereich kleiner als ein voreingestelltes festes Inkrement ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Größe eines zulässigen ergänzenden Ersatzbereichs bestimmt. Beispielsweise kann bei der 120 mm Platte mit einer anfänglichen Datenaufzeichnungskapazität von 4.7 GB die Größe eines zulässigen ergänzenden Ersatzbereichs näherungsweise 120 MB sein, was ähnlich ist wie die Größe des größten Defektbereichs, die der DMA Bereich handhaben kann. Insbesondere können Fälle vorliegen, bei denen sich während dem Formatieren gefundene defekte Sektoren nicht in der PDL- Liste auflisten lassen, bei denen die SDL-Liste nicht in die PDL-Liste umgesetzt werden kann oder bei denen sich ein während dem Datenschreiben/Lesen festgestellter defekter Block nicht in der SDL-Liste auflisten läßt. Der Grund hierfür kann darin liegen, daß die Zahl der in dem DMA- Bereich aufzulistenden Einträge gemäß einer DMA-Bedingung begrenzt ist. Die nachfolgende Gleichung (1) zeigt ein Beispiel einer DMA-Bedingung für die obige 120 mm Platte, derart, daß SPDL eine Zahl von Sektoren bezeichnet, die zum Unterhalten der PDL-Einträge verwendet wird, SSDL eine Zahl von Sektoren bezeichnet, die zum Unterhalten der SDL-Einträge verwendet wird, EPDL eine Zahl von PDL-Einträgen bezeichnet, und ESDL eine Zahl von SDL-Einträgen bezeichnet, und [P] eine größte ganze Zahl nicht größer als P bezeichnet.
SPDL + SSDL ≦ 16 Sektoren, mit
1 ≦ SPDL 15,1 ≦ SSDL ≦ 15 [Gleichung 1]
Demnach kann eine Gesamtzahl von für die PDL und SDL Liste erwendeten Sektoren nicht 16 Sektoren übersteigen, wohingehend eine Gesamtzahl der für jeweils die PDL oder SDL Liste verwendeten Sektoren nicht 15 übersteigen kann.
Gemäß der Gleichung 1 kann eine maximale Größe des defekten Bereichs, die der DMA-Bereich handhaben kann, näherungsweise 145 MB (121 MG+α) sein. Da der defekte Bereich, den ein SDL- Sektor handhaben kann, 8 MB ist, und der defekte Bereich, den ein PDL-Sektor handhaben kann, 1 MB ist, ergeben fünfzehn SDL-Sektoren (120 MB = 8×15) plus ein PDL-Sektor (1 MB) den Wert 121 MB. Ferner wird ein α von näherungsweise 24 MB zu 121 MB unter Berücksichtigung der Defekte in dem Ersatzbereich hinzugefügt, was zu dem Ergebnis von 145 MB führt. Der Bereich von 145 MB ist näherungsweise 3% von 4.7 GB, d. h. bis zu 3% lassen sich als Ersatzbereich zuordnen. Demnach lassen sich dann, wenn eine anfängliche Aufzeichnungskapazität des Anwenderbereichs 4.7 GB beträgt und der Primärersatzbereich 26 MB ist, bis zu näherungsweise 119 MB als ergänzender Ersatzbereich zuordnen.
Bei Änderung der DMA-Bedingungen gemäß Gleichung 1 würde sich auch die maximal zulässige Größe des ergänzenden Ersatzbereichs ändern. Ferner kann die maximal zulässige Größe des ergänzenden Ersatzbereichs ferner mit der Größe des primären Ersatzbereichs variieren. Demnach wird bei Bestimmung der maximal zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs der ergänzende Ersatzbereich im Rahmen der maximal zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs - wie nachfolgend beschrieben - zugeordnet.
Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt das Zuordnen variabler Inkremente eines verfügbaren Bereichs als ergänzender Ersatzbereich im Rahmen der maximal zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs. Unter Bezug auf die Fig. 6A und 6B ist zu erkennen, daß der ergänzende Ersatzbereich als mehrfaches Vielfaches im Rahmen der zulässigen Größe zugeordnet wird, wie erforderlich, und die Zuordnungsinkremente sind nicht konstant, sondern variabel. Weiterhin ist ein zuvor zugeordneter ergänzender Ersatzbereich vollständig zu verwenden, bevor ein nächstes Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs aktiviert wird. Beispielsweise dann, wenn die maximal zulässige Größe 120 MB ist, läßt sich der ergänzende Ersatzbereich in variablen Inkrementen zuordnen/erweitern, beispielsweise 30 MB, 20 MB oder 50 MB in 120 MB, in Abhängigkeit von der Defektverarbeitungssituation während dem Datenschreiben/Reproduzieren.
Sind Daten bereits in dem Bereich innerhalb der maximal zulässigen Größe aufgezeichnet, würde der Bereich nach den letzten Position, in der Daten aufgezeichnet sind, als der maximal erweiterbare Ersatzbereich angesehen werden. Demnach wird der ergänzende Ersatzbereich in variablen Inkrementen im Rahmen des maximal erweiterbaren ergänzenden Bereichs zugeordnet und erweitert. Beispielhaft wird der zusätzliche Bereich in der maximal zulässigen Größe durch Datenlöschen oder De-Fragmentieren gesichert, und der ergänzende Ersatzbereich wird - wie erforderlich - in dem gesicherten Bereich der maximal zulässigen Größe erweitert. Demnach läßt sich der zusätzliche Bereich als ergänzender Ersatzbereich ohne De-Fragmentierung selbst dann zuordnen, wenn die Größe des verfügbaren Bereichs für die ergänzende Ersatzbereichserweiterung aufgrund der mit der maximal zulässigen Größe aufgezeichneten Daten klein ist.
Andererseits kann der ergänzende Ersatzbereich einmal zugeordnet sein, anstelle mit mehrfachen Inkrementen, und zwar mit der maximal zulässigen Größe. In einem solchen Fall wäre die Größe des ergänzenden Ersatzbereichs äquivalent zu oder kleiner als die Größe der in Fig. 7 gezeigten maximal zulässigen Größe. Insbesondere dann, wenn die maximal zulässige Größe 120 MB ist, können die gesamten 120 MB oder weniger als die 120 MB zu einem Zeitpunkt als ergänzender Ersatzbereich zugeordnet werden, auf der Grundlage einer vorgegebenen Ersatzbereichsgröße. Beispielsweise kann für den obigen Fall eines zulässigen Ersatzbereichs von 120 MB die Größe des vorgegebenen Ersatzbereichs 120 MB, 100 MB oder sogar 50 MB sein, und der gesamte vorgegebene Ersatzbereich würde als ergänzender Ersatzbereich im Rahmen einer einzigen Zuordnung zugeordnet werden. Jedoch wären dann, wenn Daten in dem vorgegebenen Ersatzbereich von beispielsweise 120 MB aufgezeichnet sind, weniger als 120 MB für das Zuordnen zu dem ergänzenden Ersatzbereich verfügbar. Demnach wird dann, wenn der gesamte vorgegebene Ersatzbereich nicht zugeordnet werden kann, der verfügbare Bereich des vorgegebenen Ersatzbereichs als ergänzender Ersatzbereich im Rahmen einer Zuordnung zugeordnet.
Beispielsweise kann der ergänzende Ersatzbereich nicht zum Aufzeichnen der Datei 1 erforderlich sein, jedoch kann er erforderlich sein, während ein späterer Abschnitt der Datei 2 auf dem optischen Medium aufgezeichnet wird. Jedoch kann in diesem Zeitpunkt der verfügbare Bereich für das Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs kleiner als der vorgegebenen Ersatzbereich sein, da die Datei 2 in dem vorgegebenen Ersatzbereich aufgezeichnet wird. Demnach wird dann, wenn der verfügbare Bereich - d. h., der Bereich, der von der Position startet, bei der das letzte Datum der Datei 2 aufgezeichnet worden ist - 100 MB ist, während der vorgegebene Ersatzbereich 120 MB ist, der Bereich von 100 MB als ergänzender Ersatzbereich im Rahmen einer Zuordnung zugeordnet werden. Beim Sichern des zusätzlichen Bereichs für das Zuordnen in dem vorgegebenen Ersatzbereich wird der zusätzliche Bereich als der ergänzende Ersatzbereich - sofern erforderlich - ebenso durch eine Zuordnung zugeordnet.
Beispielsweise wird dann, wenn die Datei 2 gelöscht wird, so daß 20 MB gesichert sind, der zusätzliche Bereich von 20 MB zu dem ergänzenden Ersatzbereich durch eine Zuordnung zugeordnet.
Demnach wird der gesamte Bereich des vorgegebenen Ersatzbereichs in der maximal zulässigen Größe als ergänzender Ersatzbereich durch eine einzige Zuordnung zugeordnet, und ist der verfügbare Bereich kleiner als der vorgegebene Ersatzbereich, so kann der zusätzliche Bereich durch eine einzige Zuordnung - sofern erforderlich und einmal gesichert - zugeordnet werden. Weiterhin tritt dann, wenn ein Gleiten bei einem gemäß einem Verfahren nach dem Stand der Technik erweiterten ergänzenden Ersatzbereich auftritt, das Gleiten in umgekehrter Folge zum Beibehalten einer fortlaufenden ergänzenden Ersatzbereichserweiterung auf. Im Ergebnis wird der Anwenderbereich nicht fortlaufend. Demnach kann dann, wenn der ergänzende Ersatzbereich durch eine Zuordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zugeordnet wird, der ergänzender Ersatzbereich in einer ansteigenden Folge zum Beibehalten der Kontinuität des Anwenderbereichs verwendet werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird - wie erforderlich - der ergänzende Ersatzbereich gemäß einem festen Inkrement zugeordnet. Jedoch wird der ergänzende Ersatzbereich auch in einem variablen Inkrement dann zugeordnet, wenn ein verfügbarer Bereich zum Erweitern kleiner als ein festes Inkrement ist oder kleiner als das Zweifache des festen Inkrements ist. Demnach läßt sich der ergänzende Ersatzbereich in dem gesamten Bereich der maximal zulässigen Größe erweitern.
Weiterhin würde - ähnlich zu der ersten Ausführungsform - dann, wenn Daten in dem Bereich der maximal zulässigen Größe aufgezeichnet sind, der Bereich unterhalb der letzten Position, bei der Daten aufgezeichnet sind, als der maximal erweiterbare ergänzende Ersatzbereich angesehen werden. Demnach wird der ergänzende Ersatzbereich im Rahmen des maximal erweiterbaren ergänzenden Bereichs zugeordnet und erweitert, und bei Sichern eines zusätzlichen Bereichs im Rahmen der maximal zulässigen Größe wird der ergänzende Ersatzbereich - wie erforderlich - mit dem gesicherten Bereich der maximal zulässigen Größe erweitert.
Beispielsweise dann, wenn das feste Inkrement zum Erweitern im Rahmen der maximal zulässigen Größe, wie in Fig. 8A-8C gezeigt, 32 MB ist, der ergänzende Ersatzbereich in Inkrementen von 32 MB - wie erforderlich - erweitert, bis weniger als 32 MB in der maximal zulässigen Größe zurückbleibt. Verbleiben 29 MB in der maximal zulässigen Größe nicht zugeordnet, so wird dann, wenn mehr ergänzender Ersatzbereich erforderlich ist, weniger als das feste Inkrement - d. h., 29 MB - zu dem ergänzenden Ersatzbereich zugeordnet. Demnach läßt sich eine Unterbrechung aufgrund einer Anforderung für ein De-Fragmentieren zum Sichern eines weiteren verfügbaren Bereichs vermeiden.
Alternativ läßt sich der ergänzende Ersatzbereich in festen Inkrementen erweitern, bis der verfügbare Bereich zum Zuordnen in der maximal zulässigen Größe kleiner als das Zweifache des festen Inkrements ist, wie in Fig. 9A und 9B gezeigt. In einem derartigen Fall kann der gesamte verfügbare Bereich als der ergänzende Ersatzbereich durch eine einzelne Zuordnung selbst dann zugeordnet werden, wenn der verfügbare Bereich größer als das feste Inkrement ist. Beispielsweise dann, wenn das feste Inkrement 32 MB ist, wird der ergänzende Ersatzbereich - wie erforderlich - um 32 MB erweitert, bis weniger als 64 MB, z. B. 61 MB, in der maximal zulässigen Größe zurückbleibt. In diesem Zeitpunkt wird, wenn der ergänzende Ersatzbereich zu erweitern ist, der gesamte Bereich von 61 MB als ergänzender Ersatzbereich durch eine einzige Zuordnung zugeordnet.
Demnach läßt sich der verfügbare Bereich im Rahmen der maximal zulässigen Größe als ergänzender Ersatzbereich anfänglich in festen Inkrementen zuordnen, und anschließend um weniger oder mehr als das feste Inkrement im Rahmen der letzten Zuordnung. Weiterhin kann - wie bei der ersten Ausführungsform - ein zusätzlicher Bereich als der ergänzende Ersatzbereich ohne De-Fragmentierung selbst dann zugeordnet werden, wenn die Größe des verfügbaren Bereichs für die Erweiterung des ergänzenden Ersatzbereichs kleiner als das feste Inkrement ist.
Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der ergänzende Ersatzbereich auch viele Male - wie erforderlich - durch variable Inkremente zugeordnet. Jedoch ist das variable Inkrement eine Mehrfaches einer minimalen Inkrementeinheit. Insbesondere läßt sich der ergänzende Ersatzbereich gemäß einer Auswahl der Haupteinheit oder des Anwenders der optischen Platte zuordnen. Diese Auswahl, d. h. das Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs, sollte vorzugsweise vor dem Auffüllen des primären Ersatzbereichs durchgeführt werden. Andernfalls wäre dann, wenn die Auswahl nach dem vollständigen Verwenden des primären Ersatzbereichs durchgeführt wird, das Laufwerk bereits wirksam bzw. funktionsfähig, was ein weiteres Zuordnen erschwert. Beispielsweise wäre dann, wenn ein neuer Defekt dann gefunden wird, wenn der primäre Ersatzbereich voll ist und ein Ersatz für den Defekt erforderlich ist, ein Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs in diesem Zeitpunkt aufgrund des erforderlichen Umfangs der Zeitperiode schwierig.
Demnach sollte ein Teil - beispielsweise 1 MB - des primären Ersatzbereichs vor dem neuen Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs verbleiben. Ist die verbleibende Größe des primären Ersatzbereichs zu klein, so kann dasselbe Problem entstehen, wie wenn der ergänzende Ersatzbereich nach dem Auffüllen des primären Ersatzbereichs zugeordnet wird. Demnach wird eine minimale Inkrementeinheit - beispielsweise 1 MB - dann festgelegt, wenn der ergänzende Ersatzbereich neu zugeordnet oder hiernach erweitert wird. D. h., der ergänzende Ersatzbereich kann in Vielfachen von 1 MB zugeordnet werden, z. B. 4 M, 8 M, 17 M, 32 M, 1 M, von 10 M. Ist das minimale Inkrement zu 2 M bestimmt, so kann der ergänzende Ersatzbereich in Mehrfachen von 2 M zugeordnet werden, z. B. 4 M, 8 M, 20 M, 32 M, 2 M, 28 M. Weiterhin kann - wie bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung - dann, wenn die minimale Inkrementeinheit 1 MB ist und mehr ergänzender Ersatzbereich dann erforderlich ist, wenn ein zuordenbarer verfügbarer Bereich 1.5 MB ist, der Bereich von 0.5 MB zusätzlich zugeordnet werden, nach dem Zuordnen von 1 M, oder der Gesamtbereich von 1.5 M kann in einem Zeitpunkt zugeordnet werden.
Wie oben diskutiert, kann das Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem überschreibbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung auf das De-Fragmentieren verzichten, das oft eine große Zeitmenge erfordert und kompliziert ist, wenn sich der ergänzende Ersatzbereich - selbst dann, wenn es erforderlich ist - nicht weiter zuordnen läßt, da der erweiterbare ergänzende Ersatzbereich kleiner als das voreingestellte feste Inkrement ist. Zudem sind aufgrund des Setzens der maximalen Größe des erweiterbaren ergänzenden Ersatzbereichs Probleme wie ein unbegrenztes Erweitern des Ersatzbereichs eliminiert, wodurch der Systemleistungsumfang verbessert ist.
Die vorangehenden Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft, und sie sind nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend aufzufassen. Die vorliegenden technischen Lehren lassen sich einfach auf andere Gerätetypen anwenden. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist lediglich als Beispiel beabsichtigt, und sie dient nicht zum Einschränken des Schutzbereichs der Patentansprüche. Viele Alternativen, Modifikationen und Variationen ergeben sich für die mit dem Stand der Technik Vertrauten.

Claims (10)

1. Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem optischen Aufzeichnungsmedium, enthaltend:
Bestimmen einer maximal zulässigen Größe eines ergänzenden Ersatzbereichs; und
Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs mit der maximal zulässigen Größe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximal zulässige Größe eine maximale Größe ist, die ein DMA-Bereich handhaben kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner enthält:
Bestimmen einer Ersatzbereichsgröße im Rahmen der maximal zulässigen Größe; und
einmaliges Zuordnen des Bereichs im Rahmen der Ersatzbereichsgröße zu dem ergänzenden Ersatzbereich.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner enthält:
Bestimmen eines maximal erweiterbaren ergänzenden Bereichs, wenn Daten in den Bereich der Ersatzbereichsgröße geschrieben werden; und
einmaliges Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs im Rahmen des maximal erweiterbaren Ergänzungsbereichs.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ergänzende Ersatzbereich - sofern erforderlich - in variablen Inkrementen zugeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Inkrement ein Vielfaches einer minimalen Inkrementeinheit ist.
7. Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem optischen Aufzeichnungsmedium, enthaltend die Schritte:
Bestimmen einer maximal zulässigen Größe eines ergänzenden Ersatzbereichs; und
Bestimmen einer Ersatzbereichsgröße im Rahmen der maximal zulässigen Größe und einmaliges Zuordnen des Bereichs im Rahmen der Ersatzbereichgröße zu dem ergänzenden Ersatzbereich oder Bestimmen eines maximal erweiterbaren Ersatzbereichs und einmaliges Zuordnen des ergänzenden Ersatzbereichs im Rahmen des maximal erweiterbaren Ersatzbereichs dann, wenn Daten in dem Bereich der Ersatzbereichgröße geschrieben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner das Erweitern des maximal erweiterbaren Ersatzbereichs bei Sichern eines zusätzlichen Bereichs im Rahmen der Ersatzbereichgröße enthält.
9. Verfahren zum Zuordnen eines Ersatzbereichs bei einem optischen Aufzeichnungsmedium, enthaltend die Schritte:
Bestimmen einer maximal zulässigen Größe für einen ergänzenden Ersatzbereich; und
Zuordnen eines ergänzenden Ersatzbereichs im Rahmen der maximal zulässigen Größe mit einem variablen Inkrement, derart, daß das variable Inkrement ein Mehrfaches einer minimalen Inkrementeinheit ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein ergänzender Ersatzbereich selbst dann zugeordnet wird, wenn ein verfügbarer Bereich im Rahmen der maximal zulässigen Größe des ergänzenden Ersatzbereichs kleiner als das feste Inkrement ist.
DE19954054A 1998-11-11 1999-11-10 Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE19954054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964391A DE19964391B4 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR48268/98 1998-11-11
KR10-1998-0048268A KR100459117B1 (ko) 1998-11-11 1998-11-11 광기록매체와그의스페어영역할당방법
KR10-1998-0048371A KR100459118B1 (ko) 1998-11-12 1998-11-12 광기록매체와그의스페어영역할당방법
KR48371/98 1998-11-12
DE19964391A DE19964391B4 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954054A1 true DE19954054A1 (de) 2000-06-21
DE19954054B4 DE19954054B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=26634322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964391A Expired - Fee Related DE19964391B4 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium
DE19954054A Expired - Fee Related DE19954054B4 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964391A Expired - Fee Related DE19964391B4 (de) 1998-11-11 1999-11-10 Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (4) US6542450B1 (de)
JP (3) JP2000149449A (de)
DE (2) DE19964391B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609135B1 (de) * 2003-03-13 2009-06-24 Lg Electronics Inc. Einmalig beschreibbares aufzeichnungsmedium sowie verfahren und vorrichtung zur handhabung eines defekten bereiches für ein einmalig beschreibbares aufzeichnungsmedium
EP1595251B1 (de) * 2003-02-17 2009-09-16 LG Electronics Inc. Einmalig beschreibbare optische disk sowie verfahren und vorrichtung zur zuweisung eines reservebereichs auf einer einmalig beschreibbaren optischen disk
US7663997B2 (en) 2003-05-09 2010-02-16 Lg Electronics, Inc. Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc
US7668054B2 (en) 2002-12-11 2010-02-23 Lg Electronics Inc. Method of managing overwrite and method of recording management information on an optical disc write once
US7672204B2 (en) 2003-01-27 2010-03-02 Lg Electronics Inc. Optical disc, method and apparatus for managing a defective area on an optical disc
US7672208B2 (en) 2003-08-05 2010-03-02 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/playback management information on/from optical disc
US7684293B2 (en) 2003-05-09 2010-03-23 Lg Electronics Inc. Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc
US7701823B2 (en) 2002-09-30 2010-04-20 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
US7783829B2 (en) 2003-09-08 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for recording management information thereon
US7813243B2 (en) 2003-01-11 2010-10-12 Lg Electronics Inc. Optical disc of write once type, method, and apparatus for managing defect information on the optical disc
US7898918B2 (en) 2003-08-05 2011-03-01 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing management information on/from optical disc
US7911900B2 (en) 2003-09-08 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on the write-once optical disc
US7929391B2 (en) 2003-02-21 2011-04-19 Lg Electronics Inc. Write-once optical recording medium and defect management information management method thereof
US7944783B2 (en) 2003-02-21 2011-05-17 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for managing spare area thereof
US7992057B2 (en) 2002-09-26 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Write-once type optical disc, and method and apparatus for managing defective areas on write-once type optical disc
US8054718B2 (en) 2003-07-15 2011-11-08 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information thereon
US8134896B2 (en) 2003-10-20 2012-03-13 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing data on/from the optical disc
US8296529B2 (en) 2003-09-08 2012-10-23 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for recording management information thereon

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782493B2 (en) * 2000-04-08 2004-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of verifying defect management area information of optical disc upon initialization without certification and test apparatus for performing the same
US6845473B2 (en) * 2000-04-08 2005-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of verifying defect management area information of optical disc
US6892327B2 (en) * 2000-04-08 2005-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd Method of verifying defect management area information of optical disc upon initialization with certification and test apparatus for performing the same
US6804797B2 (en) * 2000-04-08 2004-10-12 Samsung Electronics, Co., Ltd. Method of verifying defect management area information of disc and test apparatus for performing the same
CN101281769B (zh) * 2002-01-22 2013-11-06 松下电器产业株式会社 多层信息记录媒介,信息记录设备,和记录方法
KR100667746B1 (ko) * 2002-07-15 2007-01-11 삼성전자주식회사 드라이브 정보가 기록된 정보저장 매체 및 그 기록 방법
AU2003250424A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording medium defect management
US7532551B2 (en) 2002-09-26 2009-05-12 Lg Electronics Inc. Method for managing defective area on write-once optical recording medium, and optical recording medium using the same
BRPI0306564B1 (pt) * 2002-09-26 2016-04-26 Lg Electronics Inc método de gerenciamento de mídia ótica de gravação que possua pelo menos uma área defeituosa na área de dados do usuário, mídia de gravação e aparato para gerenciamento de mídia ótica de gravação que possua pelo menos uma área temporária de gerenciamento de defeitos e uma área sobressalente na área de dados
KR20040028469A (ko) * 2002-09-30 2004-04-03 엘지전자 주식회사 1 회 기록 가능한 광디스크의 디펙트 영역 관리방법
EP1579443A1 (de) * 2002-12-11 2005-09-28 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung zur überschreibung einer einmalig beschreibbaren optischen diskette
US7372788B2 (en) * 2003-01-14 2008-05-13 Lg Electronics Inc. Method for managing defective area on write-once optical recording medium, and optical recording medium using the same
US7188271B2 (en) * 2003-02-25 2007-03-06 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
US7675828B2 (en) * 2003-02-25 2010-03-09 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing at least a data area of the recording medium and recording and reproducing methods and apparatuses
TWI291168B (en) * 2003-02-25 2007-12-11 Lg Electronics Inc Defect management method for optical recording medium and optical recording medium using the same
WO2004079740A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Lg Electronics Inc. Method for recording on optical recording medium and apparatus using the same
US7522501B2 (en) * 2003-05-09 2009-04-21 Lg Electronics Inc. Recording, reproducing and product for management of data having a temporary defect management area containing at least one pointer
EP1623421A1 (de) * 2003-05-09 2006-02-08 LG Electronics Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung mindestens eines datenbereichs des aufzeichnungsmediums und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
CN1551198B (zh) * 2003-05-20 2010-09-29 松下电器产业株式会社 信息记录介质、信息记录方法及信息记录装置
US8223607B2 (en) 2003-07-04 2012-07-17 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for managing a overwrite recording on optical disc write once
DE602004020992D1 (de) * 2003-07-14 2009-06-18 Lg Electronics Inc Einmalbeschreibbarer optischer datenträger, verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von verwaltungsinformationen auf einem einmalbeschreibbaren optischen datenträger
KR101014703B1 (ko) * 2003-07-15 2011-02-21 엘지전자 주식회사 광디스크의 결함영역 관리방법 및 광디스크의 기록방법과기록재생장치
KR20050031683A (ko) * 2003-09-30 2005-04-06 삼성전자주식회사 한번 기록 디스크 및 그 디스크의 사용 방법
JP2005129099A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置、情報記録方法、及び情報記録プログラム
KR100584600B1 (ko) * 2004-01-31 2006-05-30 삼성전자주식회사 광 기록 정보 저장 매체, 결함 관리 장치/방법 및 그방법을 수행하는 프로그램이 기록된 컴퓨터 판독가능한기록매체
ZA200500433B (en) * 2004-01-31 2006-04-26 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium, recording/reproducing apparatus, and recording/reproducing method
KR101024916B1 (ko) 2004-03-19 2011-03-31 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 고밀도 광디스크의 데이터 기록 방법 및장치
KR101113866B1 (ko) * 2004-03-19 2012-03-02 엘지전자 주식회사 기록매체내에 기록되는 데이터 구조 및 데이터 기록방법과기록장치
KR100677114B1 (ko) * 2004-04-27 2007-02-02 삼성전자주식회사 정보 저장 매체, 이 정보 저장 매체의 데이터 기록/재생방법 및 장치
KR101049117B1 (ko) 2004-06-08 2011-07-14 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 광디스크 및 광디스크의 관리정보 기록방법, 디스크 클로징 방법 및 기록재생 장치
KR101014727B1 (ko) * 2004-06-23 2011-02-16 엘지전자 주식회사 1회 기록 가능한 광디스크의 중첩 기록 방법 및 장치
KR101041811B1 (ko) 2004-08-02 2011-06-17 엘지전자 주식회사 광 저장매체의 기록 재생 방법 및 장치
KR101012378B1 (ko) * 2004-08-16 2011-02-09 엘지전자 주식회사 광 저장매체의 기록 재생 방법 및 장치
KR101215370B1 (ko) 2004-09-14 2012-12-26 엘지전자 주식회사 기록매체 및 기록매체의 기록 재생 방법 및 장치
US7613874B2 (en) * 2004-10-14 2009-11-03 Lg Electronics, Inc. Recording medium, and a method and apparatus for overwriting data in the same
KR101227485B1 (ko) 2005-11-25 2013-01-29 엘지전자 주식회사 기록매체 및 기록매체의 결함관리 정보 기록방법과기록장치
KR20070058292A (ko) * 2005-12-02 2007-06-08 엘지전자 주식회사 기록매체, 기록매체 기록재생 방법 및 장치와 기록매체클로징 방법
US7661021B2 (en) * 2006-07-12 2010-02-09 Mediatek Inc. Method for defect management in rewritable optical storage media
US7852717B2 (en) * 2007-08-17 2010-12-14 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. System, method, and apparatus for characterizing, tracking, and segregating known defective disk regions on patterned disks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63124270A (ja) * 1986-11-13 1988-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク制御方法
JPS63251963A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Nec Corp 代替記録部管理方式
JPH01263955A (ja) * 1988-04-14 1989-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体
JPH0223417A (ja) * 1988-07-13 1990-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録方式と情報記録媒体
JPH04170765A (ja) * 1990-11-02 1992-06-18 Olympus Optical Co Ltd データ記録方法
US5303219A (en) * 1991-09-09 1994-04-12 International Business Machines Corporation Reclamation of dust contaminated sectors in optical disk apparatus
US5235585A (en) * 1991-09-11 1993-08-10 International Business Machines Reassigning defective sectors on a disk
JP3400488B2 (ja) * 1993-04-20 2003-04-28 株式会社リコー ファイル管理装置
US5418767A (en) * 1993-10-28 1995-05-23 International Business Machines Corporation Detection of overusage of spare sectors in an optical disk
JPH07235139A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Sony Corp 光ディスク装置
JP3102340B2 (ja) * 1996-02-23 2000-10-23 三菱電機株式会社 光ディスクの欠陥処理方法、及び光ディスク装置
KR100677066B1 (ko) * 1998-10-10 2007-02-01 삼성전자주식회사 결함 관리를 위한 여유 공간을 갖는 디스크와 여유 공간 할당 방법
KR100667729B1 (ko) * 1998-11-10 2007-01-11 삼성전자주식회사 결함 관리를 위한 여유 공간과 그 관리 정보를 갖는 디스크, 여유 공간 할당 방법과 결함 관리 방법
US6160778A (en) * 1999-03-08 2000-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium, information recording method, information recording apparatus and information reproducing apparatus

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992057B2 (en) 2002-09-26 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Write-once type optical disc, and method and apparatus for managing defective areas on write-once type optical disc
US7701823B2 (en) 2002-09-30 2010-04-20 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on write-once optical disc
US7668054B2 (en) 2002-12-11 2010-02-23 Lg Electronics Inc. Method of managing overwrite and method of recording management information on an optical disc write once
US7936649B2 (en) 2002-12-11 2011-05-03 Lg Electronics Inc. Method of managing overwrite and method of recording management information on an optical disc write once
US7813243B2 (en) 2003-01-11 2010-10-12 Lg Electronics Inc. Optical disc of write once type, method, and apparatus for managing defect information on the optical disc
US8072853B2 (en) 2003-01-27 2011-12-06 Lg Electronics Inc. Optical disc of write once type, method, and apparatus for managing defect information on the optical disc
US7672204B2 (en) 2003-01-27 2010-03-02 Lg Electronics Inc. Optical disc, method and apparatus for managing a defective area on an optical disc
EP1595251B1 (de) * 2003-02-17 2009-09-16 LG Electronics Inc. Einmalig beschreibbare optische disk sowie verfahren und vorrichtung zur zuweisung eines reservebereichs auf einer einmalig beschreibbaren optischen disk
US7929391B2 (en) 2003-02-21 2011-04-19 Lg Electronics Inc. Write-once optical recording medium and defect management information management method thereof
US7944783B2 (en) 2003-02-21 2011-05-17 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for managing spare area thereof
EP1609135B1 (de) * 2003-03-13 2009-06-24 Lg Electronics Inc. Einmalig beschreibbares aufzeichnungsmedium sowie verfahren und vorrichtung zur handhabung eines defekten bereiches für ein einmalig beschreibbares aufzeichnungsmedium
US7849372B2 (en) 2003-03-13 2010-12-07 Lg Electronics Inc. Write-once recording medium and defective area management method and apparatus for write-once recording medium
US7684293B2 (en) 2003-05-09 2010-03-23 Lg Electronics Inc. Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc
US7663997B2 (en) 2003-05-09 2010-02-16 Lg Electronics, Inc. Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc
US8107336B2 (en) 2003-05-09 2012-01-31 Lg Electronics Inc. Write once optical disc, and method and apparatus for recovering disc management information from the write once optical disc
US8054718B2 (en) 2003-07-15 2011-11-08 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information thereon
US7911905B2 (en) 2003-08-05 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing management information on/from optical disc
US7898918B2 (en) 2003-08-05 2011-03-01 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing management information on/from optical disc
US7952972B2 (en) 2003-08-05 2011-05-31 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/playback management information on/from optical disc
US7672208B2 (en) 2003-08-05 2010-03-02 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/playback management information on/from optical disc
US7911900B2 (en) 2003-09-08 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording management information on the write-once optical disc
US7783829B2 (en) 2003-09-08 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for recording management information thereon
US8296529B2 (en) 2003-09-08 2012-10-23 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc and method for recording management information thereon
US8134896B2 (en) 2003-10-20 2012-03-13 Lg Electronics Inc. Write-once optical disc, and method and apparatus for recording/reproducing data on/from the optical disc

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004158190A (ja) 2004-06-03
JP2000149449A (ja) 2000-05-30
US7342858B2 (en) 2008-03-11
US7606128B2 (en) 2009-10-20
US20050073934A1 (en) 2005-04-07
DE19964391B4 (de) 2010-10-14
US20030117922A1 (en) 2003-06-26
US20080130456A1 (en) 2008-06-05
US6542450B1 (en) 2003-04-01
DE19954054B4 (de) 2007-12-06
US6920103B2 (en) 2005-07-19
JP2011003269A (ja) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954054A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Reservebereichs in einem optischen Aufzeichnungsmedium
DE69926873T2 (de) Verfahren zum zuordnen von freien zonen von einem optischen aufzeichnungsmedium
DE19964405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen des ersten verfügbaren, guten Ersatzblocks eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69927345T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und gerät auf optischem aufzeichnungsmedium
DE69920293T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnung/Wiedergabeinformation
DE69927851T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverwaltung darauf
DE60035780T2 (de) Schaltung für plattenantriebskontroller und verfahren zur überschlagung von defekten oder ungewünschten sektoren
DE19615948C2 (de) Flash-Festkörper-Plattenspeicher-Karte
DE69915157T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von Fehlermanagementinformationen zur Aufzeichnung von Echtzeitdaten und Verfahren für das Fehlermanagement dazu
DE60001993T2 (de) Audiovisueller Daten und Rechnerdaten Aufzeichnungsverfahren und Wiedergabeverfahren, und Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät, Informationsaufzeichnungssystem und Informationswiedergabesystem, und Informationsaufzeichnungsträger zur Anwendung dieser Verfahren
DE69927349T2 (de) Verfahren zur echtzeitigen datenaufzeichnung/wiedergabe auf ein optisches oder aus einem optischen aufzeichnungsmedium und dateiverwaltungsverfahren für diese daten
DE19859529C2 (de) Optische Scheibe und Vorrichtung zum Behandeln einer optischen Scheibe
DE69720550T2 (de) Wiedergabeverfahren zur Wiedergabe Audiovisueller Daten von einer Platte und Informationsverarbeitungssystem
DE60129025T2 (de) Speicherbereichszuordnung in einem dateisystem zum beschreiben beliebiger bereiche
DE60319407T2 (de) Verfolgen der am häufigsten gelöschten blöcke eines nichtflüchtigen speichersystems
DE60221620T2 (de) Datenspeichergerät zum Speichern von Daten in unbeschriebenen Zonen eines Speichermediums
DE3721027C2 (de)
DE102014003205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für effiziente, verteilte Schreibzugriffe bei Speichervorrichtungen mit überlappenden Datenspuren
DE3390315T1 (de) Anpassungsfähige Unterteilung eines Chachespeicherraums in Domainen
DE60319728T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung
DE102013005637A1 (de) Implementierung eines Umabbildungsbefehls mit Indirektionsaktualisierung für indirigierte Speicherung
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE102016001249A1 (de) Verfahren zum Verringern von Nachbarspurstörwirkungen in einem Datenspeichersystem
DE69932308T2 (de) Wiedergabegerät für Informationsblöcke enthaltende Aufzeichnungsträger
EP0151789B1 (de) Speicherungsverfahren für eine in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen eingesetzte Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964391

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964391

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19964391

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee