DE102005012172B4 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005012172B4
DE102005012172B4 DE102005012172A DE102005012172A DE102005012172B4 DE 102005012172 B4 DE102005012172 B4 DE 102005012172B4 DE 102005012172 A DE102005012172 A DE 102005012172A DE 102005012172 A DE102005012172 A DE 102005012172A DE 102005012172 B4 DE102005012172 B4 DE 102005012172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
relief
stopper element
end region
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005012172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012172A1 (de
Inventor
Klaus Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Sealing Systems GmbH filed Critical Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Priority to DE102005012172A priority Critical patent/DE102005012172B4/de
Publication of DE102005012172A1 publication Critical patent/DE102005012172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012172B4 publication Critical patent/DE102005012172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring

Abstract

Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung (1), für Brennkraftmaschinen, beinhaltend mindestens eine Funktionslage (2, 2'), die brennraumseitig mit mindestens einer Sicke (3, 3') versehen ist und mit mindestens einer Distanzlage (10) zusammenwirkt sowie mindestens einem brennraumseitig vor der Sicke (3, 3') angeordneten ringförmig ausgebildeten mit der Funktionslage (2, 2') fest verbundenen Stopperelement (4, 4'), wobei im der Sicke (3, 3') zugewandten Endbereich (5, 5') des Stopperelementes (4, 4') stopperelementseitig und/oder funktionslagenseitig, respektive im dem Endbereich (5, 5') gegenüberliegenden Bereich der Distanzlage (10), ein durch mechanische Formgebung erzeugter Entlastungsbereich (6, 7, 8, 9, 12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (5) des Stopperelementes (4) mit einer Entlastungsprägung (6) versehen ist, dass der dem Endbereich (5') des Stopperelementes (4') gegenüberliegende Bereich der Distanzlage (10) mit einer Entlastungsprägung (12) oder einer Entlastungssicke (9) versehen ist, dass die Tiefe der Entlastungsprägung (8, 12) bzw. der Entlastungssicke (7, 9) maximal der Dicke des Stopperelementes (4, 4') entspricht,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung, insbesondere eine Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen gemäß gattungsbildendem Teil des ersten Patentanspruchs.
  • Der EP 0 531 076 A1 ist eine Flachdichtung mit einer elastischen Platte aus metallischem Material zu entnehmen, die mit Öffnungen für die Brennräume und gefalzten Abschnitten versehen ist, die jeweils bezüglich der Öffnungen radial nach außen weisen. Öffnungsseitig sind mindestens zwei beabstandete Ringnuten vorgesehen, wobei die Falzung im Bereich der innenliegenden Ringnut vorgenommen wird und der freie Schenkel des umgefalzten Bereiches oberhalb der weiteren Ringnut endet.
  • Die DE 101 43 431 A1 offenbart eine metallische Zylinderkopfdichtung für eine einen benachbarte Brennkammern aufweisenden Zylinderblock und einen damit verschraubten Zylinderkopf aufweisende Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Deckblech aus elastischem Metall und einem Trägerblech, die übereinander angeordnet und mit mehreren Brennkammeröffnungen entsprechend Brennkammern der Brennkraftmaschine versehen sind, wobei um jede Brennkammeröffnung herum mit Abstand zu dieser unter Belassung eines randseitigen Blechabschnitts im Öffnungsrandbereich eine Sicke vorgesehen ist, deren Federweg durch wenigstens einen sich konzentrisch zur Sicke im axialen Bereich des randseitigen Blechabschnitts und/oder im axialen Bereich radial außenseitig zur Sicke angeordneten Verformungsbegrenzer begrenzt ist. Im axialen Bereich des wenigstens einen Verformungsbegrenzers ist beabstandet bezüglich dessen Kanten ein separat vom Verformungsbegrenzer ausgebildetes Abstützelement vorgesehen, das die Kantenpressung am radial äußeren Rand des Verformungsbegrenzers begrenzt.
  • Durch die JP 4 088 264 A ist eine metallische Flachdichtung bekannt geworden, die mindestens eine mit einer Sicke versehene Funktionslage aufweist, die im Bereich des Brennraumes mit einem Stopperelement versehen ist. Bei der Erzeugung des Stopperelementes fallen im Bereich der inneren und äußeren Umfangsfläche Grate an. Bei dieser Druckschrift sollen die Stopperelemente dergestalt auf der Funktionslage positioniert werden, dass die Grate von der Funktionslage wegweisen, damit im Einbauzustand der Flachdichtung keine Beschädigungen der Funktionslage durch die Grate entstehen.
  • Da die Grate optisch kaum sichtbar sind, jedoch durch hohe Kontaktpressungen an den Funktionslagen Stopperkantenrisse im motorischen Betrieb entstehen können, ist es sehr zeitintensiv, herauszufinden, an welcher Stirnseite sich die Grate befinden, so dass diese Lösung als unpraktisch angesehen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung dahingehend weiterzubilden, dass trotz vorhandener Grate im Bereich des Stopperelementes eine Beschädigung der mit dem Stopperelement in Wirkverbindung stehenden Teile der ein- oder mehrlagig aufgebauten Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung, unterbleibt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Endbereich des Stopperelementes mit einer Entlastungsprägung versehen ist, dass der dem Endbereich des Stopperelementes gegenüberliegende Bereich der Distanzlage mit einer Entlastungsprägung oder einer Entlastungssicke versehen ist, dass die Tiefe der Entlastungsprägung bzw. der Entlastungssicke maximal der Dicke des Stopperelementes entspricht, und dass durch entsprechende Formgebung der jeweiligen Entlastungsprägung bzw. der jeweiligen Entlastungssicke ein zusätzlicher Dichtbereich erzeugbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand ist es nun möglich, ohne Vorsortierung der Stopperelemente, selbige mit der Funktionslage zu verbinden, unabhängig davon, wo sich der Grat befindet.
  • Der Erfindungsgegenstand eröffnet mehrere wahlweise einsetzbare Möglichkeiten zur Erzeugung entsprechender Entlastungsbereiche.
  • Zum einen ist es möglich, den Endbereich des Stopperelementes selber mit einer Entlastungsprägung zu versehen, wodurch dieser Endbereich mit einer leichten Rundung versehen wird und ein eventuell vorhandener Grat dadurch weggedrückt wird.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, unterhalb des Endbereiches des Stopperelementes die Funktionslage mit einer Entlastungsprägung oder mit einer Entlastungssicke zu versehen, in welche ein möglicherweise vorhandener Grat im Einbauzustand eindringen kann, ohne die zugehörige Funktionslage zu beschädigen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 5 Unterschiedliche Ausgestaltungen von Entlastungsbereichen (Entlastungsprägungen und Entlastungssicken) im Bereich von ein- und mehrlagigen Flachdichtungen.
  • Die 1 bis 5 zeigen konstruktiv unterschiedlich aufgebaute, als Zylinderkopfdichtungen einsetzbare Flachdichtungen 1.
  • Die 1, 3 und 5 geben nicht die Erfindung wieder und zeigen jeweils eine aus einer metallischen Funktionslage 2 bestehende Zylinderkopfdichtung, die brennraumseitig mit einer Sicke 3 versehen ist. Brennraumseitig vor der Sicke 3 ist ein ringförmig ausgebildetes Stopperelement 4 vorgesehen, das bedarfsweise durch Schweißen, Nieten oder dergleichen mit der Funktionslage 2 verbunden ist. Derartige Stopperelemente 4 werden vielfach durch Stanzen hergestellt, wobei Stanzgrate im Bereich mindestens einer Umfangsfläche entstehen, die bei Kontakt mit der Funktionslage 2, zumindest im Endbereich 5, infolge hoher Kontaktpressungen im Einbauzustand Stopperkantenrisse im Bereich der zugehörigen Funktionslage 2 bewirken können.
  • Zur Vermeidung derartiger Risse bei der Anlage des Endbereiches 5 an der Funktionslage 2 werden nun Entlastungsbereiche, in Form von Entlastungsprägungen, respektive Entlastungssicken, vorgesehen.
  • 1 zeigt eine Entlastungsprägung 6 im Endbereich 5 des Stopperelementes 4, dergestalt, dass der Endbereich 5 abgerundet und somit der Grat nicht mehr gegeben ist.
  • 3 zeigt eine unterhalb des Endbereiches 5 in die Funktionslage 2 eingebrachte Entlastungssicke 7, in welche möglicherweise vorhandene Grate im Endbereich 5 des Stopperelementes 4 im verpressten Zustand eindringen können, ohne eine Beschädigung der Funktionslage 2 im Kontaktbereich Stopperelement 4 – Funktionslage 2 zu bewirken.
  • 5 zeigt einen eingeprägten Bereich 8 unterhalb des Endbereiches 5 in der Funktionslage 2, der einerseits einen Aufnahmebereich für mögliche Grate des Stopperelementes 4 und andererseits einen zusätzlichen Dichtbereich 8' bildet.
  • Die 2 und 4 zeigen Zylinderkopfdichtungen 1, die aus einer mit einer Sicke 3' versehenen Funktionslage 2' bestehen, mit welcher ein Stopperelement 4' brennraumseitig zusammenwirkt. Auch hier sind Endbereiche 5' am Stopperelement 4' vorgesehen.
  • 2 zeigt eine Entlastungssicke 9, die in diesem Beispiel in einer der Funktionslage 2' zugeordneten Distanzlage 10 eingebracht ist und von ihrer Breite und Tiefe her dergestalt ausgebildet ist, dass sie einen Teil des Endbereiches 5' untergreift und sich darüber hinaus in Richtung der Sicke 3' erstreckt.
  • In 4 ist ebenfalls eine Distanzlage 10 vorgesehen, die in diesem Beispiel ebenfalls eine Sicke 11 beinhaltet. Ähnlich wie in 5 dargestellt, ist auch hier ein Prägebereich 12 vorgesehen, der einerseits mögliche Grate des Endbereiches 5' aufnimmt und andererseits eine zusätzliche Dichtstelle 12' bildet.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten Entlastungsprägungen, respektive Entlastungssicken, reduzieren die Kontaktpressung an der jeweiligen Stopperkante, so dass im verpressten Zustand der Flachdichtung, insbesondere der Zylinderkopfdichtung, keine Risse im Kontaktbereich Stopperkante – Funktion-, respektive Distanzlage, die einen Ausfall der Zylinderkopfdichtung herbeiführen können, entstehen. Vorteilhafterweise kann diese Prägung/Sicke eine zusätzliche Abdichtzone darstellen.

Claims (3)

  1. Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung (1), für Brennkraftmaschinen, beinhaltend mindestens eine Funktionslage (2, 2'), die brennraumseitig mit mindestens einer Sicke (3, 3') versehen ist und mit mindestens einer Distanzlage (10) zusammenwirkt sowie mindestens einem brennraumseitig vor der Sicke (3, 3') angeordneten ringförmig ausgebildeten mit der Funktionslage (2, 2') fest verbundenen Stopperelement (4, 4'), wobei im der Sicke (3, 3') zugewandten Endbereich (5, 5') des Stopperelementes (4, 4') stopperelementseitig und/oder funktionslagenseitig, respektive im dem Endbereich (5, 5') gegenüberliegenden Bereich der Distanzlage (10), ein durch mechanische Formgebung erzeugter Entlastungsbereich (6, 7, 8, 9, 12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (5) des Stopperelementes (4) mit einer Entlastungsprägung (6) versehen ist, dass der dem Endbereich (5') des Stopperelementes (4') gegenüberliegende Bereich der Distanzlage (10) mit einer Entlastungsprägung (12) oder einer Entlastungssicke (9) versehen ist, dass die Tiefe der Entlastungsprägung (8, 12) bzw. der Entlastungssicke (7, 9) maximal der Dicke des Stopperelementes (4, 4') entspricht, und dass durch entsprechende Formgebung der jeweiligen Entlastungsprägung (8, 12) bzw. der jeweiligen Entlastungssicke (7, 9) ein zusätzlicher Dichtbereich (8', 12') erzeugbar ist.
  2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des Endbereiches (5) des Stopperelementes (4) vorhandene Bereich der Funktionslage (2) mit einer Entlastungsprägung (8) oder einer Entlastungssicke (7) versehen ist.
  3. Flachdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsprägung (8, 12) bzw. die Entlastungssicke (7, 9) sich funktions- oder distanzlagenseitig ausgehend von einem Bereich unterhalb des Stopperelementes (4, 4'), über den Endbereich (5, 5') des Stopperelementes (4, 4') hinaus in Richtung der Sicke (3, 3') erstreckt.
DE102005012172A 2004-11-05 2005-03-17 Flachdichtung Expired - Fee Related DE102005012172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012172A DE102005012172B4 (de) 2004-11-05 2005-03-17 Flachdichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053398 2004-11-05
DE102004053398.9 2004-11-05
DE102005012172A DE102005012172B4 (de) 2004-11-05 2005-03-17 Flachdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012172A1 DE102005012172A1 (de) 2006-05-24
DE102005012172B4 true DE102005012172B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=36313906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012172A Expired - Fee Related DE102005012172B4 (de) 2004-11-05 2005-03-17 Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012172B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055741A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0488264A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Toyota Motor Corp 金属ガスケット
EP0531076A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 NIPPON GASKET COMPANY Ltd. Metalldichtung sowie Herstellungsverfahren dazu
DE10143431A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0488264A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Toyota Motor Corp 金属ガスケット
EP0531076A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 NIPPON GASKET COMPANY Ltd. Metalldichtung sowie Herstellungsverfahren dazu
DE10143431A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012172A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577589B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1298365B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE10217526A1 (de) Mindestens im wesentlichen metallische Zylinderkopfdichtung
EP3115656B1 (de) Flachdichtung
EP0829661B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP1983187A1 (de) Dichtelement
EP1862709B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005012172B4 (de) Flachdichtung
EP1601892B1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP0939256B1 (de) Dichtungssystem
EP2989356B1 (de) Metallische flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0619447A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102014100948A1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie ein eine solche umfassendes Abdichtsystem
EP1998086B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP0950842B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE19822143C5 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102004061964B4 (de) Flachdichtung
EP2138745A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE19934825C1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19548574C2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
WO2005010411A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10123485B4 (de) Flachdichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19513362C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee