DE19949138B4 - Wärmeempfindlicher Durchflußmesser - Google Patents

Wärmeempfindlicher Durchflußmesser Download PDF

Info

Publication number
DE19949138B4
DE19949138B4 DE19949138A DE19949138A DE19949138B4 DE 19949138 B4 DE19949138 B4 DE 19949138B4 DE 19949138 A DE19949138 A DE 19949138A DE 19949138 A DE19949138 A DE 19949138A DE 19949138 B4 DE19949138 B4 DE 19949138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
offset voltage
sensitive
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949138A1 (de
Inventor
Naruki Suetake
Minoru Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19949138A1 publication Critical patent/DE19949138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949138B4 publication Critical patent/DE19949138B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7136Vases, pots, e.g. for flowers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Wärmeempfindlicher Durchflussmesser, umfassend:
eine Brückenschaltung, welche ein erstes wärmeempfindliches Element (1) hat, um eine Temperatur eines Fluids in einem ersten Brückenzweig (SA) zu messen, und welche ein zweites wärmeempfindliches Element (2) hat, welches Wärme erzeugt mit einem Heizstrom und durch einen Fluss des Fluids gekühlt wird, in einem zweiten Brückenzweig (SB);
einen Differenzverstärker (7) zur Verstärkung einer Potentialdifferenz zwischen dem ersten und zweiten wärmeempfindlichen Element (1, 2);
eine Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz zur Steuerung des Heizstroms, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und zweiten wärmeempfindlichen Element (1, 2) fest ist; eine Versorgungsquelle (9) zur Zuführung einer Offsetspannung an eine Eingangsschaltung des Differenzverstärkers (7); und
eine Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung, die ausgebildet ist, um die Offsetspannung im Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung vorübergehend zu ändern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wärmeempfindlichen Durchflussmesser zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussrate eines Fluids unter Verwendung von wärmeempfindlichen Elementen.
  • In einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzung für einen Fahrzeugmotor ist es wichtig, die Menge der Motoransaugluft zu messen, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mit hoher Genauigkeit steuern zu können. Wärmeempfindliche Durchflussmesser werden als Luftfluss-Detektoren verwendet. Zwei wärmeempfindliche Elemente zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussrate eines Fluids, wie z.B. Luft, sind auf einem keramischen Substrat gebildet, durch Wicklung einer temperaturempfindlichen Widerstandsschicht aus Platin oder aus einem Platindraht. Die Temperatur des Fluids wird durch ein erstes wärmeempfindliches Element erfasst, unter Ausnutzung von Veränderungen im Widerstand dieses wärmeempfindlichen Elementes, welche verursacht werden durch Temperaturvariationen, und einem zweiten wärmeempfindlichen Element wird ein Strom auf solche Weise zugeführt, dass die Temperatur des zweiten wärmeempfindlichen Elementes um eine vorbestimmte Temperatur höher wird als die Temperatur des ersten wärmeempfindlichen Elementes. Wenn das zweite wärmeempfindliche Element durch den Fluss des Fluids gekühlt wird, nimmt der Strom zur Auf rechterhaltung der vorbestimmten Temperatur am zweiten wärmeempfindlichen Element zu, und die Strömungsgeschwindigkeit bzw.
  • Durchflussrate des Fluids wird aus dieser Veränderung des Stromwertes gemessen. Dieses Steuerungssystem wird als "Steuersystem mit fester Temperaturdifferenz" oder als "Festtemperatur-Steuersystem" bezeichnet.
  • Aus der EP 0 561 365 A2 ist ein wärmeempfindlicher Durchflussmesser bekannt mit einer Steuerschaltung, welche umfasst: Eine Brückenschaltung mit einem ersten wärmeempfindlichen Element in einem ersten Brückenzweig zur Messung der Temperatur eines Fluids und mit einem zweiten wärmeempfindlichen Element in einem zweiten Brückenzweig, welches mittels eines Heizstroms Wärme erzeugt und durch den Fluss des Fluids gekühlt wird; einen Differenzverstärker zur Verstärkung einer Potentialdifferenz zwischen dem ersten und zweiten wärmeempfindlichen Element; eine Spannungsquelle zur Zuführung einer Offsetspannung an eine Eingangsschaltung des Differenzverstärkers; und eine Offsetspannungs-Änderungseinrichtung zum vorübergehenden Ändern der Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens der Offsetspannung.
  • Die US 5 703 288 offenbart einen temperaturempfindlichen Luftstrommesser, bei dem ein Rauschen der Spannungsquelle dadurch unterdrückt wird, dass jeweils eine Brückenschaltung mit Sensorelement en im Zulauf und Ablauf des Luftstroms angeordnet wird, wobei der Luftstrom aus einer Spannungsdifferenz zwischen Messwiderständen der beiden Brückenschaltungen ermittelt wird.
  • Eine weiterer herkömmlicher wärmeempfindlicher Durchflussmesser wird nachfolgend anhand von 10 der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. 10 zeigt ein Schaltbild, in welchem ein Beispiel eines konventionellen wärmeempfindlichen Durchflussmessers gezeigt ist, und 3(C) ist ein Schaubild, welches die Signalform des Ausgangs B zeigt, wenn eine Versorgungsspannung an diesen konventionellen wärmeempfindlichen Durchflussmesser angelegt wird. In 10 ist ein Anschluss T, an welchen eine Versorgungsspannung angelegt wird, mit dem Verbinder eines Transistors 8 verbunden, der Emitter des Prozessors 8 ist mit einem Ende eines ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 und mit einem Ende eines zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 verbunden, das andere Ende des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 ist mit einem Ende eines festen Widerstandes 3 verbunden, das andere Ende des festen Widerstandes 3 ist mit einem Ende eines festen Widerstandes 4 und mit dem invertierenden Eingangsanschluss eines Operationsverstärkers 7 verbunden, und das andere Ende des festen Widerstandes 4 ist geerdet. Das andere Ende des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 ist der Ausgang (V5) der Brückenschaltung, und ist verbunden mit einem Ende eines festen Widerstandes 5, und dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 7, über eine Gleichspannungs-Offsetspannung 33. Der Ausgang des Operationsverstärkers 7 ist mit der Basis des Transistors 8 verbunden, und der Brückenschaltung wird von einer Versorgungsquelle ein Strom über den Transistor 8 zugeführt, um das Gleichgewicht der Brückenschaltung aufrechtzuerhalten. Das obige erste wärmeempfindliche Element 1 ist mit einem Brückenzweig SA verbunden, und das zweite wärmeempfindliche Element 2 ist mit einem Brückenzweig SB verbunden. Die ersten und zweiten wärmeempfindlichen Elemente 1 und 2 sind an vorbestimmten Orten auf dem obigen keramischen Substrat angeordnet.
  • Nun wird der Betrieb dieses wärmeempfindlichen Durchflussmessers beschrieben. Wenn die Durchflussrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit der Luft zunimmt, wird das zweite wärmeempfindliche Element 2, welches im Luftzug angeordnet ist, gekühlt, und sein Widerstandswert nimmt ab, wodurch das Potential eines Verbindungspunktes zwischen dem zweiten wärmeempfindlichen Element 2 und dem festen Widerstand 5 zunimmt. Diese Spannungsveränderung erhöht die nicht-invertierende Eingangsspannung des Operationsverstärkers 7, die Ausgangsspannung nimmt dadurch zu, ein Strom wird der Brückenschaltung über den Transistor 8 zugeführt, das zweite wärmeempfindliche Element 2 erzeugt mit diesem Strom Wärme, und die Temperatur des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 nimmt dadurch zu, um eine feste Temperaturdifferenz gegenüber dem ersten wärmeempfindlichen Element 1 aufrechtzuerhalten. Allgemein gesprochen, da der Operationsverstärker 7 eine primäre Verzögerungscharakteristik hat, und das zweite wärmeempfindliche Element 2 eine thermische Verzögerung hat, zeigt eine Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz eine sekundäre Verzögerungscharakteristik. Da die Offsetspannung 33 für den stabilen Betrieb des sekundären Verzögerungssystems bereitgestellt wird, kann die Schaltung über dem gesamten Bereich der Durchflussrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit stabil arbeiten.
  • Wärme, die von dem zweiten wärmeempfindlichen Element 2 erzeugt wird, wird an die Luft übertragen, und an einen Trageabschnitt zum Tragen des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2, und wird als Verlust verbraucht. Wenn eine Versorgungsspannung angelegt ist, kann ein Wärmeübertragungsverlust an diesem Trageabschnitt nicht vernachlässigt werden, und diese Wärmeübertragung verändert sich allmählich über einen langen Zeitraum. Zum Beispiel, wenn eine Versorgungsspannung angelegt wird, wie im Ausgang B der 3(A) gezeigt, zeigt ein Durchflusssignal die Tendenz, allmählich eine Enddurchflussrate zu erreichen, ausgehend von einer Durchflussrate, die ein wenig höher ist als die End-Durchflussrate.
  • Es ist bekannt, dass wenn die Durchflussrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit sich abrupt ändert, das Ansprechen vermindert wird durch den Einfluss eines Wärmeübertragungsverlustes an den Trägerabschnitt. Als Maßnahme des Standes der Technik zum Verbessern des Ansprechens, zeigt 11 eine Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz für einen wärmeempfindlichen Durchflussmesser gemäß der JP 7-63 588 A. Im Vergleich mit der Schaltung gemäß 10 ist hierbei eine Differentialschaltung bzw. Differenzschaltung 34 mit dem Ausgang der Brückenschaltung, welche das zweite wärmeempfindliche Element 2 und den festen Widerstand 5 umfasst, verbunden, und der Ausgang der Differentialschaltung bzw. Differenzschaltung 34 wird aufgeteilt in zwei Zweige, die mit Komparatoren 35 und 36 verbunden sind, wobei die Ausgänge der Komparatoren 35 und 36 integriert werden und mit einer Konstantstromschaltung 37 verbunden sind, und der Ausgang der Konstantstromschaltung 37 mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 7 verbunden ist. Ein Ende eines festen Widerstandes 6 ist mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 7 verbunden, und das andere Ende des festen Widerstandes 6 ist mit den Ausgängen des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 und dem festen Widerstand 5 zur Bildung einer Schleife verbunden, und der Ausgang einer Konstantstromschaltung 38 ist mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 7 verbunden. Diese Konstantstromschaltung 38 wird angesteuert durch eine Spannung Vcc, die erhalten wird durch Teilen einer Versorgungsspannung durch nicht abgebildete Widerstände, und gesteuert durch die Rückkopplungsregelung der Schleife, um eine Offsetspannung ΔE bereitzustellen.
  • Wenn sich die Durchflussrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit abrupt ändert, wird die Rückkopplungsregelung entsprechend einem Durchflussänderungssignal durchgeführt, zur vorübergehenden Änderung dieser Offsetspannung ΔE, wodurch das Ansprechen verbessert wird.
  • Wenn im Stand der Technik die wärmeempfindlichen Elemente 1 und 2 durch Anlegen einer Versorgungsspannung Wärme erzeugen, übertragen sie Wärme an den Trageabschnitt und werden dann bei einer vorbestimmten Temperatur stabil. Daher vergeht Zeit bis ein Zielsignal bzw. Sollsignal erreicht wird, wodurch die Stabilität zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung verschlechtert wird, und ein Ausgabefehler verursacht wird, bis die wärmeempfindlichen Elemente 1 und 2 stabil werden.
  • Die JP 07-063 588 A zeigt einen wärmeempfindlichen Durchflussmesser, bei dem das Ansprechen verbessert wird durch vorübergehende Veränderung der Offsetspannung ΔE entsprechend einem Durchflussveränderungssignal. Da jedoch die wärmeempfindlichen Elemente erst nach einer Übertragung von Wärme an den Trägerabschnitt stabil werden, wird der Einfluss eines Ausgabefehlers zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung nicht beseitigt. Wenn wärmeempfindliche Elemente 1 und 2 mit niedriger Ansprechempfindlichkeit verwendet werden und die Offsetspannung ΔE vorübergehend entsprechend einem Durchflusssignal verändert wird, kommt es auch leicht zu einem Oszillieren des Ausgangs der Brückenschaltung aufgrund der Rückkopplungsregelung, insbesondere zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeempfindlichen Durchflussmesser zu schaffen, bei dem auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise thermische Verzögerungen der darin enthaltenen wärmeempfindlichen Elemente zu unterdrücken oder zu kompensieren, so dass Fehler beim Anlegen einer Versorgungsspannung vermieden werden bzw. die Zeit bis zu einem stabilen Betrieb des Durchflussmessers sehr kurz wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem wärmeempfindlichen Durchflussmesser gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einem wärmeempfindlicher Durchflussmesser gemäß der Erfindung sind eine Versorgungsquelle zur Zuführung einer Offsetspannung an die Eingangsschaltung eines Differentialverstärkers bzw. Differenzverstärkers und eine Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung zum vorübergehenden Ändern der Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung vorgesehen. Vorzugsweise addiert oder subtrahiert die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung die Offset-Spannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung, worauf die Offsetspannung a llmählich verringert wird.
  • Vorzugsweise kann bei dem erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Durchflussmesser die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung aus einer Primärfilterschaltung bestehen, und die Zeitkonstante der Filterschaltung kann auf beinahe den gleichen Wert eingestellt werden wie die Wärmezeitkonstante eines weiteren wärmeempfindlichen Elementes.
  • Die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Durchflussmessers kann aus einer sekundären Filterschaltung oder einer Filterschaltung höherer Ordnung bestehen, und die Zeitkonstante dieser Filterschaltung kann auf annähernd auf den gleichen Wert eingestellt werden wie die Wärmezeitkonstante eines zweiten wärmeempfindlichen Elementes.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und deren Vorteile sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Schaltbild, welches den Aufbau einer Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz in einem wärmeempfindlichen Durchflussmesser nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Schaltbild, welches den Aufbau einer Versorgungsquelle der Ausführungsform nach 1 zeigt;
  • 3(A), 3(B) und 3(C) Schaubilder, welche die Versorgungsspannung, die Offsetspannung und Ausgangs-Signalformen bei der Ausführungsform nach 1 zeigen;
  • 4 ein Schaltbild, welches den Aufbau einer Versorgungsquelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5(A), 5(B) und 5(C) Schaubilder, welche die Versorgungsspannung, die Offsetspannung und Ausgangssignalform bei der weiteren Ausführungsform gemäß 4 zeigen;
  • 6(A) und 6(B) Schaltbilder, welche den Aufbau von Versorgungsquellen nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 7(A) und 7(B) Schaltbilder, welche Anordnungen von Versorgungsquellen nach der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 8 ein Schaltbild, welches den Aufbau einer Steuerschaltung mit fester Temperaturdistanz nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9(A), 9(B) und 9(C) Schaubilder, welche eine Versorgungsspannung, die Offsetspannung und Ausgangssignalformen bei der weiteren Ausführungsform gemäß 8 zeigen;
  • 10 ein Schaltbild, welches den Aufbau eines wärmeempfindlichen Durchflussmessers nach dem Stand der Technik zeigt; und
  • 11 ist ein weiteres Schaltbild, welches den Aufbau eines wärmeempfindlichen Durchflussmessers nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Nun werden bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Dabei werden die obengenannten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kurz auch als "Ausführungen" bezeichnet.
  • Ausführung 1
  • 1 ist ein Schaltbild, welches ein Beispiel der Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz in einem wärmeempfindlichen Durchflußmesser nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist ein Schaltbild einer Versorgungsquelle, und die 3(A), 3(B) und 3(C) sind Schaubilder, welche die Versorgungsspannung, Offsetspannung und Ausgangssignalformen zeigen. In diesen Figuren tragen gleiche oder entsprechende Elemente wie jene in den 10 und 11 die gleichen Bezugszeichen.
  • In dieser Ausführung 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein erstes wärmeempfindliches Element zur Erfassung der Temperatur eines Fluids, 2 bezeichnet ein zweites wärmeempfindliches Element, welches Wärme erzeugt, wenn ein Heizstrom zugeführt wird, und 3, 4, 5 und 6 bezeichnen feste Widerstände. Die wärmeempfindlichen Elemente 1 und 2 und die festen Widerstände 3, 4, 5 und 6 bilden eine Brückenschaltung. Durch 7 wird ein Operationsverstärker als Differentialverstärker bzw. Differenzverstärker bezeichnet, zur Verstärkung der unausgeglichenen Spannung der Brückenschaltung, 8 bezeichnet einen Transistor als Leistungsverstärker um der Brückenschaltung einen Strom zuzuführen, und 9 bezeichnet eine Versorgungsquelle, deren Ausgang mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 7 verbunden ist, und welche eine Filterschaltung als Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung enthält, und betrieben wird mit einer Spannung Vcc, welche gleichzeitig mit dem Anlegen einer Versorgungsspannung eingeschaltet wird. Ein Quellenstrom I9, welcher durch die Filterschaltung gesteuert wird, fließt in den festen Widerstand 6 (Widerstandswert R6), der mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 7 verbunden ist, um dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 7 eine Offsetspannung ΔE (I9 x R6) zuzuführen.
  • Da Zeit (Wärmezeitkonstante) erforderlich ist, damit das wärmeempfindliche Element 2 bei einem vorbestimmten Widerstandswert direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung stabil wird, erreicht die Spannung des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 einen vorbestimmten Wert mit einer thermischen Verzögerung. Während dieser Zeit verändert sich der Ausgang V5 der Brückenschaltung, und es wird ein Fehler erzeugt. Um diese Spannungsveränderung des Ausgangs V5 der Brückenschaltung zu beseitigen, wird die Zeitkonstante τ der Filterschaltung im voraus auf den gleichen Wert eingestellt wie die obige Wärmezeitkonstante, der Strom I9 wird, dem festen Widerstand 6 aus der Versorgungsquelle 9 zugeführt, um eine Offsetspannung ΔE zu bilden, diese Offsetspannung ΔE wird der Spannung V5 des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 hinzuaddiert, und die erhaltene Gesamtspannung wird dem Operationsverstärker 7 zugeführt. Somit wird ein Ausgangsfehler zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung beseitigt, ohne Rückkopplungssteuerung des Operationsverstärkers 7. Da der Ausgang V5 der Brückenschaltung ein Sollsignal ohne Erzeugung eines Ausgangsfehlers erreicht, kann die Zeit bis zur Erreichung des Sollsignals verkürzt werden.
  • 2 zeigt die innere Konfiguration der Versorgungsquelle 9, welche einen Operationsverstärker 10, Transistoren 11 und 12, feste Widerstände 13, 14, 15, 16 und 17 und einen Kondensator 18 umfaßt. Der feste Widerstand 17 und der Kondensator 18 bilden eine Primärfilterschaltung. Ein Ende des festen Widerstandes 13 ist mit einem Anschluß verbunden, dem eine Spannung Vcc zugeführt wird, das andere Ende des festen Widerstandes 13 ist mit einem Ende des festen Widerstandes 14 verbunden, das andere Ende des festen Widerstandes 14 ist geerdet, und die festen Widerstände 13 und 14 sind mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 10 verbunden. Ein Ende des festen Widerstands 16 ist mit dem Anschluß verbunden, dem die Spannung Vcc zugeführt wird, das andere Ende des festen Widerstandes 16 ist mit einem Ende des festen Widerstandes 15 verbunden, und das andere Ende des festen Widerstandes 15 ist mit dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 10 verbunden. Das andere Ende des festen Widerstandes 16 ist mit einem Ende des festen Widerstandes 17 verbunden, das andere Ende des festen Widerstandes 17 ist mit einem Ende des Kondensators 18 verbunden, und das andere Ende des Kondensators 18 ist geerdet. Das andere Ende des festen Widerstandes 16 ist mit dem Emitter des Transistors 12 verbunden, die Basis des Transistors 12 ist mit dem Emitter des Transistors 11 verbunden, und die Basis des Transistors 11 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 10 verbunden. Die Kollektoranschlüsse der Transistoren 11 und 12 sind miteinander verbunden, und der Quellenstrom 29, der aus diesen Kollektoranschlüssen zugeführt wird, fließt in den festen Widerstand 6, um dem Operationsverstärker 7 die Offsetspannung ΔE zuzuführen. Allmählich wird eine Spannung in die Filterschaltung geladen, auf der Seite des invertierenden Eingangsanschlusses des Operationsverstärkers 10, so daß der Strom allmählich ansteigt und bei einem vorbestimmten Wert stabil wird. Die Widerstandswerte der festen Widerstände 13, 14, 15, 16 und 17 werden dargestellt durch R13, R14, R15, R16, und R17, und die Kapazität des Kondensators 18 wird dargestellt durch C18.
  • Die Zeitkonstante τ (R17 × C18) der Filterschaltung, welche aus dem festen Widerstand 17 und dem Kondensator 18 besteht, wird im voraus auf den gleichen Wert eingestellt wie die Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2. Diese Wärmezeitkonstante wird direkt gemessen durch Anlegen eines konstanten Stroms oder einer konstanten Spannung an das zweite wärmeempfindliche Element 2, und die Zeitkonstante τ der Filterschaltung wird eingestellt auf den gleichen Wert wie diese Wärmezeitkonstante. Diese Zeitkonstante τ, welche sich entsprechend der Wärmekapazität des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 unterscheidet, beträgt höchstens mehrere 10 Sekunden.
  • Da das erste wärmeempfindliche Element 1 im Vergleich mit dem zweiten wärmeempfindlichen Element 2 selten Wärme erzeugt, beeinflußt die Wärmezeitkonstante des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 selten die Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2. Wenn jedoch das erste wärmeempfindliche Element 1 selbst Wärme erzeugt, oder die Temperatur des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 durch von dem zweiten wärmeempfindlichen Element 2 erzeugte Wärme verändert wird, hat die Wärmezeitkonstante des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 einen geringfügigen Einfluß auf die Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2.
  • Selbst wenn dieser Einfluß jedoch existiert, kann die Zeitkonstante τ der Filterschaltung eingestellt werden, eine Gesamtzeitkonstante auszulöschen, wenn man die Anordnung so betrachtet, daß nur das zweite wärmeempfindliche Element 2 die gesamte Wärmezeitkonstante auf der Grundlage der Wärmezeitkonstante des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 hat, da die Brückenschaltung eine Differentialschaltung bzw. Differenzschaltung ist, zum Vergleichen der wärmeempfindlichen Elemente 1 und 2. Zur Messung dieser Gesamtwärmezeitkonstante kann die Gesamtzeitkonstante der Brückenschaltung gemessen werden, während die abschließende Ausgangssignalform eines Durchflußmessers mit einem Oszilloskop oder dergleichen überwacht wird. Das bedeutet, daß die Zeit, die erforderlich ist, damit der Ausgang V5 ein Zielsignal bzw. Sollsignal ohne Betrieb der Versorgungsquelle 9 erreicht, d.h. eine Spannungsveränderungs-Verzögerungszeit, kann gemessen werden.
  • Wenn die Wärmezeitkonstante des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 einen Einfluß hat, kann man die Anordnung auch so betrachten, daß nur das erste wärmeempfindliche Element 1 die Gesamtwärmezeitkonstante hat, auf der Grundlage der Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2. Um diese Gesamtwärmezeitkonstante auszulöschen sind die Versorgungsquelle 9 und der feste Widerstand 6 mit dem invertierenden Anschluß des Operationsverstärkers 7 verbunden, um eine Offsetspannung zuzuführen, damit ein Ausgangsfehler ausgeschlossen wird. Dies ist das gleiche wie oben beschrieben, insofern, als die Gesamtwärmezeitkonstante korrigiert wird, obwohl die Grundlage anders ist.
  • Nun wird der Betrieb der Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz unter Bezugnahme auf die 3(A), 3(B) und 3(C) beschrieben. Der Ausgang A der Schaltung dieser Ausführung, wenn eine Versorgungsspannung zu dem in 3(A) gezeigten Zeitpunkt an den Anschluß T angelegt wird, wird mit dem Ausgang B der Schaltung des Standes der Technik verglichen. 3(A) zeigt eine Versorgungsspannung und Vcc, 3(B) zeigt die Signalform der Offsetspannung ΔE, und 3(C) zeigt die Signalform des Ausgangs V5 der Brückenschaltung. Wenn eine Versorgungsspannung zu dem in 3(A) gezeigten Zeitpunkt angelegt wird, wird eine Spannung, welche gleich einer Spannung an beiden Enden des festen Widerstandes 13 ist, an beiden Enden des festen Widerstandes 16 in 2 erzeugt, und ein durch die folgende Gleichung dargestellter Strom I16 fließt in den festen Widerstand 16. I16 = Vcc/(R13 + R14) × R13/R16
  • Unterdessen wird ein Strom in den Kondensator 18 mit einer Zeitkonstante τ (C18 × R17) geladen, und der geladene Strom I18 wird dargestellt durch die folgende Gleichung, wenn sein Anfangswert durch Is dargestellt wird, und sein Endwert durch Ie dargestellt wird. Is = Vcc/(R13 + R14) × R14/R17 Ie = 0
  • Das bedeutet, daß der Strom I18, welcher in den Kondensator 18 fließt, allmählich vom Anfangswert abnimmt und zu Null wird, und in den Kondensator 18 geladen wird, so daß der Emitterstrom des Transistors 12 von seinem Anfangswert auf einen vorbestimmten Wert ansteigt. Daher verändert ein Strom It, welcher in die Transistoren 11 und 12 fließt, seinen Anfangswert entsprechend dem Strom I18, d.h. er nimmt von seinem Anfangswert ab und wird bei einem vorbestimmten wert stabil. Da der Quellenstrom I9 aus den Transistoren 11 und 12 entsprechend der Veränderung dieses Stroms It zugeführt wird, nimmt der Quellenstrom I9 allmählich von seinem Anfangswert ab, und wird bei einem vorbestimmten Wert stabil. Da das Produkt des Quellenstroms I9 und des Widerstandswertes des festen Widerstands 6 die Offsetspannung ΔE ist, wird die Offsetspannung ΔE direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung zur Spannung des nicht-invertierenden Eingangs des Operationsverstärkers 7 als ein Anfangswert ΔEs hinzuaddiert. Danach nimmt die Offsetspannung ΔE ab und wird bei einem Endwert von ΔEe stabil. Der Anfangswert ΔEs wird durch die folgende Gleichung dargestellt. ΔEs = VCC/(R13 + R14) × (R13/R16 – R14/R17) × R6
  • Der Endwert ΔEe verändert sich wie durch die folgende Gleichung gezeigt. ΔEe = (Vcc/(R13 + R14) × (R13/R16)) × R6
  • Um die Ausgabe B des Standes der Technik als Ausgabe V5 der Brückenschaltung auszulöschen, verändert sich die Offsetspannung ΔE allmählich von ihrem Anfangswert ΔEs während einer Zeit Th auf einen vorbestimmten Wert, wie durch die Ausgabe A der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • In 3(C) ist die Zeit Th erforderlich, um anfänglich das zweite wärmeempfindliche Element 2 zu heizen. Da das zweite wärmeempfindliche Element 2 keine Wärme erzeugt bis sein Widerstandswert während dieser Zeit Th einen vorbestimmten Wert erreicht, liefert die Brückenschaltung den Maximalstrom aus dem Transistor 8 an das zweite wärmeempfindliche Element 2, um Wärme zu erzeugen. Das bedeutet, da die Brückenschaltung nicht mit einer regulären Steuerung beginnt, arbeitet der Operationsverstärker 7 dafür, den Maximalstrom zuzuführen, und gibt eine Spannung aus, welche so hoch ist wie die Versorgungsspannung des Operationsverstärkers 7. Daher wird der Ausgang V5 während der Zeit Th hoch. Unterdessen, in der Versorgungsquelle 9 wird der Quellenstrom I9 durch die Filterschaltung gesteuert, um den Fehler des Ausgangs V5 auszulöschen. Da die Offsetspannung ΔE sich allmählich ändert, wenn die Brückenschaltung nach der Zeit Th die reguläre Steuerung beginnt, wird der Ausgang V5 der vorliegenden Erfindung stabil bei einem Zielsignal bzw. Sollsignal, direkt nach der Zeit Th, im Gegensatz zum Ausgang B des Standes der Technik, welcher allmählich bei einem Sollsignal stabil wird. Daher ist es möglich, die Zeit zu verkürzen, welche erforderlich ist, damit der Ausgang V5 der Brückenschaltung beim Sollsignal stabil wird.
  • Der Ausgang V5 der Brückenschaltung nimmt linear zu, zusammen mit der Offsetspannung ΔE, wenn die Durchflußrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit fest ist. Daher, wenn die Zeitkonstante τ im wesentlichen auf den gleichen Wert eingestellt ist wie die Wärmezeitkonstante, kann ein Fehler, welcher verursacht wird durch den Wärmeübertragungsverlust der wärmeempfindlichen Element 1 und 2 an den Trägerabschnitt, offensichtlich ausgelöscht werden, wodurch es möglich wird, die Zeit zur Erreichung des Sollsignals nach Anlegen einer Versorgungsspannung zu verkürzen.
  • Gemäß dem obigen Aufbau, da die Offsetspannung ΔE des Operationsverstärkers 7 zur Steuerung der Brückenschaltung nur zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung vorübergehend verändert wird, kann ein Fehler zum Zeitpunkt der Wärmeerzeugung der wärmeempfindlichen Elemente 1 und 2 korrigiert werden, und ein genaueres Ausgangssignal V5 wird erhalten.
  • Ausführung 2
  • In der ersten Ausführung wurde beschrieben, daß die Versorgungsquelle 9 so ist, daß das andere Ende des Kondensators 18 der Filterschaltung geerdet ist. In der zweiten Ausführung, welche in 4 gezeigt ist, ist ein Ende eines Kondensators 20 mit einem Anschluß verbunden, dem Vcc zugeführt wird, das andere Ende des Kondensators 20 ist mit einem Ende eines festen Widerstandes 19 verbunden, das andere Ende des festen Widerstandes 19 ist mit den festen Widerständen 15 und 16 und mit dem Emitter des Transistors 12 verbunden, und eine Filterschaltung, welche aus dem festen Widerstand 19 (Widerstandswert R19) und dem Kondensator 20 (Kapazitätswert C18) besteht, bildet die Versorgungsquelle 9. In dieser zweiten Ausführung, wie in 5(C) gezeigt, wird angenommen, daß der Schaltungsbetrieb so ist, daß der Ausgang V5 der Brückenschaltung allmählich ansteigt, direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung, wie durch Ausgang D gezeigt. Der Grund, warum der Ausgang sich so verändert, ist, daß die Wärme des Trageabschnitts, die von dem zweiten wärmeempfindlichen Element 2 übertragen wird, einen Einfluß auf die Wärmemessung des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1 hat. Um diesen Einfluß auszuschließen, wird die Zeitkonstante der Filterschaltung im voraus so eingestellt, daß sie die Gesamtwärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes 2 auslöscht. Daher, selbst wenn die Wärme des Trageabschnitts, welche übertragen wird von dem zweiten wärmeempfindlichen Element 2, existiert, kann ein Ausgangsfehler beseitigt werden, ohne Beeinflussung der Temperaturmessung des ersten wärmeempfindlichen Elementes 1. In diesem Fall wird die Rückkopplungssteuerung des Operationsverstärkers ebenfalls nicht ausgeführt.
  • Nun wird der Betrieb dieser Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz unter Bezugnahme auf die 5(A), 5(B) und 5(C) beschrieben. Der Ausgang C dieser Ausführung wird verglichen mit dem Ausgang D der Schaltung des Standes der Technik, wenn eine Versorgungsspannung zu einem in 5(A) gezeigten Zeitpunkt angelegt wird. 5(B) zeigt die Signalform einer Offsetspannung ΔE und 5(C) zeigt die Signalform der Ausgabe VS der Brückenschaltung. Wenn eine Versorgungsspannung zu dem in 5(A) gezeigten Zeitpunkt angelegt wird, wird eine Spannung, welche gleich einer Spannung an beiden Enden des festen Widerstandes 13 ist, an beiden Enden des festen Widerstandes 16 der 4 erzeugt, und ein durch die folgende Gleichung repräsentierter Strom I16 fließt in den festen Widerstand 16. I16 = VCC/(R13 + R14) × R13/R16
  • Unterdessen wird ein Strom in den Kondensator 20 mit einer Zeitkonstante τ(C20 × R19) geladen, und der geladene Strom I20 ist dargestellt durch die folgende Gleichung, wenn der Anfangswert durch Is dargestellt wird, und der Endwert durch Ie dargestellt wird. IS = Vcc/(R13 + R14) × R13/R20 Ie = 0
  • Das bedeutet, daß der Strom I20, welcher in den Kondensator 20 fließt, allmählich vom Anfangswert Is abnimmt und zu Null wird, und in dem Kondensator 20 so geladen wird, daß das Potential des Emitteranschlusses des Transistors 12 vom Anfangswert auf einen vorbestimmten Wert abfällt. Daher, während sich ein Strom It, der in die Transistoren 11 und 12 fließt, von seinem Anfangswert entsprechend dem Strom I20 verändert, nimmt er allmählich von seinem Anfangswert ab, und wird bei einem vorbestimmten Wert stabil. Da der Quellenstrom I9 zugeführt wird aus den Transistoren 11 und 12, zusammen mit der Veränderung dieses Stroms It, nimmt er allmählich ab von seinem Anfangswert und wird bei einem vorbestimmten Wert stabil. Da das Produkt des Quellenstroms I9 und des Widerstandswertes des festen Widerstands 6 zur Offsetspannung ΔE wird, wird die Offsetspannung ΔE direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung von der Spannung des nichtinvertierenden Eingangsanschlusses des Operationsverstärkers 7 als ein Anfangswert ΔEs subtrahiert. Danach nimmt die Offsetspannung ΔE ab und wird bei einem Endwert ΔEe stabil. Der Anfangswert ΔEs wird dargestellt durch die folgende Gleichung. ΔEs = (VCC/(R13 + R14) × (R13/R16 + R13/R20)) × R6
  • Der Endwert ΔEe verändert sich wie durch die folgende Gleichung angegeben. ΔEe = (Vcc/(R13 + R14) × (R13/R16)) × R6
  • Unterdessen, da der Ausgang V5 der Brückenschaltung zusammen mit ΔE linear zunimmt wenn die Durchlußrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit fest ist, wenn die obige Zeitkonstante auf im wesentlichen den gleichen Wert eingestellt ist wie die Wärmezeitkonstante, wie in Ausführung 1, kann ein Fehler offensichtlich ausgelöscht werden, wodurch es möglich wird, die Zeit zur Erreichung des Sollsignals zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung zu verkürzen.
  • In 5(C) ist die Zeit Th eine Zeit, die erforderlich ist, um das zweite wärmeempfindliche Element 2 anfänglich zu heizen, wie in Ausführung 1.
  • Ausführung 3
  • In der obigen Ausführung 1 ist die Filterschaltung vorgesehen auf der Seite des nicht-invertierenden Eingangsanschlusses des Operationsverstärkers 10. Bei dieser dritten Ausführung, wie in 6(A) gezeigt, ist ein Ende eines Kondensators 22 mit einem Anschluß T und mit einem Ende eines festen Widerstandes 13 verbunden, das andere Ende des Kondensators 22 ist mit einem Ende eines festen Widerstandes 21 verbunden, das andere Ende des festen Widerstandes 21 ist mit dem anderen Ende des festen Widerstandes 13 und mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 10 verbunden, und eine Filterschaltung, welche aus einem festen Widerstand 21 und dem Kondensator 22 besteht, ist vorgesehen zur Steuerung des Potentials des nicht-invertierenden Eingangsanschlusses des Operationsverstärkers 10. Alternativ, wie in 6(B) gezeigt, kann eine Filterschaltung vorgesehen sein, welche besteht aus (1) einem festen Widerstand 22, dessen eines Ende verbunden ist mit dem anderen Ende des festen Widerstandes 13 und mit dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 10, und (2) einem Kondensator 24, dessen eines Ende verbunden ist mit dem anderen Ende des festen Widerstandes 23, und dessen anderes Ende geerdet ist. Somit kann der Quellenstrom I9 zum Auslöschen eines Ausgangsfehlers zugeführt werden, wie bei den Ausführungen 1 und 2, selbst wenn das Potential des nicht-invertierenden Eingangsanschlusses, welches ein Referenzpotential für den Betrieb des Operationsverstärkers 10 ist, gesteuert wird.
  • Ausführung 4
  • In der obigen ersten Ausführung ist eine Primärfilterschaltung vorgesehen. In dieser vierten Ausführung ist eine Sekundärfilterschaltung vorgesehen, bestehend aus festen Widerständen 25 und 26, und Kondensatoren 27 und 28. Wie in 7(A) gezeigt, ist ein Ende des festen Widerstandes 25 verbunden mit dem anderen Ende des festen Widerstandes 16 und mit dem Emitteranschluß des Transistors 12, das andere Ende des festen Widerstandes 25 ist mit einem Ende des festen Widerstandes 26 und mit einem Ende des Kondensators 27 verbunden, die anderen Enden des festen Widerstandes 26 und des Kondensators 27 sind verbunden mit einem Ende des Kondensators 28, und das andere Ende des Kondensators 28 ist geerdet. Alternativ kann eine Sekundärfilterschaltung vorgesehen sein, welche aus festen Widerständen 29 und 30, und Kondensatoren 31 und 32 besteht. Wie in 7(B) gezeigt, ist ein Ende des festen Widerstandes 29 verbunden mit dem anderen Ende des festen Widerstandes 16 und mit dem Emitteranschluß des Transistors 12, das andere Ende des festen Widerstandes 29 ist mit einem Ende des festen Widerstandes 30 und mit einem Ende des festen Kondensators 31 verbunden, die anderen Enden der festen Widerstände 30 und des Kondensators 31 sind verbunden mit einem Ende des Kondensators 32, und das andere Ende des Kondensators 32 ist mit dem Anschluß Vcc verbunden, an welchen eine Versorgungsspannung angelegt wird.
  • Wenn ein Ausgangsfehler mit der Sekundärfilterschaltung ausgelöscht wird, verändert sich der Ausgang (Ladung) der Sekundärfilterschaltung steiler als bei der Primärfilterschaltung, wodurch es möglich wird, die Zeit zur Erreichung des Zielsignals bzw. Sollsignals zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung zu verkürzen. Ein aktives Filter unter Verwendung eines Operationsverstärkers kann vorgesehen sein. Auch kann eine Sekundärfilterschaltung oder eine Filterschaltung höherer Ordnung vorgesehen sein.
  • Ausführung 5
  • In der obigen ersten Ausführung wird die Offsetspannung ΔE durch die in der Versorgungsquelle 9 eingebaute Filterschaltung gesteuert. In dieser fünften Ausführung, wie in 8 gezeigt, ist eine Primärfilterschaltung oder Sekundärfilterschaltung 50, wie die oben beschriebenen, vorgesehen zwischen der Versorgungsquelle 9 und einem Anschluß, an welchem eine Spannung Vcc angelegt wird, so daß der Anstieg der Spannung Vcc verzögert wird, wie durch die Signalform E der 9(A) gezeigt, um das Zuführen der Offsetspannung ΔE zu verzögern, so daß das gleiche Verhalten bereitgestellt wird wie bei den Ausführungen 1, 2, 3 und 4. E in 9 zeigt die Signalform der Schaltung der vorliegenden Erfindung, und F zeigt die Signalform der Schaltung des Standes der Technik.
  • Ausführung 6
  • sIn der obigen ersten Ausführung ist die Filterschaltung geerdet. In der zweiten Ausführung ist die Filterschaltung verbunden mit dem Anschluß, an welchen eine Spannung Vcc angelegt wird. In dieser sechsten Ausführung ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, um zwischen dem Erden der Filterschaltung oder dem Verbinden der Filterschaltung mit dem Anschluß, an welchen die Spannung Vcc angelegt wird, auszuwählen. Da die innere Konfiguration dieser Filterschaltung gleich ist, macht es die Schalteinrichtung leicht, ein Verfahren zur Veränderung der Offsetspannung ΔE zu wählen. Dies kann bewirkt werden durch Anschluß eines Überbrückungsdrahtes bzw. Jumpers (nicht abgebildet) an die Schalteinrichtung. Diese Schalteinrichtung kann in den wärmeempfindlichen Durchflußmessern der 6(A), 6(B), 7(A) und 7(B) vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Versorgungsquelle vorgesehen zum Anlegen der Offsetspannung an die Eingangsschaltung des Differentialverstärkers bzw. Differenzverstärkers, und eine Offsetspannung-Veränderungseinrichtung ist vorgesehen, um vorübergehend die Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung zu verändern. Daher kann ein Ausgangsfehler direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung unterdrückt werden, und die Zeit zur Erreichung des Zielsignals kann verkürzt werden.
  • Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, da die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung die Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung hinzuaddiert und dann die Offsetspannung allmählich verringert, kann ein Ausgabefehler direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung unterdrückt werden, und die Zeit zur Erreichung des Sollsignals kann verkürzt werden.
  • Nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, da die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung die Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung subtrahiert und dann die Offsetspannung allmählich verringert, selbst wenn es Wärme gibt, die von dem zweiten wärmeempfindlichen Element an den Trageabschnitt übertragen wird, wird die Zeitkonstante der Filterschaltung eingestellt, diese Wärmezeitkonstante auszulöschen, und ein Ausgangsfehler kann ausgelöscht werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, da die Offsetspannung-Veränderungseinrichtung aus einer Primärfilterschaltung besteht, und die Zeitkonstante der Filterschaltung auf beinahe den gleichen Wert eingestellt ist wie die Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes, kann ein Ausgangsfehler direkt nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung unterdrückt werden, und die Zeit zur Erreichung des Sollsignals kann verkürzt werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, da die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung aus einer Sekundärfilterschaltung oder einer Filterschaltung höherer Ordnung besteht, und die Zeitkonstante der Filterschaltung eingestellt ist auf beinahe den gleichen Wert wie die Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes, kann die Zeit zur Erreichung des Sollsignals verkürzt werden.

Claims (6)

  1. Wärmeempfindlicher Durchflussmesser, umfassend: eine Brückenschaltung, welche ein erstes wärmeempfindliches Element (1) hat, um eine Temperatur eines Fluids in einem ersten Brückenzweig (SA) zu messen, und welche ein zweites wärmeempfindliches Element (2) hat, welches Wärme erzeugt mit einem Heizstrom und durch einen Fluss des Fluids gekühlt wird, in einem zweiten Brückenzweig (SB); einen Differenzverstärker (7) zur Verstärkung einer Potentialdifferenz zwischen dem ersten und zweiten wärmeempfindlichen Element (1, 2); eine Steuerschaltung mit fester Temperaturdifferenz zur Steuerung des Heizstroms, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und zweiten wärmeempfindlichen Element (1, 2) fest ist; eine Versorgungsquelle (9) zur Zuführung einer Offsetspannung an eine Eingangsschaltung des Differenzverstärkers (7); und eine Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung, die ausgebildet ist, um die Offsetspannung im Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung vorübergehend zu ändern.
  2. Wärmeempfindlicher Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung die Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung addiert, und allmählich die Offsetspannung verringert.
  3. Wärmeempfindlicher Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung die Offsetspannung zum Zeitpunkt des Anlegens einer Versorgungsspannung subtrahiert, und allmählich die Offsetspannung verringert.
  4. Wärmeempfindlicher Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung aus einer Primärfilterschaltung (17, 18) besteht, und eine Zeitkonstante der Primärfilterschaltung (17, 18) eingestellt ist auf beinahe einen gleichen Wert wie eine Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes (2).
  5. Wärmeempfindlicher Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung aus einer Sekundärfilterschaltung oder Filterschaltung höherer Ordnung (25, 26, 27 und 28) besteht, und eine Zeitkonstante der Filterschaltung (25, 26, 27 und 28) eingestellt ist auf beinahe einen gleichen Wert wie eine Wärmezeitkonstante des zweiten wärmeempfindlichen Elementes (2).
  6. Wärmeempfindlicher Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang der Offsetspannungs-Veränderungseinrichtung unabhängig von einem Ausgang der Brückenschaltung ist.
DE19949138A 1999-03-10 1999-10-12 Wärmeempfindlicher Durchflußmesser Expired - Lifetime DE19949138B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-064088 1999-03-10
JP06408899A JP3555013B2 (ja) 1999-03-10 1999-03-10 感熱式流量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949138A1 DE19949138A1 (de) 2000-10-26
DE19949138B4 true DE19949138B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=13247985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949138A Expired - Lifetime DE19949138B4 (de) 1999-03-10 1999-10-12 Wärmeempfindlicher Durchflußmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6318169B1 (de)
JP (1) JP3555013B2 (de)
KR (1) KR100337622B1 (de)
DE (1) DE19949138B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013725B1 (en) * 2005-03-14 2006-03-21 Texas Instruments Incorporated System and method for regulating bridge voltage in a discontinuous-time hot-wire anemometer
JP4161078B2 (ja) 2005-11-22 2008-10-08 三菱電機株式会社 熱式流量センサ
JP5397264B2 (ja) * 2010-02-24 2014-01-22 株式会社デンソー 放熱型流量センサのヒータ駆動回路
JP6386328B2 (ja) * 2014-10-06 2018-09-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、それを備えた抵抗計測システム及び圧力計測装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561365A2 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Hitachi, Ltd. Luftstromdetektor für eine Motorsteuereinheit
JPH0763588A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Mitsubishi Electric Corp 熱式流量検出装置
US5703288A (en) * 1995-07-19 1997-12-30 Ricoh Company, Ltd. Thermally-sensitive type flow meter having a high accuracy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561365A2 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Hitachi, Ltd. Luftstromdetektor für eine Motorsteuereinheit
JPH0763588A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Mitsubishi Electric Corp 熱式流量検出装置
US5703288A (en) * 1995-07-19 1997-12-30 Ricoh Company, Ltd. Thermally-sensitive type flow meter having a high accuracy

Also Published As

Publication number Publication date
US6318169B1 (en) 2001-11-20
KR100337622B1 (ko) 2002-05-24
JP3555013B2 (ja) 2004-08-18
KR20000062762A (ko) 2000-10-25
JP2000258216A (ja) 2000-09-22
DE19949138A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128006C2 (de) Einrichtung zum Messen des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE10330776B4 (de) Flussratendetektor vom thermischen Typ
EP1144958A1 (de) Verfahren und sensor zur messung eines massenflusses
DE102006054782B4 (de) Fluid-Messvorrichtung und Fluid-Messverfahren
DE19636097C2 (de) Luftmengendurchflußmesser und -meßverfahren
DE4011950C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19757258C2 (de) Sensor mit temperaturabhängigem Meßwiderstand und dessen Verwendung zur Temperaturmessung
EP0955524A2 (de) Luftmassensensor
DE4324119C2 (de) Verfahren zur Wandlung eines gemessenen Signals, Wandler sowie Messanordnung und Pirani-Messschaltung
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE19949138B4 (de) Wärmeempfindlicher Durchflußmesser
EP0401225B1 (de) Schaltgeregelte strömungssonde
DE19722872B4 (de) Schaltung zur Messung des Elektrodenstroms eines keramischen Gassensors
DE102004033049B4 (de) Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen
DE10324292B4 (de) Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
DE19929921B4 (de) Luftdurchflußmengenmesser mit wärmeerzeugendem Widerstand
DE102005040559B4 (de) Durchflusssensor vom Wärmestrahlungstyp
DE4143147C2 (de) Thermischer Durchflußsensor
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP0939305A1 (de) Temperaturregler
DE3927032C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer angesaugten Luftmenge
EP1378755B1 (de) Messschaltung mit einer Messbrücke und Messvorrichtung
DE19855620A1 (de) Thermo-Durchflußmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right