WO2012160039A1 - Werkzeugmaschine in form einer presse zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen - Google Patents

Werkzeugmaschine in form einer presse zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen Download PDF

Info

Publication number
WO2012160039A1
WO2012160039A1 PCT/EP2012/059416 EP2012059416W WO2012160039A1 WO 2012160039 A1 WO2012160039 A1 WO 2012160039A1 EP 2012059416 W EP2012059416 W EP 2012059416W WO 2012160039 A1 WO2012160039 A1 WO 2012160039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
along
wedge gear
axis
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schmauder
Jochen Wruck
Detlef Breitling
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen
Priority to KR1020137032156A priority Critical patent/KR101887726B1/ko
Priority to CN201280025661.9A priority patent/CN103596710B/zh
Priority to JP2014511837A priority patent/JP6016896B2/ja
Publication of WO2012160039A1 publication Critical patent/WO2012160039A1/de
Priority to US14/088,757 priority patent/US9561533B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support

Definitions

  • Machine tool in the form of a press for machining workpieces, in particular sheets
  • the invention relates to a machine tool in the form of a press for machining workpieces, in particular sheets, with a lifting drive device,
  • a press tool can be moved along a lifting axis in the direction of a workpiece to be machined with the press tool and / or in the opposite direction
  • a provided between a motor drive and the press tool wedge gear comprises two drive-side wedge gear elements and two output side wedge gear elements, each having a drive-side wedge gear element and a driven side wedge gear element associated with each other and form a pair of transmission elements, wherein the wedge gear elements at least one pair of transmission elements at one under Wedge angle against the positioning axis of the lifting drive device inclined wedge face face each other and the wedge surfaces of the two gear element pairs are inclined in opposite directions against the positioning axis of the Hubantriebsvorraum, wherein the movement of the press tool along the lifting axis of the motor Drive the drive-side wedge gear member at least one pair of gear along the positioning axis of the Hubantriebsvorraumraumides moves relative to the associated output side wedge gear element and / or wherein for positioning the Hubantriebsvorides along the positioning of the motor drive the drive side wedge gear elements both gear element pairs simultaneously with the associated output side wedge gear along the positioning of the Hubantriebsvorraum moves ,
  • Such a machine tool is known from WO 2007/122294 AI.
  • This document discloses a punch press with a horizontal workpiece support, over which a plurality of punches are lined up in the horizontal direction, above the punches a provided for this Hubantriebsvorraumplatz along the punch row is movable.
  • Part of the lifting drive device is a plunger slide displaceable along the punch row.
  • On the shock slide a plunger is guided in a vertical direction movable.
  • the lower end of the plunger faces the punching dies.
  • the plunger is provided with two gear wedges of a Keügetriebes.
  • the two gear wedges are combined to form a unitary wedge arrangement. This is limited on its upper side by the wedge surfaces of the two gear wedges.
  • the two wedge surfaces are inclined in opposite directions to the horizontal and form a roof-like double wedge surface on the ram-side wedge arrangement.
  • the drive-side wedge arrangement is designed as a unit consisting of two gear wedges with oppositely inclined to the horizontal and roof-like abutting wedge surfaces.
  • the drive-side projection and the plunger-side recess can be selectively engaged or disengaged from each other. If a selected punch of the punch row for workpiece machining to perform a stroke and the guided on the plunger slide ram is located away from the selected punch, so the plunger must first be moved in the horizontal direction to a position in which it is above the punch to be operated by him , for this purpose, the drive-side wedge arrangement is moved by means of the motor spindle drive along the punch row in a position in which the projection on the drive-side wedge assembly downwardly projecting projection is arranged at the level provided on the base plate of the plunger-side wedge assembly recess.
  • the base plate and also the ram-side wedge arrangement itself are initially lowered so far in the vertical direction that the drive-side projection can sufficiently override the base plate of the ram-side wedge assembly. Subsequently, the plunger-side recess and the drive-side projection are brought into engagement by a lifting movement of the plunger-side wedge assembly and its base plate. Now, if the drive-side wedge assembly is driven by a motor, so it takes over the base plate of the plunger-side wedge assembly and the entire plunger slide in the direction of travel. The movement ends as soon as the plunger on the plunger slide has reached its desired position above the punch to be actuated. To secure the desired position of the plunger of the plunger slide is locked to his leadership.
  • the plunger-side wedge assembly and its base plate are lowered so far that the projection on the drive-side wedge assembly can escape from the recess on the base plate of the plunger-side wedge assembly. Regardless of the lowering movement of the plunger-side wedge assembly and its base plate, the plunger is still spaced on its underside from its associated punch. If the drive-side wedge arrangement is then driven by a motor in its travel direction, then it moves relative to the plunger-side wedge arrangement on the plunger slide locked in the direction of displacement. During the movement of the drive-side wedge arrangement relative to the plunger-side wedge arrangement, as a result of the interaction of mutual wedge surfaces, the bumps guided on the plunger slide in the vertical direction become! Moving down while performing a working stroke. The ram acts on him in the vertical Direction opposite punch and this performs the desired punching workpiece machining,
  • the drive-side wedge gear elements are at the same time facing the respectively associated output-side wedge gear element on the relevant wedge surface.
  • the motor drive for the wedge gear elements of the wedge gear according to the invention via two motor drive units which are independently and thereby controlled so that they move the drive-side wedge gear element at least one gear element pair relative to the associated output-side wedge gear element for movement of the press tool along the stroke axis and / or that they move the drive-side wedge gear elements of both gear element pairs simultaneously with the respective associated output-side wedge gear element along the positioning axis of the lifting drive device for positioning the lifting drive device along the positioning axis.
  • the motor drive units for the wedge gear elements of the wedge gear according to the invention bes controllable so that they simultaneously cause a Reiativterrorism the drive side and the output side wedge gear element of at least one pair of transmission elements and a common movement of the input side and the output side wedge gear elements of both gear element pairs in the direction of the positioning of the Hubantriebsvorraum. From this mode of operation of the motor drive units results in a superimposition of a positioning movement of the lifting drive device and a usable for driving a press tool in the stroke direction Hubantriebsterrorism,
  • the two motor drive units are provided for the drive-side wedge gear elements.
  • the motor drive units take the drive side wedge gear elements associated with their output side Keiigetriebeimplantation positioning the Hubantriebsvorraum in the positioning, or it results - as an alternative to the positioning of the lifting drive device or superimposed - a relative movement between the drive side wedge gear elements and the latter associated output side wedge gear elements, as a result of which the press tool can be driven along the stroke axis.
  • the Keiigetechnischeimplantation of the wedge gear according to the invention thus take over a multiple function.
  • one of the two motor drive units causes the movement of the press tool along the lifting axis, the other motor drive unit, the positioning of the Hubantriebsvortechnischides along the positioning axis.
  • the output-side wedge gear elements are provided on a ram serving to actuate the press tool.
  • the plunger is guided over the provided on the plunger output-side wedge gear elements along the lifting axis (claim 9).
  • Claim 10 relates to an embodiment of the machine tool according to the invention, on which the plunger is provided with a tool holder for the press tool and with a rotary drive device, by means of which provided on the plunger tool holder can be rotated about the lifting axis and thereby delivered in different rotational positions about the lifting axis.
  • a rotational adjustment of the tool holder about the lifting axis is required in particular for defining a direction of the workpiece machining carried out by means of the press tool.
  • the motor drive units of the drive according to the invention different designs are conceivable, according to the invention are preferred spindle drives and / or linear motors (claim 11).
  • spindle drives which comprise a spindle drive or a spindle nut and a drive motor for the spindle nut and as a common support structure-side drive device, a common drive spindle as the transmission side drive device.
  • drive motors in particular torque motors in question.
  • the drive of the spindle nut seated on the drive spindle can be designed, for example, as a ball screw drive, as a trapezoidal screw drive or as a roller or pianeta threaded drive.
  • the lifting drive device with a press tool provided thereon can in particular approach the machining points on a workpiece to be machined. Consequently, no or only a relatively small movement of the workpiece in the direction of the positioning axis is required for the mutual positioning of the workpiece and the press tool. For this reason, only a relatively small range of motion must be available for the workpiece in the direction of the Positäonierachse. This fact opens up the possibility of accommodating the required range of movement of workpieces to be machined within an O-shaped machine frame (claim 16). Such a geometry of the machine frame is particularly advantageous for presses of the type according to the invention.
  • a coordinate guide can assume a workpiece movement, preferably perpendicular to the positioning axis and the lifting axis, but also along the positioning axis.
  • FIG. 1 shows a machine tool in the form of a punch press with a lifting drive device for a punch, including a motor drive of the first type for the lifting drive device,
  • FIG. 2 shows a highly schematic representation of the basic structure of the lifting drive device and of the motor drive according to FIG. 1,
  • FIGS. 3 to 5 gear elements of a wedge gear of the lifting drive device according to FIG. 1,
  • FIGS. 6 to 8 show the stamping press according to FIG. 1 in the case of three different functional states of the lifting drive device
  • Figure 9 is a highly schematic representations of the structure of a reciprocating drive device groundsharm ⁇ union confining ⁇ Lich second type of a motor drive for the reciprocating drive device,
  • Figure 10 is a highly schematic representations of the basic structure of a Hubantriebsvorraumraum einsch among lent a third-party motor drive for the Hubantriebsvorraumraum and
  • Figure 11 is a highly schematic representations of the basic structure of a Hubantriebsvorraumplatz einsch among lent a motor drive fourth type for the Hubantriebsvorraumraum.
  • the punching die 9 and the workpiece support 8 are moved synchronously with the lifting drive device 13 by means of a motor drive not shown in detail. Also for the punching die 9, a lifting drive device is conceivable.
  • FIG. 1 Another essential component of the lifting drive device 13 is a wedge gear 21, which is concealed in Figure 1 to a large extent.
  • the wedge gear 21 comprises two drive-side wedge gear elements 22, 23 and two output-side Keügetriebe institute 24, 25.
  • the latter are structurally combined to form a structural unit in the form of a driven side double wedge 26.
  • the plunger 12 is rotatably mounted about the lifting axis 14.
  • a motor rotary drive device 28 is housed in the output side double wedge 26 and provides the plunger 12 when needed about the lifting axis 14. Both a left and a right turn of the plunger 12 is possible (double arrow in Figure 2).
  • a plunger bearing 29 is also indicated in FIG.
  • the ram bearing 29 allows low-friction rotational movements of the shock 12 about the lifting axis 14, on the other, the ram bearing 29 supports the plunger 12 in the axial direction and accordingly carries loads acting on the plunger 12 in the direction of the lifting axis 14, in the output side double wedge 26th from.
  • the driven-side double wedge 26 is delimited by a wedge surface 30 of the driven-side wedge-gear element 24 and by a wedge-shaped surface 31 of the driven-side wedge-drive element 25.
  • the Keii Jerusalem 30, 31 of the output side wedge gear elements 24, 25 are wedge surfaces 32, 33 of the drive-side wedge gear elements 22, 23 opposite.
  • longitudinal guides 34, 35 described in detail in FIG. 2 are the drive-side wedge gear element 22 and the driven-side wedge gear element 24 and the drive-side wedge gear element 23 and the driven-side wedge gear element 25 in the direction of the y-axis, ie in the direction of the positioning axis 16 of the lifting drive device 13, guided relative to each other movable.
  • the drive-side wedge gear element 22 and the output-side wedge gear element 24 and the drive-side wedge gear element 23 and the driven-side wedge gear element 25 each form a gear element pair. Notwithstanding the ratios shown, a wedge gear with gear element pairs is conceivable, in the case of only one of the mutually associated wedge gear elements has a tilted against the positioning axis 16 wedge surface.
  • Longitudinal guides 36, 37 at the top of the drive side wedge gear elements 22, 23 are formed by the above-described guide rails 19 on the machine frame 2 and the guide shoes 20 of the lift drive device 13 mounted on the drive side wedge gear elements 22, 23.
  • the drive spindle 18 shown in FIG. 1 is a drive device mounted on the machine frame 2 and consequently supporting structure-side.
  • the drive spindle 18 is assigned an electric drive motor 40 and a spindle nut 41 driven by the latter and seated on the drive spindle 18 (FIG. 3).
  • the motor drive unit 39 has, as a transmission-side drive device, an electric drive motor 42 and a spindle nut 43 (FIG. 4).
  • the electric drive motor 40 and the spindle nut 41 are moved along with the drive-side Keiigeretereteeelement 22 along the positioning axis 16; the electrical Drive motor 42 and the spindle nut 43 are coupled to the drive-side wedge gear element 23 for movement along the positioning axis 16.
  • the drive-side wedge gear elements 22, 23 rectified along the positioning axis 16 due to a corresponding control of the electric drive motors 40, 42, the drive-side wedge gear elements 22, 23 take the output side double wedge 26 with the plunger 12 and the Punch 11 along the positioning axis 16 with. As a result, the lifting drive device 13 and with it the plunger 12 and the punch 11 are positioned in the direction of the y-axis.
  • the electric drive motors 40, 42 are to be controlled such that the drive-side wedge gear elements 22, 23 rectified and at the same time relative to each other and to the output side Wedge gear elements 24, 25 along the positioning axis 16 move.
  • the guide rails 44 on the drive-side wedge gear element 22 engage in the assembled state in guide shoes 45 on the output side double wedge 26 according to FIG. 5. Together, the guide rails 44 and the guide shoes 45 form the longitudinal guide 34 indicated in FIG. 2, via which the drive-side wedge-gear element 22 and the output-side double wedge 26 are supported in the vertical direction against one another.
  • the drive-side wedge gear element 23 has, as shown in FIG. 4, a U-shape and forms, with its U-legs, gear element parts 46, 47 which lie opposite one another, forming a gap 48,
  • the guide shoes 20 of the machine frame 2 associated guide shoes 20 of the longitudinal guide 37 shown schematically in Figure 2 are mounted.
  • the underside of the gear member parts 46, 47 is provided with guide rails 49. These run in guide shoes 50 at the top of the drive-side double wedge 26 ( Figure 5) and together with these the longitudinal guide 35 of Figure 2.
  • the drive-side wedge gear member 23 and the output side double wedge 26 are supported in the vertical direction from each other.
  • the drive-side drive device of the motor drive unit 39 of the drive-side wedge gear element 23 with the electric drive motor 42 and the spindle nut 43 corresponds structurally to the transmission-side drive device for the drive-side wedge gear element 22.
  • the drive-side wedge gear element 22 runs more and more into the intermediate space 48 of the gear element parts 46, 47 of the U-shaped drive-side wedge gear element 23.
  • the longitudinal guides 34, 35 provided between the drive-side double wedge 26 and the drive-side wedge gear elements 22, 23 provide guidance of the plunger 12 as it moves along the stroke axis 14. Further guide inserts are not provided for the lifting movement of the plunger 12. Also, the illustrated in Figures 6 to 8 lifting movement of the plunger 12 may be combined with a positioning movement of the lifting drive device 13 along the positioning axis 16.
  • lifting drive devices 113, 213, 313 are illustrated which may be provided on the punching press 1 instead of the lifting drive device 13 described in detail above.
  • the lift drive devices 113, 213, 313 are substantially different in configuration from spindle drive assemblies 117, 217, 317 provided as motor drives.
  • the lifting drive device 13 on the one hand and the lifting drive devices 113, 213, 313 on the other hand exists in particular with regard to the wedge gear 21 used.
  • the drive spindle 18 is rotated by means of the drive motor 142 in rotation.
  • the spindle nuts 141, 143 which mesh with the drive spindle 18, move in a rectilinear manner along the positioning axis 16, taking the drive-side wedge-gear elements 22, 23 and via them the output-side double wedge 26 formed by the driven-side wedge-gear elements 24, 25 their common direction of movement with.
  • a movement of the driven-side double wedge 26 and the plunger 12 with the punch 11 exclusively along the positioning axis 16 results when the drive-side wedge gear elements 22, 23 rectified and move at the same speed along the positioning axis 16.
  • the spindle drive arrangement 217 according to FIG. 10 also has two spindle drives as motor drive units 38, 39. Unlike the spindle drives of the spindle drive arrangements 17, 117, however, the motor drive units 38, 39 of the spindle drive arrangement 217 do not make use of a common support structure-side drive device. Instead, each of the motor drive units 38, 39 has its own drive spindle, the motor drive unit 38 has a drive spindle 51, the motor drive unit 39 has a drive spindle 52.
  • the drive spindle 51 is driven by an electric drive motor 53, the drive spindle 52 by an electric drive motor 54 driven about its along the positioning axis 16 extending longitudinal axis.
  • the motor drive unit 38 comprises an electric drive motor 57, which drives a drive spindle 58 about its longitudinal axis.
  • the drive spindle 58 has two longitudinal sections 59, 60 with opposing threads.
  • the longitudinal section 59 of the drive spindle 58 meshes with a spindle nut 61, which in turn is non-rotatably connected to the drive-side wedge gear element 22.
  • the longitudinal section 60 of the drive spindle 58 meshes with a spindle nut 62, which in turn is non-rotatably mounted on the drive-side wedge gear element 23.
  • the drive-side wedge gear elements 22, 23 shift in rotation of the drive spindle 58 in opposite directions. If the drive-side wedge gear elements 22, 23 move toward one another, then the plunger 12 with the punch 11 is lowered along the stroke axis 14, the drive-side wedge gear elements 22, 23 move away from one another, the plunger 12 with the punch 11 is moved along the stroke axis 14 raised.
  • the motor drive unit 39 of the spindle drive arrangement 317 has an electric drive motor 63 and a drive spindle 64 driven by it.
  • the drive spindle 64 supports a spindle nut 65 which is rotatably mounted on a housing 66. Inside the housing 66, the motor drive unit 38 with the drive-side wedge gear elements 22, 23 is housed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, weist eine Hubantriebsvorrichtung (13) auf, mittels derer ein Pressenwerkzeug ( 11) entlang einer Hubachse (14) bewegbar ist und die ihrerseits entlang einer senkrecht zu der Hubachse (14) verlaufenden Positionierachse (16) positioniert werden kann. Zwischen einem motorischen Antrieb und dem Pressenwerkzeug (11) ist ein Keilgetriebe (21) vorgesehen. Dieses umfasst zwei antriebsseitige Keilgetriebeelemente (22, 23) sowie zwei abtriebsseitige Keilgetriebeeiemente (24, 25). Jeweils ein antriebsseitiges Keilgetriebeelement (22, 23) und ein abtriebsseitiges Keilgetriebeelement (24, 25) sind einander zugeordnet und bilden ein Getriebeelementpaar. Die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (22, 23) der beiden Getriebeelementpaare liegen gleichzeitig dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) gegenüber. Der motorische Antrieb für die Keilgetriebeeiemente (22, 23, 24, 25) umfasst zwei motorische Antriebseinheiten (38, 39). Die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) sind unabhängig voneinander und dabei derart steuerbar, dass sie zur Bewegung des Pressenwerkzeuges (11) entlang der Hubachse (14) das antriebsseitige Keilgetriebeelement (22, 23) wenigstens eines Getriebeelementpaares entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung (13) relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) bewegen und/oder dass sie zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung (13) entlang der Positionierachse (16) die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (22, 23) beider Getriebeelementpaare gleichzeitig mit dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung (13) bewegen.

Description

Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einer Hubantriebsvorrichtung,
o mittels derer ein Pressenwerkzeug entlang einer Hubachse in Richtung auf ein mit dem Pressenwerkzeug zu bearbeitendes Werkstück und/oder in Gegenrichtung bewegbar ist,
• die entlang einer senkrecht zu der Hubachse verlaufenden Positionierachse positionierbar ist und
• die ein zwischen einem motorischen Antrieb und dem Pressenwerkzeug vorgesehenes Keilgetriebe umfasst mit zwei antriebsseitigen Keilgetriebeelementen sowie mit zwei abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen, wobei jeweils ein antriebsseitiges Keilgetriebeelement und ein abtriebsseitiges Keilgetriebeelement einander zugeordnet sind und ein Getriebeelementpaar bilden, wobei die Keilgetriebeelemente wenigstens eines Getriebeelementpaares an einer unter einem Keilwinkel gegen die Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung geneigten Keilfläche einander gegenüberliegen und die Keilflächen der beiden Getriebeelementpaare gegensinnig gegen die Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung geneigt sind, wobei zur Bewegung des Pressenwerkzeuges entlang der Hubachse der motorische Antrieb das antriebsseitige Keilgetriebeelement wenigstens eines Getriebeelementpaares entlang der Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement bewegt und/oder wobei zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung entlang der Positionierachse der motorische Antrieb die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente beider Getriebeelementpaare gleichzeitig mit den zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeeiementen entlang der Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung bewegt.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist bekannt aus WO 2007/122294 AI. Diese Druckschrift offenbart eine Stanzpresse mit einer horizontalen Werkstückauflage, über welcher eine Mehrzahl von Stanzstempeln in horizontaler Richtung aufgereiht sind , Oberhalb der Stanzstempel ist eine für diese vorgesehene Hubantriebsvorrichtung längs der Stanzstempelreihe bewegbar. Teil der Hubantriebsvorrichtung ist ein entlang der Stanzstempelreihe verschiebbarer Stößelschlitten. An dem Stößeischlitten ist ein Stößel in vertikaler Richtung beweglich geführt. Das untere Ende des Stößels ist den Stanzstempeln zugewandt. An seiner Oberseite ist der Stößel mit zwei Getriebekeilen eines Keügetriebes versehen. Die beiden Getriebekeile sind zu einer baueinheitlichen Keilanordnung zusammenge- fasst. Diese wird an ihrer Oberseite durch die Keilflächen der beiden Getriebekeile begrenzt. Die beiden Keilflächen sind gegensinnig gegen die Horizontale geneigt und bilden an der stößelseitigen Keilanordnung eine dachartige Doppeikeil- fläche aus. In vertikaler Richtung liegt der stößelseitigen Keilanordnung eine antriebsseitige Keilanordnung gegenüber. Auch die antriebsseitige Keilanordnung ist als Baueinheit aus zwei Getriebekeilen mit gegensinnig gegen die Horizontale geneigten und dachartig aneinanderstoßenden Keilflächen ausgeführt. Mittels eines motorischen Spindelantriebes kann die antriebsseitige Keilanordnung entlang der Stanzstempelreihe und somit in Verschieberichtung des Stößelschlittens verfahren werden. Nahe der dachartigen Doppelkeilfläche ragt an der antriebsseitigen Keilanordnung ein Vorsprung nach unten vor. Diesem Vorsprung ist eine Vertiefung an einer Grundplatte der stößelseitigen Keilanordnung zugeordnet. Der antriebsseitige Vorsprung und die stößelseitige Vertiefung können wahlweise miteinander in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden. Soll ein ausgewählter Stanzstempel der Stanzstempelreihe zur Werkstückbearbeitung einen Arbeitshub ausführen und ist der an dem Stößelschlitten geführte Stößel abseits des ausgewählten Stanzstempels angeordnet, so muss der Stößel zunächst in horizontaler Richtung in eine Position bewegt werden, in welcher er über dem von ihm zu betätigenden Stanzstempel liegt. Zu diesem Zweck wird die antriebsseitige Keilanordnung mittels des motorischen Spindelantriebes längs der Stanzstempelreihe in eine Position verfahren, in welcher der an der antriebsseitigen Keilanordnung nach unten vorragende Vorsprung auf Höhe der an der Grundplatte der stößelseitigen Keilanordnung vorgesehenen Vertiefung angeordnet ist. Die Grundplatte und auch die stößelseitige Keilanordnung selbst sind dabei zunächst in vertikaler Richtung so weit abgesenkt, dass der antriebsseitige Vorsprung die Grundplatte der stößelseitigen Keilanordnung hinreichend weit überfahren kann. Anschließend werden durch eine Hubbewegung der stößelseitigen Keilanordnung und deren Grundplatte die stößelseitige Vertiefung und der antriebsseitige Vorsprung miteinander in Eingriff gebracht. Wird nun die antriebsseitige Keilanordnung motorisch angetrieben verfahren, so nimmt sie über die Grundplatte der stößelseitigen Keilanordnung diese und den gesamten Stößelschlitten in Verfahrrichtung mit. Die Verfahrbewegung endet, sobald der Stößel an dem Stößelschlitten seine Sollposition oberhalb des zu betätigenden Stanzstempels erreicht hat. Zur Sicherung der Sollposition des Stößels wird der Stößelschlitten an seiner Führung arretiert. Anschließend werden die stößelseitige Keilanordnung und deren Grundplatte so weit abgesenkt, dass der Vorsprung an der antriebsseitigen Keilanordnung aus der Vertiefung an der Grundplatte der stößelseitigen Keilanordnung austreten kann. Ungeachtet der Absenkbewegung der stößelseitigen Keilanordnung und ihrer Grundplatte ist der Stößel an seiner Unterseite nach wie vor von dem ihm zugeordneten Stanzstempel beabstandet. Wird nun die antriebsseitige Keilanordnung motorisch in ihrer Verfahrrichtung angetrieben, so bewegt sie sich relativ zu der stößelseitigen Keilanordnung an dem in Verschieberichtung arretierten Stößelschlitten. Bei der Bewegung der antriebsseitigen Keilanordnung relativ zu der stößelseitigen Keilanordnung wird in Folge des Zusammenwirkens beiderseitiger Keilflächen der an dem Stößelschlitten in vertikaler Richtung geführte Stöße! unter Ausführung eines Arbeitshubes nach unten bewegt. Dabei beaufschlagt der Stößel den ihm in vertikaler Richtung gegenüberliegenden Stanzstempel und dieser führt die gewünschte stanzende Werkstückbearbeitung aus,
Den Stand der Technik zu vereinfachen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 1 ,
Im Falle der Erfindung liegen die antriebsseitigen Keilgetriebeeiemente gleichzeitig dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement an der betreffenden Keilfläche gegenüber. Außerdem verfügt der motorische Antrieb für die Keilgetriebeelemente des erfindungsgemäßen Keilgetriebes über zwei motorische Antriebseinheiten, die unabhängig voneinander und dabei derart gesteuert werden, dass sie zur Bewegung des Pressenwerkzeuges entlang der Hubachse das antriebsseitige Keilgetriebeelement wenigstens eines Getriebeelementpaares relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement bewegen und/oder dass sie zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung entlang der Po- sätionierachse die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente beider Getriebeelementpaare gleichzeitig mit dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement entlang der Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung bewegen. Unter diesen Umständen kann allein durch entsprechende Steuerung der motorischen Antriebseinheiten bestimmt werden, ob sich die Hubantriebsvorrichtung mit einer Positionierbewegung entlang der Positionierachse bewegt, ob die Hubantriebsvor- richtung eine Bewegung des Pressenwerkzeuges in dessen Hubrichtung bewirkt oder ob eine Positionierbewegung der Hubantriebsvorrichtung und eine Hubbewegung des Pressenwerkzeuges einander überlagern. Ein und derselbe motorische Antrieb kann an erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen folglich für zwei Achsbewegungen des Pressenwerkzeuges genutzt werden.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 16.
Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 sind die motorischen Antriebseinheiten für die Keilgetriebeeiemente des erfindungsgemäßen Keilgetrie- bes derart steuerbar, dass sie zeitgleich eine Reiativbewegung des antriebsseiti- gen und des abtriebsseitigen Keilgetriebeelementes wenigstens eines Getriebeelementpaares und eine gemeinsame Bewegung der antriebsseitigen und der abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente beider Getriebeelementpaare in Richtung der Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung bewirken. Aus dieser Betriebsweise der motorischen Antriebseinheiten resultiert eine Überlagerung einer Positionierbewegung der Hubantriebsvorrichtung sowie einer zum Antrieb eines Pressenwerkzeuges in Hubrichtung nutzbaren Hubantriebsbewegung,
Ausweislich Patentanspruch 3 besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente beider Getriebeelementpaare gleichzeitig relativ zu dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement entlang der Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung zu bewegen. Auf diese Art und Weise kann an dem Pressenwerkzeug eine maximale Antriebskraft entlang der Hubachse, insbesondere in der Hubrichtung eines Arbeitshubes, bereitgestellt werden .
Für die Zuordnung der beiden unabhängig voneinander steuerbaren motorischen Antriebseinheiten bezüglich der Keilgetriebeelemente bestehen erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten.
Gemäß Patentanspruch 4 sind die beiden motorischen Antriebseinheiten für die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente vorgesehen. In Abhängigkeit von der Betriebsweise der motorischen Antriebseinheiten nehmen die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente die ihnen zugeordneten abtriebsseitigen Keiigetriebeelemente unter Positionierung der Hubantriebsvorrichtung in deren Positionierrichtung mit, oder es ergibt sich - alternativ zu der Positionierbewegung der Hubantriebsvorrichtung oder damit überlagert - eine Relativbewegung zwischen den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen und den diesen zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen, infolge derer das Pressenwerkzeug entlang der Hubachse angetrieben werden kann. Die Keiigetriebeelemente des erfindungsgemäßen Keilgetriebes übernehmen mithin eine Mehrfachfunktion. Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 bewirkt die eine der beiden motorischen Antriebseinheiten die Bewegung des Pressenwerkzeuges entlang der Hubachse, die andere motorische Antriebseinheit die Positionierung der Hubantriebsvorrichtung entlang der Positionierachse.
Die in den Patentansprüchen 6 und 7 beschriebene Konfiguration des Keilgetriebes erfindungsgemäßer Werkzeugmaschinen ermöglicht bei kompakter Bauweise des Keilgetriebes einen optimalen Lastabtrag, Infolge der Zweiteilung des an- triebsseitigen Keilgetriebeelementes eines der Getriebeelementpaare in zwei voneinander beabstandete Getriebeelementteile steht für die Abstützung dieses antriebsseitigen Keilgetriebeelementes eine breite Basis zur Verfügung, Da das antriebsseitige Keilgetriebeeiement des anderen Getriebeelementpaares zwischen die beiden Getriebeelementteile einfahren kann, baut das Keilgetriebe in Bewegungsrichtung der antriebsseitigen Keilgetriebeeiemente verhältnismäßig klein.
Im Interesse einer möglichst einfachen konstruktiven Gestaltung der Gesamtanordnung sind im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 8 die abtriebs- seitigen Keilgetriebeelemente an einem zur Betätigung des Pressenwerkzeuges dienenden Stößel vorgesehen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Stößel über die an dem Stößel vorgesehenen abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente entlang der Hubachse geführt (Patentanspruch 9) .
Patentanspruch 10 betrifft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, an welcher der Stößel mit einer Werkzeugaufnahme für das Pressenwerkzeug und mit einer Drehantriebsvorrichtung versehen ist, mittels derer die an dem Stößel vorgesehene Werkzeugaufnahme um die Hubachse gedreht und dadurch in unterschiedliche Drehstellungen um die Hubachse zugestellt werden kann. Eine Dreheinstellung der Werkzeugaufnahme um die Hubachse ist insbesondere zur Definition einer Richtung der mittels des Pressenwerkzeuges durchgeführten Werkstückbearbeitung erforderlich. Für die motorischen Antriebseinheiten des erfindungsgemäßen Antriebes sind unterschiedliche Bauarten denkbar, Erfindungsgemäß bevorzugt werden Spindelantriebe und/oder Linearmotoren (Patentanspruch 11) .
Der erfindungsgemäßen Zielsetzung, mit möglichst wenigen Maschinenelementen möglichst viele Funktionen zu realisieren, entspricht die Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 12 in besonderem Maße. An der anspruchsgemäßen Werkzeugmaschine weisen die motorischen Antriebseinheiten der beiden Getriebeelementpaare eine gemeinsame tragstrukturseitige Antriebsvorrichtung auf.
Erfindungsgemäß bevorzugte Bauarten eines kompakten Antriebes für die Keilgetriebeelemente sind in den Patentansprüchen 13 bis 15 angegeben.
Gemäß den Patentansprüchen 13 und 14 sind Spindelantriebe vorgesehen, die als getriebeseitige Antriebsvorrichtung eine Spindelmutter oder eine Spindelmutter sowie einen Antriebsmotor für die Spindelmutter und als gemeinsame tragstrukturseitige Antriebsvorrichtung eine gemeinsame Antriebsspindel umfassen. Als Antriebsmotoren kommen insbesondere Torquemotoren in Frage. Der Antrieb der auf der Antriebsspindel aufsitzenden Spindelmutter kann beispielsweise als Kugelgewindetrieb, als Trapezgewindetrieb oder als Rollen- bzw. Pianetengewin- detrieb ausgeführt sein.
Gemäß Patentanspruch 15 sind die motorischen Antriebseinheiten des erfindungsgemäßen motorischen Antriebes als Linearmotoren ausgebildet. Dabei kommen grundsätzlich sowohl synchrone als auch asynchrone Linearmotoren in Frage. Aufgrund des besseren Wirkungsgrades und der höheren Vorschubkräfte werden allerdings synchrone Linearmotoren bevorzugt. In jedem Fall sind die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente mit dem Primärteil des jeweiligen Line- armotors versehen. An der Tragstruktur ist als gemeinsame tragstrukturseitige Antriebsvorrichtung der beiden motorischen Antriebseinheiten ein entlang der Positionierachse der Hubantriebsvorrichtung verlaufender Sekundärteil angebracht. Neben Spindelantrieben und Linearmotoren kommen als motorische Antriebseinheiten für den erfindungsgemäßen motorischen Antrieb beispielsweise auch Zahnstangen- oder Kettenantriebe in Frage.
Infolge ihrer Beweglichkeit entlang einer senkrecht zu der Hubachse verlaufenden Positionierachse kann die Hubantriebsvorrichtung mit einem daran vorgesehenen Pressenwerkzeug insbesondere die Bearbeitungsstellen an einem zu bearbeitenden Werkstück anfahren. Zur gegenseitigen Positionierung von Werkstück und Pressenwerkzeug bedarf es folglich keiner bzw. nur einer relativ geringen Bewegung des Werkstücks in Richtung der Positionierachse. Aus diesem Grund muss für das Werkstück in Richtung der Positäonierachse nur ein verhältnismäßig kleiner Bewegungsbereich zur Verfügung stehen. Dieser Umstand eröffnet die Möglichkeit, den erforderiichen Bewegungsbereich zu bearbeitender Werkstücke innerhalb eines O-förmigen Maschinenrahmens unterzubringen (Patentanspruch 16). Eine derartige Geometrie des Maschinenrahmens ist insbesondere für Pressen der erfindungsgemäßen Art von Vorteil. Auch bei Einleitung hoher Presskräfte verformt sich ein O-förmiger Maschinenrahmen allenfalls minimal. Die Verwendung einer herkömmlichen Koordinatenführung für die Werkstückbewegung ist ungeachtet der Positionierbarkeit der Hubantriebsvorrichtung denkbar. Eine Koordinatenführung kann eine Werkstückbewegung vorzugsweise senkrecht zu Positionier- und der Hubachse aber auch entlang der Positionierachse übernehmen.
Nachstehend wir die Erfindung anhand schematischer Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Werkzeugmaschine in Form einer Stanzpresse mit einer Hubantriebsvorrichtung für einen Stanzstempel einschließlich eines motorischen Antriebes erster Bauart für die Hubantriebsvorrichtung,
Figur 2 eine stark schematisierte Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus der Hubantriebsvorrichtung und des motorischen Antriebes gemäß Figur 1, Figuren 3 bis 5 Getriebeelemente eines Keilgetriebes der Hubantriebsvorrichtung gemäß Figur 1,
Figuren 6 bis 8 die Stanzpresse gemäß Figur 1 bei drei unterschiedlichen Funktionszuständen der Hubantriebsvorrichtung,
Figur 9 eine stark schematisierte Darstellungen des grundsätz¬ lichen Aufbaus einer Hubantriebsvorrichtung einschlie߬ lich eines motorischen Antriebes zweiter Bauart für die Hubantriebsvorrichtung,
Figur 10 eine stark schematisierte Darstellungen des grundsätzlichen Aufbaus einer Hubantriebsvorrichtung einschließ lieh eines motorischen Antriebes dritter Bauart für die Hubantriebsvorrichtung und
Figur 11 eine stark schematisierte Darstellungen des grundsätzlichen Aufbaus einer Hubantriebsvorrichtung einschließ lieh eines motorischen Antriebes vierter Bauart für die Hubantriebsvorrichtung.
Gemäß Figur 1 weist eine als Stanzpresse 1 ausgeführte Werkzeugmaschine als Tragstruktur einen O-förmigen Maschinenrahmen 2 mit zwei horizontalen Rahmenschenkeln 3, 4 sowie zwei vertikalen Rahmenschenkein 5, 6 auf. Der Maschinenrahmen 2 umschließt einen Rahmeninnenraum 7, der den Arbeitsbereich der Stanzpresse 1 biidet,
Mittels der Stanzpresse 1 bearbeitet werden Bleche, welche der Einfachheit halber nicht dargestellt sind und die zu Bearbeitungszwecken in dem Rahmeninnenraum 7 angeordnet werden. Ein zu bearbeitendes Blech wird dabei auf einer in dem Rahmeninnenraum 7 vorgesehenen Werkstückauflage 8 abgelegt. In einer Aussparung der Werkstückauflage 8 ist an dem unteren horizontalen Rahmenschenkel 4 des Maschinenrahmens 2 ein unteres Pressenwerkzeug in Form einer Stanzmatrize 9 herkömmlicher Bauart gelagert. In gewohnter Weise ist die Stanzmatrize 9 mit einer Matrizenöffnung versehen .
In die Matrizenöffnung der Stanzmatrize 9 taucht bei der stanzenden Werkstückbearbeitung ein als Stanzstempel 11 ausgebildetes oberes Pressenwerkzeug ein. Anstelle eines Stanzstempels 11 und einer Stanzmatrize 9 sind beispielsweise auch ein Biegestempel sowie eine Biegematrize zum Umformen von Werkstücken denkbar.
Der Stanzstempel 11 ist in einer Werkzeugaufnahme an dem unteren Ende eines Stößels 12 fixiert. Der Stößel 12 ist Teil einer Hubantriebsvorrichtung 13, mittels derer der Stanzstempel 11 in einer Hubrichtung (Doppelpfeil) entlang einer Hubachse 14 bewegt werden kann. Die Hubachse 14 verläuft in Richtung der z- Achse des Koordinatensystems einer in Figur 1 angedeuteten numerischen Steuerung 15 der Stanzpresse 1. Senkrecht zu der Hubachse 14 kann die Huban- triebsvorrichtung 13 längs einer Positionierachse 16 in Richtung eines Doppelpfeils bewegt werden. Die Positionierachse 16 verläuft in Richtung der y-Achse des Koordinatensystems der numerischen Steuerung 15. Bei Bewegungen der Hubantriebsvorrichtung 13 längs der Positionierachse 16 werden die Stanzmatrize 9 und die Werkstückauflage 8 mittels eines nicht im Einzelnen gezeigten motorischen Antriebes synchron mit der Hubantriebsvorrichtung 13 verfahren. Auch für die Stanzmatrize 9 ist eine Hubantriebsvorrichtung denkbar.
Die Bewegung des Stößels 12 entlang der Hubachse 14 und die Positionierung der Hubantriebsvorrichtung 13 entlang der Positionierachse 16 erfolgen mittels eines motorischen Antriebes in Form einer Spindelantriebsanordnung 17 mit einer in Richtung der Positionierachse 16 verlaufenden und mit dem Maschinenrahmen 2 fest verbundenen Antriebsspindel 18. Geführt wird die Hubantriebsvorrichtung 13 bei Bewegungen längs der Positionierachse 16 an insgesamt drei Führungsschienen 19 des oberen horizontalen Rahmenschenkels 3. Von den Führungsschienen 19 ist in Figur 1 eine zu erkennen. Die beiden übrigen Führungsschienen 19 verlaufen parallel zu der sichtbaren Führungsschiene 19 und von dieser in Richtung der x-Achse des Koordinatensystems der numerischen Steuerung 15 beabstandet. Auf den Führungsschienen 19 laufen Führungsschuhe 20 der Hubantriebsvorrichtung 13. Der gegenseitige Eingriff der Führungsschienen 19 und der Führungsschuhe 20 ist derart gestaltet, dass die Verbindung zwischen den Führungsschienen 19 und den Führungsschuhen 20 auch eine in vertikaler Richtung wirkende Last aufnehmen kann. Dementsprechend ist die Hubantriebsvorrichtung 13 über die Führungsschuhe 20 und die Führungsschienen 19 an dem Maschinenrahmen 2 aufgehängt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Hubantriebsvorrichtung 13 ist ein Keilgetriebe 21, das in Figur 1 zu einem Großteil verdeckt ist.
Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise des Keilgetriebes 21 sind in Figur 2 skizziert.
Demnach umfasst das Keilgetriebe 21 zwei antriebsseitige Keilgetriebeelemente 22, 23 sowie zwei abtriebsseitige Keügetriebeelemente 24, 25. Letztere sind konstruktiv zu einer Baueinheit in Form eines abtriebsseitigen Doppelkeils 26 zu- sammengefasst.
An dem abtriebsseitigen Doppelkeil 26 ist der Stößel 12 um die Hubachse 14 drehbar gelagert. Eine motorische Drehantriebsvorrichtung 28 ist in dem abtriebsseitigen Doppelkeil 26 untergebracht und stellt den Stößel 12 bei Bedarf um die Hubachse 14 zu. Dabei ist sowohl eine Links- als auch eine Rechtsdrehung des Stößels 12 möglich (Doppelpfeil in Figur 2). Eine Stößellagerung 29 ist in Figur 2 gleichfalls angedeutet. Zum einen erlaubt die Stößellagerung 29 reibungsarme Drehbewegungen des Stößeis 12 um die Hubachse 14, zum andern lagert die Stößellagerung 29 den Stößel 12 in axialer Richtung und trägt dementsprechend Lasten, die auf den Stößel 12 in Richtung der Hubachse 14 wirken, in den abtriebsseitigen Doppelkeil 26 ab.
Nach oben hin wird der abtriebsseitige Doppelkeil 26 durch eine Keilfläche 30 des abtriebsseitigen Keilgetriebeelementes 24 sowie durch eine Keilfläche 31 des abtriebsseitigen Keiigetriebeelementes 25 begrenzt. Den Keiiflächen 30, 31 der abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente 24, 25 liegen Keilflächen 32, 33 der antriebs- seitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 gegenüber. Über nachstehend noch im Ein- zelnen beschriebene und in Figur 2 stark schematisiert dargestellte Längsführungen 34, 35 sind das antriebsseitige Keilgetriebeelement 22 und das abtriebsseiti- ge Keilgetriebeelement 24 sowie das antriebsseitige Keilgetriebeelement 23 und das abtriebsseitige Keilgetriebeelement 25 in Richtung der y-Achse, d.h. in Richtung der Positionierachse 16 der Hubantriebsvorrichtung 13, relativ zueinander beweglich geführt. Das antriebsseitige Keilgetriebeelement 22 und das abtriebsseitige Keilgetriebeelement 24 sowie das antriebsseitige Keilgetriebeelement 23 und das abtriebsseitige Keilgetriebeelement 25 bilden jeweils ein Getriebeelementpaar. Abweichend von den dargestellten Verhältnissen ist auch ein Keilgetriebe mit Getriebeelementpaaren denkbar, im Falle der jeweils nur eines der einander zugeordneten Keilgetriebeelemente eine gegen die Positionier-achse 16 geneigte Keilfläche aufweist.
Längsführungen 36, 37 an der Oberseite der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 werden von den vorstehend beschriebenen Führungsschienen 19 an dem Maschinenrahmen 2 und von den Führungsschuhen 20 der Hubantriebsvorrichtung 13 gebildet, die an den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen 22, 23 montiert sind.
Das antriebsseitige Keiigetriebeelement 22 verfügt über eine motorische Antriebseinheit 38, das antriebsseitige Keiigetriebeelement 23 über eine motorische Antriebseinheit 39. Beide Antriebseinheiten 38, 39 gemeinsam bilden die Spindelantriebsanordnung 17.
Den motorischen Antriebseinheiten 38, 39 gemeinsam ist die in Figur 1 gezeigte Antriebsspindel 18 als an dem Maschinenrahmen 2 gelagerte und folglich trags- trukturseitige Antriebsvorrichtung. Als getriebeseitige Antriebsvorrichtung der motorischen Antriebseinheit 38 sind der Antriebsspindel 18 ein elektrischer Antriebsmotor 40 sowie eine von diesem angetriebene und auf der Antriebsspindel 18 aufsitzende Spindelmutter 41 zugeordnet (Figur 3). Die motorische Antriebseinheit 39 weist als getriebeseitige Antriebsvorrichtung einen elektrischen Antriebsmotor 42 sowie eine Spindelmutter 43 auf (Figur 4). Der elektrische Antriebsmotor 40 und die Spindelmutter 41 werden mit dem antriebsseitigen Keiigetriebeelement 22 längs der Positionierachse 16 mitbewegt; der elektrische An- triebsmotor 42 und die Spindelmutter 43 sind mit dem antriebsseitigen Keilge- triebeelement 23 zur Bewegung entlang der Positionierachse 16 gekoppelt.
Wie alle wesentlichen Funktionseinheiten der Stanzpresse 1 werden auch die motorischen Antriebseinheiten 38, 39 des Keilgetriebes 21 durch die numerische Steuerung 15 der Stanzpresse 1 gesteuert. Sowohl für die Steuerung der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 als auch für die Steuerung des ab- triebsseitigen Doppelkeils 26 sind geeignete Weg-Messsysteme vorgesehen.
Wie aus Figur 2 ebenfalls hervorgeht, Hegen die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 gleichzeitig dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement 24, 25 an den Keilflächen 30, 32 bzw. an den Keilflächen 31, 33 gegenüber.
Werden die elektrischen Antriebsmotoren 40, 42 an den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen 22, 23 derart betrieben, dass sich die antriebsseitigen Keilge- triebeelemente 22, 23 entlang der Positionierachse 16 aufeinander zu bewegen, ergibt sich eine Relativbewegung zwischen den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen 22, 23 einerseits und den abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen 24, 25 andererseits. In Folge dieser Relativbewegung wird der abthebsseitige Doppelkeil 26 mit dem daran gelagerten Stöße! 12 entlang der Hubachse 14 nach unten bewegt. Der an dem Stößel 12 montierte Stanzstempel 11 führt einen Arbeitshub aus und bearbeitet dabei ein auf der Werkstückauflage 8 gelagertes Werkstück.
Werden die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 durch entsprechende Steuerung der elektrischen Antriebsmotoren 40, 42 relativ zu den abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen 24, 25 und dabei voneinander weg bewegt, so werden der abtriebsseitige Doppelkeil 26 und der daran gelagerte Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 angehoben.
Bewegen sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 aufgrund einer entsprechenden Steuerung der elektrischen Antriebsmotoren 40, 42 gleichgerichtet entlang der Positionierachse 16, so nehmen die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 den abtriebsseitigen Doppelkeil 26 mit dem Stößel 12 und dem Stanzstempel 11 längs der Positionierachse 16 mit. Dadurch werden die Hubantriebsvorrichtung 13 und mit dieser der Stößel 12 und der Stanzstempel 11 in Richtung der y-Achse positioniert.
Verändert sich bei der Bewegung der antriebsseitigen eilgetriebeelemente 22, 23 entlang der Positionierachse 16 der in dieser Richtung bestehende Abstand zwischen den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen 22, 23 nicht, so verändern der Stößel 12 und der Stanzstempei 11 ihre Lage ausschließlich in Richtung der Positionierachse 16, nicht aber in Richtung der Hubachse 14.
Denkbar ist auch eine Überlagerung einer Positionierbewegung entlang der Positionierachse 16 und einer Hubbewegung entlang der Hubachse 14. Zu diesem Zweck sind die elektrischen Antriebsmotoren 40, 42 derart zu steuern, dass sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 gleichgerichtet und gleichzeitig relativ zueinander und zu den abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente 24, 25 längs der Positionierachse 16 bewegen.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen das antriebsseitige Keilgetriebeelement 22, das antriebsseitige Keilgetriebeelement 23 sowie die abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente 24, 25 bzw. den von diesen gebildeten abtriebsseitigen Doppeikeil 26 im Detail.
In Figur 3 erkennbar sind die mit den Führungsschienen 19 an dem Maschinenrahmen 2 zusammenwirkenden und die Längsführung 36 gemäß Figur 2 bildenden Führungsschuhe 20 an der Oberseite des antriebsseitigen Keiigetriebeele- mentes 22 sowie Führungsschienen 44 an der Unterseite des antriebsseitigen Keilgetriebeelementes 22, In einem gemeinsamen Gehäuse sind in Figur 3 der elektrische Antriebsmotor 40 und die Spindelmutter 41 der motorischen Antriebseinheit 38 verdeckt angeordnet. Der elektrische Antriebsmotor 40 ist als Torque-Motor ausgeführt und mit seinem Rotor unmittelbar an der Spindelmutter 41 angebracht,
Die Führungsschienen 44 an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 22 greifen im montierten Zustand in Führungsschuhe 45 an dem abtriebsseitigen Doppelkeil 26 gemäß Figur 5 ein. Gemeinsam bilden die Führungsschienen 44 und die Führungsschuhe 45 die in Figur 2 angedeutete Längsführung 34, über welche das antriebsseitige Keilgetriebeelement 22 und der abtriebsseitige Doppelkeil 26 in vertikaler Richtung aneinander abgestützt sind.
Das antriebsseitige Keilgetriebeeiement 23 besitzt ausweislich Figur 4 U-Form und bildet mit seinen U-Schenkeln Getriebeelementteile 46, 47 aus, die einander unter Ausbildung eines Zwischenraumes 48 gegenüberliegen,
An der Oberseite der Getriebeelementteile 46, 47 sind die den Führungsschienen 19 des Maschinenrahmens 2 zugeordneten Führungsschuhe 20 der in Figur 2 schematisch dargestellten Längsführung 37 montiert. Die Unterseite der Getriebeelementteile 46, 47 ist mit Führungsschienen 49 versehen. Diese laufen in Führungsschuhen 50 an der Oberseite des antriebsseitigen Doppelkeils 26 (Figur 5) und bilden gemeinsam mit diesen die Längsführung 35 gemäß Figur 2. Über die Längsführung 35 stützen sich das antriebsseitige Keilgetriebeelement 23 und der abtriebsseitige Doppelkeil 26 in vertikaler Richtung aneinander ab. Die ge- triebeseitige Antriebsvorrichtung der motorischen Antriebseinheit 39 des antriebsseitigen Keilgetriebeelementes 23 mit dem elektrischen Antriebsmotor 42 und der Spindelmutter 43 entspricht konstruktiv der getriebeseitigen Antriebs- vorrichtung für das antriebsseitige Keilgetriebeelement 22.
In Abhängigkeit von der Position, mit welcher die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 längs der Positionierachse 16 relativ zueinander angeordnet sind, ergibt sich eine unterschiedliche Höhenlage des Stößels 12 sowie des Stanzstempels 11 entlang der Hubachse 14. Im Einzelnen ist dies in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
In Figur 6 sind die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 entlang der Positionierachse 16 maximal auseinanderbewegt. Dementsprechend nehmen der Stößel 12 und der Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 ihre obere Endstellung ein. Werden ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 6 die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 längs der Postionierachse 16 aufeinander zu bewegt, so bewegt sich der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 nach unten und nimmt dabei unter anderem die in Figur 7 gezeigte Stellung ein.
Setzen die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 ihre gegenläufige Bewegung fort, so ergeben sich die Verhältnisse gemäß Figur 8, In Figur 8 hat der an dem Stößel 12 angebrachte Stanzstempel 11 nahezu die Stanzmatrize 9 erreicht, Bei einer weiteren gegenläufigen Bewegung der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 taucht der Stanzstempei 11 schließlich in die Stanzmatrize 9 ein.
Bei der gegenläufigen Bewegung der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 längs der Positionierachse 16 läuft das antriebsseitige Keilgetriebeelement 22 mehr und mehr in den Zwischenraum 48 der Getriebeelementteile 46, 47 des U- förmigen antriebsseitigen Keilgetriebeelementes 23 ein. Die zwischen dem ab- triebsseitigen Doppelkeil 26 und den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen 22, 23 vorgesehenen Längsführungen 34, 35 sorgen für eine Führung des Stößels 12 bei dessen Bewegung entlang der Hubachse 14. Weitere Führungseinrächtungen sind für die Hubbewegung des Stößels 12 nicht vorgesehen. Auch die in den Figuren 6 bis 8 veranschaulichte Hubbewegung des Stößels 12 kann mit einer Positionierbewegung der Hubantriebsvorrichtung 13 entlang der Positionierachse 16 kombiniert sein.
In den Figuren 9, 10 und 11 sind Hubantriebsvorrichtungen 113, 213, 313 dargestellt, die an der Stanzpresse 1 an Stelle der vorstehend im Detail beschriebenen Hubantriebsvorrichtung 13 vorgesehen sein können. Von der Hubantriebsvorrichtung 13 mit der Spindelantriebsanordnung 17 unterscheiden sich die Hubantriebsvorrichtungen 113, 213, 313 im Wesentlichen durch die Konfiguration von Spindelantriebsanordnungen 117, 217, 317, die als motorische Antriebe vorgesehen sind. Übereinstimmung zwischen der Hubantriebsvorrichtung 13 einerseits und den Hubantriebsvorrichtungen 113, 213, 313 andererseits besteht insbesondere hinsichtlich des verwendeten Keilgetriebes 21. Außerdem entspricht die in Figur 9 gezeigte Spindelantriebsanordnung 117 der Spindelantriebsanordnung 17 insofern, als auch die motorischen Antriebseinheiten 38, 39 der Spindelantriebsanordnung 117 als Spindelantriebe mit einer gemeinsamen, als tragstrukturseitige Antriebsvorrichtung dienenden und entlang der Positionierachse 16 verlaufenden Antriebsspindei 18 ausgeführt sind. Die Antriebsspinde! 18 weist über ihre gesamte Länge ein einheitliches Außengewinde auf und kann durch einen elektrischen Antriebsmotor 142 um ihre Längsachse angetrieben werden. Als getriebeseitige Antriebsvorrichtungen sind im Falle der motorischen Antriebseinheiten 38, 39 gemäß Figur 9 ein elektrischer Antriebsmotor 140 und eine Spindelmutter 141 an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 22 sowie eine Spindeimutter 143 an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 23 vorgesehen. Die Spindelmutter 143 ist an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 23 bezüglich der Drehachse der Antriebsspindel 18 drehfest montiert. Die Spindelmutter 141 ist an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 22 um die Drehachse der Antriebsspindel 18 drehbar gelagert. Mittels des Antriebsmotors 140 kann die Spindelmutter 141 um die Drehachse der Antriebsspindei 18 angetrieben, aber auch gegen eine derartige Drehbewegung blockiert werden.
Soll das Keilgetriebe 21 bzw. der Stanzstempe! 11 entlang der Positionierachse 16 zugestellt werden, so wird die Antriebsspindei 18 mittels des Antriebsmotors 142 in Drehung versetzt. Die mit der Antriebsspindei 18 kämmenden Spindelmuttern 141, 143 verlagern sich aufgrund der Rotation der Antriebsspindei 18 gleichgerichtet entlang der Positionierachse 16 und nehmen dabei die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 und über diese den von den abtriebssei- tigen Keilgetriebeelementen 24, 25 gebildeten abtriebsseitigen Doppelkeil 26 in ihrer gemeinsamen Bewegungsrichtung mit. Eine Bewegung des abtriebsseitigen Doppelkeils 26 und des Stößels 12 mit dem Stanzstempel 11 ausschließlich entlang der Positionierachse 16 ergibt sich dann, wenn sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 gleichgerichtet und dabei mit übereinstimmender Geschwindigkeit entlang der Positionierachse 16 bewegen. Dies ist dann der Fall, wenn die Spindelmutter 141 von dem Antriebsmotor 140 gegen eine Drehung um die Drehachse der umlaufenden Antriebsspindei 18 blockiert wird. Sollen der Stößel 12 und der Stanzstempel 11 einzig und allein eine Hubbewegung entlang der Hubachse 14 ausführen, so sind der elektrische Antriebsmotor 140 und die Spindelmutter 141 einerseits und der Antriebsmotor 142 sowie die Antriebsspindel 18 andererseits derart zu betreiben, dass sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 mit übereinstimmender Geschwindigkeit gegenläufig entlang der Positionierachse 16 verlagern. Bewegen sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 dabei aufeinander zu, wird der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 über den abtriebsseitigen Doppelkeil 26 entlang der Hubachse 14 abgesenkt. Entfernen sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 entlang der Positionierachse 16 mit übereinstimmenden Geschwindigkeiten voneinander, so werden der abtriebsseitige Doppelkeil 26 und der Stößel 12 entlang der Hubachse 14 angehoben.
Zur Überlagerung einer Bewegung von Stößel 12 und Stanzstempel 11 entlang der Positionierachse 16 und einer Bewegung von Stößel 12 und Stanzstempel 11 entSang der Hubachse 14 sind der Antriebsmotor 140 und die Spindelmutter 141 sowie der Antriebsmotor 142 und die Antriebsspindel 18 derart zu betreiben, dass sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 gleichgerichtet und dabei relativ zueinander entlang der Positionierachse 16 verlagern.
Die Spindelantriebsanordnung 217 gemäß Figur 10 weist als motorische Antriebseinheiten 38, 39 ebenfalls zwei Spindelantriebe auf. Abweichend von den Spindelantrieben der Spindelantriebsanordnungen 17, 117 machen die motorischen Antriebseinheiten 38, 39 der Spindelantriebsanordnung 217 aber nicht von einer gemeinsamen tragstrukturseitigen Antriebsvorrichtung Gebrauch. Stattdessen verfügt jede der motorischen Antriebseinheiten 38, 39 über eine eigene Antriebsspindel, die motorische Antriebseinheit 38 über eine Antriebsspindel 51, die motorische Antriebseinheit 39 über eine Antriebsspindel 52. Die Antriebsspindel 51 wird durch einen elektrischen Antriebsmotor 53, die Antriebsspindei 52 durch einen elektrischen Antriebsmotor 54 um ihre entlang der Positionierachse 16 verlaufende Längsachse angetrieben. Die mittels des elektrischen Antriebsmotors 53 bewirkte Rotation der Antriebsspindei 51 wird über eine an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 22 drehfest angebrachte Spindelmutter 55 in eine lineare Bewegung des antriebsseitigen Keilgetriebeelements 22 umgesetzt. Entspre- chend treibt der Antriebsmotor 54 über die Antriebsspindel 52 und eine auf dieser aufsitzende Spindelmutter 56 das antriebsseitige Keilgetriebeelement 23 entlang der Positionierachse 16 an. Die Antriebsspindeln 51, 52 sind in Figur 10 abgebrochen dargestellt, Sie sind senkrecht zu der Zeichenebene von Figur 10 gegeneinander versetzt und erstrecken sich beide über die gesamte Längs des oberen horizontalen Rahmenschenkels 3 des Maschinenrahmens 2.
Werden die motorischen Antriebseinheiten 38, 39 gemäß Figur 10 derart betrieben bzw. gesteuert, dass sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit entlang der Positionierachse 16 bewegen, so ergibt sich ausschließlich eine Positionierbewegung der Hubantriebsvorrichtung 213 entlang der Positionierachse 16. Werden die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 mittels der motorischen Antriebseinheiten 38, 39 mit übereinstimmender Geschwindigkeit gegenläufig entlang der Positionierachse 16 bewegt, so ergibt sich ausschließlich eine Zustellbewegung des Stößels 12 bzw. des Stanzstempels 11 entlang der Hubachse 14. Nähern sich die antriebsseitigen Keilgetriebe 22,23 einander an, so wird der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 abgesenkt, entfernen sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 entlang der Positionierachse 16 voneinander, so wird der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 angehoben.
Auch im Falle der Anordnung gemäß Figur 10 können eine Positionierbewegung entlang der Positionierachse 16 und eine Bewegung entlang der Hubachse 14 einander überlagert werden, indem die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 entlang der Positionierachse 16 gleichgerichtet und dabei relativ zueinander bewegt werden.
Im Falle der in Figur 11 dargestellten Hubantriebsvorrichtung 313 werden Bewegungen des Stößels 12 und des Stanzstempels 11 entlang der Hubachse 14 ausschließlich mittels der motorischen Antriebseinheit 38 und Positionierbewegungen entlang der Positionierachse 16 ausschließlich mittels der motorischen Antriebseinheit 39 erzeugt. Die motorische Antriebseinheit 38 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor 57, der eine Antriebsspindel 58 um deren Längsachse antreibt. Die Antriebsspindel 58 weist zwei Längsabschnitte 59, 60 mit gegenläufigen Gewinden auf. Der Längsabschnitt 59 der Antriebsspindel 58 kämmt mit einer Spindelmutter 61, die ihrerseits drehfest mit dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 22 verbunden ist. Entsprechend kämmt der Längsabschnitt 60 der Antriebsspindel 58 mit einer Spindelmutter 62, die ihrerseits drehfest an dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement 23 montiert ist.
Infolge der Gegenläufigkeit der Längsabschnitte 59, 60 der Antriebsspindel 58 verlagern sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 bei Rotation der Antriebsspindel 58 gegenläufig. Bewegen sich die antriebsseitigen Keilgetriebe- elemente 22, 23 aufeinander zu, so wird der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 abgesenkt, entfernen sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente 22, 23 voneinander, so wird der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 angehoben.
Die motorische Antriebseinheit 39 der Spindelantriebsanordnung 317 weist einen elektrischen Antriebsmotor 63 sowie eine von diesem angetriebene Antriebsspindel 64 auf. Die Antriebsspindel 64 lagert eine Spindelmutter 65, die an einem Gehäuse 66 drehfest angebracht ist. Im Innern des Gehäuses 66 ist die motorische Antriebseinheit 38 mit den antriebsseitigen Keilgetriebeelementen 22, 23 untergebracht.
Wird ausschließlich die motorische Antriebseinheit 38 betrieben, so ergibt sich eine Bewegung des Stößels 12 entlang der Hubachse 14. Bei ausschließlichem Betrieb der motorischen Antriebseinheit 39 verlagert sich der Stößel 12 mit dem Stanzstempel 11 entlang der Positionierachse 16. Sind beide motorischen An- triebseinheiten 38, 39 gleichzeitig in Betrieb, so überlagern sich eine Bewegung von Stößel 12 und Stanzstempel 11 entlang der Hubachse 14 und eine Bewegung von Stößel 12 und Stanzstempel 11 entlang der Positionierachse 16.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einer Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313),
» mitteis derer ein Pressenwerkzeug (11) entlang einer Hubachse ( 14) in Richtung auf ein mit dem Pressenwerkzeug (11) zu bearbeitendes Werkstück und/oder in Gegenrichtung bewegbar äst,
e die entlang einer senkrecht zu der Hubachse ( 14) verlaufenden Positionierachse (16) positionierbar ist und
« die ein zwischen einem motorischen Antrieb (17, 117, 217, 317) und dem Pressenwerkzeug (11) vorgesehenes Keilgetriebe (21) umfasst mit zwei antriebsseitigen Keilgetriebeelementen (22, 23) sowie mit zwei abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen (24, 25), wobei jeweils ein antriebsseitiges Keilgetriebeelement (22, 23) und ein abtriebsseitiges Keilgetriebee!ement (24, 25) einander zugeordnet sind und ein Getrie- beelementpaar bilden, wobei die Keilgetriebeelemente (22, 24; 23, 25) wenigstens eines Geträebeeiementpaares an einer unter einem Keilwin- kel gegen die Positionierachse ( 16) der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313) geneigten Keilfiäche (30, 32; 31, 33) einander gegenüberliegen und die Keilflächen (30, 32; 31, 33) der beiden Getriebeele¬ mentpaare gegensinnig gegen die Positionierachse (16) der Huban¬ triebsvorrichtung (13) geneigt sind, wobei zur Bewegung des Pressenwerkzeuges ( 11) entlang der Hubachse ( 14) der motorische Antrieb ( 17, 117, 217, 317) das antriebsseitige Keiigetriebeelement (22, 23) wenigstens eines Getriebeelementpaares entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313) relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) bewegt und/oder wobei zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313) entlang der Positionierachse (16) der motorische Antrieb (17, 117, 217, 317) die antriebsseitigen Keiigetriebeelemente (22, 23) beider Getriebeelementpaare gleichzeitig mit den zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen (24, 25) entlang der Positi- onierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313) bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (22, 23) der beiden Getriebeelementpaare gleichzeitig dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) an der jeweiligen Keilfläche (30, 32; 31, 33) gegenüberliegen und dass der motorische Antrieb ( 17, 117, 217, 317) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) zwei motorische Antriebseinheiten (38, 39) umfasst, die unabhängig voneinander und dabei derart steuerbar sind, dass sie zur Bewegung des Pressenwerkzeuges ( 11) entlang der Hubachse ( 14) das antriebsseitige Keilgetriebeelement (22, 23) wenigstens eines Getriebeelementpaares relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) bewegen und/oder dass sie zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313) entlang der Positionierachse ( 16) die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (22, 23) beider Getriebeelementpaare gleichzeitig mit dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313) bewegen.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) derart steuerbar sind, dass sie zeitgleich das antriebsseitige Keilgetriebeelement (22, 23) wenigstens eines Getriebeelementpaares relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) und die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (22, 23) beider Getriebeelementpaare mit den zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeeiementen (24, 25) entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313) bewegen.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) derart steuerbar sind, dass sie zur Bewegung des Pressenwerkzeuges (11) entlang der Hubachse (14) die an- triebsseitigen Keiigetriebeelemente (22, 23) beider Getriebeelementpaare gleichzeitig relativ zu dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313) bewegen,
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die antriebsseitigen Keiigetriebeelemente (22, 23) vorgesehen sind und dass die von den motorischen Antriebseinheiten (38, 39) angetriebenen antriebsseitigen Keiigetriebeelemente (22, 23) in Abhängigkeit von der Steuerung der motorischen Antriebseinheiten (38, 39) zur Bewegung des Pressenwerkzeuges (11) in Hubrichtung ( 14) relativ zu den abtriebsseitigen Keilgetriebeelementen (24, 25) bewegt werden und/oder zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313) entlang der Positionierachse (16) die abtriebsseitigen Keiigetriebeelemente (24, 25) entlang der Positionierachse (16) mitnehmen.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der motorischen Antriebseinheiten (38, 39) zur Bewegung des Pressenwerkzeuges (11) entlang der Hubachse (14) das antriebsseitige Keügetriebeelement (22, 23) wenigstens eines Getriebeelementpaares relativ zu dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) bewegt und dass die andere der motorischen Antriebseinheiten (38, 39) zur Positionierung der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313) entlang der Positionierachse (16) die antriebsseitigen Keiigetriebeelemente (22, 23) beider Getriebeelementpaare gleichzeitig mit dem jeweils zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (24, 25) sowie gemeinschaftlich mit der motorischen Antriebseinheit (38, 39) zur Bewegung des Pressenwerkzeuges (11) entlang der Hubachse (14) entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313) bewegt.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Keilgetriebeelement (23) des ei- nen Getriebeelementpaares zwei Getriebeelementteile (46, 47) umfasst, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes (48) senkrecht zu einer von der Hubachse (14) und der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrich- tung (13, 113, 213, 313) aufgespannten Bewegungsebene gegeneinander versetzt sind und welche dem zugeordneten abtriebsseitigen Keilgetriebeelement (25) an der betreffenden Keilfläche (31, 33) gegenüberliegen und dass das antriebsseitige Keilgetriebeelement (22) des anderen Getriebe- elementpaares senkrecht zu der Bewegungsebene gesehen auf Höhe des Zwischenraumes (48) der Getriebeelementteile (46, 47) angeordnet ist und bei der Bewegung entlang der Positionierachse ( 16) der Hubantriebsvorrichtung (13, 113, 213, 313), welche das oder die antriebsseitigen Keiigetriebeelemente (22, 23) zur Bewegung des Pressenwerkzeuges (11) entlang der Hubachse ( 14) ausführen, in dem Zwischenraum (48) der Getriebeelementteile (46, 47) aufgenommen ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Keilgetriebeelement (23) des einen Getriebeelementpaares U-förmig mit zwei U-Schenkeln ausgebildet ist und mit den parallel zu der Bewegungsebene ausgerichteten und senkrecht zu der Bewegungsebene voneinander beabstandeten U-Schenkeln die mit dem Zwischenraum (48) gegeneinander versetzten Getriebeelementteile (46, 47) ausbildet.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente (24, 25) an einem entlang der Hubachse (14) bewegbar geführten Stößel (12) vorgesehen sind, mittels dessen das Pressenwerkzeug ( 11) entlang der Hubachse (14) bewegbar ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel ( 12) über die an dem Stößel ( 12) vorgesehenen abtriebsseitigen Keilgetriebeelemente (24, 25) entlang der
Hubachse (14) geführt ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoße! (12) eine Werkzeugaufnahme für das Pressenwerkzeug (11) aufweist und dass an dem Stößel (12) eine Drehantriebsvorrichtung (28) vorgesehen ist, mitteis derer die Werkzeugaufnahme um die Hubachse (14) drehbar und dadurch in unterschiediiche Drehstellungen um die Hubachse (14) zustelibar ist.
11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) als Spindelantrieb oder dass wenigstens eine der motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) als Linearmotor ausgebildet ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) jeweils eine mit einer der antriebs- seitigen Keilgetriebeelemente (22, 23) entlang der Positionierachse (16) der Hubantriebsvorrichtung (13, 113) mitbewegte getriebeseitige Antriebsvorrichtung aufweisen und dass die getriebeseitigen Antriebsvorrichtungen der beiden motorischen Antriebseinheiten (38, 39) mit einem den beiden motorischen Antriebseinheiten (38, 39) gemeinsamen und an einer Tragstruktur der Werkzeugmaschine vorgesehenen tragstrukturseitigen Antriebsvorrichtung zusammenwirken.
13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) als Spindelantriebe ausgebildet sind mit jeweils einer getriebeseitigen Antriebsvorrichtung, die eine Spindelmutter (41, 43; 141, 143) umfasst sowie mit einer gemeinsamen tragstrukturseitigen Antriebsvorrichtung in Form einer gemeinsamen, entlang der Positionierachse ( 16) der Hubantriebsvorrichtung ( 13) verlaufenden Antriebsspindei (18), auf welcher die Spindelmuttern (41, 43 ; 141, 143) der getriebeseitigen Antriebsvorrichtungen aufsitzen.
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der als Spindelantriebe ausgebildeten Antriebseinheiten (38, 39) eine getriebeseitige Antriebsvorrichtung aufweist, die zusätzlich zu der Spindelmutter (41, 43) einen Antriebsmotor (40, 42) umfasst, welcher die zugeordnete Spindelmutter (41, 43) entlang der Antriebsspindel ( 18) antreibt.
15. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebseinheiten (38, 39) für die Keilgetriebeelemente (22, 23, 24, 25) als Linearmotoren ausgebildet sind und als getriebeseitige Antriebsvorrichtung jeweils einen Primärteü und als gemeinsame tragstrukturseitige Antriebsvorrichtung einen gemeinsamen, entlang der Positionierachse ( 16) der Hubantriebsvorrichtung (13) verlaufenden Sekundärteii aufweisen.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine als Tragstruktur einen eiförmigen Maschinenrahmen (2) aufweist, der einen Rahmeninnenraum (7) umschließt und dass die Hubantriebsvorrichtung ( 13, 113, 213, 313) in dem Rahmeninnenraum (7) angeordnet und an dem Maschinenrahmen (2) entlang der in Umfangsrichtung des Maschinenrahmens (2) verlaufenden Positionierachse (16) positionierbar geführt ist.
PCT/EP2012/059416 2011-05-26 2012-05-22 Werkzeugmaschine in form einer presse zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen WO2012160039A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137032156A KR101887726B1 (ko) 2011-05-26 2012-05-22 공작물, 특히 판금을 기계가공하기 위한 프레스 형태의 공작 기계
CN201280025661.9A CN103596710B (zh) 2011-05-26 2012-05-22 用于加工工件,尤其是金属板的压力机形式的机床
JP2014511837A JP6016896B2 (ja) 2011-05-26 2012-05-22 ワーク、特に金属薄板を加工するプレスの形態の工作機械
US14/088,757 US9561533B2 (en) 2011-05-26 2013-11-25 Machine tool for processing workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167704.3 2011-05-26
EP20110167704 EP2527058B1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/088,757 Continuation US9561533B2 (en) 2011-05-26 2013-11-25 Machine tool for processing workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012160039A1 true WO2012160039A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=44483414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059416 WO2012160039A1 (de) 2011-05-26 2012-05-22 Werkzeugmaschine in form einer presse zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9561533B2 (de)
EP (1) EP2527058B1 (de)
JP (1) JP6016896B2 (de)
KR (1) KR101887726B1 (de)
CN (1) CN103596710B (de)
ES (1) ES2517390T3 (de)
PL (1) PL2527058T3 (de)
WO (1) WO2012160039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014205151A (ja) * 2013-04-10 2014-10-30 Smc株式会社 パンチ装置
WO2018091132A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Audi Ag Werkzeuganordnung zum bearbeiten eines bauteils

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700666A2 (de) * 2009-03-17 2010-09-30 Digi Sens Digitale Messtech Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Maschine.
PL2527058T3 (pl) * 2011-05-26 2015-01-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Obrabiarka w postaci prasy do obróbki detali, zwłaszcza blach
DE102013226826A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE102013226818B4 (de) 2013-12-20 2015-07-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102013226821B4 (de) 2013-12-20 2020-09-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, Verfahren zum trennenden Bearbeiten eines Werkstücks und Computerprogrammprodukt
DE102013226816A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
CN104438570B (zh) * 2014-10-27 2016-08-31 张晶 冲压机
EP3025803B1 (de) 2014-11-26 2018-05-30 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
US9308574B1 (en) * 2014-12-15 2016-04-12 Joseph Mele Net shape forging press and system
DE102015204562A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
JP2016203267A (ja) * 2015-04-15 2016-12-08 トヨタ自動車株式会社 推力発生装置
EP3269468A1 (de) * 2015-06-19 2018-01-17 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum ausschleusen von werkstückteilen
EP3219404B1 (de) 2016-03-17 2018-06-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bearbeitungseinheit sowie werkzeugmaschine zur stanzenden bearbeitung von werkstücken, insbesondere von blechen
CN109789470B (zh) 2016-09-26 2022-02-25 通快机床两合公司 用于加工板状工件的工具和机床以及方法
WO2018055180A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE102016120151A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
PL3515617T3 (pl) 2016-09-26 2021-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Narzędzie i obrabiarka oraz sposób obróbki przedmiotów obrabianych mających postać płyt
DE102016119435A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102016119464B4 (de) 2016-10-12 2018-12-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102016119457A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102016120141B3 (de) * 2016-10-21 2018-01-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
JP6772371B2 (ja) * 2016-09-26 2020-10-21 トルンプ ヴェルクツォイクマシーネ ゲーエムベーハー+シーオー.ケージー 特に板金である板状工作物の加工のための方法および工具機械
DE102016120035B3 (de) * 2016-10-20 2018-01-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP3515627B1 (de) 2016-09-26 2020-09-09 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE102016120142A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102016119434A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Schneiden und/oder Umformen von plattenförmigen Werkstücken
WO2018055184A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3515623B1 (de) 2016-09-26 2020-08-12 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3515622B1 (de) 2016-09-26 2020-07-15 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken
DE102016118175B4 (de) 2016-09-26 2018-08-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
US10160034B2 (en) * 2017-01-30 2018-12-25 National Machinery Llc Sideways forming
DE102018113493A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
CN109365626A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 佛山科学技术学院 一种金属制品冲孔设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101863A (en) * 1997-04-25 2000-08-15 Lillbacka Jetair Oy Sheet fabrication machine, and method therefor, for optimally fabricating worksheets
DE19954441A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Thyssenkrupp Ind Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Stößels in einer Hub- oder Spannvorrichtung, insbesondere zum Falzen von Blechen im Automobilbau
WO2007122294A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Akseli Lahtinen Oy Punch press

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199864A (en) * 1939-03-20 1940-05-07 Cleveland Crane Eng Press brake
US3743469A (en) * 1971-08-27 1973-07-03 J Gibbons Mold cavity locking apparatus
US3982416A (en) * 1975-11-19 1976-09-28 Aetna-Standard Engineering Company Indexing wedge drive for cold tube reducing mills and the like
US4157027A (en) * 1978-01-03 1979-06-05 Archer Jimmy D Spool straightening apparatus
CA1230517A (en) * 1982-08-25 1987-12-22 Ladislao W. Putkowski Press with wedge
JP2881363B2 (ja) * 1993-02-02 1999-04-12 キヤノン株式会社 平行移動装置およびレンズ移動装置
SG64937A1 (en) * 1996-06-21 2000-08-22 Advanced Systems Automation Wedge device for linear force amplification in a press
JPH1190555A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Murata Mach Ltd 工具移動式パンチプレス
ITMI981668A1 (it) * 1998-07-21 2000-01-21 Salvagnini Italia Spa Macchina per la punzonatura e la piegatura di fogli di lamiera
DE50100423D1 (de) * 2001-12-06 2003-08-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE102006049044B4 (de) * 2006-10-18 2018-01-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken
DE102007045703A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Harald Weigelt Keiltrieb mit Schieberaufnahme
PL2527058T3 (pl) * 2011-05-26 2015-01-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Obrabiarka w postaci prasy do obróbki detali, zwłaszcza blach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101863A (en) * 1997-04-25 2000-08-15 Lillbacka Jetair Oy Sheet fabrication machine, and method therefor, for optimally fabricating worksheets
DE19954441A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Thyssenkrupp Ind Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Stößels in einer Hub- oder Spannvorrichtung, insbesondere zum Falzen von Blechen im Automobilbau
WO2007122294A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Akseli Lahtinen Oy Punch press

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014205151A (ja) * 2013-04-10 2014-10-30 Smc株式会社 パンチ装置
US9981299B2 (en) 2013-04-10 2018-05-29 Smc Corporation Punch apparatus
WO2018091132A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Audi Ag Werkzeuganordnung zum bearbeiten eines bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
PL2527058T3 (pl) 2015-01-30
ES2517390T3 (es) 2014-11-03
KR20140071280A (ko) 2014-06-11
US9561533B2 (en) 2017-02-07
EP2527058B1 (de) 2014-07-16
EP2527058A1 (de) 2012-11-28
US20140090443A1 (en) 2014-04-03
CN103596710A (zh) 2014-02-19
JP2014515315A (ja) 2014-06-30
CN103596710B (zh) 2016-02-17
JP6016896B2 (ja) 2016-10-26
KR101887726B1 (ko) 2018-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527058B1 (de) Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP2321119B1 (de) Antriebssystem einer umformpresse
DE102015220185B4 (de) Werkstück-Transfervorrichtung sowie Werkzeugmaschine mit einer Werkstück-Transfervorrichtung
EP2623256B1 (de) Werkzeugmaschine mit Palettenwechselvorrichtung
AT509090B1 (de) Presse zum erzeugen einer druckkraft für die bearbeitung eines werkstücks
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2018055183A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE102018131166B4 (de) Feinschneidpresse
EP2768662A1 (de) Presse
EP3112083A1 (de) Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung
EP1867468A1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
DE102009055739A1 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
EP1702692B1 (de) Bördelvorrichtung
EP2457672B1 (de) Ziehkissen-Vorrichtung
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
EP2165793B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Werkzeugsatz für eine derartige Maschine und Verwendung eines Gewindefräswerkzeugs an einer derartigen Maschine
DE29805195U1 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
EP3219404B1 (de) Bearbeitungseinheit sowie werkzeugmaschine zur stanzenden bearbeitung von werkstücken, insbesondere von blechen
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE102013108170B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280025661.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014511837

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137032156

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1