DE19946677A1 - Schiebesattel-Scheibenbremse - Google Patents

Schiebesattel-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19946677A1
DE19946677A1 DE1999146677 DE19946677A DE19946677A1 DE 19946677 A1 DE19946677 A1 DE 19946677A1 DE 1999146677 DE1999146677 DE 1999146677 DE 19946677 A DE19946677 A DE 19946677A DE 19946677 A1 DE19946677 A1 DE 19946677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
brake
disc brake
bearing
caliper disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146677
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Iraschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1999146677 priority Critical patent/DE19946677A1/de
Priority to EP00120280A priority patent/EP1089007A3/de
Publication of DE19946677A1 publication Critical patent/DE19946677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Abstract

Eine Schiebesattel-Scheibenbremse, insbesondere eine pneumatisch betätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, weist einen Schiebesattel (4) auf, der relativ zu einem Bezugselement, vorzugsweise relativ zu einem Bremsträger (8), verschieblich geführt ist. Dazu ist zwischen dem Bremssattel (4) und dem Bezugselement - vorzugsweise dem Bremsträger (8) - eine Sattellagereinrichtung (27) angeordnet, die in wenigstens zwei Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiche (10, 12, 14) unterteilt ist, wobei einem der Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiche eine Rückstelleinrichtung (22) zum Rückstellen des Bremssattels (4) nach einer Zuspannbewegung zugeordnet ist. Vorzugsweise hat einer der Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiche (14) einen Reibwert, der (deutlich) niedriger ist als der Reibwert eines zweiten Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiches (10, 12).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebesattel-Scheibenbremse, insbesondere eine pneumatisch betätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, mit einem Schiebesattel, der relativ zu einem Bezugselement, vorzugsweise relativ zu einem Bremsträger, verschieblich geführt ist, wozu zwischen dem Brems­ sattel und dem Bezugselement - vorzugsweise dem Bremsträger - wenigstens eine Sattellagereinrichtung angeordnet ist.
Bei Teilbelag-Scheibenbremsen gibt es zwei wesentliche Bauformen: die Fest­ sattelbremse und die Schwimmsattel- oder Schiebesattelscheibenbremse. Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen werden im allgemeinen als Schiebe­ sattel-Scheibenbremsen ausgeführt, um den beengten Bauraumverhältnissen an modernen Nutzfahrzeugen gerecht zu werden.
Eine gattungsgemäße Scheibenbremse ist aus der DE 40 32 886 A1 bekannt. Die in dieser Schrift gezeigte Teilbelag-Scheibenbremse mit Schiebesattel ver­ fügt über eine Zuspannvorrichtung, welche bei Beaufschlagung eines pneuma­ tisch betätigten Bremszylinders mit Druckluft über einen Drehhebel mit Ex­ zenter und eine dem Exzenter nachgeschaltete Traverse zwei zueinander pa­ rallele Druckstücke in Richtung einer Bremsbacke vorschiebt. Der am Brem­ sträger befestigte Bremssattel wird bei der Zuspannung der Bremse infolge der bei der Bremsung auftretenden Reaktionskräfte an zwei Sattelführungen ent­ gegen der Zuspannrichtung der Druckstücke bewegt, wodurch der auf der ge­ genüberliegenden Seite der Bremsscheibe befindliche Bremsbelag ebenfalls an die Bremsscheibe gepreßt wird.
Zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Belagverschleißes an den beiden einander auf den zwei Seiten der Bremsscheibe gegenüberliegenden Brems­ belägen (in Hinsicht auf den auf der Seite der Zuspannvorrichtung liegenden Bremsbelag spricht man auch vom "inneren" Bremsbelag, wogegen der auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbelag den "äußeren" Bremsbelag bildet) muß die Sattelführung relativ zum Bremsträger sehr leichtgängig sein. Um diese Leichtgängigkeit möglichst während der ge­ samten Lebensdauer der Bremse zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Sat­ tellagerung abzudichten bzw. gegen das Eindringen von Wasser, Schmutz und sonstigen Medien zu schützen. Die Abdichtung erfolgt i. allg. durch Elastome­ relemente, die durch die bei Bremsungen auftretenden Temperaturen sowie durch mechanische Belastungen stark beansprucht werden.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, die Sattelführung des gattungsgemäßen Standes der Technik mit geringem konstruktiven Aufwand derart weiterzuent­ wickeln, daß die Zuverlässigkeit, die Robustheit und die Funktionssicherheit der Sattellagereinrichtung zwischen dem Bremssattel und dem Bezugselement ge­ genüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik erhöht wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1. Gegenüber dem Stand der Technik ist dabei die Sattellagereinrichtung zwi­ schen dem Bremssattel und dem Bezugselement - vorzugsweise dem Brem­ sträger - in wenigstens zwei (separate) Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereiche unterteilt, wobei einem der Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereiche eine Rückstelleinrichtung zur Unterstützung des Rückstel­ lens des Bremssattels nach einer Zuspannbewegung zugeordnet ist.
Diese Unterteilung der Sattellagereinrichtung - nicht zu verwechseln mit zwei zueinander parallelen Sattelführungen - in zwei Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereiche - vorzugsweise mit stark unterschiedlichen Reibwerten - hat folgenden Effekt. Das erste Lager - mit dem geringeren Reibwert - ermöglicht die Relativbewegungen zwischen dem Bremssattel und dem Bremsträger wäh­ rend des Funktionshubes der Bremse. Das zweite Lager - mit dem höheren Reibwert - ermöglicht dagegen die Überbrückung des Bremsbelag- Verschleißweges. Das Lager mit dem geringeren Reibwert hat somit nur einen relativ zum Verschiebeweg des zweiten Lagers kurzen Verschiebeweg zu überbrücken und kann daher auf einfache Weise zuverlässig abgedichtet wer­ den. Das zweite Lager benötigt dagegen keine derartige Abdichtung, da eine besondere Leichtgängigkeit zur Durchführung der "Sattelnachstellung" infolge Bremsbelagverschleißes nicht erforderlich ist. Mittels einer integrierten Rück­ stelleinrichtung - einfach zu realisieren als Teller- oder Schraubenfeder - wird der Bremssattel beim Lösen der Bremse in seine Ausgangsstellung zurückge­ führt. Diese Rückstelleinrichtung unterstützt die Rückstellung des Bremssattels beim Bremsenlösen. Die Erfindung ist für Schiebesattel-Scheibenbremsen ver­ schiedenster Art geeignet - z. B. auch für hydraulische und elektromagnetisch betätigte Schiebesattel-Scheibenbremsen - und nicht auf den Anwendungsfall "pneumatisch betätigte Scheibenbremse" beschränkt.
Vorzugsweise überbrückt der erste Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereich bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Ver­ schiebeweg, der im wesentlichen dem Verstellweg des Bremssattels relativ zum Bremsträger während des Funktionshubes der Bremse entspricht. Dieser Verstellweg ist sehr kurz bemessen - insbesondere wenn sich das Lüftspiel auf beide Bremsbeläge etwa gleich verteilt - so daß das erste Lager besonders leicht abgedichtet werden kann.
Vorzugsweise weist ferner der weitere Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich der Sattellagereinrichtung einen Verschiebeweg auf, der im wesentlichen dem Weg des maximal zulässigen Bremsbelagverschleißes ent­ spricht.
Zur Realisierung des weiteren Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiches eignet sich eine kostengünstige und nicht separat abzudichtende Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse, die auf einer Führungsbuchse verschieblich geführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1-3 teilgeschnittene Ansichten verschiedener Betriebszustände einer erfindungsgemäßen Schiebesattel-Scheibenbremse, und
Fig. 4 eine teilgeschnittene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebesattel-Scheibenbremse.
Fig. 1 zeigt eine Schiebesattel-Scheibenbremse 2, die eine (hier nicht darge­ stellte) pneumatisch betätigte Zuspanneinrichtung aufweisen kann. Die Schei­ benbremse 2 weist einen Bremssattel 4 auf, der rahmenartig eine Bremsschei­ be 6 umgreift. Der Bremssattel 4 ist relativ zu einem Bremssträger 8 verschieb­ lich geführt. Hierzu weist der Bremssattel 4 eine Bohrung 9 auf, in welcher eine Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse 10 - vorzugsweise mit innerer profilierter Wandungsfläche (Profilierung 11) - fixiert ist, die auf einer zur Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse 10 konzentrischen, ersten Führungsbuchse 12 sitzt. Die Art der Profilierung 11 ermöglicht ein gezieltes Einstellen des Reib­ wertes zwischen der Elastomerbuchse 10 und der ersten Führungsbuchse 12.
Die erste Führungsbuchse 12 gleitet auf einer inneren Führungsbuchse 14 und kann mitsamt dem Bremssattel 4 relativ zur ersten Führungsbuchse und damit relativ zum Bremsträger 8 verschoben werden. Zwischen die erste und die zweite konzentrische Führungsbuchse 12, 14 sind in deren axialen Endberei­ chen Dichtelemente 15 eingesetzt. Diese Dichtelemente 15 können als Dich­ tringe oder Dichtfaltenbälge ausgebildet sein.
Die zweite Führungsbuchse 14 sitzt wiederum auf einer optionalen inneren dritten Führungsbuchse 16, die mittels eines Schraubbolzens 18 mit einem Schraubkopf 20 am Bremsträger 6 befestigt ist. Die zweite und die dritte Füh­ rungsbuchse 14, 16 sind mit dem Schraubbolzen 18 unbeweglich am Brem­ sträger festgespannt. Die erste Führungsbuchse 12 ist auf der zweiten Füh­ rungsbuchse 14 verschieblich und auch die Elastomer- und/oder Kunststoff­ buchse 10 ist auf der ersten Führungsbuchse 10 axial beweglich.
Die dritte Führungsbuchse 16 weist an ihrem zum Schraubkopf hin liegenden axialen Ende einen scheibenartigen, radialen Ansatz 21 auf. Zwischen den An­ satz 21 und die erste Führungsbuchse 12 ist eine Tellerfeder 22 eingesetzt, die von einem axialen Bund 23 am äußeren Umfang des Ansatzes 21 gesichert wird. Die dritte Führungsbuchse 16 könnte auch einstückig mit dem Bolzen 18 ausgebildet werden oder die zweite Buchse 14 könnte direkt auf dem Bolzen 18 sitzen.
Die Funktion dieser Bremse ist wie folgt. Bei einer Bremsung wird von der (hier nicht dargestellten) Zuspannvorrichtung (z. B. mit intergrierter Rückstellfeder) ein Druckstück 24 (ggf. zusammen mit einem weiteren Druckstück) in Richtung der Bremsscheibe 6 bewegt, wodurch der Bremsbelag 25 gegen die Brems­ scheibe 6 gepreßt wird. Da der Bremssattel 4 am Bremsträger 8 verschieblich geführt ist, wird infolge der auftretenden Reaktionskräfte der Bremssattel 4 ent­ gegen der Richtung der Zuspannbewegung des Bremsbelages 24 bewegt. Da­ durch zieht der Bremssattel 4 den zweiten Bremsbelag 26 auf der gegenüber­ liegenden Seite der Bremsscheibe 6 ebenfalls gegen die Bremsscheibe 6. Die Bremse spannt also beidseits der Bremsscheibe 6 zu. Die Führungsbuchse 12 verschiebt sich auf der Führungsbuchse 14 um den Betrag des Funktionshubes F.
Die Bewegung des Schiebesattels 4 kann im wesentlichen in zwei Bewegungs­ phasen unterteilt werden. Die erste dieser Phasen ergibt sich durch den soge­ nannten Funktionshub der Bremse. Dies ist die eigentliche Zuspannbewegung F. Die zweite dieser Phasen entspricht der Sattelbewegung infolge des Brems­ belagverschleißes. Dies ist der Verschleißweg V. Die zweite Phase dient also dem Ausgleich des Bremsbelagverschleißes des der Zuspanneinrichtung ge­ genüberliegenden zweiten Bremsbelages 26.
Der Funktionshub F wird bei jeder Bremszuspannung überbrückt. Der Funkti­ onshub F setzt sich aus dem Lüftspiel des äußeren Bremsbelages 26 und den weitgehend elastischen Verformungen der Bremsbeläge 26, des Bremssattels 4 und ggf. weiterer im Kraftfluß befindlicher Teile zusammen. Der Funktionshub F ist im allgemeinen relativ klein. Damit der äußere, d. h. der im Bezug zur Zu­ spannvorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 6 lie­ gende Bremsbelag 26 beim Lösen der Bremse frei wird, muß der Bremssattel 4 mit einer möglichst geringen Kraft in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben werden. Dies wird durch den ersten Lagerfunktionsbereich zwischen der ersten Buchse 12 und der zweiten Führungsbuchse 14 in Kombination mit der Rück­ stellfeder 22 in hervorragender Weise gewährleistet. Die erste und die zweite Führungsbuchse bilden hierbei eine Art Gleitlagerung aus. Zwischen die beiden Führungsbuchsen 12, 14 könnte auch ein separates Gleitlager eingesetzt wer­ den. Mittels der integrierten Rückstellfeder 22 wird der Bremssattel 4 beim Lö­ sen der Bremse in seine Ausgangslage zurückgeführt. Der Funktionsbub ist durch Anschläge begrenzt (hier durch das verbleibende Spiel zwischen dem axialen Rand des Bundes 23 und der ersten Führungsbuchse 12 und ist derart bemessen, daß sich das Lüftspiel im Lösezustand der Bremse in etwa zwi­ schen dem äußeren und dem inneren Bremsbelag 26, 25 aufteilt. Die Dichte­ lemente 15 können auf Grund des besonders kleinen Verstellweges der ersten Lager- und/oder Buchsen-Funktionseinheit besonders klein, kompakt, einfach und robust ausgebildet werden. Die Dichtelemente 15 werden vorugsweise in Umlaufnuten am Innenumfang der äußeren Führungsbuchse 12 gesetzt
Die Verschleißwegverstellung des Bremssattels 4 erfolgt dagegen nur in einer Richtung. Tritt am äußeren Bremsbelag 26 Verschleiß auf, muß der Bremssat­ tel 4 um eben diesen Weg - also um das Verschleißmaß - nachrutschen. Die Reibung der Sattellagerung spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, da auf­ grund der großen Zuspannkräfte genügend Kraftreserven zur Überwindung der Lagerreibung gegeben sind. Der maximale Verschleißweg V ist im Vergleich zum Weg des Funktionshubes F relativ groß, denn er entspricht dem maxima­ len Verschleißmaß des äußeren Bremsbelages 26. Die zweite Lagereinrichtung wird aus der äußeren Führungsbuchse 12 und der Elastomer- und/oder Kunst­ stoffbuchse 10 gebildet. Die Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse 10 ist un­ gefähr um den Weg des maximalen Bremsbelagverschleißes V auf der äuße­ ren Führungsbuchse 12 anschlagsfrei bzw. ohne eine Begrenzung durch An­ schläge verschieblich. Der Verschiebeweg der Führungsbuchse 12 auf dem Bolzen 18 ist durch die Differenz der Länge der Führungsbuchse und dem Ab­ stand zwischen dem Bremsträger und dem Bund 23 begrenzt.
Die Erfindung nutzt entsprechend zu den vorstehenden Ausführungen im Ge­ gensatz zum Stand der Technik zur Durchführung der Sattel-Verschiebung eine oder zwei zueinander parallele "mehrstufige" Sattellagereinrichtung(en) 27. Der erste Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereich zwischen den Führungsbuch­ sen 12 und 14 ermöglicht die Überbrückung des Funktionshubes F. Der zweite Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereich ermöglicht dagegen den Ausgleich des Bremsbelagverschleisses. Aus diesem Grund muß die Reibkraft der zwei­ ten Lager- und/oder Buchsen-Funktionseinrichtung größer und die Reibkraft der ersten Lager- und/oder Buchsen-Funktionseinrichtung kleiner sein als die Federkraft der Feder 22 der ersten Lager- und/oder Buchsen- Funktionseinrichtung.
Während Fig. 1 den Zustand der Scheibenbremse im gelösten Zustand dar­ stellt, gibt Fig. 2 den Zustand der Bremsbetätigung wieder. Der Bund 23 liegt in dieser Situation direkt an der axialen Wandung der Buchse 12, die sich um den Weg F des Funktionshubes auf der Buchse 10 verschoben hat.
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 sind die Bremsbeläge neu und unverschlis­ sen. Fig. 3 gibt dagegen den Zustand bei weiter verschlissenen Bremsbelägen wieder. Die Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse 10 ist um den Betrag des Verschleisses des äußeren Bremsbelages auf der ersten Führungsbuchse 12 verrutscht. Dies wird daraus deutlich, daß die Elastomerbuchse 10 bis an den vom Bremsbeleg 25 abgewandten Rand der Führungsbuchse 12 verschoben sitzt.
Von der Variante der Fig. 1 unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dadurch, daß anstelle einer Tellerfeder eine Schraubenfeder 22' zwischen den Ansatz 22 und die erste Führungsbuchse 12 gesetzt ist, wobei die Schrau­ benfeder in eine Ausnehmung 28 der Führungsbuchse 12 eingreift. Welche Art von Feder eingesetzt wird, ist für die Funktion der Erfindung unerheblich, so sind im Rahmen der Erfindung theoretisch auch andere, hier nicht explizit dar­ gestellte Arten von Rückstellfedern einsetzbar.
Bezugszeichen
2
Schiebesattel-Scheibenbremse
4
Bremssattel
6
Bremsscheibe
8
Bremssträger
10
Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse
11
Profilierung
12
erste Führungsbuchse
13
Umlaufnuten
14
zweite Führungsbuchse
15
Dichtelemente
16
dritte Führungsbuchse
18
Schraubbolzen
20
Schraubkopf
21
Ansatz
22
Tellerfeder
22
' Schraubenfeder
23
Bund
24
Druckstück
25
Bremsbelag
26
Bremsbelag
27
Sattellagereinrichtung
28
Ausnehmung
V Verschleißweg
F Funktionshub

Claims (19)

1. Schiebesattel-Scheibenbremse, insbesondere pneumatisch betätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, mit einem Schiebe­ sattel (4), der relativ zu einem Bezugselement, vorzugsweise relativ zu ei­ nem Bremsträger (8), verschieblich geführt ist, wozu zwischen dem Bremssattel (4) und dem Bezugselement - vorzugsweise dem Bremsträ­ ger (8) - wenigstens eine Sattellagereinrichtung (27) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Sattellagereinrichtung (27) zwischen dem Bremssattel (4) und dem Bezugselement - vorzugsweise dem Bremsträger (8) - in wenigstens zwei Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiche (10, 12, 14) unterteilt ist, wobei einem der Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereiche (12, 14) eine Rückstelleinrichtung (22) zur Unterstüt­ zung des Rückstellens des Bremssattels (4) nach einer Zuspannbewe­ gung zugeordnet ist.
2. Schiebesattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückstelleinrichtung als Rückstellfeder (22) ausgebildet ist.
3. Schiebesattel-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückstellfeder eine Gummifeder und/oder eine Tellerfeder (22) und/oder oder eine Schraubenfeder (22') ist.
4. Schiebesattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiche (12, 14) einen Reibwert aufweist, der wesentlich niedriger ist als der Reibwert des weiteren Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereiches (10, 12).
5. Schiebesattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Lager- und/oder Buchsen-Funktionsbereich (12) einen Verschiebeweg aufweist, der im wesentlichen dem Verstellweg des Bremssattels (4) relativ zum Bremsträger (8) während des Funktionshu­ bes (F) der Bremse entspricht.
6. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich (10, 12) einen Verschiebeweg aufweist, der im wesentli­ chen dem maximal zulässigen Verschleißweg (V) der Bremsbeläge ent­ spricht.
7. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich eine Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse (10) und ei­ ne zur Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse (10) konzentrische erste Führungsbuchse (12) aufweist.
8. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse (10) - an ihrem Innenumfang mit einer Profilierung (11) versehen und/oder an ihrem Außenumfang im Bremssattel fixiert ist.
9. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich wenigstens eine weitere, zur ersten Führungsbuchse (12) konzentrische Führungsbuchse (14) aufweist, welche relativ zur er­ sten Führungsbuchse (12) verschieblich geführt ist.
10. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zueinander konzentrischen Führungsbuchsen (14, 12) Dichtelemente (15) gesetzt sind.
11. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (15) in Umlaufnuten (13) am Innenumfang der äußeren Führungsbuchse (12) gesetzt sind.
12. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (15) als Dichtringe oder Dichtbälge ausgebildet sind.
13. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich aus den gegeneinander verschieblichen Führungsbuch­ sen (12, 14) gebildet wird.
14. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich (10, 12) gegen eine Reibkraft verschieblich ist, die grö­ ßer ist als die zum Spannen der Rückstellfeder (22) notwendige Feder­ kraft.
15. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lager- und/oder Buchsen- Funktionsbereich (12, 14) gegen eine Reibkraft verschieblich ist, die klei­ ner ist als die zum Spannen der Rückstellfeder (22) notwendige Feder­ kraft.
16. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zueinander konzentri­ schen Führungsbuchsen (14, 16) mittels eines Bolzens (18) am Bremsträ­ ger (8) festgelegt ist.
17. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) und oder eine weitere Füh­ rungsbuchse (16) auf dem Bolzen (18) einen scheibenartigen, radialen Ansatz (21) aufweist.
18. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (22, 22') zwischen ein axiales Ende der Führungsbuchse (12) und den radialen Ansatz (21) oder einen Bund (23) am radialen Ansatz (21) gesetzt ist.
19. Schiebesattel-Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Führungsbuchse (12) auf dem Bolzen (18) durch die Differenz der Länge der Führungs­ buchse und dem Abstand zwischen dem Bremsträger und dem Bund (23) begrenzt ist und/oder daß die Elastomer- und/oder Kunststoffbuchse (10) auf dem Führungsbolzen (12) anschlagsfrei verschieblich ist.
DE1999146677 1999-09-29 1999-09-29 Schiebesattel-Scheibenbremse Withdrawn DE19946677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146677 DE19946677A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Schiebesattel-Scheibenbremse
EP00120280A EP1089007A3 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Schiebesattel-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146677 DE19946677A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Schiebesattel-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946677A1 true DE19946677A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7923729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146677 Withdrawn DE19946677A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Schiebesattel-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946677A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080962A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102012102585A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100458A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076729B1 (de) * 1981-10-02 1986-05-28 Allied Corporation Scheibenbremse
DE4032886A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076729B1 (de) * 1981-10-02 1986-05-28 Allied Corporation Scheibenbremse
DE4032886A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080962A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102007001213A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007001213B4 (de) * 2007-01-05 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US8944221B2 (en) 2007-01-05 2015-02-03 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake for a commercial vehicle
DE102012102585A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2013143964A1 (de) 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012102585B4 (de) * 2012-03-26 2014-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN104271976A (zh) * 2012-03-26 2015-01-07 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车辆的盘式制动器
EP2831454B1 (de) 2012-03-26 2016-12-28 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US9551390B2 (en) 2012-03-26 2017-01-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle
DE102016100458A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3193035A1 (de) 2016-01-13 2017-07-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE102012006111A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE1450082B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer den Kolben einer hydraulisch zu betaetigenden Scheibenbremse,insbesondere Teilbelagscheibenbremse
DE1625676B2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2064450A1 (de) Federbelastete Bremsbetatigungseinnchtung
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
DE3403297A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE19946677A1 (de) Schiebesattel-Scheibenbremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
WO2011048023A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE2436541C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE602005002801T2 (de) Kraftfahrzeugkupplungseinrichtung
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO1998000648A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP1089007A2 (de) Schiebesattel-Schreibenbremse
DE2646631C3 (de) Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE3222733C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal