DE19948379B4 - Hydraulisches Steuerventil - Google Patents

Hydraulisches Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE19948379B4
DE19948379B4 DE1999148379 DE19948379A DE19948379B4 DE 19948379 B4 DE19948379 B4 DE 19948379B4 DE 1999148379 DE1999148379 DE 1999148379 DE 19948379 A DE19948379 A DE 19948379A DE 19948379 B4 DE19948379 B4 DE 19948379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
spool
drive
interface
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999148379
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948379A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Deininger
Bernward Dr.-Ing. Welschof
Torsten Dipl.-Ing. Eisold
Wolfgang Bathon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE1999148379 priority Critical patent/DE19948379B4/de
Publication of DE19948379A1 publication Critical patent/DE19948379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948379B4 publication Critical patent/DE19948379B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0444Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with rotary electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds

Abstract

Hydraulisches Steuerventil in Längsschieberbauweise mit einem in einem Steuerventilgehäuse längsverschiebbaren Steuerschieber, wobei der Steuerschieber mit einer Schnittstelle zur Verbindung des Steuerschiebers mit einem Antrieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (1a, 1b, 1c, 1d) wahlweise mit einem manuellen Antrieb (8a, 8b, 8c, 8d) oder einem elektrischen Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) versehen ist, wobei der manuelle Antrieb (8a, 8b, 8c, 8d) und der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) mit derselben Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (1a, 1b, 1c, 1d) in Verbindung stehen, wobei für eine manuell angesteuerte Steuerventilausführung an der Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (6a, 6b, 6c, 6d) der manuelle Antrieb (8a, 8b, 8c, 8d) befestigt ist und für eine elektrisch angesteuerte Steuerventilausführung an der Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (6a, 6b, 6c, 6d) der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerventil in Längsschieberbauweise mit einem in einem Steuerventilgehäuse längsverschiebbaren Steuerschieber, wobei der Steuerschieber mit einer Schnittstelle zur Verbindung des Steuerschiebers mit einem Antrieb versehen ist.
  • Hydraulische Steuerventile sind als manuell ansteuerbare Steuerventile oder elektrisch ansteuerbare Steuerventile bekannt. Bei manuell ansteuerbaren Steuerventilen ist ein manueller Antrieb, beispielsweise ein Handhebel vorgesehen, der mittels eines Gestänges mit einer an dem Steuerschieber des Steuerventils angeordneten Schnittstelle in Wirkverbindung steht. Elektrisch ansteuerbare Steuerventile sind in der Regel mit einer hydraulischen Vorsteuerung versehen, bei der ein elektrisches Signal ein Vorsteuerventil ansteuert, das einen Steuerdruck erzeugt, der den Steuerschieber des Steuerschiebers beaufschlagt und somit auslenkt. Derartige elektrisch ansteuerbare Ventile mit einer hydraulischen Vorsteuerung weisen jedoch hohe Herstellkosten auf. Bekannte elektrisch angesteuerte Steuerventile mit einer hydraulischen Vorsteuerung weisen bis zu dreifach höhere Herstellkosten als manuell ansteuerbare Steuerventile auf.
  • Darüber hinaus sind Steuerventile mit einem direkten elektrischen Antrieb bekannt, bei dem ein elektrischer Antriebsmotor direkt an einer Schnittstelle des Steuerschiebers angreift und somit den Steuerschieber des Steuerventils betätigt. Bei derartigen Steuerventilen weist jedoch die von dem elektrischen Antrieb gebildete Direktsteuerung ein geringes Kraftniveau auf, wodurch sich eine geringe Funktionssicherheit des Steuerventils ergibt. Sofern ein dem manuellen Antrieb vergleichbares Kraftniveau aus Gründen einer hohe Funktionssicherheit bei einem elektrischen Direktantrieb erzielt werden muß, ist ein elektrischer Antriebsmotor mit einer entsprechend hohen Betätigungskraft erforderlich, der jedoch hohe Herstellkosten und einen hohen Bauraum aufweist.
  • Aufgrund dieser Unterschiede zwischen einem manuell und einem elektrisch ansteuerbaren Steuerventil des Standes der Technik ergibt sich, daß manuell angesteuerte Steuerventile nicht ohne weiteres auf einen elektrischen Antrieb umgerüstet werden können, da hierzu Veränderungen am hydraulischen Kreislauf erforderlich sind, beispielsweise durch Vorsehen einer Steuerdruckversorgung bei einem elektrisch angesteuerten Steuerventil mit einer hydraulischen Vorsteuerung, oder der elektrische Antrieb im Gegensatz zum manuellen Antrieb ein stark unterschiedliches Einbaumaß aufweist, beispielsweise bei elektrisch angesteuerten Steuerventilen mit einem elektrischen Direktantrieb.
  • Aus der DE 27 46 832 A1 ist ein Steuerventil in Längsschieberbauweise bekannt, bei dem zusätzlich zu einem elektrischen Antrieb ein manueller Antrieb vorgesehen ist. Der elektrische Antrieb umfasst einen nicht mehr dargestellten Motor, der eine Schnecke antreibt. Die Schnecke kämmt mit einem Schneckenrad das auf einer Welle lose befestigt ist. Die Welle steht hierbei über einen Kniehebel mit dem nicht mehr dargestellten Steuerschieber des Steuerventils in Verbindung. Mittels einer von Verzahnungen gebildeten Kupplung, die mittels eines Handhebel betätigbar ist, kann der elektrische Antrieb mit der Welle gekuppelt werden und das Steuerventil mittels des elektrischen Antriebs betätigt werden oder der elektrische Antrieb von der Welle entkuppelt werden und der Handhebel mit der Welle gekuppelt werden, um den Steuerschieber durch den Handhebel zu betätigen.
  • Aus der US 4 819 695 ist ein Druckregelventil bekant, bei dem eine Schnittstelle des Ventilschieber mit einem Elektromotor eines elektrischen Antriebs in Wirkverbindung steht. Die Abtriebswelle des Elektromotors steht hierbei über einen Hebel und eine Betätigungstange mit dem Ventilschieber in Verbindung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil zur Verfügung zu stellen, das universell ansteuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerventil wahlweise mit einem manuellen Antrieb oder einem elektrischen Antrieb versehen ist, wobei der manuelle Antrieb und der elektrische Antrieb mit derselben Schnittstelle des Steuerschiebers in Verbindung stehen, wobei für eine manuell angesteuerte Steuerventilausführung an der Schnittstelle des Steuerschiebers der manuelle Antrieb befestigt ist und für eine elektrisch angesteuerte Steuerventilausführung an der Schnittstelle des Steuerschiebers der elektrischer Antrieb befestigt ist. Der erfindungswesentliche Gedanke besteht somit darin, an der Schnittstelle des Steuerschiebers, an der bei einem manuell angesteuerten Steuerventil der manuelle Antrieb befestigt ist, einen elektrischen Antrieb zu befestigen. Erfindungsgemäß kann somit das Steuerventil entweder mit einem manuellen Antrieb oder mit einem elektrischen Antrieb versehen werden, wobei durch die Verbindung des manuellen Antriebs bzw. des elektrische Antriebs mit derselben Schnittstelle an dem Steuerventil keine Änderungen erforderlich sind. Das Steuerventil bildet somit ein Grundventil, an das entweder ein manueller Antrieb oder ein elektrischer Antrieb angebaut werden kann. Dadurch muß für eine elektrisch und eine manuell angesteuerte Steuerventilausführung lediglich ein Grundventil disponiert und vorgehalten werden, an das entsprechend der gewünschten Ansteuerung entweder ein elektrischer Antrieb oder ein manueller Antrieb angebaut wird. Durch die Verwendung eines Grundventils sowohl in einer manuell angesteuerten als auch in einer elektrisch angesteuerten Steuerventilausführung kann das das Grundventil bildende Steuerventil in einer großen Stückzahl hergestellt werden, wodurch eine Senkung der Herstellkosten des Steuerventils möglich ist. Eine Senkung der Herstellkosten für ein elektrisch angesteuertes Steuerventil ergibt sich dadurch, daß keine Änderungen am Steuerventil zur Befestigung des elektrischen Antriebs erforderlich sind und ein in großer Stückzahl hergestelltes, kostengünstiges Grundventil verwendet werden kann. Zudem ist hierdurch eine einfache Umrüstung eines manuell angesteuerten Steuerventils auf ein elektrisch angesteuertes Steuerventil möglich.
  • Ein universeller Einsatz des Steuerventils wird bezüglich eines elektrischen Antriebs dadurch ermöglicht, daß der elektrische Antrieb einen Elektromotor aufweist, der mittels einer Getriebeeinrichtung mit der Schnittstelle des Steuerschiebers in Wirkverbindung steht. Der elektrische Antrieb wird somit von einem Elektromotor und einer Getriebeeinrichtung gebildet. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, anstelle eines manuellen Antriebs einen elektrischen Antrieb am Steuerventil ohne Änderungen am Steuerventil anzuordnen und somit ein universell einsetzbares Steuerventil zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es mit einem derartigen elektrischen Antrieb auf einfache Weise möglich, ein dem manuellen Antrieb vergleichbares Kraftniveau der Betätigungskraft zu erzeugen, wodurch ein robuster und störungsunempfindlicher elektrischer Antrieb gebildet wird.
  • Die Getriebeeinrichtung kann als Planetengetriebe oder Schneckengetriebe ausgebildet sein. Ein geringer Bauaufwand bei günstigen Herstellkosten ergibt sich, wenn die Getriebeeinrichtung als Stirnradgetriebe, insbesondere als einstufiges Stirnradgetriebe, ausgebildet ist. Entsprechend des geforderten Kraftniveaus kann jedoch auch ein mehrstufiges Stirnradgetriebe verwendet werden.
  • Das Stirnradgetriebe weist zweckmäßigerweise ein Ritzel und ein Rad auf, wobei das Ritzel mit dem Elektromotor und das Rad mit der Schnittstelle des Steuerschiebers des Steuerventils in Wirkverbindung steht. Dadurch kann auf einfache Weise eine Untersetzung zwischen Elektromotor und Steuerschieber erzielt werden und ein der Betätigungskraft des manuellen Antrieb vergleichbares Kraftniveau bei dem elektrischen Antrieb erzielt werden.
  • Mit besonderem Vorteil steht die Getriebeeinrichtung mittels eines Kurbeltriebs mit der Schnittstelle des Steuerschiebers in Wirkverbindung. Sofern der Kurbeltrieb mit dem Rad des Stirnradgetriebes in Wirkverbindung steht, kann mit geringem Aufwand die rotatorische Bewegung des Elektromotors und somit des Rades des Stirnradgetriebes in eine translatorische Bewegung zur Betätigung des Steuerschiebers umgewandelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Kurbeltrieb eine Pleuelstange auf, die am Rad des Stirnradgetriebes exzentrisch befestigt ist und mit der Schnittstelle des Steuerschiebers in Wirkverbindung steht. Mittels einer exzentrisch am Rad des Stirnradgetriebes angeordneten Pleuelstange kann auf einfache Weise ein Kurbeltrieb zum Antrieb des Steuerschiebers des Steuerventils gebildet werden.
  • Sofern die Pleuelstange am Rad und/oder am Steuerschieber drehbar gelagert ist, können auf einfache Weise die bei der Betätigung des Steuerventils auftretende Relativbewegungen zwischen der Pleuelstange und dem Rad sowie der Pleuelstange und dem Steuerschieber ermöglicht werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Elektromotor als Schrittmotor ausgebildet ist. Mit einem Schrittmotor ist es auf einfache Weise möglich, das Steuerventil stufenlos zwischen einer Neutralstellung und entsprechenden Schaltstellungen zu betätigen.
  • Ein einfacher Aufbau eines elektrisch ansteuerbaren Steuerventils ergibt sich, wenn der elektrische Antrieb am Steuerventil anflanschbar ist. Dadurch kann der elektrische Antrieb auf einfache Weise anstelle eines manuellen Antriebs am Steuerventil angebaut werden oder der elektrische Antrieb im Reparaturfall auf einfache Weise vom Steuerventil getrennt werden. Sofern bereits am Steuerventil vorhandene Befestigungseinrichtungen, beispielsweise am Steuerventilgehäuse angeordnete Gewindebohrungen, zur Anflanschung des elektrischen Antriebs genutzt werden, sind für die Anflanschung des elektrischen Antriebs am Steuerventil keine Änderungen erforderlich.
  • Mit besonderem Vorteil ist hierbei der elektrische Antrieb an einem Trägerelement befestigbar, wobei das Trägerelement an dem Steuerventil befestigbar ist. Der elektrische Antrieb kann somit einfach am Steuerventil anstelle eines manuellen Antriebs angeflanscht werden.
  • Bei einer Anordnung, bei der mehrere Steuerventile zu einem Steuerventilblock zusammengefaßt sind, ergeben sich besondere Vorteile, wenn ein Trägerelement vorgesehen ist, das an den Steuerventilen befestigt ist, wobei an dem Trägerelement die elektrischen Antriebe befestigbar sind. Mittels lediglich eines Trägerelements können bei einem Steuerblock auf einfache Weise die manuellen Antriebe gegen elektrische Antriebe ausgetauscht werden und somit ein Steuerblock mit manuell angesteuerten Steuerventilen oder ein Steuerblock mit elektrisch angesteuerten Steuerventilen gebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schnittstelle des Steuerschiebers als Befestigungsflansch ausgebildet. Mittels eines Befestigungsflansches kann auf einfache Weise der Steuerschieber mit dem manuellen Antrieb oder dem elektrischen Antrieb gekoppelt werden und somit ohne Änderungen am Steuerventil ein manueller oder elektrischer Antrieb an dem Steuerventil angebaut werden.
  • Ein einfacher Aufbau bei günstiger Herstellung des Befestigungsflansches ergibt sich, wenn der Befestigungsflansch des Steuerschiebers zumindest eine Bohrung, insbesondere eine Querbohrung, aufweist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung eines Steuerventils nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem Flurförderzeug, insbesondere einem Gabelstapler. Durch die wahlweise Ausrüstung des Steuerventils mit einem elektrischen Antrieb oder einem manuellen Antrieb kann bei einer Baureihe von Flurförderzeugen, die sowohl Flurförderzeugtypen mit manuell angesteuerten Steuerventilen und Flurförderzeugtypen mit elektrisch angesteuerten Steuerventilen umfaßt, dasselbe Steuerventil, das ein Grundventil darstellt, verwendet werden und in Abhängigkeit des Flurförderzeugtyps mit einem kostengünstigen elektrisch Antrieb oder einem manuellen Antrieb versehen werden. Für verschiedene Flurförderzeugtypen muß somit lediglich ein Steuerventil disponiert und vorgehalten werden. Durch die Verwendung desselben Grundventils kann die Installation für das Steuerventil im Flurförderzeug bis auf das Hebelgestänge des manuellen Antriebs oder den Kabelbaum des elektrischen Antriebs gleich bleiben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen mehrere mit jeweils einem manuellen Antrieb versehene, Steuerventile des Standes der Technik umfassenden Steuerblock,
  • 2 einen mehrere mit jeweils einem elektrischen Antrieb versehene, erfindungsgemäße Steuerventile umfassenden Steuerblock,
  • 3 einen erfindungsgemäßen elektrischen Antrieb in einer Draufsicht gemäß einer Schnittdarstellung,
  • 4 einen erfindungsgemäßen elektrische Antrieb im Querschnitt,
  • 5 einen erfindungsgemäßen elektrische Antrieb in einer Draufsicht,
  • 6a einen erfindungsgemäßen elektrische Antrieb in einer Neutralstellung,
  • 6b ein in Richtung einer ersten Schaltstellung des Steuerventils angesteuerter, erfindungsgemäßer elektrischer Antrieb und
  • 6c ein in Richtung einer zweiten Schaltstellung des Steuerventils angesteuerter, erfindungsgemäßer elektrischer Antrieb.
  • Die 1 zeigt einen mehrere Steuerventile 1a, 1b, 1c, 1d umfassenden Steuerblock 2, beispielsweise für die Steuerung der Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs. Die Steuerventile 1a, 1b, 1c, 1d sind aneinander geflanscht, wobei weiterhin am Steuerventil 1a eine Anschlußplatte 3 und am Steuerventil 1d eine Endplatte 4 befestigt ist.
  • Die Steuerventile 1a, 1b, 1c, 1d sind als Längsschieberventile ausgebildet und weisen jeweils einen in einem Steuerventilgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d längsverschiebbaren Steuerschieber 6a, 6b, 6c, 6d auf. An einem aus dem Steuerventilgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d herausragenden Ende sind die Steuerschieber 6a, 6b, 6c, 6d jeweils mit einer als Befestigungsflansch ausgebildeten Schnittstelle 7a, 7b, 7c, 7d zur Verbindung des Steuerschiebers 6a, 6b, 6c, 6d mit einem Antrieb versehen. Der Befestigungsflansch weist beispielsweise jeweils zwei parallele Seitenflächen auf, die von einer senkrecht zur Längsachse des Steuerschiebers 6a, 6b, 6c, 6d angeordneten Bohrung 32a, 32b, 32c, 32d durchsetzt sind.
  • Zur Betätigung der Steuerventile 1a, 1b, 1c, 1d sind manuelle Antriebe 8a, 8b, 8c, 8d vorgesehen, die jeweils ein Gestänge 9a, 9b, 9c, 9d aufweisen, das mit der Schnittstelle 7a, 7b, 7c, 7d, beispielsweise mittels eines gabelförmigen Verbindungselements 12a, 12b, 12c, 12d in Wirkverbindung steht. Das gabelförmige Verbindungselement 12a, 12b, 12c, 12d ist hierbei mit einer Bohrung versehen, wodurch das Verbindungselement 12a, 12b, 12c, 12d mittels eines Stiftes oder einer Schraubverbindung mit der Bohrung 32a, 32b, 32c, 32d des Befestigungsflansches verbunden werden kann. Das Gestänge 9a, 9b, 9c, 9d steht mit jeweils einem manuell zu betätigen Betätigungshebel 10a, 10b, 10c in Verbindung, der schwenkbar an einem Trägerbauteil 11 gelagert ist. Der Betätigungshebel 10a ist hierbei als Kreuzhebel ausgebildet und um zwei Drehachsen schwenkbar gelagert, wodurch mittels des Betätigungshebels 10a die Steuerventile 1a und 1b betätigbar sind. Die Betätigungshebel 10b, 10c sind um jeweils eine Drehachse schwenkbar gelagert, wodurch mittels des Betätigungshebels 10b das Steuerventil 1c und mittels des Betätigungshebels 10c das Steuerventil 1d betätigbar ist. An dem Trägerbauteil 11 sind weiterhin die Steuerventile 1a, 1b, 1c, 1d befestigt. Das Trägerbauteil 11 ist hierbei am Flurförderzeug befestigt.
  • In der 2 sind die den Steuerblock 2 bildenden Steuerventile 1a, 1b, 1c, 1d elektrisch ansteuerbar. Hierzu ist für jedes Steuerventil 1a, 1b, 1c, 1d ein elektrischer Antrieb 15a, 15b, 15c, 15d vorgesehen, der mit der Schnittstelle 7a, 7b, 7c, 7d des Steuerschiebers 6a, 6b, 6c, 6d verbunden ist. Die elektrischen Antriebe 15a, 15b, 15c, 15d sind an einem Trägerelement 16, beispielsweise mittels jeweils mehrerer Schraubverbindungen 17, befestigt, wobei das Trägerelement 16 an den Steuerventilen 1a, 1b, 1c, 1d mittels Schraubverbindungen 18 befestigbar ist. Die Schraubverbindungen 18 nutzen hierbei bereits im Steuerventilgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d vorhandene Gewindebohrungen. Der aus den Steuerventilen 1a, 1b, 1c, 1d bestehende Steuerblock 2 kann hierbei – wie in 1 gezeigt ist – mittels eines Trägerbauteils am Flurförderzeug befestigt werden.
  • Wie aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, umfasst der elektrische Antrieb 15 jeweils einen als Schrittmotor ausgebildeten Elektromotor 20 und eine Getriebeeinrichtung 21, die mit der Schnittstelle 7 des Steuerschiebers 6 des entsprechenden Steuerventils 1 in Wirkverbindung steht. Die Getriebeeinrichtung 21 ist hierbei als Stirnradgetriebe ausgebildet und weist ein Ritzel 22 auf, das mit der Abtriebswelle des Elektromotors 20 in trieblicher Verbindung steht oder an der Abtriebswelle des Elektromotors 20 angeformt ist. Ein mit dem Ritzel 22 in Eingriff stehendes Rad 23 der Getriebeeinrichtung 21 steht mittels eines Kurbeltriebs 24 mit der Schnittstelle 7 des Steuerschieber 6 des Steuerventils 1 in Wirkverbindung. Der Kurbeltrieb 24 weist eine Pleuelstange 25 auf, die exzentrisch am Rad 23 befestigt ist und mit der als Befestigungsflansch ausgebildeten Schnittstelle 7 des Steuerschiebers 6 in Verbindung steht. Die Pleuelstange 25 ist hierbei im Bereich des Rades 23 mit einer Bohrung 26 versehen, die zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 27, beispielsweise einer Paßschraube, dient, wobei das Befestigungsmittel 27 exzentrisch am Rad 23 befestigbar ist, beispielsweise mittels einer im Rad 23 angeordneten Gewindebohrung 28. Die Gewindebohrung 28 ist hierbei – wie in 5 dargestellt ist – exzentrisch zur Drehachse des Rades 23 angeordnet. Im Bereich des Steuerschiebers 6 ist die Pleuelstange 25 mit einer Befestigungseinrichtung 30, beispielsweise einer Gewindebohrung, versehen, in der ein Befestigungsmittel 31, beispielsweise eine Paßschraube, befestigbar ist, die in der Bohrung 32 des Befestigungsflansches des Steuerschiebers 6 aufgenommen ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 21 weist hierbei ein aus einer Platte 35 und einem Deckel 36 bestehendes Gehäuse auf, wobei der Deckel 36 an der Platte 35 lösbar befestigt ist, beispielsweise mittels Schraubverbindungen 37. An der Platte 35 ist ebenfalls ein Befestigungsflansch 38 für den Elektromotor 20 ausgebildet, wodurch der Elektromotor 20 am Gehäuse befestigbar ist. Hierzu können mehrere Schraubverbindungen 39 vorgesehen werden oder die Schraubverbindungen 37 zusätzlich zur Befestigung des Elektromotors 20 verwendet werden. Das Rad 23 ist hierbei mittels jeweils eines Gleitlagers 40, 41 drehbar in der Platte 35 und dem Deckel 36 gelagert. An dem Gehäuse, beispielsweise dem Gehäusedeckel 36, ist weiterhin ein Befestigungsflansch 42 zur Befestigung des elektrischen Antriebs 15 an dem Trägerelement 16 ausgebildet, wobei der elektrische Antrieb – wie in 2 gezeigt ist – mittels Schraubverbindungen 17 am Trägerelement 16 befestigbar ist.
  • In den 6a, 6b, 6c ist der elektrische Antrieb in mehreren Betriebsstellungen gezeigt. In der 6a befindet sich das Steuerventil 1 in der Neutralstellung. Durch eine Ansteuerung des Elektromotors 20 und somit einer Drehung des Ritzels 22 in Richtung 45 wird das Rad 23 in Richtung 46 gedreht, wodurch der Steuerschieber 6 des Steuerventils 1 mittels des die Pleuelstange 25 umfassenden Kurbeltriebs 24 nach in der 6b unten in Richtung 47 ausgelenkt wird. Durch die Beaufschlagung des Elektromotors in Richtung 45 kann somit das Steuerventil 1 in Richtung einer ersten Schaltstellung ausgelenkt werden. Durch eine gegensinninge Beaufschlagung des Elektromotors 20 und somit des Ritzels 23 in Richtung 48 wird das Rad 23 in Richtung 49 gedreht, wodurch mittels des Kurbeltriebs 24 der Steuerschieber 6 nach in der 6c oben in Richtung 50 bewegt wird. Durch eine Beaufschlagung des Elektromotors 20 in Richtung 48 kann somit das Steuerventil 1 in Richtung einer zweiten Schaltstellung ausgelenkt werden.
  • Aus den 1 und 2 wird hierbei deutlich, daß dasselbe Steuerventil 1a, 1b, 1c, 1d wahlweise mit einem manuellen Antrieb 8a, 8b, 8c, 8d oder einem elektrischen Antrieb 15a, 15b, 15c, 15d versehen werden kann, wobei an dem Steuerventil 1a, 1b, 1c, 1d keine Änderungen erforderlich sind. Der manuelle Antrieb 8a, 8b, 8c, 8d und der elektrische Antrieb 15a, 15b, 15c, 15d stehen hierbei zur Betätigung des Steuerschiebers 6a, 6b, 6c, 6d mit derselben Schnittstelle 7a, 7b, 7c, 7d des Steuerschiebers 6a, 6b, 6c, 6d in Verbindung. Aus der 2 ist weiterhin ersichtlich, daß durch die Anflanschung des elektrischen Antriebs 15a, 15b, 15c, 15d an das Steuerventil 1a, 1b, 1c, 1d mittels des Trägerelements 16 der elektrische Antrieb 15a, 15b, 15c, 15d im Reparaturfall auf einfache Weise ausgetauscht werden kann, ohne die an das Steuerventil 1a, 1b, 1c, 1d angeschlossenen hydraulischen Rohrleitungen oder das Steuerventil 1a, 1b, 1c, 1d selbst demontieren zu müssen.

Claims (14)

  1. Hydraulisches Steuerventil in Längsschieberbauweise mit einem in einem Steuerventilgehäuse längsverschiebbaren Steuerschieber, wobei der Steuerschieber mit einer Schnittstelle zur Verbindung des Steuerschiebers mit einem Antrieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (1a, 1b, 1c, 1d) wahlweise mit einem manuellen Antrieb (8a, 8b, 8c, 8d) oder einem elektrischen Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) versehen ist, wobei der manuelle Antrieb (8a, 8b, 8c, 8d) und der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) mit derselben Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (1a, 1b, 1c, 1d) in Verbindung stehen, wobei für eine manuell angesteuerte Steuerventilausführung an der Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (6a, 6b, 6c, 6d) der manuelle Antrieb (8a, 8b, 8c, 8d) befestigt ist und für eine elektrisch angesteuerte Steuerventilausführung an der Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (6a, 6b, 6c, 6d) der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) befestigt ist.
  2. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) einen Elektromotor (20) aufweist, der mittels einer Getriebeeinrichtung (21) mit der Schnittstelle des Steuerschiebers (6) in Wirkverbindung steht.
  3. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung (21) als Stirnradgetriebe, insbesondere als einstufiges Stirnradgetriebe, ausgebildet ist.
  4. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnradgetriebe ein Ritzel (22) und ein Rad (23) aufweist, wobei das Ritzel (22) mit dem Elektromotor (20) und das Rad (23) mit der Schnittstelle (7) des Steuerschiebers (6) in Wirkverbindung steht.
  5. Hydraulisches Steuerventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung (21) mittels eines Kurbeltriebs (24) mit der Schnittstelle (7) des Steuerschiebers (6) in Wirkverbindung steht.
  6. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (24) eine Pleuelstange (25) aufweist, die am Rad (23) des Stirnradgetriebes exzentrisch befestigt ist und mit der Schnittstelle (7) des Steuerschiebers (6) in Wirkverbindung steht.
  7. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (25) am Rad (23) und/oder am Steuerschieber (6) drehbar gelagert ist.
  8. Hydraulisches Steuerventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (20) als Schrittmotor ausgebildet ist.
  9. Hydraulisches Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) am Steuerventil (1a, 1b, 1c, 1d) anflanschbar ist.
  10. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (15a; 15b; 15c; 15d) an einem Trägerelement (16) befestigbar ist, wobei das Trägerelement (16) an dem Steuerventil (15a; 15b; 15c; 15d) befestigbar ist.
  11. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 10, wobei mehrere Steuerventile (1a, 1b, 1c, 1d) einen Steuerblock (2) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerelement (16) vorgesehen ist, das an den Steuerventilen (1a, 1b, 1c, 1d) befestigt ist, wobei an dem Trägerelement (16) die elektrischen Antriebe (15a, 15b, 15c, 15d) befestigbar sind.
  12. Hydraulisches Steuerventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (7a; 7b; 7c; 7d) des Steuerschiebers (6a; 6b; 6c; 6d) als Befestigungsflansch ausgebildet ist.
  13. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch zumindest eine Bohrung (32a; 32b; 32c; 32d), insbesondere eine Querbohrung, aufweist.
  14. Hydraulisches Steuerventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Flurförderzeug, insbesondere einem Gabelstapler.
DE1999148379 1999-10-07 1999-10-07 Hydraulisches Steuerventil Expired - Fee Related DE19948379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148379 DE19948379B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Hydraulisches Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148379 DE19948379B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Hydraulisches Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948379A1 DE19948379A1 (de) 2001-04-12
DE19948379B4 true DE19948379B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=7924853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148379 Expired - Fee Related DE19948379B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Hydraulisches Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948379B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815646A (zh) * 2012-09-01 2012-12-12 合肥长源液压股份有限公司 电控阀
DE102018202258A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Elektromotor und Energiespeicher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221711A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Pierburg Gmbh Ventilsystem
US7591448B2 (en) 2006-11-27 2009-09-22 Societe Industrielle De Sonceboz S.A. Hydraulic control valve system
FR2925624B1 (fr) * 2007-12-24 2009-12-18 Sonceboz Sa Systeme de soupape de commande hydraulique
DE102014006863B4 (de) 2014-05-10 2018-05-24 Thomas Magnete Gmbh Elektromechanische Ventilverstellung
CN105387011B (zh) * 2015-10-22 2018-09-28 瑞安市阀门一厂 气控液压组合阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746832A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Hawker Siddeley Dynamics Eng Elektro-hydraulisches servoventil
US4819695A (en) * 1987-06-19 1989-04-11 Bendix France Pressure servo regulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746832A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Hawker Siddeley Dynamics Eng Elektro-hydraulisches servoventil
US4819695A (en) * 1987-06-19 1989-04-11 Bendix France Pressure servo regulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102815646A (zh) * 2012-09-01 2012-12-12 合肥长源液压股份有限公司 电控阀
CN102815646B (zh) * 2012-09-01 2015-06-17 合肥长源液压股份有限公司 电控阀
DE102018202258A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Elektromotor und Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948379A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608228B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19909712B4 (de) Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE10352167A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102006042322A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung
EP1563956B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19948379B4 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE4313687C2 (de) Fahrzeugdach
DE10048224B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
DE10361445B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008015173B4 (de) Fahrzeuggetriebe
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
EP1905629A2 (de) Schiebetür
WO2020148272A1 (de) Aktuatoreinheit
DE19849837A1 (de) Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE3503806C2 (de)
DE202005019856U1 (de) Stellantrieb zur Betätigung von mindestens zwei Funktionselementen in einem Kraftfahrzeug
DE19831069A1 (de) Fahrzeug, bei dem zwei Rädern je ein Antriebsmotor mit einem Reduktionsgetriebe zugeordnet sind
DE102007018499B4 (de) Hydraulisches System
DE10254129A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE4445661C2 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
EP3771617B1 (de) Deichsel für ein flurförderzeug
WO2023186203A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE10347491A1 (de) Schalteinrichtung
DE19841350C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil mit Notbetätigung
DE2920236A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE