DE19951580B4 - Absperrarmatur - Google Patents

Absperrarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE19951580B4
DE19951580B4 DE1999151580 DE19951580A DE19951580B4 DE 19951580 B4 DE19951580 B4 DE 19951580B4 DE 1999151580 DE1999151580 DE 1999151580 DE 19951580 A DE19951580 A DE 19951580A DE 19951580 B4 DE19951580 B4 DE 19951580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
spindle
shut
valve according
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999151580
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951580A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Kesselhut Rainer
Carsten Krutzinna
Dipl.-Ing. Unruh Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ari-Armaturen Albert Richter & Co KG GmbH
RICHTER ALBERT ARI ARMATUREN
Original Assignee
Ari-Armaturen Albert Richter & Co KG GmbH
RICHTER ALBERT ARI ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ari-Armaturen Albert Richter & Co KG GmbH, RICHTER ALBERT ARI ARMATUREN filed Critical Ari-Armaturen Albert Richter & Co KG GmbH
Priority to DE1999151580 priority Critical patent/DE19951580B4/de
Publication of DE19951580A1 publication Critical patent/DE19951580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951580B4 publication Critical patent/DE19951580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Absperrarmatur mit einer Spindel (3), die über ein drehbar, aber axial unverrückbar gelagertes Handrad (5) und einer mit Letzterem fest verbundenen Spindelmutter (2) axial bewegbar ist, und einer Arretierungseinrichtung (6) mit Außengewinde (10), die in eine mit einem Innengewinde (11) versehene, mit dem Handrad (5) fest verbundene Schutzkappe (7) eingeschraubt und darin axial verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handrad (5) dadurch in jeder Stellung gegen ein Verdrehen gesichert werden kann, dass mittels der Arretierungseinrichtung (6) die Spindel (3) innerhalb ihres Verstellbereichs an jeder Stelle gegen ein axiales Bewegen festsetzbar ist, wobei sich die Spindel (3) im festgesetzten Zustand mit der Arretierungseinrichtung (6) in Eingriff befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperrarmatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Absperrarmaturen finden beispielsweise in Rohrleitungen Verwendung, um diese zu schließen oder den Durchfluss des durchströmenden Mediums zu steuern. Solche Rohrleitungen unterliegen vielfach Schwingungen, die sich auf die Absperrarmaturen übertragen können und dazu führen, dass sich deren Einstellungen verändern.
  • Um eine solche Fehlfunktion zu verhindern ist es beispielsweise aus der EP 0 473 118 A1 bekannt, das Handrad mittels einer Feststellschraube so zu arretieren, dass dessen Verdrehen erst dann möglich ist, wenn diese Feststellschraube gelöst wird. Dabei ist die Feststellschraube zum einen durch das Handrad geführt und greift zum anderen in das Ventilgehäuse ein.
  • In der WO 99/37942 A1 ist eine Absperrarmatur geoffenbart, bei der trotz einer Blockierung der Spindel durch eine entsprechende Verspannung einer Schraube eine axiale Bewegung der Spindel nach unten mittels eines Handrades möglich ist, da die Kraft, die durch das Handrad aufbringbar ist, insbesondere aufgrund des größeren Hebelarms, größer ist als die durch das Verspannen aufgebrachte Blockierkraft der Schraube.
  • Dabei werden ausschließlich Reibkräfte wirksam, die nur auf aneinander liegenden Berührungsflächen, nämlich den jeweiligen, einander zugewandten Stirnseiten der Schraube und der Spindel entstehen.
  • Des Weiteren ist es bekannt anstelle des Handrades eine damit verbundene Spindelmutter festzusetzen, die mit der Spindel in Eingriff steht und durch die die axiale Bewegung der Spindel erfolgt. In diesem Fall greift eine durch das Gehäuse geführte Schraube seitlich in die Spindelmutter ein, so dass eine Verdrehung des Handrades nicht möglich ist.
  • Auch bestehen in vielen Fällen Vorschriften, wonach Absperrarmaturen ausschließlich von dazu befugtem Personal bedient werden dürfen. Um dies zu gewährleisten, ist es bekannt, das Handrad der Absperrarmatur mit einer Haube zu versehen, die mit dem Gehäuse verplombt wird, so dass eine Betätigung des Handrades nur möglich ist, wenn diese Verplombung gelöst bzw. beschädigt wird. Eine Sicherung in diesem Sinn ist ebenfalls für Feststellschrauben bekannt, deren Betätigung gleichfalls nur unter Zerstörung der Verplombung erfolgen kann.
  • In jedem Fall sind bislang erhebliche konstruktive Aufwendungen erforderlich, um die Verdrehsicherung des Handrades zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperrarmatur der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine weitgehend manipulationssichere Feststellung des Handrades möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Absperrarmatur gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung kann auf den Einsatz separater Feststellmittel, wie Feststellschrauben oder dergleichen verzichtet werden. Dies bietet allein schon fertigungstechnische Vorteile, da auf ein bislang notwendiges Einbringen von zusätzlichen Gewindebohrungen verzichtet werden kann. Überdies sind die bisher gebräuchlichen Hauben zur Abdeckung des Handrades nicht mehr erforderlich, was ebenfalls fertigungstechnische Vorteile und somit Kostenersparnisse mit sich bringt.
  • Das Handrad ist nun lediglich mittelbar gegen ein Verdrehen zu sichern und zwar dadurch, dass eine axiale Verschiebung der Spindel blockiert ist.
  • Diese Blockade begründet sich vor allem darauf, dass die Steigungen des Gewindes der Spindel einerseits und die des Innengewindes der Schutzkappe und der damit korrespondierenden Arretierungseinrichtung andererseits unterschiedlich sind.
  • Überdies ist wichtig, dass die Arretierungseinrichtung außer Eingriffs mit der Spindel oder der Schutzkappe bringbar ist, wodurch erst deren axiale Verstellung durch Betätigung des Handrades möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise wird die Arretierungseinrichtung, die im Sinne eines Gewindestopfens ausgebildet ist, von der Oberseite der Schutzkappe her mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers betätigt, wozu stirnseitig eine Werkzeugaufnahme vorgesehen ist.
  • Um zu verhindern, dass die Arretierungseinrichtung unbefugt betätigt wird, kann die Schutzkappe entsprechend gesichert sein, beispielsweise durch einen verplombten, den Zugang für das Werkzeug versperrenden Stift.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Absperrarmatur in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht
  • 2 einen Schnitt durch die Armatur gemäß der Linie II/II in 1
  • 3 die gleiche Ansicht wie in 2, jedoch in einer anderen Funktionsstellung der Absperrarmatur
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls in einer Teilansicht als teilweise geschnittene Seitenansicht dargestellt
  • 5 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Absperrarmatur in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht
  • 6 eine Einzelheit gegenüber der Absperrarmatur nach 5 in einer dieser gegenüber anderen Funktionsstellung.
  • In den den I, 4 und 5 ist ein Teil einer Absperrarmatur dargestellt, die in der Hauptsache den an ein Gehäuseteil 1 sich anschließenden Teil zeigt, umfassend im Wesentlichen eine axial bewegbare Spindel 3, eine damit in Wirkverbindung stehende Spindelmutter 2, die fest mit einem Handrad 5 verbunden ist, das zur axialen Bewegung der Spindel 3 gegenüber dem Gehäuseteil 1 drehbar aber axial unverrückbar ist, eine Schutzkappe 7, die das mit der Spindelmutter 2 in Verbindung stehende Ende der Spindel 3 abdeckt und einer Arretierungseinrichtung 6, die als Gewindestopfen ausgebildet ist und in die die mit einem Innengewinde versehene Schutzkappe 7 eingeschraubt ist.
  • Diese Arretierungseinrichtung 6 dient als Hubbegrenzung und erfindungsgemäß als Sicherung gegen ein axiales Bewegen der Spindel 3.
  • Hierzu weist die Spindel 3 auf ihrer der Arretierungseinrichtung 6 zugewandten Seite einen Zapfen 4 auf, der bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel drehbar, aber in axialer Richtung unverrückbar in der Arretierungseinrichtung 6 gelagert ist.
  • Dem oberen Ende der Schutzkappe 7 zugewandt weist die Arretierungseinrichtung eine Werkzeugaufnahme 8, im vorliegenden Beispiel als Schlitz ausgebildet auf, durch die sie mittels eines von oben her eingeführten Schraubendrehers drehbar ist.
  • Wie vor allem in den 2 und 3 sehr deutlich erkennbar ist, ist die Schutzkappe 7 so ausgebildet, dass sich das Innengewinde nur partiell an zwei sich gegenüber liegenden Bereichen der Innenwandung befindet, während jeweils benachbarte Bereiche gewindefrei sind, wozu in der Schutzkappe 7 zwei sich etwa gegenüber liegende Durchbrechungen 9 vorgesehen sind, die sich von der Außenseite bis nach innen erstrecken.
  • Die Arretierungseinrichtung 6 weist ebenso wie die Schutzkappe 7 sich axial erstreckende Gewindeabschnitte 10, 11 auf, die in ihrer Breite kleiner sind als die Breite der gewindefreien Abschnitte der Schutzkappe 7.
  • In der 2 ist eine Stellung gezeigt, in der die Gewindeabschnitte 10 der Arretierungseinrichtung 6 außer Eingriffs mit den Gewindeabschnitten 11 der Schutzkappe 7 sind und erkennbar im Bereich der Durchbrüche 9 liegen. In dieser Position ist die Spindel 3 axial bewegbar, da die Gewindeabschnitte 10 in den Bereichen der Durchbrechungen 9 axial verfahrbar sind, während der Zapfen 4 sich frei in der Arretierungseinrichtung 6 drehen kann.
  • Zur Blockierung der Spindel 3 und gleichzeitigen Verdrehsicherung des Handrades 5 wird die Arretierungseinrichtung 6 mittels eines Schraubendrehers gedreht, wobei die Gewindeabschnitte 10 mit den Gewindeabschnitten 11 der Schutzkappe 7 in Eingriff kommen. Diese Position ist in der 3 dargestellt. Da die Gewindesteigungen der Spindel 3 und der Schutzkappe 7/Arretierungseinrichtung 6 unterschiedlich sind, ist ein Drehen des Handrades 5 in dieser Position nicht möglich.
  • Bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 4 als Gewindezapfen ausgebildet. Er durchtritt eine Durchgangsbohrung der Arretierungseinrichtung 6, die in einer Vertiefung eine Kontermutter 12 aufweist, die auf den insoweit aus der Durchgangsbohrung ragenden Zapfen 4 aufgeschraubt und gegenüber der Arretierungseinrichtung 6 konterbar ist. In dieser Position ist die Spindel 3 gegen ein axiales Bewegen blockiert, d. h., auch das Handrad 5 ist nicht drehbar.
  • Zur Verstellung der Spindel 3 wird die Konterung der Kontermutter 12 gelöst, so dass die Arretierungseinrichtung 6 innerhalb der Schutzkappe 7 bis zur gewünschten Position verstellt werden kann. Bei einem Hochdrehen der Spindel durch das Handrad 5 schlägt diese im Anschlussbereich des Zapfens 4 an der Unterseite der Arretierungseinrichtung 6 an. In diesem Fall ist die gewünschte Position der Spindel 3 erreicht. Anschließend wird durch Festsetzen der Kontermutter 12 die Spindel 3 wieder blockiert.
  • Für eine Unverlierbarkeit der Kontermutter 12 in der Arretierungseinrichtung 6 ist diese oberseitig durch eine Verschlußkappe 13 geschlossen, die eine Öffnung aufweist, durch die von oben her ein Werkzeug einführbar ist, bis in den Schlitz 8 der Kontermutter 12.
  • Um ein unbefugtes Betätigen der Kontermutter 12 bzw. der Arretierungseinrichtung 6 zu verhindern, ist quer durch die Schutzkappe 7 ein Bolzen 14 geführt, der durch eine Plombe 15 gesichert ist. Hierdurch wird ein Einstecken eines Werkzeuges von oben in die Schutzkappe 7 verhindert.
  • Bei dem in der 5 gezeigten Beispiel ist die Arretierungseinrichtung 6 mit einer Gewindebohrung versehen, in die der als Gewindezapfen ausgebildete Zapfen 4 eindrehbar ist.
  • Während die Steigung der Gewinde der Schutzkappe 7 und der Arretierungseinrichtung 6 sowie des Gewindezapfens 4 und der zugeordneten Gewindebohrung der Arretierungseinrichtung 6 gleich ist, ist die Steigung der Spindel 3 hiervon verschieden, wodurch sich eine Blockade der Spindel 3 ergibt.
  • Die Arretierungseinrichtung 6 hingegen lässt sich bei gleichzeitigem Verstellen innerhalb der Schutzkappe 7 vom Zapfen 4 lösen bzw. auf ihn aufdrehen.
  • Die 6 zeigt die Stellung, in der die Spindel 3 frei drehbar ist, wobei der Zapfen 4 außerhalb der Arretierungseinrichtung 6 liegt.

Claims (13)

  1. Absperrarmatur mit einer Spindel (3), die über ein drehbar, aber axial unverrückbar gelagertes Handrad (5) und einer mit Letzterem fest verbundenen Spindelmutter (2) axial bewegbar ist, und einer Arretierungseinrichtung (6) mit Außengewinde (10), die in eine mit einem Innengewinde (11) versehene, mit dem Handrad (5) fest verbundene Schutzkappe (7) eingeschraubt und darin axial verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handrad (5) dadurch in jeder Stellung gegen ein Verdrehen gesichert werden kann, dass mittels der Arretierungseinrichtung (6) die Spindel (3) innerhalb ihres Verstellbereichs an jeder Stelle gegen ein axiales Bewegen festsetzbar ist, wobei sich die Spindel (3) im festgesetzten Zustand mit der Arretierungseinrichtung (6) in Eingriff befindet.
  2. Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) an ihren, der Arretierungseinrichtung (6) zugewandten Ende einen Zapfen (4) aufweist, der mit der Arretierungseinrichtung (6) in Blockierstellung der Spindel (3) verbunden ist.
  3. Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Gewindes der Spindel (3) verschieden ist gegenüber der Steigung des Innengewindes der Schutzkappe (7) und des Außengewindes der Arretierungseinrichtung (6).
  4. Absperrarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (4) drehbar, aber axial arretiert in der Arretierungseinrichtung (6) gehalten ist.
  5. Absperrarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung der Schutzkappe (7) axial sich erstreckende Gewindeabschnitte aufweist, die seitlich von gewindefreien Abschnitten begrenzt sind, deren diametraler Abstand zueinander größer ist als der Gewindeaußendurchmesser der Arretierungseinrichtung (6), wobei diese gleichfalls sich axial erstreckende Gewindeabschnitte (10) aufweist, die in Blockierstellung der Spindel (3) mit den Gewindeabschnitten (11) der Schutzkappe (7) in Eingriff sind und in einer Nicht-Blockierstellung außerhalb der Gewindeabschnitte (11) im Bereich der gewindefreien Abschnitte liegen.
  6. Absperrarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gewindefreien Abschnitte durch Durchbrechungen (9) gebildet sind.
  7. Absperrarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) eine Durchgangsbohrung aufweist, die von dem mit einem Außengewinde versehenen Zapfen (4) in Blockierstellung der Spindel (3) durchtreten ist, der mittels einer Kontermutter (12) gegen die Arretierungseinrichtung (6) verspannt ist.
  8. Absperrarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) auf ihrer der Spindel (3) abgewandten Seite mit einer Verschlusskappe (13) versehen ist, die eine Durchstecköffnung für ein Werkzeug aufweist.
  9. Absperrarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) mit einer Gewindebohrung versehen ist, in die der mit einem Gewinde versehene Zapfen (4) in Blockierstellung der Spindel (3) eingedreht ist.
  10. Absperrarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung zwischen der Schutzkappe (7) und der Arretierungseinrichtung (6) einerseits und dem Gewinde des Zapfens (4) und der Innengewindebohrung der Arretierungseinrichtung (6) gleich sind.
  11. Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) oder Teile davon auf ihrer der Spindel (3) abgewandten Seite eine Werkzeugaufnahme (8) aufweist.
  12. Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Spindel (3) abgewandten Seite der Schutzkappe (7) eine verplombbare Sperreinrichtung vorgesehen ist.
  13. Absperrarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung aus einem Bolzen (14) besteht.
DE1999151580 1999-10-27 1999-10-27 Absperrarmatur Expired - Lifetime DE19951580B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151580 DE19951580B4 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Absperrarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151580 DE19951580B4 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Absperrarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951580A1 DE19951580A1 (de) 2001-06-07
DE19951580B4 true DE19951580B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=7926941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151580 Expired - Lifetime DE19951580B4 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Absperrarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951580B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013157B2 (de) * 1969-03-26 1975-07-31 Tour Agenturer Ab, Stockholm Voreinstellbares Heizkörperventil
DE8903056U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-11 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
EP0473118A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Armatur
DE29506770U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 Richter Albert Ari Armaturen Armatur mit Spindelhubbegrenzung
WO1999037942A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Ksb Aktiengesellschaft Mit integrierter stellungsanzeige und hubbegrenzung ausgestattete kappe für die spindel einer absperrarmatur sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013157B2 (de) * 1969-03-26 1975-07-31 Tour Agenturer Ab, Stockholm Voreinstellbares Heizkörperventil
DE8903056U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-11 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
EP0473118A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Armatur
DE29506770U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-22 Richter Albert Ari Armaturen Armatur mit Spindelhubbegrenzung
WO1999037942A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Ksb Aktiengesellschaft Mit integrierter stellungsanzeige und hubbegrenzung ausgestattete kappe für die spindel einer absperrarmatur sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951580A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109756B4 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
WO2006077120A1 (de) Werkzeug zum ein- und/oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
DE19951580B4 (de) Absperrarmatur
EP1564462B1 (de) Rohrbruchventil
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE19804752A1 (de) Sitzventil
DE19735903C2 (de) Kugelhahn
DE19511525C2 (de) Hydrozylinder mit einer Funktionsschraube und einer Sicherung dafür
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE4227448A1 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
DE3437593C2 (de) Stellventil, insbesondere Drosselventil
DE3325715C2 (de)
DE2636965C3 (de) Anbohrvorrichtung für ein unter Druck stehendes Rohr
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul
DE3044421C2 (de)
EP2438337B1 (de) Drehmomentstütze für eine ventilverriegelung
DE19911527C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Oberteile von Ventilen
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
DE2362824C3 (de) Verriegelung an einem Verschlußdeckel aus Kunststoff für öffnungen in im Querschnitt runden Hohlmasten u.dgl
DE102005059957A1 (de) Halteblech einer ein Gehäuse aufweisenden elektrohydraulischen Steuervorrichtung
DE102007040702B4 (de) Universaladapter für eine Ventilverriegelung
AT83279B (de) Sperrvorrichtung für Naben abnehmbarer Räder.
WO2006066786A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R071 Expiry of right