DE19952570A1 - Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie - Google Patents

Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie

Info

Publication number
DE19952570A1
DE19952570A1 DE19952570A DE19952570A DE19952570A1 DE 19952570 A1 DE19952570 A1 DE 19952570A1 DE 19952570 A DE19952570 A DE 19952570A DE 19952570 A DE19952570 A DE 19952570A DE 19952570 A1 DE19952570 A1 DE 19952570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
absorber according
molded part
energy
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952570A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt-Rainer Stahlke
Roland Brambrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19952570A priority Critical patent/DE19952570A1/de
Priority to KR1020027005597A priority patent/KR20020065500A/ko
Priority to US10/129,019 priority patent/US6730386B1/en
Priority to EP00974426A priority patent/EP1230496A1/de
Priority to IL14893500A priority patent/IL148935A0/xx
Priority to JP2001534950A priority patent/JP2003513212A/ja
Priority to AU12740/01A priority patent/AU1274001A/en
Priority to MXPA02004336A priority patent/MXPA02004336A/es
Priority to CNB008152470A priority patent/CN1166874C/zh
Priority to BR0015187-4A priority patent/BR0015187A/pt
Priority to PCT/EP2000/010332 priority patent/WO2001033100A1/de
Priority to CA002389361A priority patent/CA2389361A1/en
Publication of DE19952570A1 publication Critical patent/DE19952570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1866Cellular structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0421Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie, mit einem eine Mehrzahl von Wabenkammern aufweisenden Formteil, wobei die Wabenkammern im wesentlichen in gleicher Richtung ausgerichtet sind und wobei die Wabenkammern benachbart zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus extrudiertem Polycarbonat hergestellt ist, wobei sich die Wabenkammern in Extrusionsrichtung erstrecken.

Description

Die Erfindung betrifft einen Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie.
Innerhalb der Kraftfahrzeugentwicklung aber auch in anderen Gebieten wird die pas­ sive Sicherheit immer mehr zu einem Gegenstand der zentralen Forschung. Hierbei sind vor allem Strukturen und Materialien mit hohem Energieaufnahmevermögen von großem Interesse. Beispielsweise werden in der Automobilindustrie Schäume aus Po­ lyurethan (PU) oder Elastomer modifiziertes Polypropylen (EPP) verwendet. Diese Materialien zeichnen sich durch ein fast ideales Verhalten aus, bei dem nach einem anfänglich steilen Kraftanstieg während der zeitlich weiter fortschreitenden Energie­ absorption ein waagerechtes Plateau mit gleicher Kraft auftritt. Die dabei aufgenom­ mene, daß heißt absorbierte Arbeit ist als Fläche unter der Kraft-Wegkurve definiert, wobei die Fläche den größtmöglichen Inhalt aufweisen sollte. Verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Schäume kommen mit ihrem Energieaufnahmevermögen diesem Ideal recht nahe.
Jedoch ergibt sich bei diesen Energieabsorbern das Problem, daß die auftretenden Be­ schleunigungen so groß sind, daß Grenzwerte überschritten werden, die für den Auf­ schlag eines Menschens bei Verkehrsunfällen oder anderen Unfällen nicht überschrit­ ten werden dürfen. Denn bei einem Kopfaufschlag darf nur für ein Zeitintervall kleiner als 3 ms ein Beschleunigungswert von 80 g überschritten werden.
Als weiteres Beispiel der Energieaufnahme bei einem Kraftfahrzeug kann die plasti­ sche Verformung von Längsträgerstrukturen angeführt werden. In diesem Fall wird das Metall der Längsträgerstrukturen gestaucht, bis unter einer definierten Last die Struktur kollabiert, also ausbeult, und sich teleskopartig ineinander schiebt. Hierbei wird das Metall plastisch verformt, was zu einer hohen Energieaufnahme führt.
Die bisher verwendeten Materialien für die Energieabsorber führen zwar zu einer ho­ hen Energieabsorptionsfähigkeit, jedoch ist selbst bei der Verwendung eines Leicht­ metalls wie Aluminium ein nicht unerhebliches Gewicht des Energieabsorbers gege­ ben. Da insbesondere im Fahrzeugbau die Gewichtsreduktion eine große Rolle spielt, wird weiterhin intensiv nach extrem leichten Materialien mit hohem Energieabsorpti­ onsvermögen gesucht.
Eine weitere Gewichtsreduzierung wird im Stand der Technik auch dadurch realisiert, daß die Energieabsorber nicht als massive Materialien ausgebildet werden, sondern daß Hohlraumstrukturen, wie bspw. eine Sandwich-Struktur hergestellt wird, die in einer bevorzugten Ausrichtung ein besonders hohes Energieabsorbtionsvermögen aufweist. Dazu weist die Hohlraumstruktur eine Mehrzahl von Wabenkammern auf, die im wesentlichen in gleicher Richtung ausgerichtet sind und benachbart zueinander angeordnet sind. Aber auch hier gilt, daß bei der Verwendung von Metallen oder Leichtmetallen ein bestimmtes Gewicht nicht unterschritten werden kann.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Energieabsorber anzugeben, der sowohl ein sehr geringes Gewicht als auch ein hohes Energieaufnah­ mevermögen aufweist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß das Formteil aus extrudiertem Polycarbonat hergestellt ist, wobei sich die Wabenkammern in Extrusionsrichtung erstrecken. Poly­ carbonat ist ein im Vergleich zu Leichtmetallen sehr leichtes Material, das an sich sehr zähelastisch ist. Zudem ist Polycarbonat sehr schlagzäh, so daß bei einer schlagarti­ gen Krafteinwirkung das Material nicht zersplittert, sondern sich elastisch verformt und gegebenenfalls aufschmilzt. Somit wird die erfindungsgemäße Wirkung als Ener­ gieabsorptionsmaterial durch das Polycarbonat an sich gewährleistet, wobei sich gleichzeitig ein sehr geringes Gewicht des Energieabsorbers ergibt.
Für ein Herstellen des Formteils wird Polycarbonat derart extrudiert, daß sich in Extrusionsrichtung je nach dem verwendeten Extrusionswerkzeug eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Wabenkammern bildet, wobei jeweils zwei benachbart angeordnete Wabenkammern durch jeweils eine gemeinsame Wand voneinander ge­ trennt sind. Je nach Größe und Umfang des Formteils werden bei der Herstellung mehrere extrudierte Polycarbonatschichten mit Wabenkammern hergestellt, die nach der Extrusion miteinander stoffschlüssig verbunden werden. Aus einem somit entste­ henden Block lassen sich, bspw. mit Hilfe eines heißen Drahtes, einzelne Platten ab­ trennen, die eine entsprechende Vielzahl von Wabenkammern aufweisen, deren Länge der Dicke der aus dem Block abgetrennten Platte entspricht.
Die Wabenkammern weisen einen polygonalen Querschnitt auf, der vorzugsweise entweder viereckig oder sechseckig ausgebildet ist. Die äußeren Abmessungen der Wabenkammern liegen in bevorzugter Weise im Bereich von 1 bis 6 mm, wobei im Einzelfall diese Bereichsgrenzen auch unter- bzw. überschritten werden können. Auf­ grund der geringen Größe der Abmessungen der Wabenkammern können diese auch als Kapillaren bezeichnet werden.
Weiterhin weisen die Wabenkammern eine Wandstärke im Bereich von 50 µm bis 400 µm auf. Daraus ergibt sich ein sehr geringes Verhältnis aus Wandstärke zur Abmes­ sung der Wabenkammer, worin eine weitere Gewichtsreduktion begründet ist.
Die Dichte des Formkörpers liegt somit bspw. im Bereich von 30 kg/m3 bis 50 kg/m3, was im Vergleich zu Energieabsorbern aus Leichtmetall einen deutlich geringeren Wert darstellt.
Wie oben beschrieben worden ist, werden aus einem bspw. aus mehreren extrudierten Wabenkammerschichten zusammengesetzten Block Platten abgeschnitten, so daß die Wabenkammem einer Platte im wesentlichen eine vorgegebene Länge aufweisen. Ein derartiges Formteil kann dann auch als Wabenplatte bezeichnet werden. Somit ist auch eine flächige Ausgestaltung des Formteils des Energieabsorbers möglich.
Neben einer ebenen Ausbildung des Formteils kann diese auch eine gekrümmte Form aufweisen, um auch gekrümmte Oberflächen mit dem Energieabsorber auszukleiden. Das Formteil ist somit Oberflächen anpaßbar, wobei auch kleine Radien in Abhängig­ keit von der Dicke des Formteils eingerichtet werden können. In jedem Fall verlaufen die Wabenkammern im wesentlichen radial zur jeweiligen Krümmung der zu verklei­ denden Oberfläche. Somit kann ein Aufprallschutz wirkungsvoll auch bei gekrümmten Innenflächen gewährleistet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Formteils ist mindestens eine der Stirnseiten, die die Öffnungen der Wabenkammern umfassen, mit einer im wesentlichen geschlosse­ nen Schicht versehen. Diese ist bevorzugt mit der jeweiligen Stirnseite stoffschlüssig verbunden und dient somit neben einer Formgebung des Formteils in bezug auf eine ebene oder gekrümmte Oberfläche auch einer Stabilisierung des Formteils. Dabei kann die Schicht als Platte oder als Folie ausgebildet sein und ebenfalls aus Polycarbonat oder auch aus einem anderem Kunststoff hergestellt sein. Ebenso ist die Ausbildung der Schicht in Form eines Gewebes möglich. Die Schicht sollte vorzugsweise wie das Formteil zähelastisch ausgebildet sein, um bei einem Kraftstoß nicht zu splittern. Dar­ über hinaus dient die Schicht einer Verteilung der Krafteinwirkung auf eine größere Anzahl von Wabenkammern, da der Aufprall nicht nur von den ohne eine Schicht tat­ sächlich getroffenen Wabenkammern, sondern durch die abdeckende Schicht auch von im Umfeld des eigentlichen Aufprallpunktes angeordneten Wabenkammern absorbiert wird.
In besonders bevorzugter Weise wird das Formteil an der Innenfläche eines Fahrzeu­ ges, insbesondere eines Kraftzeuges angeordnet, wodurch die in der Regel starren In­ nenflächen des Fahrzeuges geschützt sind. Somit ist beim Aufprall eines Insassen, insbesondere der Kopf in zuverlässiger Weise geschützt. Als Innenflächen kommen dabei die für die Dachkonstruktion notwendigen Säulen, das Armaturenbrett sowie die Innenseite des Daches in Frage.
Darüber hinaus kann das zuvor beschriebene Formteil zumindest einen Teil eines Stoßfängers eines Fahrzeuges bilden. Durch die extrem Leichtbauweise können somit erhebliche Gewichtseinsparungen beim Fahrzeug erzielt werden.
Als Fahrzeuge kommen sowohl Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge, als auch Schienenfahrzeuge und Luftfahrzeuge in Frage. Da neben dem Energieab­ sorbtionsvermögen auch eine geringe Brennbarkeit des Materials notwendig ist, ergibt sich bei der Verwendung von Polycarbonat zusätzlich der Vorteil, daß Polycarbonat ein selbstflammenlöschendes Material ist und dementsprechend in einer Brandklasse mit niedrigem Brennvermögen eingestuft ist. Die Brennbarkeit von Polycarbonat ist dabei geringer als bei anderen Materialien, die als Energieabsorber, insbesondere im Fahrzeuginnenraum eingesetzt werden, wie bspw. Polymethylmetacrylat oder Polysty­ rol.
In einer weiteren bevorzugten Anwendung kann das Formteil an einer Wand eines Gebäudes angeordnet sein. Somit kann neben der Verwendung im Kraftfahrzeugbau der Energieabsorber auch bspw. bei Sportstätten oder Kindergärten eingesetzt werden, um einen Aufprallschutz für Personen zu realisieren, die während des Sporttreibens unabsichtlich gegen eine Wand stoßen. Dabei ist auch der Einsatz des Energieabsor­ bers zur Bodendämpfung eines Sportplatzes oder einer Sporthalle denkbar.
Das Material Polycarbonat wird vorrangig wegen seiner Lichtdurchlässigkeit für Bauteile verwendet, die bestimmte optische Eigenschaften aufweisen müssen. So wird Polycarbonat für Abschirmungen und Fenster eingesetzt, die lichtdurchlässig sein sollen. Diese Anforderung ist dagegen bei Energieabsorbern nicht gegeben, so daß in vorteilhafter Weise auch Ausschußmaterial von Polycarbonat verwendet werden kann, das aufgrund von Herstellungsfehlern nicht klarsichtig, sondern zumindest teilweise verfärbt und schwarze oder farbige Pigmente aufweist. Somit kann Ausschußmaterial, das für die Herstellung von durchsichtigen Formkörpern nicht verwendet werden kann, für die Herstellung von Energieabsorbern eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energieabsor­ bers in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energieab­ sorbers in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Energieabsorber im Querschnitt,
Fig. 4 den in Fig. 2 dargestellten Energieabsorber im Querschnitt, jedoch mit einem gekrümmten Verlauf, und
Fig. 5 ein Kraft-Weg-Diagramm eines Kopfaufschlagversuches.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energieabsorbers mit einem eine Mehrzahl von Wabenkammern 2 aufweisenden Formteil 4. Die Wa­ benkammern 2 sind im wesentlichen in gleicher Richtung ausgerichtet und benachbart zueinander angeordnet. Dabei besitzen jeweils zwei benachbart angeordnete Waben­ kammern 2 eine gemeinsame Wandung 3, so daß sich die in Fig. 1 dargestellte Wa­ benstruktur ergibt. Erfindungsgemäß ist das Formteil 4 aus Polycarbonat extrudiert worden, wobei sich die Wabenkammern 2 in Extrusionsrichtung erstrecken.
Herstellungstechnisch lassen sich nicht beliebig viele Wabenkammern 2 übereinander extrudieren, so daß bspw. durch paralleles Extrudieren eine Mehrzahl von Schichten mit bspw. fünf übereinander liegenden Reihen von Wabenkammern 2 hergestellt wer­ den. Anschließend werden die Schichten miteinander verbunden, um den in Fig. 1 dargestellten Querschnitt des Formteils 4 zu ermöglichen. Aus dem somit gebildeten Strang werden einzelne Platten 4 abgeschnitten, die dann die in Fig. 1 dargestellte Form aufweisen. Die Öffnungen der einzelnen Wabenkammern 2 sind im vorliegen­ den Ausführungsbeispiel viereckig und die Wabenkammern 2 erstrecken sich über die gesamte Breite der dargestellten Platte 4, also in Fig. 1 von rechts nach links. Das ho­ he Energieabsorptionsvermögen des Formteils 4 ist vor allem in Längsrichtung der Wabenkammern 2 gegeben. Trotz einer sehr geringen Wandstärke und einer geringen Gesamtdichte des Formteils ergibt sich das hohe Energieabsorptionsvermögen. Quer zur Längsrichtung der Wabenkammern 2 ist dagegen der in Fig. 1 dargestellte Ener­ gieabsorber nur im geringen Maße in der Lage, Energie zu absorbieren. Die Waben­ kammern 2 sind daher jeweils so anzuordnen, daß sie parallel zur Richtung der Ener­ gieaufnahme ausgerichtet sind.
Die Wabenkammern 2 weisen allgemein einen polygonalen Querschnitt auf, der vor­ liegend viereckig ausgebildet ist. Die äußeren Abmessungen der Wabenkammern 2 liegen im Bereich von 1 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 5 mm und insbe­ sondere von 3,5 mm bis 4,5 mm. Die genauen äußeren Abmessungen werden jeweils so eingestellt, wie es die speziellen Anforderungen des Energieabsorbers erfordern.
Weiterhin weisen die Wabenkammern 2 eine Wandstärke im Bereich von 50 µm bis 400 µm, vorzugsweise von 100 µm bis 350 µm, insbesondere von 150 µm bis 300 µm auf. Die Wandstärke wird dabei in Abhängigkeit von den äußeren Abmessungen der Wabenkammern 2 eingestellt, so daß sich ein Optimum an Stabilität, Energieabsorpti­ onsvermögen und möglichst geringem Gewicht einstellt.
Aus den zuvor angegebenen äußeren Abmessungen und Wandstärken der Waben­ kammern 2 ergibt sich, daß das Formteil eine Dichte im Bereich von 30 kg/m3 bis 50 kg/m3, vorzugsweise von 35 kg/m3 bis 45 kg/m3, insbesondere 37 kg/m3 bis 43 kg/m3 aufweist. Trotz dieser sehr geringen Dichtewerte wird aufgrund der Wabenstruktur und der Zähelastizität des Polycarbonates die gewünschte hohe Energieabsorbtion erreicht.
Die Form und Ausrichtung der Wabenkammern 2 ist auch in Fig. 3 zu erkennen, die den in Fig. 1 dargestellten Energieabsorber im Querschnitt darstellt.
Das in den Fig. 1 und 3 dargestellte Formteil 4, das auch als Wabenplatte bezeichnet werden kann, weist eine im wesentlichen in einer Ebene verlaufende Oberfläche auf.
Daher ist dieses Formteil 4 insbesondere für die Auskleidung von ebenen Flächen ge­ eignet.
Dagegen zeigt Fig. 4 einen gekrümmten Verlauf der Wabenplatte 4, wobei die Wa­ benkammern 2 im wesentlichen radial zur Krümmung verlaufen. In dieser Ausgestal­ tung kann das Formteil 4 auch für die Auskleidung von gekrümmten Oberflächen, insbesondere in Fahrzeugen verwendet werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Energieabsor­ bers dargestellt, bei dem das aus den Wabenkammern 2 bestehende Formteil 4 an den Stirnseiten 6, die die Öffnungen der Wabenkammern 2 umfassen, mit im wesentlichen geschlossenen Schichten 8 versehen ist. Die Schichten 8 sind dabei mit der jeweiligen Stirnseite 6 stoffschlüssig verbunden, wobei die Schicht 8 als Folie ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schicht 8 aus Polycarbonat hergestellt, also aus demselben Material wie das Formteil 4 selbst. Die Schicht 8 dient zum einen der Stabilisierung der Form des Formteils 4, also bspw. die in Fig. 2 dargestellte ebene Form oder die in Fig. 4 dargestellte gekrümmte Form. Je nach Dicke des Formteils 4 können damit auch kleine Radien erreicht werden, so daß entsprechend gekrümmte Oberflächen, bspw. von Kraftfahrzeuginnenseiten, mit dem Energieabsorber abge­ deckt werden können.
Zudem dient die Schicht 8 auch einer Verteilung der Stoßenergie auf eine größere Anzahl von Wabenkammern, als es ohne eine Schicht 8 der Fall ist. Dieses hat einen Einfluß auf die beim Stoß auftretenden Beschleunigungen, wie im folgenden Anhand eines Kopfaufschlagversuches dargestellt wird.
Bei einem Kopfaufschlagversuch wird eine Kugelsegment, das in etwa den menschli­ chen Kopf in Form und Gewicht wiedergibt, aus einer bestimmten Höhe frei auf ei­ nem Energieabsorber fallengelassen. Beim Aufprall des Kugelsegmentes werden die auftretenden Reaktionskräfte und Beschleunigungen als Funktion des Weges innerhalb des Energieabsorbers aufgezeichnet. Ein entsprechendes Kraft-Weg-Diagramm ist in Fig. 5 dargestellt.
Der Fallversuch wurde mit einer Masse von m = 4533 g und einer Fallhöhe von h = 2 m durchgeführt, wobei ein Energieabsorber mit einer unverformten Gesamthöhe von 25 mm verwendet wurde. Wie sich auf Fig. 5 ergibt, drückte sich das Formteil des E­ nergieabsorbers um ca. 17 mm ein, wobei der Kraftanstieg weitgehend linear verlief. Nachdem das Kugelsegment vom Energieabsorber vollständig abgebremst worden war, fiel die Kraft rapide ab (siehe rechte Seite der Meßkurve), während sich der Weg des Kugelsegmentes wieder auf ca. 12,5 mm zurückverstellte. Das bedeutet, daß das Formteil des Energieabsorbers dauerhaft plastisch verformt worden ist. Die Ursache dafür ist, daß bis zu einem Grenzwert der Energieaufnahme eine elastische Verfor­ mung des Polycarbonats möglich ist. Über dem Grenzwert hinaus erfolgt dann eine zunehmende Umwandlung der kinetischen Energie in Wärmeenergie, wodurch ab der Schmelztemperatur das Material der Wabenkammern aufgeschmolzen wird und eine dauerhafte plastische Verformung eintritt. Wichtig ist dabei, daß das Material des Po­ lycarbonates anschmilzt und nicht zersplittert, wodurch sich sicherheitstechnische Vorteile beim erfindungsgemäßen Energieabsorber ergeben.
Der zuvor beschriebene Kopfaufschlagversuch wurde sowohl mit Energieabsorbern gemäß Fig. 1 ohne abdeckenden Schichten und mit Energieabsorbern gemäß Fig. 2 mit abdeckenden Schichten durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß die Schichten einen stabilisierenden Einfluß auf die Gesamtstruktur des Formteils haben. Im Falle des beidseitig beschichteten Formteils traten Beschleunigungen von ca. a = 150 g auf, während das nicht beschichtete Formteil nur Beschleunigung von ca. a = 90 g aufwies. Diese Tatsache ist insbesondere deswegen von Bedeutung, da für den Energieabsorber nicht nur der absolute Wert der absorbierten Energie wichtig ist, son­ dern auch das Beschleunigungsniveau des Vorganges. So darf bspw. beim Kopfauf­ schlag nur innerhalb eines Zeitintervalls von weniger als 3 ms Beschleunigungen von mehr als a = 80 g auftreten dürfen.

Claims (20)

1. Energieabsorber ihr ein Absorbieren von Stoßenergie,
  • - mit einem eine Mehrzahl von Wabenkammern (2) aufweisenden Formteil (4),
  • - wobei die Wabenkammern (2) im wesentlichen in gleicher Richtung ausge­ richtet sind und
  • - wobei die Wabenkammern (2) benachbart zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Formteil (4) aus extrudiertem Polycarbonat hergestellt ist, wobei sich die Wabenkammern (2) in Extrusionsrichtung erstrecken.
2. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkammern (2) parallel zur Richtung der Energieaufnahme ausge­ richtet sind.
3. Energieabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkammern (2) einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
4. Energieabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt viereckig oder sechseckig ausgebildet ist.
5. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen der Wabenkammern (2) im Bereich von 1 mm bis 6 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 5 mm, insbesondere von 3,5 mm bis 4,5 mm liegen
6. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkammern (2) eine Wandstärke im Bereich von 50 µm bis 400 µm, vorzugsweise von 100 µm bis 350 µm, insbesondere von 150 µm bis 300 µm aufweisen.
7. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) eine Dichte im Bereich von 30 kg/m3 bis 50 kg/m3, vor­ zugsweise von 35 kg/m3 bis 45 kg/m3, insbesondere 37 kg/cm3 bis 43 kg/m3 aufweist.
8. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkammern (2) im wesentlichen eine vorgegebenen Länge aufwei­ sen.
9. Energieabsorber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) als Wabenplatte ausgebildet ist.
10. Energieabsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Formteils (4) im wesentlichen in einer Ebene verlau­ fen.
11. Energieabsorber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) eine gekrümmte Form aufweist, wobei die Wabenkam­ mern (2) im wesentlichen radial zur jeweiligen Krümmung verlaufen.
12. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der die Öffnungen der Wabenkammern (2) umfassenden Stirnseiten (6) der Wabenplatte mit einer im wesentlichen geschlossenen Schicht (8) versehen ist.
13. Energieabsorber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) mit der Stirnseite (6) stoffschlüssig verbunden ist.
14. Energieabsorber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) als Platte oder als Folie ausgebildet ist.
15. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) aus Polycarbonat oder einem anderen Kunststoff hergestellt ist.
16. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8) aus einem Gewebe hergestellt ist.
17. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) an einer Innenfläche eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
18. Energieabsorber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) zumindest einen Teil eines Stoßdämpfers eines Fahrzeu­ ges bildet.
19. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) an einer Wand eines Gebäudes angeordnet ist, insbeson­ dere einer Sporthalle oder eines Kindergartens.
20. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, wobei das Formteil (4) zumindest teilweise aus einem verfärbten Polycarbonat hergestellt ist.
DE19952570A 1999-11-02 1999-11-02 Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie Withdrawn DE19952570A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952570A DE19952570A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie
KR1020027005597A KR20020065500A (ko) 1999-11-02 2000-10-20 충돌 에너지를 흡수하기 위한 에너지 흡수기
US10/129,019 US6730386B1 (en) 1999-11-02 2000-10-20 Energy absorber for absorbing impact energy
EP00974426A EP1230496A1 (de) 1999-11-02 2000-10-20 Energieabsorber für ein absorbieren von stossenergie
IL14893500A IL148935A0 (en) 1999-11-02 2000-10-20 Energy absorber for absorbing impact energy
JP2001534950A JP2003513212A (ja) 1999-11-02 2000-10-20 衝撃エネルギーを吸収するためのエネルギー吸収体
AU12740/01A AU1274001A (en) 1999-11-02 2000-10-20 Energy absorber for absorbing impact energy
MXPA02004336A MXPA02004336A (es) 1999-11-02 2000-10-20 Elemento absorbente de energia para la absorcion de energia de choque.
CNB008152470A CN1166874C (zh) 1999-11-02 2000-10-20 吸收冲击能量的能量吸收器
BR0015187-4A BR0015187A (pt) 1999-11-02 2000-10-20 Absorvedor de energia para uma absorção de energia de impacto
PCT/EP2000/010332 WO2001033100A1 (de) 1999-11-02 2000-10-20 Energieabsorber für ein absorbieren von stossenergie
CA002389361A CA2389361A1 (en) 1999-11-02 2000-10-20 Energy absorber for absorbing impact energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952570A DE19952570A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952570A1 true DE19952570A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952570A Withdrawn DE19952570A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6730386B1 (de)
EP (1) EP1230496A1 (de)
JP (1) JP2003513212A (de)
KR (1) KR20020065500A (de)
CN (1) CN1166874C (de)
AU (1) AU1274001A (de)
BR (1) BR0015187A (de)
CA (1) CA2389361A1 (de)
DE (1) DE19952570A1 (de)
IL (1) IL148935A0 (de)
MX (1) MXPA02004336A (de)
WO (1) WO2001033100A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037769A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Adam Opel Ag Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE102005052402A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006004141A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE102005055082B4 (de) * 2005-11-16 2009-06-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall
DE102010030535A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
EP2414593A1 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Cellbond Limited Anpralldämpfer für ein objekt am strassenrand
EP3486077A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 3M Innovative Properties Company Multizellulare struktur mit verbundenen zellen
DE102018211554B3 (de) 2018-07-12 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Seitenschweller

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0307798D0 (en) * 2003-04-04 2003-05-07 Cintec Int Ltd Impact absorbing structure
DE602004025339D1 (de) * 2003-06-03 2010-03-18 Decoma Int Inc Stossfänger energieaufnahmevorrichtung und verfahren zu seiner herstellung und montage
JP2006118550A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The ハニカム材料
WO2006053029A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Dow Global Technologies, Inc. Impact-absorbing members for dynamic impact applications
FR2894511B1 (fr) * 2005-12-14 2010-01-08 Solvay Structures alveolaires a base de polymeres thermoplastiques amorphes
US9375864B2 (en) 2007-05-10 2016-06-28 Hrl Laboratories, Llc Architected materials for enhanced energy absorption
US20090159384A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Energy absorber and system
US7866716B2 (en) 2008-04-08 2011-01-11 Flex-N-Gate Corporation Energy absorber for vehicle
CA2761878A1 (en) 2009-05-13 2010-11-18 3Form, Inc. Structured-core laminate panels and methods of forming the same
US9097015B2 (en) 2011-10-12 2015-08-04 3Form, Llc Resin panels with embedded structured-cores and methods of making the same
KR20140099456A (ko) * 2011-11-28 2014-08-12 데이진 가부시키가이샤 내충격 부재
CN102897123B (zh) * 2012-09-26 2014-10-22 桐乡市小老板特种塑料制品有限公司 一种减缓碰撞力装置
TR201903076T4 (tr) * 2013-11-27 2019-03-21 Nippon Steel Corp Şok absorbe edici bölüm.
US10065587B2 (en) 2015-11-23 2018-09-04 Flex|N|Gate Corporation Multi-layer energy absorber
CN106081356B (zh) * 2016-05-31 2018-08-31 中国空间技术研究院 一种提高吸能效率的蜂窝缓冲装置及设计方法
CN107815960A (zh) * 2017-11-01 2018-03-20 佛山科学技术学院 一种桥墩防撞系统
CN112677920B (zh) * 2020-12-16 2022-01-11 南京理工大学 一种军用车辆抗爆炸乘员腿部保护装置
CN113294476B (zh) * 2021-06-25 2022-09-13 吉林大学 一种正弦波纹结构的仿生复合板及隔振台
CN114645524B (zh) * 2022-04-08 2023-07-25 中南大学 吸能部件及防撞装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397230A (de) 1960-10-14 1965-08-15 Kapillar Plastik Gmbh Deutsche Werkstück aus im Spritzspinnverfahren von thermoplastischem Kunststoff gewonnenen Hohlfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
US3790654A (en) * 1971-11-09 1974-02-05 Corning Glass Works Extrusion method for forming thinwalled honeycomb structures
FR2334888A1 (fr) 1975-12-08 1977-07-08 Int Vibration Engin Isolateur de chocs
US4666130A (en) 1984-03-15 1987-05-19 Energy Absorption Systems, Inc. Expanded cell crash cushion
DE4314861A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Tubus Bauer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers sowie Wabenkörper
US5486400A (en) 1994-11-28 1996-01-23 Fishel; James D. Christmas tree ornament protector
BE1009544A3 (nl) 1995-08-16 1997-05-06 Imhold Naamloze Vennootschap Samengesteld elastisch verend element en verend steunelement voorzien van dergelijke verende elementen.
US5720510A (en) * 1996-03-28 1998-02-24 Ford Global Technologies, Inc. Energy absorbing vehicle pillar structure
US5746419A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 General Motors Corporation Energy absorbing device
WO1998026195A1 (fr) 1996-12-13 1998-06-18 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Antichoc en resine
FR2763547A1 (fr) 1997-05-23 1998-11-27 Plastic Omnium Cie Pare-chocs a absorbeur local
WO1999000236A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 The Dow Chemical Company Energy absorbing articles of extruded thermoplastic foams
GB2353502A (en) * 1999-08-27 2001-02-28 Lear Corp Vehicle trim products

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037769A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Adam Opel Ag Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE102005052402B4 (de) * 2005-10-31 2012-03-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005052402A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005055082B4 (de) * 2005-11-16 2009-06-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall
US7909388B2 (en) 2005-11-16 2011-03-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Device for protection against impact, motor vehicle pillar, and motor vehicle door
DE102006004141B4 (de) * 2006-01-27 2012-06-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE102006004141A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
EP2414593A1 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Cellbond Limited Anpralldämpfer für ein objekt am strassenrand
WO2011144613A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102010030535A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
EP3486077A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 3M Innovative Properties Company Multizellulare struktur mit verbundenen zellen
WO2019097379A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 3M Innovative Properties Company Multicellular structure comprising interconnected cells
DE102018211554B3 (de) 2018-07-12 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Seitenschweller

Also Published As

Publication number Publication date
CA2389361A1 (en) 2001-05-10
MXPA02004336A (es) 2003-02-12
CN1166874C (zh) 2004-09-15
US6730386B1 (en) 2004-05-04
BR0015187A (pt) 2002-07-23
EP1230496A1 (de) 2002-08-14
JP2003513212A (ja) 2003-04-08
WO2001033100A1 (de) 2001-05-10
CN1387615A (zh) 2002-12-25
AU1274001A (en) 2001-05-14
KR20020065500A (ko) 2002-08-13
IL148935A0 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952570A1 (de) Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie
EP0769595B1 (de) Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
DE2147616C2 (de) Stoßdämpfvorrichtung zum Schützen einer ortsfesten Konstruktion
DE2228299B2 (de) Sicherheitsglasscheibe, mit klar durchsichtiger kunststoffdeckschicht, die im falle eines bruches den kontakt mit den glasbruchstuecken verhindert, sowie ihre verwendung
EP2018999B1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
EP1029984A1 (de) Lärmschutzwandsegment
DE10297242T5 (de) Träger für einen Stoßfänger eines Fahrzeugs mit einem Querträger und zwei Stoßaufnehmern
EP2404788B1 (de) Bauelement zur Aufnahme von Energie
DE112015000089T5 (de) Stoßdämpfer
DE4125299C2 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug mit Aufprallschutz
DE102015106001A1 (de) Versteifen und/oder Verfestigen eines Strukturbauteils unter Verwenden eines vorgefertigten Mikrofachwerkeinsatzes
DE2148730C3 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE10201411C1 (de) Lärmdämmendes Rückhaltesystem
DE60116028T2 (de) Stossdämpfende Vorrichtung mit verbesserter Leistungsfähigkeit
DE102013212436B4 (de) Schienenfahrzeug mit vor Schotterflug zu schützender Komponente
DE3025150C2 (de) Bis zur Grenztragfähigkeit beanspruchbares mehrschichtiges Tragwerk
EP1670639A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
EP0836032B1 (de) Bauteil zur Energieabsorption
DE102014213652A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102015209746A1 (de) Frontendbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
CH635052A5 (en) Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
WO2005021402A1 (de) Flächenförmige anordnung zur aufnahme von stössen
DE7835910U1 (de) Verglasungselement aus acrylglas und rahmenelementen
EP4348758A1 (de) Batterieschalensystem, traktionsbatterie und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee