DE19949445C1 - Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel - Google Patents
Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem FertigungshilfsmittelInfo
- Publication number
- DE19949445C1 DE19949445C1 DE1999149445 DE19949445A DE19949445C1 DE 19949445 C1 DE19949445 C1 DE 19949445C1 DE 1999149445 DE1999149445 DE 1999149445 DE 19949445 A DE19949445 A DE 19949445A DE 19949445 C1 DE19949445 C1 DE 19949445C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release agent
- mold
- fire extinguishing
- application
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C23/00—Tools; Devices not mentioned before for moulding
- B22C23/02—Devices for coating moulds or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/58—Applying the releasing agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel, insbesondere die Benetzung und Kühlung einer Gußform mit einem Trennmittel. Erfindungsgemäß wird hierfür ein Impuls-Feuerlöschsystem verwendet, dessen Löschmittelzuführung mit einem Reservoir für Fertigungshilfsmittel verbunden ist. Dieses System ermöglicht ein impulsartiges Ausbringen eines pulverförmigen oder flüssigen Fertigungshilfsmittels mittels eines gasförmigen, unter Druck stehenden Treibgases. Hierbei wird eine geringere Menge von Fertigungsmittel benötigt, so daß ein vernachlässigbarer Überschuß des Fertigungsmittels entsteht und eine Aufbereitung und Entsorgung verbrauchten Fertigungsmittels entfällt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem
Fertigungshilfsmittel, insbesondere zur Benetzung einer Gußform mit einem Trennmittel.
Formteile aus Kunststoff oder Metall können mittels Spritz- oder im Druckgußverfahren
hergestellt werden. Bei beiden Verfahren wird eine Formgußmaschine mit einer Gußform
verwendet, auf die vor jedem einzelnen Formvorgang mittels einer Sprühvorrichtung ein
Fertigungshilfsmittel aufgebracht wird. Aus der DE 197 53 660 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit
Hilfe dessen ein pulverförmiges Trennmittel mit Hilfe von Druckluft schwallfrei aufgebracht
werden kann. Durch ein solches pulverförmige Trennmittel wird ein Anhaften des in der
Gußform hergestellten Formteils an der Wandung der Gußform verhindert werden; allerdings
wird dabei nur eine sehr geringe Kühlung der Gußform erreicht. Zur gleichzeitigen Kühlung der
Gußform werden daher als Fertigungshilfsmittel vorzugsweise flüssige Trennmittel verwendet,
die einerseits ein Anhaften des Formteils in der Gußform verhindern, andererseits die Wärme
der Gußform effektiv abführen. Vor jedem Gußvorgang wird, wie z. B. in der DE 195 28 337 C1
beschrieben, eine große Menge des Trennmittel auf die Gußform gespritzt, von dem allerdings
nur ein geringer Teil zur eigentlichen Kühlung und/oder Beschichtung der Gußform benötigt
wird; der Großteil des Trennmittels ist daher Überschuß, der am Werkzeug hinabrinnt und
aufwendig aufgearbeitet werden muß. Dies verursacht Kosten einerseits aufgrund der großen
Ausgangsmengen des teuren Trennmittels, andererseits durch die aufwendigen
Rückgewinnungs- und Aufarbeitungsprozesse, die zur Wiederbenutzung bzw. Entsorgung des
Trennmittels notwendig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zum
flächenhaften Besprühen einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel bereitzustellen,
das eine geringe Menge von Fertigungsmittel benötigt, so daß ein vernachlässigbarer
Überschuß des Fertigungsmittels entsteht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Danach wird das Fertigungsmittel impulsartig auf die Gußform aufgetragen. Vorzugsweise wird
zum Aufsprühen des Fertigungsmittels auf die Werkzeugform ein Impuls-Feuerlöschsystem
verwendet (siehe Anspruch 2). Ein solches System ist z. B. aus der US 5 664 631 bekannt. Das
dort beschriebene System dient dem impulsartigen Ausbringen eines pulverförmigen oder
flüssigen Feuerlöschmittels mittels eines gasförmigen, unter Druck stehenden Treibmittels.
Durch den impulsartigen Ausstoß in die umgebende Luft soll das Feuerlöschmittel zu einer
Wolke aus feinem Nebel zerstäubt werden; das Feuerlöschmittel soll mit hoher Geschwindigkeit
und großer kinetischer Energie entladen werden, soll dabei den Brandherd durchdringen und
innerhalb sehr kurzer Zeit das Feuer löschen.
Erfindungsgemäß wird dieses Impuls-Feuerlöschsystem zum Aufsprühen eines Fertigungsmittels
auf eine Werkzeugform verwendet; hierzu wird dem Impuls-Feuerlöschsystem anstatt des
Feuerlöschmittels ein Fertigungsmittel zugeführt, das mit Hilfe eines Treibmittels unter hohem
Druck entladen wird, wobei ein feiner Nebel aus Fertigungsmittel entsteht, der mit sehr hoher
Geschwindigkeit aus der Austrittsöffnung des Impuls-Feuerlöschsystems herausgeschleudert
und auf den Innenraum einer geöffneten Werkzeugform aufgetragen wird. Das Fertigungsmittel
wird beim Austritt aus der Feuerlöschsystem in so feine Tröpfchen verstäubt, daß das im
Fertigungsmittel enthaltene Lösungs- bzw. Kühlmittel beim Auftreffen der Tröpfchen auf die
heiße Werkzeugform vollständig verdampft. Somit leistet jedes einzelne Tröpfchen einerseits
den maximalen Energieübertrag und trägt daher optimal zur Kühlung der Werkzeugform bei;
andererseits kann die Menge und die Aufsprührichtung des Fertigungsmittels für eine gegebene
Werkzeugform so optimiert werden, daß das gesamte aufgetragene Fertigungsmittel verbraucht
wird und somit ein vernachlässigbarer Überschuß bzw. Rückstand entsteht. Diese Minimierung
der aufgetragenen Fertigungsmittelmenge führt zu erheblichen Einsparungen, da sowohl die
aufwendige Rückgewinnung und Aufarbeitung gebrauchten Fertigungsmittels entfällt als auch -
im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren - eine geringere Menge des Fertigungsmittels
benötigt wird.
Das zum Versprühen des Fertigungsmittels eingesetzte Impuls-Feuerlöschsystem ist
kostengünstig verfügbar, robust, kompakt, und einfach zu handhaben; es ist somit im
Fabrikumfeld prozeßsicher anwendbar. Für den Fabrikeinsatz empfiehlt es sich, als Treibmittel
Druckluft zu verwenden, da diese im Produktionsumfeld leicht zugänglich und preiswert
verfügbar ist (siehe Anspruch 4).
Der Begriff "Fertigungsmittel" umfaßt Kühlmittel, Kühlschmiermittel, Trennmittel, Schmiermittel
etc. sowie Mischungen mehrerer dieser Stoffe, d. h. alle Substanzen, die zu einer Vor- und
Nachbehandlung einer Werkzeugform im Normalbetrieb zweckmäßig bzw. notwendig sind. Diese
Schmiermittel können in flüssigem oder in festem Aggregatzustand vorliegen. Zur Behandlung
von Druckgußformen wird zweckmäßigerweise ein flüssiges, aus einem Konzentrat und Wasser
bestehendes, Trennmittel verwendet (siehe Anspruch 5); das Konzentrat verhindert das
Anhaften des Gußstücks an der Form, während das Wasser - wie oben beschrieben - eine
Kühlung der Gußform bewirkt.
Zum Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Besprühung von Gußwerkzeugen im
Serieneinsatz empfiehlt es sich, einen oder mehrere Impuls-Feuerlöschsysteme auf einem
Manipulator zu befestigen (siehe Anspruch 3). Nach der Entnahme eines fertigen Gußstücks aus
dem Gußwerkzeug wird der Manipulator zwischen die Werkzeughälften des geöffneten
Gußwerkzeug hineinbewegt, und beide Werkzeughälften werden mittels der Impuls-
Feuerlöschsysteme mit Trennmittel besprüht. Zweckmäßigerweise sind die Impuls-
Feuerlöschsysteme auf dem Manipulator so angeordnet, daß beide Werkzeughälften gleichzeitig
besprüht werden können. Weiterhin sind die Austrittsöffnungen der Impuls-Feuerlöschsysteme
vorzugsweise so gestaltet, daß ein möglichst großer Bereich der Werkzeughälfte möglichst
gleichförmig mit Trennmittel benetzt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines in einer geöffneten Druckgußform positionierten Auftragssystems für
Trennmittel;
Fig. 2 eine Ansicht eines als Auftragspistole verwendeten Impuls-Feuerlöschsystems.
Fig. 1 zeigt eine geöffnete Druckgußform 1, die eine auf einer beweglichen Maschinenplatte 2
montierte bewegliche Formhälfte 3 und eine auf einer festen Maschinenplatte 2' montierte
feste Formhälfte 3' umfaßt. Die Formhälften 3, 3' weisen - in Fig. 1 gestrichelt dargestellte -
Ausnehmungen 4, 4' auf, die im geschlossenen Zustand der Druckgußform 1 einen
geschlossenen Gußraum bilden. Zur Herstellung eines Gußwerkstücks wird der Gußraum mittels
einer - in Fig. 1 nicht dargestellten - Befüllungsvorrichtung mit flüssigem Gießwerkstoff gefüllt.
Nach der Erstarrung des Gießwerkstoffs wird die Druckgußform 1 geöffnet, das Gußwerkstück
entnommen und die Druckgußform 1 für die Herstellung eines weiteren Gußwerkstücks
vorbereitet. Im Rahmen dieser Vorbereitung werden die Innenseiten 5, 5' der Formhälften 3, 3'
mit einem flüssigen Trennmittel benetzt, wozu das in Fig. 1 gezeigte Auftragssystem 6
verwendet wird.
Das Auftragssystem 6 umfaßt mehrere Auftragspistolen 7 für Trennmittel, welche auf einem
Verfahrschlitten 8 eines (in Fig. 1 nicht gezeigten) Portalroboters montiert sind. Jede
Auftragspistole 7 wird durch ein Impuls-Feuerlöschsystem 9 gebildet, dessen
Löschmittelzuführung 10 mit einem Trennmitteltank 11 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines solchen als Auftragspistole 7 verwendeten Impuls-
Feuerlöschsystems 9. Es umfaßt ein Auswurfrohr 12, das fest mit einem Druckzylinder 13
verbunden ist und teilweise in diesen hineinragt. Das in den Außenraum 14 hinausragende Ende
15 des Auswurfrohrs 12 ist offen, während das im Druckzylinder 13 befindliche Ende 16 mit
einem Deckel 17 bedeckt ist, welcher in bezug auf seine Querschnittsform der
Querschnittsform des Druckzylinders 13 angepaßt ist. Über Zuleitungen 18, 18', 18" wird dem
Druckzylinder 13 aus einem unter Druck stehenden Treibgasreservoir 19 ein Treibgas zugeführt,
wobei die Zuleitung 18' über ein Ventil 20' mit einer Treibgaskammer 21 im oberen Teil des
Druckzylinders 13 verbunden ist, während die Zuleitung 18" über ein Ventil 20" mit einer
Ausgleichskammer 22 im unteren Teil des Druckzylinders 13 verbunden ist; in das Ventil 20" ist
außerdem ein schnellauslösendes Entlastungsventil 23 integriert.
Die Wirkungsweise der Auftragspistole 7 ist die folgende: Über die Zuleitung 10 wird dem
Innenraum 24 des Auswurfrohrs 12 eine dosierte Ladung 25 Trennmittel zugeführt, die mittels
einer Pumpe 26 aus dem Trennmitteltank 11 gefördert und mittels eines Ventils 27 dosiert
wird. Treibgaskammer 21 und Ausgleichskammer 22 werden über die Zuleitungen 18, 18', 18"
mit einer Treibgas, vorzugsweise Druckluft, gefüllt, wobei die Ausgleichskammer 22 auf einen
höheren Druck gefüllt wird als die Treibgaskammer 21; während dieser Füllung ist das
Entlastungsventil 23 geschlossen. Der höhere Druck in der Ausgleichskammer 23 stellt sicher,
daß der Deckel 17 fest auf das Ende 16 des Auswurfsrohrs 12 gepreßt wird, wodurch der die
Trennmittelladung 25 enthaltende Innenbereich 24 des Auswurfsrohrs 12 von der
Treibgaskammer 21 getrennt ist. Bei Betätigung der Auftragspistole 7 wird das
schnellauslösende Entlastungsventil 23 geöffnet, wodurch sich schlagartig der Druck der
Ausgleichskammer 22 reduziert. Dadurch wird durch den in der Treibgaskammer 21
herrschenden Druck schlagartig der Deckel 17 weggedrückt, d. h. das Ende 16 des
Auswurfrohrs 12 geöffnet, und die Trennmitttelladung 25 mittels des Treibgases explosionsartig
aus dem Auswurfsrohr 12 in die Umgebung 14 ausgestoßen. Hierbei wird das im Auswurfsrohr
12 enthaltene Trennmittel zu einem feinen Nebel zerstäubt. Der Ladungsausstoß erfolgt
innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde. Danach kann die Auftragspistole 7 erneut mit
Trennmittel und mit Treibgas beladen werden und steht dann bereit für die nächste
Besprühung.
Das Trennmittel wird aus dem Auswurfrohr 12 in einer konischen räumlichen Verteilung
ausgestoßen. Der Tröpfchenverteilung ist hierbei bestimmt durch das Verhältnis zwischen dem
Volumen des Auswurfrohrs 12 und demjenigen der Trennmittelladung 25: Je geringer die
Trennmittelladung 25 im Vergleich zum Gesamtvolumen des Auswurfrohrs 12, desto kleiner der
Konuswinkel 28 des erzeugten Trennmittelnebels; gleichzeitig ist der Tröpfchennebel umso
feiner und homogener, je geringer die Trennmittelladung 25 im Vergleich zum Volumen des
Auswurfsrohrs 12 ist. Zur Erzeugung eines homogenen, feinen Nebels darf weiterhin der
Treibgasdruck einen gewissen Wert nicht unterschreiten. Druckluft mit einem (im Fabrikumfeld
typischerweise vorliegenden) Druck von etwa 6 bar hat sich hierfür als ausreichend
herausgestellt.
Die Auftragspistole 7 eignet sich zum Versprühen flüssiger oder fester Stoffe; daher kann sie für
ein weites Spektrum unterschiedlicher Trennmittel verwendet werden. Zum Einsatz im Rahmen
des Druckgießens wird zweckmäßigerweise ein flüssiges Trennmittel verwendet, das aus einem
mit Wasser verdünnten Konzentrat besteht.
Die Auftragspistolen 7 sind so auf dem Verfahrschlitten 8 des Portalroboters angeordnet, daß
sie ein gleichzeitiges Besprühen beider Formhälften 3, 3' ermöglichen. Je nach Größe und
geometrischer Form der Ausnehmungen 4, 4' auf den Formhälften 3, 3' sind hierfür pro
Formhälfte 3, 3' eine oder mehrere Auftragspistolen 7 vonnöten, die so ausgerichtet sind, daß
sie gemeinsam die gesamten Ausnehmungen 4, 4' benetzt wird. Wegen der hohen
Geschwindigkeit des ausgestoßenen Trennmittelnebels ergibt sich auch bei einem großen
Abstand (< 1 m) der Auftragspistolen 7 von den Formhälften 3, 3' eine gute und gleichmäßige
Benetzung eines großen Bereichs der Formhälften 3, 3'; somit sind auch bei großen Gußformen
komplizierter Geometrie pro Formhälfte 3, 3' typischerweise ein bis zwei Auftragspistolen 7
ausreichend, um die gesamte Fläche der Formhälfte 3, 3' abzudecken.
Trifft der Trennmittelnebel auf eine heiße Formhälfte 3, 3', so verdampft das im Trennmittel
enthaltene Lösungsmittel - im vorliegenden Falle Wasser -, entzieht der Formhälfte 3, 3' die
hierzu benötigte Verdampfungsenthalpie und bewirkt dabei eine Abkühlung der Formhälfte 3, 3'.
Das im Trennmittel enthaltene Konzentrat verbleibt auf der Formhälfte 3, 3' und bildet dort eine
dünne Schicht, die das Anhaften von Gießwerkstoff im folgenden Gußarbeitsgang verhindert.
Die Geometrie der Auftragspistolen 7 ist so gewählt und die beim Besprühen der Formhälften
3, 3' durch die Auftragspistolen 7 abgegebene Trennmittelladung 25 so eingestellt, daß durch
den Trennmittelnebel eine ausreichende Kühlung und Beschichtung der Formhälften 3, 3' erfolgt,
gleichzeitig aber kein überschüssiges, die Formhälften 3, 3' hinabrinnendes Trennmittel anfällt.
Die Besprühung der Gußform 1 kann gegebenenfalls mehrmals wiederholt werden. Da das
aufgesprühte Trennmittel vollständig verbraucht wird, braucht bei der erfindungsgemäßen
Verwendung eines Impuls-Feuerlöschsystems 9 als Auftragspistole 7 keine Auffangvorrichtung
für Trennmittel unterhalb der Druckgußform 1 vorgesehen werden. Weiterhin erfolgt das
Aufsprühen und Verdampfen des Trennmittels innerhalb von Sekundenbruchteilen, so daß die
Druckgußform 1 sofort nach der Besprühung für einen nächsten Gußarbeitsgang zur Verfügung
steht.
Neben der oben beschriebenen Verwendung des Impuls-Feuerlöschsystems 9 als
Auftragspistole 7 zur Besprühung einer geöffneten Druckgußform 1 mit Trennmittel kann das
System 9 zum Aufbringen eines weiten Spektrums von Fertigungshilfsmitteln wie
Schmiermitteln, Kühlmitteln etc. auf beliebige flächige Werkzeuge genutzt werden. Die
Fertigungshilfsmittel können als Flüssigkeit oder in Form eines Pulvers vorliegen und mit Hilfe
unterschiedlicher Treibgase auf die Werkzeugoberfläche gesprüht werden. Durch den beim
Betreiben des Impuls-Feuerlöschsystems 9 entstehenden feinen Nebel wird eine optimale
Benetzung des Werkzeugs bei minimalem Verbrauch des Fertigungshilfsmittel erreicht.
Weiterhin eignet sich diese impulsartige Beschichtung nicht nur zur Schmierung, Kühlung etc.
von Werkzeugen, sondern kann gleichermaßen auch zur Vor- und Nachbehandlung von
Werkstücken, z. B. zum Fetten von Stahlblechen, Beschichten von Prepregs bei der Herstellung
von Verbundwerkstücken etc. verwendet werden.
Die Montage der Auftragspistole 7 auf einen Roboter ist insbesondere bei Nutzung im Rahmen
einer automatisierten Großserienfertigung vorteilhaft. Dabei ist es günstig, die Beladungsventile
20', 20", 27 und das Entlastungsventil 23 mittels eines (in Fig. 2 nicht dargestellten)
Steuersystems zu betätigen, das an das Steuersystem der automatisierten Fertigungsanlage
gekoppelt ist. Alternativ kann die Auftragspistole manuell geführt und bedient werden, was
insbesondere bei Verwendung im Rahmen einer manuellen Einzelfertigung zweckmäßig ist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel,
insbesondere zur Benetzung einer Gußform mit einem Trennmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fertigungshilfsmittel impulsartig aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Auftrag des Fertigungshilfsmittels ein Impuls-Feuerlöschsystem (9) verwendet
wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Impuls-Feuerlöschsystem (9) mittels eines Manipulators (8) in die geöffnete Gußform (1) hineingebracht wird,
- - und daß das Fertigungsmittel mit Hilfe des Impuls-Feuerlöschsystems (9) unter Verwendung eines Treibgases auf das Innere (5, 5') der Gußform (1) gespritzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Treibgas Druckluft verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein flüssiges Trennmittel aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999149445 DE19949445C1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999149445 DE19949445C1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19949445C1 true DE19949445C1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7925552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999149445 Expired - Fee Related DE19949445C1 (de) | 1999-10-14 | 1999-10-14 | Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19949445C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010361B3 (de) * | 2009-02-25 | 2010-10-28 | Ks Aluminium-Technologie Gmbh | Verfahren und Sprühvorrichtung zum Aufbringen eines Oberflächenbehandlungsmittels auf eine Formwand einer Gussform |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528337C1 (de) * | 1995-08-02 | 1996-11-28 | Braas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Sprüheinrichtung an einer Formgußmaschine mit einem flüssigen Fertigungshilfsmittel |
US5664631A (en) * | 1994-06-27 | 1997-09-09 | Frans Steur | Apparatus for impulse fire extinguishing |
DE19753660A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-17 | Wagner Int | Verfahren zum Auftragen von pulverförmigen Trennmitteln in Spritzgußmaschinen |
-
1999
- 1999-10-14 DE DE1999149445 patent/DE19949445C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5664631A (en) * | 1994-06-27 | 1997-09-09 | Frans Steur | Apparatus for impulse fire extinguishing |
DE19528337C1 (de) * | 1995-08-02 | 1996-11-28 | Braas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Sprüheinrichtung an einer Formgußmaschine mit einem flüssigen Fertigungshilfsmittel |
DE19753660A1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-17 | Wagner Int | Verfahren zum Auftragen von pulverförmigen Trennmitteln in Spritzgußmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010361B3 (de) * | 2009-02-25 | 2010-10-28 | Ks Aluminium-Technologie Gmbh | Verfahren und Sprühvorrichtung zum Aufbringen eines Oberflächenbehandlungsmittels auf eine Formwand einer Gussform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3554716B1 (de) | Applikationsvorrichtung und verfahren zum applizieren eines beschichtungsmittels | |
EP1284162B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung | |
DE69622407T2 (de) | Lackierroboter mit system zum lackzufuhr | |
DE10102924C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen | |
EP2014401B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von Werkstücken | |
DE69938068T3 (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden | |
DE3910179C1 (de) | ||
DE2203068C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern | |
DE4205904A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen farbspritzen | |
EP3696875B1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens | |
DE102007048248A1 (de) | Roboter mit einer Reinigungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren | |
EP3017875A1 (de) | Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems | |
DE10041309C2 (de) | Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten mit einem pulverförmigen Formentrennmittel | |
DE3690491C2 (de) | ||
DE102009035108B4 (de) | Verfahren sowie Sprühvorrichtung zur Reparatur einer Sandwichplatte | |
DE19810382C1 (de) | Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens | |
DE60127273T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage | |
DE19949445C1 (de) | Verfahren zur Versorgung einer Werkzeugform mit einem Fertigungshilfsmittel | |
WO2016198122A1 (de) | Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie | |
DE102016204341A1 (de) | Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen | |
EP1862269B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer benötigten Lackmenge | |
DE3613348C2 (de) | ||
DE202019005563U1 (de) | Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle | |
EP0541745B1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
DE102006046568B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |