DE19946745C1 - Klebeverfahren - Google Patents

Klebeverfahren

Info

Publication number
DE19946745C1
DE19946745C1 DE19946745A DE19946745A DE19946745C1 DE 19946745 C1 DE19946745 C1 DE 19946745C1 DE 19946745 A DE19946745 A DE 19946745A DE 19946745 A DE19946745 A DE 19946745A DE 19946745 C1 DE19946745 C1 DE 19946745C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strand
pressure difference
pressure
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946745A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19946745A priority Critical patent/DE19946745C1/de
Priority to IT2000MI002086A priority patent/IT1318929B1/it
Priority to FR0012298A priority patent/FR2798935A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19946745C1 publication Critical patent/DE19946745C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • B29C66/82661Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0545Pattern for applying drops or paste; Applying a pattern made of drops or paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/074Features related to the fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/085Using vacuum or low pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verkleben von zwei Flächen (1, 2) wird mittels eines Klebstoffstrangs (8.1) ein zwischen den beiden zu verklebenden Flächen (1, 2) befindlicher, im wesentlichen abgedichteter Raum (9) geschaffen. Unter Verwendung einer Öffnung (6) in einer der Flächen (1) wird eine positive Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem in dem Raum (9) herrschenden Druck herbeigeführt, welche eine Verpressung der beiden Flächen (1, 2) bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von zwei Flächen.
In vielen Bereichen der Technik werden flächige Teile durch Klebungen dauerhaft zusammengefügt. Beim Klebevorgang müssen die Teile aneinander gepreßt werden. Sofern dies nicht manu­ ell geschieht, werden hierzu geeignete Vorrichtungen, wie beispielsweise Verpreßanlagen oder spezielle Andrückstempel eingesetzt.
Besonders bei großflächigen Teilen besteht manchmal eine Schwierigkeit darin, den erforderlichen Anpreßdruck gleichmä­ ßig über die gesamte zu verklebende Fläche zu verteilen. Ge­ lingt dies nicht, kann dies mangelhafte Klebungen zur Folge haben.
Eine weitere Schwierigkeit tritt auf, wenn die zu verpressen­ den Teile in Bereichen, an denen der Anpreßdruck angelegt werden muß, druckempfindlich sind oder eine unregelmäßige Formgebung aufweisen. In diesem Fall besteht ein hohes Risiko der Beschädigung der Teile oder es kann gegebenenfalls sogar unmöglich sein, eine ausreichend hohe mechanische Andruck­ kraft auf die Teile auszuüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verkleben von zwei Flächen anzugeben, mit welchem gleichmäßi­ ge Klebungen ohne die Gefahr einer Schädigung der zu verkle­ benden Teile geschaffen werden können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erzeugte Druckdifferenz werden die zu verklebenden Teile aufeinander gepreßt. Bei der Annäherung der beiden Flä­ chen verteilt sich der Klebstoff zwischen diesen und wird durch den Unterdruck besonders auch nach innen gezogen. Da­ durch kann bei einer geeigneten Dosierung und Anordnung des Klebstoffstrangs eine einwandfreie Verklebung erzielt werden. Von besonderem Vorteil ist, daß aufgrund der Isotropieeigen­ schaft des Drucks eine sehr gleichmäßige Krafteinleitung über die gesamte zu verklebende Fläche auftritt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht darin, daß die beiden Teile praktisch berüh­ rungsfrei, d. h. ohne den Einsatz mechanischer Hilfsmittel, verpreßt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher zum Verkleben von mechanischen empfindlichen und/oder mit einer unregelmäßigen Oberfläche gestalteten Teilen mit besonderem Nutzen einsetzbar.
Die Erzeugung der Druckdifferenz kann grundsätzlich sowohl durch eine Erhöhung des Umgebungsdrucks als auch durch eine Erniedrigung des in dem Raum zwischen den beiden Flächen herrschenden Drucks sowie durch eine Kombination dieser bei­ den Maßnahmen herbeigeführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsweise der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der in dem abgedichteten Raum herrschende Druck erniedrigt wird, d. h. die Öffnung als Saugöffnung ein­ gesetzt wird. In diesem Fall kann der Umgebungsdruck der at­ mosphärische Druck sein, wodurch das Verfahren konstruktiv einfach realisierbar ist. Durch eine Erhöhung des Umgebungs­ drucks gegenüber dem atmosphärischen Druck kann eine zusätz­ liche Verstärkung der bei der Verklebung wirkenden Andruck­ kräfte erreicht werden.
Grundsätzlich muß der Klebstoffstrang nicht alleine zur all­ seitigen Abdichtung des Raumes vorgesehen sein, d. h. es ist durchaus möglich, daß zumindest abschnittsweise andere Maß­ nahmen zur Abdichtung des Raumes beitragen können. Ferner ist zu berücksichtigen, daß eine vollständige Abdichtung nicht unbedingt erforderlich sein muß, da bei einer raschen Druck­ differenzerzeugung auch bei geringfügigen Undichtigkeiten ei­ ne ausreichende Andruckkraft erzeugt oder durch die Vertei­ lung des Klebstoffs während des Anpreßvorgangs eine nachträg­ liche, vollständige Abdichtung bewirkt wird. Vorzugsweise wird der Klebstoffstrang jedoch mit einem geschlossenen Ver­ lauf realisiert, wodurch von Beginn an eine vollständige Ab­ dichtung des Raumes sichergestellt ist.
Um eine gleichmäßige und ganzflächige Verteilung des Kleb­ stoffes zwischen den beiden zu verklebenden Flächen zu för­ dern, ist es bevorzugt, wenn der Klebstoffstrang mit von ei­ nem Umfangsabschnitt des Strangs nach innen und/oder außen weisenden Strangfortsätzen gebildet wird.
Mit besonderem Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren für die Verklebung eines bestückten Bauteilträgers auf einer Montageplatte eingesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in die­ ser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der beiden zu verkle­ benden Flächen in Draufsicht; und
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der zu verkle­ benden Teile entlang der Linie I-I aus Fig. 1.
Es sollen die beiden in Fig. 1 gezeigten ebenen Flächen 1 und 2 miteinander verklebt werden. Der Klebevorgang wird nachfol­ gend anhand der in Fig. 2 gezeigten beispielhaften Anordnung bestehend aus einer unteren metallischen Grundplatte 3 und einem darüber angeordneten Schaltungsträger 4 (beispielsweise aus Keramik) erläutert.
Die Fläche 1 der metallischen Grundplatte 3 ist mit einem Rinnen- oder Kanalsystem 5 versehen, welches eine Längsrinne 5.1 und drei mit der Längsrinne in Verbindung stehende Quer­ rinnen 5.2 umfaßt. Die metallische Grundplatte 3 weist ferner ein zentral angeordnetes Durchgangsloch 6 auf, dessen Verlauf in Fig. 2 durch punktierte Linien angedeutet ist. Das Durch­ gangsloch 6 steht mit dem Rinnensystem 5 in Verbindung.
Der Schaltungsträger 4 ist an seiner Oberseite mit elektroni­ schen Bauelementen 7 bestückt.
In einem ersten Schritt wird mittels einer Dosieranlage ein Strang 8 eines pastenartigen Klebstoffs auf die Fläche 1 der metallischen Grundplatte 3 aufgebracht. Der Klebstoffstrang 8 weist einen geschlossenen, ringförmig umlaufenden Umfangsab­ schnitt 8.1 sowie nach innen gerichtete Fortsätze 8.2 auf.
Nachfolgend wird der bestückte Schaltungsträger 4 gemäß der Darstellung in Fig. 2 über der metallischen Grundplatte 3 po­ sitioniert. Dies kann durch einfaches Ablegen des Schaltungs­ trägers 4 auf die metallische Grundplatte 3 erfolgen. Eine besondere Genauigkeit der Positionierung ist hierfür in der Regel nicht erforderlich. Beim Ablegen des Schaltungsträgers 4 auf die metallische Grundplatte 3 gelangt der Kleb­ stoffstrang 8 über seine gesamte Länge in Kontakt mit der Fläche 2 und stützt diese ab. Zwischen den beiden Flächen 1 und 2 sowie dem Umfangsabschnitt 8.1 des Klebstoffstrangs 8 wird ein abgedichteter Raum 9 geschaffen.
In einem weiteren Schritt wird nun mittels einer Unter­ druckquelle (nicht dargestellt) über das Durchgangsloch 6 ein Unterdruck in dem abgeschlossenen Raum 9 erzeugt. Als Folge davon werden die metallische Grundplatte 3 und der Schal­ tungsträger 4 durch den Umgebungsdruck aufeinander gepreßt. Dadurch wird der Klebstoff zwischen den beiden zu verkleben­ den Flächen 1 und 2 verteilt. Das Rinnensystem 5 sorgt für eine blasenfreie Entlüftung beim Annäherungsvorgang und er­ möglicht ferner die Aufnahme und Verteilung lokaler Kleb­ stoffüberschüsse zwischen den Flächen 1 und 2.
Zur Realisierung eines guten thermischen Wärmeübergangs zwi­ schen dem Schaltungsträger 4 und der Grundplatte 3 kann als Klebstoff ein spezieller Wärmeleitklebstoff eingesetzt wer­ den.
Sollte in bestimmten Fällen die Kraft zum Verbinden der bei­ den Flächen 1 und 2 nicht ausreichend sein, kann diese Kraft beispielsweise durch Erzeugung eines Über-Atmosphärendrucks in der Umgebung der zu verklebenden Teile 3, 4 geeignet er­ höht werden.
Je nach Größe und Form des Schaltungsträgers 4 kann die An­ ordnung der Rinnen 5 als auch die Kleberdosierung so variiert und angepaßt werden, daß eine geforderte Klebstoff- Schichtdicke erreicht wird, ohne daß dabei zu viel Klebstoff überquillt. Gegebenenfalls können insbesondere bei großflä­ chigen Verklebungen auch mehrere über eine oder gegebenen­ falls sogar beide Flächen verteilt angeordnete Durchgangslö­ cher 6 eingesetzt werden.
Es ist ferner möglich, eine oder beide Flächen 1, 2 vor dem Aneinanderfügen mit einem durchgängigen, dünnen Klebstofffilm zu beschichten.
Am Ende des Prozesses kann das Durchgangsloch 6 mit einem Verschluß, beispielsweise einer Stahlkugel, verschlossen wer­ den. Dieser Schritt kann entfallen, wenn das Durchgangsloch 6 selbsttätig durch Klebstoff 8 verschlossen wird oder wenn ei­ ne Abdichtung des Durchgangsloches 6 nicht erforderlich ist.
Da beim gesamten Klebevorgang die Bauteil-bestückte Oberflä­ che des Schaltungsträgers 4 nicht berührt werden muß, müssen auf dieser auch keine spezielle Andrückflächen vorgehalten werden. Dadurch wird neben den bereits erwähnten Vorzügen des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens auch eine höhere Bestüc­ kungsdichte des Schaltungsträgers 4 ermöglicht.
Als Druckmedium kann ein Gas (z. B. Luft) oder auch eine Flüs­ sigkeit eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verkleben von zwei Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mittels eines Klebstoffstrangs (8) ein zwischen den beiden zu verklebenden Flächen (1, 2) befindlicher, im wesentli­ chen abgedichteter Raum (9) geschaffen wird, und
  • - unter Verwendung einer Öffnung (6) in wenigstens einer der Flächen (1, 2) eine positive Druckdifferenz zwischen dem in dem Außenbereich des Raums (9) herrschenden Umgebungsdruck und dem in dem Raum (9) herrschenden Druck erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der in dem abgedichteten Raum (9) herrschende Druck er­ niedrigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Umgebungsdruck zusätzlich erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Klebstoffstrang (8) mit einem geschlossenen Um­ fangsverlauf gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Klebstoffstrang mit von einem Umfangsabschnitt (8.1) des Strangs (8) nach innen und/oder außen weisenden Strangfortsätzen (8.2) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mittels einer oder mehrerer Rinnen (5; 5.1, 5.2), die in einer der zu verklebenden Flächen (1, 2) vorgesehen sind, ein Vergleichmäßigung des Klebevorgangs erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für die Erzeugung der Druckdifferenz weitere Öffnungen, welche in der mit der Öffnung ausgestatteten Fläche (1) vorhanden sind, genutzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die eine Fläche (1) durch die Oberseite einer Montage­ platte (3) und die andere Fläche (2) durch die Unterseite eines Bauteilträgers für eine elektronische Schaltung, ins­ besondere eines Keramikträgers, realisiert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß es sich bei dem Klebstoff um einen Wärmeleitklebstoff handelt.
DE19946745A 1999-09-29 1999-09-29 Klebeverfahren Expired - Fee Related DE19946745C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946745A DE19946745C1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Klebeverfahren
IT2000MI002086A IT1318929B1 (it) 1999-09-29 2000-09-26 Procedimento di incollatura
FR0012298A FR2798935A1 (fr) 1999-09-29 2000-09-27 Procede de collage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946745A DE19946745C1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Klebeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946745C1 true DE19946745C1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946745A Expired - Fee Related DE19946745C1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Klebeverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19946745C1 (de)
FR (1) FR2798935A1 (de)
IT (1) IT1318929B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521430A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Pierburg Pump Technology GmbH Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte auf einem Körper sowie elektromotorisch angetriebene Pumpe
EP3258596A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Morgonsol Väst AB Fotovoltaische thermische anlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961519B1 (fr) 2010-06-18 2012-07-06 Commissariat Energie Atomique Procede de collage calibre en epaisseur entre au moins deux substrats
DE102019132433B4 (de) * 2019-11-29 2021-08-12 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811667A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899377A (en) * 1971-10-20 1975-08-12 Penelope Jane Vesey Luc Bonding aluminium
JPS5757767A (en) * 1980-09-24 1982-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bonding method
JPS5847075A (ja) * 1981-09-16 1983-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 接着工法
DE3425853A1 (de) * 1984-07-13 1985-05-02 Gerd 2000 Hamburg Schulz Befestigungseinrichtung durch unterdruck an oberflaechen aus luftundurchlaessigen werkstoffen
DE3803636A1 (de) * 1988-02-06 1989-04-06 Daimler Benz Ag Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile
DE3937943A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zum verkleben von substratplatten fuer fluessigkristallzellen
FR2659344A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Thomson Csf Procede de collage instantane, sans bulles, notamment de surfaces d'elements rigides et non poreux, et dispositif de mise en óoeuvre.
US5176778A (en) * 1991-03-26 1993-01-05 Harold Curtis Method for making fiberglass articles
US5515188A (en) * 1994-06-03 1996-05-07 Motorola, Inc. Method of manufacturing a liquid crystal display device in which a vacuum reservoir attached to the LCD is placed in a conformable container or bag
FI105845B (fi) * 1997-11-26 2000-10-13 Wimacor Oy Menetelmä kerroselementin valmistamiseksi ja kerroselementti

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811667A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521430A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Pierburg Pump Technology GmbH Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte auf einem Körper sowie elektromotorisch angetriebene Pumpe
WO2012152627A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-15 Pierburg Pump Technology Gmbh Verfahren zur befestigung einer leiterplatte auf einem körper sowie elektromotorisch angetriebene pumpe
EP3258596A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Morgonsol Väst AB Fotovoltaische thermische anlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2798935A1 (fr) 2001-03-30
ITMI20002086A0 (it) 2000-09-26
ITMI20002086A1 (it) 2002-03-26
IT1318929B1 (it) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259311B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement
DE112008003532T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtverdrahtungssubstrats
AT515101A4 (de) Verfahren zum Einbetten einer Komponente in eine Leiterplatte
DE19842590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
AT513047B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauteils in eine Leiterplatte
DE102006036728B4 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung mikroelektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte
EP1393605B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
DE4439108C1 (de) Verfahren zum Durchkontaktieren von Bohrungen in mehrlagigen Leiterplatten
DE10243637B4 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen Bereich sowie Verfahren zur Herstellung von starr-flexiblen Leiterplatten
DE19946745C1 (de) Klebeverfahren
DE2640613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren von schaltungsbausteinen in eine schichtschaltung
DE4341867A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels
DE3031103C2 (de) Verfahren zur Prüfung des Lageversatzes bei Mehrlagenleiterplatten
DE3624718C2 (de)
DE102005027276B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stapelanordnung
DE19852832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Laminats
DE4108667C2 (de) Verbundanordnung aus einer metallischen Grundplatte und einer keramischen Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19908625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Klebermaterial auf flächige Bauteile sowie dessen Verwendung
EP0792092A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung
EP2844044A1 (de) Anlage und Verfahren zum Füllen von Löchern in einer Leiterplatte
DE2935082A1 (de) Vorrichtung zum auftrag viskoser fluessigkeit auf einem flaechigen traegerkoerper
DE19830628C1 (de) Verfahren zum Verpressen von Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
DE102005048702B4 (de) Elektrische Anordnung zweier elektrisch leitender Fügepartner und Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Grundplatte
DE10011008B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Abdeckung auf einem Substrat und Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungsmittels auf eine Komponente
DE102007041770A1 (de) Leiterplattenstapel aus löttechnisch miteinander verbundenen Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee