DE19946914A1 - Motorradgetriebe mit Geländegang - Google Patents

Motorradgetriebe mit Geländegang

Info

Publication number
DE19946914A1
DE19946914A1 DE1999146914 DE19946914A DE19946914A1 DE 19946914 A1 DE19946914 A1 DE 19946914A1 DE 1999146914 DE1999146914 DE 1999146914 DE 19946914 A DE19946914 A DE 19946914A DE 19946914 A1 DE19946914 A1 DE 19946914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motorcycle
gears
road
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146914
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Hauser
Joerg Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999146914 priority Critical patent/DE19946914A1/de
Publication of DE19946914A1 publication Critical patent/DE19946914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Motorradgetriebe mit Geländegang für ein Straßenmotorrad beschrieben, dessen einzelne Getriebegänge nacheinander durch eine Schrittschalteinrichtung über einen sich selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückstellenden Fußhebel einlegbar sind. Die Leerlaufstellung ist zwischen der Stellung eines ersten Ganges und der Stellung eines zweiten Ganges einlegbar, wobei ein weiterer Gang mit einer größeren Übersetzung als der des ersten Ganges vorgesehen ist, der als Geländegang einlegbar ist, indem, ausgehend von der Leerlaufstellung, durch eine erste, nach unten gerichtete Betätigung des Fußhebels der erste Gang und durch eine zweite, gleichgerichtete Betätigung des Fußhebels der weitere Gang eingelegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Motorradgetriebe mit Geländegang nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits bekannt, das Schalten von Gängen bei Motorradgetrieben über Schrittschalteinrichtungen auszuführen, die die Getriebegänge sequentiell durch­ schalten. Dies geschieht häufig über einen sich selbsttätig in seine Ausgangsstel­ lung zurückstellenden Fußhebel. Dabei ist es üblich, einen Leerlauf vorzusehen, der zwischen der Stellung des ersten Ganges und der Stellung des zweiten Gan­ ges einlegbar ist.
Die deutsche Auslegeschrift 16 80 704 beschreibt eine pedalbetätigte Gangschalt­ vorrichtung für Kraftradwechselgetriebe mit diesen Eigenschaften.
Bedingt durch die höheren Motorleistungen neuer Straßenmotorräder sind deren Getriebeübersetzungen so gewählt, daß ein idealer Betrieb dieser Motorräder im Gelände nicht mehr möglich ist.
Daher ist Aufgabe der Erfindung, ein Motorradgetriebe für ein Straßenmotorrad bereitzustellen, das auch Geländebetrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung wird ein Straßenmotorrad mit einem Motorradgetriebe ausge­ stattet, das einen Geländegang besitzt. Das Motorradgetriebe, dessen einzelne Getriebegänge nacheinander durch eine Schrittschalteinrichtung über einen sich selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückstellenden Fußhebel einlegbar sind und das zwischen der Stellung des ersten Ganges und der Stellung des zweiten Ganges eine Leerlaufstellung besitzt, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Gang mit einer größeren Übersetzung als der des ersten Ganges vorgesehen ist. Dieser Geländegang ist einlegbar, indem, ausgehend von der Leerlaufstellung, durch eine erste, nach unten gerichtete Betätigung des Fußhebels der erste Gang und durch eine zweite, gleichgerichtete Betätigung des Fußhebels der weitere Gang, der Geländegang eingelegt wird.
Das hat den Vorteil, daß eine Gangstufe des Motorradgetriebes für ideale Fahr­ bedingungen auch in schwerem Gelände ausgelegt werden kann. Hier liegt bei Schrittgeschwindigkeit die Motordrehzahl bereits im Bereich des maximalen Drehmoments. Für den Betrieb des Motorrads auf der Straße können die bisher üblichen Übersetzungen eingebaut werden, um das Fahrverhalten als Straßen­ motorrad nicht zu verändern. Durch die Positionierung des Leerlaufs zwischen dem ersten und dem zweiten Gang ändert sich im Straßenfahrverhalten gegenüber dem üblichen Stand der Technik nichts.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Motorradgetriebe dadurch gekennzeichnet, daß die erste nach unten gerichtete Betätigung des Fußhebels, mit der der erste Gang eingelegt wird, eine geringere Betätigungskraft erfordert als die zweite, gleichgerichtete Betätigung des Fußhebels, mit der der weitere Gang eingelegt wird.
Das hat den Vorteil, daß beim Einlegen des Geländegangs durch die erforderliche höhere Betätigungskraft eine haptische Rückmeldung zum Fahrer stattfindet. Bei­ spielsweise kann dies durch eine im Getriebe eingebaute Feder verwirklicht wer­ den, gegen deren Rückstellkraft nur das Einlegen des weiteren Ganges erfolgt. Dadurch wird die Betätigungskraft zum Einlegen des weiteren Ganges um den Betrag der Rückstellkraft der Feder erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorge­ sehen, die den eingelegten Geländegang anzeigt. Das hat den Vorteil, daß ein versehentliches Einlegen des Geländeganges vom Fahrer erkannt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung und der zugehörigen Zeichnung näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen schematisch über die einzelnen Gangstufen dargestellten Vergleich zwischen einem Fünfganggetriebe gemäß dem Stand der Technik und einem Sechsganggetriebe entsprechend der Erfindung.
Die symbolisch mit Kreisen umrundeten Ziffern und Buchstaben bedeuten die ein­ zeln sequentiell einlegbaren Gänge von zwei nicht gezeichneten Motorradgetrie­ ben. Durch Betätigung einer Schrittschalteinrichtung, die dem Stand der Technik entspricht und deshalb nicht dargestellt ist, können die Gangstufen eins bis fünf über einen sich selbsttätig zurückstellenden Fußhebel nacheinander durchge­ schaltet werden, indem der Fußhebel viermal nacheinander nach oben gezogen wird. Zum Zurückschalten muß der Fußhebel jeweils einmal für jede Gangstufe nach unten getreten werden. Eine Leerlaufstellung, bei der keine Kraftübertragung im Getriebe stattfindet, liegt gemäß dem Stand der Technik zwischen dem ersten und dem zweiten Gang und ist symbolisch mit "N" dargestellt. Gemäß der Erfin­ dung wird ein Sechsganggetriebe, rechts dargestellt, dazu benutzt, die Schaltstu­ fen 1, N, 2, 3, 4, 5 eines links dargestellten, bekannten Fünfganggetriebes zu über­ nehmen. Symbolisch ist dies angedeutet gezeichnet durch gestrichelte Linien. Die restliche Schaltstufe des Sechsganggetriebes wird dann als Geländegang G we­ sentlich höher übersetzt. Der Geländegang G wird durch zweimaliges Schalten vom Leerlauf N nach unten eingelegt. Beim Einlegen des Geländegangs G leuch­ tet eine nicht gezeichnete Kontrollampe im Sichtbereich eines Fahrers auf.
So entsteht ein Motorradgetriebe mit Geländegang G, bei dem die Übersetzungen der Gänge 1 bis 5 dem Getriebe eines Straßenmotorrades mit fünf Gängen ent­ sprechen. Der Leerlauf N liegt wie bei allen Motorradgetrieben zwischen dem er­ sten Gang 1 und dem zweiten Gang 2. Um vom Leerlauf N aus den Geländegang G einzulegen, muß der Fußhebel zweimal nach unten getreten werden.

Claims (4)

1. Motorradgetriebe mit Geländegang (G) für ein Straßenmotorrad, dessen einzelne Getriebegänge (G, 1, 2, 3, 4, 5) nacheinander durch eine Schritt­ schalteinrichtung über einen sich selbsttätig in seine Ausgangsstellung zu­ rückstellenden Fußhebel einlegbar sind, wobei eine Leerlaufstellung (N) zwischen der Stellung eines ersten Ganges (1) und der Stellung eines zweiten Ganges (2) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Gang mit einer größeren Übersetzung als der des ersten Ganges (1) vorge­ sehen ist, der als Geländegang (G) einlegbar ist, indem, ausgehend von der Leerlaufstellung (N), durch eine erste, nach unten gerichtete Betätigung des Fußhebels der erste Gang (1) und durch eine zweite, gleichgerichtete Be­ tätigung des Fußhebels der weitere Gang eingelegt wird.
2. Motorradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste nach unten gerichtete Betätigung des Fußhebels, mit der der erste Gang (1) eingelegt wird, eine geringere Betätigungskraft erfordert als die zweite, gleichgerichtete Betätigung des Fußhebels, mit der der weitere Gang ein­ gelegt wird.
3. Motorradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die mindestens den eingelegten Geländegang (G) anzeigt.
4. Motorradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es ein Sechsganggetriebe ist.
DE1999146914 1999-09-30 1999-09-30 Motorradgetriebe mit Geländegang Withdrawn DE19946914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146914 DE19946914A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Motorradgetriebe mit Geländegang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146914 DE19946914A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Motorradgetriebe mit Geländegang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946914A1 true DE19946914A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146914 Withdrawn DE19946914A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Motorradgetriebe mit Geländegang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946914A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680704B1 (de) * 1966-08-30 1971-12-02 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Pedalbetaetigte Gangschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe,insbesondere von Kraftraedern
US4635506A (en) * 1982-10-15 1987-01-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gearbox assembly for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680704B1 (de) * 1966-08-30 1971-12-02 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Pedalbetaetigte Gangschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe,insbesondere von Kraftraedern
US4635506A (en) * 1982-10-15 1987-01-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gearbox assembly for vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WITT,Peter: Motorräder: Technik, Trends, Modelle, Verlag Technik GmbH, Berlin, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-341-00922-1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097315B1 (de) Getriebesystem
EP1719934B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes oder automatisches Getriebe
DE102012215659B4 (de) Rastender Gangschalthebel mit adaptiver Position
EP1801463B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0693391A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19838146A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006039954B4 (de) Rückstellfedervorrichtung und Schaltsteuermechanismus
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP1612455B1 (de) Schalt-/Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
EP1438525A1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
DE102007047120A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19857714B4 (de) Getriebe
DE10045266A1 (de) Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE19946914A1 (de) Motorradgetriebe mit Geländegang
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
DE102018212697A1 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe
DE60308078T2 (de) Getriebe mit einfacher Schaltung
EP1747389A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges getriebe
DE3424793C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19941795C1 (de) Automatikschaltgriff mit Druckmechanismus
DE4033890A1 (de) Mehrgangschalter fuer uebersetzungsgetriebe an fahrraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee