DE19947711B4 - Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie - Google Patents

Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie Download PDF

Info

Publication number
DE19947711B4
DE19947711B4 DE19947711A DE19947711A DE19947711B4 DE 19947711 B4 DE19947711 B4 DE 19947711B4 DE 19947711 A DE19947711 A DE 19947711A DE 19947711 A DE19947711 A DE 19947711A DE 19947711 B4 DE19947711 B4 DE 19947711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant according
implant
eye
shaped
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947711A1 (de
Inventor
Norbert Dr.med. Schrage
Jürgen Dr. Kampmeier
Gerhard K. Prof. Dr. Lang
Eberhard Prof. Dr. Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrage Norbert Priv Doz Drmed
Original Assignee
Schrage Norbert Priv Doz Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrage Norbert Priv Doz Drmed filed Critical Schrage Norbert Priv Doz Drmed
Priority to DE19947711A priority Critical patent/DE19947711B4/de
Publication of DE19947711A1 publication Critical patent/DE19947711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947711B4 publication Critical patent/DE19947711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • A61B2560/0219Operational features of power management of power generation or supply of externally powered implanted units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0059Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for temporary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat zum Einsatz in der Glaukomtherapie eines Auges, welches in einen Korneoskleralkanal zwischen der Vorderkammer des Auges und äußeren Gewebeschichten des Auges einbringbar ist, der mittels ab externo Sklerostomie beispielsweise mit einem Erbium-YAG-Laser eingebracht wurde , wobei das Implantat einen kontrollierten Abfluss von Kammerwasser aus der Vorderkammer nach außen ermöglicht, gekennzeichnet durch
– einen in Längsrichtung des Implantats (1) gesehen vorderen nadelförmigen Bereich (2) mit einem in seinem Inneren verlaufenden Binnenkanal (6), mittels dessen der Korneoskleralkanal vollständig verschließbar ist und der als mechanische Barriere für die postoperativen proliferativen Heilungsvorgänge dient,
– einen in Längsrichtung des Implantats (1) gesehen hinteren, blatt- oder herzförmigförmigen und zur Achse des nadelförmigen Bereichs (2) achsensymmetrischen Bereich (5), mittels dessen das Implantat (1) handhabbar und in situ sicherbar ist, und
– wobei das Implantat (1) anschließend aus dem Korneoskleralkanal wieder entfernbar ist.

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft ein Implantat zum Einsatz in der Glaukomtherapie des Auges.
  • Durch Einsetzen von Platzhaltern oder auch Stents, die Gegenstand der Endung sind, sollen vorgeformte Kanäle zu frei wählbaren Zeitpunkten freigelegt werden und zeitlich entfernt vom Lasertrauma eine narbenfreie Drainage ermöglichen.
  • Therapeutische und chirurgische Maßnahmen zur Behandlung des Glaukoms (Grüner Star) sind bekannt. Therapieziel ist dabei die Senkung des erhöhten Intraokulardruckes.
  • Eines der derzeit üblichen Verfahren besteht in einer ab externo Sklerostomie mit dem Erbium-YAG-Laser mit dosiertem Kammerwasserabfluss über einen 300 μm breiten Korneoskleralkanal, eine Eröffnung des Übergangsbereiches zwischen der klaren Hornhaut und der Sklera des Auges in den Subkonjunktivalraum. Dieses und weitere Verfahren zielen dabei auf eine Ventilschaffung für den Augenraum (Filtrationschirurgie des Glaukoms, Von-Denffer- oder Achmed-Implantate) und haben eine hochkritische Phase in der initialen Heilung und Vernarbung nach dem Eingriff.
  • Die bei dem geschaffenen Kanal zur Drainageinsuffizienz führende rasche Vernarbungstendenz des den Augapfel bedeckenden episkleralen Gewebes minimiert jedoch die anfangs hohe Erfolgsrate der schnell und einfach durchzuführenden Erbium-YAG-Sklerostomie als Operationsmethode, da es zur chronischen Verlegung der operativ hergestellten Fisteln für das Kammerwasser im Bereich des Limbus corneae oder der anterior gelegenen Sklera kommt. Durch die Unikatsituation dieser Fisteln bzw. das gleichzeitige Verlegen mehrere Laserfisteln wird der Operationserfolg einer Drucksenkung definitiv gefährdet.
  • Die angesprochenen Drainagemöglichkeiten sind vielfach bekannt.
  • So zeigt die US 5,300,020 A einen rohrförmigen, mit einem mikroporösen Material gefüllten "Stöpsel". Dieser verschließt jedoch die künstlich geschaffene Öffnung im Auge nicht, so dass bereits unmittelbar nach der Implantation ein Abfließen der Augenflüssigkeit durch das Imp lantat hindurch erfolgt. Aufgrund der Geometrie des Implantates ist eine Entfernung desselben nur mit erheblichen operativen Maßnahmen möglich.
  • Die US 4,634,418 A beschreibt ein Implantat, durch welches hindurch eine Diffusion/ Filtration erfolgt.
  • In der US 5,626,558 A ist ein Drainageschlauch mit einem im wesentlichen verschlossenen Ende beschrieben, in das bei Bedarf weitere Öffnungen eingebracht werden können. Ein längerfristiger Verschluss als Ziel der Operation und Implantation ist nicht erwähnt. Außerdem muss der (sichtbare/störende) Schlauch dauerhaft im Auge verbleiben, um seine Funktion zu erfüllen.
  • Gleiches gilt für die US 5,171,213 A und die US 5,558,629 A . Beschrieben sind ebenfalls im wesentlichen Drainageröhrchen und keine Verschlüsse.
  • Innerhalb der Glaukomtherapie sind zur Behandlung der oben erwähnten Vernarbungen verschiedene postoperative Maßnahmen bekannt.
  • Hierzu gehören z. B. die lokale Applikation von antiproliferativ wirkenden Medikamenten wie Kortikosteroiden, von Antimetaboliten wie 5-Fluoruracil und von Methotrexat. Weiter bekannt sind postoperative Filterkissenmassage bzw. Filterkissen-Needling.
  • Die klinische Erfahrung zeigte jedoch, dass sich sowohl die Filterkissenmassage bzw. -needling als auch die Kortikosteroidgabe langfristig als unwirksam erwiesen. Die Gabe von Antimetaboliten führt zusätzlich zur chemischen Schädigung des Ziliarkörpers im Auge.
  • Insbesondere führen all diese Maßnahmen nicht zu einem langfristigen Erfolg mit frei wählbaren therapeutischen Interventionszeitpunkten zur Verbesserung des intraokularen Abflusses.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eine Vorrichtung anzugeben, mit denen der intraokulare Abfluss zur Glaukomtherapie verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Hauptanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch ein Offenhalten einer oder mehrerer mittels Laser oder anders geschaffenen episkleralen Abflussöffnung(en) im Bereich des corneoskleralen Überganges bzw. im Bereich der Pars Plana des Auges über die postoperative Heilungsphase hinaus kann bei Vernarben einer initia len Öffnung diese durch Entfernen des bioverträglichen Platzhalters unproblematisch als zusätzliche Abflussöffnung bereitgestellt werden.
  • Der Zeitraum einer postoperativen Vernarbung wird durch einen Stent und damit die reizfreie Einheilung des Silikonimplantates überbrückt. Anschließend wird dieses Implantat entfernt und damit der Abflusskanal ohne bzw. mit geringem operativen Trauma freigelegt.
  • Das temporäre Implantat dient als mechanische Barriere für die postoperativen proliferativen Heilungsvorgänge im subkonjunktival episkleralen Raum. Nach kompletter Abheilung und "ruhigen" Wundverhältnissen wird das Implantat bei Notwendigkeit zusätzlicher intraokularer Therapie wie z. B. Drucksenkung transkonjunktival entfernt. Eine in der Zwischenzeit ausgebildete fibrotische Ummantelung des Implantates dient als Auffangbecken und Resorptionsfläche für das ausströmende Kammerwasser.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, eine Ventilöffnung als Fistel zu schaffen und mittels eines speziellen Implantates im gleichen Eingriff sofort wieder zu verschließen, ermöglicht eine Überbrückung der bisherigen biologisch kritischen Zeit ohne Abflussfunktionalität des geschaffenen Kanals. Neu ist somit die Applikation eines Glaukomimplantates als Platzhalter in einer operativ hergestellten Fistel, die bei Bedarf durch Entfernung des Implantates eröffnet werden kann.
  • Durch die Kombination der Erbium-YAG-Lasertechnik, die eine multiple Fistel-Chirurgie des vorderen Augenabschnittes ermöglicht, mit dem hier vorgestellten Implantat, kann eine neuartige Lösung der Vernarbungsprobleme der Glaukomchirurgie erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert, die Folgendes zeigen:
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht mit Detailvergrößerung und im unteren Bereich in Seitenansicht; und
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung des Implantates im Auge.
  • Das Implantat ist mit beispielhaften Größenangaben in 1 dargestellt und besteht zunächst aus einem stielartigen Körper 1. Dieser besteht an seinem vorderen, d.h. zur Vorderseite des Auges gewandten Ende, aus einem im großen und ganzen halbzylindrischen, relativ kurzen nadelförmigen Bereich 2 und an seinem hinteren Ende aus einem relativ langen halbkegelförmigen Bereich 3. Unter halbrylindrisch und halbkegelförmig werden dabei entsprechende Geometrien verstanden, die eine abgeplattete Seite aufweisen.
  • Im vorderen halbrylindrischen Bereich 2 sind buckelförmige seitliche Verstärkungen 4 als intraokulares Widerlager vorgesehen.
  • An dem nadelartigen Körper 1, hier an seinem halbkegelförmigen Abschnitt 2, ist seitlich ein im wesentlichen blatt- oder herzförmiger, flacher und zur Achse des stielartigen Körpers 1 achsensymmetrischer Bereich 5 ausgebildet.
  • Innerhalb des nadelartigen Körpers 1 verläuft entlang seiner Längsachse ein vom Implantationsloch in die Bindehaut führender Binnenkanal 6. Dieser kann, was hier nicht dargestellt ist, bei Bedarf einen Docht zum gerichteten Transport von Stoffen in das oder aus dem Auge aufweisen. Insbesondere kann der Docht zum Abtransport von Kammerwasser dienen.
  • Das Implantat 1 kann, was ebenfalls nicht dargestellt ist, kleine stielartige, zum mikrochirurgischen Anschluss an ein Gefäß dienende bzw. Fasern als Verstärkung oder Docht enthaltende Ausstülpungen aufweisen. Damit soll das Implantat mit einem Blutgefäß adaptieren und so eine echte intraokular-venös-vaskuläre Anastomose ausbilden.

Claims (23)

  1. Implantat zum Einsatz in der Glaukomtherapie eines Auges, welches in einen Korneoskleralkanal zwischen der Vorderkammer des Auges und äußeren Gewebeschichten des Auges einbringbar ist, der mittels ab externo Sklerostomie beispielsweise mit einem Erbium-YAG-Laser eingebracht wurde , wobei das Implantat einen kontrollierten Abfluss von Kammerwasser aus der Vorderkammer nach außen ermöglicht, gekennzeichnet durch – einen in Längsrichtung des Implantats (1) gesehen vorderen nadelförmigen Bereich (2) mit einem in seinem Inneren verlaufenden Binnenkanal (6), mittels dessen der Korneoskleralkanal vollständig verschließbar ist und der als mechanische Barriere für die postoperativen proliferativen Heilungsvorgänge dient, – einen in Längsrichtung des Implantats (1) gesehen hinteren, blatt- oder herzförmigförmigen und zur Achse des nadelförmigen Bereichs (2) achsensymmetrischen Bereich (5), mittels dessen das Implantat (1) handhabbar und in situ sicherbar ist, und – wobei das Implantat (1) anschließend aus dem Korneoskleralkanal wieder entfernbar ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Länge zwischen 3 und 25 mm aufweist, wobei der nadelförmige Bereich (2) einen Durchmesser zwischen 0,2 und 1,5 mm aufweist.
  3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nadelförmige Bereich (2) eine Länge von 2 bis 10 mm und einen Durchmesser von 0,2 bis 0,6 mm aufweist.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nadelförmige Bereich (2) mindestens an seinem zur Augenvorderseite gewandten Bereich seitliche Verstärkungen (4) als intraokulares Widerlager aufweist.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nadelförmige Bereich (2) eine speziell gekrümmte oder gebogene Ausformung im Bereich eines Endes aufweist.
  6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der blatt- oder herzförmige Bereich (5) eine Fläche zwischen 2 und 150 mm2 bedeckt.
  7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der blatt- oder herzförmige Bereich (5) eine Fläche zwischen 20 und 30 mm2 bedeckt.
  8. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Öse aufweist.
  9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verstärkungsrippe aufweist.
  10. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch kleine stielartige, zum mikrochirurgischen Anschluss an ein Gefäß dienende bzw. Fasern als Verstärkung oder Docht enthaltende Ausstülpungen.
  11. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Binnenkanal (6) einen Docht zum gerichteten Transport von Stoffen in das oder aus dem Auge aufweisen.
  12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem resorbierbaren Material wie Poly-D-L-lactid, Polyglycollactid, Gelatine- oder Polymeren von Zuckern besteht.
  13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem nicht resorbierbaren Material wie Titan, Silikonen, Polyvinylalkohol, Polymetacrylaten, Polyhydroxyethylmethacrylaten, Polyvinyldifluoriden besteht.
  14. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche eine spezifische bioaktive Beschichtung wie Laminin, Fibronectin, 5-Fluorouracil oder dessen Derivaten, Hirudine, Heparansulfate, Endothelin, Tissue-Plasminogen-Activator, Steroiden aufweist.
  15. Implantat nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zur Behinderung oder Modellierung einer Narbenbildung ausgebildet ist.
  16. Implantat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zur Induzierung eines endothelialen Gefäßes im Sinne einer Zyste eine endotheliale Zellauskleidung umfasst.
  17. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Einrichtungen zur akuten oder verzögerten Freisetzung von pharmakologisch wirksamen Stoffen aufweist.
  18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur akuten oder verzögerten Freisetzung von pharmakologisch wirksamen Stoffen Poren umfassen.
  19. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur akuten oder verzögerten Freisetzung von pharmakologisch wirksamen Stoffen ein Depot-Dochtsystem umfassen.
  20. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur akuten oder verzögerten Freisetzung von pharmakologisch wirksamen Stoffen ein Mikropumpensystem umfassen.
  21. Implantat nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur akuten oder verzögerten Freisetzung von pharmakologisch wirksamen Stoffen in mindestens teilweise abbaubaren Bereichen des Implantates bestehen.
  22. Implantat nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmakologisch wirksamen Stoffe mindestens einen Stoff aus der folgenden Gruppe umfassen: [Antiglaukomatosa: Latanoprost, Azetazolamidabkömmlinge, Pilocarpinabkömmlinge, Dorzolamid, Beta-Blocker, Alpha-Agonisten und -Antagonisten, 5-Fluoruracil, Antimetaboliten, Antiinfektiva wie Virustatika, Antibiotika, Antimykotika, Antihistaminika, Steroide und andere Antiinflammativa].
  23. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Hervorrufung einer spezifischen Gefäßinduktion zum Gefäßanschluss durch bioaktive Moleküle wie Endothelin, VEGF ausgebildet ist.
DE19947711A 1999-10-04 1999-10-04 Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie Expired - Fee Related DE19947711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947711A DE19947711B4 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947711A DE19947711B4 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947711A1 DE19947711A1 (de) 2001-05-03
DE19947711B4 true DE19947711B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7924406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947711A Expired - Fee Related DE19947711B4 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947711B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7883520B2 (en) 2006-04-10 2011-02-08 Forsight Labs, Llc Corneal epithelial pocket formation systems, components and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0111721D0 (en) * 2001-05-14 2001-07-04 Electrosols Ltd Compositions
JP2006508709A (ja) 2002-09-13 2006-03-16 オキュラー サイエンシス インコーポレイテッド 視力を向上させる器具及び方法
US7160264B2 (en) 2002-12-19 2007-01-09 Medtronic-Xomed, Inc. Article and method for ocular aqueous drainage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634418A (en) * 1984-04-06 1987-01-06 Binder Perry S Hydrogel seton
US4863457A (en) * 1986-11-24 1989-09-05 Lee David A Drug delivery device
US5164188A (en) * 1989-11-22 1992-11-17 Visionex, Inc. Biodegradable ocular implants
US5171213A (en) * 1991-08-14 1992-12-15 Price Jr Francis W Technique for fistulization of the eye and an eye filtration prosthesis useful therefor
US5300020A (en) * 1991-05-31 1994-04-05 Medflex Corporation Surgically implantable device for glaucoma relief
US5558629A (en) * 1990-05-31 1996-09-24 Iovision, Inc. Glaucoma implant
DE4438201C2 (de) * 1994-10-26 1997-01-30 Gerhard Heinrich Dr In Steeger Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge
US5626558A (en) * 1995-05-05 1997-05-06 Suson; John Adjustable flow rate glaucoma shunt and method of using same
US5824072A (en) * 1993-11-15 1998-10-20 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Biocompatible ocular implants

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634418A (en) * 1984-04-06 1987-01-06 Binder Perry S Hydrogel seton
US4863457A (en) * 1986-11-24 1989-09-05 Lee David A Drug delivery device
US5164188A (en) * 1989-11-22 1992-11-17 Visionex, Inc. Biodegradable ocular implants
US5558629A (en) * 1990-05-31 1996-09-24 Iovision, Inc. Glaucoma implant
US5300020A (en) * 1991-05-31 1994-04-05 Medflex Corporation Surgically implantable device for glaucoma relief
US5171213A (en) * 1991-08-14 1992-12-15 Price Jr Francis W Technique for fistulization of the eye and an eye filtration prosthesis useful therefor
US5824072A (en) * 1993-11-15 1998-10-20 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Biocompatible ocular implants
DE4438201C2 (de) * 1994-10-26 1997-01-30 Gerhard Heinrich Dr In Steeger Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge
US5626558A (en) * 1995-05-05 1997-05-06 Suson; John Adjustable flow rate glaucoma shunt and method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WYATT, John u. RIZZO, Joseph: Ocular implants for the blind. In: IEEE Spectrum, May 1996, S. 47-53 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7883520B2 (en) 2006-04-10 2011-02-08 Forsight Labs, Llc Corneal epithelial pocket formation systems, components and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947711A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10524959B2 (en) Intraocular shunt implantation methods and devices
AT409586B (de) Drainageimplantat zur ableitung von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in den schlemm'schen kanal
AT413332B (de) Drainageimplantat zur ableitung von kammerwasser aus der vorderen augenkammer in die episkleralen venen
DE69733319T2 (de) Biologisches mikrofistelrohr und implantationsvorrichtung
DE69633074T2 (de) Intraokulares implantat, einführgerät sowie implantierungsverfahren
DE69838955T2 (de) Implantat mit durchflussregelung
EP2361067B1 (de) Implantat zum einführen in den schlemmschen kanal eines auges
EP1800635B1 (de) Flussregulierendes Implantat
EP2114328B1 (de) Augenimplantat
DE60019740T2 (de) Shunteinrichtung und verfahren zur glaukombehandlung
US6494857B1 (en) Device for improving in a targeted manner and/or permanently ensuring the ability of the aqueous humor to pass through the trabecular meshwork
EP3110376B1 (de) Glaukom-drainage-implantat
US20200229980A1 (en) Intraocular shunt implantation methods and devices
EP1125568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbesseren sowie zur Aufrechterhaltung des Kammerwasserablusses in einem Auge
US20120165720A1 (en) Intraocular shunts
DE3512440A1 (de) Hydrogel-haarseil
EP1114627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Kammerwasserabflusses in einem Auge.
EP2012724A2 (de) Shuntvorrichtung mit doppeltem abflussweg zur behandlung von glaukomen
JP2021502867A (ja) 眼内圧上昇の治療方法、治療装置、および治療システム
DE19947711B4 (de) Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie
WO2022049140A1 (de) Stent-implantat zur glaukom-behandlung durch kammerwasserdrainage aus der vorderkammer
CN118159229A (zh) 用于微创青光眼手术的装置、套件和方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee