DE19953855A1 - Multifunktions-Schaltvorrichtung - Google Patents
Multifunktions-SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19953855A1 DE19953855A1 DE19953855A DE19953855A DE19953855A1 DE 19953855 A1 DE19953855 A1 DE 19953855A1 DE 19953855 A DE19953855 A DE 19953855A DE 19953855 A DE19953855 A DE 19953855A DE 19953855 A1 DE19953855 A1 DE 19953855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- operating
- mode
- switch
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title claims abstract description 91
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract description 24
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 164
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 69
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 33
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 27
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- QVZZPLDJERFENQ-NKTUOASPSA-N bassianolide Chemical compound CC(C)C[C@@H]1N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C(C)C)OC1=O QVZZPLDJERFENQ-NKTUOASPSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Abstract
Multifunktions-Schaltvorrichtung, bei der während eines ersten Anzeigepegels einschließlich von Bildern, welche eine Mehrzahl von Zielgeräten repräsentieren, an Betriebsschaltern auf einem Anzeigemittel dargestellt werden und Bilder eines ausgewählten Gerätes durch Drücken eines Betriebsschalters ausgewählt werden. In einer zweiten Anzeigeebene werden eine Mehrzahl von Funktionen des ausgewählten Gerätes auf dem Anzeigemittel dargestellt. Bei diesem Aufbau ist nicht nur die Anzahl der Betriebsschalter, sondern auch der für das Anzeigen des ausgewählten Gerätes erforderliche Raum reduziert. Wenn ein Klimaanlagen-Modus von der ersten Anzeigeebene ausgewählt wird, wird durch Drücken eines Betriebsschalters für die Luftzufuhr entsprechend der Anzahl des Drückens das Symbol, welches den Luftzuführmodus repräsentiert, in einer Sequenz von 6 Mustern von "keine Zufuhr", "nur Kopf", "Kopf und Beine", "nur Beine", "nur Beine mit Defroster" und "Kopf und Beine mit Defroster" geändert. Bei dieser Konfiguration kann die Multifunktionalität eines Betriebsschalters zum stufenweisen Einstellen der Betriebsweise der Klimaanlage ebenfalls realisiert sein.
Description
Die Erfindung betrifft eine Multifunktions-Schaltvorrichtung,
welche allgemein zum auswählen von Betriebsinhalten einer
Mehrzahl von Zielgeräten verwendet wird.
Elektrische Geräte, wie beispielsweise KFZ-Stereoanlagen, KFZ-
Klimaanlagen, usw., welche an einer Konsole eines
Kraftfahrzeugs dicht angeordnet sind, erfordern
Betriebsschalter zum Auswählen von entsprechenden
Betriebsweisen. Herkömmlicherweise wurden diese
Betriebsschalter für jedes elektrische Gerät individuell an der
Mittelkonsole angeordnet.
Im Zuge der technischen Entwicklung war jedes elektrische Gerät
mit einer großen Vielzahl von Funktionen versehen, welche die
entsprechende Anzahl von Betriebsschaltern erfordert. Deswegen
war es schwer, alle die Betriebsschalter an der Mittelkonsole
auf begrenztem Raum anzuordnen. Außerdem beeinträchtigt eine
erhöhte Anzahl der Betriebsschalter die äußere Erscheinungsform
der Gestaltung der Mittelkonsole.
Um derartige Nachteile zu vermeiden, wurden im Stand der
Technik viele Vorschläge unterbreitet. Ein typisches Beispiel
daraus ist die Bündel-Schaltvorrichtung für Fahrzeuge, welche
in der japanischen Offenlegung A-59-57043 offenbart ist.
Bei dieser dichtgepackten Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
ist eine Mehrzahl von Schaltern zur Betriebsartauswahl auf
einer Teilfläche einer Flüssigkristallanzeige angezeigt. Im
Betrieb ermittelt ein weiterer transparenter Schalter, ob eine
Betriebsart durch Berühren der Anzeige eines jeweiligen
Schalters mittels eines Fingers ausgewählt ist. Daher ist eine
Mehrzahl von Schaltern zur Funktionsauswahl entsprechend der
gewählten Betriebsart in einer anderen Fläche auf der Anzeige
vorgesehen.
Bei der Bündelschaltvorrichtung kann die Anzahl der Schalter
zur Funktionsauswahl, welche gleichzeitig angezeigt werden und
die Anzahl von transparenten Schaltern zum Ermitteln deren
Betätigung verringert sein, da die Schalter zur
Funktionsauswahl für den Betrieb der Schalter für die
Betriebsartauswahl vorbereitet sind.
Weil doch die Flächen für die Schalter zur Betriebsartauswahl
und zur Funktionsauswahl individuell auf der
Flüssigkristallanzeige angeordnet sind, müssen auf der Anzeige
entsprechende Abstände vorgesehen werden und die entsprechenden
transparenten Schalter zum Erfassen des Betätigens der oben
genannten Schalter zur Betriebsartauswahl und der Schalter zur
Funktionsauswahl müssen vorgesehen werden. Es erwies sich als
schwierig, diese Schalter auf den begrenzten Raum auf der
Mittelkonsole anzuordnen.
In der japanischen Patentanmeldung A-9-115 377 wurde eine
Vorrichtung zum Betreiben einer Klimaanlage vorgeschlagen, bei
welcher nur die Bezeichnung der Betriebsschalter zur
Funktionsauswahl auf einer Flüssigkristallanzeige ausgebildet
wurde. In diesem Fall zeigt die Flüssigkristallanzeige
lediglich die Funktionen der Betriebsschalter zur
Funktionsauswahl an. Deswegen müssen die Betriebsschalter zur
Betriebsartauswahl und die Betriebsschalter zur
Funktionsauswahl außerhalb der Flüssigkristallanzeige
angeordnet werden. Dementsprechend konnte die in dieser Schrift
offenbarte Leere hinsichtlich des begrenzten Raumangebotes
nicht angewendet werden.
Die japanische Patentanmeldung A-9-198 176 offenbart ein
elektronisches Gerät, bei welchem Änderungen der Anzeige der
Funktion eines Betriebsschalters, welcher durch seinen
transparenten Bereich oder einer Durchgangsöffnung hindurch
betrachtbar ist, auf einer Flüssigkristallanzeige angezeigt
werden, welche hinter dem Betriebsschalter angeordnet ist.
Bei diesem elektronischen Gerät werden die Inhalte, welche von
der Flüssigkristallanzeige angezeigt werden, entsprechend der
den Betriebsschaltern zugeordneten Funktionen abgeändert. Daher
können die Funktionen, welche den Betriebsschaltern zugeordnet
sind, welche entsprechend unterschiedlichen Umständen
zugeordnet sind, zu den entsprechenden Zeiten sicher erfaßt
werden. Dies trägt stark zur Reduzierung der Anzahl von
Betriebsschaltern im Sinne eines Multi-Funktionalisierens der
Betriebsschalter bei.
Nicht gleichzeitig verwendete Funktionen, wie beispielsweise
Wiedergabe von einem CD-Spieler und Wiedergabe von einem
Kassetten-Spieler, können mittels einer einzigen Betätigung
ausgeführt werden. Deswegen können diese Funktionen schaltbar
einem einzigen Betriebsschalter zugeordnet sein, so dass sie
lediglich entsprechend auf der Anzeige angezeigt werden.
Jedoch kann durch eine einzige Betätigung, wie beispielsweise
einmaliges Drücken des Betriebsschalters, nicht eine
stufenweise Änderung einer Einstellbedingung durchgeführt
werden, wie beispielsweise das Einstellen der Luftmenge einer
Klimaanlage oder das Einstellen der Luftstärke eines
Audiosystems. Derartige stufenweise Änderungen wurden unter
Verwenden eines Schiebereglers, eines Drehknopfes oder
Betätigungsschalter, welche Einstellstufen entsprechen,
durchgeführt. In diesem Fall können das Zuweisen der Funktion
einschließlich der stufenweisen Veränderung sowie der weiteren
Funktionen und das Schalten der Funktionen entsprechend den
Umständen aufgrund einer Änderung der Funktionsanzeige des
Betriebsschalters nicht realisiert werden.
Die oben genannten Umstände liegen der Erfindung zu Grunde.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung, wird eine
Multifunktions-Schaltvorrichtung geschaffen, welche eine
Mehrzahl von Funktionen mittels eines jeden aus einer Mehrzahl
von Betriebsschaltern durchführen oder erfassen kann, wobei die
Anzahl der Betriebsschalter, sowie der zur Anzeige der
Funktionen erforderliche Raum reduziert sind.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine
Multifunktions-Schaltvorrichtung geschaffen, welche eine
Mehrzahl von Funktionen mittels eines Betriebsschalters zum
Einstellen des stufenweisen Betriebs sowie anderer
Betriebsschalter zum Auswählen der entsprechenden Funktion
durchführt oder ermittelt.
Entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine
Multifunktions-Schaltvorrichtung geschaffen, mit: einer
Mehrzahl von Betriebsschaltern α1-αn, jeweils zum Auswählen von
Zielgeräten und deren Betrieb, eine Anzeigevorrichtung 15j, auf
welcher Funktionen der Betriebsschalter anzeigende Bilder
dargestellt werden, wobei die Bilder an den entsprechenden
Betriebsschaltern sichtbar sind, Mittel 31A zum Ausführen der
Anzeige einer ersten Bildschirmebene, welche einer Mehrzahl von
auf dem Anzeigemittel 15j auswählbaren Zielgeräten entsprechen,
Mittel B zum Erfassen, ob einer der Betriebsschalter während
des Anzeigens der ersten Bildschirmebene gedrückt wurde, Mittel
31B zum auswählen eines Bildes des Gerätes, welches auf die
Erfassung eines gedrückten Betriebsschalters auf dem
Anzeigemittel 15j dargestellt werden soll, und Mittel 31C zum
Ausführen der Anzeige einer zweiten Bildschirmebene, welche
einer Mehrzahl von Funktionen eines bestimmten Gerätes
entspricht (Anspruch 1).
Bei einer derartigen Konfiguration kann die Anzahl der
Betriebsschalter α1-αn und des Raums, welchen diese
Betriebsschalter belegen, reduziert sein, wobei die Funktionen
dieser Betriebsschalter erkennbar sind.
Bevorzugt weist die Multifunktions-Schaltvorrichtung außerdem
Mittel 31D zum Einstellen von Bildern der Mehrzahl von
Zielgeräten auf der ersten Bildschirmanzeige auf (Anspruch 2).
Daher kann der Inhalt der auszuwählenden Zielgeräte optional
eingestellt werden.
Bevorzugt stellt das Mittel 31D Bilder der Mehrzahl von
Zielgeräten auf der Basis von diesen Zielgeräten übertragenen
Geräteinformationen dar (Anspruch 3).
Daher können die Bilder der Mehrzahl von Zielgeräten auf der
ersten Bildschirmebene ohne besondere Mittel oder Betätigung
leicht eingestellt werden.
Bevorzugt weist die Multifunktions-Schaltvorrichtung ferner
Mittel 31E zum Einstellen von Bildern eines bestimmten
Zielgerätes auf der zweiten Bildschirmebene auf (Anspruch 4).
Daher können die Inhalte der Funktionen des ausgewählten
Zielgerätes optional eingestellt werden.
Bevorzugt setzt das Mittel 31E Bilder eines bestimmten
Zielgerätes auf Basis der von den bestimmten Gerät übertragenen
Funktionsinformationen fest (Anspruch 5). Daher können die
Bilder der Mehrzahl von Funktionen des ausgewählten Gerätes
ohne spezielle Mittel oder Betätigung auf der zweiten
Bildschirmebene leicht festgelegt werden.
Bevorzugt weist die Multifunktions-Schaltvorrichtung außerdem
einen spezifischen Betriebsschalter β auf, welcher für ein
spezifisches Zielgerät gültig ist, sowie Mittel C zum Erfassen,
ob der spezifische Betriebschalter, während die erste
Bildschirmebene angezeigt worden ist, betätigt wurde (Anspruch
6).
Wenn bei dieser Konfiguration der spezifische Betriebsschalter
betätigt wird, können die Funktionen relativ zu dem
spezifischem Betriebsschalter an den Betriebsschaltern
eingestellt werden, sogar wenn die Art des Zielgerätes
bezeichnet ist.
Während die erste Bildschirmebene oder die zweite
Bildschirmebene auf dem Anzeigemittel 15j angezeigt werden,
werden bevorzugt in einem ersten Betriebsschalter-Bereich mit
Ausnahme mindestens eines der Mehrzahl der Betriebsschalter α1-αn
die entsprechenden Funktionen dargestellt, und in einer
zweiten Betriebsschalter-Bereich, welcher den mindestens einen
Betriebsschalter aufweist, werden relativ zu den im ersten
Betriebsschalter-Bereich dargestellten Funktionen der
Betriebsschalter zusätzliche Informationen dargestellt
(Anspruch 7).
Bei dieser Konfiguration kann die erforderliche Anzahl von
Betriebsschaltern zum Auswählen der Zielgeräte und deren
Funktionen sichergestellt werden, wobei zusätzliche
Informationen relativ zu den Betriebsschaltern an dem Bereich
der Betriebsschalter, welcher nicht für die Auswahl verwendet
wird, dargestellt werden.
Bevorzugt weist die erste Bildschirmebene ein Symbol auf,
welches das Vorhandensein der zweiten Bildschirmebene
entsprechend mindestens einem Gerät, welches durch die erste
Bildschirmebene dargestellt wird, voraussagt (Anspruch 8).
Daher kann die Anwesenheit oder Abwesenheit der auszuwählenden
Funktion der zweiten Bildschirmebene im Voraus bekannt sein.
Entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine
Multifunktions-Schaltvorrichtung geschaffen, welche aufweist:
eine Mehrzahl von Betriebsschaltern δ1-δn jeweils zum Auswählen
eines spezifischen Zielgerätes, einen Abschnitt D, durch
welchen der Betrieb des bestimmten Gerätes unter Verwenden
eines der Betriebsschalter δ1-δn ausgewählt wird, einen Bereich
E, mittels welchem eine Änderung der Einstellung des Betriebs
des Zielgerätes angeordnet wird, Anzeigemittel 15j, 15k zum
Anzeigen des Betriebs des spezifischen Geräts, welches an den
entsprechenden Betriebsschaltern δ1-δn dargestellt ist, und
Anzeigeänderungsmittel 33A zum Ändern der Anzeige des
Anzeigemittels 15j, 15k so dass auf eine Anweisung zum Ändern
der Einstellung des Betriebs an den Betriebsschaltern selektive
Betriebsweisen relativ mindestens zu dem Einstellen dargestellt
werden (Anspruch 9).
Bei dieser Konfiguration sind die Funktionen des Zielgerätes,
dessen Einstellungen geändert wurden, an den Betriebsschaltern
δ1-δn ersichtlich und können sukzessiv ausgeführt werden.
Bevorzugt weist der Einstell-Änderungs-Anweisungsbereich E
einige der Betriebsschalter δ1-δn auf, an welchen selektive
Anweisungen der Einstellungen dargestellt sind (Anspruch 10).
Daher kann der durch die Betriebsschalter δ1-δn belegte Platz
eingespart werden.
Bevorzugt weist der Einstell-Änderungs-Anweisungsbereich E
außerdem einen individuellen Betriebsschalter λ zum Anweisen
des Änderns der Einstellung auf (Anspruch 11). Daher kann ein
Benutzer zum Ändern der Einstellung des Zielgerätes
entsprechend der Funktion des Zielgerätes, sowohl die
Betriebsschalter als auch den individuellen Betriebsschalter
benutzen.
Bevorzugt weist der Einstell-Änderungs-Anweisungsbereich E
außerdem einige der Betriebsschalter δ1-δn auf, an welchen
selektive Anweisungen zum Bestimmen einer Anweisung zum Ändern
der Einstellungen dargestellt sind (Anspruch 12). Daher ist es
möglich, das Darstellen eines auf einer fehlerhaften Anweisung
basierenden Betriebs zu vermeiden.
Bevorzugt weist der Einstellung-Änderungs-Anweisungsbereich E
einige der Betriebsschalter δ1-δn auf, an welchen selektive
Anweisungen zum Bestimmen einer Anweisung zum Ändern der
Einstellungen angezeigt sind (Anspruch 13). Bei dieser
Konfiguration kann ein Benutzer sowohl die Betriebsschalter als
auch den individuellen Betriebsschalter zum Ändern der
Einstellung des Zielgerätes entsprechend der Funktion des
Zielgerätes verwenden. Es ist auch möglich, das Anzeigen das
auf einer fehlerhaften Anweisung beruhenden Betriebs zu
vermeiden.
Bevorzugt werden an einigen der Betriebsschalter δ1-δn die
gegenwärtigen Einstellungen relativ zu dem Betrieb des
ausgewählten Geräts dargestellt (Anspruch 14).
Bevorzugt wird ein Bild der ersten Farbe vor einem Hintergrund
der zweiten Farbe an einem ersten Betriebsschalterbereich
dargestellt, welcher aus einigen der Mehrzahl von
Betriebsschaltern zusammengesetzt ist, wohingegen an einem
zweiten Betriebsschalterbereich das Bild der zweiten Farbe vor
dem Hintergrund der ersten Farbe dargestellt wird, welcher aus
den verbleibenden Betriebsschaltern zusammengesetzt ist, und
der erste und der zweite Betriebsschalterbereich wird mittels
eines Auswahlmittels F geschaltet (Anspruch 15).
Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Multifunktions-
Schaltvorrichtung geschaffen, welche aufweist:
Betriebsschaltmittel α zum stufenweisen Einstellen einer der
Betriebsweisen eines Zielgerätes, Anzeigemittel 15j zum
Anzeigen der eingestellten Betriebsweise, welche an den
Betriebsschaltmitteln dargestellt ist, Mittel A' zum Erfassen,
dass ein beliebiges der Betriebsschaltmittel gedrückt wurde,
Mittel 31A' zum Entscheiden des Schrittes des Betriebs, welcher
durch die Betriebsschaltmittel festgelegt ist, auf Basis des
Ermittlungsergebnisses des Ermittlungsmittels A', Mittel 31B'
zum Erzeugen von Bildinformationen eines Zeichens, welches an
den Betriebsschaltmitteln dargestellt werden soll, auf der
Basis des Entscheidungsergebnisses des Entscheidungsmittels
31B, so dass das Zeichen, welches dem Betrieb des Zielgerätes
entspricht, welcher an dem Betriebsschaltmittel dargestellt
ist, entsprechend dem Schritt auf dem Anzeigemittel geändert
wird (Anspruch 16).
Bevorzugt weist das Betriebsschaltmittel einen Betriebs-
Erhöhungs-Schalter zum Erhöhen der Betriebsstufe des
Zielgerätes und einen Betriebs-Erniedrigungs-Schalter zum
Erniedrigen der Betriebsstufe auf, und das
Stufenentscheidemittel entscheidet, dass die Betriebsstufe
jetzt auf einen Minimalwert ist, wenn das Betriebs-
Erfassungsmittel den Betrieb des Betrieb-Erhöhungs-Schalters in
einem Zustand erfaßt, in welchem die Betriebsstufe als auf
ihrem Maximalwert befindlich entschieden wird, und entscheidet,
dass die Betriebsstufe jetzt auf einem Maximalwert ist, wenn
das Betriebserfassungsmittel den Betrieb des Betriebs-
Erniedrigungs-Schalters in einem Zustand erfaßt, in welchem die
Betriebstufe als auf einem Minimalwert befindlich entschieden
wird (Anspruch 17).
Bevorzugt weist das Betriebsschaltmittel ferner einen
Standardbetriebsschalter zum Einstellen der Betriebsstufe auf
einen Standardwert zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert
auf, und das Stufenentscheidemittel entscheidet, dass die
Betriebsstufe jetzt auf einem Standardwert ist, wenn das
Betriebs-Erfassungsmittel den Betrieb des Standard-
Betriebsschalters erfaßt (Anspruch 18).
Bevorzugt weist das Betriebschaltmittel eine Mehrzahl von
Betriebsschaltern auf und das mittels dem Zeichenbild-
Informationserzeugungsmittels erzeugte Zeichen wird an einer
Fläche angezeigt, welche sich über die Mehrzahl von
Betriebsschaltern hinaus erstreckt. (Anspruch 19).
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung
nachfolgend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Basiskonfiguration der
Multifunktions-Schaltvorrichtung nach einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer anderen
Basiskonfiguration der Multifunktions-Schaltvorrichtung nach
der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Umgebung eines
Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeugs einschließlich einer
Mittelkonsole, auf welche der erfindungsgemäße Schalter
angewendet werden kann,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Schaltvorrichtung nach der
ersten bevorzugten Ausführung gemäß dem ersten
erfindungsgemäßen Aspekt,
Fig. 5 eine Ansicht, aus welcher ein auf einer
Flüssigkristallanzeige nach Fig. 4 dargestellter AM-Radio-
Modus-Bildschirm ersichtlich ist,
Fig. 6 eine Ansicht, aus welcher ein auf einer
Flüssigkristallanzeige nach Fig. 4 dargestellter CD-Modus-
Bildschirm ersichtlich ist,
Fig. 7 eine Ansicht, aus welcher ein auf einer
Flüssigkristallanzeige nach Fig. 4 dargestellter MD-Modus-
Bildschirm ersichtlich ist,
Fig. 8 eine Ansicht, aus welcher ein auf einer
Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Fig. 4 dargestellter
Audio-Steuermodus-Bildschirm ersichtlich ist,
Fig. 9 eine Ansicht, aus welcher ein auf einer
Flüssigkristallanzeige nach Fig. 4 dargestellter Klimaanlagen-
Modus-Bildschirm ersichtlich ist,
Fig. 10 eine Ansicht, von geänderten Anzeigemustern eines
Symbols, welches die Funktion des Luftzirkulationsmodus bei dem
Klimaanlagen-Modus-Bildschirm nach Fig. 9 anzeigt, ersichtlich
ist,
Fig. 11 eine Ansicht, aus welcher geänderte Anzeigemuster
eines Symbols ersichtlich sind, welches die Funktion des
Luftzirkulationsmodus bei dem Klimaanlagen-Modus-Bildschirm
nach Fig. 9, darstellt,
Fig. 12 eine Ansicht, aus welcher veränderte
Anzeigemuster eines Symbols ersichtlich sind, welches die
Funktion eines Luftströmungspegels bei dem Klimaanlagen-Modus-
Bildschirm nach Fig. 9 darstellt,
Fig. 13 eine Ansicht eines Standardmodus
führungsbildschirms, welches auf einer mittleren Anzeige nach
Fig. 3 dargestellt, ersichtlich ist,
Fig. 14 eine Ansicht, aus welcher ein AM-Radiomodus-
Führungsbildschirm ersichtlich ist, welcher auf einer mittleren
Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird,
Fig. 15 eine Ansicht, aus welcher ein Bildschirm, welcher
in den AM-Radiomodus-Führungsbildschirm nach Fig. 14
unterbrochen und auf der mittleren Anzeige nach Fig. 3
dargestellt wird, während ein Audio-Steuerungs-Betrieb
durchgeführt wird, ersichtlich ist,
Fig. 16 eine Ansicht, aus welcher ein CD-Modus-
Führungsbildschirm ersichtlich ist, welcher auf einer mittleren
Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird,
Fig. 17 eine Ansicht, aus welcher ein MD-Modus-
Führungsbildschirm ersichtlich ist, welcher auf einer mittleren
Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird,
Fig. 18 eine Ansicht, aus welcher ein Bildschirm
ersichtlich ist, welcher in den MD-Modus-Führungsbildschirm
nach Fig. 17 unterbrochen und auf der mittleren Anzeige nach
Fig. 3 dargestellt wird, während ein Liedertitel-Betrieb
durchgeführt wird,
Fig. 19 eine Ansicht, aus welcher ein Klimaanlage-Modus-
Führungsbildschirm ersichtlich ist, welcher auf der mittleren
Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird,
Fig. 20 eine Ansicht, aus welcher ein Bildschirm
ersichtlich ist, welcher in den Klimaanlagen-Modus-
Führungsbildschirm nach Fig. 19 unterbrochen und auf der
mittleren Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird, wenn die
Einstellung der Zieltemperatur geändert wird,
Fig. 21 eine Ansicht, aus welcher ein Bildschirm
ersichtlich ist, welcher in den Klimaanlagen-Modus-
Führungsbildschirm nach Fig. 19 unterbrochen und auf der
mittleren Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird, wenn die
Einstellung des Luftströmungsmodus geändert wird,
Fig. 22 eine Ansicht, aus welcher ein Bildschirm
ersichtlich ist, welcher in den Klimaanlagen-Modus-
Führungsbildschirm nach Fig. 19 unterbrochen und auf der
mittleren Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird, wenn der
Luftströmungspegel geändert wird,
Fig. 23 eine Ansicht, aus welcher ein Bildschirm
ersichtlich ist, welcher in den Standardmodus-
Führungsbildschirm nach Fig. 13 oder nach dem Klimaanlagen-
Modus-Führungsbildschirm nach Fig. 19 unterbrochen und auf der
mittleren Anzeige nach Fig. 3 dargestellt wird, wenn der
Ein/Aus-Zustand eines Defrosters geändert wird,
Fig. 24 ein Blockschaltbild, aus welchem die schematische
Konfiguration eines Multiplexübertragungssystems ersichtlich
ist, welches in einer Mittelkonsole installiert ist,
Fig. 25 ein Blockschaltbild, aus welchem die elektrische
schematische Konfiguration der Schaltvorrichtung nach Fig. 4
ersichtlich ist,
Fig. 26-38 Flußbilder des Verfahren, welches mittels
einer CPU in Übereinstimmung mit dem Steuerprogramm, welches in
dem ROM des aus Fig. 25 ersichtlichen Mikrocomputers
gespeichert ist, durchgeführt wird,
Fig. 39 eine Vorderansicht des Hauptteils der
Schaltvorrichtung nach einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform nach dem ersten erfindungsgemäßen Aspekt,
Fig. 40 eine Vorderansicht des Hauptteils der
Schaltvorrichtung nach Fig. 39, wobei auf dem Multischalter
ein AM/FM-Radiomodus angezeigt wird,
Fig. 41 eine Ansicht, aus welcher der Anzeigezustand
eines Voreinstell-Betriebsmodus des Multischaltbereich aus
Fig. 39 ersichtlich ist,
Fig. 42 eine Vorderansicht des Hauptteils der
Schaltvorrichtung, aus welcher der Zustand ersichtlich ist, in
welchem eine Klimaanlagen-Modus-Anzeige auf der
Multischalterbereich nach Fig. 39 durchgeführt wird,
Fig. 43 eine Vorderansicht des Hauptteils der
Schaltvorrichtung, aus welcher der Zustand ersichtlich ist, in
welchem eine Raumtemperatur-Einstell-Modusanzeige auf dem
Multi-Schaltbereich nach Fig. 39 durchgeführt wird,
Fig. 44A und 44B Ansichten, aus welchen
Anzeichenanzeigeänderungsmuster auf dem Multischaltbereich bzw.
auf einem Sitzeinstellbetriebsschalter ersichtlich sind,
welcher eine Temperatureinstellfläche in einer Raumtemperatur-
Einstellmodus-Anzeige anzeigt,
Fig. 45A und 45B Ansichten, aus welchen ein
Zeichenanzeigeänderungsmuster auf dem Multischaltbereich bzw.
auf dem Sitzeinstellbetriebsschalter ersichtlich sind, welcher
eine Temperaturänderungsfläche in einer Raumtemperatur-
Änderungsmodus-Anzeige anzeigt,
Fig. 46 ein Blockschaltbild, aus welchem die elektrische
schematische Konfiguration der Schaltvorrichtung nach Fig. 39
ersichtlich ist,
Fig. 47-57 Flußbilder des Verfahrens, welches mittels
einer CPU entsprechend des in dem ROM des Mikrocomputers,
welcher aus Fig. 25 ersichtlich ist, gespeicherten
Steuerprogramms durchgeführt wird,
Fig. 58-60 Ansichten, aus welchen ein Beispiel des
Anzeigezustandes eines Voreinstell-Betriebsmodus durch den
Multischaltbereich nach Fig. 39 ersichtlich ist,
Fig. 61-62 Ansichten, aus welchen ein weiteres Beispiel
des Anzeigezustandes eines Voreinstellungs-Betriebsmodus durch
den Multischaltbereich nach Fig. 39 ersichtlich sind,
Fig. 63-64 Flußbilder, aus welchen der Hauptteil des
Verfahrens ersichtlich ist, welcher durch eine CPU
entsprechendes Steuerprogramm, welches in einem ROM eines
Mikrocomputers nach Fig. 46 gespeichert ist, durchgeführt
wird, und welches zum Realisieren des Voreinstellungs-
Betriebsmodus-Anzeigezustandes nach Fig. 62 verwendet wird,
Fig. 65 eine Vorderansicht des Hauptteils der
Schaltvorrichtung, aus welcher der Zustand, in welchem eine
Klimaanlagen-Modusanzeige auf dem Multischaltbereich nach Fig.
39 erzeugt wird, dargestellt ist,
Fig. 66 ein Flußbild, aus welchem eine
Unterbrechungsverarbeitung zum Austauschen der Anzeige einer
Flüssigkristallanzeige auf einen Multischaltbereich zwischen
einer Normalanzeige und einer invertierten Anzeige ersichtlich
ist,
Fig. 67-68 Ansichten, aus welchen die normale
Anzeigeart und die invertierte Anzeigeart der
Flüssigkristallanzeige des Multischaltbereichs ersichtlich
sind,
Fig. 69 ein Blockschaltbild einer Basiskonfiguration der
Multifunktions-Schaltvorrichtung nach einem zweiten Aspekt der
Erfindung,
Fig. 70 eine Ansicht, aus welcher der Hauptteil des
Anzeigezustandes des Multischaltbereichs der Multifunktions-
Schaltvorrichtung nach einer Ausführungsform gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung ersichtlich ist,
Fig. 71-74 Flußbilder, aus welchen das Verfahren
ersichtlich ist, welches von einer CPU in Übereinstimmung mit
dem Steuerprogramm, welches in einem ROM in einem Mikrocomputer
in der Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Fig. 70
gespeichert ist, durchgeführt wird,
Fig. 75 eine Ansicht, aus welcher der Hauptteil des
Anzeigezustandes durch den Multischaltbereich durch die
Multifunktions-Schaltvorrichtung nach einer anderen
Ausführungsform gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung
ersichtlich ist, und
Fig. 76-77 Flußbilder, aus welchen das Verfahren
ersichtlich ist, welches durch eine CPU in Übereinstimmung mit
dem Steuerprogramm, welches in einem ROM in einem Mikrocomputer
in der Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Fig. 75
gespeichert ist, durchgeführt wird.
Zunächst werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung einige
Ausführungsformen einer Multifunktions-Schaltvorrichtung nach
dem ersten Aspekt der Erfindung näher erläutert.
Vor der Erläuterung der Ausführungsformen wird unter Bezugnahme
auf Fig. 3 erklärt, wie die Erfindung angewendet werden kann.
Aus Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Umgebung eines
Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges ersichtlich, auf welches
die Schaltvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung
angewendet werden kann. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen
1 ein Armaturenbrett, und 3 bezeichnet eine Instrumententafel.
Eine Mittelkonsole 5 ist mittig an der Instrumententafel in
Querrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
Die Mittelkonsole 5 weist einen Bildschirm 7 für die
Fahrzeugnavigation, einen Auslaß 9 für eine Klimaanlage, und
einen Aschenbecher 11 auf. Außerdem weist die Mittelkonsole 5
zwischen dem Auslaß 9 und dem Aschenbecher 11 ein
Kombinationspanel 13 auf. Das Kombinationspanel 13 bildet eine
Schaltvorrichtung nach der Erfindung.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform nach dem ersten Aspekt
der Erfindung wird erläutert.
Aus Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Hauptteils einer
Schaltvorrichtung (Kombinationspanel) ersichtlich. Das
Kombinationspanel 13 weist einen Multischaltbereich 15, einen
CD-Schlitz 17 und dessen Auswurfsbetriebsschalter 19 für einen
CD-Spieler (Fig. 24), einen MD-Schlitz 21 und dessen Auswurfs-
Betriebsschalter 23 für einen MD-Spieler (Minidisk-Spieler)
(Fig. 24), einen Lautstärkeknopf 25 für ein Audiosystem, und
einen Temperatureinstellknopf 27 für eine Klimaanlage auf
(Fig. 24). Die Betriebsinhalte der entsprechenden Komponenten
oder Bereiche werden auf dem Bildschirm einer mittleren Anzeige
29 angezeigt, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind an dem Multischaltbereich 15
insgesamt acht Betriebsschalter 15a bis 15h angeordnet. Von
diesen Betriebsschaltern sind vier Betriebsschalter 15a bis 15d
in einer oberen Reihe nebeneinander von links nach rechts
angeordnet, und vier Betriebsschalter 15e bis 15h sind in einer
unteren Reihe von links nach rechts nebeneinander angeordnet.
Jeder der Betriebsschalter 15a bis 15h ist aus transparentem
Material hergestellt, so dass auf einer Flüssigkristallanzeige
15j, welche durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist,
angezeigte Bilder hinter dem Multischaltbereich 15 angeordnet
sind und direkt hinter den entsprechenden Betriebsschaltern 15a-
15h sichtbar sind.
Die Flüssigkristallanzeige 15j kann nicht nur hinter dem
Multischaltbereich 15 angeordnet sein, sondern auch an jedem
optionalem Ort innerhalb der Mittelkonsole 5. In diesem Fall
kann das von dem auf der Flüssigkristallanzeige 15j angezeigten
Bild stammende Licht mittels Lichtleitern hinter die
entsprechenden Betriebsschalter 15a-15h geführt werden.
Hinter dem Multischaltbereich 15 sind, wie durch die
gestrichelte Linie in Fig. 4 dargestellt, Begrenzungsschalter
16a - 16h zum Erfassen des Drückens der Betriebschalter 15a-
15h angeordnet, so dass sie nicht mit dem Licht des Bildes von
der Flüssigkristallanzeige 15j interferieren.
Die Standardmodus-Anzeige nach Fig. 4, sowie verschiedene aus
den Fig. 5 bis 9 ersichtliche Modusbilder sind an den
Betriebsschaltern 15a-15h auf der Flüssigkristallanzeige 15j
ersichtlich und basieren auf Informationen bezüglich der Geräte
und Funktionen, welche mittels einer Multiplexbusleitung
gesammelt werden, welche später beschrieben wird.
Auf der Standardmodus-Anzeige nach Fig. 4 sind Zeichen, welche
auswählbare Geräte bezeichnen, wie beispielsweise "AM", "FM",
"CD" und "MD" an den vier Betriebsschaltern der oberen Reihe
sichtbar oder visuell erfaßbar. An der unteren Reihe ist an dem
zweiten Betriebsschalter von rechts 15g ein Symbol dargestellt,
welches eine "Klimaanlage" bezeichnen, die ausgewählt werden
kann. Außerdem sind Symbole, welche "Defroster",
"Heckscheibenheizung" und "Verkehrsinformationen" bezeichnen, an
den beiden Betriebsschaltern 15e und 15f an der linken Seite
bzw. an dem Betriebsschalter 15h ganz rechts dargestellt.
Identisch dazu sind an den drei Betriebsschaltern 15e, 15f und
15h in der Standardmodusanzeige die Symbole, welche die
Funktion im "Ein"-Zustand darstellen, kreuzweise schraffiert
invertiert dargestellt und jene, welche die Funktion im "Aus"-
Zustand darstellen, im normalen Anzeigemodus dargestellt.
Außerdem zeigen an den vier Betriebsschaltern 15a-15d an der
oberen Reihe und den Betriebsschalter 15b an der unteren Reihe
in der Standardmodusanzeige Symbole wie ▲ und das
Vorhandensein einer zweiten Bildschirmebene an und sind
zusätzlich angezeigt.
Aus Fig. 5 ist eine AM-Radio-Modus-Anzeige ersichtlich. Bei
dieser AM-Radio-Modus-Anzeige werden an den vier
Betriebsschaltern 15a bis 15d an der oberen Reihe Namen von
voreingestellten AM-Radiostationen angezeigt. Die Zeichen,
welche die Funktionen von "Audio CONT" (Audiocontrol) und
"Auto Preset" (Automatic Preset) bezeichnet werden, an den
beiden linken Betriebsschaltern 15e und 15f an der unteren
Reihe angezeigt.
Bei der Am-Radio-Modus-Anzeige bezeichnet das Symbol und
die Funktionen Empfangsfrequenz erhöhen und Empfangsfrequenz
erniedrigen, welche an den beiden rechten Betriebsschalter 15g
und 15a der unteren Reihe angezeigt werden.
Bei den vier Betriebsschaltern 15a bis 15d an der oberen Reihe
der Am-Radio-Modus-Anzeige ist das Zeichen, welches den
ausgewählten AM-Radiosender bezeichnet, kreuzweise schraffiert
invertiert dargestellt und jene, die nicht ausgewählte AM-
Radiostationen bezeichnen, sind normal dargestellt.
Aus Fig. 6 ist eine CD-Modus-Anzeige ersichtlich. Bei dieser
CD-Modus-Anzeige ist an den linken beiden Betriebsschaltern 15a
und 15b der oberen Reihe jeweils ein Symbol, welches nach oben
bzw. nach unten in bezug auf die Anzahl der ausgewählten Disks
darstellt und Zeichen, welche die Nummer der ausgewählten CD
bezeichnen, sind dargestellt. Außerdem sind an den beiden
rechten Betriebsschaltern 15g und 15h je ein Symbol
dargestellt, welches "nach oben" bzw. "nach unten" die Nummer
des wiedergegebenen Titels bezeichnen, und Zeichen, welche die
Nummer des ausgewählten Titels bezeichnen, werden dargestellt.
Bei der CD-Modus-Anzeige werden außerdem an den beiden rechten
Betriebsschaltern 15c und 15d der oberen Reihe Symbole
angezeigt, welche die Funktionen "RPT" (repeat reproduction,
wiederholte Wiedergabe) und "RND" (random reproduction,
Zufalls-Wiedergabe) bezeichnen, und an den linken
Betriebsschalter 15e und 15f der unteren Reihe werden Symbole
angezeigt, welche die Funktionen der ausgewählten Objekte
"Audiocont" (Audiocontrol, Audiosteuerung) und "Scan" (random
scannory production, zufällige Kurz-Wiedergabe) bezeichnen.
In dem Zustand, in welchem keine CD in den CD-Schlitz 17
eingesetzt ist, werden die Nummer der ausgewählten Disk und die
Nummer des ausgewählten Titels von der CD-Modus-Anzeige nicht
angezeigt. Daher sind sie an den Betriebsschaltern 15b und 15h
nicht sichtbar.
Aus Fig. 7 ist eine MD-Modus-Anzeige ersichtlich. Bei dieser
MD-Modus-Anzeige ist an drei Betriebsschaltern der oberen
Reihe, d. h. an dem äußeren linken Betriebsschalter 15a sowie an
den beiden rechten Betriebsschaltern 15c und 15d je ein Symbol
dargestellt, welches die Funktion "DISP" (song a data display,
Titeldatenanzeige), "RTP" bzw. "RAND" bezeichnen. Außerdem ist
an den beiden linken Betriebsschaltern 15e und 15f der unteren
Reihe je ein Symbol dargestellt, welches die Funktion
"Audiocont" bzw. "Auto Preset" (automatic preset, automatische
Voreinstellung) bezeichnet.
Außerdem sind auf der MD-Modus-Anzeige an den rechten beiden
Betriebsschaltern 15g und 15a Symbole angezeigt, welche "nach
unten" bzw. "nach oben" die Nummer des wiedergegebenen Titels
bezeichnen, und Zeichen, welche die Nummer des ausgewählten
Titels bezeichnen, werden dargestellt.
In dem Zustand, in welchem keine MD in den MD-Schlitz 21
eingesetzt ist, wird die Nummer des ausgewählten Titels von der
DM-Modus-Anzeige ausgelassen. Daher ist diese an dem äußersten
rechten Betriebsschalter 15a nicht ersichtlich.
Bei der MD-Modus-Anzeige ist an dem zweiten Betriebsschalter
15b von links der oberen Reihe kein Symbol oder Zeichen
dargestellt.
Bei der CD-Modus-Anzeige und bei der MD-Modus-Anzeige ist an
den drei Betriebsschaltern 15c und 15d der oberen Reihe das
Symbol der jeweiligen Funktion in einem "Ein"-Zustand
kreuzweise schraffiert invertiert dargestellt und jenes einer
Funktion in "Aus"-Zustand im normalen Anzeigemodus dargestellt.
Außerdem ist an dem äußersten linken Betriebsschalter 15e der
unteren Reihe bei den AM-Radio-Modus-Anzeige, der CD-Modus-
Anzeige und der MD-Modus-Anzeige ein Symbol angezeigt,
welches das Vorhandensein einer zweiten Anzeigeebene
bezeichnet.
Aus Fig. 8 ist eine Audio-Steuerungs-Modus-Anzeige
ersichtlich. Bei dieser Audio-Steuerungs-Modus-Anzeige ist an
vier Betriebsschaltern 15a, 15b, 15c und 15d je ein Symbol
dargestellt, welches die Funktion des Einstellens der Balance
der Lautstärke von "Rear (rear side, Rückseite), "Front" (front
side, Vorderseite), "Left" (left side, links) und "Right"
(right side, rechts) bezeichnen.
Bei der Audio-Steuerungs-Modus-Anzeige werden außerdem an den
Betriebsschaltern 15e und 15h an beiden Enden der unteren Reihe
Symbole angezeigt, welche die Funktion "Bass niedrig" und
"Höhen hoch" für die Balance der Tonqualität bezeichnen. An den
verbleibenden beiden Betriebsschaltern 15f und 15d der unteren
Reihe werden Symbole dargestellt, welche die Funktion der
Balance der Tonqualität "Bass strong" (Bass erhöhen) und
"Treble low" (Höhen vermindern) bezeichnen.
Aus Fig. 9 ist eine Klimaanlagen-Modus-Anzeige ersichtlich.
Bei dieser Klimaanlagen-Modus-Anzeige wird an dem
Betriebsschalter 15a der oberen Reihe das Zeichen dargestellt,
welches den Status "Aus" bezeichnet. An den Betriebsschaltern
15b und 15c der oberen Reihe sind die Zeichen dargestellt,
welche die Funktionen "A/C" (manual, manuelle Einstellung) bzw.
"Auto" bezeichnen.
Bei der Klimaanlagen-Modus-Anzeige werden an dem
Betriebsschalter 15d der oberen Reihe und den vier
Betriebsschaltern 15e, 15f, 15g und 15h der unteren Reihe
Symbole dargestellt, welche die Funktionen "Umluftmodus",
"Defroster", "Heckscheibenheizung", "Luftzufuhr" bzw.
"Luftstrompegel" bezeichnen.
Bei der Klimaanlagen-Modus-Anzeige wird an den beiden
Betriebsschaltern 15b und 15c der oberen Reihe und den beiden
Betriebsschaltern 15e und 15f der unteren Reihe jeweils das
Symbol, welches bezeichnet, dass die Funktion in einem "Ein"-
Zustand ist, kreuzweise schraffiert invertiert angezeigt und
jenes, welches angibt, dass die Funktion sich in einem "Aus"-
Zustand befindet, in normalem Anzeigemodus.
Außerdem wird das Zeichen "Off", welches den Status an dem
Betriebsschalter 15a der oberen Reihe angibt, kreuzweise
schraffiert invertiert angezeigt, wenn beide Funktionen "A/C"
und "Auto" sich in einem "Aus"-Zustand befinden, wobei es im
normalen Anzeigemodus dargestellt wird, wenn einer der beiden
Funktionen "A/C" und "Auto" sich in einem "Ein"-Zustand
befindet.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, wechselt bei der Klimaanlagen-
Modus-Anzeige das Symbol, welches an dem Betriebsschalter 15d
dargestellt wird, zwischen den Symbolen "zirkulierend" und
"ventilierend" immer dann, wenn die Einstellung des Umluftmodus
geändert wird. Wenn bei der Klimaanlagen-Modus-Anzeige die
Einstellung des Luftzufuhrmodus, welche an dem Betriebsschalter
15g an der unteren Reihe dargestellt wird, verändert wird,
ändert sich deren Symbol in einer Sequenz von 6 Zeichen von
"keine Zufuhr" über "nur Kopf", "Kopf und Beine", "nur Beine",
"nur Beine mit Defroster" zu "Kopf und Beine mit Defroster",
wie durch die Pfeile in Fig. 11 angezeigt.
Bei der Klimaanlagen-Modus-Anzeige verändert sich beim Ändern
der Einstellung des Luftmengenpegels, welcher an dem
Betriebschalter 15h an der unteren Reihe dargestellt wird,
dessen Symbol in sechs Ebenen von 0 bis 5 (Maximum) der
zugeführten Luftmenge, wie durch die aus Fig. 12 ersichtlichen
Pfeile angegeben.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Moden kann noch eine FM-
Radio-Modus-Anzeige ausgeführt werden. Diese beruht im
wesentlichen auf der Am-Radio-Modus-Anzeige, wie aus Fig. 5
ersichtlich mit der Ausnahme, dass die Namen von
voreingestellten FM-Radiostationen an den Betriebschaltern 15a
bis 15d an der oberen Reihe dargestellt werden.
Die mittlere Anzeige 29 sowie der Multischaltbereich 15 weisen
eine Multifunktions-Schaltvorrichtung nach der ersten
bevorzugten Ausführungsform nach dem ersten Aspekt der
Erfindung auf. Die mittlere Anzeige 29 kann eine
Flüssigkristallanzeige sein. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist
diese in der breiten Richtung des Fahrzeugs mittig auf dem
Armaturenbrett 1 angeordnet, so dass ihr Bildschirm von einem
Fahrersitz und einem Beifahrersitz aus sichtbar ist.
Zum Anzeigen von Informationen bezüglich der mittels der
Betriebsschalter 15a bis 15h ausgewählten Geräte und
eingestellten Funktionen, stellt die mittlere Anzeige 29
Status-Führungs-Anzeigen entsprechend jeder Modus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15j und dem Betrieb der
Betriebschalter 15a - 15h, wie oben beschrieben, dar, wie aus
den Fig. 12 bis 23 ersichtlich.
Aus Fig. 13 ist eine Standard-Modus-Führungs-Anzeige
ersichtlich. Bei dem Standard-Modus, zeigt die mittlere Anzeige
29 die gegenwärtige Raumtemperatur, ein aus den Geräten AM, FM,
CD und MD ausgewähltes Gerät, welches sich im Ein-Zustand
befindet, und die gegenwärtige Uhrzeit an.
Aus Fig. 14 ist eine AM-Radio-Modus-Führungsanzeige
ersichtlich. Bei dem Am-Radio-Modus zeigt die mittlere Anzeige
"AM" an, welches Gerät sich in einem Ein-Zustand befindet, eine
Radiostation, welche gegenwärtig ausgewählt ist, sowie deren
Empfangsfrequenz.
Während die Audiosteuerung durchgeführt wird, zeigt die
mittlere Anzeige 29, wie aus Fig. 15 ersichtlich, jene Symbole
an, welche die Lautstärke oder die Tonqualität und deren
Einstellzustand bezeichnen an Stelle der Radiostation und deren
Empfangsfrequenz dar. Während die automatische Voreinstellung
durchgeführt wird, stellt die mittlere Anzeige 29 "Auto Preset"
anstelle der Radiostation und deren Empfangsfrequenz dar.
Aus Fig. 16 ist eine CD-Modus-Führungsanzeige ersichtlich. Bei
dem CD-Modus zeigt die mittlere Anzeige 29 "CD" an, welches
Gerät sich jetzt in einem Ein-Zustand befindet, eine Disk-
Nummer und eine Titelnummer, welche wiedergegeben wird und die
verstrichene Wiedergabezeit an. Wenn zusätzlich eine der
Funktionen Wiedergabewiederholung zufällige Wiedergabe und
zufällige KurzWiedergabe ausgewählt sind, wird deren Symbol auf
der mittleren Anzeige 29 dargestellt.
Wenn keine CD in den CD-Schlitz 17 eingesetzt ist, zeigt die
mittlere Anzeige 29 lediglich "CD" zusätzlich zu der Temperatur
und der gegenwärtigen Uhrzeit an.
Während die Audiosteuerung durchgeführt wird, zeigt die
mittlere Anzeige 29 die Symbole der Lautstärke oder Tonqualität
sowie deren Einstellzustand, anstatt der Nummer der Disk und
der Titelnummer, welche reproduziert wird und der verstrichenen
Wiedergabezeit an, wie bei dem AM-Radio-Modus-Führungsanzeige.
Aus Fig. 17 ist eine MD-Modus-Führungsanzeige ersichtlich. Bei
dem MD-Modus zeigt die mittlere Anzeige 29 "MD" an, welches
Gerät jetzt in einem Ein-Zustand ist, dessen Titelnummer,
welcher wiedergegeben wird, und die verstrichene Wiedergabezeit
an. Wenn zusätzlich eine der Funktionen Wiedergabewiederholung,
zufällige Wiedergabe und zufällige KurzWiedergabe ausgewählt
ist, wird deren Symbol auf der mittleren Anzeige 29 angezeigt.
Wenn keine MD in dem MD-Schlitz 21 eingesetzt ist, zeigt die
mittlere Anzeige 29 lediglich "MD" zusätzlich zu der Temperatur
und der gegenwärtigen Uhrzeit an.
Während die Audiosteuerung durchgeführt wird, zeigt die
mittlere Anzeige 29 die Symbole für Lautstärke oder Tonqualität
sowie deren Einstellzustand, anstatt der Titelnummer, welche
wiedergegeben wird und der verstrichenen Wiedergabezeit an, wie
bei dem AM-Radio-Modus-Führungsanzeige.
Während die Lieddatenanzeige durchgeführt wird, wie aus Fig.
18 ersichtlich, zeigt die mittlere Anzeige 29 lediglich den
Titel der Disk und den Liednamen, welcher auf die MD
geschrieben ist, welche gegenwärtig wiedergegeben wird, an.
Aus Fig. 19 ist eine Klimaanlage-Modus-Führungsanzeige
ersichtlich. Bei dem Klimaanlagen-Modus zeigt die mittlere
Anzeige 29 die gegenwärtige Raumtemperatur (25°C), die
gegenwärtige Außentemperatur (28°C) und eine eingestellte
Zieltemperatur (24,5°C) an. Zusätzlich zeigt die mittlere
Anzeige 29 die Symbole an, welche den Luftzufuhrmodus und den
Luftzufuhrpegel angeben.
Wenn die Einstellung der Zieltemperatur verändert wird, wie aus
Fig. 20 ersichtlich, stellt die mittlere Anzeige 29 lediglich
die Zieltemperatur vergrößert dar. Wenn der Luftzufuhrmodus
verändert wird, wie aus Fig. 21 ersichtlich, zeigt die
mittlere Anzeige 29 deren nach dem Ändern gültiges Symbol an.
Wenn andererseits der Luftmengenpegel angezeigt wird, wie aus
Fig. 22 ersichtlich, zeigt die mittlere Anzeige 29 dessen nach
der Änderung gültiges Symbol an.
Wenn die Einstellung des Luftzirkulationsmodus verändert wird
(nicht gezeigt), zeigt die mittlere Anzeige 29 entweder das
Symbol "zirkulierend" oder "Außenluft" nach der Änderung
vergrößert an.
Das auf der mittleren Anzeige 29 angezeigte Symbol des
Luftzufuhr-Modus in der aus Fig. 11 ersichtlichen und durch
die dort ersichtlichen Pfeile bezeichneten Sequenz verändert,
und jener des Luftmengenpegels wird in der durch die Pfeile in
Fig. 12 dargestellten Sequenz verändert.
Wenn die Klimaanlage von dem "Ein"-Zustand in den "Aus"-Zustand
verändert wird, verschwindet die eingestellte Zieltemperatur
von jedem der aus den Fig. 13, 14, 15, 16 und 19
ersichtlichen Figuren und während dem automatischen
Voreinstellen.
Wenn, während die Standard-Modus-Führungsanzeige nach Fig. 13
oder die Klimaanlagen-Modus-Führungsanzeige nach Fig. 19
angezeigt wird, der Ein/Aus-Zustand des Defrosters verändert
wird, zeigt die mittlere Anzeige 29 lediglich das Symbol des
Defrosters und dessen Status nach der Änderung an, wie aus
Fig. 23 ersichtlich. Wenn außerdem der Ein/Aus-Zustand der
Heckscheibenheizung oder der Verkehrsinformationen verändert
wird, zeigt die mittlere Anzeige lediglich das Symbol der
Heckscheibenheizung oder der Verkehrsinformationen sowie deren
Funktionszustand nach der Änderung an (nicht gezeigt).
Aus Fig. 23 ist die Zustandsänderung von einem Ein-Zustand in
einen Aus-Zustand ersichtlich. Wenn der Zustand von Ein nach
Aus geändert wird, wird das Zeichen Ein, anstatt von Aus
angezeigt.
Außerdem kann die FM-Radio-Modus-Führungsanzeige angezeigt
werden. In diesem Fall zeigt die mittlere Anzeige 29, wie bei
der AM-Radio-Modus-Führungsanzeige, die ausgewählte
Sendestation und deren Empfangssequenz sowie "FM" an. Auf der
FM-Radio-Modus-Führungsanzeige werden die Funktionen
Audiosteuerung und automatische Voreinstellung in der selben
Weise dargestellt, wie bei der Am-Radio-Modus-Führungsanzeige.
Der Lautstärkeknopf 25 dient zum Einstellen der Lautstärke
(Geräuschpegel) der AM-Sendung (einschließlich
Verkehrsinformationen) oder FM-Sendung, welche mittels eines
Tuners empfangen wird (siehe Fig. 24) und jener des Klangs,
welcher von dem CD-Spieler oder dem MD-Spieler (nicht gezeigt)
wiedergegeben wird. Der Temperatureinstellknopf 27 dient zum
Einstellen der Raumtemperatur mittels der Klimaanlage. Diese
Knöpfe sind derart ausgestaltet, dass durch Drehen die
Ziellautstärke bzw. Zieltemperatur einstellbar ist.
Nachfolgend wird der schematische elektrische Aufbau der
Schaltvorrichtung nach der ersten bevorzugten Ausführungsform
näher erläutert.
Aus Fig. 24 ist ein Blockschaltbild des schematischen Aufbaus
eines Multiplexkommunikationssystems ersichtlich, welches aus
elektrischen Komponenten relativ zu Geräten, wie beispielsweise
die Mittelkonsole 5, welche in dem Fahrzeug eingebaut ist,
aufgebaut ist. Wie aus Fig. 24 ersichtlich, stellt die
Schaltvorrichtung 30 nach dieser Ausführungsform ein
Multiplexkommunikationssystem dar, welches unter Verwenden
einer Multiplexbusleitung BL mit einem CD-Spieler 40, einem MD-
Spieler 50, einem Tuner 60, einer Klimaanlage 70 usw.
kommuniziert.
Wie aus Fig. 25 ersichtlich, weist die Schaltvorrichtung 30
einen Mikrocomputer 31 zum Steuern der Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j und der mittleren Anzeige 29 auf,
welche oben beschrieben wurden.
Der Mikrocomputer 31 weist eine CPU 31a, RAM 31b und ROM 31c
auf. Die CPU 31a ist mit dem CD-Spieler 40, dem MD-Spieler 50,
dem Tuner 60 und der Klimaanlage 70 über die
Multiplexbusleitung BL verbunden. Die CPU 31a ist mit
Begrenzungsschaltern 16a-16h, einer Flüssigkristallanzeige
15j, einem Lautstärkeschalter 25a, dessen Ausgang durch Drehen
des Lautstärkeknopfs 25 veränderbar ist, einem
Temperatureinstellschalter 27a, dessen Ausgang durch Drehen des
Temperatureinstellknopfes 25 veränderbar ist und einer
mittleren Anzeige 29 verbunden.
Das RAM 31b weist einen Datenbereich und einen Arbeitsbereich
auf, welche für unterschiedliche Arten der Verarbeitung
verwendet werden. Der Arbeitsbereich weist Unterbereiche auf,
welche für unterschiedliche Arten von Märkern (Flakes)
verwendet werden, sowie einen Puffer. Das ROM 31c speichert ein
Steuerprogramm zum Ausführen unterschiedlicher Arten von
Prozessbetrieben.
Unter Bezugnahme auf die in den Fig. 26 bis 38 gezeigten
Flußbilder wird die von der CPU 31a ausgeführte Verarbeitung
entsprechend den in dem ROM 31c gespeicherten Steuerprogramm
beschrieben.
Durch Einschalten eines Zubehörschalters (nicht gezeigt) wird
der Mikrocomputer 31 mittels einer Stromversorgung von einer
Batterie (nicht gezeigt), welche in das Fahrzeug geladen ist,
hochgefahren. Dann startet ein Programm. Wie aus Fig. 26
ersichtlich, führt die CPU 31a zunächst Starteinstellungen
einschließlich der Einstellung von unterschiedlichen Arten von
Märkern auf "0" durch (Schritt S1).
Eine Erkennungsverarbeitung wird durchgeführt, um
Geräte/Funktions-Informationen von dem CD-Spieler 40, dem MD-
Spieler 50, dem Tuner 60 und der Klimaanlage 70 mittels der
Kommunikation von und zu deren Knoten, welche ein
Multiplexkommunikationssystem bilden, durch die
Multiplexbusladung BL zusammen (Schritt S3). Die Inhalte jeder
Modusanzeige, welcher auf der Flüssigkristallanzeige 51j
angezeigt werden soll wird auf der Basis der erkannten
Geräte/Funktions-Informationen bestimmt (Schritt S5).
Eine Standardverarbeitung wird zum Anzeigen der
Standardmodusanzeige auf der Flüssigkeitsanzeige 15j und zum
Anzeigen der Standard-Modus-Führungsanzeige auf der mittleren
Anzeige 29 durchgeführt (Schritt S7). Ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde, wird auf Basis der
Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft (Schritt
S9).
Wenn nicht, fährt das Verarbeiten mit Schritt S33 fort. Wenn
ja, wird geprüft, ob der Betriebsschalter 15a, welcher dem AM-
Radiomodus in der Standardmodusanzeige zugewiesen ist, gedrückt
wurde (Schritt S11). Wenn ja, wird der Märker F1 des AM-
Märkerbereichs in dem RAM 31 auf "1" gesetzt, wobei die Märker
F3, F5 und F7 in den FM-, CD- und MD-Märkerbereichen in dem RAM
31 auf "0" gesetzt werden (Schritt S13). Das Programm fährt mit
Programmschritt A fort (Schritt S49, welcher später beschrieben
wird).
Wenn im Schritt S11 ein Nein vorliegt, wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15b, welcher dem FM-Radiomodus zugewiesen ist,
gedrückt wurde (Schritt S15).
Bei Ja im Schritt S15 wird der FM-Märker F3 auf "1" gesetzt,
wohingegen der AM-Märker F1, der CD-Märker F5 und der MD-Märker
F7 auf "0" gesetzt werden (Schritt S17). Das Programm fährt mit
Programmschritt B fort (Schritt S83). Bei Nein im Schritt S15
wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15c, welcher dem CD-
Modus zugewiesen ist, gedrückt wurde (Schritt S19).
Bei Ja im Schritt S19 wird der CD-Märker F5 auf "1" gesetzt,
wohingegen der AM-Märker F1, der FM-Märker F3 und der MD-Märker
F7 auf "0" gesetzt werden (Schritt S21). Das Programm fährt mit
Programmschritt C (Schritt S117) fort, welcher später
beschrieben wird. Bei Nein im Schritt S9 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15d, welcher dem MD-Modus zugewiesen ist,
gedrückt wurde (Schritt S23).
Bei Ja im Schritt S23 wird der MD-Märker F7 auf "1" gesetzt,
wohingegen der AM-Märker F1, der FM-Märker F3 und der CD-Märker
F5 auf "0" gesetzt werden (Schritt S25). Das Programm fährt mit
Programmschritt E fort (Schritt S159, welcher später
beschrieben wird). Bei Nein im Schritt S23 fährt das Programm
mit Programmschritt D fort, wie aus Fig. 27 ersichtlich. In
diesem Schritt S27 wird ermittelt, ob der Betriebsschalter 15e,
welcher dem Ein/Ausschalten des Defrosters auf der Standard-
Modus-Anzeige zugeordnet ist, gedrückt wurde (Schritt S27).
Bei Nein im Schritt S27, fährt das Programm mit Schritt S31
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Ja im Schritt S27
wird die Anzeige des Betriebsschalters 15e in dem Standardmodus
auf der Flüssigkristallanzeige 15j von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige auf eine normale Anzeige
aktualisiert und umgekehrt (Schritt S28).
Zusätzlich wird die Standardmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit geändert, so
dass sie lediglich die vergrößerte Anzeige des Symbols des
Defrosters und das Zeichen dessen Ein/Aus-Zustandes anzeigt
(Schritt S29). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist,
kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen
Standardmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S30). Das
Programm kehrt zu Programmschritt F zurück (Schritt S9).
Bei Nein im Schritt S27 wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15f, welcher dem Ein/Ausschalten der Heckscheibenheizung
zugeordnet ist, gedrückt wurde (Schritt S31). Bei Nein im
Schritt S31 fährt das Programm Schritt S35 fort, welcher später
beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S31 wird die Anzeige des Betriebsschalters
15f in dem Standardmodus auf der Flüssigkristallanzeige 15j von
einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige in eine
normale Anzeige aktualisiert und anders herum (Schritt S32).
Zusätzlich wird die Standardmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit geändert, so
dass sie lediglich das Symbol der Heckscheibenheizung und das
Zeichen der Ein/Aus-Zustandes vergrößert anzeigt (Schritt S33).
Nachdem die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, kehrt die Anzeige
der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen Standardmodus-
Führungsanzeige zurück (Schritt S34). Das Programm fährt mit
Programmschritt F fort (Schritt S9).
Bei Nein im Schritt S31 wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15g, welcher der Auswahl der Klimaanlage 70 zugewiesen ist,
gedrückt wurde (Schritt S35). Bei Ja im Schritt S35, fährt das
Programm mit Schritt S213 fort, welcher später beschrieben
wird.
Bei Nein im Schritt S35 wird die Anzeige an dem
Betriebsschalter 15h in dem Standardmodus der
Flüssigkristallanzeige 15j von einer kreuzweise schraffiert
invertierten Anzeige in eine normale Anzeige aktualisiert und
umgekehrt (Schritt S36).
Zusätzlich wird die Standardmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit geändert, so
dass lediglich das Symbol der Verkehrsinformation und das
Zeichen des Ein/Aus-Zustandes vergrößert angezeigt wird
(Schritt S37). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist,
kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen
Standardmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S38). Das
Programm kehrt zu dem Programmschritt F zurück (Schritt S9).
Bei Nein im Schritt S39 (kein Betriebsschalter wurde gedrückt)
wird, wie aus Fig. 26 ersichtlich, auf der Basis des Ausgangs
des Lautstärkeschalters 25a überprüft, ob der Lautstärkeknopf
25 betätigt wurde (gedreht) (Schritt S39). Bei Ja im Schritt
S39 fährt das Programm mit Programmschritt H fort (Schritt
S34). Bei Nein wird auf der Basis des Ausgangs des
Temperatureinstellschalters 27a ermittelt, ob der
Temperatureinstellknopf 27 betätigt wurde (gedreht) (Schritt
S41).
Bei Ja im Schritt S41 fährt das Programm mit Schritt S205
fort. Bei Nein kehrt das Programm zu Schritt S9 zurück.
Wie aus Fig. 28 ersichtlich, wird im Schritt S43 überprüft, ob
der AM-Märker F1 "0" ist. Wenn nicht, fährt das Programm mit
Programmschritt A fort (Schritt S49, wie aus Fig. 29
ersichtlich). Wenn Ja, wird überprüft, ob der FM-Märker F3 "0"
ist (Schritt S45).
Bei Nein im Schritt S45 fährt das Programm mit Programmschritt
B fort (Schritt S83, wie aus Fig. 30 ersichtlich). Wenn Ja,
wird überprüft, ob der CD-Märker F5 "0" ist (Schritt S47). Bei
Nein im Schritt S47 fährt das Programm mit Programmschritt C
fort (Schritt S117, wie aus Fig. 31 ersichtlich). Wenn Ja,
fährt das Programm mit Programmschritt E fort (Schritt S159,
wie aus Fig. 33 ersichtlich).
Wie aus Fig. 29 ersichtlich, wird im Schritt S49 (F1=1 in den
Schritten S13 und S43) eine AM-Radio-Anzeigeverarbeitung
durchgeführt. Dabei wird die AM-Radiomodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j angezeigt und die AM-Radiomodus-
Führungsanzeige wird auf der mittleren Anzeige 29 angezeigt.
Im Schritt S51 wird die Zeitzählung in dem Zeitgeberbereich für
die zweite Anzeigeebene in der RAM 31 gestartet. Im
nachfolgenden Schritt S53 wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft, ob die
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurden.
Bei Nein im Schritt S53 fährt das Programm mit Schritt S79
fort. Bei Ja wird überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a-
15d, welche dem Einstellen von Radiostationen zugewiesen
sind, gedrückt wurde (Schritt S55, siehe Fig. 5). Bei Nein im
Schritt S55 fährt das Programm mit Schritt S63 fort, welcher
später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S55 wird die AM-Radiomodus-Führungsanzeige
der mittleren Anzeige 29 entsprechend dem Gedrückten der
Betriebsschalter 15a-15d aktualisiert (Fig. 14). Die AM-
Radiomodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j wird
ebenfalls derart aktualisiert, dass lediglich der Gedrückte der
Betriebsschalter 15a-15d kreuzweise schraffiert invertiert
dargestellt ist und die verbleibenden Bereiche davon normal
angezeigt werden (Schritt S57). Darauffolgend wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf
Null zurückgestellt (Schritt S59). Daher kehrt das Programm zu
Schritt S53 zurück.
Im Schritt S61 (keiner der Betriebsschalter 15a-15d wurde im
Schritt S55 gedrückt) wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15e gedrückt wurde, welcher der Audiosteuerung zugewiesen ist.
Wenn Ja, wird die Zeitzählung durch den oben genannten
Anzeigezeitgeber vervollständigt und der Zeitzählwert T1 wird
auf Null zurückgestellt (Schritt S63). Das Programm fährt mit
Programmschritt S285 fort (siehe Fig. 38).
Bei Nein im Schritt S61 wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15f gedrückt wurde, welcher der automatischen Voreinstellung
zugewiesen ist (Schritt S65). Bei Nein im Schritt S65 fährt das
Programm mit Schritt S75 fort.
Bei Ja im Schritt S65 wird die AM-Radiomodus-Führungsanzeige
auf der mittleren Anzeige 29 von den Anzeigen der Radiostation,
welche ausgewählt wurde und deren Empfangsfrequenz in
AUTOPRESET abgeändert (Schritt S67). Daraufhin wird die
automatische Voreinstellung ausgeführt (Schritt S69). Danach
wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 auf die ursprüngliche
AM-Radiomodus-Führungsanzeige zurückgestellt (Schritt S71).
Außerdem wird der Zählwert T1 des Zeitgebers auf Null
zurückgestellt (Schritt S73). Das Programm kehrt zu Schritt S53
zurück.
Im Schritt S75 wird die AM-Radiomodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j entsprechend einer Änderung der
Empfangsfrequenz geändert, wenn der Betriebsschalter 15g oder
15h gedrückt wird. Daraufhin wird der Zeitzählwert T1 auf Null
zurückgestellt (Schritt S77). Das Programm kehrt zu Schritt S53
zurück.
Im Schritt S79 wird ermittelt, ob der Zeitzählwert T1 einen
vorbestimmten oberen Zeitwert T1max erreicht hat. Wenn nicht,
kehrt das Programm zu Schritt S53 zurück. Wenn Ja, ist die
Zeitzählung durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgestellt. Danach fährt das
Programm mit Programmschritt L fort (Schritt S7, wie aus Fig.
26 ersichtlich).
Wie aus Fig. 30 ersichtlich, wird im Schritt S83 (F3=1 in den
Schritten S17 und S45) FM-Radioanzeige durchgeführt. Dabei wird
die FM-Radiomodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
angezeigt, und die FM-Radiomodus-Führungsanzeige wird auf der
mittleren Anzeige 29 angezeigt.
Im Schritt S85 wird ein Zeitzählen in dem Zeitgeberbereich der
zweiten Anzeigeebene in dem RAM 31 gestartet. Daraufhin wird im
Schritt S87 auf Basis der Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-
16h überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a-15h
gedrückt wurde.
Bei Nein im Schritt S87 fährt das Programm mit Schritt S113
fort. Bei Ja wird überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a-
15d gedrückt wurde, welche dem Einstellen voreingestellter
Radiostationen zugewiesen sind (Schritt S89, siehe Fig. 5).
Bei Nein im Schritt S89 fährt das Programm mit Schritt S95
fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S87 wird die FM-Radiomodus-Führungsanzeige
der mittleren Anzeige 29 entsprechend dem gedrückten der
Betriebsschalter 15a-15d aktualisiert. Die FM-Radiomodus-
Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls
aktualisiert, so dass lediglich der gedrückte der
Betriebsschalter 15a-15d kreuzweise schraffiert invertiert
angezeigt wird und die verbleibenden Bereiche davon normal
angezeigt werden (Schritt S91). Daraufhin wird der Zeitzählwert
T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf Null
zurückgestellt (Schritt S93). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S87 zurück.
Im Schritt S61 (keiner der Betriebsschalter 15a-15d wurde
während der Schritts S89 gedrückt) wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15e gedrückt wurde, welcher der Audiosteuerung
zugewiesen ist. Wenn Ja, wird die Zeitzählung des oben
genannten Anzeigezeitgebers vervollständigt und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgestellt (Schritt S97). Das
Programm schreitet mit Programmschritt S285 fort (Fig. 38).
Bei Nein im Schritt S95 wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15f gedrückt wurde, welcher der automatischen Voreinstellung
zugewiesen ist (Schritt S99). Bei Nein im Schritt S99 schreitet
das Programm mit Schritt S105 fort.
Bei Ja im Schritt S99 wird die FM-Radiomodus-Führungsanzeige
auf der mittleren Anzeige 29 von dem Anzeigen der Radiostation,
welche ausgewählt wurde und deren Empfangsfrequenz in
AUTOPRESET geändert (Schritt S101). Daraufhin wird die
automatische Voreinstellung ausgeführt (Schritt S103). Danach
wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 zu der ursprünglichen
FM-Radiomodus-Führungsanzeige zurückgestellt (Schritt S105).
Außerdem wird der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers auf Null
zurückgestellt (Schritt S107). Das Programm kehrt zu Schritt
S87 zurück.
Im Schritt S75 wird die FM-Radiomodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j entsprechend einer Änderung der
Empfangsfrequenz aufgrund des Drückens des Betriebsschalters
15g oder 15h geändert. Daraufhin wird der Zeitzählwert T1 auf
Null zurückgestellt (Schritt S111). Das Programm kehrt zu
Schritt S81 zurück.
Im Schritt S113 wird ermittelt, ob der Zeitzählwert T1 einen
vorbestimmten oberen Zeitwert T1max erreicht hat. Wenn nicht,
kehrt das Programm zu Schritt S87 zurück. Wenn Ja, ist das
Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der Zeitzählwert
T1 wird auf Null zurückgestellt (Schritt S155). Danach fährt
das Programm mit Programmschritt L fort (Schritt S7, wie aus
Fig. 26 ersichtlich).
Wie aus Fig. 31 ersichtlich, wird im Schritt S117 (F5=1 in den
Schritten S21 und S47) die CD-Anzeige durchgeführt. Die CD-
Modus-Anzeige wird auf der Flüssigkristallanzeige 15j
dargestellt und die CD-Modus-Führungsanzeige wird auf der
mittleren Anzeige 29 dargestellt.
In dem Schritt S119 wird das Zeitzählen in dem Zeitgeberbereich
der zweiten Anzeigeebene in dem RAM 31b gestartet. In dem
darauffolgenden Schritt S121 wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h ermittelt, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde.
Bei Nein im Schritt S121 fährt das Programm mit Schritt S155
fort. Bei Ja wird ermittelt, ob einer der Betriebsschalter 15a-
15h gedrückt wurde, welche der Auswahl einer wiederzugebenden
Disk zugewiesen sind (Schritt S123, wie aus Fig. 6
ersichtlich). Bei Nein im Schritt S123 fährt das Programm mit
Schritt S129 fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S123 werden die CD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j und die CD-Modus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 entsprechend den Änderungen der Nummer
der Disk entsprechend der betätigten Betriebsschalter 15a der
15b aktualisiert. Darauf folgend wird der Zeitzählwert T1 des
Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf Null zurückgestellt
(Schritt 127). Daher kehrt das Programm zu Schritt S121 zurück.
Bei Nein im Schritt S123 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15c gedrückt wurde, welcher dem
ein/ausschalten der wiederholten Wiedergabe zugeordnet ist
(Schritt S129). Wenn Nein, fährt das Programm mit Schritt S135
fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S129 wird die CD-Modus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 entsprechend dem Ein/Aus-Zustand der
Wiederholbetrieb, welcher dem gedrückten Betriebsschalter 15c
entspricht, aktualisiert. Die CD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem Betriebsschalter 15c von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine normale Anzeige
umgeschaltet wird und umgekehrt (Schritt S131). Darauffolgend
wird der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten
Anzeigeebene auf Null zurückgestellt (Schritt S133). Danach
kehrt das Programm zu Schritt S121 zurück.
Bei Nein im Schritt S129 wird ermittelt, ob der
Betriebsschalter 15d gedrückt wurde, welcher dem Ein/Aus
schalten der zufälligen Wiedergabe zugeordnet ist (Schritt
S135). Bei Nein im Schritt S135 fährt das Programm mit
Programmschritt M fort (Schritt S141, wie aus Fig. 32
ersichtlich).
Bei Ja im Schritt S135 wird die CD-Modus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 entsprechend dem Ein/Aus-Schalten der
zufälligen Wiedergabe aktualisiert, welches dem Drücken des
Betriebsschalters 15d entspricht. Die CD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem Betriebsschalter 15d von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine Normalanzeige geändert
wird (Schritt S137). Daraufhin wird der Zeitzählwert T1 des
Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf Null zurückgestellt
(Schritt S139). Danach kehrt das Programm zu Schritt S121
zurück.
Im Schritt S141 (siehe Fig. 32) wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15e gedrückt wurde, welcher der Audio-
Steuerung zugewiesen ist. Wenn Ja, wird der Zeitzählwert T1 des
Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf Null zurückgestellt
(Schritt S143). Danach kehrt das Programm zu Programmschritt K
zurück (Schritt S285, wie aus Fig. 38 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt S141 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde, welcher der zufälligen
KurzWiedergabe zugeordnet ist (Schritt S145). Bei Nein im
Schritt S145 fährt das Programm mit Programmschritt S151 fort.
Bei Ja im Schritt S145 wird die CD-Modus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 entsprechend dem Ein/Aus-Schalten der
zufälligen Kurzwiedergabe aktualisiert, welches dem Drücken des
Betriebsschalters 15f entspricht. Die CD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem Betriebsschalter 15f von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine normale Anzeige
geändert wird und umgekehrt (Schritt S147). Daraufhin wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf
Null zurückgestellt (Schritt S149). Danach kehrt das Programm
zu Schritt S121 zurück.
Bei Nein im Schritt S145 werden die CD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j und die CD-Modus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 entsprechend den Änderungen der
Titelnummer geändert, welche den betätigten Betriebsschaltern
15g oder 15h entsprechen (Schritt S151). Daraufhin wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf
Null zurückgestellt (Schritt S153). Daher kehrt das Programm zu
Schritt S121 zurück.
Bei Nein im Schritt S121 wird ermittelt, ob der Zeitzählwert T1
einen vorbestimmten oberen Zeitwert T1max erreicht hat (Schritt
S155). Bei Nein im Schritt S155 kehrt das Programm zu Schritt
S121 zurück. Bei Ja ist die Zeitzählung durch den Zeitgeber
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgestellt. Danach fährt das Programm mit Programmschritt L
fort (Schritt S7, wie aus Fig. 26 ersichtlich).
Wie aus Fig. 33 ersichtlich wird während des Schrittes S159
(F7 = 1 im Schritt S25 und F5=0 im Schritt S47) eine MD-Anzeige
durchgeführt. Die MD-Modus-Anzeige wird auf der
Flüssigkristallanzeige 15j angezeigt und die MD-Modus-
Führungsanzeige wird auf der mittleren Anzeige 29 angezeigt.
Im Schritt S161 wird die Zeitzählung in dem Zeitgeberbereich
für die zweite Anzeigeebene in dem RAM 31b gestartet. Daraufhin
wird im Schritt S163 auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde.
Bei Nein im Schritt S163 fährt das Programm mit Schritt S201
fort. Bei Ja wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15a
gedrückt wurde, welcher der Titeldatenanzeige zugeordnet ist
(Schritt S165, wie aus Fig. 7 ersichtlich). Bei Nein im
Schritt S165 fährt das Programm mit Schritt S175 fort, welcher
später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S165 wird eine Information über einen
Disktitel oder Titelnamen, welche auf einer MD aufgezeichnet
sind, die produziert wird, eingelesen (Schritt S167). Außerdem
wird die MD-Modus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige für
eine vorbestimmte Zeit auf den Disktitel und Titelnamen
abgeändert, welcher von dem MD-Spieler 50 eingelesen wurde
(Schritt S169). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist,
kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zur ursprünglichen
Standard-Modus-Führungsanzeige zurück (Schritt S171).
Danach wird der Zeitzählwert des Zeitgebers der zweiten
Anzeigeebene auf Null zurückgestellt (Schritt S173). Daher
kehrt das Programm zu Schritt S121 zurück. Bei Nein im Schritt
S165 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15c gedrückt
wurde, welcher dem Ein/Aus-Schalten des Wiederholbetriebs
zugewiesen ist (Schritt S175). Wenn Nein fährt das Programm mit
Schritt S181 fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S175 wird die MD-Modus-Führungsanzeige der
mittleren Anzeige 29 entsprechend den Ein/Aus-Schalten des
Wiederholbetriebs aktualisiert, welches dem gedrückten
Betriebsschalter 15c entspricht. Die MD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem Betriebsschalter 15c von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine normale Anzeige
geändert wird und umgekehrt (Schritt S177). Darauf hin wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf
Null zurückgesetzt (Schritt S179). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S163 zurück.
Bei Nein im Schritt S175 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15d gedrückt wurde, welcher dem Ein/Aus-
Schalten der zufälligen Wiedergabe zugeordnet ist (Schritt
S181). Bei Nein im Schritt S181 fährt das Programm mit
Programmschritt P fort (Schritt S187, wie aus Fig. 34
ersichtlich).
Bei Ja im Schritt S181 wird die MD-Modus-Führungsanzeige der
mittleren Anzeige 29 entsprechend dem Ein/Aus-Schalten der
zufälligen Wiedergabe aktualisiert, welches dem Drücken des
Betriebsschalters 15d entspricht. Die MD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem Betriebsschalter 15d von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine normale Anzeige
geändert wird und umgekehrt (Schritt S183). Daraufhin wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf
Null zurückgesetzt (Schritt S185). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S163 zurück.
Im Schritt S187 (siehe Fig. 34) wird ermittelt, ob der
Betriebsschalter 15e gedrückt wurde, welcher der Audio-
Steuerung zugewiesen ist. Wenn Ja, wird der Zeitzählwert T1 des
Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf Null zurückgesetzt
(Schritt S189). Danach kehrt das Programm zu Programmschritt K
zurück (Schritt S285, wie aus Fig. 38 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt S187 wird ermittelt, ob der
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde, welcher der zufälligen
Kurzwiedergabe zugewiesen ist (Schritt S191). Bei Nein im
Schritt S191 fährt das Programm mit Programmschritt S151 fort.
Bei Ja im Schritt S191 wird die MD-Modus-Führungsanzeige der
mittleren Anzeige 29 entsprechend dem Ein/Aus-Schalten der
zufälligen Kurzwiedergabe aktualisiert, welches dem Drücken des
Betriebsschalters 15f entspricht. Die CD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem Betriebsschalter 15f von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine normale Anzeige
geändert wird und umgekehrt (Schritt S193). Daraufhin wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Anzeigeebene auf
Null zurückgesetzt (Schritt S195). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S163 zurück.
Bei Nein im Schritt S191 werden die MD-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j und die MD-Modus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 entsprechend den Änderungen der
Titelnummer aktualisiert, welche dem Betrieb der
Betriebsschalter 15g oder 15h entsprechen (Schritt S197).
Daraufhin wird der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten
Anzeigeebene auf Null zurückgesetzt (Schritt S199). Daher kehrt
das Programm zu Schritt S163 zurück.
Bei Nein im Schritt S163 wird ermittelt, ob der Zeitzählwert T1
einen vorbestimmten oberen Zeitwert T1max erreicht hat (Schritt
S201). Bei Nein im Schritt S291 kehrt das Programm zu Schritt
S121 zurück. Bei Ja, ist die Zeitzählung durch den Zeitgeber
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt. Danach fährt das Programm mit Programmschritt L
fort (Schritt S7, wie aus Fig. 26 ersichtlich).
Wenn im Schritt S41 der Temperatureinstellknopf 27 betätigt
wird, wie aus Fig. 35 ersichtlich, wird durch den Schritt S205
eine Klimaanlagenmodus-Anzeige durchgeführt. Dabei wird die
Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
angezeigt (Schritt S205). Der Einstellwert einer geänderten
Zieltemperatur wird auf Basis des Ausgangs des
Temperatureinstellschalters 27a ermittelt (Schritt S207). Der
Standardmodus-Führungsbildschirm auf der mittleren Anzeige 29
zeigt für eine vorbestimmte Zeit hervorgehoben lediglich den
Einstellwert des Zielwerts an (Schritt S209). Nachdem die
vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird die Anzeige der
mittleren Anzeige 29 in die Klimaanlagen-Führungsanzeige
geändert (Schritt S211). Das Programm fährt mit Schritt S207
fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S35 (der Betriebsschalter 15d ist gedrückt,
welcher der Auswahl der Klimaanlage 70 zugewiesen ist) wird im
Schritt S213 die Klimaanlagenmodus-Anzeige durchgeführt. Dabei
wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j angezeigt und die Klimaanlagenmodus-
Führungsanzeige wird auf der mittleren Anzeige 29 angezeigt.
Das Programm fährt direkt mit Schritt S215 fort.
Im Schritt S211 wird das Zeitzählen durch den Zeitgeber der
zweiten Anzeigeebene gestartet. Außerdem wird im Schritt S217
überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a-15h gedrückt
wurde (Schritt S217, wie aus Fig. 9 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt S217 (keiner der Betriebsschalter 15a-15h
wurde gedrückt), fährt das Programm mit Programmschritt S fort
(Schritt S271, wie aus Fig. 37 ersichtlich). Bei Ja wird
überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a zum Ausschalten
der Klimaanlage, 15b zum Einschalten des manuellen Modus und
15c zum Einschalten des automatischen Modus gedrückt wurde
(Schritt S219). Bei Nein im Schritt S219 fährt das Programm mit
Schritt S225 fort. Bei Ja im Schritt S219 wird die
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29
entsprechend dem Ein/Aus-Schalten der Klimaanlage 70
aktualisiert, welches dem Drücken eines der Betriebsschalter
15a-15c entspricht. Die Klimaanlagenmodus-Anzeige wird auf
der Flüssigkristallanzeige 15j ebenfalls aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem gedrückten der Betriebsschalter 15a-15c
von einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige in eine
normale Anzeige geändert wird und umgekehrt (Schritt S221).
Daraufhin wird der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten
Anzeigeebene auf Null zurückgesetzt (Schritt S223). Danach
kehrt das Programm zu Schritt S217 zurück.
Im Schritt S225 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15d zum
Schalten des Luftzirkulationsmodus gedrückt wurde. Wenn nicht
fährt das Programm mit Programmschritt T fort (Schritt S233,
wie aus Fig. 36 ersichtlich).
Bei Ja im Schritt S225 wird die Klimaanlagen-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j Alternierende zwischen den Symbolen
"zirkulierend" und "ventilierend" aktualisiert (Schritt S227,
wie aus Fig. 10 ersichtlich).
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich hervorhebende Anzeige des Symbols "zirkulierend" bzw.
"Außenluft" nach der Änderung geändert (Schritt S229). Nachdem
die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, kehrt die Anzeige der
mittleren Anzeige zu der ursprünglichen Klimaanlagenmodus-
Führungsanzeige zurück (Schritt S230). Außerdem wird der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene auf Null
zurückgesetzt (Schritt S231). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S217 zurück.
Im Schritt S233, nach Fig. 36, welcher auf "N" im Schritt S225
folgt, wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15e (siehe Fig.
9) zum Schalten des Defrosters gedrückt wurde. Bei Nein im
Schritt S233 fährt das Programm mit Schritt S243 fort, welcher
später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S233 wird die Klimaanlagemodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15j an der Anzeige des
Betriebsschalters 15e von einer kreuzweise schraffiert
invertierten Anzeige in eine normale Anzeige aktualisiert und
umgekehrt (Schritt S235).
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol des Defrosters und des Zeichens dessen
Ein/Aus-Zustands nach dem Ändern geändert (Schritt S237).
Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, kehrt die
Anzeige der mittleren Anzeige 29 zu der ursprünglichen
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S239). Der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S241). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S217 zurück.
Im Schritt S243 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15f
(siehe Fig. 9) zum Ein/Aus-Schalten der Heckscheibenheizung
gedrückt wurde oder nicht. Wenn nicht fährt das Programm mit
Schritt S253 fort.
Bei Ja im Schritt S253 wird die Klimaanlagemodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15j an der Anzeige des
Betriebsschalters 15f von einer kreuzweise schraffiert
invertierten Anzeige in eine normale Anzeige aktualisiert und
umgekehrt (Schritt S245).
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol des Defrosters und des Zeichens dessen
Ein/Aus-Zustands nach der Änderung hervorhebende Anzeige
geändert (Schritt S247). Nachdem die vorbestimmte Zeit
verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zu der
ursprünglichen Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück
(Schritt S239). Der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten
Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt S251). Danach kehrt
das Programm zu Schritt S217 zurück (Fig. 35).
Im Schritt S253 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15g zum
Ändern des Luftzuführmodus gedrückt wurde. Wenn nicht, fährt
das Programm mit Schritt S263 fort.
Bei Ja im Schritt S253 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige an der Anzeige des Betriebsschalters
15g von einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige in
eine normal Anzeige aktualisiert und umgekehrt (Schritt S255).
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige der auf
der mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol des Defrosters und das Zeichen des
Ein/Aus-Zustands nach der Änderung hervorhebende Anzeige
geändert (Schritt S257). Nachdem die vorbestimmte Zeit
verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zu der
ursprünglichen Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück
(Schritt S259). Der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten
Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt S261). Danach kehrt
das Programm zu Schritt S217 zurück (siehe Fig. 35).
Im Schritt S263 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j entsprechend dem durch den
Betriebsschalter 15h geänderten Zuführpegel aktualisiert.
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol des Zufuhrpegels hervorhebende Anzeige
geändert (Schritt S265). Nachdem die vorbestimmte Zeit
verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige 29 in
die ursprüngliche Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück
(Schritt S267). Der Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten
Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt S269). Danach kehrt
das Programm zu Schritt S217 zurück (vgl. Fig. 35).
Im Schritt S271, welcher aus Fig. 37 ersichtlich ist und über
ein "N" im Schritt S217 erreicht wird, welcher aus Fig. 35
ersichtlich ist (keiner der Betriebsschalter 15a-15h, welche
aus Fig. 9 ersichtlich sind, wurde gedrückt) wird auf Basis
des Temperaturschalters 27a überprüft, ob der
Temperatureinstellknopf 27 gedreht wurde. Wenn nicht fährt das
Programm mit Schritt S281 fort.
Bei Ja im Schritt S271 wird der Einstellwert einer geänderten
Zieltemperatur auf Basis des Ausgangs des
Temperatureinstellschalters 27a ermittelt (Schritt S273). Die
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29
behält für eine vorbestimmte Zeit die hervorhebende Anzeige
lediglich des Einstellwertes des Zielwertes, welcher ermittelt
wurde, vor (Schritt S275). Nachdem die vorbestimmte Zeit
verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige 29 in
die Klimaanlagen-Führungsanzeige zurück (Schritt S277). Der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S279). Das Programm kehrt zu Schritt
S217 zurück.
Bei Nein im Schritt S271 wird ermittelt, ob der Zeitzählwert T1
einen vorbestimmten oberen Zeitwert T1max erreicht hat (Schritt
S281). Bei Nein im Schritt S281 kehrt das Programm zu Schritt
S121 zurück. Bei Ja ist Zeitzählung durch den Zeitgeber
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt. Danach fährt das Programm mit Programmschritt L
fort (Schritt S7, wie aus Fig. 26 ersichtlich).
Im Schritt S285, welcher von dem Schritt S63 (Fig. 29), dem
Schritt S97 (Fig. 30), dem Schritt S143 (Fig. 32) und dem
Schritt S189 (Fig. 34) aus erreicht werden kann, wird die
Audiosteuerungmodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
in die Audiosteuerungsmodus-Anzeige geändert. Daraufhin wird
die Zeitzählung in den Zeitgeberbereich für die dritte
Anzeigeebene in dem RAM 31b gestartet (Schritt S287). Außerdem
wird auf Basis der Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-16h
überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a-15h gedrückt
wurde (siehe Fig. 9, Schritt S288).
Bei Nein im Schritt S289 (d. h. keiner der Betriebsschalter 15a-
15h wurde gedrückt) fährt das Programm mit Schritt S305 fort.
Bei Ja wird ermittelt, ob ein beliebiger der Betriebsschalter
15a-15d gedrückt wurde, welche dem Einstellen der
Klanglautstärkebalance zugewiesen sind (Schritt S291). Wenn
Nein, fährt das Programm mit Schritt S299 fort, welcher später
beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S291 wird die Anzeige der mittleren Anzeige
entsprechend dem Gedrückten der Betriebsschalter 15a-15d in
das Symbol der Klanglautstärkebalance und deren Einstellzustand
geändert (Schritt S293). Nach Beendigung des Betätigens der
Betriebsschalter 15a-15d kehrt die Anzeige der mittleren
Anzeige 29 zu der ursprünglichen Modusführungsanzeige zurück
(Schritt S295). Der Zeitzählwert T3 des Zeitgebers der zweiten
Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt S297). Danach kehrt
das Programm zu Schritt S289 zurück (vgl. Fig. 35).
Bei Nein im Schritt S291 wird entschieden, dass einer der
Betriebsschalter 15e-15h gedrückt wurde, welche dem
Einstellen der Klangqualitätsbalance zugewiesen sind, und bis
das Betätigen des gedrückten Betriebsschalters beendet ist, ist
die Anzeige der mittleren Anzeige 29 in die Symbole der
Klangqualitätsb 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019953855 00004 99880alance und deren Einstellzustand entsprechend
dem gedrückten der Betriebsschalter 15e-15h geändert (Schritt
S299). Nach Beenden der Betätigung des gedrückten
Betriebsschalters 15e-15h kehrt die Anzeige der mittleren
Anzeige 29 zu der ursprünglichen Modusführungsanzeige zurück
(Schritt S301). Der Zeitzählwert T3 des Zeitgebers der zweiten
Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt S303). Danach kehrt
das Programm zu Schritt S289 zurück (Fig. 35).
Bei Nein im Schritt S288 (d. h. keiner der Betriebsschalter 15a-
15h wurde gedrückt) wird ermittelt ob der Zeitzählwert T3
einen vorbestimmten oberen Zeitwert T3max erreicht hat (Schritt
S305). Bei Nein im Schritt S305 kehrt das Programm zum Schritt
S289 zurück. Bei Ja, ist die Zeitzählung durch den Zeitgeber
vollständig und der Zeitzählwert T3 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt S307). Danach wird überprüft, ob der AM-Märker F1
"Null" ist (Schritt S309).
Bei Nein im Schritt S309 (d. h. F1 = 1) wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j in den AM-Radiomodusanzeige geändert
(Schritt S311). Das Programm kehrt zu Schritt S51 zurück (Fig.
29). Bei Ja im Schritt S309 wird überprüft, ob der FM-Märker F3
"Null" ist (Schritt S313).
Bei Nein im Schritt S313 (d. h. F3 = 1) wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j in den FM-Radiomodus geändert
(Schritt S315). Das Programm kehrt zu Schritt S85 zurück (Fig.
30). Bei Ja im Schritt S313 wird überprüft, ob der CD-Märker F5
"Null" ist (Schritt S317).
Bei Nein im Schritt S317 (d. h. F = 1) wird die Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j in die CD-Modusanzeige geändert
(Schritt S319). Das Programm kehrt zu Schritt S119 zurück. Bei
Ja (d. h. F5 = 0, F7 = 1) wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j in die MD-Modusanzeige geändert
(Schritt S321). Das Programm kehrt zu Schritt S161 zurück
(Fig. 33).
Wie aus der Beschreibung ersichtlich, kann der Schritt S7,
welcher aus Fig. 26 ersichtlich ist, in den Ansprüchen als
Anzeige-Ausführungsmittel der ersten Ebene 31A bezeichnet
werden. Die Schritte S49 aus Fig. 29, S83 aus Fig. 30, S117
aus Fig. 31, S159 aus Fig. 33, S205 aus Fig. 35 und S285 aus
Fig. 38 werden als Anzeige-Ausführungsmittel der zweiten Ebene
31C bezeichnet.
Die Schritte S11, S15, S19 und S23 aus Fig. 26, Schritt S35
aus Fig. 27, Schritt S61 aus Fig. 29, Schritt S95 aus Fig.
30, Schritt S141 aus Fig. 32, Schritt S187 aus Fig. 34 werden
als Anzeigebild-Spezifizierungsmittel 31B bezeichnet.
Schritt S3 aus Fig. 26 wird in den Ansprüchen als Gerätebild-
Einstellmittel 31D und gerätespezifisches Funktionsbild-
Einstellmittel 31E bezeichnet. Schritt S9 aus Fig. 26, Schritt
S53 aus Fig. 29, Schritt S87 aus Fig. 30, Schritt S121 aus
Fig. 31, Schritt S161 aus Fig. 33, Schritt S217 aus Fig. 25
und Schritt S289 aus Fig. 38, sowie die Begrenzungsschalter
16a-16h werden als Betriebsschalter-Betriebserfassungsmittel
B bezeichnet.
Schritt S39 und S41 aus Fig. 26 und Schritt S271 aus Fig. 37,
sowie der Lautstärkeschalter 25a oder der
Temperatureinstellschalter 27a werden als spezifische
Betriebsschalter-Betriebserfassungsmittel C bezeichnet.
Der CD-Spieler 40, der MD-Spieler 50, der Tuner 60 und die
Klimaanlage 70 werden als Zielobjekt A bezeichnet. Die
Betriebsschalter 15a-15h werden als Betriebsschalter α1-αn
bezeichnet. Der Lautstärkeknopf 25 und der
Temperatureinstellknopf 27 entsprechen einem spezifischen
Betriebsschalter β.
Die Standardmodus-Anzeige entspricht einem Startebenen-
Anzeigebild. Die AM-Radiomodus-Anzeige, die FM-Radiomodus-
Anzeige, die CD-Modus-Anzeige, die MD-Modus-Anzeige, die Audio-
Steuerungs-Anzeige und die Klimaanlagenmodus-Anzeige
entsprechen einem Anzeigebild der zweiten Ebene. Die
Flüssigkristallanzeige 15j entspricht Anzeigemittel.
Die Zeichen "AM", "FM", "CD" und "MD", sowie Symbole, welche
die Klimaanlage usw. bezeichnen, werden als Zielgerät
bezeichnet.
Die Symbole, welche den Defroster, die Heckscheibenheizung,
Empfangsfrequenz nach unten, Empfangsfrequenz nach oben,
ausgewählte Disknummern nach unten, ausgewählte Disknummern
nach oben, wiedergegebene Spur nach oben und wiedergegebene
Spur nach unten und Zeichen, welche die Funktionen "Audo Cont",
"Auto Preset", "RTP", "RND", "Audiocontrol" und "Scan"
bezeichnen, werden jeweils als Funktion eines spezifischen
Geräts bezeichnet.
Die Symbole ▲ und entsprechen einem Symbol, welches das
Vorhandensein der zweiten Bildschirmebene voraussagt.
Der Betrieb des Multifunktionsschalters 30 nach der ersten
bevorzugten Ausführungsform wird näher erläutert.
Wenn der Zubehörschalter eines Kraftfahrzeuges eingeschaltet
wird, wird die Standardmodusanzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt. Daher geht der
Multischaltbereich 15 in einen Standardmodusanzeigezustand
über, in welchem die Zeichen und Symbole, welche auswählbare
Objekte wie beispielsweise "AM", "FM", "CD", "MD", Defroster,
Heckscheibenheizung, Klimaanlage und Verkehrsinformation
bezeichnen, an den Betriebsschaltern 15a-15h dargestellt, wie
aus Fig. 4 ersichtlich.
Bei diesen Standardmodus-Anzeigezustand sind die Symbole ▲ oder
, sowie die Zeichen "AM", "FM", "CD", "MD" und Symbole, welche
die Klimaanlage bezeichnen, an den Betriebsschaltern 15a-15d
und 15g dargestellt. Daher wird die nächste Anzeigeebene
erzeugt, wenn die Funktion "AM", "FM", "CD", "MD" oder die
Klimaanlage ausgewählt wird.
In dem Standardmodus-Anzeigezustand zeigt die mittlere Anzeige
29 auf dem Armaturenbrett 1 die Standard-Führungsanzeige an,
wie aus Fig. 13 ersichtlich.
In dem Standardmodus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15
wird aufgrund des Drückens des Betriebsschalters 15a die
Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j von der
Standardmodusanzeige in die AM-Modusanzeige geändert. Daher
geht der Multischaltbereich 15 in den AM-Radiomodus-
Anzeigezustand über, wobei die Namen der AM-Radiostationen,
welche voreingestellt sind, "Audio Cont", "Audio Preset", "∧",
welcher das Erhöhen der Empfangsfrequenz bezeichnet, und "∨",
welcher das Erniedrigen der Empfangsfrequenz bezeichnet, an den
Betriebsschaltern 15a-15h dargestellt, wie aus Fig. 5
ersichtlich.
Wenn der Multischaltbereich 15 von dem Standardmodus-
Anzeigezustand in den AM-Radiomodus-Anzeigezustand übergeht,
wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 entsprechend von der
Standardmodus-Führungsanzeige in die AM-Radiomodus-
Führungsanzeige geändert, wie aus Fig. 14 ersichtlich.
Bei dem Standardmodus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15
geht die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j auf das Drücken
des Betriebsschalters 15a von der Standardmodusanzeige in die
FM-Modusanzeige über. Daher geht der Multischaltbereich 15 in
den FM-Radiomodus-Anzeigezustand über, bei welchem die Namen
der voreingestellten FM-Radiostationen "Audio Cont", "Audio
Preset", "", welcher das Erhöhen der Empfangsfrequenz
bezeichnet und "", welcher das Erniedrigen der
Empfangsfrequenz bezeichnet, an den Betriebsschaltern 15a-15h
dargestellt, vergleichbar dem AM-Radiomodus-Anzeigezustand.
Wenn der Multischaltbereich 15 von dem Standardmodus-
Anzeigezustand in den FM-Radiomodus-Anzeigezustand übergeht,
wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 entsprechend von der
Standardmodus-Führungsanzeige in die FM-Radiomodus-
Führungsanzeige geändert, wie aus Fig. 14 ersichtlich. In dem
Standardmodus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15 wird
die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j auf das Drücken des
Betriebsschalters 15c von der Standardmodus-Anzeige in die CD-
Modus-Anzeige geändert. Daher geht der Multischaltbereich 15 in
den DC-Modus-Anzeigezustand über, in welchem Symbole für
"ausgewählte Disknummer nach unten", "ausgewählte Disknummer
nach oben", "RTP", "RAND", "Audio Cont", "SCAN",
"wiedergegebene Spur nach oben" und "wiedergegebene Spur nach
unten" an den Betriebsschaltern 15a-15h dargestellt werden.
Wenn der Multischaltbereich 15 von dem Standardmodus-
Anzeigezustand in den CD-Modus-Anzeigezustand übergeht, wird
die Anzeige der mittleren Anzeige 29 entsprechend von der
Standardmodus-Führungsanzeige in die CD-Modus-Führungsanzeige
geändert, wie aus Fig. 16 ersichtlich.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15c gedrückt wird,
wird die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j von der
Standardmodus-Anzeige in die MD-Modus-Anzeige geändert. Daher
geht der Multischaltbereich 15 in den MD-Modus-Anzeigezustand
über, in welchem Symbole für "DISP", Leer, "RTP", "RAND",
"Audio Cont", "SCAN", "wiedergegebene Spur nach oben" und
"wiedergegebene Spur nach unten" an den Betriebsschaltern 15a-
15h dargestellt werden, wie aus Fig. 7 ersichtlich.
Wenn der Multischaltbereich 15 von dem Standardmodus-
Anzeigezustand in den MD-Modus-Anzeigezustand übergeht, wird
die Anzeige der mittleren Anzeige 29 entsprechend von der
Standardmodus-Führungsanzeige in die MD-Modus-Führungsanzeige
geändert, wie aus Fig. 17 ersichtlich.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15g gedrückt wird,
wird die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j von der
Standardmodus-Anzeige in die Klimaanlagenmodus-Anzeige
geändert. Daher geht der Multischaltbereich 15 in den
Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand über, in welchem Symbole für
"Off", "A/C", "Auto", "Umluft", "Defroster",
"Heckscheibenheizung", "Luftzuführmodus" und "Zuführpegel" an
den Betriebsschaltern 15a-15h dargestellt werden, wie aus
Fig. 9 ersichtlich.
Wenn der Multischaltbereich 15 von dem Standardmodus-
Anzeigezustand in den Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand übergeht,
wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 entsprechend von der
Standardmodus-Führungsanzeige in die Klimaanlagenmodus-
Führungsanzeige geändert, wie aus Fig. 19 ersichtlich.
Wenn die Lautstärkeeinstellknopf 25 betätigt wird, nachdem der
Multischaltbereich 15 in den AM-Radiomodus, FM-Radiomodus, CD-
Modus oder MD-Modus übergegangen ist, wie oben beschrieben und
eh eine vorbestimmte Auszeit T1 verstreicht, kann die
Klanglautstärke in jedem Modus entsprechend dem Betätigen des
Lautstärkeknopfes 25 eingestellt werden.
Wenn der Temperatureinstellknopf 27 betätigt wird, nachdem der
Multischaltbereich 15 in den Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand
übergegangen ist und eh eine vorbestimmte Auszeit T1
verstrichen ist, wird der Wert der Zieltemperatur entsprechend
der Betätigung des Temperatureinstellknopfes 27 eingestellt.
Entsprechend wird, wie aus Fig. 20 ersichtlich, die Anzeige
der mittleren Anzeige 29 von der Standardmodus-Führungsanzeige
in die hervorhebende Anzeige lediglich der geänderten
Zieltemperatur geändert. Diese hervorhebende Anzeige wird für
eine bestimmte Zeit aufrechterhalten. Nachdem die Zeit
verstrichen ist, geht die Anzeige der mittleren Anzeige 29 zu
der ursprünglichen Standardmodus-Führungsanzeige über.
Nachdem der Multischaltbereich 15 in einen der oben
beschriebenen Anzeigemodi übergegangen ist und keiner der
Betriebsschalter, des Temperatureinstellknopfes oder des
Lautstärkeeinstellknopfes betätigt wurde, ehe die vorbestimmte
Auszeit T1 verstrichen ist, kehrt der Multischaltbereich 15
automatisch in den Standardmodus-Anzeigezustand zurück.
Entsprechend kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige 29
ebenfalls automatisch zu der Standardmodus-Führungsanzeige
zurück.
Die obigen Erläuterungen betreffen jenen Zustand, in welchen
die Betriebsschalter 15a-15d oder 15g mit einem angezeigten
Symbol ▲ während des Standardmodus-Anzeigezustands des
Multischaltbereichs 15 gedrückt wird. Der Betrieb für den Fall,
dass die Betriebsschalter 15e, 15f oder 15h, an welchen kein
Symbol dargestellt ist, gedrückt sind, wird nachfolgend
erläutert.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15e, an welchem das
Symbol des Defrosters dargestellt ist, gedrückt wird, verbleibt
die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in der
Standardmodus-Anzeige. Jedoch wird der Zustand, welcher an dem
Betriebsschalter 15e dargestellt wird, entsprechend dessen
Ein/Aus-Zustand von einer kreuzweise schraffiert invertierten
Anzeige (Ein) zu einer normalen Anzeige (Aus) geändert und
andersherum.
Dementsprechend wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 von
der Standardmodus-Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige
lediglich des Symbols des Defrosters und seines Ein/Aus-
Zustands nach dessen Änderung geändert, wie aus Fig. 23
ersichtlich. Dieser Anzeigezustand wird für eine vorbestimmte
Zeitdauer aufrechterhalten und kehrt dann zu der ursprünglichen
Standardmodus-Führungsanzeige zurück.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15f, an welchem das
Symbol der Heckscheibenheizung dargestellt ist, gedrückt wird,
bleibt die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in der
Standardmodus-Anzeige. Jedoch wird der an dem Betriebsschalter
15f dargestellte Zustand entsprechend dessen Ein/Aus-Zustand
von einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige (Ein) in
eine normale Anzeige (Aus) geändert und anders herum.
Dementsprechend wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 von
der Standardmodus-Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige
lediglich des Symbols der Heckscheibenheizung und deren
Ein/Aus-Zustand nach dessen Änderung geändert. Dieser
Anzeigezustand wird für eine vorgeschriebene Zeitdauer
aufrechterhalten und kehrt dann zu der ursprünglichen
Standardmodus-Führungsanzeige zurück.
Wenn während dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15h, an welchem das
Symbol für die Verkehrsinformationen dargestellt ist, gedrückt
wird, verbleibt die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in
der Standardmodus-Anzeige. Jedoch wird der an dem
Betriebsschalter 15h dargestellte Zustand entsprechend dessen
Ein/Aus-Zustand von einer kreuzweise schraffiert invertierten
Anzeige/Ein) in eine normale Anzeige (Aus) geändert und anders
herum.
Dementsprechend wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 von
der Standardmodus-Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige
lediglich des Symbols für die Verkehrsinformation und deren
Ein/Aus-Zustand nach dessen Änderung geändert. Dieser
Anzeigezustand wird für eine vorgeschriebene Zeitdauer
aufrechterhalten und kehrt dann zu der ursprünglichen
Standardmodus-Führungsanzeige zurück.
Wenn während des AM-Radiomodus-Anzeigezustands oder des FM-
Radiomodus-Anzeigezustands des Multischaltbereichs 15 einer der
Betriebsschalter 15a-15d gedrückt wird, an welchem der Name
des Radiosenders dargestellt ist, verbleibt die Anzeige der
mittleren Anzeige 29 in der AM-Radiomodus-Führungsanzeige oder
der FM-Radiomodus-Führungsanzeige. Jedoch wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j derart geändert, dass der an den
Betriebsschaltern 15a-15d dargestellte Zustand entsprechend
dessen gedrücktem oder ungedrücktem Zustand von einer
kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige (gedrückt) in eine
normale Anzeige (nicht gedrückt) geändert wird und anders
herum.
Wenn in dem AM-Radiomodus-Anzeigezustand oder dem FM-
Radiomodus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15 der
Betriebsschalter 15f, an welchem "Auto Preset" dargestellt ist,
gedrückt wird, wird die automatische Voreinstellung
durchgeführt. Zwischenzeitlich verbleibt die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j in dem AM-Radiomodus oder dem FM-
Radiomodus. Jedoch wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29
von der AM-Radiomodus-Führungsanzeige oder FM-Radiomodus-
Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige von lediglich
"Auto Preset" geändert. Nachdem die automatische Voreinstellung
abgeschlossen ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige 29
automatisch zu der ursprünglichen AM-Radiomodus-Führungsanzeige
oder der FM-Radiomodus-Führungsanzeige zurück.
Wenn in dem AM-Radiomodus-Anzeigezustand oder dem FM-
Radiomodus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15 der
Betriebsschalter 15f, an welchem "∧" (Empfangsfrequenz erhöhen)
oder "∨" (Empfangsfrequenz nach unten) dargestellt ist,
gedrückt wird, wird die manuelle Einstellung der
Empfangsfrequenz durchgeführt. Zwischenzeitlich verbleibt die
Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in dem AM-Radiomodus
oder dem FM-Radiomodus. Jedoch wird die Anzeige der
Empfangsfrequenz auf der mittleren Anzeige 29 entsprechend
geändert.
Wenn einer der Betriebsschalter 15c, 15d oder 15f, an welchen
"RPT", "RAND" bzw. "SCAN" dargestellt ist, während des CD-
Modus-Anzeigezustandes oder des MD-Modus-Anzeigezustandes des
Multischaltbereich 15 gedrückt wird, wird die CD-Modus-
Führungsanzeige oder die MD-Modus-Führungsanzeige entsprechend
dem Ein/Aus-Schalten der Funktion "RTP", "RAND" oder "SCAN"
geändert.
Entsprechend wird die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j
derart geändert, dass der an den Betriebsschaltern 15c, 15d oder
15f angezeigte Zustand entsprechend deren gedrücktem oder
ungedrücktem Zustand von einer kreuzweise schraffiert
invertierten Anzeige (gedrückt) in eine normale Anzeige (nicht
gedrückt) geändert wird und anders herum.
Wenn in dem CD-Modus-Anzeigezustand oder dem MD-Modus-
Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15 einer der
Betriebsschalter 15g oder 15h, an welchen die Symbole
"wiedergegebene Spur nach unten" bzw "wiedergegebene Spur nach
oben" und die Spurnummer dargestellt ist, gedrückt werden,
verbleibt die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in der CD-
Modus-Anzeige oder der MD-Modus-Anzeige, wohingegen die CD-
Modus-Führungsanzeige oder die MD-Modus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 39 entsprechend der Änderung der Spurnummer,
welche für die Wiedergabe ausgewählt wurde, geändert wird.
Wenn in dem CD-Modus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15
der Betriebsschalter 15a oder 15b gedrückt wird, an welchen das
Symbol für "wiedergegebene Disk nach unten" oder
"wiedergegebene Disk nach oben" sowie die Disknummer
dargestellt sind, verbleibt die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j in der CD-Modus-Anzeige, wohingegen
die CD-Modus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 mit
der Änderung der Nummer der für die Wiedergabe ausgewählten
Disk geändert wird.
Wenn in dem MD-Modus-Anzeigezustand des Multischaltbereichs 15
der Betriebsschalter 15a gedrückt wird, an welchem "DISP"
dargestellt ist, verbleibt die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15 in der MD-Modus-Anzeige, wohingegen
die MD-Modus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 von
der MD-Modus-Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige
lediglich des Disktitels und Titelnamens geändert wird. Diese
Anzeige wird für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten und
kehrt danach zu der ursprünglichen MD-Modus-Führungsanzeige
zurück.
Wenn in einem der Zustände AM-Radiomodus, FM-Radiomodus, CD-
Modus oder MD-Modus der Betriebsschalter 15e gedrückt wird, an
welchem "Audiocont" und dargestellt sind, wird die Anzeige
der Flüssigkristallanzeige von dem jeweiligen Modus in eine
Audio-Steuerungsmodus-Anzeige geändert. Daher geht der
Multischaltbereich 15 in einen Audio-Steuerungmodus-
Anzeigezustand über, wie aus Fig. 8 ersichtlich, wobei die
Symbole "REAR", "FRONT", "LEFT", "RIGHT", "BASS stark", "BASS
schwach", "Höhen stark" und "Höhen schwach" an den
Betriebsschaltern 15a-15h dargestellt werden.
Wenn danach einer der Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wird,
bevor die vorgeschriebene Zeit T3 verstrichen ist, wird die
Klangbalance oder Klangqualität entsprechend der
Betätigungsmenge des gedrückten Betriebsschalter eingestellt.
Wenn während des Audio-Steuerungsmodus-Anzeigezustands des
Multischaltbereichs 15 einer der Betriebsschalter 15a-15h
gedrückt wird, wird die Anzeige der mittleren Anzeige von der
jeweiligen AM-, FM-, CD- und MD-Modus-Führungsanzeige in die
hervorhebende Anzeige von lediglich "Auto Preset" geändert.
Diese Anzeige wird für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten
und kehrt anschließend zu der ursprünglichen Modus-
Führungsanzeige zurück.
Wenn in dem Audio-Steuerungsmodus-Anzeigezustand keiner der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wird, ehe die vorbestimmte
Zeit T3 verstrichen ist, kehrt der Multischaltbereich 15
automatisch zu der jeweiligen ursprünglichen Modus-Anzeige
zurück. Die Anzeige der mittleren Anzeige 29 kehrt automatisch
zu dem jeweiligen Modus-Führungsanzeige zurück.
Wenn in dem Klimaanlagen-Anzeigemodus des Multischaltbereichs
15 einer der Betriebsschalter 15a-15c gedrückt wird, an
welchen "Off", "A/C" und "Auto" dargestellt wird, wird die
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29
entsprechend dem Ein/Aus-Zustand von "A/C" oder "Auto"
geändert. Entsprechend wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j derart geändert, dass der an den
Betriebsschaltern 15a, 15b oder 15c dargestellte Zustand
entsprechend zu deren gedrücktem oder ungedrücktem Zustand von
einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige (gedrückt) zu
einer normalen Anzeige (nicht gedrückt) geändert wird und
anders herum.
Wenn während des Klimaanlagenmodus-Anzeigezustands des
Multischaltbereichs 15 einer der Betriebsschalter 15d, 15g und
15h gedrückt wird, an welchen die Symbole
"Luftzirkulationsmodus", "Luftzuführmodus" und
"Luftzuführpegel" dargestellt sind, werden die Einstellungen
entsprechend den gedrückten Betriebsschaltern geändert. Die
Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j verbleibt in der
Klimaanlagemodus-Anzeige (siehe Fig. 9) wohingegen die
Klimaanlagen-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 in
den Modus nach der Änderung geändert wird.
Wenn in dem Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15e gedrückt wird,
an welchem das Symbol des Defrosters dargestellt ist, verbleibt
die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in der
Klimaanlagenmodus-Anzeige, wie in dem Fall des Standardmodus-
Anzeigezustands, wohingegen der an dem Betriebsschalter 15e
dargestellte Zustand entsprechend dessen Ein/Aus-Zustands von
einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige (Ein) in eine
normale Anzeige (Aus) geändert wird und umgekehrt.
Dementsprechend wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 von
der Standardmodus-Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige
lediglich des Symbols des Defrosters und seines Ein/Aus-
Zustands nach der Änderung geändert, wie aus Fig. 23
ersichtlich. Dieser Anzeigezustand wird für eine
vorgeschriebene Zeitdauer aufrechterhalten und kehrt dann zu
der ursprünglichen Klimaanlagemodus-Führungsanzeige zurück.
Wenn in dem Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15 der Betriebsschalter 15f gedrückt wird,
an welchem das Symbol der Heckscheibenheizung dargestellt ist,
verbleibt wie in dem Fall der Standardmodus-Anzeigezustands,
die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in der
Klimaanlagenmodus-Anzeige, wohingegen der an dem
Betriebsschalter 15f dargestellte Zustand entsprechend seines
Ein/Aus-Zustands von einer kreuzweise schraffiert invertierten
Anzeige (Ein) in eine normale Anzeige (Aus) geändert wird und
anders herum.
Entsprechend wird die Anzeige der mittleren Anzeige 29 von der
Standardmodus-Führungsanzeige in die hervorhebende Anzeige
lediglich des Symbols der Heckscheibenheizung und deren
Ein/Aus-Zustands nach der Änderung geändert. Dieser
Anzeigezustand wird für eine vorbeschriebene Zeitdauer
aufrechterhalten und kehrt danach zu der ursprünglichen
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück.
Bei der Multischaltvorrichtung nach der ersten bevorzugten
Ausführungsform nach dem ersten Aspekt der Erfindung können die
Betriebsschalter 15a-15h allgemein sowohl für das Auswählen
eines Gerätes (CD-Spieler 40, MD-Spieler 50, FM/AM-Tuner 60,
Klimaanlage 70) und für den Betrieb des ausgewählten Geräts
durch Auswählen der an den Betriebsschaltern dargestellten
Symbole auf der Standardanzeige (Geräteauswahl) bzw. der
Modusanzeige des Geräts (Betriebsauswahl) auf der
Flüssigkristallanzeige 15j verwendet werden.
Daher kann ohne Vergrößerung der Anzahl der Betriebsschalter,
welche den Geräten und den Funktionen davon zugeordnet sind,
eine Mehrfachfunktion jedes Betriebsschalters und Reduzierung
des von den Betriebsschaltern beanspruchten Raums gleichzeitig
erreicht werden. Die Symbole ▲ oder , welche an den
Betriebsschaltern 15a-15d sowie an 15g dargestellt werden,
können weggelassen werden. Jedoch können diese Symbole das
Vorhandensein der konkreten Funktion, welche für das ausgewählte
Gerät durchgeführt werden soll, voraussagen, so dass
erforderlich ist, dass die Bedienperson die konkreten
Funktionen des Gerätes kennt.
An den redundanten Betriebsschaltern, an welchen kein Symbol
dargestellt wird (15b bei der MD-Modusanzeige nach Fig. 7),
kann zusätzliche Information der anderen Betriebsschalter
angezeigt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird, wenn der Lautstärkeknopf 25
betätigt wird, während die Standardmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt wird, die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j zwingend in einer der AM-, FM-, CD-,
MD-Moden und wenn der Temperatureinstellknopf 27 betätigt wird,
in den Klimaanlagen-Anzeigemodus geändert.
Eine derartige Konfiguration kann weggelassen werden. Wenn
jedoch entweder der Lautstärkeknopf 25 oder der
Temperatureinstellknopf 27 während der Standardmodus-Anzeige
betätigt werden, kann die relative Funktion des entsprechenden
Gerätes nicht kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Inhalte jeder auf der Flüssigkristallanzeige 15j
darzustellenden Modulanzeige kann zuvor in einem Speicher
gespeichert sein. Andererseits können sie bei dieser
Ausführungsform auf Basis der Informationen von den Geräten und
den Funktionen, welche von jedem Gerät über die
Multiplexbusleitung BL ermittelt werden, bestimmt. Der Aufbau
dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Modusanzeige
entsprechend unterschiedlichen Geräten und Funktionen durch
lediglich Verbinden des Schalters 30 mit der
Multiplexbusleitung BL eingestellt werden kann.
Außerdem kann, anstatt der oben beschriebenen Konfiguration,
welche ein externes Terminal oder Betätigen der
Betriebsschalter 15a-15h, des Lautstärkeknopfes 25 und des
Temperatureinstellknopfes 27 usw. verwendet, jeder der
Modusanzeigen, welche auf der Flüssigkristallanzeige 15j
dargestellt werden sollen, optional eingestellt werden. Bei
einer derartigen Konfiguration kann das Menü zum
Einstellen/Auswählen des Betriebs jedes des CD-Spieler 40, MD-
Spieler 50, AM/FM-Tuners 60 und der Klimaanlage 70 optional
entsprechend dem gewünschten Benutzereinstellungen strukturiert
werden.
Nachfolgend wird der Aufbau der Schaltvorrichtung nach der
zweiten bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
Aus Fig. 39 ist eine Vorderansicht des Hauptteils einer
Schaltvorrichtung nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform
ersichtlich. Wie aus Fig. 39 ersichtlich, ist das
Kombinationspanel 13A nach dieser Ausführungsform
unterschiedlich von jedem nach der ersten bevorzugten
Ausführungsform, welches aus Fig. 4 ersichtlich ist,
insbesondere darin, dass acht Betriebsschalter 15a-15h bei
dem Multischaltbereich 15A zu jeweils vieren der linken und
rechten Reihe zugewiesen sind.
Wie aus Fig. 39 ersichtlich, ist auf dem Kombinationspanel 13
unter den linken vier Betriebsschaltern 15a-15d ein
Lautstärkeknopf 25 für Audiogeräte angeordnet und unter den
rechten vier Betriebsschaltern 15e-15g ist ein
Temperatureinstellknopf 27 für eine Klimaanlage angeordnet. Der
Temperatureinstellknopf 27a ist ringförmig ausgebildet. In dem
ringförmigen Temperatureinstellknopf 27a ist ein Sitzeinstell-
Betriebsschalter 28 angeordnet.
Auf dem Kombinationspanel 13A nach dieser Ausführungsform sind
Begrenzungsschalter 16a-16h, ein CD-Schlitz 17, ein
Auswurfbetriebsschalter 19, ein MD-Schlitz 21 und ein
Auswurfbetriebsschalter 23 angeordnet. Zu einer einfacheren
Darstellung sind diese jedoch aus Fig. 39 nicht ersichtlich.
Auf der Flüssigkristallanzeige 15j hinter dem
Multischaltbereich 15a werden unterschiedliche Modusanzeigen
angezeigt, so dass diese an den Betriebsschaltern 15a-15h
sichtbar sind.
Zusätzlich zu dem aus Fig. 39 ersichtlichen Standardmodus-
Anzeige sind noch eine AM/FM-Radiomodus-, eine TV-Modus-, eine
CD/MD-Verbund-Diskmodus-, eine Kassettenmodus-, eine
Voreinstellbetriebsmodus-, eine Voreinstell-Abstimmmodus-, eine
Klimaanlagenmodus- und eine Raumtemperatureinstellmodus-Anzeige
möglich.
Bei der Standardmodus-Anzeige, wie aus Fig. 39 ersichtlich,
wird die Standardmodus-Bildschirmanzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15 derart dargestellt, dass an den
linken vier Betriebsschaltern 15a-15d "TV", "DISK", "TAPE"
und "AM/FM" dargestellt wird, welches auszuwählende Geräte
sind, und an den rechten vier Betriebsschaltern 15e-15h
Symbole dargestellt werden, welche einen Defroster, eine
Heckscheibenheizung, eine Klimaanlage und Verkehrsinformationen
bezeichnen.
Bei der Standardmodus-Anzeige sind die Symbole an den
Betriebsschaltern 15e, 15f und 15h anders als an dem
Betriebsschalter 15g kreuzweise schraffiert invertierten
dargestellt (Ein) oder normal dargestellt (Aus) entsprechend
deren Ein/Aus-Zustand.
Aus Fig. 40 ist der AM/FM-Radiomodus ersichtlich, bei welchem
die AM/FM-Radiomodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
dargestellt wird. Insbesondere werden die Symbole "TV", "DISK",
"TAPE" und "AM/FM", welche auswählbare Geräte repräsentieren,
an den rechten vier Betriebsschaltern 15e-15h wie in der
Standardmodus-Anzeige dargestellt. Außerdem ist der ausgewählte
Kanal der voreingestellten Kanäle auch an dem Betriebsschalter
15e dargestellt. An dem Betriebsschalter 15 ist "MD" oder "CD"
dargestellt.
An dem Betriebsschalter 15g ist "A" oder "B" dargestellt, was
einer wiederzugebenden Seite entspricht. An dem
Betriebsschalter 15h ist "AM" oder "FM" dargestellt, was einem
ausgewähltem Gerät entspricht.
Bei dem AM/FM-Radiomodus sind an den linken vier
Betriebsschaltern 15a, 15b, 15c und 15d die Symbole "Preset",
"- markieren mit einem Pfeil", "+ mit einem Pfeil" bzw.
"Voreinstell-Betrieb" dargestellt. Die eingestellte AM/FM-
Empfangsfrequenz ist an der Fläche dargestellt, welche sich
über den Betriebsschaltern 15b und 15c erstreckt.
Bei der TV-Modus-Anzeige ist auf der Flüssigkristallanzeige 15j
die TV-Modus-Bildschirmanzeige dargestellt (nicht gezeigt). In
diesem Fall ist die ausgewählte Kanalnummer an der Fläche
dargestellt, welche sich über den Betriebsschaltern 15b und 15c
erstreckt, an welchem Ort die Empfangsfrequenz des AM/FM-
Radiomodus-Anzeige dargestellt wird.
Bei der Disk-Modus-Anzeige wird die Disk-Modus-
Bildschirmanzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
dargestellt (nicht gezeigt). In diesem Fall wird die
ausgewählte Spurnummer und verbleibende Wiedergabezeit an der
sich über den Betriebsschaltern 15b und 15c erstreckenden
Fläche anstelle der Empfangsfrequenz der AM/FM-Radiomodus-
Anzeige dargestellt.
In dem Kassettenmodus wird die Kassettenmodus-Bildschirmanzeige
auf der Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt (nicht gezeigt).
In diesem Fall wird das Symbol "<<", welches ein Zurückspulen
darstellt, an den Betriebsschalter 15a anstelle von "Preset"
auf der AM/FM-Radiomodus-Anzeige dargestellt, "<<", welches
einen schnellen Vorlauf darstellt, an dem Betriebsschalter 15d
anstelle von "Voreinstell-Betrieb" dargestellt und "Play",
"FF", "REW", "SKIP", usw., welche jeweils den Betriebszustand
des Kassettendecks bezeichnen, werden an der sich über den
Betriebsschaltern 15b und 15c erstreckenden Fläche anstelle der
Empfangsfrequenz auf der AM/FM-Radiomodus-Anzeige dargestellt.
Identisch hierzu werden bei dieser Kassettenmodus-Anzeige die
Symbole "-" und "+" an den Betriebsschaltern 15b und 15c nicht
dargestellt.
Bei den Anzeigen des AM/FM-Radiomodus, TV-Modus, Disk-Modus und
Kassetten-Modus auf der Flüssigkristallanzeige 15j, wie oben
beschrieben, werden beispielsweise wie aus Fig. 40
ersichtlich, die Symbole an den Betriebsschaltern 15b und 15c
auf der linken Seite und an einem der Betriebsschalter 15e-
15h auf der rechten Seite, welcher ausgewählt ist, als
kreuzweise schraffiert invertiert angezeigt und die Symbole an
den verbleibenden Betriebsschaltern werden normal angezeigt.
Bei der aus Fig. 41 ersichtlichen Voreinstell-Betrieb-
Modusanzeige wird die Voreinstell-Betrieb-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt. Insbesondere sind die
Voreinstell-Nummern 1-6 und die entsprechenden
Empfangsfrequenzen und/oder voreingestellten Kanälen an den
Betriebsschaltern 15a-15c und 15e-15h dargestellt. Außerdem
ist das Symbol "Zurückkehren" an dem Betriebsschalter 15d und
das Symbol "Auto Preset" an den Betriebsschalter 15h
dargestellt.
Bei der Voreinstell-Abstimmmodus-Anzeige wird die Voreinstell-
Abstimmmodus-Bildschirmanzeige auf der Flüssigkristallanzeige
15j dargestellt (nicht gezeigt). In diesem Fall ist der
Betriebsschalter 15h leer dargestellt, anstatt der Anzeige
"Auto Preset" bei der Voreinstell-Betrieb-Modusanzeige.
Wie aus Fig. 42 ersichtlich ist bei der Klimaanlagemodus-
Anzeige die Klimaanlagenmodus-Bildschirmanzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt. Insbesondere ist "Off",
welches den Zustand der Klimaanlage bezeichnet, an dem
Betriebsschalter 15a dargestellt, und "A/C" (manuell) und
"Auto", welche die Funktion der Klimaanlage bezeichnen, sind an
den Betriebsschaltern 15b und 15c dargestellt.
Bei der Klimaanlagenmodus-Anzeige sind an den Betriebsschalter
15d auf der linken Seite und an den vier Betriebsschaltern 15e,
15f, 15g und 15h auf der linken Seite die Symbole "Umluft",
"Defroster", "Heckscheibenheizung", "Luftzuführmodus" bzw.
"Luftzuführpegel" dargestellt, welche die Funktion der
Klimaanlage angeben.
Bei der Klimaanlagenmodus-Anzeige ist an den beiden
Betriebsschaltern 15b und 15c auf der rechten Seite und auf den
beiden Betriebsschaltern 15e und 15f auf der linken Seite das
Symbol, welches die Funktion "Ein" repräsentiert, kreuzweise
schraffiert invertiert dargestellt und jenes, welches "Aus"
repräsentiert, ist normal dargestellt.
Bei der Klimaanlagenmodus-Anzeige wird das Symbol an dem
Betriebsschalter 15d zwischen den Symbolen "Umluft" und
"Zufuhr", wie aus Fig. 10 bei der ersten bevorzugten
Ausführungsform ersichtlich, geändert, wenn die Einstellung des
Zirkulationsmodus der Klimaanlage verändert wird. Außerdem wird
bei der Klimaanlagemodus-Anzeige die an den Betriebsschalter
15g an der unteren Reihe dargestellte Einstellung des
Luftzuführmodus geändert, wenn die Einstellung des
Luftzuführmodus geändert wird, so dass das Symbol in einer
Folge von sechs Mustern von "keine Zufuhr", "nur Kopf", "Kopf
und Beine", "nur Beine", "nur Beine mit Defroster" und "Kopf
und Beine mit Defroster" geändert wird, wie durch die Pfeile
aus Fig. 11 nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ersichtlich.
Bei der Klimaanlagenmodus-Anzeige wird außerdem das Symbol an
dem Betriebsschalter 15h geändert, wenn die Einstellung des
Luftzuführpegels welcher an dem Betriebsschalter 15h
dargestellt wird, geändert wird, so dass das Symbol in sechs
Ebenen von Null bis Fünf (Maximum) der zugeführten Luftmenge
geändert wird, wie durch die Pfeile aus Fig. 12 nach der
ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Bei der Raumtemperatur-Einstell-Anzeige, wie aus Fig. 43
ersichtlich, wird die Raumtemperatur-Einstellmodus-
Bildschirmanzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
dargestellt. Insbesondere wird, wie aus den Fig. 43, 44a und
45a ersichtlich, "Fahrersitz", "Verriegeln" (bezeichnet
"Fahrersitz" und "Beifahrersitz") oder "Beifahrersitz", welche
eine ausgewählte Temperatureinstellfläche bezeichnen, an dem
Betriebsschalter 15a anstelle von "Preset", wie aus Fig. 40
ersichtlich, dargestellt.
Bei der Raumtemperatur-Einstellmodus-Anzeige wird das an dem
Betriebsschalter 15a dargestellte Symbol in der Reihenfolge von
"Fahrersitz", nach Fig. 43, "Verriegelt", nach Fig. 44a,
"Beifahrersitz", nach Fig. 45a, "Fahrersitz", nach Fig. 43a,
usw. geändert, wenn die Einstellung der
Raumtemperatureinstellfläche geändert wird.
Der Sitzeinstellbetriebsschalter 28, sowie der
Multischaltbereich 15A bilden eine Schaltvorrichtung nach der
zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche aus
transparentem Material hergestellt ist, so dass ein auf einer
Flüssigkristallanzeige 15k dargestelltes Bild (nicht gezeigt),
welche hinter dem Sitzeinstellbetriebschalter 28 angeordnet
ist, direkt von der Vorderseite des Betriebsschalters 28
sichtbar ist.
Die Flüssigkristallanzeige 15k kann nicht nur hinter dem
Sitzeinstell-Betriebsschalter 28, sondern an irgendeinem
verfügbaren Ort innerhalb der Mittelkonsole 5 angeordnet sein.
In diesem Fall wird das Licht von dem auf der
Flüssigkristallanzeige 15k dargestellten Bild mittels eines
Lichtleitmittels (nicht gezeigt) hinter den Sitzeinstell-
Betriebsschalter 28 geführt.
Hinter dem Sitzeinstell-Betriebsschalter 28 ist ein
Begrenzungsschalter 16j (in Fig. 39 nicht gezeigt) zum
Erfassen des Drückens des Sitzeinstell-Betriebsschalters 28
angeordnet, so dass er nicht mit dem Licht des Bildes von der
Flüssigkristallanzeige 15k interferiert.
Immer wenn die Raumtemperatureinstellfläche auf der Anzeige des
Betriebsschalters 15k geändert wird, wird deren an den
Betriebsschalter 28 dargestellte Symbol in der Reihenfolge
"Fahrersitz", nach Fig. 43, "Verriegelt", nach Fig. 44B,
"Beifahrersitz", nach Fig. 45B, "Fahrersitz", nach Fig. 43,
usw., geändert.
Nachfolgend wird der schematische elektrische Aufbau der
Schaltvorrichtung nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung näher erläutert.
Wie aus Fig. 46 ersichtlich weist die Schaltvorrichtung 30A
einen Mikrocomputer 31 zum Steuern der Anzeige der
Flüssigkristallanzeigen 15j und 15k auf, welche oben
beschrieben sind.
Der Mikrocomputer 33 weist eine CPU 33a, ein RAM 33b und ein
ROM 33c auf. Die CPU 33a ist mit dem CD-Spieler 40, dem MD-
Spieler 50, den AM/FM-Tuner 60, dem TV-Tuner 65, der
Klimaanlage 70 und einem Kassettenspieler 80 verbunden. Die CPU
33a ist mit dem Begrenzungsschaltern 16a-16j, den
Flüssigkristallanzeigen 15j, 15k, dem Lautstärkeschalter 25a,
dessen Ausgang mittels Drehen des Lautstärkeknopfes 25
verändert wird, einem Temperatureinstellschalter 27a, dessen
Ausgang mittels Drehen des Temperatureinstellknopfes 27
verändert wird, verbunden.
Das RAM 33b weist einen Datenbereich und einen Arbeitsbereich,
welcher für unterschiedliche Arten der Verarbeitung verwendet
wird, auf. Der Arbeitsbereich weist Unterbereiche auf, welche
für unterschiedliche Arten von Märkern und Puffern verwendet
werden. Das ROM 33c speichert ein Steuerprogramm zum Ausführen
unterschiedlicher Arten von Betriebsprozessen.
Aus den Fig. 47-57 sind Flußdiagramme des durch die CPU 33a
entsprechend dem Steuerprogramm, welches in dem ROM 33c
gespeichert ist, ausführt.
Durch Einschalten eines Hilfsschalters (nicht gezeigt) wird der
Mikrocomputer 33 mittels einer Stromversorgung von einer
Batterie (nicht gezeigt), welche in das Fahrzeug geladen ist,
hochgefahren. Dann startet ein Programm. Wie aus Fig. 47
ersichtlich, nimmt die CPU 33a zunächst Starkeinstellungen
einschließlich von Einstellungen unterschiedlicher Arten von
Märkern auf "Null" vor (Schritt SA1).
Nach Vollenden der Starteinstellungen im Schritt SA1 wird die
Standardverarbeitung zum Darstellen des Standardmodus-
Bildschirms auf der Flüssigkristallanzeige 15j durchgeführt
(Schritt SA3). Auf Basis der Ausgänge der Begrenzungsschalter
16a-16h wird ermittelt, ob einer der Betriebsschalter 15a-
15h gedrückt wurde (Schritt SA5).
Wenn nicht, schreitet das Programm mit Schritt S35 fort. Wenn
Ja wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15a gedrückt wurde,
welcher dem TV-Tuner 65 in der Standardmodus-Anzeige zugewiesen
ist (Schritt SA7). Wenn Ja, wird der Merker FA1 des TV-
Märkerbereichs in dem RAM 31b auf "1" gesetzt und die Märker
F3, F5 und F7 in den Disk-Kassetten- und Radio-Märkerbereichen
in dem RAM 31b werden auf "Null" gesetzt (Schritt SA9). Das
Programm schreitet mit einem Schritt SA47 fort, welcher später
beschrieben wird.
Bei Nein im Schritt SA7 wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15b gedrückt wurde, welcher dem CD-Spieler 40 und dem MD-
Spieler 50 zugewiesen ist (Schritt SA11).
Bei Ja im Schritt SA11 wird der Disk-Märker F3 auf "1" gesetzt
und der TV-Märker FA1, der Kassetten-Märker FA5 und der Radio-
Märker FA7 werden auf "Null" gesetzt (Schritt SA13). Das
Programm schreitet mit Programmschritt b fort (Schritt SA77).
Bei Nein im Schritt S11 wird überprüft, ob der Betriebsschalter
15c gedrückt wurde, welcher dem Kassetten-Spieler 80 zugewiesen
ist (Schritt SA15).
Bei Ja im Schritt SA15 wird der Kassetten-Märker FA5 auf "1"
gesetzt und der TV-Märker FA1, der Disk-Märker FA3 und der
Radio-Märker FA7 werden auf "Null" gesetzt (Schritt SA17). Das
Programm schreitet mit Programmschritt c fort (Schritt SA107,
welcher später beschrieben wird). Bei Nein im Schritt SA17 wird
überprüft, ob der Betriebsschalter 15d gedrückt wurde, welcher
der AM/FM-Tuner 60 zugewiesen ist (Schritt SA19, wie aus Fig.
48 ersichtlich).
Bei Ja im Schritt SA9 wird der Radio-Märker FA7 auf "1" gesetzt
und der TV-Märker FA1, der Disk-Märker FA3 und der Kassetten-
Märker FA5 werden auf "Null" gesetzt (Schritt SA21). Das
Programm schreitet mit Programmschritt e fort (Schritt SA137,
welcher später beschrieben wird). Bei Nein im Schritt SA19 wird
überprüft, ob der Betriebsschalter 15e gedrückt wurde, welcher
dem Ein/Aus-Schalten des Defrosters zugewiesen ist (Schritt
SA23).
Bei Ja im Schritt SA23 wird die Anzeige an dem Betriebsschalter
15e in der Standardmodusanzeige der Flüssigkristallanzeige 15j
von einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige zu einer
normalen Anzeige aktualisiert und anders herum (Schritt SA25).
Das Programm kehrt zu Programmschritt f zurück (Schritt SA5).
Bei Nein im Schritt SA23 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde, welcher dem Ein/Aus-
Schaltzustand der Heckscheibenheizung zugewiesen ist (Schritt
SA27).
Bei Ja im Schritt SA27 wird die Anzeige an dem Betriebsschalter
15f in dem Standardanzeigemodus auf der Flüssigkristallanzeige
15j von einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige auf
eine normale Anzeige aktualisiert und anders herum (Schritt
SA29). Das Programm kehrt zu Programmschritt f zurück (Schritt
SA5). Bei Nein im Schritt SA27 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde, welcher der Klimaanlage
zugewiesen ist (Schritt SA31).
Bei Nein im Schritt SA27 wird die Anzeige an dem
Betriebsschalter 15g in dem Standardanzeigemodus der
Flüssigkristallanzeige 15j von einer kreuzweise schraffiert
invertierten Anzeige auf eine normale Anzeige aktualisiert und
anders herum (Schritt SA33). Das Programm kehrt zu
Programmschritt f zurück (Schritt SA5). Bei Ja im Schritt SA27
fährt das Programm mit Programmschritt g fort (Schritt SA2,
welcher später beschrieben wird).
Bei Nein im Schritt SA5 (kein Betriebsschalter wurde gedrückt)
wird, wie aus Fig. 47 ersichtlich, auf Basis des Ausgangs des
Lautstärkeschalters 25a ermittelt, ob der Lautstärkeknopf 25
betätigt wurde (gedreht wurde) (Schritt SA35). Bei Ja im
Schritt SA35 fährt das Programm mit Programmschritt h fort
(Schritt SA41). Bei Nein wird auf Basis des Ausgangs des
Temperatureinstellschalters 27a ermittelt, ob der
Temperatureinstellknopf 27 betätigt wurde (gedreht wurde)
(Schritt SA37).
Bei Ja im Schritt SA37 fährt das Programm mit Programmschritt k
fort (Schritt SA389, welcher später beschrieben wird). Bei Nein
wird auf der Basis des Ausgangs des Begrenzungsschalters 16j
(Schritt SA39) ermittelt, ob der Sitzeinstell-Betriebsschalter
28 gedrückt worden ist.
Bei Ja im Schritt SA39 fährt das Programm mit Programmschritt k
fort (Schritt SA295, welcher später beschrieben wird). Bei Nein
kehrt das Programm zu Programmschritt h zurück (Schritt SA39).
Wie aus Fig. 39 ersichtlich, wird in Schritt SA41 geprüft, ob
der TV-Märker FA1 "0" ist. Wenn nicht, fährt das Programm mit
Programmschritt a fort (Schritt SA47), welcher aus Fig. 50
ersichtlich ist. Bei Ja wird überprüft, ob der Disk-Märker F3
"0" ist (Schritt SA43).
Bei Nein im Schritt S45 fährt das Programm mit Programmschritt
b fort (Schritt SA77, welcher aus Fig. 51 ersichtlich ist).
Bei Ja wird überprüft, ob der Kassetten-Märker F5 "0" ist
(Schritt SA45). Bei Nein im Schritt SA45 fährt das Programm mit
Programmschritt c fort (Schritt SA107, welcher aus Fig. 52
ersichtlich ist). Bei Ja fährt das Programm mit Programmschritt
e fort (Schritt SA137, welcher aus Fig. 53 ersichtlich ist).
Wie aus Fig. 50 ersichtlich, wird im Schritt S47 (FA1 = 1 in den
Schritten SA9 und SA41) die TV-Anzeigeverarbeitung
durchgeführt. Dabei wird die TV-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt.
Im Schritt SA49 wird in den Zeitzählbereich in dem RAM 31b das
Zeitzählen gestartet. Daraufhin wird in Schritt SA51 auf Basis
der Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-16h ermittelt, ob
die Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurden (Schritt SA51).
Bei Ja im Schritt SA51 fährt das Programm mit Programmschritt
SA57 fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird
überprüft, ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen
Zeitwert T1max erreicht hat (Schritt SA53).
Bei Nein kehrt das Programm zu Schritt SA51 zurück. Bei Ja ist
die Zeitzählung durch den Zeitzähler vollständig und er
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Wiederherstellungsverarbeitung). Das Programm kehrt zu
Programmschritt l zurück (Schritt SA3, wie aus Fig. 47
ersichtlich).
Im Schritt SA57 wird überprüft, ob der dem Auswählen des CD-
Spielers 40 und des MD-Spielers 50 zugewiesenen Betriebsschalter
15f gedrückt wurde. Wenn Ja ist das Zeitzählen durch den
Zeitzähler vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA59). Der Disk-Märker FA3 wird auf "1"
gesetzt und der TV-Märker FA1 wird auf "0" gesetzt (Schritt
SA61). Danach fährt das Programm mit Programmschritt b fort
(Schritt SA77, wie aus Fig. 51 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA57 wird überprüft, ob der der Auswahl des
Kassettenspielers 80 zugewiesene Betriebsschalter 15g gedrückt
wurde (Schritt SA63). Wenn Ja ist das Zeitzählen durch den
Zeitzähler vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA65). Der Kassetten-Märker FA5 wird auf
"1" gesetzt und der TV-Märker FA1 wird auf "0" gesetzt (Schritt
SA67). Danach fährt das Programm mit Programmschritt c fort
(Schritt SA107, wie aus Fig. 52 ersichtlich). Bei Nein im
Schritt SA63 wird überprüft, ob der dem Auswählen des AM/FM-
Tuners zugewiesene Betriebsschalter 15h gedrückt wurde (Schritt
SA69). Wenn Ja ist das Zeitzählen durch den Zeitzähler
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA71).
Der Radio-Märker FA7 wird auf "1" gesetzt und der TV-Märker FA1
wird auf "0" gesetzt (Schritt SA73). Danach fährt das Programm
mit Programmschritt e fort (Schritt SA137, wie aus Fig. 53
ersichtlich). Bei Nein im Schritt SA69 wird die einem der
gedrückten Betriebsschalter 15a-15e entsprechende
Verarbeitung durchgeführt (Schritt SA75). Welcher der
Betriebsschalter 15a-15e gedrückt wurde, wird auf Basis der
Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-16e ermittelt. Danach
kehrt das Programm zu Schritt SA51 zurück.
Wie aus Fig. 51 ersichtlich, wird im Schritt S77 (FA3 = 1 in den
Schritten SA13 und SA43) die Disk-Modus-Anzeigeverarbeitung
durchgeführt. Dabei ist die Disk-Modus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt.
Im Schritt SA79 wird das Zeitzählen in dem Zeitzählbereich in
dem RAM 31b gestartet. Danach wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h ermittelt, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde (Schritt SA81).
Bei Ja im Schritt SA51 fährt das Programm mit Schritt SA87
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird ermittelt,
ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen Zeitwert
T1max erreicht hat (Schritt SA83).
Bei Nein kehrt das Programm zu Schritt SA81 zurück. Bei Ja, ist
das Zeitzählen durch den Zeitzähler vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Wiederherstellungsverarbeitung) (Schritt SA85). Das Programm
kehrt zu Programmschritt l zurück (Schritt SA3, wie aus Fig.
47 ersichtlich).
Im Schritt SA87 wird ermittelt, ob der der Auswahl des TV-
Tuners 65 zugewiesene Betriebsschalter 15e gedrückt wurde. Wenn
Ja ist das Zeitzählen durch den Zeitzähler vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA89). Der
TV-Märker FA1 wird auf "1" gesetzt und der Disk-Märker FA3 wird
auf "0" gesetzt (Schritt SA91). Danach kehrt das Programm zu
Programmschritt a zurück (Schritt SA47, wie aus Fig. 50
ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA87 wird ermittelt, ob der der Auswahl des
Kassettenspielers 80 zugewiesene Betriebsschalter 15g gedrückt
wurde (Schritt SA93). Wenn Ja ist das Zeitzählen durch den
Zeitzähler vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA95). Der Kassettenmerker FA5 wird auf
"1" gesetzt und der Disk-Märker FA3 wird auf "0" gesetzt
(Schritt SA97). Danach fährt das Programm mit Programmschritt c
fort (Schritt SA107, wie aus Fig. 52 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA93 wird ermittelt, ob der der Auswahl des
AM/FM-Tuners 60 zugewiesene Betriebsschalter 15h gedrückt wurde
(Schritt SA99). Wenn Ja ist das Zeitzählen durch den Zeitzähler
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA101). Der Radio-Märker FA7 wird auf "1" gesetzt und
der Disk-Märker FA3 wird auf "0" gesetzt (Schritt SA103).
Danach fährt das Programm mit Programmschritt 4 fort (Schritt
SA137, wie aus Fig. 53 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA99 wird die dem gedrückten der
Betriebsschalter 15a-15d sowie 15f entsprechende Verarbeitung
durchgeführt (Schritt SA105). Welcher der Betriebsschalter 15a-
15d sowie 15f gedrückt wurde, wird auf Basis der Ausgänge
der Begrenzungsschalter 16a-16d sowie 16f ermittelt. Danach
kehrt das Programm zu Schritt SA81 zurück.
Wie aus Fig. 52 ersichtlich wird im Schritt S107 (Kassetten-
Märker FA5 = 1 in den Schritten SA17 und SA45) die Disk-Modus-
Anzeigeverarbeitung durchgeführt. Dabei wird die Kassetten-
Modus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt.
Im Schritt SA109 wird das Zeitzählen in dem Zeitzählbereich des
RAM 31b gestartet. Daraufhin wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h ermittelt, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde (Schritt SA111).
Bei Ja im Schritt SA111 fährt das Programm mit Schritt SA117
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird ermittelt,
ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen Zeitwert
Tlmax erreicht hat (Schritt SA113).
Bei Nein kehrt das Programm zu Schritt SA111 zurück. Bei Ja ist
das Zeitzählen durch den Zeitzähler vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Wiederherstellungsverarbeitung) (Schritt SA115). Das Programm
kehrt zu Programmschritt 1 zurück (Schritt SA3, wie aus Fig.
47 ersichtlich).
Im Schritt SA117 wird überprüft, ob der der Auswahl des TV-
Tuners 65 zugewiesene Betriebsschalter 15e gedrückt wurde. Wenn
Ja ist das Zeitzählen durch den Zeitzähler vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA119).
Der TV-Märker FA1 wird auf "1" gesetzt und der Kassetten-Märker
FA5 wird auf "0" gesetzt (Schritt SA121). Danach kehrt das
Programm zu Programmschritt a zurück (Schritt SA47, wie aus
Fig. 50 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA117 wird überprüft, ob der der Auswahl
des CD-Spielers und des MD-Spielers 50 zugewiesene
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde (Schritt SA123). Bei Ja ist
das Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA125).
Der Disk-Märker FA3 wird auf "1" gesetzt und der Kassetten-
Märker wird auf "0" gesetzt (Schritt SA127). Danach kehrt das
Programm zu Programmschritt c zurück (Schritt SA77, wie aus
Fig. 51 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA123 wird überprüft, ob der der Auswahl
des AM/FM-Tuners 60 zugewiesene Betriebsschalter 15h gedrückt
wurde (Schritt SA129). Wenn Ja ist das Zeitzählen durch den
Zeitgeber vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA131). Der Radio-Märker FA7 wird auf
"1" gesetzt und der Kassetten-Märker auf "0" gesetzt (Schritt
SA133). Danach fährt das Programm mit Programmschritt e fort
(Schritt SA137, wie aus Fig. 53 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA129 wird das dem gedrückten der
Betriebsschalter 15a-15d sowie 15g entsprechend verarbeiten
durchgeführt (Schritt SA135). In diesem Fall wird auf Basis der
Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-16d sowie 16g
ermittelt, welcher der Betriebsschalter 15a-15d sowie 15g
gedrückt wurde. Danach kehrt das Programm zu Schritt SA111
zurück.
Wie aus Fig. 53 ersichtlich, wird in Schritt S107 (Radio-
Märker FA7 = 1 in den Schritten SA21 und FA5 = 0 im Schritt SA45)
die AM/FM-Radio-Modus-Anzeigeverarbeitung durchgeführt. Dabei
wird die AM/FM-Radiomodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt.
Im Schritt SA139 wird das Zeitzählen in dem Zeitzählbereich des
RAM 31b gestartet. Daraufhin wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde (Schritt SA141).
Bei Ja im Schritt SA141 fährt das Programm mit Schritt SA147
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird ermittelt,
ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen Zeitwert
T1max erreicht hat (Schritt SA143).
Bei Nein kehrt das Programm zu Schritt SA141 zurück. Bei Ja ist
das Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Wiederherstellungsverarbeitung) (Schritt SA145). Das Programm
kehrt zu Programmschritt l zurück (Schritt SA3, wie aus Fig.
47 ersichtlich).
In Schritt SA147 wird ermittelt, ob der der Auswahl des TV-
Tuners 65 zugewiesene Betriebsschalter 15e gedrückt wurde. Wenn
Ja ist das Zeitzählen durch den Zeitzähler vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA149).
Der TV-Märker FA1 wird auf "1" gesetzt und der Radio-Märker FA7
wird auf "0" gesetzt (Schritt SA151). Danach kehrt das Programm
zu Programmschritt a zurück (Schritt SA47, wie aus Fig. 50
ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA147 wird überprüft, ob der der Auswahl
des CD-Spielers und des MD-Spielers 50 zugewiesene
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde (Schritt SA153). Bei Ja ist
das Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA155).
Der Disk-Märker FA3 wird auf "1" gesetzt und der Radio-Märker
FA7 wird auf "0" gesetzt (Schritt SA157). Danach kehrt das
Programm zu Programmschritt b zurück (Schritt SA107, wie aus
Fig. 51 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA153 wird überprüft, ob der der Auswahl
des Kassettenspielers 80 zugewiesene Betriebsschalter 15f
gedrückt wurde (Schritt SA159). Bei Ja ist das Zeitzählen durch
den Zeitgeber vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA161). Der Kassetten-Märker FA5 wird auf
"1" gesetzt und der Radio-Märker FA7 wird auf "0" gesetzt
(Schritt SA1613). Danach kehrt das Programm zu Programmschritt
c zurück (Schritt SA107, wie aus Fig. 52 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA159 wird überprüft, ob der der Auswahl
des AM/FM-Tuners 60 zugewiesene Betriebsschalter 15g gedrückt
wurde (Schritt SA165). Bei Ja wird die Anzeige der AM/FM-
Radiomodus-Anzeige an der Flüssigkristallanzeige 15j von einer
der anderen nicht ausgewählten, geändert. Der Zeitzählwert T1
wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA169). Das Programm kehrt
zu Schritt SA141 zurück.
Bei Nein im Schritt SA165 wird überprüft, ob einer der dem
Erhöhen bzw. dem Erniedrigen der Empfangsfrequenz zugewiesenen
Betriebsschalter 15b bzw. 15c gedrückt wurde. Wenn Ja wird die
Anzeige der AM/FM-Radiomodus-Anzeige entsprechend dem Betätigen
des Betriebsschalters 15b oder 15c aktualisiert (Schritt
SA173). Der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA175). Das Programm kehrt zu Schritt SA141 zurück.
Wenn im Schritt SA171 keiner der Betriebsschalter 15b und 15c
gedrückt wurde, wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15a
gedrückt wurde, welcher dem Aufrufen einer voreingestellten
Station zugewiesen ist (Schritt SA177). Bei Ja im Schritt SA177
ist das Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA179).
Das Programm fährt mit Programmschritt m fort (Schritt SA183,
wie aus Fig. 54 ersichtlich und später beschrieben).
Bei Nein im Schritt SA179 ist das Zeitzählen durch den
Zeitgeber vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA181). Das Programm fährt mit
Programmschritt n fort (Schritt SA207, wie aus Fig. 55
ersichtlich und später beschrieben).
Wie aus Fig. 54 ersichtlich, wird im Schritt SA183 die
Voreinstell-Tuning-Anzeigeverarbeitung durchgeführt. Dabei wird
die Voreinstell-Tuningmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt.
Im Schritt SA185 wird das Zeitzählen in dem Zeitzählbereich des
RAM 31d gestartet. Daraufhin wird auf Basis der
Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde (Schritt SA187).
Bei Ja im Schritt SA141 fährt das Programm mit Schritt SA195
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird ermittelt,
ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen Zeitwert
T1max erreicht hat (Schritt SA189).
Wenn nicht, kehrt das Programm zu Schritt SA187 zurück. Wenn Ja
ist das Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA191).
Daraufhin wird überprüft, ob der TV-Märker FA1 "0" ist (Schritt
SA193).
Bei Ja im Schritt SA193 kehrt das Programm zu Programmschritt a
zurück (Schritt SA47, wie aus Fig. 50 ersichtlich). Bei Nein
kehrt das Programm zu Programmschritt e zurück (Schritt SA137,
wie aus Fig. 53 ersichtlich).
Im Schritt SA195 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15d
gedrückt wurde, welcher dem Anweisen der Rückkehr zu dem
vorhergehenden Bildschirm zugewiesen ist. Wenn nicht wird die
Anzeige an den gedrückten Betriebsschalter in den Voreinstell-
Tuningmodus auf der Flüssigkristallanzeige 15j auf eine
kreuzweise schraffiert invertierte Anzeige aktualisiert,
wohingegen die verbleibenden nicht gedrückten Betriebsschalter
auf eine normale Anzeige aktualisiert werden. In diesem Fall
wird auf Basis der Ausgänge der Begrenzungsschalter 16a-16c
und 16e-16g überprüft, ob einer der Betriebsschalter 15a-15c
und 15e-15g gedrückt wurde (Schritt SA197).
Der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt
SA199). Das Programm kehrt zu Schritt SA187 zurück.
Bei Ja im Schritt SA195 ist das Zeitzählen durch den Zeitgeber
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA203). Es wird überprüft, ob der TV-Märker FA1 "0"
ist (Schritt SA205). Wenn Ja kehrt das Programm zu
Programmschritt A zurück (Schritt SA47, wie aus Fig. 50
ersichtlich). Wenn Nein kehrt das Programm zu Programmschritt e
zurück (Schritt SA137, wie aus Fig. 53 ersichtlich).
Wie aus Fig. 55 ersichtlich, wird im Schritt SA207, von dem
Schritt SA181 kommend, wie aus Fig. 53 ersichtlich, die
Voreinstell-Betrieb-Anzeigeverarbeitung durchgeführt. Dabei
wird die Voreinstell-Betrieb-Modusanzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j dargestellt.
Im Schritt SA209 wird das Zeitzählen in dem Zeitzählbereich des
RAM 31b) gestartet. Daraufhin wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde (Schritt SA211).
Bei Ja im Schritt SA211 fährt das Programm mit Schritt SA219
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird überprüft,
ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen Zeitwert
T1max erreicht hat (Schritt SA213).
Wenn Nein kehrt das Programm zu Schritt SA211 zurück. Wenn Ja
ist das Zeitzählen durch den Zeitgeber vollständig und der
Zeitzählwert wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA215).
Daraufhin wird überprüft, ob der TV-Märker FA1 "0" ist (Schritt
SA217). Bei Ja im Schritt SA217 kehrt das Programm zu
Programmschritt a zurück (Schritt SA47, wie aus Fig. 50
ersichtlich). Bei Nein kehrt das Programm zu Programmschritte
zurück (Schritt SA317, wie aus Fig. 53 ersichtlich).
Im Schritt SA219 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15h
gedrückt wurde, welcher der automatischen Voreinstellung
zugewiesen ist. Wenn Ja wird der automatische Voreinstell-
Betrieb durchgeführt (Schritt SA221). Die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j wird aktualisiert, so dass die
Frequenz oder der Kanal, welcher durch den automatischen
Voreinstell-Betrieb voreingestellt wird, an den
Betriebsschaltern 15a-15c und 15e-15g dargestellt wird
(Schritt SA223, wie aus Fig. 41 ersichtlich).
Bei Nein im Schritt SA219 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15d gedrückt wurde, welcher der Anweisung zum
Rückkehren zu dem vorhergehenden Bildschirm zugeordnet ist
(Schritt SA227). Wenn nicht, wird die Anzeige an dem gedrückten
Betriebsschalter in dem Voreinstell-Tuningmodus auf der
Flüssigkristallanzeige 15j in ein kreuzweise schraffiert
invertierte Anzeige mit neu voreingestellter Frequenz und
Kanalanzeige aktualisiert, wohingegen die verbleibenden, nicht
gedrückten Betriebsschalter auf eine normale Anzeige
aktualisiert werden. In diesem Fall wird auf Basis der Ausgänge
der Begrenzungsschalter 16a-16c und 16e-16g überprüft,
welcher der Betriebschalter 15a-15c und 15e-15g gedrückt
wurde (Schritt SA229).
Der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt
SA231). Das Programm kehrt zu Schritt SA211 zurück.
Bei Nein im Schritt SA227 ist das Zeitzählen durch den
Zeitgeber vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA235). Es wird überprüft, ob der TV-
Märker FA1 "0" ist (Schritt SA237). Wenn Ja, kehrt das Programm
zu Programmschritt a zurück (Schritt SA47, wie aus Fig. 50
ersichtlich). Wenn Nein kehrt das Programm zu Programmschritt e
zurück (Schritt SA137, wie aus Fig. 53 ersichtlich).
Wie aus Fig. 56 ersichtlich, wird in dem Schritt SA239, von
dem Schritt SA31 kommend, wie aus Fig. 48 ersichtlich, die
Klimaanlagenmodus-Anzeigeverarbeitung durchgeführt. Dabei wird
die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige
15j dargestellt.
Im Schritt SA243 wird das Zeitzählen in dem Zeitzählbereich des
RAM 31b gestartet. Daraufhin wird auf Basis der Ausgänge der
Begrenzungsschalter 16a-16h überprüft, ob einer der
Betriebsschalter 15a-15h gedrückt wurde (Schritt SA245).
Bei Ja im Schritt SA245 fährt das Programm mit Schritt SA251
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird überprüft,
ob der Zeitzählwert T1 einen vorgeschriebenen oberen Zeitwert
T1max erreicht hat (Schritt SA247).
Bei Nein im Schritt SA247 kehrt das Programm zu Schritt SA245
zurück. Bei Ja ist das Zeitzählen durch den Zeitgeber
vollständig und der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA249). Das Programm kehrt zu Programmschritt l zurück
(Schritt SA3, wie aus Fig. 47 ersichtlich).
Im Schritt SA251 wird überprüft, ob einer der Betriebsschalter
15a, welcher dem Ausschalten der Klimaanlage zugewiesen ist,
Betriebsschalter 15b, welcher dem manuellen Einschalten der
Klimaanlage zugewiesen ist oder Betriebsschalter 15c gedrückt
wurde, welcher dem automatischen Ausschalten der Klimaanlage
zugewiesen ist (vgl. Fig. 42). Wenn keiner dieser
Betriebsschalter gedrückt wurde, fährt das Programm mit Schritt
SA257 fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt SA251 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 15j aktualisiert, so dass
die Anzeige an dem gedrückten der Betriebsschalter 15a-15c
von einer kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige in eine
normale Anzeige aktualisiert wird und anders herum (Schritt
SA253). Der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA255). Das Programm kehrt zu Schritt SA245 zurück.
Im Schritt SA257 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15d
gedrückt wurde, welcher dem Schalten des Luftzirkulationsmodus
zugewiesen ist. Wenn nicht, fährt das Programm mit Schritt
SA263 fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt SA257 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die
Anzeige an dem Betriebsschalter 15d von einer eines der Symbole
Luftzirkulation und Luftventilation anzeigenden Anzeige in eine
das andere der Symbole anzeigende Anzeige geändert wird
(Schritt SA259). Der Zeitzählwert T1 wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA261). Das Programm kehrt zu Schritt
SA245 zurück.
Im Schritt SA263 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15g
gedrückt wurde, welcher dem Schalten des Zuführmodus zugwiesen
ist. Wenn nicht, fährt das Programm mit Schritt SA269 fort.
Bei Ja im Schritt SA263 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 15j entsprechend dem
Schalten des Zuführmodus durch den Betriebsschalter 15g
aktualisiert. Der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA267). Das Programm kehrt zu Schritt SA245 zurück. Im
Schritt SA269 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15h
gedrückt wurde, welcher dem Ändern des Zuführpegels zugewiesen
ist. Wenn nicht, fährt das Programm mit Programmschritt SA275
fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt SA269 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die
Anzeige an den Betriebsschalter 15h entsprechend der Änderung
des Zuführpegels durch den Betriebsschalter 15h verändert wird.
Der Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt
SA273). Das Programm kehrt zu Schritt SA245 zurück.
Im Schritt SA275 wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15e
gedrückt wurde, welcher dem Ein/Aus-Schalten des Defrosters
zugewiesen ist. Wenn nicht fährt das Programm mit Schritt SA281
fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt SA281 wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die
Anzeige an den Betriebsschalter 15f von einer kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige in eine normale Anzeige
abgeändert wird und andersherum (Schritt SA283). Der
Zeitzählwert T1 wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA285).
Das Programm kehrt zu Schritt SA245 zurück.
Wie aus Fig. 57 ersichtlich, wird im Schritt SA287 auf der
Basis der Ausgänge des Temperatureinstellschalters 27a und der
Begrenzungsschalter 16b und 16c überprüft, ob der
Betriebseinstellknopf 27 gedreht oder der Betriebsschalter 15b
oder 15c gedrückt wurde. Wenn nicht (d. h. keiner davon wurde
gedrückt) fährt das Programm mit Schritt SA295 fort. Wenn Ja
(einer davon wurde betätigt) fährt das Programm mit Schritt
SA289 fort.
Im Schritt SA289 (welcher vom Schritt SA37, wie aus Fig. 47
ersichtlich, erreicht wird) wird der Einstellwert einer
Zieltemperatur auf Basis der Ausgänge des
Temperatureinstellschalters 27a und der Begrenzungsschalter 16b
und 16c ermittelt. Auf der Flüssigkristallanzeige 15j wird die
Anzeige an den Betriebsschaltern 15b-15d aktualisiert, so
dass sie den ermittelten Einstellwert der Zieltemperatur
repräsentiert (Schritt SA291). Der Zeitzählwert T1 wird auf
Null zurückgesetzt (Schritt SA293). Das Programm kehrt zu
Schritt SA245 zurück.
Im Schritt SA295, welcher ebenfalls vom Schritt SA39 aus
erreicht wird, der aus Fig. 47 ersichtlich ist, wird auf der
Flüssigkristallanzeige 15j die Anzeige an den Betriebsschalter
15a in einem Zyklus von "Fahrersitz", "Verriegelt",
"Beifahrersitz", "Fahrersitz" ... usw. aktualisiert. Außerdem
wird auf der Flüssigkristallanzeige 15k die kreuzweise
invertiert schraffierte Anzeige an dem
Sitzeinstellbetätigungsschalter 28 aktualisiert, so dass sie in
einem Zyklus von "Fahrersitz", "Verriegelt", "Beifahrersitz",
"Fahrersitz", ... usw. verändert wird, wie aus den Fig. 43-45
ersichtlich. Danach wird der Zeitzählwert T1 auf Null
zurückgesetzt (Schritt SA297. Das Programm fährt mit Schritt
SA245 fort.
Wie aus der bisher gegebenen Beschreibung ersichtlich, werden
in Verbindung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung die Schritte SA35-SA39, wie aus Fig. 47 ersichtlich,
SA42-SA45, wie aus Fig. 49 ersichtlich, SA47 wie aus Fig. 50
ersichtlich, SA77, wie aus Fig. 51 ersichtlich, SA107, wie aus
Fig. 52 ersichtlich, sowie SA289, SA291, SA295, wie aus Fig.
57 ersichtlich, als Anzeige-Änderungsmittel 33A bezeichnet,
welches in den Ansprüchen beansprucht ist.
In Verbindung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung werden der Lautstärkeknopf 27, der
Temperatureinstellknopf 27, der Sitzeinstell-Betriebsschalter
28, die Betriebsschalter 15b und 15c mit "+" und "-" in den TV-
Modus-Anzeigezustand und AM/FM-Modus-Anzeigezustands und der
Betriebsschalter 15d mit "Voreinstell-Betrieb" als
Betriebsschalter λ zum Ändern der Einstellungen bezeichnet,
welcher in den Ansprüchen beansprucht ist.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Multifunktionsschalters
30A nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
beschrieben.
Wenn der Zubehörschalter eines Kraftfahrzeugs eingeschaltet
wird, wird auf der Flüssigkristallanzeige 15j die
Standardmodus-Anzeige dargestellt. Daher geht der
Multischaltbereich 15A in einen Standardmodus-Anzeigezustand
über, bei welchen an den Betriebsschaltern 15a-15h Symbole
von auswählbaren Objekten wie beispielsweise "TV", "Disk",
"Tape", "AM/FM", Defroster, Heckscheibenheizung, Klimaanlage
und Verkehrsinformation dargestellt sind, wie aus Fig. 39
ersichtlich.
Dieser Standardmodus-Anzeigebedingung sind an dem Sitzeinstell-
Betriebsschalter 28 die Symbole "Fahrersitz", "Verriegelt" und
"Beifahrersitz" dargestellt, wobei lediglich das gegenwärtig
ausgewählte Zeichen kreuzweise schraffiert invertiert
dargestellt ist.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A der Betriebsschalter 15a, an welchem
"TV" dargestellt ist, gedrückt wird, wird die Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j der Standardmodus-Anzeige in die TV-
Modus-Anzeige geändert, so dass der Multischaltbereich 15A in
den TV-Modus-Anzeigezustand übergeht.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A der Betriebsschalter 15d, an welchem
"Disk" dargestellt wird, wird die Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j von der Standardmodus-Anzeige in die
Disk-Modus-Anzeige geändert, so dass der Multischaltbereich 15A
in den Disk-Modus-Anzeigezustand übergeht.
Wenn während dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A der Betriebsschalter 15c, an welchem
"Tape" dargestellt ist, gedrückt wird, wird die Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j von der Standardmodus-Anzeige in die
Kassettenmodus-Anzeige geändert, so dass der Multischaltbereich
15A in den Kassettenmodus-Anzeigezustand übergeht.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A der Betriebsschalter 15d, an welchem
"AM/FM" dargestellt ist gedrückt wird, wird die Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j von der Standardmodus-Anzeige in die
AM/FM-Radiomodus-Anzeige geändert, so dass der
Multischaltbereich 15A in den AM/FM-Radiomodus-Anzeigezustand
übergeht, wie aus Fig. 40 ersichtlich.
Wenn außerdem der Lautstärkeknopf 25 betätigt wird, wird ohne
Beachtung des Anzeigezustands des Multischaltbereichs 15A die
Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j von der gegenwärtig
dargestellten Anzeige in die letzte Anzeige des TV-Modus, Disk-
Modus, Kassetten-Modus oder AM/FM-Modus geändert, ehe sie zu
der Standardmodus-Anzeige zurückkehrt. Daher kehrt der
Multischaltbereich 15A zu dem nächsten vorhergehenden Modus-
Anzeigezustand zurück.
Wenn in dem TV-Modus oder dem AM/FM-Radiomodus-Anzeigezustand
des Multischaltbereich 15A die Empfangsfrequenz oder Station
durch Betätigen der Betriebsschalter 15b und 15c erhöht bzw.
erniedrigt wird, wird die entsprechende Frequenz oder Station
an diesen Betriebsschaltern dargestellt. Wenn zusätzlich der
Betriebsschalter 15d gedrückt wird, wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j vom der TV-Modus-Anzeige oder der
AM/FM-Radiomodus-Anzeige in den Voreinstell-Betriebsmodus
geändert. Daher geht der Multischaltbereich 15A in den
Voreinstell-Modus-Anzeigezustand über, wie aus Fig. 41
ersichtlich. Wenn in diesem Zustand einer der Betriebsschalter
15a-15c und 15e-15g gedrückt wird, wird der gedrückte
Betriebsschalter kreuzweise schraffiert dargestellt, wie der
Betriebsschalter 15f9, wie aus Fig. 58 ersichtlich. Außerdem,
wird wie aus Fig. 59 ersichtlich, die Anzeige an dem
gedrückten Betriebsschalter in die Empfangsfrequenz oder
Station geändert, welche in den nächsten vorhergehenden TV-
Modus oder AM/FM-Modusanzeigezustand eingestellt wird.
Wenn die Multischaltbereich 15A danach zu dem vorhergehenden
Anzeigezustand zurückkehrt, wie aus Fig. 60 ersichtlich, wird
die Tatsache der neuen Voreinstellung als "Preset" an dem
Betriebsschalter 15a dargestellt.
Wenn in dem TV-Modus-Anzeigezustand oder dem AM/FM-Radiomodus-
Anzeigezustand der Betriebsschalter 15a gedrückt wird, wird die
Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j von der TV-Modus oder
AM/FM-Radiomodusanzeige in die Voreinstell-Tuning-Anzeige
geändert. Daher geht der Multischaltbereich 15A in den
Voreinstell-Tuningmodus-Anzeigezustand über.
Wenn während des Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeigezustands oder
des Voreinstell-Tuningmodus-Anzeigezustands der
Betriebsschalter 15d gedrückt wird, an welchem "Return"
dargestellt ist, kehrt die Anzeige der Flüssigkristallanzeige
15j zu dem vorhergehenden Anzeigezustand dieser Anzeigezustände
zurück. Daher kehrt der Multischaltbereich 15A zu dem
vorhergehenden Anzeigezustand dieser Anzeigezustände zurück.
Wenn in dem Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeigezustand der
Betriebsschalter 15h, an welchem "Auto Preset" dargestellt ist,
gedrückt wird, wird die automatische Voreinstellung ausgeführt,
so dass die Empfangsfrequenz oder empfangene Station, welche an
den Betriebsschaltern 15a-15c und 15e-15g dargestellt ist,
in die Inhalte, welche durch das automatische Voreinstellen
automatisch voreingestellt wurden, geändert.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A der Betriebsschalter 15h, an welchem
das Symbol für die Klimaanlage dargestellt ist, gedrückt wird,
wird die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j von der
Standardmodusanzeige in die Klimaanlagenmodus-Anzeige geändert.
Daher geht der Multischaltbereich 15H in den Klimaanlagen-
Anzeigezustand über, in welchem die Symbole "Off", "A/C",
"Auto", "Umluft", "Defroster", "Heckscheibenheizung",
"Luftzuführmodus" und "Luftzuführpegel" an den Betriebsschalter
15a-15h dargestellt werden, wie aus Fig. 42 ersichtlich.
Wenn in dem Standardmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A der Betriebsschalter 15e, an welchem
"Defroster" dargestellt wird, der Betriebsschalter 15f, an
welchem "Heckscheibenheizung" dargestellt wird oder der
Betriebsschalter 15g, an welchem "Verkehrsinformationen"
dargestellt wird, gedrückt wird, wird die Anzeige an jedem
dieser Betriebsschalter in der selben Weise, wie bei der ersten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verändert.
Wenn außerdem in dem Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereich 15A die Betriebsschalter 15d-15h gedrückt
werden, an welchen "Umluft", "Defroster",
"Heckscheibenheizung", "Luftzuführmodus" und "Luftzuführpegel"
dargestellt sind, wird die Anzeige an jedem dieser
Betriebsschalter in der selben Weise, wie bei der ersten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verändert.
Wenn bei der Schaltvorrichtung 30A nach dieser Ausführungsform
der Erfindung der Temperatureinstellknopf 27 oder der
Sitzeinstell-Betriebsschalter 28 gedrückt wird, wird ohne
Berücksichtigung des Anzeigezustandes des Multischaltbereichs
15A die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j in die
Raumtemperatur-Einstellmodus-Anzeige geändert, wie aus Fig. 43
ersichtlich. Daher geht der Multischaltbereich 15A in dem
Raumtemperatur-Einstellmodus-Anzeigezustand über.
Wenn in dem Raumtemperatur-Einstellmodus-Anzeigezustand der
Multischalteinheit 15A der Raumtemperatureinstellknopf 27
gedreht wird, wird die Anzeige der eingestellten Temperatur,
welche an den Betriebsschaltern 15b-15d dargestellt ist,
entsprechend der Richtung und dem Grad der Drehung erhöht oder
erniedrigt. Wenn der Sitzeinstell-Betriebsschalter 28 oder der
Betriebsschalter 15a gedrückt wird, wird das Zeichen welches
den Temperatureinstellbereich angibt und an dem
Betriebsschalter 15a dargestellt ist in einem Zyklus
"Fahrersitz", wie aus Fig. 43 ersichtlich, "Verriegelt", wie
aus Fig. 44A ersichtlich, "Beifahrersitz", wie aus Fig. 45A
ersichtlich, "Fahrersitz" ... usw. entsprechend der Anzahl, die
sie gedrückt wurden, verändert.
Entsprechend der Änderung des Zeichens an dem Betriebsschalter
15A ändert sich auch die kreuzweise schraffiert invertierte
Darstellung an dem Sitzeinstell-Betriebsschalter 28 in dem
Zyklus "Fahrersitz", wie aus Fig. 43 ersichtlich,
"Verriegelt", wie aus Fig. 44B ersichtlich, "Beifahrersitz",
wie aus Fig. 45B ersichtlich, "Fahrersitz" ... usw.
Wenn in einem anderen Zustand, als den Standardmodus des
Multischaltbereich 15A die Betriebsschalter 15a-15h, der
Lautstärkeknopf 25, der Temperatureinstellknopf 27 und der
Sitzeinstellknopf 28 nicht betätigt werden, ehe eine
vorbestimmte Zeit T1max verstrichen ist, wird die Anzeige der
Flüssigkristallanzeige 15j in die Standardmodus-Anzeige
geändert. Daher geht der Multischaltbereich 15A in den
Standardmodus-Anzeigezustand über.
Außerdem können nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung gleichzeitig die Mehrfachfunktionen jedes
Betriebsschalters ohne Erhöhen der Anzahl der Betriebsschalter,
welche den Geräten und deren Funktionen zugewiesen sind, sowie
die Reduzierung des durch die Betriebsschalter belegten Raumes
realisiert werden.
Wie oben beschrieben kehrt bei der Schaltvorrichtung nach der
zweiten bevorzugten Ausführungsform der Multischaltbereich 15
von dem gegenwärtigen Modus in den letzten Modus des TV-Modus,
Disk-Modus, Kassettenmodus und AM/FM-Modus, welche in Beziehung
zu dem Lautstärkeknopf 25 stehen ohne Berücksichtigung des
Anzeigezustands des Multischaltbereichs 15A zurück, wenn der
Lautstärkeknopf 25 betätigt wird, ehe in den Standardmodus
zurückkehrt. Außerdem geht der Multischaltbereich 15A ohne
Berücksichtigung des Anzeigezustands des Multischaltbereichs
15A in den Raumtemperatur-Einstellmodus über, welcher auf das
Einstellen der Temperatur der Klimaanlage 70 und des
Temperatureinstellbereichs bezogen ist, wenn der
Temperatureinstellknopf 27 oder der Sitzeinstell-
Betriebsschalter 28 gedrückt werden. Deswegen kann der Betrieb
zum Ändern des Multischaltbereichs 15A der Anzeigezustand
welcher auf den Lautstärkeknopf oder den
Temperatureinstellknopf und den Sitzeinstellknopf bezogen ist,
weggelassen werden.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden dem
Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeigzustand oder dem Voreinstell-
Tuning-Anzeigezustand die voreingestellten Empfangsfrequenzen
und Empfangsstationen an jedem der Betriebsschalter 15a-15c
und 15e-15g dargestellt. Jedoch kann, wie aus Fig. 61
ersichtlich, an den Betriebsschaltern 15a-15c "Preset",
Empfangs-Frequenz/-Station mit "+" und "-" dargestellt werden,
wie bei dem TV-Modus oder dem AM/FM-Radiomodus, wobei ein
Kandidat für eine voreingestellte Station an lediglich jedem
der Betriebsschalter 15e-15h dargestellt werden kann.
Um in diesem Fall die Reduzierung der Anzahl der
Betriebsschalter, an welchen die Kandidaten für die
voreingestellten Stationen dargestellt werden, zu kompensieren,
wird die Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeige oder die
Voreinstell-Tuningmodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige
15j aktualisiert, so dass, wie aus Fig. 61 ersichtlich, "Next
Page" anstelle von "Auto Preset" an den Betriebsschalter 15h
dargestellt wird, sowie wie aus Fig. 62 ersichtlich, in einem
Zustand, in welchem die nächsten Kandidaten für die
voreingestellten Stationen an den Betriebsschaltern 15e-15g
dargestellt werden, das Zeichen an dem Betriebsschalter 15h von
"Next Page" in "Previous Page" geändert ist.
Eine derartige Konfiguration kann implementiert werden, indem
die Schritte SA195-SA205, wie aus Fig. 54 ersichtlich, durch
die Schritt SA195'-SA295', wie aus Fig. 63 ersichtlich,
ersetzt werden und die Schritte SA219-SA237, wie aus Fig. 55
ersichtlich, durch die Schritte SA227-SA237', wie aus Fig.
64 ersichtlich, ersetzt werden.
Die Schritte SA195'-SA205, wie aus Fig. 63 ersichtlich,
werden nachfolgend beschrieben.
Wie aus Fig. 63 ersichtlich, wird im Schritt SA187 überprüft,
ob einer der Betriebsschalter 15e-15g gedrückt wurde. Wenn Ja
wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15h gedrückt wurde,
welcher dem Austausch zwischen "Previous Page" und "Next Page"
zugewiesen ist (Schritt SA195'). Bei Nein im Schritt SA195'
wird die Voreinstell-Tuningmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die Anzeige an
dem gedrückten der Betriebsschalter 15e-15g kreuzweise
schraffiert invertiert dargestellt ist und die Anzeige an den
verbleibenden Betriebsschaltern als normal dargestellt wird. In
diesem Fall wird auf Basis der Ausgänge der Begrenzungsschalter
16e-16g ermittelt, welcher der Betriebsschalter 15e-15g
gedrückt wurde (Schritt SA197').
Nachdem der Zeitzählwert T1 auf Null zurückgesetzt wurde
(Schritt SA199'), kehrt das Programm zu Schritt SA187 zurück.
Bei Ja im Schritt SA195' wird die Voreinstell-Tuningmodus-
Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so
dass die vorherigen Kandidaten der voreingestellten Stationen,
welche an den Betriebsschaltern 15e-15g dargestellt werden,
in die nächsten Kandidaten geändert werden und "Next Page" oder
"Previous Page", welches an den Betriebsschalter 15h
dargestellt wird, in "Previous Page" bzw. "Next Page" geändert
wird und andersherum (Schritt SA203').
Nachdem der Zeitzählwert T1 auf Null zurückgesetzt ist (Schritt
SA199') kehrt das Programm zu Schritt SA187 zurück.
Die aus der Fig. 64 ersichtlichen Schritte SA211-SA225
werden nachfolgend näher erläutert.
Wie aus Fig. 64 ersichtlich, wird im Schritt SA211 überprüft,
ob einer der Betriebsschalter 15e-14g gedrückt wurde. Wenn Ja
wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15h gedrückt wurde,
welcher dem Austausch zwischen "Previous Page" und "Next Page"
zugewiesen ist (Schritt SA227'). Bei Nein im Schritt SA227'
wird die Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die Anzeige an
dem gedrückten der Betriebsschalter 15e-15g als kreuzweise
schraffiert invertiert dargestellt wird und die Anzeige an den
verbleibenden Betriebsschaltern normal dargestellt wird
(Schritt SA229'). In diesem Fall wird auf Basis der Ausgänge
der Begrenzungsschalter 16e-16g ermittelt, welcher der
Betriebsschalter 15e-15g gedrückt wurde.
Nachdem der Zeitzählwert T1 auf Null zurückgesetzt ist (Schritt
SA231') kehrt das Programm zu Schritt SA211 zurück.
Bei Ja im Schritt SA227 wird die Voreinstell-Betriebsmodus-
Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so
dass die vorhergehenden Kandidaten der voreingestellten
Stationen, welche an den Betriebsschaltern 15e-15e
dargestellt werden, in die nächsten Kandidaten geändert werden
und "Next Page" oder "Previous Page", welches an dem
Betriebsschalter 15h dargestellt wird, in "Previous Page" bzw.
"Next Page" geändert wird und anders herum (Schritt SA235').
Nachdem der Zeitzählwert T1 auf Null zurückgesetzt worden ist
(Schritt SA237') kehrt das Programm zu Schritt SA187 zurück.
Dabei wird in dem Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeigezustand oder
dem Voreinstell-Tuningmodus-Anzeigezustand des
Multischaltbereichs 15A9 die Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeige
oder die Voreinstell-Tuning-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass wie aus Fig.
61 ersichtlich, ein Kandidat für die voreingestellte Station
lediglich an jedem der Betriebsschalter 15e-15h dargestellt
ist und "Next Page" anstelle von "Auto Preset" an den
Betriebsschalter 15h dargestellt ist.
Wenn der Betriebsschalter 15h an welchem "Next Page"dargestellt
wird, gedrückt wird, wird die Voreinstell-Betriebsmodus-Anzeige
oder die Voreinstell-Tuningmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die Kandidaten
der voreingestellten Stationen, welche an den Betriebsschaltern
15e-15g dargestellt werden, in die nächsten Kandidaten der
voreingestellten Stationen geändert werden und "Next Page",
welches an dem Betriebsschalter 15h dargestellt wird, in
"Previous Page" geändert wird.
Wenn der Betriebsschalter 15h, an welchem "Previous Page"
dargestellt wird, gedrückt wird, wird die Voreinstell-
Betriebsmodus-Anzeige oder die Voreinstell-Tuningmodus-Anzeige
auf der Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass die
Kandidaten der voreingestellten Stationen, welche an den
Betriebsschaltern 15e-15g dargestellt werden, auf die
vorhergehenden zurückgestellt werden und "Previous Page",
welches an dem Betriebsschalter 15h dargestellt wird, in "Next
Page" geändert wird.
Eine derartige Konfiguration sieht den selben Effekt vor, wie
die Schaltvorrichtung 30a, und durch Betätigen der begrenzten
Anzahl von Betriebsschaltern 15e-15g können mehrere
Kandidaten für voreingestellte Stationen auf dem
Multischaltbereich 15A dargestellt werden. Daher werden die
Betriebsschalter 15a-15h effektiv genutzt.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform und der zweiten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung waren die Funktionen
Umluft, Defroster, Heckscheibenheizung und
Verkehrsinformationen wie erforderlich den Betriebsschaltern
15a-15h des Multischaltbereichs 15A zugewiesen. Jedoch ist es,
wie aus der Vorderansicht der Schaltvorrichtung nach der
dritten bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 65 ersichtlich,
möglich, unabhängig von dem Multischaltbereich 15B auf dem
Kombinationspanel 13B die Betriebsschalter für diese Funktionen
(Umluft mit Betriebsschalter 15E, Defroster mit
Betriebsschalter 15D, Heckscheibenheizung mit Betriebsschalter
15E und Verkehrsinformationen mit Betriebsschalter 15F)
vorzusehen, wobei die verbleibenden Funktionen den
Betriebsschaltern 15a-15h des Multischaltbereichs 15B
zugewiesen sein können.
Obwohl dies aus den Figuren nicht ersichtlich ist, kann nach
der ersten bevorzugten Ausführungsform und nach der zweiten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein optischer Sensor
(nicht gezeigt) zum Erzeugen eines Signals, welches der
Helligkeit innerhalb und außerhalb eines Fahrzeugs entspricht,
durch ein photoelektrisches Umwandlungselement mit der CPU 31a,
33a des Mikrocomputers 31, 33 verbunden sein, so dass die
Symbole an den Betriebsschaltern 15a-15h, der
Multischaltbereich 15, 15A, 15B auf Basis des Ausgangs des
optischen Sensors zu Nachtzeiten, wenn die Helligkeit gering
ist, insgesamt als weiß/schwarz-invertierte Anzeige dargestellt
werden können.
Bei einer derartigen Konfiguration wird eine Interrupt-Routine
während des Steuerprogramms, welches in dem ROM 31c, 33c
gespeichert ist, und von der CPU 31a, 33a des Mikrocomputers
31, 33 ausge 32765 00070 552 001000280000000200012000285913265400040 0002019953855 00004 32646führt wird, eingestellt werden.
Insbesondere kann, wie aus dem Flußbild nach Fig. 66
ersichtlich, in dem Schritt SB1 überprüft werden, ob die
Helligkeit innerhalb und außerhalb eines Fahrzeugs geringer als
ein vorgeschriebener Wert ist, auf der Basis des Signals von
dem optischen Sensor (nicht gezeigt). Wenn Ja, wird die Anzeige
der Flüssigkristallanzeige in einen normalen Anzeigezustand
belassen. Danach ist die Interrupt-Routine vollendet. Bei Nein
im Schritt SB1 wird die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 15j
in einen weiß/schwarz-invertierten Anzeigezustand gebracht.
Danach ist die Interrupt-Routine vollendet.
Dabei ist die Anzeige an den Betriebsschaltern, welche
ausgewählt wurden als kreuzweise schraffiert invertierte
Anzeige dargestellt und die Anzeige an den verbleibenden
Betriebsschaltern ist normal dargestellt, wenn die Helligkeit
innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs nicht geringer als ein
vorgeschriebener Wert ist, wie aus Fig. 67 ersichtlich. Im
umgekehrten Fall ist die Anzeige an den Betriebsschaltern,
welche ausgewählt sind, in normaler Anzeige dargestellt, und
die Anzeige an den verbleibenden Betriebsschaltern ist als
kreuzweise schraffiert invertiert dargestellt, wenn die
Helligkeit innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs geringer als
ein vorbestimmter Wert ist, wie aus Fig. 68 ersichtlich.
In diesem Fall weist das in den Ansprüchen definierte
Auswahlmittel F den optischen Sensor (nicht gezeigt) und die
CPU 31a, 33a, zum Ausführen der Interrupt-Routine auf, wie aus
dem Flußbild nach Fig. 66 ersichtlich.
Eine derartige Konfiguration kann die Sichtbarkeit in jedem
Anzeigemodus des Multischaltbereichs 15, 15A, 15B in einen
bevorzugten Zustand halten, sogar wenn die Helligkeit innerhalb
und außerhalb des Fahrzeugs sich verändert.
Der Austausch zwischen der normalen Anzeige und der kreuzweise
schraffiert invertierten Anzeige durch die
Flüssigkristallanzeige 15j kann nicht nur durch Steuerung
mittels des Mikrocomputers 31, 33 auf Basis des Ausgangs des
optischen Sensors durchgeführt werden, sondern auch durch eine
mechanische Ein/Aus-Steuerung mittels eines Lampenschalters zum
Ein- oder Ausschaltern einer kleinen Lampe (nicht gezeigt).
Dieses Umschalten kann nicht nur in einem einzigen Grad für
jeweils Hell und Dunkel ausgeführt werden sondern stufenweise
in mehreren Graden.
Die Ausführungen zu den bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung wurden bisher auf eine Schaltvorrichtung bezogen,
welche in der Mittelkonsole eines Fahrzeugs angeordnet ist und
zum Auswählen/Einstellen des Betriebs der Geräte verwendet
wird, welche auf der Mittelkonsole eines Fahrzeugs angeordnet
sind. Die Erfindung kann jedoch auch auf eine Schaltvorrichtung
angewendet werden, welche zum Auswählen/Einstellen des Betriebs
jedes einer Mehrzahl von Zielgeräten unter verwenden von
gemeinsamen Betriebsschaltern, wie beispielsweise einer
kollektiven Einstellvorrichtung von Inneneinrichtungen
verwendet werden.
Die erste bevorzugte Ausführungsform nach diesem Aspekt der
Erfindung kann bei der Klimaanlagenmodus-Anzeige realisiert
werden (siehe Fig. 9, 11, 12 und 35, 36).
Das Betriebserfassungsmittel A, wie aus Fig. 69 ersichtlich,
und in den Ansprüchen beansprucht entspricht den Schritten
S217, S225, wie aus den Flußdiagramm nach Fig. 35 ersichtlich,
sowie dem Schritt S253, wie aus dem Flußdiagramm nach Fig. 36.
Das Schritt-Erfassungsmittel 31A, welches aus Fig. 69
ersichtlich ist und in den Ansprüchen beansprucht wird,
entspricht den Schritten S225, S227, welche aus dem Flußbild
nach Fig. 34 ersichtlich sind, sowie den Schritten S253, S255
und S263. Das Bildzeichen-Informationserzeugungsmittel 31B,
welches aus Fig. 69 ersichtlich ist, und in den Ansprüchen
beansprucht ist, entspricht den Schritten S253 und S263.
Das Zielgerät, welches in den Ansprüchen beansprucht ist,
entspricht einer Klimaanlage 70. Das Anzeigemittel, welches in
den Ansprüchen beansprucht ist, entspricht einer
Flüssigkristallanzeige 15j. Der Betriebsschalter, welcher in
den Ansprüchen beansprucht ist, entspricht dem Betriebsschalter
15g, an welchem das Symbol für den Zuführmodus dargestellt ist
und dem Betriebsschalter 15h, an welchem das Symbol für den
Zuführpegel dargestellt ist, während des Klimaanlagenmodus-
Anzeigezustands des Multischaltbereichs 15, wie aus Fig. 8
ersichtlich. Das Zeichen, welches dem Betrieb des Zielgeräts
anzeigt und in den Ansprüchen beansprucht ist, entspricht dem
Symbol, welches die Funktion des Zuführmodus und des
Zuführpegels bezeichnet.
Die Schaltbetätigung wird auf dieselbe Weise ausgeführt, wie
jene des Schalters 30 nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform wird, wie oben in Verbindung mit der
Klimaanlagenmodus-Anzeige beschrieben, immer wenn die
Einstellung des Luftzufuhrmodus geändert wird, welche an dem
Betriebsschalter 15g an der unteren Reihe dargestellt ist,
dessen Symbol in einer Sequenz von 6 Mustern von "keine
Zufuhr", "nur Kopf", "Kopf und Beine", "nur Beine", "nur Beine
mit Defroster" und "Kopf und Beine mit Defroster" geändert, wie
durch die Pfeile in Fig. 11 dargestellt.
Bei der Klimaanlagenmodus-Anzeige wird außerdem, wenn die
Einstellung des Luftzuführpegels, welcher an dem
Betriebsschalter 15h an der unteren Reihe dargestellt ist,
geändert wird, dessen Symbol in 6 Ebenen von 0-5 (Maximum) der
Luftzuführmenge geändert, wie durch die Pfeile in Fig. 12
dargestellt.
Dadurch ist der Zustand jeder Zuführmodus und Zuführpegels der
Klimaanlage 70 von den an den Betriebsschaltern 15g bzw. 15h
dargestellten Symbolen ablesbar, so dass deren schrittweise
Einstellung unter Verwendung dieser Betriebsschalter 15g bzw.
15h durchgeführt werden kann, welche auch zum Einstellen des
Betriebs jeder der anderen Geräte in den Anzeigemodus-Zuständen
mit Ausnahme des Klimaanlagenmodus-Anzeigezustands auf dem
Multischaltbereich 15 dargestellt werden. Dadurch können die
Betriebsschalter 15a-15h in multifunktionaler Weise betrieben
werden.
Bei der ersten Ausführungsform ist der gegenwärtige Zustand des
Zuführmodus und Zuführpegel an dem individuellen
Betriebsschalter 15g bzw. 15h dargestellt. Bei dieser
Ausführungsform ist er jedoch an beiden Betriebsschaltern
dargestellt.
Aus Fig. 38 ist der Anzeigezustand an dem Multischaltbereich
nach dieser Ausführungsform ersichtlich. Wie aus Fig. 38
ersichtlich, ist der gegenwärtige Einstellungszustand des
Zuführpegels der Klimaanlage 70 insgesamt an beiden
Betriebsschaltern 15g und 15h dargestellt.
Insbesondere ist an dem Betriebsschalter 15g ein Pfeil nach
links, "-" sowie die linke Hälfte des Zuführpegels dargestellt,
wohingegen an dem Betriebsschalter 15h ein Pfeil nach rechts,
"+", sowie die rechte Hälfte des Zuführpegels dargestellt sind.
Wie aus dem Flußbild nach den Fig. 71-73 ersichtlich, wird
das Anzeigeverfahren des Zuführpegels der Klimaanlage auf der
Flüssigkristallanzeige 15j erklärt, welches entsprechend dem
Steuerprogramm durch den Mikrocomputer 31 ausgeführt wird.
Die Schritte S205-S223 in dem Flußbild nach Fig. 71 sind
identisch zu den Schritten S205-S223 nach Fig. 35 und werden
hier nicht erläutert. Erläutert wird das Verfahren, wenn vom
Schritt S219 ausgehend die Antwort Nein ist, d. h. keiner der
Betriebsschalter 15a-15c gedrückt wurde.
Bei Nein im Schritt S219 wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15e gedrückt wurde, welcher dem Ein/Aus-
Schalter des Defrosters zugwiesen ist (Schritt S225'). Bei Nein
im Schritt S225' fährt das Programm mit Programmschritt T fort
(Schritt S233, wie aus Fig. 72 ersichtlich).
Bei Ja, wird die Anzeige an dem Betriebsschalter 15e in dem
Klimaanlagenmodus auf der Flüssigkristallanzeige 15j von einer
kreuzweise schraffiert invertierten Anzeige in eine normale
Anzeige aktualisiert und anders herum (Schritt S227').
Zusätzlich wird für eine vorbestimmte Zeit die
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29
in eine lediglich hervorhebende Anzeige des Symbols des
Defrosters und des Zeichens dessen Ein/Aus-Zustands nach der
Änderung geändert (Schritt S229'). Nachdem die vorbestimmte
Zeit verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige
29 zu der ursprünglichen Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige
zurück (Schritt S230'). Außerdem ist der Zeitzählwert T1 des
Zeitgebers der zweiten Ebene auf Null zurückgesetzt (Schritt
S231'). Danach kehrt das Programm zu Schritt S217 zurück.
Im Schritt S233', wie aus Fig. 72 ersichtlich, welcher von "N"
im Schritt S225' aus erreicht wird, wird überprüft, ob der
Betriebsschalter 15f gedrückt wurde (wie aus Fig. 9
ersichtlich), welcher dem Schalten der Heckscheibenheizung
zugewiesen ist. Bei Nein im Schritt S233' fährt das Programm
mit Schritt S269' fort, welcher später beschrieben wird.
Bei Ja im Schritt S233' wird die Klimaanlagemodus-Anzeige auf
der Flüssigkristallanzeige 15 von einer kreuzweise schraffiert
invertierten Anzeige in eine normale Anzeige aktualisiert und
anders herum und diese an dem Betriebsschalter 15f dargestellt
(Schritt S235').
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol des Defrosters und des Zeichen des
Ein/Aus-Zustand nach der Änderung anzeigende Anzeige geändert
(Schritt S237'). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist,
kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S239'). Der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S241'). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S217 zurück.
Im Schritt S243' wird überprüft, ob der Betriebsschalter 15g
(wie aus Fig. 9 ersichtlich) gedrückt wurde, welcher dem
Erhöhen oder Erniedrigen der zugeführten Luftmenge zugewiesen
ist. Bei Nein fährt das Programm mit Programmschritt a' fort
(Schritt S269', wie aus Fig. 41 ersichtlich).
Bei Ja im Schritt S243' wird überprüft, ob der Märker F9 in
einen Minimalwert-Märkerbereich in dem RAM 31b "0" ist (Schritt
S5257'). Bei Ja im Schritt S257' fährt das Programm mit Schritt
S259' fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird der
Minimalwert-Märker F9 auf "0" gesetzt (Schritt S247'). Die
Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j
wird aktualisiert, so dass sie das Symbol der zugeführten
Luftmenge ist gleich 5 (Maximum) anzeigt (Schritt S249').
Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol der zugeführten Luftmenge ist gleich 5
(Maximum) hervorhebende Anzeige geändert (Schritt S237').
Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, kehrt die
Anzeige der mittleren Anzeige 29 zu der ursprünglichen
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S253'). Der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S255'). Danach kehrt das Programm zu
Programmschritt V zurück (Schritt S217, wie aus Fig. 71
ersichtlich).
Im Schritt S259' wird überprüft, ob die gegenwärtige zugeführte
Luftmenge "1" ist. Wenn Nein fährt das Programm mit Schritt
S261' fort, welcher später beschrieben wird. Wenn Ja, wird der
Minimum-Märker F9 auf "1" gesetzt (Schritt S257') und danach
fährt das Programm mit Schritt S261' fort.
Im Schritt S261' wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j entsprechend der Änderung des
Zuführpegels entsprechend dem gedrückten Betriebsschalter 15h
aktualisiert. Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-
Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 für eine
vorbestimmte Zeit in eine lediglich das Symbol des
Luftzuführpegel hervorhebende Anzeige geändert (Schritt S263').
Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, kehrt die
Anzeige der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S265'). Der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S267'). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S217 zurück.
Im Schritt S269', wie aus Fig. 73 ersichtlich, welcher über
Schritt S243' erreicht wird (wie aus Fig. 72 ersichtlich) wird
überprüft, ob der Märker F11 des Maximum-Märkerbereichs in dem
RAM 31b "0" ist. Wenn Ja, fährt das Programm mit Schritt S281'
fort. Wenn Nein, wird der Maximum-Märker F11 auf "0" gesetzt
(Schritt S271'). Die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j wird aktualisiert, so dass das
Symbol des Luftzuführpegels den Luftzuführpegel = 1 (Minimum)
anzeigt (Schritt S273').
Zusätzlich wird die Klimaanlagemodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Symbol der zugeführten Luftmenge = 1 (Minimum)
hervorhebende Anzeige geändert (Schritt S275'). Nachdem die
vorbestimmte Zeit verstrichen ist, kehrt die Anzeige der
mittleren Anzeige 29 zu der ursprünglichen Klimaanlagenmodus-
Führungsanzeige zurück (Schritt S277'). Der Zeitzählwert T1 des
Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt S279'). Danach kehrt das Programm zu Programmschritt V
zurück (Schritt S217, wie aus Fig. 71 ersichtlich).
Im Schritt S281' wird überprüft, ob die gegenwärtig zugeführte
Luftmenge "4" ist. Wenn nicht fährt das Programm mit Schritt
S285' fort, welcher später beschrieben wird. Wenn Ja wird der
Maximum-Märker F11 auf "1" gesetzt (Schritt S283') und danach
fährt das Programm mit Schritt S285' fort.
Im Schritt S285' wird die Klimaanlagenmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j entsprechend der Änderung des
Zuführpegels entsprechend dem gedrückten Betriebsschalter 15h
aktualisiert. Zusätzlich wird die Klimaanlagenmodus-
Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 für eine
vorbestimmte Zeit in eine lediglich das Symbol des
Luftzuführpegels hervorhebende Anzeige geändert (Schritt
S287'). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist kehrt die
Anzeige der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige zurück (Schritt S289'). Der
Zeitzählwert T1 des Zeitgebers der zweiten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S291'). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S217 zurück.
Wie aus der bisherigen Erläuterung ersichtlich, entsprechen der
Schritt S217 aus dem Flußbild, nach Fig. 71 und der Schritt
S243' aus dem Flußbild nach Fig. 72 dem Verfahren durch das
Betriebserfassungsmittel A und bilden zusammen mit den
Begrenzungsschaltern 16a-16h das Betriebserfassungsmittel A.
Außerdem entsprechen bei dieser Ausführungsform die Schritte
S245' und S257' nach dem Flußbild aus Fig. 72, sowie die
Schritte S269' und S281' aus dem Flußbild nach Fig. 73 dem
Verarbeiten durch das Zustandsunterscheidungsmittel 31A. Die
Schritte S273' und S285' aus dem Flußbild nach Fig. 73
entsprechen dem Verarbeiten durch das Zeichenbild-
Informationserzeugungsmittel 31B.
Das in den Ansprüchen definierte Zielgerät entspricht der
Klimaanlage 70 bei dieser Ausführungsform. Das in den
Ansprüchen definierte Anzeigemittel entspricht der
Flüssigkristallanzeige 15j. Der Erniedrigungsbetriebsschalter
α2, welcher in den Ansprüchen definiert ist, entspricht dem
Betriebsschalter 15g, an welchem der Pfeil nach links, "-" und
die linke Hälfte der Symbols des Luftzuführpegels auf der
Klimaanlagenmodus-Anzeige in dem Multischaltbereich dargestellt
werden, wie aus Fig. 70 ersichtlich. Der
Erhöhungsbetriebsschalter α1 entspricht dem Betriebsschalter
15h, an welchem der Pfeil nach rechts, "+" und die rechte
Hälfte des Symbols des Luftzuführpegels dargestellt werden und
der Betriebsschalter α weist die Betriebsschalter 15g und 15h
auf.
Das in den Ansprüchen definierte Zeichen, welches den Betrieb
des Zielgeräts darstellt, entspricht dem Bild des Symbols des
Luftzuführpegels.
Bei der wie oben beschrieben aufgebauten Schaltvorrichtung wird
in dem Klimaanlagenmodus-Anzeigezustand die Einstellung der
Luftzuführmenge um "1" erniedrigt, wenn der Betriebsschalter
15g gedrückt wird. In dem Zustand, in welchem die zugeführte
Luftmenge auf das Minimum von "0" reduziert ist, wird die
Einstellung auf das Maximum von "5" geändert, wenn der
Betriebsschalter 15g gedrückt wird.
Ähnlich hierzu wird, wenn der Betriebsschalter 15h gedrückt
wird, die Einstellung der zugeführten Luftmenge um "1" erhöht.
In dem Zustand, in welchem die zugeführte Luftmenge auf das
Maximum von "5" erhöht wurde, wird die Einstellung auf das
Minimum von "0" geändert, wenn der Betriebsschalter 15h
gedrückt wird.
Daher wird das Symbol, welches den Luftzuführpegel anzeigt, wie
aus Fig. 74 ersichtlich geändert. Insbesondere ändert sich das
Symbol entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn der Betriebsschalter
15g fortwährend gedrückt wird, wohingegen sich das Symbol im
Uhrzeigersinn verändert, wenn der Betriebsschalter 15h
fortwährend gedrückt wird.
Wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform wird durch
Drücken des Betriebsschalters 15g oder 15h die
Klimaanlagenmodus-Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29
in die Luftzuführpegel-Anzeige geändert.
Entsprechend dieser Ausführungsform kann derselbe Effekt, wie
bei der ersten Ausführungsform erreicht werden. Zusätzlich
kann, wie aus dem oben gesagten ersichtlich, durch einmaliges
Drücken des Betriebsschalters 15g oder 15h ohne Anhalten des
Drücken desselben, die Einstellung der zugeführten Luftmenge
einfach von dem Minimum zu dem Maximum geändert werden und
andersherum.
Außerdem ist bei dieser Ausführungsform das Symbol der
zugeführten Luftmenge an einem sich über beide Betriebsschalter
15g und 15h erstreckenden Bereich dargestellt, so dass es gut
sichtbar dargestellt ist, ohne durch die Größe eines der
Betriebsschalter 15g und 15h eingeschränkt zu sein.
Bei dieser Ausführungsform kann das Symbol des Luftzuführpegels
auch an einem Bereich, welcher sich über 3 aufeinanderfolgende
Betriebsschalter erstreckt, dargestellt werden, obwohl das
Symbol des Luftzuführpegels sich über einen Bereich von 2
Betriebsschaltern auf der Flüssigkristallanzeige 15j
erstreckend beschrieben wurde.
Bei der ersten und zweiten Ausführungsform wurde die Erfindung
in Verbindung mit Änderungen des Symbols des Luftzuführpegels
oder Luftzuführmodus näher erläutert. Die erfindungsgemäße
technische Leere kann jedoch auch auf das Zeichen, welches die
Lautstärkenbalance oder Klangqualität darstellt und an den
Betriebsschaltern 15a-15h in dem Audio-Steuerungsmodus-
Anzeigezustand dargestellt wird, angewendet werden.
Obwohl bei der zweiten Ausführungsform die Einstellung des
Luftzuführpegels in festen Stufen geändert wurde, kann sie auch
in variablen Stufen verändert werden.
Aus Fig. 43 ist die Anzeige des Multischaltbereichs nach der
dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus
Fig. 43 ersichtlich, zeigt die Flüssigkristallanzeige 15j den
Audio-Steuerungsmodus-Anzeige an, auf welcher die
Voreinstellpegel von "Bass" des CD-Spielers 40, MD-Spielers 50
und Tuners 60 an dem mittleren Betriebsschalter 15f der 3
Betriebsschalter 15e-15g dargestellt sind.
Insbesondere werden an dem Betriebsschalter 15f das Zeichen für
"Bass" und den voreingestellten Wert "1"-"5" dargestellt. Ein
Pfeil nach rechts und "-" sind an dem linken Betriebsschalter
15e dargestellt und ein Pfeil nach links und "+" sind an dem
rechten Betriebsschalter 15g dargestellt. Der rechteste
Betriebsschalter 15h verbleibt leer.
Unter Bezugnahme auf das aus den Fig. 76-77 ersichtliche
Flußbild wird das Anzeigeverfahren für den Bass des CD-Spielers
40, MD-Spielers 50 und Tuners 60 auf der Audio-Steuerungsmodus-
Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j näher erläutert,
welche entsprechend dem Steuerprogramm durch den Mikrocomputer
31 ausgeführt wird.
Die entsprechenden Schritte aus Fig. 76 werden anstelle des
Programms bis Schritt S303 ausgeführt, wenn im Schritt S289,
wie aus Fig. 38 ersichtlich, die Antwort Ja ist.
Im Schritt S291', wie aus Fig. 76 ersichtlich, wird überprüft
ob der Betriebsschalter 15e gedrückt wurde, welcher dem
Erniedrigen von "Bass" zugewiesen ist. Wenn nicht fährt das
Programm zu Programmschritt b fort (Schritt S290', wie aus
Fig. 77 ersichtlich).
Bei Ja im Schritt S290' wird überprüft, ob der Märker F13 des
Minimum-Märkerbereichs in dem RAM 31b "0" ist (Schritt S291').
Bei Ja im Schritt S291 fährt das Programm mit Schritt S97'
fort, welcher später beschrieben wird. Bei Nein wird der
Minimum-Märker F13 auf "0" gesetzt (Schritt S292'). Die Audio-
Steuerungsmodus-Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige 15j wird
derart aktualisiert, dass der Einstellwert für "Bass" an dem
Betriebsschalter 15f als "5" (Maximum) dargestellt wird
(Schritt S293').
Außerdem wird die Audiosteuerungsmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeit in eine
lediglich das Zeichen des Einstellwerts für "Bass", welches "5"
(Maximalwert) ist, hervorhebend darstellenden Anzeige geändert
(Schritt S294'). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist,
kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige zu der ursprünglichen
Audiosteuerungsmodus-Anzeige zurück (Schritt S295'). Der
Zeitzählwert T3 des Zeitgebers der dritten Ebene wird auf Null
zurückgesetzt (Schritt S296'). Danach kehrt das Programm zu
Schritt S289 zurück.
Im Schritt S297' wird überprüft, ob der gegenwärtig
eingestellte Wert für "Bass" "2" ist. Wenn Nein, fährt das
Programm mit Schritt S299' fort, welcher später beschrieben
wird. Wenn Ja, wird der Minimum-Märker F13 auf "1" gesetzt
(Schritt S298') und danach fährt das Programm mit Schritt S299'
fort.
Im Schritt S299' wird die Audiosteuerungsmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige entsprechend der Änderung des "Bass"-
Pegels entsprechend dem gedrückten Betriebsschalter 15e
aktualisiert. Zusätzlich wird die Audiosteuerungsmodus-
Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 für eine
vorbestimmte Zeitdauer in eine lediglich das Symbol des
eingestellten Werts für "Bass" hervorhebend darstellende
Anzeige geändert (Schritt S300'). Nachdem die vorbestimmte
Zeitdauer verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren
Anzeige 29 zu der ursprünglichen Audiosteuerungsmodus-
Führungsanzeige zurück (Schritt S301'). Der Zeitzählwert T3 des
Zeitgebers der dritten Ebene wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt S302'). Danach kehrt das Programm zu Schritt S289
zurück.
Wie aus Fig. 45 ersichtlich, wird im Schritt SA290 überprüft,
ob der Betriebsschalter 15g gedrückt wurde, welche dem Erhöhen
von "Bass" zugwiesen ist. Wenn Ja fährt das Programm mit
Schritt SA291 fort, welcher später beschrieben wird. Wenn Nein
wird die Audiosteuerungsmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j aktualisiert, so dass der
Einstellwert für "Bass" an dem Betriebsschalter 15f mit "3"
(Grundeinstellungswert) dargestellt wird (Schritt SA290a).
Zusätzlich wird die Audiosteuerungsmodus-Führungsanzeige auf
der mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeitdauer in
eine lediglich das Zeichen des eingestellten Werts für "Bass",
welches "3" (Grundeinstellungswert) ist, geändert (Schritt
SA290b). Nachdem die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist,
kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige 29 zu der
ursprünglichen Audiosteuerungsmodus-Führungsanzeige zurück
(Schritt SA290c). Der Zeitzählwert T3 des Zeitgebers der
dritten Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA290d).
Danach wird überprüft, ob der Minimalwert-Märker F13 und der
Maximalwert-Märker F13 in dem RAM 30b "0" sind (Schritt
SA290e).
Bei Nein im Schritt SA290e (d. h. einer der Märker F13 und F15
ist nicht "0") werden beide Märker auf "0" gesetzt (Schritt
SA290f). Danach kehrt das Programm zu Schritt S289 zurück. Bei
Ja im Schritt SA290e, d. h. der Märker F13 und der Märker F15
sind "0", kehrt das Programm zu Schritt S289 zurück (siehe Fig.
70).
Im Schritt SA291 wird überprüft, ob der Maximalwert-Märker F15
"0" ist. Wenn Ja, fährt das Programm mit Schritt SA297 fort.
Wenn Nein, wird der Maximalwert-Märker F15 auf "0" gesetzt
(Schritt SA292). Die Flüssigkristallanzeige 15j wird
aktualisiert, so dass der Einstellwert für "Bass" an dem
Betriebsschalter 15f als "1" (Minimum) dargestellt wird
(Schritt SA293).
Zusätzlich wird die Audiosteuerungsmodus-Führungsanzeige auf der
mittleren Anzeige 29 für eine vorbestimmte Zeitdauer in eine
lediglich das Zeichen des Einstellwerts für "Bass", welches "1"
(Minimalwert) ist, hervorhebend darstellende Anzeige geändert
(Schritt SA294). Nachdem die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen
ist, kehrt die Anzeige der mittleren Anzeige 29 zu der
ursprünglichen Audiosteuerungsmodus-Führungsanzeige zurück
(Schritt SA295). Der Zeitzählwert T3 des Zeitgebers der dritten
Ebene wird auf Null zurückgesetzt (Schritt SA296).
Im Schritt S297 wird überprüft, ob der gegenwärtige
Einstellwert für "Bass" "4" ist. Wenn Nein, fährt das Programm
mit Schritt SA299 fort, welcher später beschrieben wird. Wenn
Ja, wird der Maximalwert-Märker F15 auf "1" gesetzt (Schritt
SA298). Danach fährt das Programm mit Schritt SA299 fort.
Im Schritt SA299 wird die Audiosteuerungmodus-Anzeige auf der
Flüssigkristallanzeige 15j entsprechend der Änderung des
"Bass"-Pegels entsprechend dem gedrückten Betriebsschalter 15g
aktualisiert. Zusätzlich wird die Audiosteuerungmodus-
Führungsanzeige auf der mittleren Anzeige 29 für eine
vorbestimmte Zeitdauer in eine lediglich das Symbol des
eingestellten Werts für "Bass" hervorhebend darstellenden
Anzeige geändert (Schritt SA300). Nachdem die vorbestimmte
Zeitdauer verstrichen ist, kehrt die Anzeige der mittleren
Anzeige zu der ursprünglichen Audiosteuerungmodus-
Führungsanzeige zurück (Schritt SA301). Der Zeitzählwert T3 des
Zeitgebers der dritten Ebene wird auf Null zurückgesetzt
(Schritt SA302). Danach kehrt das Programm zu Schritt S289
zurück.
Wie von der bisherigen Erklärung verdeutlicht entsprechen der
Schritt S217, welcher aus dem Flußbild in Fig. 71 ersichtlich
ist, und der Schritt S243', welcher aus Flußbild nach Fig. 72
ersichtlich ist, dem Verarbeiten durch das
Betriebserfassungsmittel A und bilden zusammen mit den
Begrenzungsschaltern (16a-16h) das Betriebserfassungsmittel.
Außerdem entsprechen bei dieser Ausführungsform die Schritte
S291' und S297', wie aus dem Flußbild nach Fig. 76 ersichtlich
und die Schritte SA291 und SA297, wie aus dem Flußbild nach
Fig. 77 ersichtlich, dem Verarbeiten durch das
Zustandsunterscheidungsmittel 31A. Die Schritte S293' und
S299', wie aus dem Flußbild nach Fig. 76 ersichtlich, und die
Schritte S290a, SA293 und SA299 entsprechen dem Verarbeiten
durch das Zeichenbild-Informationserzeugungsmittel 31B.
Das in den Ansprüchen definierte Vielgerät entspricht bei
dieser Ausführungsform dem CD-Spieler 40, dem MD-Spieler 50 und
dem Tuner 60. Das in den Ansprüchen definierte Anzeigemittel
entspricht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 15j. Der
Erniedrigungsbetriebsschalter α2, welcher in den Ansprüchen
definiert ist, entspricht dem Betriebsschalter 15e, an welchem
ein Pfeil nach links und "-" auf der Audiosteuerungmodus-
Anzeige in dem Multischaltbereich dargestellt werden, wie aus
Fig. 75 ersichtlich. Der Erhöhungsbetriebsschalter α1
entspricht dem Betriebsschalter 15g, an welchem der Pfeil nach
rechts und "+" auf derselben Anzeige dargestellt werden. Der
Grundeinstellungs-Betriebsschalter α3, welcher in den
Ansprüchen definiert ist, entspricht dem Betriebsschalter 15f,
an welchem "Bass" und der gegenwärtige Einstellwert "1"-"5"
dargestellt sind. Der in den Ansprüchen definierte
Betriebsschalter α weist die Betriebsschalter 15e, 15f und 15g
auf.
Das in den Ansprüchen definierte Zeichen, welches dem Betrieb
des Zielgeräts angibt, entspricht dem Symbol für "Bass".
Wenn bei der wie oben beschrieben konfigurierten
Schaltvorrichtung in dem Audiosteuerungsmodus-Anzeigezustand
der Betriebsschalter 15e gedrückt wird, wird die Einstellung
für "Bass" um "1" erniedrigt. Dem Zustand, in welchem die
Einstellung für "Bass" auf das Minimum von "0" reduziert wurde,
wird die Einstellung auf das Maximum von "5" geändert, wenn der
Betriebsschalter 15g gedrückt wird.
Ähnlich dazu wird die Einstellung für "Bass" um "1" erhöht,
wenn der Betriebsschalter 15g gedrückt wird. In dem Zustand, in
welchem die Einstellung für "Bass" auf das Maximum von "5"
erhöht wurde, wird die Einstellung auf das Minimum von "1"
geändert, wenn der Betriebsschalter 15g gedrückt wird.
Wenn in dem Audiosteuerungsmodus-Anzeigezustand der
Betriebsschalter 15f gedrückt wird, wird die Einstellung von
"Bass" auf den Grundeinstellungswert von "3" ohne Beachtung des
vorhergehenden Zustands geändert.
Nach dieser Ausführungsform wird derselbe Effekt, wie nach der
ersten und nach der zweiten Ausführungsform erreicht.
Zusätzlich kann durch lediglich einmaliges Drücken des
Betriebsschalters 15f, ohne speichern und fortwährendes Drücken
des Betriebsschalters 15e oder 15g die Einstellung für "Bass"
einfach in den Grundeinstellungswert geändert werden.
In bezug auf diesen Aspekt der Erfindung wurde die Erklärung
der bevorzugten Ausführungsformen auf die Schaltvorrichtung
bezogen, welche auf der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
angeordnet und zum Auswählen/Einstellen des Betriebs der Geräte
verwendet wird, welche auf der Mittelkonsole eines
Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Jedoch kann die Erfindung auch
auf eine Schaltvorrichtung angewendet werden, welche zum
Auswählen/Einstellen des Betriebs jeder einer Mehrzahl von
Zielgeräten, welche herkömmliche Betriebsschalter verwendet,
wie beispielsweise Sammeleinstellvorrichtungen in Hausanlagen,
angewendet werden.
Claims (20)
1. Multifunktions-Schaltvorrichtung mit:
einer Mehrzahl von Betriebsschaltern (α1-αn), mittels welchen Zielgeräte und deren Betriebsweise auswählbar ist,
Anzeigemitteln (15j), auf welchen Funktionen der Betriebsschalter darstellende Bilder angezeigt werden, wobei die Bilder an den entsprechenden Betriebsschaltern angezeigt werden,
Mitteln (31A) zum Ausführen des Anzeigen einer ersten Anzeigeebene, auf den Anzeigemitteln (15j), welche eine Mehrzahl von auswählbaren Zielgeräten repräsentiert, welche auswählbar sind,
Mitteln (B) zum Erfassen, ob einer der Betriebsschalter gedrückt wurde, während die Anzeige der ersten Anzeigeebene dargestellt wird,
Mitteln (31B) zum Spezifizieren eines Bildes des Geräts, welches auf den Anzeigemitteln (15j) auf das Erfassen des Drückens eines Betriebsschalters hin dargestellt wird, und
Mitteln (31C) zum Ausführen des Anzeigen einer zweiten Anzeigeebene, welche eine Mehrzahl von Funktionen des spezifizierten Gerätes repräsentiert.
einer Mehrzahl von Betriebsschaltern (α1-αn), mittels welchen Zielgeräte und deren Betriebsweise auswählbar ist,
Anzeigemitteln (15j), auf welchen Funktionen der Betriebsschalter darstellende Bilder angezeigt werden, wobei die Bilder an den entsprechenden Betriebsschaltern angezeigt werden,
Mitteln (31A) zum Ausführen des Anzeigen einer ersten Anzeigeebene, auf den Anzeigemitteln (15j), welche eine Mehrzahl von auswählbaren Zielgeräten repräsentiert, welche auswählbar sind,
Mitteln (B) zum Erfassen, ob einer der Betriebsschalter gedrückt wurde, während die Anzeige der ersten Anzeigeebene dargestellt wird,
Mitteln (31B) zum Spezifizieren eines Bildes des Geräts, welches auf den Anzeigemitteln (15j) auf das Erfassen des Drückens eines Betriebsschalters hin dargestellt wird, und
Mitteln (31C) zum Ausführen des Anzeigen einer zweiten Anzeigeebene, welche eine Mehrzahl von Funktionen des spezifizierten Gerätes repräsentiert.
2. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, welche
außerdem ein Mittel (31D) zum Einstellen von Bildern der
Mehrzahl von Zielgeräten in der ersten Anzeigeebene aufweist.
3. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das
Mittel (31D) Bilder der Mehrzahl von Zielgeräten auf der Basis
von Geräteinformationen festlegt, welche von diesen Zielgeräten
übertragen werden.
4. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, welche
außerdem Mittel (31E) zum Einstellen von Bildern eines
spezifizierten Zielgeräts in der zweiten Anzeigeebene aufweist.
5. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das
Mittel (31E) Bilder eines spezifischen Zielgeräts auf Basis von
Funktionsinformationen einstellt, welche von dem spezifischen
Gerät übertragen werden.
6. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, welche
außerdem einen spezifischen Betriebsschalter (β) aufweist, der
für ein spezifisches Zielgerät gültig ist, sowie Mittel (C) zum
Erfassen, ob der spezifische Betriebsschalter während dem
Anzeigen der ersten Anzeigeebene betätigt wurde.
7. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
während die erste Anzeigeebene oder die zweite Anzeigeebene auf
den Anzeigemitteln (15j) dargestellt wird, in einem ersten
Betriebsschalter-Bereich mit Ausnahme mindestens eines der
Mehrzahl von Betriebsschaltern (α1-αn) die entsprechenden
Funktionen dargestellt werden, und in einem zweiten
Betriebsschalter-Bereich, der mindestens einen Betriebsschalter
aufweist, zusätzliche, auf die Funktionen der Betriebsschalter,
welche in dem ersten Betriebsschalter-Bereich dargestellt
werden, bezogene Informationen dargestellt werden.
8. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
erste Anzeigeebene ein Symbol aufweist, welches das
Vorhandensein einer zweiten Anzeigeebene voraussagt, welche
mindestens einem der durch die erste Anzeigeebene dargestellten
Geräte entspricht.
9. Multifunktions-Schaltvorrichtung mit:
einer Mehrzahl von Betriebsschaltern (δ1-δn), jeweils zum Auswählen von Betriebsweisen eines spezifischen Zielgeräts,
einem Abschnitt D, mittels welchem eine Betriebsweise des spezifischen Gerätes unter Verwenden eines beliebigen der Betriebsschalter (δ1-δn) auswählbar ist,
einem Bereich E, mittels welchem eine Änderung der Einstellung der Betriebsweise des Zielgerätes anweisbar ist,
Anzeigemitteln (15j) und (15k) zum Anzeigen der Betriebsweisen des Zielgerätes, welche an den entsprechenden Betriebsschaltern (δ1-δn) dargestellt werden, und
Anzeigeänderungsmitteln (33A) zum Ändern der Anzeige der Anzeigemittel (15j) und (15k), so dass auf eine Anweisung zum Ändern der Einstellung der Betriebsweise selektive Betriebsweisen, welche mindestens auf die Einstellung bezogen sind, an den Betriebsschaltern dargestellt sind.
einer Mehrzahl von Betriebsschaltern (δ1-δn), jeweils zum Auswählen von Betriebsweisen eines spezifischen Zielgeräts,
einem Abschnitt D, mittels welchem eine Betriebsweise des spezifischen Gerätes unter Verwenden eines beliebigen der Betriebsschalter (δ1-δn) auswählbar ist,
einem Bereich E, mittels welchem eine Änderung der Einstellung der Betriebsweise des Zielgerätes anweisbar ist,
Anzeigemitteln (15j) und (15k) zum Anzeigen der Betriebsweisen des Zielgerätes, welche an den entsprechenden Betriebsschaltern (δ1-δn) dargestellt werden, und
Anzeigeänderungsmitteln (33A) zum Ändern der Anzeige der Anzeigemittel (15j) und (15k), so dass auf eine Anweisung zum Ändern der Einstellung der Betriebsweise selektive Betriebsweisen, welche mindestens auf die Einstellung bezogen sind, an den Betriebsschaltern dargestellt sind.
10. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der
Anschnitt E zum Einstellen von Änderungsanweisungen einige der
Betriebsschalter (δ1-δn) aufweist, an welchen selektive
Anweisungen zum Ändern der Einstellungen dargestellt werden.
11. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
der Abschnitt E zum Einstellen von Änderungsanweisungen
außerdem einen individuellen Betriebsschalter (λ) zum Anweisen
des Änderns der Einstellungen aufweist.
12. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
der Abschnitt E zum Einstellen von Änderungsanweisungen
außerdem einige der Betriebsschalter (δ1-δn) aufweist, an
welchen selektive Anweisungen zum Bestimmen einer Anweisung zum
Ändern der Einstellungen dargestellt sind.
13. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 11, wobei
der Abschnitt E zum Einstellen von Änderungsanweisungen einige
der Betriebsschalter (δ1-δn) aufweist, an welchen selektive
Anweisungen zum Erfassen einer Anweisung zum Ändern der
Einstellung dargestellt werden.
14. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei an
einigen der Betriebsschalter (δ1-δn) voreingestellte
Einstellungen bezüglich der Betriebsweise des ausgewählten
Gerätes dargestellt werden.
15. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein
Bild der ersten Farbe vor einem Hintergrund der zweiten Farbe
an einem ersten Betriebsschalter-Bereich dargestellt ist,
welcher aus einigen der Mehrzahl von Betriebsschaltern
zusammengesetzt ist, und das Bild der zweiten Farbe vor dem
Hintergrund der ersten Farbe an einem zweiten
Betriebsschalterbereich dargestellt ist, welcher aus den
verbleibenden Betriebsschaltern zusammengesetzt ist, und der
erste Betriebsschalter-Bereich und der zweite Betriebsschalter-
Bereich mittels eines Auswahlmittels F umgeschaltet werden.
16. Multifunktions-Schaltvorrichtung mit:
Betriebsschaltmitteln (α) zum stufenweisen Einstellen der Betriebsweise eines Zielgerätes,
Anzeigemitteln (15j) zum Anzeigen der eingestellten Betriebsweise, welche an dem Betriebsschaltmittel dargestellt ist,
Mitteln (A') zum Erfassen, ob eines der Betriebsschaltmittel gedrückt wurde,
Mitteln (31A') zum Festlegen der Stufe der Betriebsweise, welche durch das Betriebsschaltmittel auf Basis des Ergebnisses eines Erfassens des Erfassungsmittels (A') eingestellt ist,
Mitteln (31B') zum Erzeugen von Bildinformationen eines Zeichens, welches an den Betriebsschaltmitteln dargestellt wird, auf Basis des Festlegungsresultats des Festlegungsmittels (31B), so dass das den Betrieb des Zielgerätes repräsentierende Zeichen an dem Betriebsschaltmittel entsprechend der Stufe auf dem Anzeigemittel verändert wird.
Betriebsschaltmitteln (α) zum stufenweisen Einstellen der Betriebsweise eines Zielgerätes,
Anzeigemitteln (15j) zum Anzeigen der eingestellten Betriebsweise, welche an dem Betriebsschaltmittel dargestellt ist,
Mitteln (A') zum Erfassen, ob eines der Betriebsschaltmittel gedrückt wurde,
Mitteln (31A') zum Festlegen der Stufe der Betriebsweise, welche durch das Betriebsschaltmittel auf Basis des Ergebnisses eines Erfassens des Erfassungsmittels (A') eingestellt ist,
Mitteln (31B') zum Erzeugen von Bildinformationen eines Zeichens, welches an den Betriebsschaltmitteln dargestellt wird, auf Basis des Festlegungsresultats des Festlegungsmittels (31B), so dass das den Betrieb des Zielgerätes repräsentierende Zeichen an dem Betriebsschaltmittel entsprechend der Stufe auf dem Anzeigemittel verändert wird.
17. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 16, wobei
das Betriebsschaltmittel einen Erhöhungs-Betriebsschalter zum
Erhöhen der Stufe der Betriebsweise des Zielgerätes und einen
Erniedrigungs-Betriebsschalter zum Erniedrigen der Stufe
aufweist, und das Stufenfestlegungsmittel entscheidet, dass die
Stufe der Betriebsweise auf einen Minimalwert aufweist, wenn
das Betriebserfassungsmittel, dass der Erniedrigungs-
Betriebsschalters in einem Zustand erfaßt, in welchem die Stufe
der Betriebsweise einen Maximalwert aufweist, und entscheidet
dass die Stufe der Betriebsweise jetzt einem Maximalwert
entspricht, wenn das Betriebserfassungsmittel in einem Zustand,
in welchem die Stufe der Betriebsweise auf einen Minimalwert
festgelegt, das Betätigen des Erhöhungs-Betriebsschalters
erfaßt.
18. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das
Betriebsschaltmittel ferner einen Grundwert-Betriebsschalter
zum Einstellen der einem Grundeinstellwert entsprechenden
Betriebsweise aufweist, welcher zwischen dem Minimalwert und
dem Maximalwert liegt, und das Stufenentscheidungsmittel
entscheidet, dass die Stufe der Betriebsweise jetzt einem
Grundeinstellwert entspricht, wenn das Betriebserfassungsmittel
das Betätigen des Grundeinstell-Betriebsschalters erfaßt.
19. Multifunktions-Schaltvorrichtung nach Anspruch 16, wobei
das Betriebsschaltmittel eine Mehrzahl von Betriebsschaltern
aufweist und das von den Zeichen-Informationserzeugungsmitteln
erzeugte Zeichen in einem Bereich dargestellt wird, welcher
sich über die Mehrzahl von Betriebsschaltern erstreckt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31805398 | 1998-11-09 | ||
JP05543299A JP4272291B2 (ja) | 1998-11-09 | 1999-03-03 | 多機能スイッチ装置 |
JP5605499 | 1999-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953855A1 true DE19953855A1 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=27295591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953855A Ceased DE19953855A1 (de) | 1998-11-09 | 1999-11-09 | Multifunktions-Schaltvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6587130B1 (de) |
DE (1) | DE19953855A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160126A2 (de) | 2000-05-30 | 2001-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Bedienelementen, insbesondere Geräte eines Kraftfahrzeuges |
WO2010000379A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-bedieneinrichtung |
WO2010000378A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-bedieneinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0008916D0 (en) * | 2000-04-11 | 2000-05-31 | Flux Research Pty Ltd | Control apparatus |
US6917373B2 (en) * | 2000-12-28 | 2005-07-12 | Microsoft Corporation | Context sensitive labels for an electronic device |
EP1554645A2 (de) * | 2002-06-13 | 2005-07-20 | Panasonic Automotive Systems Company Of America | Schnittstelle f r ein multifunktionssystem |
DE10361479A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe alphanumerischer Zeichen |
DE602004019920D1 (de) * | 2004-09-15 | 2009-04-23 | Harman Becker Automotive Sys | Multimedia System für Fahrzeugen und Methode um ein Multimedia System für Fahrzeugen zu bedienen |
US20070069880A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Best Steven F | Customizing the layout of the instrument panel of a motorized vehicle |
CN1992522A (zh) * | 2005-12-30 | 2007-07-04 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 多用开关电路 |
WO2008100865A1 (en) | 2007-02-13 | 2008-08-21 | Nye Paul H | A personal affector machine |
JP2008298651A (ja) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Fujitsu Ten Ltd | 電子装置及び電子システム |
US20110055752A1 (en) * | 2009-06-04 | 2011-03-03 | Rubinstein Jonathan J | Method and Apparatus for Displaying and Auto-Correcting an Over-Scroll State on a Computing Device |
US20120154589A1 (en) * | 2009-09-11 | 2012-06-21 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle surrounding monitor apparatus |
AU2010303286B2 (en) * | 2009-10-09 | 2014-10-16 | Electrolux Home Products, Inc. | Appliance interface system |
CN102870083B (zh) * | 2010-05-06 | 2016-09-14 | Bsh家用电器有限公司 | 家用设备装置 |
DE112011105626B4 (de) * | 2011-09-15 | 2017-11-02 | Mitsubishi Electric Corp. | Leiterprogramm-Erschaffungsvorrichtung |
USD773479S1 (en) * | 2013-09-06 | 2016-12-06 | Microsoft Corporation | Display screen with icon group |
US9815371B2 (en) * | 2015-06-23 | 2017-11-14 | Yazaki Corporation | Information providing apparatus for vehicle |
USD845311S1 (en) * | 2017-01-10 | 2019-04-09 | Google Llc | Computer display screen or portion thereof with transitional graphical user interface |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4811226A (en) * | 1980-09-30 | 1989-03-07 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Optimum angle adjusting apparatus for vehicle equipments |
JPS5957043A (ja) | 1982-09-27 | 1984-04-02 | Tokai Rika Co Ltd | 車両用集合スイツチ装置 |
DE3514438C1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-09-18 | Porsche Ag | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen |
JPH07122980B2 (ja) * | 1990-03-30 | 1995-12-25 | パイオニア株式会社 | オーディオ装置の機能設定方法 |
US5784059A (en) * | 1994-09-16 | 1998-07-21 | Aisin Aw Co., Ltd. | Vehicle navigation system with destination selection using hierarchical menu arrangement with selective level skipping |
US5977976A (en) * | 1995-04-19 | 1999-11-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Function setting apparatus |
JPH09115377A (ja) | 1995-10-23 | 1997-05-02 | Tokai Rika Co Ltd | 車両用空調機の操作装置 |
JPH09198176A (ja) | 1996-01-22 | 1997-07-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 表示装置を有する電子機器 |
US5894294A (en) * | 1996-02-22 | 1999-04-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing pattern display device |
US5847704A (en) * | 1996-09-03 | 1998-12-08 | Ut Automotive Dearborn | Method of controlling an electronically generated visual display |
JPH10146475A (ja) * | 1996-11-18 | 1998-06-02 | Brother Ind Ltd | 刺繍ミシン |
JP3382506B2 (ja) * | 1997-06-26 | 2003-03-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | ディスプレイ装置 |
US6240347B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-05-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle accessory control with integrated voice and manual activation |
DE19941956B4 (de) * | 1999-09-03 | 2006-12-14 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienelement mit einem Display |
-
1999
- 1999-11-04 US US09/433,715 patent/US6587130B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-09 DE DE19953855A patent/DE19953855A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160126A2 (de) | 2000-05-30 | 2001-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Bedienelementen, insbesondere Geräte eines Kraftfahrzeuges |
EP1160126A3 (de) * | 2000-05-30 | 2009-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Bedienelementen, insbesondere Geräte eines Kraftfahrzeuges |
US9895973B2 (en) | 2008-04-07 | 2018-02-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle operating device |
WO2010000379A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-bedieneinrichtung |
WO2010000378A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-bedieneinrichtung |
US10155446B2 (en) | 2008-07-04 | 2018-12-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle operating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6587130B1 (en) | 2003-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19953855A1 (de) | Multifunktions-Schaltvorrichtung | |
US6411877B2 (en) | Automobile multifunctional display and control device method | |
DE69712501T2 (de) | Prioritäten zuweisung an fahrzeug-anzeigemerkmale | |
DE102005049514A1 (de) | Bedienerschnittstelleneinheit für Fahrzeuge | |
DE69925814T2 (de) | Programanweisungssystem mit vorzugsprofilen | |
DE10329059B4 (de) | Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür | |
DE69732840T2 (de) | Steuerung für programmübersichtsanzeige und fernsehempfänger | |
DE69634965T2 (de) | Tonmischpult | |
DE102005049513A1 (de) | Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Feldänderungssensor für ein Fahrzeug | |
DE10124182B4 (de) | Multifunktions-Schaltereinrichtung mit Anzeigefunktion | |
DE10321508B4 (de) | Fahrzeuginnengeräte-Steuersystem, das eine Einstellanzeige variiert | |
DE69910161T2 (de) | Vorrichtung zum empfangen von signalen | |
EP1953029B1 (de) | Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes | |
DE102005049517A1 (de) | Bedienerschnittstelleneinheit mit einem Berührungssensor für ein Fahrzeug | |
DE19944324A1 (de) | Multifunktionsbedienvorrichtung | |
EP0927925A2 (de) | Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug | |
EP1195673A1 (de) | Kraftfahrzeug-Multimediasystem mit animierter Anzeigefunktion | |
DE69525440T2 (de) | Verfahren einem benutzer die auswahl eines dienstes zu ermöglichen, system zur durchführung des verfahrens, anbieter zur verwendung in einem solchen system und gerät zur verwendung in einem solchen system | |
DE19953863C2 (de) | Multifunktions-Schaltsystem | |
DE10392383T5 (de) | Multifunktionseinrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0448984A2 (de) | Tastatur- und Display-System zur Bedienung mehrerer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug | |
EP1076615B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE60100153T2 (de) | Eingabeeinrichtung mit mehreren Schaltern | |
DE102004034785B4 (de) | Bedienerschnittstelle für die Steuerung eines Audiosystems | |
DE60121424T2 (de) | Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |