DE19948490C2 - Lineardirektantrieb - Google Patents

Lineardirektantrieb

Info

Publication number
DE19948490C2
DE19948490C2 DE1999148490 DE19948490A DE19948490C2 DE 19948490 C2 DE19948490 C2 DE 19948490C2 DE 1999148490 DE1999148490 DE 1999148490 DE 19948490 A DE19948490 A DE 19948490A DE 19948490 C2 DE19948490 C2 DE 19948490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rails
linear
primary
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999148490
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948490A1 (de
Inventor
Richard Kaak
Christoph Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE1999148490 priority Critical patent/DE19948490C2/de
Publication of DE19948490A1 publication Critical patent/DE19948490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948490C2 publication Critical patent/DE19948490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lineardirektantrieb.
Zum Vorschubantrieb mit linearer Bewegungsrichtung sind mechanische Linearan­ triebe, wie zum Beispiel Zahnstangen-, Kugelgewindespindel-, Riemen-Ketten- und Zylinderantriebe bekannt. Zudem werden als elektrische Antriebe Linearmotoren ver­ wendet, die nach dem elektromagnetischen Prinzip eines rotierenden Motors arbeiten. Im Vergleich zu einem rotierenden Motor ist bei einem Linearmotor der Ständer des rotierenden Motors radial aufgeschnitten, aufgebogen und zu einer Ebene gestreckt, so daß ein linearer Drehstrommotor entsteht. Die bisher konzentrisch angeordneten Ständer und Läufer liegen nun ebenfalls durch einen Luftspalt voneinander getrennt zueinander planparallel. Die in einer Ebene ausgebreitete Wicklung des Linearmotors, die dem Ständer eines Rotationsmotors entspricht, wird Primärteil genannt. Das dem Läufer der Rotationsmaschine entsprechende Wicklungsteil wird als Sekundärteil bezeichnet. Der Vorschub des Sekundärteils erfolgt ähnlich wie bei einer Rota­ tionsmaschine in dem ein dem Drehfeld des Ständers einer Rotationsmaschine ent­ sprechendes Wanderfeld erzeugt wird, das einen Schub von dem Primärteil auf das Sekundärteil ausübt.
Ein Linearmotor, bei dem das Primärteil kürzer als das Sekundärteil ist, wird Kurzstator genannt. Wenn das Sekundärteil kürzer als das Primärteil ist, handelt es sich um einen Langstatormotor.
Weiterhin sind verschiedene Bauformen von Linearmotoren bekannt. Die einfachste Ausführung ist der Einzelkamm, bei dem ein Sekundärteil planparallel auf einem Primärteil läuft. Bei einem sogenannten Solenoid ist das Primärteil als Stab ausgeführt, auf dem ein zylinderförmiges Sekundärteil geführt ist, das achsial auf dem Stab bewegt wird. Bei dem sogenannten Doppelkamm sind beidseitig von einem rechteck­ förmigen Primärteil jeweils ein Sekundärteil angeordnet.
In der EP 0 784 371 A1 ist eine Antriebsschiene für einen Linearmotor beschrieben, bei der das Sekundärteil Permanentmagneten aufweist, die mit einer elektrischen Wicklung eines Primärteils zusammenwirken.
Linearmotoren dienen als Vorschubantriebe für Werkzeugmaschinen (z. B. HAGL, Rai­ ner: Elektrische Direktantriebe für Werkzeugmaschinen und Industrieroboter. In An­ triebstechnik 31, 1992, Nr. 4, Seiten 32 bis 45) Kranantriebe, Magnetschnellbahnen und zur Betätigung von Schaltern, Schiebern und Türen. Zudem sind Linearmotoren auch als Flüssigmetallpumpen verwendbar, wobei das flüssige Metall die Reak­ tionsschiene bildet. Die Linearmotoren haben den Vorteil, daß sie als berührungsloser Antrieb verschleißfrei, spielfrei und sehr präzise sind. Es werden sehr hohe Besch­ leunigungen und Geschwindigkeiten erreicht, so daß Linearmotoren bevorzugt für Werkzeugmaschinen eingesetzt werden. Wünschenswert ist allerdings ein möglichst konstanter Spalt zwischen Primärteil und Sekundärteil, der durch zusätzliche Bauele­ mente gewährleistet wird. Eine hieraus resultierende Spaltproblematik ist vor allem dann gegeben, wenn eine bei der Verwendung nur eines Antriebes prinzipbedingte, relativ große vertikale statische Kraft auf die Sekundärteile bzw. das Primärteil wirkt. Zudem beinhaltet der Antrieb große Anziehungskräfte zwischen Primär- und Sekundärteil, die die Führungen stark belasten. Dann wirkt eine vertikale statische Kraft des Maschinenteils konstant auf die Führungsschiene, die dadurch belastet wird und wodurch eine erhöhte Reibungskraft auftritt. Bei Verwendung von zwei sich ge­ genüberstehenden Antrieben würden diese Kräfte kompensiert.
In der DE 30 34 418 A1 wird ein konstanter Spalt zwischen Primärteil und Sekundärteil gewährleistet, in dem die Gewichtskraft des Fahrzeugs über Teilmagnete auf den als Fahrwegelement ausgebildeten Primärteil kontaktlos übertragen werden. Die Teilmagnete sind über Federn und Dämpfer mit dem Fahrzeug verbunden, so daß sich dieser bezüglich seiner vertikalen Stellung gegenüber dem Fahrweg frei einstellt und einen konstanten Spalt gewährleistet. Diese Ausführung wird in der DE 31 04 125 C2 dahingehend weiterentwickelt, daß die Magnetanordnung des Sekundärteils mit einer Feder-Dämpfer-Kombination aufgehängt ist und über einen Spalt auf ein Joch wirkt, das einen magnetischen Rückschluß bildet. Durch den zusätzlichen Spalt wird das Fahrzeug weiter gedämpft und ein nahezu konstanter Spalt zwischen Primärteil und Sekundärteil gewährleistet. Zur Seitenführung wird vorgeschlagen, die Magnete der Sekundärteile in Abhängigkeit von der Seitenkraft quer zum Fahrzeug verschieblich auszubilden. Dies erfordert einen relativ hohen konstruktiven Aufwand.
In der DE 28 03 106 C2 ist ein Trag- und Führungssystem für ein Magnetschwebe­ fahrzeug beschrieben, bei dem die Elektromagneten des Primärteils bzw. des Sekundärteils seitlich mit Blattfedern abgestützt sind und dadurch vertikal ver­ schieblich gelagert sind. Weiterhin ist ein Feder-Dämpfer-Element zur Schwin­ gungsdämpfung in vertikaler Richtung seitlich an der Blattfeder bzw. dem Elektro­ magneten angeordnet. Hierdurch können die auf die seitlichen Führungsschienen wirkenden Führungskräfte verringert werden. Das System ist in der DE 28 11 160 C2 dahingehend weiterentwickelt worden, daß die Polflächen der Magneteinrichtungen des Primärteils und des Sekundärteils jeweils spiegelsymmetrisch zueinander gek­ rümmt sind. Hierdurch wird die Seitenführung weiter verbessert. Eine Kompensation der Gewichtskraft des Fahrzeugs bzw. Maschinenteils findet nicht statt.
In der EP 0 22 617 A1 ist ein Lineardirektantrieb als Asynchronmaschine offenbart, der zwei um einen festen Winkel von 45° geneigte Antriebsschienen aufweist, um die Aufspaltung der Anzugskräfte in eine horizontale und eine vertikale Komponente zu ermöglichen. Zur Kompensation weiterer vertikaler Kräfte sind zusätzliche vertikal wirkende Antriebsschienen vorgesehen. Die Primär- und Sekundärteile der Antriebs­ schienen sind planparallel zueinander angeordnet und relativ zueinander in Richtung einer Bewegungsachse verschieblich. Mit den geneigten Antriebsschienen wird neben einem Antriebsmoment auch eine mindestens teilweise Kompensation von konstanten vertikalen auf Führungsschienen wirkenden Gewichtskräfte erreicht. Die Kompensa­ tion erfolgt hierbei durch eine aufwendige Stromsteuerung, wobei nachteilig die zusätzlichen Antriebsschienen erforderlich sind.
Ausgehend von der EP 0 224 617 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesser­ ten Linearantrieb anzugeben, bei dem ein konstanter Luftspalt mit einfachen Mitteln gewährleistet wird und eine Führung des Lineardirektantriebs nach Möglichkeit ohne weitere zusätzliche Maschinenelemente gewährleistet werden kann.
Die Aufgabe wird durch den Lineardirektantrieb mit den Merkmalen des Hauptan­ spruchs gelöst.
Durch die Bemessung des Neigungswinkels der Antriebsschienen des als Synchron­ maschine arbeitenden Lineardirektantriebs genau so, dass die auf die Führungsschi­ enen wirkende konstante vertikale Gewichtskraft durch die vertikale Komponente der durch die Antriebsschienen aufgebrachten Kraft kompensiert wird, ist es möglich, die statischen Vertikalkräfte durch die horizontalen Komponenten der in Normalrichtung wirkenden Anziehungskräfte der relativ zueinander geneigten Antriebsschienen genau zu kom­ pensieren. Der Neigungswinkel der Antriebsschienen wird genau auf die vertikale sta­ tische Kraft abgestimmt, die auf die Führungsschienen wirkt. Diese vorgeschlagene Entlastung des Lineardirektantriebs hat den Vorteil, daß keine weiteren Maschine­ nelemente zur Spaltregulierung und zur Tragfunktion erforderlich sind.
Es ist vorteilhaft, wenn zwei Antriebsschienen vorgesehen sind, die jeweils um den gleichen Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene zueinander geneigt sind. Dann berechnet sich der optimale Neigungswinkel aus der zu kompensierenden statischen Kraft FG und der auf eine Antriebsschiene wirkenden Normalkraft FA durch die Gleichung = arcsin(FG/2FA).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 Ausschnitt einer Werkzeugmaschine mit einem in Z-Richtung durch zwei Antriebsschienen als Lineardirektantrieb verschiebbaren Maschinenteil;
Fig. 2 Kräftediagramm für zwei relativ zueinander in Bezug auf eine horizontale Ebene geneigte Antriebsschienen;
Fig. 3 perspektivische Ansicht eines Lineardirektantriebs.
Die Fig. 1 läßt einen Linearantrieb erkennen, bei dem ein Maschinenteil 1 zwei jeweils um den gleichen Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene zueinander geneigte An­ triebsschienen 2 hat. Die Antriebsschienen 2 sind jeweils aus einem Sekundärteil 3 und jeweils einem Primärteil 4 gebildet. Das Sekundärteil 3 und das Primärteil 4 liegen planparallel zueinander und sind durch einen Spalt voneinander beabstandet. Es sind Führungsschienen 5 vorgesehen, die sich in Richtung der Bewegungsachse des Maschinenelementes, d. h. in dem dargestellten Beispiel die Z-Richtung, erstrecken. Die Primärteile 4 sind jeweils an einem Rahmen 6 befestigt, die mit zwei sich in verti­ kaler Richtung erstreckende Linearmotoren in Y-Richtung nach oben und unten ver­ schiebbar sind. Das Maschinenteil 1 kann zum Beispiel ein Spindelkasten sein, der eine rotierende Spindel 7 zur Bearbeitung von Werkstücken trägt.
Die sich in horizontaler Richtung erstreckenden Sekundärteile 3 zur Bewegung des Maschinenteils 1 in horizontaler Z-Richtung sind mit Permanentmagneten ausgeführt. Hierdurch entfallen Bürsten zur Übertragung von elektrischer Energie auf das bewegli­ che Maschinenteil 1. Die Primärteile 4 haben hingegen eine elektrische Wicklung, zum Beispiel eine Drehstromwicklung.
Durch das Eigengewicht des Maschinenteils 1 mit der Spindel 7 und dem Sekundärteil 3 wirkt eine konstante Gewichtskraft auf die Führungsschienen 5. Diese Gewichtskraft FG kann, wie in dem Kräftediagramm der Fig. 2 skizziert ist, durch die ver­ tikalen Kraftkomponenten F *|1Y und F *|2Y der auf die beiden Sekundärteile 3 wirkenden ersten und zweiten Normalkräfte F1 und F2 kompensiert werden. Diese vertikalen Kraftkomponenten F *|1Y und F *|2Y werden dadurch bereit gestellt, dass die aus den Sekundärteilen 3 und den entsprechenden Primärteilen 4 gebildeten Antriebsschienen 2 um einen Neigungswinkel in Bezug auf eine horizontale Ebene zueinander geneigt sind. Dadurch, dass die Antriebsschienen relativ zueinander geneigt sind, werden die in X-Richtung wirkenden horizontalen Kraftkomponenten F *|1X und F *|2X der auf die An­ triebsschienen wirkenden ersten und zweiten Normalkraft F1 und F2 gegeneinander aufgehoben. Wesentlich ist hierbei, daß immer sämtliche Gewichtskräfte der bewegten Komponenten kompensiert werden, insbesondere auch die des Primär- oder Sekundärteils, je nachdem, welches bewegt wird.
Die Fig. 3 läßt das Funktionsprinzip eines Lineardirektantriebs erkennen, bei dem das Sekundärteil 3 planparallel und beabstandet zu einem Primärteil 4 verläuft. Das Sekundärteil 3 ist auf einem Schlitten 8 angebracht, der auf Führungsschienen 5 in horizontaler Richtung verschieblich gelagert ist. Zur Wegmessung, d. h. zur Bestim­ mung der Position des Sekundärteils 3 bzw. des Schlittens 8, ist ein Wegaufnehmer 9 an dem Schlitten 8 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist ein optischer Wegaufnehmer 9 gezeigt, der eine Wegveränderung anhand von Kerben an einem stationären Teil des Lineardirektantriebs erkennt. Es ist aber auch denkbar, andere Prinzipien für den Wegaufnehmer 9 vorzusehen.
Wenn der dargestellte Lineardirektantrieb um 90° um die Verfahrachse gekippt wird, so daß der Schlitten 8 mit dem Sekundärteil 3 vertikal steht, lässt sich die statische vertikale Kraft aufgrund der Schwerkraft des Schlittens 8 und des Sekundärteils 3 auf die Führungsschienen 4 - wie bereits oben erläutert - durch zwei Antriebsschienen kompensieren, die jeweils um den gleichen Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene zueinander geneigt angeordnet werden.

Claims (4)

1. Lineardirektantrieb mit Führungsschienen (5) und mit einem Maschinenteil (1), das mindestens zwei Antriebsschienen (2) enthält, wobei durch das Eigenge­ wicht des Maschinenteils (1) eine konstante vertikale Gewichtskraft (FG) auf die Führungsschienen (5) wirkt und die Antriebsschienen (2) jeweils aus einem Primärteil (4) mit einer elektrischen Wicklung und einem entsprechenden Se­ kundärteil (3) mit Permanentmagneten gebildet sind, wobei das Sekundärteil (3) planparallel zu dem entsprechenden Primärteil (4) angeordnet ist, die Pri­ märteile (4) und die Sekundärteile (3) relativ zueinander in Richtung einer Be­ wegungsachse verschieblich sind und wobei die durch die Antriebsschienen (2) aufgespannten Ebenen jeweils um einen Neigungswinkel in Bezug auf eine horizontale Ebene geneigt sind, wobei die Neigungswinkel genau so bemessen sind, daß die auf die Führungsschienen (5) wirkende konstante vertikale Ge­ wichtskraft (FG) durch die vertikale Komponente der durch die Antriebsschie­ nen (2) aufgebrachten Kraft kompensiert wird.
2. Lineardirektantrieb nach Anspruch 1 mit genau zwei Antriebsschienen (2), wobei die Neigungswinkel der durch die Antriebsschienen (2) aufgespannten Ebene gleich sind.
3. Lineardirektantrieb nach Anspruch 2, wobei die durch die Antriebsschienen (2) aufgespannten Ebenen von der horizontalen Ebene nach oben zueinanderlau­ fend geneigt sind.
4. Lineardirektantrieb nach Anspruch 2, wobei die durch die Antriebsschienen (2) aufgespannten Ebenen von der horizontalen Ebene nach oben voneinander weglaufend geneigt sind.
DE1999148490 1999-10-07 1999-10-07 Lineardirektantrieb Expired - Fee Related DE19948490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148490 DE19948490C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Lineardirektantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148490 DE19948490C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Lineardirektantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948490A1 DE19948490A1 (de) 2001-05-31
DE19948490C2 true DE19948490C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7924934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148490 Expired - Fee Related DE19948490C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Lineardirektantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948490C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213408A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Linatec Kg Lineardirektantrieb
DE10320423A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
AT504063A3 (de) * 2003-12-05 2012-06-15 Colenta Laborsysteme Gmbh & Cokg Verfahren zum schwebenden transport von gegenständen und anordnung zur umsetzung des verfahrens
EP1669160B1 (de) 2004-12-08 2008-10-08 Fritz Studer AG Positioniervorrichtung mit zwei zueinander geneigten Linearmotoren
WO2007107183A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter und seitengeführter passiveinheit
CH701428A2 (it) * 2009-07-14 2011-01-14 Mechatronic Sa Testa di foratura per piastre di circuiti stampati.
CN102126138A (zh) * 2010-12-29 2011-07-20 中捷机床有限公司 一种应用直线电机驱动的正l形滑板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034418A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-13 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Magnetanordnung, magnetaufhaengung und fuehrkraftregelung beim repulsiven magnetischen tragverfahren mit permanentmagneterregung
DE3104125C2 (de) * 1981-02-06 1983-07-21 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Schwebeanordnung zur repulsiven berührungslosen Stützung von Fahrzeugen mittels Permanentmagneten
DE2811160C2 (de) * 1978-03-15 1983-09-15 Krauss-Maffei AG, 8000 München System zum berührungsfreien Tragen und Führen eines Magnetschwebefahrzeuges
DE2803106C2 (de) * 1978-01-25 1984-11-29 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kombiniertes elektromagnetisches Trag- und Führsystem zum berührungsfreien Tragen und Führen eines Magnetschwebefahrzeuges
EP0224617A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Fuji Electric Co., Ltd. Schiene zur Anwendung bei einer magnetischen Trag- und Vortriebsvorrichtung
EP0784371A1 (de) * 1995-07-03 1997-07-16 Fanuc Ltd. Permanentmagnetfeldpolstruktur eines linearmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803106C2 (de) * 1978-01-25 1984-11-29 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kombiniertes elektromagnetisches Trag- und Führsystem zum berührungsfreien Tragen und Führen eines Magnetschwebefahrzeuges
DE2811160C2 (de) * 1978-03-15 1983-09-15 Krauss-Maffei AG, 8000 München System zum berührungsfreien Tragen und Führen eines Magnetschwebefahrzeuges
DE3034418A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-13 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Magnetanordnung, magnetaufhaengung und fuehrkraftregelung beim repulsiven magnetischen tragverfahren mit permanentmagneterregung
DE3104125C2 (de) * 1981-02-06 1983-07-21 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Schwebeanordnung zur repulsiven berührungslosen Stützung von Fahrzeugen mittels Permanentmagneten
EP0224617A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-10 Fuji Electric Co., Ltd. Schiene zur Anwendung bei einer magnetischen Trag- und Vortriebsvorrichtung
EP0784371A1 (de) * 1995-07-03 1997-07-16 Fanuc Ltd. Permanentmagnetfeldpolstruktur eines linearmotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAGL, Rainer: Elektrische Direktantriebe für Werk-zeugmaschinen und Industrieroboter. In "antriebs- technik" 1992, Nr.4, S.32-45 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948490A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625193C2 (de)
WO2000050719A1 (de) Kombiniertes lager- und antriebssystem
WO2012160039A1 (de) Werkzeugmaschine in form einer presse zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen
WO2005090113A1 (de) Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse
DE19948490C2 (de) Lineardirektantrieb
EP1114504A1 (de) Linearführung
EP2259896B9 (de) Linearantrieb für eine werkzeugmaschine und verfahren zur bewegung eines werkzeugschlittens
DE102008011024B4 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags und Schneidmaschine mit einem Kurbelantrieb zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1805385B1 (de) Schiebetür mit einem antriebssystem mit einer magnetreihe
DE102017116990B4 (de) Trennende Schutzeinrichtung
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
EP3624641B1 (de) Führungsvorrichtung
DE102005033620B4 (de) Messvorrichtung für Stossdämpfer
EP2008763B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
EP0720889A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006046974B3 (de) Ruckentkoppelte Antriebsachse
DE102008012854A1 (de) Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0923904B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE10249334A1 (de) Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb
EP1249410B1 (de) Vorrichtung mit einer Plattform, einem Stützkörper und Luftpolstererzeugungsmitteln
DE102011002399A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ablenkung eines Strukturelements
DE19955872A1 (de) Werkzeugmaschine oder Handhabungsgerät
DE102004050327B3 (de) Teleskopschiebetür mit einem Linearmotor-Antrieb
EP1519059A2 (de) Schienenfahrzeug und Loslagerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee