DE19948500A1 - Schleuderdüngerstreuer - Google Patents

Schleuderdüngerstreuer

Info

Publication number
DE19948500A1
DE19948500A1 DE1999148500 DE19948500A DE19948500A1 DE 19948500 A1 DE19948500 A1 DE 19948500A1 DE 1999148500 DE1999148500 DE 1999148500 DE 19948500 A DE19948500 A DE 19948500A DE 19948500 A1 DE19948500 A1 DE 19948500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
spreader
disks
fertilizer spreader
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999148500
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dreyer
Peter Kleine-Ausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE1999148500 priority Critical patent/DE19948500A1/de
Publication of DE19948500A1 publication Critical patent/DE19948500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/001Centrifugal throwing devices with a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Schleuderdüngerstreuer mit einem Rahmen und Vorratsbehälter, unter dem angetriebene Schleuderscheiben angeordnet sind, wobei der Maschine ein Schutzbügel zugeordnet ist, welcher in Draufsicht gesehen sich außerhalb der äußeren Umlaufbahn der äußeren Teile der Scheiben befindet, wobei der Bügel gegenüber den Schleuderscheiben wegklappbar ausgebildet ist. Der Bügel ist im vorderen Bereich mittels Schwenkgelenken, deren Schwenkachse quer zur Fahrtrichtung verläuft, schwenkbar angeordnet, und ist auf seiner Rückseite mittels zumindest einer einen Schnellverschluß aufweisenden Halterung in Schutzstellung arretierbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleuderdüngerstreuer gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Schleuderdüngerstreuer ist beispielsweise in der DE-OS 41 05 805 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bügel derart anzuordnen, daß er eine leichte Zugänglichkeit zu den Schleu­ derscheiben und den Dosierorganen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bügel im vorderen Bereich mittels Schwenkgelenken, deren Schwenkachse quer zur Fahrtrichtung verläuft, schwenkbar angeordnet ist und auf seiner Rückseite mittels zumindest einer einen Schnellverschluß aufweisenden Halterung in Schutzstellung arretierbar ist. Infolge dieser Maßnahmen kann der Bügel in seiner Gesamtheit weggeklappt werden. Hierdurch ist eine gute Zugänglichkeit zu den Wurfscheiben und den Dosierorganen sowohl von hinten als auch von der Seite mög­ lich. Hierdurch lassen sich die Scheiben bzw. die Wurfschau­ feln leicht wechseln oder die Wurfschaufeln leicht einstel­ len. Auch ist dieses vorteilhaft zum leichteren Einstellen der Streumenge bzw. der Aufgabenfläche des Düngers auf die Schleuderscheiben. Der Rohrbügel kann sowohl je nach Wunsch und Einsatzbedingungen so angeordnet sein, daß er wahlweise nach oben und/oder nach unten wegklappbar ist.
Damit der Bügel in der weggeklappten Position eine gute Zugänglichkeit zu den Wurfscheiben und den Schleuderscheiben ermöglicht, ist vorgesehen, daß die Schwenkachse der Schwenk­ gelenke sich in Draufsicht gesehen in einem Abstand von den Drehachsen der Schleuderscheiben befindet.
Eine besonders gute Zugänglichkeit wird erreicht, wenn die Schwenkachse sich in einem deutlichen Abstand, mindestens 1/3 des Radius der Umlaufbahnen der äußeren Teile der Schleuder­ scheiben befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schwenkachse der Schwenkgelenke sich in Draufsicht gesehen vor den Umlaufbahnen der äußeren Teile der Schleuderscheiben befindet.
Ein leichter Schnellverschluß läßt sich dadurch erreichen, daß die Arretierungseinrichtung zumindest eine nach oben ragende Strebe aufweist, welche in ein Langloch einer am Rahmen oder am Vorratsbehälter angebrachten Halterung faßt, und daß an dem oberen Ende der Strebe sich ein Durchbruch befindet, durch welcher ein Splint als Schnellverschluß gesteckt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbe­ schreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 den Schleuderdüngerstreuer in Seitenansicht,
Fig. 2 den Schleuderdüngerstreuer in der Draufsicht und
Fig. 3 einen weiteren Schleuderdüngerstreuer in Seitenan­ sicht.
Der Schleuderdüngerstreuer weist den Vorratsbehälter 1 und den Rahmen 2 auf. Auf der Vorderseite des Rahmens 2 sind die Dreipunktkupplungselemente 3 zum Anbau des Schleuderdünger­ streuers an den Schlepperkraftheber angeordnet. Durch das dachförmige Mittelteil 4 ist der Vorratsbehälter 1 in seinem unteren Bereich in die Auslauftrichter 5 unterteilt. Unter­ halb der Auslauftrichter 5 befinden sich die Dosierorgane 6 und die Schleuderscheiben 7 mit den Wurfschaufeln 8. Die Schleuderscheiben 7 werden von einem nicht dargestellten Antrieb in bekannter Weise rotierend angetrieben. Am Rahmen 2 ist auf der Vorderseite mittels der Schwenkgelenke 9, deren Schwenkachse 10 quer zur Fahrtrichtung 11 verläuft, der als Schutzbügel ausgebildete Bügel 12 angeordnet. Auf seiner Rückseite 13 ist der Bügel 12 mittels der den Schnellver­ schluß 14 und die Halterung 15 aufweisenden Arretierungsein­ richtung 16 in Schutzstellung arretierbar, wie in mit durch­ zogenen Linien dargestellt ist. Der Schutzbügel 12 befindet sich in der Draufsicht gesehen außerhalb der äußeren Umlauf­ bahn der äußeren Teile der Schleuderscheiben 7 und der äuße­ ren Teile der Wurfschaufeln 8.
Die Schwenkachse 10 der Schwenkgelenke 9 befindet sich in Draufsicht gesehen in einem Abstand A vor den Drehachsen 17 der Schleuderscheiben 7. In bevorzugter Weise beträgt dieser Abstand A mindestens 1/3 des Radius R der Umlaufbahnen der äußeren Teile der Schleuderscheiben 7, so daß die Schwenkach­ se 10 sich in einem deutlichen Abstand vor den Drehachsen 17 der Schleuderscheiben 7 befindet. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwenkachse 10 der Schwenkgelenke 9 in Draufsicht gesehen vor den Umlaufbahnen der äußeren Teile der Schleuderscheiben 7 und der Wurfschaufeln 8.
Die Arretierungseinrichtung 16 weist eine nach oben ragende Strebe 18 auf, welche in ein Langloch 19 einer am Rahmen oder am Vorratsbehälter 1 angebrachten Halterung 15 faßt. An dem oberen Ende der Strebe 18 befindet sich ein Durchbruch 20, durch welcher ein Splint als Schnellverschluß 14 gesteckt ist, wenn die Strebe 18 durch das Langloch 19 der Halterung 15 faßt. In dieser Position wird der Schutzbügel 12 in der mit durchzogenen Linien eingezeichneten Schutzposition gehal­ ten.
Wenn der Landwirt oder ein anderer Benutzer der Maschine die Schleuderscheiben 7 wechseln oder die Wurfschaufeln 8 ein­ stellen möchte bzw. Einstellungen an dem Dosierorgan 6 vor­ nehmen möchte, wird der Bügel 12 nach unten geklappt. Hierzu wird zunächst der Splint 14 entfernt, so daß die Arretierung des Schutzbügels 12 gelöst ist. Der Schutzbügel 12 wird dann in die mit gestrichelte Linien eingezeichnete Position 12' verschwenkt. In der nach unten geschwenkten Position des Schutzbügels 12 ist der Dosierbereich und die Schleuderschei­ ben 7 sehr gut zugänglich. Die Zugänglichkeit zu den Schleu­ derscheiben 7 bzw. zu dem Dosierorgan 6 ist durch das nach unten Schwenken des Bügels 12 sowohl von der Seite wie auch von hinten in bequemer Weise möglich.
Gemäß Fig. 3 ist die Anordnung des Schutzbügels 12 und die Anordnung der Arretierungsvorrichtung 16' so angeordnet, daß der Schutzbügel 12 aus der Schutzposition nach oben in die Position 12" wegschwenkt. Hierzu ist es lediglich erforder­ lich, die in Fig. 1 dargestellte Arretierungseinrichtung in um 180 Grad gedrehter Stellung anzubringen und auszubilden, wie Fig. 3 zeigt, so daß die Strebe 18 der Arretierungseinrichtung 16' von oben in das Langloch 19 in der Halterung 15 faßt und der Splint 14 unterhalb der Halterung 15 zur Sicherung ange­ bracht wird.

Claims (5)

1. Schleuderdüngerstreuer mit einem Rahmen und Vorratsbehälter, unter dem angetriebene Schleuderscheiben angeordnet sind, wobei der Maschine ein Schutzbügel zugeordnet ist, welcher in Draufsicht gesehen sich außerhalb der äußeren Umlaufbahn der äußeren Teile der Scheiben befindet, wobei der Bügel gegen­ über den Schleuderscheiben wegklappbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) im vorderen Be­ reich mittels Schwenkgelenken (9), deren Schwenkachse (10) quer zur Fahrtrichtung (11) verläuft, schwenkbar angeordnet ist, und auf seiner Rückseite (13) mittels zumindest einer einen Schnellverschluß (14) aufweisenden Halterung (15) in Schutzstellung arretierbar ist.
2. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkachse (10) der Schwenkgelenke (9) sich in Draufsicht gesehen in einem Abstand (A) vor den Drehachsen (17) der Schleuderscheiben (7) befindet.
3. Schleuderdüngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkachsen (10) sich in einem deutlichen Abstand (A), mindestens 1/3 des Radius (R) der Umlaufbahnen der äußeren Teile der Schleuderscheiben (7) befindet.
4. Schleuderdüngerstreuer nach einem oder mehreren der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkach­ se (10) der Schwenkgelenke (9) sich in Draufsicht gesehen vor den Umlaufbahnen der äußeren Teile der Schleuderscheiben (7) befindet.
5. Schleuderdüngerstreuer nach einem oder mehreren der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretie­ rungseinrichtung (16) zumindest eine nach oben ragende Strebe (18) aufweist, welche in ein Langloch (19) einer am Rahmen oder Vorratsbehälter (1) angebrachten Halterung (15) faßt, daß an dem oberen Ende der Strebe (18) sich ein Durchbruch (20) befindet, durch welcher ein Splint (14) als Schnellver­ schluß gesteckt ist.
DE1999148500 1999-10-07 1999-10-07 Schleuderdüngerstreuer Withdrawn DE19948500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148500 DE19948500A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Schleuderdüngerstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148500 DE19948500A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Schleuderdüngerstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948500A1 true DE19948500A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148500 Withdrawn DE19948500A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Schleuderdüngerstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767081A3 (de) * 2003-10-16 2008-10-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
EP2116122A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Scheibenstreuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767081A3 (de) * 2003-10-16 2008-10-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
EP2116122A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-11 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Scheibenstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030781A1 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE19513423A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE19948500A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE1457863C3 (de) Streugerät
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE4433475A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE1782203A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE102010007794A1 (de) Dosierblende
DE19946851A1 (de) Düngerstreuer
EP0435979A1 (de) Streuvorrichtung.
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine
DE2001715A1 (de) Streugeraet
DE1945076B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE4003945C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE4021266A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigduenger, insbesondere mischduenger, in den boden
DE1945077B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
AT227461B (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen von flüssigem oder festem, z. B. pulvrigem oder körnigem Material
DE3643854C3 (de) Schleuderstreuer
DE6919567U (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut.
DE4302802A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE1582066A1 (de) Kunstduengerstreuer
AT258629B (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger od. dgl.
EP0796554B1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere Strassenstreuer
DE2232998C2 (de) Maschine zum Streuen körnigen oder pulverförmigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee