DE19952329A1 - Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrschichtige Dichtung und Verfahren zum Einsatz desselben - Google Patents

Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrschichtige Dichtung und Verfahren zum Einsatz desselben

Info

Publication number
DE19952329A1
DE19952329A1 DE19952329A DE19952329A DE19952329A1 DE 19952329 A1 DE19952329 A1 DE 19952329A1 DE 19952329 A DE19952329 A DE 19952329A DE 19952329 A DE19952329 A DE 19952329A DE 19952329 A1 DE19952329 A1 DE 19952329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing layer
metallic sealing
fingers
opening
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19952329A
Other languages
English (en)
Inventor
David J Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19952329A1 publication Critical patent/DE19952329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • F16J15/0831Flat gaskets laminated with mounting aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49297Seal or packing making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird ein Schnappsitzbefestigungselement zum Verbinden einer mehrschichtigen Dichtung miteinander angegeben, welche wenigstens zwei metallische Dichtungsschichten hat. Eine erste Dichtungsschicht umfaßt eine Öffnung mit wenigstens zwei Fingern, welche radial nach innen verlaufen. Eine zweite Dichtungsschicht umfaßt eine zweite Öffnung, welche ein Tragelement mit darin befindlichen Schlitzen hat. Die erste Dichtungsschicht wird auf die zweite Dichtungsschicht derart gepreßt, daß die Finger mit den Schlitzen der zweiten Dichtungsschicht unter Bildung einer Schnappsitzbefestigung zusammenarbeiten.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Dichtung und insbesondere mit einer mehrschichtigen Dichtung, welche ein Schnappbefestigungselement hat um die mehrere Schichten umfassende Dichtung zwangsweise zusammenzuhal­ ten.
Dichtungen werden häufig zur Abdichtung zwischen zueinander passenden mechanischen Komponenten eingesetzt. Ein übliches Anwendungsgebiet ist beispielsweise darin zu sehen, daß eine Dichtung zwischen einem Kopf und einem Auspuffkrümmer einer Brennkraftmaschine angeordnet wird. Bei einer anderen Anwendungsform wird eine Dichtung zwischen dem Auspuffkrümmer und einem Auspuffrohrflansch angeordnet. Alle diese Dichtungen sind soge­ nannte Hochtemperaturdichtungen und insbesondere sind die Auspuffkrüm­ merdichtungen Hochtemperaturdichtungen, da sie abgasseitig eine Abdich­ tung bereitstellen, bei der Verbrennungsnebenprodukte daran gehindert werden sollen, daß sie beim Austritt aus der Brennkammer aus einer Fahr­ zeugbrennkraftmaschine entweichen.
Bei einer metallischen Schichtdichtung an einem Auspuffkrümmer einer Brennkraftmaschine wird die Dichtung von einer Mehrzahl von metallischen Dichtungsschichten gebildet, welche zu einem Laminat zusammengefaßt sind. Die metallischen Schichten bilden eine konstruktive Abstützung zwi­ schen dem Auspuffkrümmer und dem Motorblock und haben eine radiale Festigkeit, welche einen Widerstand gegenüber einem Vorbeigang von Gasen von der Brennkammer unter Druckeinwirkung entgegensetzt. In typischer Weise sind die metallischen Schichten mittels Schweißen mitein­ ander verbunden. Das Schweißen ist jedoch bei einer Vielzahl von Anwen­ dungsfällen unerwünscht. Beispielsweise ist das Schweißen zeitraubend und macht spezielle Werkzeuge erforderlich, wodurch die Herstellungskosten steigen. Ferner können sich die metallischen Schichten verziehen, wodurch die Dichtungswirkung infolge von hohen auftretenden Schweißtemperaturen beeinträchtigt wird. Zusätzlich bilden sich beim Schweißvorgang Schweißwül­ ste, welche die Kraft herabsetzen können, die zur Bereitstellung der Dichtung bei den Dichtungsschichten erforderlich ist, da die Dichtwülste mit den passenden Teilen zusammenarbeiten können, bevor die Dichtungsschichten vollständig angepreßt sind.
Um die mit dem Schweißen verbundenen Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es bekannt, eine metallische Dichtung mit einer Mehrzahl von Biegestreifen zu versehen, welche mit Öffnungen zusammenarbeiten, und die die ersten und zweiten Metallplatten miteinander verbinden. Eine Öffnung ist in der ersten Platte ausgebildet, während ein Biegestreifen von der zweiten Platte ausgeht. Der Biegestreifen geht durch die Öffnung der ersten Platte und wird auf eine äußere Fläche der ersten Platte zum Zusammenarbeiten mit der­ selben umgebogen. Während der Einsatz von Biegestreifen kostengünstiger als das Schweißen ist, führt ein Biegestreifen zu örtlichen zusätzlichen Belastungen, welche die Effektivität der Dichtungswirkung mit der Zeit beein­ trächtigen können. Ferner sind die Ränder der Biegestreifen ungeschützt. Somit kann sich der Biegestreifen auf unbeabsichtigte Weise gegenüber der Öffnung verlagern oder er kann auf andere Weise beschädigt werden. Zu­ sätzlich tragen die Biegestreifen häufig nur in beschränktem Maße zu der Dichtungswirkung der Dichtung bei, wenn diese hohen Reibungskräften ausgesetzt ist, da die Reibungskräfte ein Vorwölben und ein Gleiten der Metallplatten bewirken. Hieraus kann sich ergeben, daß die Biegestreifen sich teilweise von der ersten Platte lösen. Auch in diesem Fall wird wiederum die Dichtungseffektivität möglicherweise beeinträchtigt.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Schnappsitzbefestigungselement für mehrschichtige metallische Dichtungen, welches die mehreren Schichten der Dichtung zusammenhält.
Die Dichtung hat wenigstens zwei metallische Dichtungsschichten. Eine erste metallische Dichtungsschicht umfaßt wenigstens eine vorgestanzte, erste Öffnung, welche eine Mehrzahl von Fingern hat, welche von einem Umfangs­ rand der ersten Öffnung radial nach innen verlaufen. Eine zweite metallische Dichtungsschicht umfaßt wenigstens eine zweite Öffnung und ein Tragele­ ment, welches an einem Umfangsrand der zweiten Öffnung ausgebildet ist. Das Tragelement erstreckt sich von einer ersten Fläche der zweiten Dich­ tungsschicht in Richtung nach oben. Das Tragelement wird vorzugsweise mittels eines Stanzvorgangs derart ausgebildet, daß das Tragelement ein­ teilig an der zweiten metallischen Dichtungsschicht ausgebildet ist. Das Tragelement umfaßt einen Basisabschnitt und einen geschlossenen End­ abschnitt, wobei der Basisabschnitt das Tragelement mit der zweiten metalli­ schen Dichtungsschicht verbindet. Wenigstens zwei Schlitze zur Aufnahme der Finger der ersten metallischen Dichtungsschicht sind im Basisabschnitt des Tragelements ausgebildet. Vorzugsweise sind die Schlitze in einem Querschnitt der zweiten metallischen Dichtungsschicht vor der Durchführung des Stanzvorganges eingeschnitten, so daß man eine zuverlässige Positio­ nierung des entsprechend gewünschten Schlitzes sicherstellen kann. Zum Verbinden der metallischen Dichtungsschichten miteinander werden die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschichten übereinanderliegend derart angeordnet, daß die erste Öffnung der ersten metallischen Dichtungs­ schicht fluchtgerecht zu dem Tragelement der zweiten metallischen Dich­ tungsschicht ausgebildet ist, und die Finger zu den Schlitzen ebenfalls ausgerichtet sind. Ein Verbindungswerkzeug (Laminierwerkzeug) hat einen Eingriffsabschnitt und einen Biegeabschnitt, welcher eine Länge hat, die etwas größer als die Länge des Eingriffsabschnittes ist. Der Biegeabschnitt biegt die Finger elastisch, um zu ermöglichen, daß das Tragelement der zweiten Dichtungsschicht durch die erste Öffnung der ersten metallischen Dichtungsschicht durchgeht. Gleichzeitig mit dem Biegeabschnitt bewegt der Eingriffsabschnitt die erste metallische Dichtungsschicht in einen Flächenkon­ taktzustand mit der zweiten metallischen Schicht. Wenn das Tragelement durch die erste Öffnung geht, kommen die Finger in Kontakteingriff mit den zugeordneten Schlitzen, und die distalen Enden der Finger werden in einer Kammer angeordnet, welche von dem geschlossenen Endabschnitt und dem Basisabschnitt des Tragelements gebildet wird, wodurch die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschichten permanent miteinander ohne Schweißen und ohne den Einsatz von zusätzlichen Befestigungsmitteln verbunden sind. Da ferner die distalen Enden der Finger in der Kammer angeordnet sind, sind die Finger gegen mögliche Beschädigungen geschützt, wodurch sichergestellt wird, daß die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschichten sich nicht in unbeabsichtigter Weise verlagern können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mehrschichtigen, metallischen Dichtung zum Abdichten einer Brennkammer mit einem Tragelement zum Verbinden der Mehrzahl von metallischen Dichtungsschichten miteinander nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mehrschichtige Dichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht der mehrschichtigen Dichtung entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht der mehrschichtigen Dichtung entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 bis 7 Schnittansichten zur Verdeutlichung eines Verbindungswerkzeu­ ges und metallischen Dichtungsschichten bei dem Verbindungsvor­ gang zum Verbinden der metallischen Dichtungsschichten miteinander gemäß der Verfahrensweise nach der Erfindung, und
Fig. 8 eine Schnittansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Dichtung nach der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Dichtung 10 gezeigt, welche mehrere metalli­ sche Dichtungsschichten umfaßt, welche sich schnell und einfach mittels eines Schnappsitzbefestigungselements 12 verbinden lassen. Die Dichtung 10 umfaßt vorzugsweise wenigstens zwei metallische Dichtungsschichten, eine erste Dichtungsschicht 14 und eine zweite Dichtungsschicht 16. Jede Dichtungsschicht kann aus unterschiedlichen Metallen hergestellt sein. Jedoch wird es bevorzugt, daß die erste und die zweite Dichtungsschicht 14 und 16 aus rostfreiem Stahl aufgrund der Festigkeit und der Wider­ standsfähigkeit hergestellt sind. Nach der Erfindung ist die erste Dichtungs­ schicht 14 vorgestanzt und umfaßt wenigstens eine erste Öffnung 18 mit einer Mehrzahl von Fingern 20, die von dieser ausgehen. Die Finger 20 verlaufen von einem Umfangsrand 22 in der ersten Öffnung 18 radial nach innen. Die Finger 20 können hinsichtlich ihrer Gestaltgebung identisch aus­ gebildet sein und haben beispielsweise eine im allgemeinen rechteckförmige Gestalt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Alternativ kann jeder Finger 20 auch gesondert ausgebildet werden, um das Ausrichten sicherzustellen, was nachstehend noch näher erläutert wird. Vorzugsweise endet jeder Finger 20 mit einem distalen Ende 24, welches vorzugsweise mit einem Radius ver­ sehen ist, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
Die zweite Dichtungsschicht 16 umfaßt wenigstens eine zweite Öffnung 26 und ein Tragelement 28, welches an einem Umfangsrand 30 der zweiten Öffnung 26 ausgebildet ist. Das Tragelement 28 erstreckt sich von einer ersten Fläche 32 der zweiten Dichtungsschicht 16 in Richtung nach oben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die zweite Dichtungsschicht ausgestanzt, und bei dem Einsatz des Stanzwerkzeugs wird das Tragele­ ment 28 integral mit der zweiten Dichtungsschicht 16 in einer vorbestimmten Höhe und mit einer vorbestimmten Wanddicke in einem Arbeitsvorgang aus­ gebildet. Somit läßt sich die Anzahl der Herstellungsschritte für die Her­ stellung der Dichtung 10 reduzieren, und die strukturelle Steifigkeit des Tragelements 28 wird verbessert. Die Höhe des Tragelements 28 ist durch die Anzahl von als Laminat zu verbindenden Schichten bestimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Höhe des Tragelements 28 durch die Dicke und die Anzahl von zu verbindenden Schichten bestimmt. Die Wand­ dicke des Tragelements 28 hängt von der strukturellen Festigkeit des jeweils eingesetzten Metalls ab, aus welchem die zweite Dichtungsschicht 16 be­ steht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beläuft sich die Wanddicke des Tragelements 28 auf etwa 1 mm.
Das Tragelement 28 umfaßt einen Basisabschnitt 34 und einen geschlosse­ nen Endabschnitt 38. Der Basisabschnitt 34 verbindet das Tragelement 28 mit der zweiten Dichtungsschicht 16. Der Basisabschnitt 34 umfaßt ferner eine Mehrzahl von Schlitzen 40, welche darin ausgebildet sind, wie dies am deutlichsten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Schlitze 40 sind vorzugsweise in einem Querschnitt der zweiten Dichtungsschicht 16 eingeschnitten, aus welchem das Tragelement 28 ausgebildet wird, und zwar vor der Durch­ führung des Stanzvorganges, um sicherzustellen, daß die Schlitze 40 an dem Tragelement 28 in geeigneter Weise ausgerichtet sind. Jedoch können die Schlitze 40 alternativ auch in den Basisabschnitt 34 des Tragelements 28 nach der Durchführung des Stanzvorganges eingeschnitten werden. Die Schlitze 40 haben eine Gestalt, welche im allgemeinen der Querschnitts­ gestalt der Finger 20 entspricht. Ferner haben die Schlitze 40 im allgemeinen eine Höhe und eine Breite, welche geringfügig größer als die Höhe und die Breite der Finger 20 derart sind, daß die Finger 20 leicht in den Schlitzen 40 aufgenommen werden können.
Ein Endabschnitt 38 ist beabstandet und im allgemeinen parallel zu der ersten Fläche 32 vorgesehen, um dem Tragelement 28 eine Eigensteifigkeit zu verleihen. Um die Dichtungswirkung der Dichtung 10 sicherzustellen, liegt der Endabschnitt 38 in idealer Weise direkt über den Schlitzen 40, um die Wirkungen der Kompressionskräfte während der Dichtung auf das Trag­ element 28 zu reduzieren. Das Tragelement 28 hat einen Durchmesser, welcher kleine als der Durchmesser der ersten Öffnung 18 in der ersten Dichtungsschicht 14 ist, so daß das Tragelement 28 durch die erste Öffnung 18 gehen kann, wenn die erste Dichtungsschicht 14 als Laminat mit der zweiten Dichtungsschicht 16 verbunden wird. Vorzugsweise hat der End­ abschnitt 38 einen vorbestimmten Durchmesser d1, und der Basisabschnitt 34 hat einen vorbestimmten Durchmesser d2, wobei d1 < d2 derart gilt, daß das Tragelement 28 konisch verläuft, um eine geeignete Ausrichtung der ersten Dichtungsschicht 14 relativ zu der zweiten Dichtungsschicht 16 wäh­ rend des Verbindungsvorganges zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 wird der Einsatz des Befesti­ gungselements 20 zum laminatartigen Verbinden der ersten und zweiten metallischen Dichtungsschichten 14 und 16 verdeutlicht. Die erste Dichtungs­ schicht 14 ist in der Nähe der zweiten Dichtungsschicht 16 über dieser liegend angeordnet, wobei die erste Öffnung 18 im allgemeinen zu dem Tragelement 28 ausgerichtet ist, und die Finger 20 derart verlaufen, daß sie zu den Schlitzen 40 ausgerichtet sind, wie dies aus Fig. 5 zu ersehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jeder Finger 20 und jeder zu­ geordnete Schlitz 40 mit Identifizierungsgrößen (nicht gezeigt) versehen, um eine korrekte Ausrichtung der Finger 20 zu den Schlitzen 40 sicherzustellen. Ein Verbindungswerkzeug (Laminierwerkzeug) 42 hat einen Biegeabschnitt 44 und einen Eingriffsabschnitt 46, und dieses Verbindungswerkzeug 42 wird eingesetzt, um in erleichterter Weise den Flächenkontakt zwischen den ersten und den zweiten Dichtungsschichten 14 und 16 herzustellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verbindungswerkzeug 42 direkt oberhalb der ersten Öffnung 18 angeordnet und wird dann mit dem Biegeab­ stand 44 nach unten getrieben, um die Finger 20 elastisch zu verbiegen, so daß der Endabschnitt 38 durch die erste Öffnung 18 der ersten Dichtungs­ schicht 14 gehen kann. Gleichzeitig mit dem Verbiegen der Finger 20 kommt der Eingriffsabschnitt 46 in Kontakt mit einer ersten Flächen 50 der ersten Dichtungsschicht 14 und drückt die erste Dichtungsschicht 14 in Flächenkon­ takt mit der zweiten Dichtungsschicht 16, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist. Nachdem der Endabschnitt 38 durch die erste Öffnung 18 verläuft und die ersten und zweiten Dichtungsschichten 14 und 16 in Flächenkontakteingriff miteinander sind, arbeiten die Finger 20, welche zu den Schlitzen 40 ausge­ richtet sind, mit den Schlitzen 40 in dem Basisabschnitt 34 zusammen und federn in eine im allgemeinen planare Ausrichtung zurück, um die Finger 20 permanent an dem Tragelement 28 mittels eines Schnappsitzeingriffes anzubringen, wie dies aus Fig. 7 zu ersehen ist. Vorzugsweise sind die distalen Enden 24 mit einem Radius versehen, so daß die distalen Enden 24 leicht in die Schlitze 40 gleiten können. Die distalen Enden 24 werden vom Tragelement 28 eingeschlossen und sind in einer Kammer 48 angeordnet, welche von einem Basisabschnitt 34 und einem geschlossenen Endabschnitt 38 gebildet wird, wie dies aus den Fig. 3 und 7 zu ersehen ist. Somit lassen sich die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschichten 12 und 14 schnell und einfach miteinander permanent mit einem Flächenkontakt ohne Schweißen und ohne den Einsatz von zusätzlichen Befestigungsmitteln verbinden. Da ferner der Endabschnitt 38 geschlossen ist, sind die distalen Enden 24 der Finger 20 vor möglichen Beschädigungen geschützt. Somit können sich die Finger 20 nicht auf unbeabsichtigte Weise gegenüber den Schlitzen 40 verlagern.
Das Schnappsitzbefestigungselement 12 kann auch bei mehr als zwei metal­ lischen Dichtungsschichten eingesetzt werden. Wie beispielsweise in den Fig. 1 und 8 gezeigt ist, kann zum Einsatz eines Schnappsitzbefesti­ gungselements 20 bei einer Dichtung mit drei oder mehr metallischen Schichten ein Tragelement 28 an der zweiten Dichtungsschicht 16 vorgese­ hen sein, welches in Querrichtung verlaufende, ausnehmungsähnliche Schlit­ ze 40a hat, welche sich von dem Basisabschnitt 34 durch einen Zwischen­ abschnitt 36 nach oben erstrecken. Die Schlitze 40a haben eine Höhe, welche beträchtlich größer als die der ersten Dichtungsschicht 14 ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 8 können bei einer metallischen Dichtung mit drei Schichten im wesentlichen übereinstimmende erste Dichtungsschichten 14 und 14a vorgesehen sein, welche jeweils eine vorgestanzte erste Öffnung 18 mit einer Mehrzahl von Fingern 20 haben, welche an einem Umfangsrand 22 der ersten Öffnung 18 radial nach innen verlaufen. Die ersten Dichtungs­ schichten 14 und 14a werden jeweils mit der zweiten Dichtungsschicht 16 auf die zuvor im Zusammenhang mit den Fingern 20 beschriebene Art und Weise mittels eines Schnappsitzes im Zusammenwirken mit den Schlitzen 40a verbunden.
Obgleich das Tragelement 28 und die erste Öffnung 18 so beschrieben sind, daß sie eine kreisförmige Gestalt haben, können diese natürlich auch derart abgewandelt werden, daß andere Gestaltsformen in Betracht kommen.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschrie­ benen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (24)

1. Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrschichtige, metallische Dichtung, welche folgendes aufweist:
eine erste metallische Dichtungsschicht (14), welche wenig­ stens eine darin ausgebildete Öffnung (18) und wenigstens zwei Eingriffsfinger (20) hat, welche an einem Umfangsrand (22) der ersten Öffnung (18) ausgebildet sind; und
eine zweite metallische Dichtungsschicht (16), welche wenig­ stens eine zweite Öffnung (26) hat, welche darin ausgebildet ist, wobei die zweite metallische Dichtungsschicht (16) ferner wenigstens ein Tragelement (28) umfaßt, welches wenigstens zwei darin ausgebildete Schlitze (40, 40a) hat, und wobei das Tragelement (28) an einem Umfangsrand (30) der zweiten Öffnung (26) derart ausgebildet ist, daß es sich von einer ersten Fläche (32) der zweiten metallischen Dich­ tungsschicht (16) nach oben erstreckt,
wobei die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschich­ ten (14, 16) in Flächenkontakt derart zueinander angeordnet sind, daß die ersten und die zweiten Öffnungen (18, 26) zueinander fluchten, das Tragelement (28) durch die erste Öffnung (18) der ersten metalli­ schen Dichtungsschicht (14) geht, und daß die Finger (20) zu den Schlitzen (40, 40a) ausgerichtet sind und mit denselben in dem Trag­ element (28) zur Bildung eines Schnappsitzeingriffs zusammenarbei­ ten, wodurch die ersten und zweiten metallischen Dichtungsschichten (14, 16) laminatartig miteinander verbunden werden.
2. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Finger (20) von dem Umfangsrand 22 der ersten Öffnung (18) radial nach innen verlaufen.
3. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (28) einen Basisabschnitt (34) und einen Endabschnitt (38) hat, und daß das Tragelement (28) mit der zweiten metallischen Schicht (16) am Basisabschnitt (34) ver­ bunden ist.
4. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragelement (28) konisch derart ausgebildet ist, daß der Basisabschnitt (34) einen ersten Durchmesser hat, welcher größer als ein zweiter Durchmesser des Endabschnitts (38) ist, wobei der erste Durchmesser des Basisabschnitts (34) kleiner als der Durch­ messer der ersten Öffnung (18) in der ersten metallischen Dichtungs­ schicht (14) derart ist, daß das Tragelement (28) in der ersten Öffnung (18) aufgenommen werden kann, um die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschichten (14, 16) zueinander auszurichten.
5. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (40, 40a) im Basisabschnitt (34) ausgebildet sind.
6. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (28) ferner einen Zwischenabschnitt (36) umfaßt, und daß der Zwischenabschnitt (36) zwischen dem Basisabschnitt (34) und dem Endabschnitt (38) ausge­ bildet sind, wobei die Schlitze (40, 40a) im Zwischenabschnitt (36) in Querrichtung verlaufen.
7. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (38) geschlossen ist und dem Tragelement (28) eine Eigensteifigkeit verleiht.
8. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der geschlossene Endabschnitt (38) mit dem Basis­ abschnitt (34) zur Bildung einer Kammer (48) zusammenarbeitet, und die distalen Enden (24) der Finger (20) in der Kammer (48) aufge­ nommen sind, wenn die Finger (20) mit den Schützen (40, 40a) zu­ sammenarbeiten, so daß die distalen Enden (24) der Finger (20) vor Beschädigungen geschützt sind.
9. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (28) integral mit der ersten Fläche der zweiten metallischen Dichtungs­ schicht (16) ausgebildet ist.
10. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (20) distale Enden haben, welche mit einem Radius versehen sind.
11. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (20) flexibel sind, so daß die Finger (20) elastisch gebogen werden können.
12. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (20) eine ein­ heitliche Gestalt haben, und daß das Tragelement (28) komplementär hierzu ausgebildete Schlitze (40, 40a) zur Aufnahme der jeweiligen Finger (20) hat, um eine zuverlässige Ausrichtung der ersten und der zweiten metallischen Dichtungsschichten (14, 16) sicherzustellen.
13. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Verbindungs­ werkzeug (42) vorgesehen ist, das Verbindungswerkzeug (42) eine der ersten und zweiten metallischen Dichtungsschichten (14, 16) berührt und die jeweils andere der beiden metallischen Dichtungs­ schichten (14, 16) in Flächenkontakt miteinander bringt, daß das Tragelement (28) durch die erste Öffnung (18) der ersten metallischen Dichtungsschicht (14) geht, und daß die Finger (20) zu den Schlitzen (40, 40a) ausgerichtet und elastisch zu diesen verformbar sind, bis die Finger (20) mit den Schlitzen (40, 40a) zur Bildung einer Schnappsitz­ verbindung zusammenarbeiten.
14. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verbindungswerkzeug (42) einen gebogenen Abschnitt (44) und einen Eingriffsabschnitt (46) hat, daß das Verbin­ dungswerkzeug (42) die erste metallische Dichtungsschicht (14) derart berührt, daß der gebogene Abschnitt (44) die Finger (20) elastisch auslenkt, um zu ermöglichen, daß das Tragelement (28) durch die erste Öffnung (18) der ersten metallischen Dichtungsschicht (14) gehen kann, wenn der Eingriffsabschnitt (46) die erste metallische Dichtungsschicht (14) in Flächenkontakt mit der zweiten metallischen Dichtungsschicht (16) bei der entsprechenden Bewegung bringt.
15. Schnappsitzbefestigungselement nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste metallische Dichtungsschicht (14) perma­ nent laminatartig mit der zweiten metallischen Dichtungsschicht (16) verbunden ist.
16. Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrere metallische Dich­ tungsschichten umfassende Dichtung, welche folgendes aufweist:
eine erste metallische Dichtungsschicht (14), welche wenig­ stens eine erste darin ausgebildete Öffnung (18) hat, und eine Mehr­ zahl von Eingriffsfingern (20) hat, welche von einem Umfangsrand (22) der ersten Öffnung (18) radial nach innen verlaufen; und
eine zweite Dichtungsschicht (16), welche wenigstens eine zweite, darin ausgebildete Öffnung (26) hat, wobei die zweite metalli­ sche Dichtungsschicht (16) ferner wenigstens ein integral ausgebilde­ tes Tragelement (28) umfaßt, welches an einem Umfangsrand der zweiten Öffnung (26) derart ausgebildet ist, daß es sich von einer ersten Fläche der zweiten metallischen Dichtungsschicht (16) nach oben erstreckt, wobei das Tragelement (28) einen Basisabschnitt (34) und einen Endabschnitt (38) hat und wobei der Basisabschnitt (34) eine Mehrzahl von darin ausgebildete Schlitze (40, 40a) hat,
wobei die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschich­ ten (14, 16) in Flächenkontakt zueinander derart angeordnet sind, daß das Tragelement (28) durch die erste Öffnung (18) der ersten metalli­ schen Dichtungsschicht (14) geht und die Finger (20) zu den Schlitzen (40, 40a) in dem Tragelement ausgerichtet sind und mit diesen pas­ send zusammenarbeiten, um die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschichten (14, 16) in Form einer Schnappsitzverbindung laminatartig zu verbinden.
17. Dichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (28) konisch derart ausgebildet ist, daß der Basisab­ schnitt (34) einen ersten Durchmesser hat, welcher größer als ein zweiter Durchmesser des Endabschnitts (38) ist, und daß der erste Durchmesser des Basisabschnitts (34) kleiner als ein Durchmesser der ersten Öffnung (18) der ersten metallischen Dichtungsschicht (14) derart ist, daß das Tragelement (28) in der ersten Öffnung (16) aufge­ nommen werden kann.
18. Dichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (28) ferner einen Zwischenabschnitt (36) hat, wel­ cher zwischen dem Basisabschnitt (34) und dem Endabschnitt (38) angeordnet ist, wobei die Schlitze (40, 40a) vom Basisabschnitt (34) zu dem Zwischenabschnitt (36) in Querrichtung verlaufen.
19. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Verbindungswerkzeug (42) vorgesehen ist, das Verbindungswerkzeug (42) eine der beiden metallischen Dichtungsschichten (14, 16) berührt und die jeweils andere metallische Dichtungsschicht (14, 16) in Flächenkontakt mit der jeweils anderen metallischen Dichtungsschicht preßt, wodurch die Finger (20) zu den Schlitzen (40, 40a) des Tragelements (28) ausge­ richtet sind und mit diesen unter Bildung einer Schnappsitzverbindung zusammenarbeiten.
20. Schnappsitzbefestigungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungswerkzeug (42) einen Biegeabschnitt (44) und einen Eingriffsabschnitt (46) hat, das Verbindungswerkzeug (42) die erste metallische Dichtungsschicht (14) derart berührt, daß der Biegeabschnitt (44) die Finger (20) elastisch derart verformt, daß sie zu den Schlitzen (40, 40a) ausgerichtet sind, um zu ermöglichen, daß das Tragelement (28) durch die erste Öff­ nung (18) der ersten metallischen Dichtungsschicht (14) geht und die Finger (20) passend mit den Schlitzen (40, 40a) des Tragelements (28) zusammenarbeiten, wenn der Eingriffsabschnitt (46) die erste metallische Dichtungsschicht (14) in Flächenkontakt mit der zweiten metallischen Dichtungsschicht (16) bringt.
21. Verfahren zum laminatartigen Verbinden von metallischen Dichtungs­ schichten zu einer Dichtung mit einem mehrschichtigen Aufbau, wel­ ches folgendes aufweist:
Vorsehen wenigstens einer ersten metallischen Dichtungs­ schicht, welche eine darin ausgebildete Öffnung hat, und die eine Mehrzahl von nach innen radial verlaufenden Fingern hat, welche an einem Umfangsrand der Öffnung ausgebildet sind;
Vorsehen einer zweiten metallischen Dichtungsschicht, welche eine darin ausgebildete Öffnung hat, und ein Tragelement hat, wel­ ches um einen Umfang der Öffnung angeordnet ist, wobei das Trag­ element von einer ersten Fläche der ersten metallischen Dichtungs­ schicht nach oben verläuft und eine Mehrzahl von in dem Tragelement ausgebildeten Schlitzen hat;
Bewegen der ersten und der zweiten metallischen Dichtungs­ schichten in Flächenkontakt aufeinander;
elastisches Verbiegen der Finger, um zu ermöglichen, daß das Tragelement durch die erste Öffnung der ersten metallischen Dich­ tungsschicht gehen kann; und
Zusammenarbeiten der Finger der ersten metallischen Dich­ tungsschicht mit den Schlitzen der zweiten metallischen Dichtungs­ schicht, um die ersten und die zweiten metallischen Dichtungsschich­ ten laminatartig miteinander zu verbinden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ferner der Schritt vorgesehen ist, daß die Finger zu den Schlitzen ausgerich­ tet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß ferner der Schritt vorgesehen ist, daß ein Verbindungswerkzeug einge­ setzt wird, welches die ersten und die zweiten metallischen Dichtungs­ schichten berührt und in Flächenkontakt miteinander bringt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungswerkzeug die erste metallische Dichtungsschicht berührt und die Finger elastisch verformt, während zugleich die erste metalli­ sche Dichtungsschicht in Flächenkontakt mit der zweiten metallischen Dichtungsschicht bewegt wird.
DE19952329A 1998-11-02 1999-10-29 Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrschichtige Dichtung und Verfahren zum Einsatz desselben Withdrawn DE19952329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/184,816 US6179298B1 (en) 1998-11-02 1998-11-02 Snap-lock attachment element for laminating multiple gasket layers and method of using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952329A1 true DE19952329A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=22678465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952329A Withdrawn DE19952329A1 (de) 1998-11-02 1999-10-29 Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrschichtige Dichtung und Verfahren zum Einsatz desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6179298B1 (de)
CA (1) CA2287595C (de)
DE (1) DE19952329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726289B2 (en) 2013-08-20 2017-08-08 Audi Ag Sealing assembly, flat gasket for a sealing assembly and method for mounting a sealing assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508471B1 (en) * 1999-01-08 2003-01-21 Shiloh Industries, Inc. Gasket with molded-in bolt retention means
DE10237555A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Elringklinger Ag Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
DE10335409A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Elringklinger Ag Vorrichtung zum Halten einer Flachdichtung an einer Bauteil-Dichtfläche
US7070187B2 (en) * 2004-11-09 2006-07-04 Federal-Mogul World Wide, Inc Gasket assembly
DE202011103420U1 (de) * 2011-07-20 2012-07-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hydrauliksystemsteuerplatte
US9879779B2 (en) * 2013-03-08 2018-01-30 Denso International America, Inc. Self-retaining gasket
JP6111217B2 (ja) * 2014-04-02 2017-04-05 豊田鉄工株式会社 重ね合わせ複合部品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320496A (en) * 1919-11-04 Fastener
US350020A (en) * 1886-09-28 Button
US1607145A (en) * 1924-01-22 1926-11-16 Carr Fastener Co Ltd Fastener
GB588049A (en) * 1944-11-15 1947-05-13 Otto John Huelster Improvements in separable fastener
US3367809A (en) 1964-05-08 1968-02-06 Branson Instr Sonics
DE3107760C2 (de) 1981-02-28 1987-01-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne
US4822671A (en) 1987-12-31 1989-04-18 Gencorp Inc. Heat riveting rubber for effecting a mechanical lock
US5084324A (en) 1989-08-25 1992-01-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Micro-bubble laminate with perforated substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726289B2 (en) 2013-08-20 2017-08-08 Audi Ag Sealing assembly, flat gasket for a sealing assembly and method for mounting a sealing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2287595C (en) 2009-01-06
US6179298B1 (en) 2001-01-30
CA2287595A1 (en) 2000-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003987B4 (de) Verbindungsstruktur aus Metallplatten
EP2702288B1 (de) Kupplungsdeckel
DE19952329A1 (de) Schnappsitzbefestigungselement für eine mehrschichtige Dichtung und Verfahren zum Einsatz desselben
EP1389701B1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0383993A1 (de) Bauteil einer mehrschichtigen Flachmaterial-Konstruktion insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2270366B1 (de) Verbindungsanordnung
WO2017089173A1 (de) Schlauchschelle
DE3216880C2 (de) Spannhülse mit axialer Sicherung
DE19840206A1 (de) Dichtungsanordnung
DE602005003662T2 (de) Verriegelungsflansch für ein abgassystem
EP1734245B1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
EP2948656B1 (de) Metallblech-flachdichtungslage sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102007015690B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Klemmverbindung einzelner Lagen einer Flachdichtung und Lochstempel zur Durchführung des Verfahrens
DE112012001874B4 (de) Kupplungsdeckel
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE19924260C2 (de) Metallische Flachdichtung
DE10235742B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Dichtbereiches an einer Flachdichtung, sowie Flachdichtung
DE20110331U1 (de) Metalldichtung
EP1306590B1 (de) Dichtung
DE102005012172B4 (de) Flachdichtung
DE10152796B4 (de) Mehrlagige Dichtung
DE202005006411U1 (de) Metallische Flachdichtung mit Halterungslaschen
DE102016004236A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlicher Festigkeit
DE102007025927B4 (de) Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee