DE19946414A1 - Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken - Google Patents

Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken

Info

Publication number
DE19946414A1
DE19946414A1 DE19946414A DE19946414A DE19946414A1 DE 19946414 A1 DE19946414 A1 DE 19946414A1 DE 19946414 A DE19946414 A DE 19946414A DE 19946414 A DE19946414 A DE 19946414A DE 19946414 A1 DE19946414 A1 DE 19946414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
door
motor
speed
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19946414A
Other languages
English (en)
Inventor
James J Fitzgibbon
Paul E Wanis
Colin B Willmott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22582981&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19946414(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE19946414A1 publication Critical patent/DE19946414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/83Travel information display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/904Stored velocity profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke mit verbesserten Sicherheits- und Energiewirkungsgrad-Merkmalen erfaßt automatisch eine Leitungsspannungsfrequenz und verwendet diese Information zum Einstellen einer Arbeitslicht-Abschaltzeit. Die Betätigungseinrichtung erfaßt automatisch den Typ der Tür (Einzelpaneel oder segmentiert) und verwendet diese Information, um eine maximale Geschwindigkeit der Türbewegung einzustellen. Die Betätigungseinrichtung bewegt die Tür mit einer linear variablen Geschwindigkeit von einem Start der Bewegung zum Stopp für ein gleichmäßiges und ruhiges Betriebsverhalten. Die Betätigungseinrichtung ermöglicht eine vollständige Türschließung durch Antreiben der Tür in den Boden hinein, wenn die ABWÄRTS-Grenze erreicht wird und keine Autoreverse-Bedingung erfaßt worden ist. Die Betätigungseinrichtung ermöglicht eine Benutzerauswahl mit einer minimalen Stoppgeschwindigkeit für ein leichtes Starten und Stoppen von klebrigen oder bindenden Türen.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft allgemein Betätigungseinrichtungen für bewegbare Schranken, um bewegbare Schranken oder Türen zu betätigen. Insbesondere betrifft sie Garagentür- Betätigungseinrichtungen mit verbesserten Sicherheits- und Energiewirkungsgrad-Merkmalen.
Garagentür-Betätigungseinrichtungen sind über die Jahre ausgefeilter geworden, wobei Benutzer mit einer erhöhten Zweckdienlichkeit und Sicherheit versehen werden. Jedoch wünschen Benutzer kontinuierlich weitere Verbesserungen und neue Merkmale, beispielsweise einen verbesserten Energiewirkungsgrad, eine Leichtigkeit bei der Installation, eine automatische Konfiguration und ästhetische Merkmale, beispielsweise einen ruhigen, sanften Betrieb.
In einigen Märkten sind Energiekosten signifikant. Somit sind Energiewirkungsgradoptionen wie Motoren mit weniger PS und eine Benutzersteuerung über die Arbeitslicht-Funktionen für Besitzer von Garagentür-Betätigungseinrichtungen wichtig. Zum Beispiel weisen die meisten Garagentür- Betätigungseinrichtungen ein Arbeitslicht auf, welches sich einschaltet, wenn der Betätigungseinrichtung befohlen wird, die Tür zu bewegen, und sie eine feste Zeitperiode nach Anhalten der Tür abschaltet. In den Vereinigten Staaten wird eine Beleuchtungsperiode von 41/2 Minuten als angemessen angesehen. In Märkten außerhalb der Vereinigten Staaten werden 41/2 Minuten als zu lang angesehen. Einige Garagentür-Betätigungseinrichtungen weisen spezielle Sicherheitsmerkmale auf, die zum Beispiel das Arbeitslicht immer dann einschalten, wenn der Hinderniserfassungsstrahl von einem Eindringling, der durch eine offene Garagentür läuft, unterbrochen wird. Einige Benutzer können wünschen, das Arbeitslicht in dieser Situation abzuschalten. Es gibt eine Notwendigkeit für eine Garagentür- Betätigungseinrichtung, die für vordefinierte Energieeinsparmerkmale, beispielsweise die Arbeitslicht- Abschaltzeit, automatisch konfiguriert werden kann.
Einige Betätigungseinrichtungen für bewegbare Schranken umfassen ein Blinkmodul, das ein kleines Licht veranlaßt, immer dann aufzuflackern oder zu blinken, wenn der Schranke befohlen wird, sich zu bewegen. Das Blinkmodul stellt eine gewisse Warnung bereit, wenn sich die Schranke bewegt. Es besteht eine Notwendigkeit für eine verbesserte Blinkeinheit, die noch eine größere Warnung für den Benutzer bereitstellt, wenn der Schranke befohlen wird, sich zu bewegen.
Ein anderes Merkmal, welches in einigen Märkten gewünscht ist, ist ein sanfter, ruhiger Motor und ein derartiges Getriebe. Die meisten Garagentür-Betätigungseinrichtungen weisen AC Motoren auf, weil diese weniger kostenaufwendig als DC Motoren sind. Jedoch sind AC Motoren allgemein lauter als DC Motoren.
Die meisten Garagentür-Betätigungseinrichtungen verwenden nur eine oder zwei Bewegungsgeschwindigkeiten. Ein Betrieb mit einer einzelnen Geschwindigkeit, d. h. der Motor geht über eine Rampe sofort auf die volle Betriebsgeschwindigkeit, kann einen ruckelnden Start der Tür erzeugen. Wenn dann während eines Schließvorgangs die Tür sich dem Boden bei der vollen Betriebsgeschwindigkeit nähert, schließt sich die Tür abrupt mit einem hohen mechanischen Spannungsbetrag darauf von der Trägheit des Systems, unabhängig davon, ob ein DC oder AC Motor verwendet wird. Dieses Rütteln ist für das Getriebe und die Tür hart und ärgert den Benutzer.
Wenn zwei Betriebsgeschwindigkeiten verwendet werden, würde der Motor bei einer niedrigen Geschwindigkeit gestartet, gewöhnlicherweise bei 20 Prozent der vollen Betriebsgeschwindigkeit, und dann würde die Motorgeschwindigkeit nach einer festen Zeitperiode auf die volle Betriebsgeschwindigkeit ansteigen. Wenn die Tür einen festen Punkt oberhalb/unterhalb der geschlossenen/offenen Grenze ist, würde die Betätigungseinrichtung die Motorgeschwindigkeit in ähnlicher Weise auf 20 Prozent der maximalen Betriebsgeschwindigkeit verkleinern. Während dieser Betrieb mit zwei Geschwindigkeiten einige der harten Start- und Stoppvorgänge beseitigen kann, können die Geschwindigkeitsänderungen laut sein und können nicht glatt auftreten, wodurch eine mechanische Spannung an dem Getriebe verursacht wird. Es gibt eine Notwendigkeit für eine Garagentür-Betätigungseinrichtung, die die Tür sanft und ruhig öffnet, mit keinem abrupten offensichtlichen Anzeichen einer Geschwindigkeitsänderung während eines Betriebs.
Garagentüren werden in verschiedenen Typen und Größen hergestellt und somit werden für diese verschiedene Bewegungsgeschwindigkeiten benötigt. Zum Beispiel wird eine einstückige Tür durch einen kürzeren Gesamtbewegungsabstand bewegbar sein und muß sich wegen Sicherheitsgründen langsamer bewegen als eine segmentierte Tür mit einem längeren Gesamtbewegungsabstand. Um die zwei Türtypen zu bedienen, umfassen viele Garagentypen-Betätigungseinrichtungen zwei Zahnräder zum Antreiben des Getriebes. Bei der Installation muß der Installierer bestimmen, welcher Typ von Tür angetrieben werden soll, und muß dann das geeignete Zahnrad zum Anbringen an dem Getriebe wählen. Dies benötigt zusätzliche Zeit und, wenn der Installierer der Benutzer ist, kann dies mehrere Versuche erfordern, bevor das richtige Zahnrad für die Tür angepaßt ist. Es gibt eine Notwendigkeit für eine Garagentür-Betätigungseinrichtung, die eine Bewegungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Größe und dem Gewicht der Tür automatisch konfiguriert.
Nationale Sicherheitsstandards diktieren, daß eine Garagentür-Betätigungseinrichtung eine Sicherheitsumkehrung (Autoreverse) ausführt, wenn ein Objekt nur ein Inch über der UNTEN- oder ABWÄRTS-Grenze oder dem Boden erfaßt wird. Um diese Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, umfassen die meisten Garagentür-Betätigungseinrichtungen ein Hinderniserfassungssystem, welches sich in der Nähe des Bodens der Türbewegung befindet. Dies verhindert, daß sich die Tür auf Objekten oder Personen schließt, die in dem Türpfad sein können. Derartige Hinderniserfassungssysteme umfassen oft eine Infrarotquelle und einen Detektor, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Türrahmens befinden. Der Hindernisdetektor sendet ein Signal, wenn der Infrarotstrahl zwischen der Quelle und dem Detektor unterbrochen wird, was anzeigt, daß ein Hindernis erfaßt wird. Im Ansprechen auf das Hindernissignal bewirkt die Betätigungseinrichtung eine automatische Sicherheitsumkehrung. Die Tür hält an und beginnt sich nach oben, von dem Hindernis weg, zu bewegen.
Es gibt zwei verschiedene "Kräfte", die in dem Betrieb der Garagentür-Betätigungseinrichtung verwendet werden. Die erste "Kraft" wird gewöhnlicherweise auf zwei Kraftpegel voreingestellt oder ist darauf einstellbar: Die AUFWÄRTS- Kraftpegeleinstellung, die verwendet wird, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, bei der sich die Tür in die AUFWÄRTS-Richtung bewegt, und die ABWÄRTS- Kraftpegeleinstellung, die verwendet wird, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, bei der sich die Tür in die ABWÄRTS-Richtung bewegt. Die zweite "Kraft" ist der Kraftpegel, der durch das Absinken der Motorgeschwindigkeit aufgrund einer externen Kraft bestimmt wird, die an die Tür angelegt wird, d. h. von einem Hindernis oder dem Boden. Dieser Pegel der externen Kraft wird ebenfalls voreingestellt oder ist einstellbar und ist irgendeine Kraft eines Sollwert- Typs, mit dem das Rückkopplungs-Kraftsignal verglichen wird. Wenn das System bestimmt, daß die Sollwert-Kraft erreicht worden ist, wird ein Autoreverse (automatische Umkehrung) oder ein Anhalten befohlen.
Um Unterschiede in Türinstallationen zu beseitigen, d. h. die Haftungsfähigkeit und das Widerstandsvermögen gegenüber einer Bewegung und andere sich ändernde Kräfte des Reibungstyps, ermöglichen einige Garagentür-Betätigungseinrichtungen, daß die maximale Kraft (die zweite Kraft), die zum Steuern der Bewegungskraft verwendet wird, manuell verändert werden kann. Dies beeinträchtigt jedoch den Autoreverse-Betrieb des Systems auf Grundlage der Kraft. Das Autoreverse-System auf Grundlage von Kraft initiiert ein Autoreverse, wenn die Kraft auf der Tür die maximale Krafteinstellung (die zweite Kraft) um irgendeinen vorgegebenen Betrag übersteigt. Wenn der Benutzer die Krafteinstellung zum Antreiben der Tür durch einen "klebrigen" Bewegungsabschnitt erhöht, kann der Benutzer unabsichtlich die Kraft auf einen viel größeren Wert einstellen, als für die Einheit zum Betreiben während einer normalen Verwendung sicher ist. Wenn zum Beispiel die ABWÄRTS-Krafteinstellung so hoch eingestellt wird, daß sie nur ein kleiner inkrementaler Wert kleiner als die Krafteinstellung ist, die einen Autoreverse-Betrieb aufgrund einer Kraft initiiert, verursacht dies, daß die Tür auf Objekte bei einer höheren Geschwindigkeit auftrifft, bevor die Autoreverse-Krafteinstellung erreicht wird. Während das Hinderniserfassungssystem die Tür zu einem Autoreverse- Betrieb veranlassen wird, kann die Geschwindigkeit und die Kraft, bei der die Tür auf das Hindernis auftrifft, das Hindernis und/oder die Tür verletzen.
Schrankenbewegungs-Betätigungseinrichtungen sollten eine Sicherheitsumkehrung von einer Behinderung weg ausführen, die nur marginal höher als der Boden ist, aber dennoch die Tür sicher an dem Boden schließen. In Betätigungseinrichtungs- Systemen, bei denen sich die Tür bei einer hohen Geschwindigkeit bewegt, erreicht das relativ große Moment der sich bewegenden Teile, einschließlich der Tür, eine vollständige Schließung. In Systemen mit einem weichen Verschluß, bei denen die Türgeschwindigkeit von einem vollen Maximum auf einen kleinen prozentualen Anteil des vollen Maximums beim Schließen verkleinert wird, kann ein unzureichendes Moment in der Tür oder dem System zum Erreichen einer vollständigen Schließung vorhanden sein. Wenn die Tür zum Beispiel an dem Boden positioniert ist, gibt es manchmal ein ausreichendes Spiel in dem Förderwagen der Betätigungseinrichtung, um der Tür zu ermöglichen, sich zu bewegen, wenn der Benutzer versuchen würde, sie zu öffnen. Wenn der DC Motor insbesondere in Systemen, die einen DC Motor verwenden, abgeschaltet wird, wird er eine dynamische Bremse. Wenn die Tür nicht genau an dem Boden ist, wenn die ABWÄRTS-Bewegungsgrenze erreicht wird und der DC Motor abgeschaltet wird, können die Tür und zugehörige sich bewegende Teile ein ausreichendes Moment aufweisen, um die Bremskraft des DC Motors zu überwinden. Somit gibt es eine Notwendigkeit für eine Garagentür-Betätigungseinrichtung, die die Tür vollständig schließt, wobei ein Spiel in der Tür nach einer Schließung beseitigt wird.
Viele Garagentür-Betätigungseinrichtungs-Installationen werden an existierenden Garagentüren vorgenommen. Der Kraftbetrag, der benötigt wird, um die Tür zu bewegen, ändert sich in Abhängigkeit von dem Typ der Tür und der Qualität des Türrahmens und der Installation. Infolgedessen sind einige Türen "klebriger" als andere, wobei eine größere Kraft benötigt wird, um sie über die gesamte Bewegungslänge zu bewegen. Wenn die Tür unter Verwendung der vollen Betriebsgeschwindigkeit gestartet und gestoppt wird, ist eine Klebrigkeit normalerweise kein Problem. Wenn jedoch die Garagentür-Betätigungseinrichtung bei zwei Geschwindigkeiten arbeiten kann, wird eine Klebrigkeit bei der niedrigeren Geschwindigkeit ein großes Problem. In einigen Installationen ist die Kraft, die zum Laufen bei 20 Prozent der normalen Geschwindigkeit ausreichend ist, zu klein, um einige Türen zur Bewegung zu starten. Es besteht eine Notwendigkeit für eine Garagentür-Betätigungseinrichtung, die automatisch die Kraftausgabe- und somit die Start- und Stoppgeschwindigkeiten steuert.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken mit einem elektrischen Motor zum Antreiben einer Garagentür, eines Gatters oder einer anderen Schranke, wird von einer AC Stromquelle betrieben. Die Betätigungseinrichtung für bewegbare Schränken umfaßt eine Schaltungsanordnung zum automatischen Erfassen der ankommenden AC Leitungsspannung und der Frequenz des Wechselstroms. Durch automatisches Erfassen der ankommenden AC Leitungsspannung und die Bestimmung der Frequenz kann der Betreiber sich selbst auf, bestimmte Benutzerpräferenzen konfigurieren. Dies tritt auf, ohne daß entweder der Benutzer oder der Installierer die Betätigungseinrichtung einstellen oder programmieren muß. Die Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken umfaßt ein Arbeitslicht zum Beleuchten ihrer unmittelbaren Umgebung, beispielsweise des Innenraums einer Garage. Die Schranken- Betätigungseinrichtung erfaßt die Netzleitungsfrequenz (typischerweise 50 Hz oder 60 Hz), um automatisch eine geeignete Abschaltzeit für ein Arbeitslicht einzustellen. Weil die Netzleitungsfrequenz in Europa 50 Hz ist und in den U. S. 60 Hz ist, versetzt eine Erfassung der Netzleitungsfrequenz die Betätigungseinrichtung in die Lage, sich selbst entweder für einen europäischen oder einen U. S. Markt zu konfigurieren, ohne Benutzer- oder Installierer- Modifikationen. Für U. S. Benutzer wird die Arbeitslicht- Abschaltzeit vorzugsweise auf 41/2 Minuten eingestellt; für europäische Benutzer wird die Arbeitslicht-Abschaltzeit vorzugsweise auf 21/2 Minuten eingestellt. Somit kann eine Bewegungsbetätigungseinrichtung für einzelne Schranken in zwei verschiedenen Märkten mit einem automatischen Aufbau verkaüft werden, was die Installationszeit einspart.
Die Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken der vorliegenden Erfindung erfaßt automatisch, wenn ein optionales Blinkmodul vorhanden ist. Wenn das Modul vorhanden ist, veranlaßt die Betätigungseinrichtung einen Betrieb des Blinkmoduls, wenn der Tür eine Bewegung befohlen wird. Wenn das Blinkmodul vorhanden ist, verzögert die Betätigungseinrichtung auch einen Betrieb des Motors für eine kurze Periode, zum Beispiel ein oder zwei Sekunden. Diese Verzögerungsperiode mit dem blinkenden Blinkmodul vor einer Türbewegung stellt ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal für Benutzer bereit, das diese vor einer anstehenden Türbewegung warnt (z. B. wenn sie von einem nicht sichtbaren Sender aktiviert wird).
Die Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken der vorliegenden Erfindung treibt die Schranke, die eine Tür oder ein Gatter sein kann, bei einer variablen Geschwindigkeit an. Nach dem Motorstart erreicht der elektrische Motor eine bevorzugte Anfangsgeschwindigkeit von 20 Prozent der vollständigen Betriebsgeschwindigkeit. Die Motorgeschwindigkeit nimmt dann langsam in einer linearen kontinuierlichen Weise von 20 Prozent auf 100 Prozent der vollständigen Betriebsgeschwindigkeit zu. Dies stellt einen sanften weichen Start ohne ein Rütteln des Getriebes oder der Tür oder des Gatters bereit. Der Motor bewegt die Schranke bei der maximalen Geschwindigkeit für den größten Abschnitt seiner Bewegung, nachdem die Betätigungseinrichtung die Geschwindigkeit von 100 Prozent auf 20 Prozent langsam absenkt, wenn sich die Schranke der Bewegungsgrenze annähert, wobei ein weicher, sanfter und ruhiger Halt bereitgestellt wird. Ein langsames, sanftes Starten und Stoppen stellt eine sicherere Schrankenbewegungs-Betätigungseinrichtung für den Benutzer bereit, weil weniger Moment vorhanden ist, um eine Impulskraft für den Fall eines Hindernisses anzuwenden. In einem schnellen System ändert sich ein relativ hohes Moment der Tür an der Behinderung auf Null, bevor das System tatsächlich die Behinderung erfassen kann. Dies führt zu der Anwendung einer hohen Impulskraft. Mit dem System der Erfindung bedeutet eine niedrigere Stoppgeschwindigkeit, daß das System ein geringeres Moment überwinden muß und deshalb eine weichere, mehr nachgebende Kraftumkehrung aufweist. Ein langsames, glattes Starten und Stoppen stellt auch einen ästhetisch ansprechenderen Effekt für den Benutzer bereit und eine Schrankenbewegungs-Betätigungseinrichtung, die sehr leise arbeitet, wenn ein Kopplung mit einem ruhigeren DC Motor verwendet wird.
Die Betätigungseinrichtung umfaßt zwei Relais und Feldeffekttransistoren-(FETs)-Paar zum Steuern des Motors. Die Relais werden verwendet, um die Bewegungsrichtung zu steuern. Die FETs steuern mit einer phasengesteuerten Impulsbreitenmodulation das Starten und die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit spricht auf die Dauer der Impulse an, die an die FETs angelegt werden. Ein längerer Impuls bewirkt, daß die FETs länger eingeschaltet sind, was bewirkt, daß die Schrankengeschwindigkeit zunimmt. Kürzere Impulse führen zu einer niedrigeren Geschwindigkeit. Dies stellt eine sehr feine Rampensteuerung und sanftere Start- und Stoppvorgänge bereit.
Die Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken ermöglicht die automatische Messung und Berechnung des Gesamtabstands, über den sich die Tür bewegen soll. Der gesamte Türbewegungsabstand ist der Abstand zwischen den AUFWÄRTS- und den ABWÄRTS-Grenzen (die von dem Typ der Tür abhängen). Die automatische Messung des Türbewegungsabstands ist ein Maß für die Länge der Tür. Da kürzere Türen bei geringeren Geschwindigkeiten bewegen müssen als normale Türen (für Sicherheitsgründe), ermöglicht dies dem Betreiber, die Motorgeschwindigkeit automatisch so einzustellen, daß die Geschwindigkeit der Türbewegung unabhängig von der Türgröße die gleiche ist. Der gesamte Türbewegungsabstand bestimmt wiederum die maximale Geschwindigkeit, bei der sich die Betätigungseinrichtung bewegen wird. Durch Bestimmen des Gesamtabstands, der durchlaufen wird, können Bewegungsgeschwindigkeiten automatisch geändert werden, ohne die Hardware modifizieren zu müssen.
Die Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken stellt eine vollständige Tür- oder Gatter-Schließung bereit, d. h. eine feste Schließung der Tür an dem Boden, so daß die Tür an der Stelle nicht bewegbar ist, nachdem sie anhält. Die Betätigungseinrichtung umfaßt eine digitale Steuerung oder einen Prozessor, insbesondere einen Mikrocontroller, der einen internen Mikroprozessor, ein internes RAM und ein internes ROM und ein externes EEPROM aufweist. Der Mikrocontroller führt Befehle aus, die in seinem internen ROM gespeichert sind, und stellt Motorrichtungssteuerungssignale an den Relais und Geschwindigkeitssteuersignale an den FETs bereit. Die Betätigungseinrichtung wird zuerst in einem Lernmodus betrieben, um eine UNTEN- bzw. ABWÄRTS- Begrenzungsposition für die Tür zu speichern. Die UNTEN- Begrenzungsposition der Tür wird als eine Approximation des Orts des Bodens (oder als ein minimaler Umkehrpunkt, unter dem kein Autoreverse-Vorgang auftreten wird) verwendet. Wenn die Tür die UNTEN-Begrenzungsposition erreicht, veranlaßt der Mikrocontroller den elektrischen Motor, die Tür über die UNTEN-Grenze um einen kleinen Abstand, beispielsweise ein oder zwei Inch, hinaus zu bewegen. Dies bewirkt, daß sich die Tür fest auf dem Boden schließt.
Die Betätigungseinrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, stellt eine variable Tür- oder Gatterausgabegeschwindigkeit bereit, d. h. der Benutzer kann die minimale Geschwindigkeit, bei der der Motor die Tür startet oder stoppt, verändern. Dies ermöglicht dem Benutzer, Unterschiede in Türinstallationen, d. h. die Klebrigkeit und den Widerstand gegenüber einer Bewegung und andere sich ändernde Kräfte des Reibungstyps zu überwinden. Die minimalen Schrankengeschwindigkeiten in den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS- Richtungen werden von den Benutzer-konfigurierten Krafteinstellungen bestimmt, die unter Verwendung von AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Kraftpotentiometer eingestellt werden. Die Kraftpotentiometer stellen die Längen der Impulse an den FETs ein, die in variable Geschwindigkeiten übersetzt werden. Der Benutzer erhält eine größere Kraftausgabe und eine höhere minimale Startgeschwindigkeit, um Unterschiede in Türinstallationen, d. h. eine Klebrigkeit und einen Widerstand gegenüber einer Bewegung und andere sich ändernde Kraftgeschwindigkeiten des Reibungstyps, auszugleichen, ohne die maximale Bewegungsgeschwindigkeit für die Tür zu beeinträchtigen. Der Benutzer kann die Tür zum Starten bei einer höheren Geschwindigkeit als einem voreingestellten Wert, zum Beispiel 20 Prozent, konfigurieren. Diese größere Anlauf- und Auslaufgeschwindigkeit wird an die linear variable Geschwindigkeitsfunktion dadurch transferiert, daß sich die Tür anstelle einer Bewegung bei einer 20-prozentigen Geschwindigkeit, einer Erhöhung auf eine 100-prozentige Geschwindigkeit und dann ein Abnehmen auf eine 20-prozentige Geschwindigkeit, zum Beispiel bei einer 40-prozentigen Geschwindigkeit auf eine 100-prozentige Geschwindigkeit und zurück auf eine 40-prozentige Geschwindigkeit bewegen kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Garage, in der eine Garagentür-Betätigungseinrichtung eingebaut ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Kopfeinheit der in Fig. 1 gezeigten Garagentür- Betätigungseinrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils einer Übertragungseinheit der in Fig. 1 gezeigten Garagentür-Betätigungseinrichtung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung und eines Motors, die in der Kopfeinheit der in Fig. 1 gezeigten Garagentür-Betätigungseinrichtung eingebaut ist;
Fig. 5A-5D ein schematisches Diagramm der Steuereinrichtung, die in einem Blockformat in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 6A-6B ein Flußdiagramm einer Gesamtroutine, die in einen Mikroprozessor der in den Fig. 5A-5D gezeigten Steuereinrichtung ausgeführt wird;
Fig. 7A-7H ein Flußdiagramm der Hauptroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 8 ein Flußdiagramm einer Routine zum Einstellen eines variablen Lichtabschalt-Zeitnehmers, die von dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 9A-9C ein Flußdiagramm einer Hardware-Zeitnehmer- Interrupt-Routine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 10A-10C ein Flußdiagramm einer 1 Millisekunden- Zeitnehmerroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 11A-11C ein Flußdiagramm einer 125 Millisekunden- Zeitnehmerroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 12A-12B ein Flußdiagramm einer 4 Millisekunden- Zeitnehmerroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 13A-13B ein Flußdiagramm einer UPM Interrupt-Routine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 14 ein Flußdiagramm einer Motorzustandsmaschinenroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 15 ein Flußdiagramm einer Routine für ein Anhalten mitten in der Bewegung, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 16 ein Flußdiagramm einer UNTEN-Positionsroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 17A-17C ein Flußdiagramm einer AUFWÄRTS- Richtungsroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 18 ein Flußdiagramm einer Autoreverse-Routine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 19 ein Flußdiagramm einer OBEN-Positionsroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 20A-20D ein Flußdiagramm der ABWÄRTS-Richtungsroutine, die in dem Mikroprozessor ausgeführt wird;
Fig. 21 eine perspektivische Explosionsansicht eines Durchgangspunktdetektors und eines Motors der in Fig. 2 gezeigten Betätigungseinrichtung;
Fig. 22A eine Aufsicht auf den in Fig. 21 gezeigten Durchgangspunktdetektor; und
Fig. 22B eine Teilaufsicht auf den in Fig. 21 gezeigten Durchgangspunktdetektor.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 ist dort allgemein ein Betätigungseinrichtungssystem für bewegbare Schranken oder Garagentüren gezeigt und wird mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Das System 8 umfaßt eine Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken oder eine Betätigungseinrichtung 10 für Garagentüren mit einer Kopfeinheit 12, die in einer Garage 14 angeordnet ist. Insbesondere ist die Kopfeinheit 12 an einer Decke 15 der Garage 14 angebracht. Die Betätigungseinrichtung 10 umfaßt eine Übertragungseinrichtung 18, die sich von der Kopfeinheit 12 erstreckt, mit einem lösbaren Wagen 20, der daran angebracht ist. Der lösbare Wagen 20 hält lösbar einen Arm 22, der sich zu einer eintürigen Garagentür 24 erstreckt, die für eine Bewegung entlang eines Paars von Türschienen 26 und 28 positioniert ist.
Das System 8 umfaßt eine handgehaltene RF Sendereinheit 30, die dafür ausgelegt ist, um Signale an eine Antenne 32 (siehe Fig. 4) zu senden, die auf der Kopfeinheit 12 positioniert ist und mit einem Empfänger innerhalb der Kopfeinheit 12 gekoppelt ist, wie nachstehend erläutert wird. Ein Schaltmodul 39 ist auf der Kopfeinheit 12 angebracht. Das Schaltmodul 39 enthält Schalter für jeden Befehl, der von einem entfernten Sender oder von einem optionalen an der Wand angebrachten Schalter (nicht gezeigt) verfügbar sind. Das Schaltmodul 39 versetzt einen Installierer in die Lage, in bequemer Weise die verschiedenen Lernmoden während einer Installation der Kopfeinheit 12 anzufordern. Das Schaltmodul 39 umfaßt einen Lernschalter, einen Lichtschalter, einen Verriegelungsschalter und einen Befehlsschalter, die nachstehend beschrieben werden. Das Schaltmodul 39 umfaßt auch Anschlüsse zur Verdrahtung eines Fußgängertürzustandssensors, der ein Paar Kontakte 13 und 15 für eine Fußgängertür 11 umfaßt, sowie eine Verdrahtung für einen optionalen Wandschalter (nicht gezeigt).
Die Garagentür 24 umfaßt die Fußgängertür 11. Der Kontakt 13 ist an der Tür 24 für einen Kontakt mit dem Kontakt 15 angebracht, der an der Fußgängertür 11 angebracht ist. Beide Kontakte 13 und 15 sind über einen Draht 17 mit einer Kopfeinheit 12 verbunden. Wie nachstehen weiter beschrieben wird, wird dann, wenn die Fußgängertür 11 geschlossen ist, ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontakten 13 und 15 hergestellt, die eine Fußgängertürschaltung in dem Empfänger in der Kopfeinheit 12 schließen und signalisieren, daß der Fußgängertürzustand geschlossen ist. Diese Schaltung muß geschlossen werden, bevor der Empfänger anderen Teilen der, Betätigungseinrichtung ermöglichen wird, die Tür 24 zu bewegen. Wenn die Schaltung offen ist, was anzeigt, daß der Fußgängertürzustand offen ist, wird das System eine Bewegung der Tür 24 nicht erlauben.
Die Kopfeinheit 12 umfaßt ein Gehäuse, welches vier Abschnitte umfaßt: einen unteren Abschnitt 102; einen vorderen Abschnitt 106, einen hinteren Abschnitt 108 und einen oberen Abschnitt 110, die durch Schrauben 112 zusammengehalten werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Abdeckung 104 paßt in den vorderen Abschnitt 106 und stellt eine Abdeckung für ein Arbeitslicht bereit. Die externe AC Energie wird an die Betätigungseinrichtung 10 über ein Versorgungskabel 112 geliefert. Die AC Energie wird an einen Herabstufungstransformator 120 angelegt. Ein elektrischer Motor 118 wird durch eine gleichgerichtete AC Energie selektiv erregt und treibt ein Zahnrad 125 in einer Zahnradanordnung 124 an. Das Zahnrad 125 treibt eine Kette 144 an (siehe Fig. 3). Eine gedruckte Schaltungsplatine 114 umfaßt einen. Controller (Steuereihrichtung) 200 und andere Elektronik zum Betreiben der Kopfeinheit 12. Ein Kabel 116 stellt Eingangs- und Ausgangsverbindungen auf Signalpfaden zwischen der gedruckten Schaltungsplatine 114 und dem Schaltmodul 39 bereit. Die Übertragungseinrichtung 18, wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt eine Schiene 142, die die Kette 144 innerhalb einer Schiene und einem Kettengehäuse 140 hält und die Kette gespannt hält, um eine mechanische Energie von dem Motor an die Tür zu übertragen.
Ein Blockschaltbild des Controllers und der Motorverbindungen ist in Fig. 4 gezeigt. Der Controller 200 umfaßt einen RF Empfänger 80, einen Mikroprozessor 300 und ein EEPROM 302. Der RF Empfänger 80 des Controllers 200 empfängt einen Befehl zum Bewegen der Tür und zum Betätigen des Motors entweder von dem entfernten Sender 30, der ein RF Signal sendet, welches von der Antenne 32 empfangen wird, oder von einem Benutzerbefehlsschalter 250. Der Benutzerbefehlsschalter 250 kann ein Schalter auf einem Schalterfeld 39 sein, welches an der Kopfeinheit angebracht ist, oder ein Schalter von einem optionalen Wandschalter. Auf einen Empfang eines Türbewegungs-Befehlssignals entweder von der Antenne 32 oder von dem Benutzerschalter 250 hin sendet der Controller 200 ein Energieeinschaltsignal über die Leitung 240 an eine AC heiße Verbindung 206, die einen AC Leitungsstrom an einem Transformator 212 und Energie an einem Arbeitslicht 210 bereitstellt. Gleichgerichtete AC Energie wird von einem Gleichrichter 214 über die Leitung 236 an Relais 232 und 234 bereitgestellt. In Abhängigkeit von der befohlenen Bewegungsrichtung stellt der Controller 200 ein Signal entweder an dem Relais 232 oder dem Relais 234 bereit. Die Relais 232 und 234 werden verwendet, um die Drehrichtung des Motors 118 durch Steuern der Richtung eines Stromflusses durch die Wicklungen zu steuern. Ein Relais wird für eine Drehung in die Uhrzeigerrichtung verwendet. Das andere wird für eine Drehung in die Gegenuhrzeigerrichtung verwendet.
Auf einen Empfang des Türbewegungs-Befehlssignals hin sendet der Controller 200 ein Signal über die Leitung 230 an einen Leistungssteuerungs-FET 252. Die Motorgeschwindigkeit wird durch die Dauer oder Länge der Impulse in dem Signal an einer Gate-Elektrode des FET 252 bestimmt. Je kürzer die Impulse sind, desto geringer ist die Geschwindigkeit. Dies vervollständigt die Schaltung zwischen dem Relais 232 und dem FET 252, wobei Energie an dem Motor 118 über der Leitung 254 bereitgestellt wird. Wenn der Tür befohlen worden ist, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, würde das Relais 234 eingeschaltet werden, wobei die Schaltung mit dem FET 252 abgeschlossen wird und Energie an den Motor 118 über der Leitung 238 bereitgestellt wird.
Wenn die Energie bereitgestellt wird, treibt der Motor 118 die Abtriebswelle 216 an, die eine Antriebsleistung an dem Übertragungszahnrad 125 bereitstellt. Ein Getriebereduziergehäuse 260 umfaßt ein internes Durchgangspunktsystem, welches ein Durchgangspunktsignal über der Leitung 220 an den Controller 220 sendet, immer dann, wenn der Durchgangspunkt erreicht wird. Das Durchgangspunktsignal wird an dem Controller 200 über einen Strombegrenzungswiderstand 226 zum Schützen des Controllers 200 vor einer elektrostatischen Entladung (ESD) bereitgestellt. Ein UPM Interrupt-Signal (Unterbrechungssignal) wird über der Leitung 224 über den Strombegrenzungswiderstand 228 an dem Controller 200 bereitgestellt. Die Zuleitung 222 stellt eine Versorgung von + 5 V für die Halleffektsensoren in dem UPM Modul bereit. Die befohlene Kraft wird über zwei Kraftpotentiometer 202, 204 eingegeben. Das Kraftpotentiometer 202 wird verwendet, um die befohlene Kraft für eine AUFWÄRTS-Bewegung einzustellen; das Kraftpotentiometer 204 wird verwendet, um die befohlene Kraft für eine ABWÄRTS-Bewegung einzustellen. Die Kraftpotentiometer 202 und 204 stellen befohlene Eingänge an dem Controller 200 bereit, die verwendet werden, um die Länge des gepulsten Signals einzustellen, das an dem FET 252 bereitgestellt wird.
Der Durchgangspunkt für dieses System wird intern in dem Motor 118 bereitgestellt. Unter Bezugnahme auf Fig. 22 ist das Durchgangspunktmodul 40 an einem Getriebereduziergehäuse 260 des Motors 118 angebracht. Das Durchgangspunktmodul 40 umfaßt eine obere Platte 42, die die drei internen Zahnräder abdeckt, und einen Schalter innerhalb des unteren Gehäuses 50. Das untere Gehäuse 50 umfaßt eine Ausnehmung 62 mit zwei Stiften 61, die die Schalteranordnung 52 in der Ausnehmung 62 positionieren. Das Gehäuse 50 umfaßt auch drei Ausschnitte, die bemessen sind, um eine Drehung der drei verzahnten Elemente zu unterstützen und bereitzustellen. Ein äußeres Zahnrad 44 paßt drehbar in einen Ausschnitt 64. Das äußere Zahnrad umfaßt eine glatte äußere Oberfläche zur Drehung innerhalb des Gehäuses 50 und innere Zahnradzähne zum Drehen des mittleren Zahnrades 46. Das mittlere Zahnrad 46 paßt drehbar in den inneren Ausschnitt 66. Das mittlere Zahnrad 46 umfaßt eine glatte äußere Oberfläche und einen erhöhten Abschnitt mit Zahnradzähnen, um von den Zahnradzähnen eines äußeren Ringzahnrads 44 angetrieben zu werden. Das innere Zahnrad 48 paßt in das mittlere Zahnrad 46 und wird durch eine Verlängerung der Welle 216 angetrieben. Eine Drehung des Motors 118 veranlaßt die Welle 216, das innere Zahnrad 48 zu drehen und anzutreiben.
Das äußere Zahnrad 44 umfaßt eine Auskerbung 74 in dem äußeren Umfang. Das mittlere Zahnrad umfaßt eine Auskerbung 76 in dem äußeren Umfang. Unter Bezugnahme auf Fig. 22A dreht eine Drehung des inneren Zahnrads 48 das mittlere Zahnrad 46 in der gleichen Richtung. Eine Drehung des mittleren Zahnrads 46 dreht das äußere Zahnrad 44 in der gleichen Richtung. Die Zahnräder 46 und 44 sind so bemessen, daß Durchgangspunktanzeigen, die Schalterauslösungs-Ausschnitte 74 und 76 umfassen, nur einmal während des gesamten Bewegungsabstands der Tür ausgerichtet werden. Wie sich der Fig. 22A entnehmen läßt, ist dann, wenn die Schalterauslösungs-Ausschnitte 74 und 76 ausgerichtet sind, der Schalter 72 offen, wobei ein Durchgangspunkt- Anwesenheitssignal erzeugt wird. Die Stelle, an der die Schalterauslösungs-Ausschnitte 74 und 76 ausgerichtet sind, ist der Durchgangspunkt. Zu sämtlichen anderen Zeiten hält wenigstens eines der zwei Zahnräder den Schalter 72 geschlossen, wobei ein Signal erzeugt wird, welches anzeigt, daß der Durchgangspunkt nicht erreicht worden ist.
Der Empfängerabschnitt 80 des Controllers 200 ist in Fig. 5A gezeigt. HF Signale können von dem Controller 200 an der Antenne 32 empfangen werden und an den Empfänger 80 geführt werden. Der Empfänger 80 umfaßt einen variablen Induktor L1 und ein Paar Kondensatoren C2 und C3, die eine Impedanzanpassung zwischen der Antenne 32 und anderen Abschnitten des Empfängers bereitstellen. Ein NPN Transistor Q4 ist in einer Konfiguration mit gemeinsamer Basis als ein Pufferverstärker verschaltet. Eine Vorspannung an dem Pufferverstärkertransistor Q4 wird durch die Widerstände R2, R3 bereitgestellt. Das gepufferte HF Ausgangssignal wird an einen zweiten NPN Transistor Q5 geliefert. Das Funkfrequenzsignal wird an einen Bandpaßverstärker 280 an einem Mittelungsdetektor 282 gekoppelt, der einen Vergleicher 284 versorgt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5C und 5B wird das analoge Ausgangssignal A, B an Rauschreduzierkondensatoren C19, C20 und C21 angelegt und dann an den Stiften P32 und P33 des Mikrocontrollers 300 bereitgestellt. Der Mikrocontroller 300 kann ein Z86733 Mikroprozessor sein.
Ein externer Transformator 212 empfängt AC Energie von einer Quelle, beispielsweise ein Verwendungsgerät, und stuft die AC Spannung an die Energieversorgungsschaltung 90 des Controllers 200 herunter. Der Transformator 212 stellt einen AC Strom an einer Vollwellen-Brückenschaltung 214 bereit, die über dem Kondensator C35 ein Vollwellen-gleichgerichtetes Signal mit 28 Volt bereitstellt. Die AC Energie kann eine Frequenz von. 50 Hz oder 60 Hz aufweisen. Ein externer Transformator ist besonders wichtig, wenn der Motor 118 ein DC Motor ist. Das 28 Volt gleichgerichtete Signal wird verwendet, um einen Wandsteuerschalter, eine Hindernisdetektorschaltung, einen Tür-in-Tür-Schalter anzusteuern und FETs Q11 und Q12, die zum Starten des Motors verwendet werden, mit Energie zu versorgen. Eine Zener-Diode D18 stellte einen Schutz gegenüber einer Überspannung aufgrund des gepulsten Stroms, insbesondere von den FETs, die eine induktive Last des Motors schnell ausschalten, bereit. Das Potential des Vollwellen-gleichgerichteten Signals wird ferner verkleinert, um 5 Volt an einem Kondensator C38 bereitzustellen, der verwendet wird, um den Mikroprozessor 300, die Empfängerschaltung 80 und anderer Logikfunktionen mit Energie zu versorgen.
Das 28 Volt gleichgerichtete Energieversorgungssignal, welches mit dem Bezugszeichen T in Fig. 5C angedeutet ist, wird durch die Widerstände R61 und R62 in der Spannung geteilt, und dann an einem Eingangsstift P24 des Mikroprozessors 300 angelegt. Das Signal wird verwendet, um die Phase des Energieleitungsstroms an dem Mikroprozessor 300 bereitzustellen. Der Mikroprozessor 300 prüft konstant nach der Phase der Leitungsspannung, um zu bestimmen, ob die Frequenz der Leitungsspannung 50 Hz oder 60 Hz ist. Diese Information wird verwendet, um die Arbeitslicht- Auszeitperiode herzustellen und die Nachschlagtabelle zu wählen, die in dem ROM in dem Mikrocontroller gespeichert ist, um eine Impulsbreite in eine Türgeschwindigkeit umzuwandeln.
Wenn eine Bewegung der Tür befohlen wird, entweder durch ein Signal von einem entfernten Sender, welches durch eine Antenne 32 empfangen und von einem Empfänger 80 verarbeitet wird, oder durch einen optionalen Wandschalter, befiehlt der Mikroprozessor 300 eine Einschaltung des Arbeitslichts. Der Mikroprozessor 300 sendet ein Arbeitslicht-Einschaltsignal von dem Stift P07. Das Arbeitslicht-Einschaltsignal wird an die Basis des Transistors Q3 angelegt, der das Relais Q3 ansteuert. Die AC Energie von einem Signal U stellt Energie zum Betreiben des Arbeitslichts 210 bereit.
Der Mikroprozessor 300 führt Lese- und Schreibvorgänge von Daten an einem EEPROM 302 über seine Stifte P25, P26 und P27 aus. Das EEPROM 302 kann ein 93C46 sein. Der Mikroprozessor 300 stellt ein Lichteinschaltsignal am Stift P21 bereit, der verwendet wird, um eine gelbe Lernmodusanzeige-LED D15 einzuschalten. Die LED D15 wird eingeschaltet oder wird aufleuchten gelassen, wenn sich der Empfänger in dem Lernmodus befindet. Der Stift P26 wird für zweierlei Zwecke verwendet. Wenn der Benutzer den Schalter S1 wählt, wird ein Lerneinschaltsignal sowohl an dem Mikroprozessor 300 als auch an dem EEPROM 302 bereitgestellt. Der Schalter S1 ist auf der Kopfeinheit 12 angebracht und ist ein Teil des Schaltmoduls 39, das von dem Installierer verwendet wird, um das System zu betreiben.
Ein optionales Blinkmodul stellt einen zusätzlichen Sicherheitsgrad für Benutzer bereit und wird von dem Mikroprozessor 300 am Stift P22 gesteuert. Das optionale Blinkmodul ist zwischen die Anschlüsse 308 und 310 geschaltet. In dem optionalen Blinkmodul sendet der Mikroprozessor 300 nach dem Empfang eines Türbefehls ein Signal von P22, welches das Blinklicht veranlaßt, für zwei Sekunden aufzublinken. Die Tür bewegt sich während dieser Periode von zwei Sekunden nicht, wobei dem Benutzer angezeigt wird, daß eine Bewegung der Tür befohlen worden ist und eine Bewegung der Tür in 2 Sekunden starten wird. Nach Ablauf der 2 Sekundenperiode bewegt sich die Tür und das Blinklichtmodul blinkt während der gesamten Periode der Türbewegung. Wenn die Betätigungseinrichtung kein in der Kopfeinheit installiertes Blinkmodul aufweist, gibt es keine Zeitverzögerung, bevor die Tür beginnt sich zu bewegen, wenn der Tür befohlen wird, sich zu bewegen.
Der Mikroprozessor 300 stellt die Signale bereit, die den Motor 116 starten und seine Drehrichtung (und somit die Bewegungsrichtung der Tür) und die Drehgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Türbewegung) steuern. Die FETs Q11 und Q12 werden verwendet, um den Motor 118 zu starten. Der Mikroprozessor 300 legt ein gepulstes Ausgangssignal an die Gates von FETs Q11 und Q12 an. Die Längen der Impulse bestimmen die Zeit, in der die FETs leiten, und somit wird der Betrag eines Zeitstroms zum Starten und zum Laufenlassen des Motors 118 angelegt. Je länger der Impuls ist, desto länger wird Strom angelegt und desto größer wird sich die Drehgeschwindigkeit des Motors 118 entwickeln. Die Diode D11 ist zwischen die 28 Volt Energieversorgung geschaltet und wird verwendet, um die Rücklaufspannung an die Eingangsbrücke D4 zu reinigen, wenn die FETs leiten. In ähnlicher Weise wird eine Zener-Diode D19 (siehe Fig. 5A) verwendet, um einen Schutz gegen eine Überspannung bereitzustellen, wenn die FETs gerade leiten.
Eine Steuerung der Richtung des Motors 118 (und somit der Bewegungsrichtung der Tür) wird mit zwei Relais K1 und K2 erreicht. Das Relais K1 liefert Strom, um den Motor zu veranlassen, sich in einer Öffnungsrichtung in der Uhrzeitrichtung zu drehen (die Tür bewegt sich AUFWÄRTS); das Relais K2 liefert Strom, um den Motor zu veranlassen, sich in einer Schließrichtung in der Gegenuhrzeigerrichtung zu bewegen (die Tür bewegt sich ABWÄRTS). Wenn der Tür befohlen wird, sich AUFWÄRTS zu bewegen, dann sendet der Mikroprozessor 300 ein Einschaltsignal von dem Stift P05 an die Basis des Transistors Q1, der ein Relais K1 ansteuert. Wenn der Tür befohlen wird, sich ABWÄRTS zu bewegen, dann sendet der Mikroprozessor 300 ein Einschaltsignal von dem Stift P06 an die Basis des Transistors Q2, der ein Relais K2 ansteuert.
Die Tür-in-Tür-Kontakte 13 und 15 sind mit Anschlüssen 304 und 306 verbunden. Die Anschlüsse 304 und 306 sind mit den Relais K1 und K2 verbunden. Wenn das Signal zwischen den Kontakten 13 und 15 unterbrochen wird, dann ist das Signal über den Terminals 304 und 306 offen, wobei eine Erregung der Relais K1 und K2 verhindert wird. Der Motor 118 wird sich nicht drehen und die Tür 24 wird sich nicht bewegen, bis der Benutzer eine Fußgängertür 11 schließt, wobei ein Kontakt zwischen den Kontakten 13 und 15 hergestellt wird.
Das Durchgangspunktsignal 220 von dem Durchgangspunktmodul 40 (siehe Fig. 21) des Motors 118 wird an den Stift P23 des Mikroprozessors 300 angelegt. Das UPM Signal 224 von dem UPM Sensormodul in dem Motor 118 wird an den Stift P31 des Mikroprozessors 300 angelegt. Die Anlegung des Durchgangspunktsignals und des UPM Signals wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme beschrieben.
Eine optionale Wandsteuerung, die die Schalter auf dem entfernten Sender 30 duplizieren, kann mit dem Controller 200 an den Terminals 312 und 314 verbunden sein. Wenn der Benutzer den Türbefehlsschalter 39 drückt, wird ein direkter Kurzschluß mit Masse hergestellt, was der Mikroprozessor 300 durch den Ausfall zum Erfassen der Spannung erfaßt. Der Kondensator C22 ist für eine HF Rauschreduzierung vorgesehen. Der direkte Kurzschluß zur Masse wird an den Stiften P02 und P03 für eine Redundanz erfaßt.
Die Schalter S1 und S2 sind ein Teil des Schaltmoduls 39, welches an der Kopfeinheit 12 angebracht ist, und werden von dem Installierer zum Betreiben des Systems verwendet. Wie voranstehend angegeben, ist S1 der Lernschalter. S2 ist der Türbefehlsschalter. Wenn S2 gedrückt wird, erfaßt der Mikroprozessor 300 den direkten Kurzschluß an den Stiften P02 und P03.
Ein Eingang von einem Hindernisdetektor (nicht gezeigt) wird am Anschluß 316 bereitgestellt. Das Signal wird von der Spannung heruntergeteilt und an dem Mikroprozessor 300 an den Stiften P20 und P30, für eine Redundanz, bereitgestellt. Außer dann, wenn sich die Tür gerade bewegt und weniger als ein Inch über dem Boden ist, wenn der Hindernisdetektor ein Objekt in dem Türweg erfaßt, führt der Mikroprozessor die Autoumkehr-Routine (Autoreverse-Routine), die die Tür zum Anhalten und/oder zum Umdrehen veranlaßt, in Abhängigkeit von dem Zustand der Türbewegung aus.
Die Kraft und die Geschwindigkeit der Türbewegung werden mit zwei Potentiometern bestimmt. Das Potentiometer R33 stellt die Kraft und die Geschwindigkeit der AUFWÄRTS-Bewegung ein. Das Potentiometer R34 stellt die Kraft und die Geschwindigkeit der ABWÄRTS-Bewegung ein. Die Potentiometer R33 und R34 arbeiten als analoge Spannungsteiler. Das analoge Signal von R33, R34 wird weiter durch einen Spannungsteiler R35/R37, R36/R38 heruntergeteilt, bevor es an den Eingang der Vergleicher 320 und 322 angelegt wird. Referenzimpulse von den Stiften P34 und P35 des Mikroprozessors 300 werden mit der Kraft, die von den Potentiometern R33 und R34 eingegeben wird, in Vergleichern 320 und 322 verglichen. Der Ausgang der Vergleicher 320 und 322 wird an die Stifte P01 und P00 angelegt.
Um die A/D Wandlung auszuführen, tastet der Mikroprozessor 300 den Ausgang der Vergleicher 320 und 322 an den Stiften P00 und POl ab, um zu bestimmen, welche Spannung höher ist: Die Spannung von dem Potentiometer R33 oder R34 (IN) oder die Spannung von dem Referenzstift P34 oder P35 (REF). Wenn die Potentiometerspannung höher als die Referenz ist, dann gibt der Mikroprozessor einen Impuls aus. Wenn nicht, wird die Ausgangsspannung unten gehalten. Das RC Filter (R39, C29/R40, C30) wandelt die Impulse in eine DC Spannung äquivalent zu dem Tastverhältnis der Impulse um. Durch Ausgeben der Impulse in der voranstehend beschriebenen Weise erzeugt der Mikroprozessor eine Spannung an REF, die um die Spannung an IN schwankt. Der Mikroprozessor berechnet dann den Tastzyklus der Impulsausgabe, die sich direkt auf die Spannung bezieht, die an IN gesehen wird.
Wenn die Energie an die Kopfeinheit 12 einschließlich des Controllers 200 angelegt wird, führt der Mikroprozessor 300 eine Reihe von Routinen aus. Mit der angelegten Energie führt der Mikroprozessor 300 die in den Fig. 6A und 6B gezeigten Hauptroutinen aus. Die Hauptschleife 400 umfaßt drei grundlegende Funktionen, die kontinuierlich mittels einer Schleife durchlaufen werden, bis die Energie entfernt wird. In dem Block 402 behandelt der Mikroprozessor 300 sämtliche Nicht-Funk-EEPROM-Kommunikationen und schaltet den Funkzugriff zu dem EEPROM 302 aus, wenn eine Kommunikation ausgeführt wird. Dies stellt sicher, daß während eines normalen Betriebs, d. h. wenn die Garagentür- Betätigungseinrichtung nicht gerade programmiert wird, der entfernte Sender keinen Zugriff auf das EEPROM aufweist, wo Sendercodes gespeichert sind. Funkübertragungen werden auf einen Empfang eines Funkinterrupts (Funkunterbrechung, siehe unten) verarbeitet.
Im Block 404 führt der Mikroprozessor 300 sämtliche Aufgaben mit niedriger Priorität aus, beispielsweise die Berechnung von neuen Kraftpegeln und der minimalen Geschwindigkeit. Vorzugsweise ist ein Satz von redundanten RAM Registern vorgesehen. Für den Fall eines nicht vorhergesehenen Ereignisses (z. B. eines ESD Ereignisses), das ein reguläres RAM zerstört, werden die RAM Hauptregister und die redundanten RAM Register nicht übereinstimmen. Wenn somit die Werte in dem RAM nicht übereinstimmen, weiß die Routine, daß das reguläre RAM zerstört worden ist (siehe Block 504 unten). Im Block 406 testet der Mikroprozessor 300 redundante RAM Register. Mehrere Interruptroutinen können eine Priorität über die Blöcke 402, 404 und 406 übernehmen.
Der Infrarot-Hindernisdetektor erzeugt ein asynchrones IR Unterbrechungssignal, das eine Reihe von Impulsen ist. Die Abwesenheit der Hindernisdetektorimpulse zeigt eine Behinderung in dem Strahl an. Nach Verarbeitung des IR Interrupts stellt der Mikroprozessor 300 den Status des Hindernisdetektors als nicht-behindert im Block 416 ein.
Ein Empfang einer Übertragung von einem entfernten Sender 30 erzeugt einen asynchronen Funkinterrupt in Block 410. Wenn er im Block 418 in dem Türbefehlsmodus ist, verarbeitet der Mikroprozessor 300 ankommende Funksignale und stellt ein Flag (Marke) ein, wenn das Signal mit einem gespeicherten Code übereinstimmt. Wenn er sich in dem Lernmodus befindet, speichert der Mikroprozessor die neuen Sendercodes in dem EEPROM.
Ein asynchroner Interrupt wird erzeugt, wenn eine entfernte Kommunikationseinheit mit einem optionalen RS-232 Kommunikationsport verbunden ist, der sich auf der Kopfeinheit befindet. Auf einen Empfang des Hardware- Interrupts (Hardware-Unterbrechung) hin, führt der Mikroprozessor 300 eine serielle Datenkommunikationsroutine zum Übertragen und Speichern von Daten von der entfernten Hardware aus.
Ein Hardware-Zeitnehmer 0 Interrupt ist im Block 422 gezeigt. Im Block 422 liest der Mikroprozessor 300 das ankommende AC Leitungssignal von dem Stift P24 und behandelt die Motorphasen-Steuerausgabe. Das ankommende Leitungssignal wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Leitungsspannung 50 Hz für den Auslandsmarkt oder 60 Hz für den Inlandsmarkt ist. Mit jeder Unterbrechung (Interrupt) schaltet der Mikroprozessor 300 im Block 426 zwischen drei Aufgaben (Tasks) um. Im Block 428 aktualisiert der Mikroprozessor 300 Software-Zeitnehmer.
Im Block 430 entprellt der Mikroprozessor 300 Wandsteuerschaltsignale. Im Block 432 steuert der Mikroprozessor 300 den Motorzustand, einschließlich der Motorrichtungs-Relaisausgänge und der Motorsicherheitssysteme.
Wenn der Motor 118 gerade läuft, erzeugt er einen asynchronen UPM Interrupt im Block 434. Wenn der Mikroprozessor 300 den asynchronen UPM Interrupt am Stift 431 empfängt, berechnet er die Motor UPM Periode im Block 436, und aktualisiert dann die Position der Tür im Block 438.
Weitere Einzelheiten der Hauptschleife 400 sind in den Fig. 7A bis 7H gezeigt. Der erste Schritt, der in der Hauptschleife 400 ausgeführt wird, ist im Block 450, wo der Mikroprozessor eine Überprüfung ausführt, um nachzusehen, ob der Durchgangspunkt seit der letzten Aktualisierung durchlaufen worden ist. Wenn er dies hat, zweigt die Routine zum Block 452 ab, wo der Mikroprozessor 300 die Position der Tür relativ zu dem Durchgangspunkt in dem EEPROM 302 oder dem nicht-flüchtigen Speicher aktualisiert. Die Routine geht dann zum Block 454 weiter. Ein optionales Sicherheitsmerkmal des Garagentür-Betätigungssystems schaltet das Arbeitslicht ein, wenn die Tür offen ist und anhält und der Infrarotstrahl in dem Hindernisdetektor unterbrochen wird.
Im Block 454 überprüft der Mikroprozessor, ob die Einschaltung/Ausschaltung des Arbeitslichts für dieses Merkmal geändert worden ist. Einige Benutzer möchten das hinzugefügte Sicherheitsmerkmal; andere bevorzugen, die verwendete Elektrizität zu sparen. Wenn eine Neueingabe bereitgestellt worden ist, verzweigt sich die Routine zum Block 456 und stellt den Status des Hindernisdetektor- gesteuerten Arbeitslichts in dem nicht-flüchtigen Speicher in Abhängigkeit von dem neuen Eingang ein. Dann geht die Routine zum Block 458, wo die Routine eine Überprüfung ausführt, um zu bestimmen, ob das Arbeitslicht ohne den Zeitnehmer ausgeschaltet worden ist. Ein getrennter Schalter ist sowohl auf dem entfernten Sender 30 als auch der Kopfeinheit am Modul 39 vorgesehen, um den Benutzer in die Lage zu versetzen, das Arbeitslicht ohne Betätigen des Türbefehlsschalters einzuschalten. Wenn nein, dann springt die Routine zum Block 470.
Wenn ja, überprüft die Routine im Block 460, um nachzusehen, ob das Einzelschuß-Flag (Einzelimpuls-Flag) für eine Hindernisdetektorstrahlunterbrechung gesetzt worden ist. Wenn nicht, springt die Routine zum Block 470. Wenn ja, überprüft die Routine, ob das vom Hindernisdetektor gesteuerte Arbeitslicht im Block 462 eingeschaltet ist. Wenn nicht, springt die Routine zum Block 470. Wenn dies der Fall ist, überprüft die Routine, ob die Tür in der vollständig geöffneten Position im Block 464 angehalten hat. Wenn nicht, dann springt die Routine zum Block 470. Wenn ja, dann ruft die Routine das SetVarLight Unterprogramm (siehe Fig. 8) auf, um die geeignete Ausschaltzeit (4,5 Minuten für 60 Hz Systeme oder 2,5 Minuten für 50 Hz Systeme) einzustellen. Im Block 468 schaltet die Routine das Arbeitslicht ein.
Im Block 470 löscht der Mikroprozessor 300 das Einzelschuß- Flag für die Unterbrechung des Infrarotstrahls. Dies setzt den Hindernisdetektor zurück, so daß eine spätere Strahlunterbrechung einen Interrupt (Unterbrechung) erzeugen kann. Wenn dem Block 472 der Benutzer ein vorübergehendes Kennwort installiert hat, welches für eine feste Zeitperiode verwendbar ist, dann aktualisiert der Mikroprozessor 300 den nicht-flüchtigen Zeitnehmer für das vorübergehende Funkkennwort. Im Block 474 frischt der Mikroprozessor 300 die RAM Register für einen Funkmodus von dem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM 302) wieder auf. Im Block 476 frischt der Mikroprozessor 300 die I/O Port-Richtungen, d. h. ob jeder der Ports ein Eingang oder Ausgang ist, wieder auf. Im Block 478 aktualisiert der Mikroprozessor 300 den Status des Funk- Sperrflags, wenn erforderlich. Das Funk-Sperrflag verhindert, daß der Mikroprozessor auf ein Signal von einem entfernten Sender antwortet. Ein Funk-Interrupt (der nachstehend beschrieben wird) wird das Funk-Sperrflag abschalten und den entfernten Sender in die Lage versetzen, mit dem Empfänger zu kommunizieren.
Im Block 480 überprüft der Mikroprozessor 300, ob die Tür gerade dabei ist, sich zu bewegen. Wenn nicht, springt die Routine zum Block 502. Wenn die Tür gerade dabei ist, zu bewegen, dann überprüft der Mikroprozessor 300, ob die Grenzen gerade im Block 482 trainiert werden. Wenn sie trainiert werden, springt die Routine zum Block 502. Wenn nicht, dann fragt die Routine im Block 484, ob eine Bewegung AUFWÄRTS oder ABWÄRTS ist. Wenn ABWÄRTS, dann aktualisiert die Routine die ABWÄRTS-Grenze aus dem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM 302) im Block 486. Wenn AUFWÄRTS, dann frischt die Routine die AUFWÄRTS-Grenzen aus dem nicht- flüchtigen Speicher (EEPROM 302) im Block 488 wieder auf. Die Routine aktualisiert den gegenwärtigen Betriebszustand und die Position relativ zu dem Durchgangspunkt in dem nicht- flüchtigen Speicher im Block 490. Dies ist ein redundantes Lesen für eine Stabilität des Systems.
Im Block 492 überprüft die Routine den Abschluß eines Grenzentrainingszyklus. Wenn das Training abgeschlossen ist, dann verzweigt sich die Routine zum Block 494, wo die neuen Grenzeinstellungen und die Position relativ zu dem Durchgangspunkt an den nicht-flüchtigen Speicher geschrieben werden.
Die Routine aktualisiert dann den Zähler für die Anzahl von Betriebszyklen im Block 496. Diese Information kann zu einer späteren Zeit heruntergeladen und verwendet werden, um zu bestimmen, wenn bestimmte Teile ersetzt werden müssen. Im Block 498 überprüft die Routine, ob die Anzahl von Zyklen ein Vielfaches von 256 ist. Die Begrenzung der Speicherung dieser Information auf Vielfache von 256 begrenzt die Anzahl von Schreibvorgängen, die das System zu diesem Register durchführen muß. Wenn ja, aktualisiert es die Geschichte von Krafteinstellungen im Block 500. Wenn nicht, dann geht die Routine weiter zum Block 502.
Im Block 502 aktualisiert die Routine den Lernschalter- Entpreller. Im Schritt 504 führt die Routine eine Kontinuitätsüberprüfung aus, indem die Backup-(redundanten)- RAM-Register mit den Hauptregistern verglichen werden. Wenn sie nicht übereinstimmen, dann verzweigt sich die Routine zum Block 506. Wenn die Register nicht übereinstimmen, dann ist der RAM Speicher zerstört worden und das System ist für einen Betrieb nicht sicher, so daß eine Rücksetzung befohlen wird. An diesem Punkt läuft das System hoch, als ob die Energie entfernt worden und wieder angelegt worden wäre, und der erste Schritt ist ein Selbsttest des Systems (sämtliche Installationseinstellungen sind unverändert).
Wenn die Antwort im Block 504 ja ist, dann geht die Routine weiter zum Block 508, wo die Routine irgendwelche ankommenden seriellen Nachrichten von der optionalen Wandsteuerung (serielle Nachrichten könnten Benutzereingangsstart- oder Stoppbefehle sein) bedient. Die Routine lädt dann die AUFWÄRTS-Kraftzeitsteuerung aus der ROM Nachschlagtabelle, unter Verwendung der Benutzereinstellungen als ein Index im Block 510. Die Kraftpotentiometer R33 und R34 werden von dem Benutzer eingestellt. Die analogen Werte, die von dem Benutzer eingestellt sind, werden in digitale Werte umgewandelt. Die digitalen Werte werden als ein Index zu der Nachschlagtabelle, die in dem Speicher gespeichert ist, verwendet. Der Wert, der von der Nachschlagtabelle indiziert wird, wird dann als die minimale Motorgeschwindigkeitsmessung verwendet. Wenn der Motor läuft, dann vergleicht die Routine den gewählten Wert aus der Nachschlagtabelle mit der digitalen Zeitsteuerung von der UPM Routine, um sicherzustellen, daß die Kraft akzeptabel ist.
Anstelle einer Berechnung der Kraft jedesmal, wenn die Kraftpotentiometer eingestellt werden, ist eine Nachschlagtabelle für jedes Potentiometer vorgesehen. Der Bereich von Werten auf Grundlage des Bereichs von Benutzereingaben ist in dem ROM gespeichert und wird verwendet, um Mikroprozessorverarbeitungszeit einzusparen. Das System umfaßt zwei Kraftgrenzen: eine für die AUFWÄRTS- Kraft und eine für die ABWÄRTS-Kraft. Die zwei Kraftgrenzen stellen ein sichereres System bereit. Eine schwere Tür kann eine höhere AUFWÄRTS-Kraft zum Anheben benötigen, aber eine niedrigere ABWÄRTS-Krafteinstellung (und deshalb eine geringere Schließgeschwindigkeit) benötigen, um einen weichen Schließvorgang bereitzustellen. Eine leichte Tür wird eine geringere AUFWÄRTS-Kraft zum Öffnen der Tür und möglicherweise eine größere ABWÄRTS-Kraft zum Bereitstellen einer vollständigen Schließung benötigen.
Als nächstes wird die Kraftzeitsteuerung durch den Energiepegel des Motors für die Tür geteilt, um die maximale Kraftauszeit im Block 512 zu skalieren. Dieser Schritt skaliert den Kraftumkehrpunkt auf Grundlage der maximalen Kraft für die Tür. Die maximale Kraft für die Tür wird auf. Grundlage der Größe der Tür, d. h. dem Abstand, über den sich die Tür bewegt, bestimmt. Einstückige Türen bewegen sich über einen größeren Abstand als segmentierte Türen. Kurze Türen erfordern eine geringere Kraft zur Bewegung als normale Türen. Die maximale Kraft für eine kurze Tür wird auf 60 Prozent der maximalen Kraft, die für eine normale Tür verfügbar ist, skaliert. Wenn somit im Block 512 die Krafteinstellung durch den Benutzer eingestellt wird, zum Beispiel auf 40 Prozent, und die Tür eine normale Tür ist (d. h. eine sequentierte Tür oder eine Mehrpaneel-Tür), dann wird die Kraft auf 40 Prozent von 100 Prozent skaliert. Wenn die Tür eine kurze Tür ist (d. h. eine Einpaneel-Tür), dann wird die Kraft auf 40 Prozent von 60 Prozent, oder 24 Prozent skaliert.
Im Block 514 lädt die Routine die ABWÄRTS-Kraftzeitsteuerung von der ROM Nachschlagtabelle, unter Verwendung der Benutzereinstellung als einen Index. Im Block 516 teilt die Routine die Kraftsteuerung durch den Energiepegel des Motors für die Tür, um die Kraft auf die Geschwindigkeit zu skalieren.
Im Block 518 überprüft die Routine, ob die Tür sich gerade ABWÄRTS bewegt. Wenn ja, schaltet die Routine die Verwendung des MinSpeed-Registers im Block 524 ab und lädt das MinSpeed- Register mit der ABWÄRTS-Krafteinstellung, d. h. dem Wert, der von dem ABWÄRTS-Kraftpotentiometer im Block 526 gelesen wird. Wenn nicht, dann schaltet die Routine das MinSpeed-Register im Block 520 ab und lädt das MinSpeed-Register mit der AUFWÄRTS-Krafteinstellung von dem Kraftpotentiometer im Block 522.
Die Routine geht zum Block 528 weiter, wo die Routine 20 von dem MinSpeed-Wert abzieht. Der MinSpeed-Wert liegt im Bereich von 0 bis 63. Das System verwendet 64 Kraftpegel. Wenn das Ergebnis im Block 530 negativ ist, dann löscht die Routine das MinSpeed-Register im Block 532, um effektiv die unteren 38 Prozent der Krafteinstellungen abzuschneiden. Wenn nicht, dann teilt die Routine die minimale Geschwindigkeit durch 4, um 8 Geschwindigkeiten auf 32 Krafteinstellungen im Block 534 zu skalieren. Im Block 536 addiert die Routine 4 in die minimale Geschwindigkeit, um den Offset zu korrigieren und begrenzt das Ergebnis auf ein Maximum von 12. Im Block 538 schaltet die Routine die Verwendung des MinSpeed-Registers ein.
Im Block 540 überprüft die Routine, ob die Periode des gleichgerichteten AC Leitungssignals (dem Mikroprozessor 300 am Stift P24 eingegeben) kleiner als 9 Millisekunden ist (was anzeigt, daß die Leitungsfrequenz 60 Hz ist). Wenn dies der Fall ist, dann springt die Routine zum Block 548. Wenn nicht, dann überprüft die Routine, ob der Lichtabschalt-Zeitnehmer im Block 542 aktiv ist. Wenn nicht, dann springt die Routine zum Block 548. Wenn ja, dann überprüft die Routine, ob der Lichtzeitwert größer als 2,5 Minuten im Block 544 ist. Wenn nicht, dann springt die Routine zum Block 548. Wenn ja, dann ruft die Routine die SetVarLight (EinstellenVariablesLicht) Unterprogramm (siehe Fig. 8) auf, um die Lichtzeitsteuerungseinstellung zu korrigieren, im Block 546.
Im Block 548 überprüft die Routine, ob das Funksignal für 100 Millisekunden oder mehr gelöscht worden ist. Wenn nicht, dann springt die Routine zum Block 502. Wenn ja, dann löscht die Routine den Funk im Block 550. Im Block 552 stellt die Routine den Überprüfungs-Zeitnehmer (Watchdog-Zeitnehmer) zurück. Im Block 554 springt die Routine zu dem Anfang der Hauptschleife.
Das SetVarLight-Unterprogramm, Fig. 8, wird immer dann aufgerufen, wenn der Tür befohlen wird, sich zu bewegen, und das Arbeitslicht eingeschaltet werden soll. Wenn das SetVarLight-Unterprogramm im Block 558 aufgerufen wird, dann überprüft die Routine, ob die Periode des gleichgerichteten Energieleitungssignals (Stift P24 des Mikroprozessors 300) größer als oder gleich wie 9 Millisekunden ist. Wenn ja, dann ist die Leitungsfrequenz 50 Hz und der Zeitnehmer wird auf 2,5 Minuten im Block 564 eingestellt. Wenn nein, dann ist die Leitungsfrequenz 60 Hz und der Zeitnehmer wird auf 4,5 Minuten im Block 562 eingestellt. Nach der Einstellung kehrt das Unterprogramm zu dem Anrufpunkt im Block 556 zurück.
Das Hardwarezeitnehmer-Interrupt-Unterprogramm, das von dem Mikroprozessor 300 betrieben wird, gezeigt im Block 422, läuft bei jedem 0,256 Millisekunden. Wenn unter Bezugnahme auf die Fig. 9A-9C das Unterprogramm zuerst aufgerufen wird, stellt es den Funkinterruptstatus ein, wie durch die Software-Flags im Block 580 angezeigt. Im Block 582 aktualisiert das Unterprogramm die Software- Zeitnehmererweiterung. Die nächste Reihe von Schritten überwachen die AC Energieleitungsfrequenz (Stift P24 des Mikroprozessors 300). Im Schritt 584 überprüft das Unterprogramm, ob der Eingang der gleichgerichteten Energieleitung hoch ist (prüft nach einer führenden Flanke). Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 594, wo es den Energieleitungs-Hochzeitzähler inkrementiert, und geht dann zum Block 596. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob der Hochzeitzähler unter 2 Millisekunden im Block 586 ist. Wenn nein, dann stellt das Unterprogramm die gemessene Energieleitungszeit im RAM im Block 588 ein. Das Unterprogramm setzt dann den Energieleitungshochzeit-Zähler im Block 590 zurück und setzt das Phasenzeitnehmerregister im Block 592 zurück.
Im Block 596 überprüft das Unterprogramm, ob der Motorenergiepegel auf 100 Prozent eingestellt ist. Wenn ja, dann schaltet das Unterprogramm den Motorphasen-Steuerausgang im Block 606 ein. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob der Motorenergiepegel im Block 598 auf 0 Prozent eingestellt ist. Wenn ja, dann schaltet das Unterprogramm den Motorphasen-Steuerausgang im Block 604 aus. Wenn nein, wird das Phasenzeitnehmerregister im Block 600 dekrementiert und das Ergebnis wird hinsichtlich des Vorzeichens überprüft. Wenn es positiv ist, dann verzweigt sich das Unterprogramm zum Block 606; wenn es negativ ist, dann verzweigt sich das Unterprogramm zum Block 604.
Das Unterprogramm geht zum Block 608 weiter, wo das ankommende UPM Signal (am Stift P31 des Mikroprozessors 300) digital gefiltert wird. Dann wird der Zeitvorskalierungs- Taskschalter (der durch 8 Tasks durch eine Schleife geht, die in den Blöcken 620, 630, 640, 650 identifiziert werden) im Block 610 inkrementiert. Der Task-Schalter ändert sich von 0 nach 7. Im Block 612 verzweigt sich das Unterprogramm zu der geeigneten Task (Ausgabe) in Abhängigkeit von dem Wert des Task-Schalters.
Wenn der Task-Schalter auf dem Wert 2 ist (dies tritt bei jeden 4 Millisekunden auf), dann wird das Unterprogramm zum Ausführen der Motorzustandsmaschine im Block 620 aufgerufen. Wenn die Task ein Wert 0 oder 4 ist (dies tritt bei jeden 2 Millisekunden auf), werden die Wandsteuerschalter im Block 630 entprellt. Wenn der Taskwert 6 ist (dies tritt bei jedem 4 Millisekunden auf), dann wird das Unterprogramm zum Ausführen eines 4 ms Zeitnehmers im Block 640 aufgerufen. Wenn die Task ein Wert 1, 3, 5 oder 7 ist, wird die 1 Millisekunden-Zeitnehmerroutine im Block 650 aufgerufen. Auf einen Abschluß des aufgerufenen Unterprogramms hin, kehrt die 0,256 Millisekunden-Zeitnehmerroutine im Block 614 zurück.
Die Einzelheiten des 1 ms Zeitnehmer-Unterprogramms (Block 650) sind in den Fig. 10A-10C gezeigt. Wenn dieses Unterprogramm aufgerufen wird, ist der erste Schritt eine Aktualisierung der A/D-Wandler auf den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS- Krafteinstellpotentiometern (P34 und P35 des Mikroprozessors 300) im Block 652. Im Block 654 überprüft die Routine, ob die A/D Wandlung (Vergleich an den Vergleichern 320 und 322) abgeschlossen ist. Wenn ja, werden die gemessenen Potentiometerwerte im Block 656 gespeichert. Dann werden die gespeicherten Werte (die sich von 0 bis 127 verändern) durch 2 geteilt, um die 64-Pegel Krafteinstellung im Block 658 zu erhalten. Wenn nein, dann dekrementiert das Unterprogramm den Auszeit-Zeitnehmer für den Infrarot-Hindernisdetektor im Block 660. Im Block 662 überprüft das Unterprogramm, ob der Zeitnehmer Null erreicht hat. Wenn nicht, dann springt das Unterprogramm zum Block 672. Wenn ja, dann setzt das Unterprogramm dem Auszeitzeitnehmer für den Infrarothindernisdetektor im Block 664 zurück. Die Flageinstellung für das Hindernisdetektorsignal wird im Block 666 überprüft. Wenn nein, dann wird das Einzelschußunterbrechungs-Flag im Block 668 gesetzt. Wenn ja, wird das Flag gesetzt, was anzeigt, daß das Hindernisdetektorsignal im Block 670 abwesend ist.
Im Block 672 inkrementiert das Unterprogramm das Funkauszeitregister. Dann wird der Umkehrzeitnehmer des Infrarothindernisdetektors im Block 674 dekrementiert. Die Durchgangspunkteingabe wird im Block 676 entprellt. Der 125 Millisekunden Vorskalierer wird im Block 678 inkrementiert. Dann wird der Vorskalierer überprüft, ob er 63 Millisekunden im Block 680 erreicht hat. Wenn ja, dann wird die Fehlerblink-LED im Block 682 aktualisiert. Wenn nein, dann wird der Vorskalierer überprüft, ob er 125 ms im Block 684 erreicht hat. Wenn ja, dann wird das 125 ms Zeitnehmer- Unterprogramm im Block 686 ausgeführt. Wenn nein, dann kehrt die Routine im Block 688 zurück.
Das 125 Millisekunden Zeitnehmer-Unterprogramm (Block 690) wird verwendet, um den Energiepegel des Motors 118 zu behandeln. Im Block 692 aktualisiert das Unterprogramm den RS-232 Modus-Zeitnehmer und geht aus dem RS-232 Modus- Zeitnehmer heraus, wenn erforderlich. Das gleiche Drahtpaar kann sowohl für Wandsteuerschalter als auch eine RS-232 Kommunikation verwendet werden. Wenn eine RS-232 Kommunikation während des Wandsteuermodus empfangen wird, wird in den RS-232 Modus übergegangen. Wenn 4 Sekunden abgelaufen sind, seitdem das letzte RS-232 Wort empfangen wurde, dann läuft die Zeit in dem RS-232 Zeitnehmer ab und dieser kehrt auf den Wandsteuermodus zurück. Im Block 694 überprüft das Unterprogramm, ob der Motor eingestellt worden ist, um gestoppt zu werden. Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 716 und stellt den Energiepegel des Motors auf 0 Prozent ein. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob das Licht für die Sicherheit vor einer Bewegung im Block 696 aufleuchtet (wenn das optionale Blinkmodul installiert worden ist, wird ein Licht für 2 Sekunden aufleuchten, bevor dem Motor eine Bewegung ermöglicht wird, und wird dann in einem vorgegebenen Intervall während einer Motorbewegung aufblinken). Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 716 und stellt den Energiepegel des Motors auf 0 Prozent ein.
Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob sich der Mikroprozessor 300 in einer letzten Phase eines Grenzentrainingsmodus im Block 698 befindet. Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 710. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob der Mikroprozessor 300 sich in einem anderen Teil des Grenzentrainingsmodus im Block 700 befindet. Wenn nein, dann springt das Unterprogramm zum Block 710. Wenn ja, dann überprüft das Unterprogramm, ob die minimale Geschwindigkeit (wie durch die Krafteinstellungen bestimmt) größer als 40 Prozent im Block 704 ist. Wenn nein, wird der Energiepegel auf 40 Prozent im Block 708 eingestellt. Wenn ja, wird der Energiepegel gleich zu der minimalen Geschwindigkeit eingestellt, die in dem MinSpeed (MinimalGeschwindigkeit) Register im Block 706 gespeichert ist.
Im Block 710 überprüft das Unterprogramm, ob das Flag eingestellt ist, um sich zu Verlangsamen. Wenn ja, dann überprüft das Unterprogramm, ob der Motor unter oder über der minimalen Geschwindigkeit im Block 714 läuft. Wenn er oberhalb der minimalen Geschwindigkeit ist, wird der Energiepegel des Motors um ein Schritt Inkrement (ein Schritt Inkrement ist vorzugsweise 5 Prozent der maximalen Motorgeschwindigkeit) im Block 722 dekrementiert. Wenn er unterhalb der minimalen Geschwindigkeit läuft, wird der Energiepegel des Motors um ein Schritt Inkrement (was vorzugsweise 5 Prozent der maximalen Motorgeschwindigkeit ist) auf eine minimale Geschwindigkeit im Block 720 inkrementiert.
Wenn das Flag nicht gesetzt ist, um eine Verlangsamung im Block 710 vorzunehmen, überprüft das Unterprogramm, ob der Motor bei einer maximal zulässigen Geschwindigkeit im Block 712 läuft. Wenn nein, dann wird der Energiepegel des Motors um ein Schrittinkrement (was vorzugsweise 5 Prozent der maximalen Motorgeschwindigkeit ist) im Block 720 inkrementiert. Wenn ja, dann wird das Flag für den Abschluß einer Motorherauffahrgeschwindigkeit (Motor Ramp-Up Geschwindigkeit) eingestellt.
Das Unterprogramm geht zum Block 724, wo es überprüft, ob die Periode der gleichgerichteten AC Energieleitung (Stift P24 des Mikroprozessors 300) größer als oder gleich wie 9 ms ist. Wenn nein, dann holt das Unterprogramm die Phasensteuerinformation des Motors (indiziert von dem Energiepegel) aus der 60 Hz Nachschlagtabelle, die in dem ROM gespeichert ist, im Block 728. Wenn ja, dann holt das Unterprogramm die Phasensteuerinformation des Motors (indiziert von dem Energiepegel) aus der 50 Hz Nachschlagtabelle, die in dem ROM gespeichert ist, im Block 726.
Das Unterprogramm testet im Block 730 nach einer Benutzereinschaltung/Abschaltung des vom Infrarothindernisdetektor gesteuerten Arbeitslichtmerkmal. Dann werden im Block 732 die Benutzerfunklern-Zeitnehmer, ZZWIN (auf der Wandtastatur, wenn installiert) und AUXLEARNSW (Funk in der Luft und Arbeitslichtbefehl) aktualisiert. Der Software-Überprüfungszeitnehmer wird im Block 734 aktualisiert und die Fehlerblink-LED wird im Block 736 aktualisiert. Das Unterprogramm kehrt im Block 738 zurück.
Das 4 Millisekunden Zeitnehmer-Unterprogramm wird verwendet, um verschiedene Systeme zu überprüfen, die eine Aktualisierung so oft wie kritischere Systeme nicht benötigen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 12A und 12B wird das Unterprogramm im Block 640 aufgerufen. Im Block 750 werden UPM Sicherheitszeitnehmer aktualisiert. Diese Zeitnehmer werden verwendet, um zu bestimmen, ob die Tür auf dem Boden angekommen ist. Der UPM Sicherheitszeitnehmer ist eine Verzögerung von einer Sekunde, bevor der Betreiber beginnt, nach einer fallenden Tür zu schauen, d. h. eine Sekunde nach einem Anhalten. Es gibt zwei verschiedene Kräfte, die in Garagentür-Betätigungseinrichtungen verwendet werden. Die Kraft des ersten Typs sind die Kräfte, die von den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Kraftpotentiometern bestimmt werden. Diese Kraftpegel bestimmen die Geschwindigkeit, bei der sich die Tür in die AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Richtungen bewegt. Der zweite Typ von Kraft wird durch das Absinken der Motorgeschwindigkeit aufgrund der externen Kraft, die gerade an die Tür angelegt wird (ein Hindernis oder der Boden) bestimmt. Diese programmierte oder vorgewählte externe Kraft ist die maximale Kraft, die das System akzeptieren wird, bevor eine Autoumkehrung oder ein Anhalten befohlen wird.
Im Block 752 wird der 0,5 Sekunden UPM Zeitnehmer überprüft, um nachzusehen, ob er abgelaufen ist. Wenn ja, wird der 0,5 Sekunden Zeitnehmer im Block 754 zurückgesetzt. Im Block 756 werden Sicherheitsüberprüfungen für die UPM ausgeführt, die während der letzten 0,5 Sekunden gesehen wird, um zu verhindern, daß die Tür fällt. Der 0,5 Sekunden Zeitnehmer wird gewählt, so daß die maximale Kraft, die an dem Wagen erreicht wird, 50 Kilogramm in 0,5 Sekunden erreichen wird, wenn der Motor bei 100 Prozent der Leistung arbeitet.
Im Block 758 aktualisiert das Unterprogramm den 1 Sekunden Zeitnehmer für das optionale Lichtaufleuchtmodul. In dieser Ausführungsform ist die bevorzugte Aufleuchtperiode 1 Sekunde. Im Block 760 werden Funktotzeit- und Ausfall- Zeitnehmer aktualisiert. Im Block 762 wird der Lernschalter entprellt. Im Block 764 wird der Status des Arbeitslichts gemäß der verschiedenen Lichtzeitnehmer aktualisiert. Im Block 766 wird der optionale Wandsteuerungs-Blinkzeitnehmer aktualisiert. Die optionale Wandsteuerung umfaßt ein Licht, welches aufblinkt, wenn der Tür im Ansprechen auf eine Unterbrechung des Infrarothindernisdetektorsignals ein Autoreverse (automatische Umkehrung) befohlen wird. Im Block 768 kehrt das Unterprogramm zurück.
Weitere Einzelheiten des asynchronen UPM Signalinterrupts, Block 434, sind in den Fig. 13A und 13B gezeigt. Das Signal, welches an dem Mikroprozesser am Stift P31 bereitgestellt wird, wird verwendet, um die Motorgeschwindigkeit und die Positionsdetektor zu steuern. Die Türposition wird durch einen Wert relativ zu dem Durchgangspunkt bestimmt. Der Durchgangspunkt wird auf 0 eingestellt. Positionen oberhalb des Durchgangspunkts sind negativ; Positionen unterhalb des Durchgangspunkts sind positiv. Wenn sich die Tür bis zu der AUFWÄRTS-Grenze bewegt, bestimmt der Positionsdetektor (oder der Zähler) die Position auf Grundlage der Anzahl von UPM Impulsen zu der AUFWÄRTS-Grenzen-Anzahl. Wenn sich die Tür ABWÄRTS zu der ABWÄRTS-Grenze bewegt, dann zählt der Positionsdetektor die Anzahl von UPM Impulsen zu der ABWÄRTS- Grenzen-Anzahl. Die AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Grenz-Anzahlen werden in einem Register gespeichert.
Im Block 782 berechnet das UPM Interrupt-Unterprogramm die Periode des ankommenden UPM Signals. Wenn die Tür sich AUFWÄRTS bewegt, dann berechnet das Unterprogramm die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen. Wenn sich die Tür ABWÄRTS bewegt, dann berechnet das Unterprogramm die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen. Im Block 784 teilt das Unterprogramm die Periode durch 8, um in ein binäres Wort zu passen. Im Block 786 überprüft das Unterprogramm, ob die Motorgeschwindigkeit gerade auf einer Rampe hochläuft. Dies ist der Maximalkraft-Modus. Die UPM Auszeit wird sich von 10 bis 500 mm Millisekunden verändern. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Zeiten für einen DC Motor empfohlen werden. Wenn ein AC Motor verwendet wird, würde die maximale Zeit typischerweise auf 24 Millisekunden herunterskaliert werden. Eine 24 Millisekundenperiode ist langsamer als die Zusammenbruch-UPM des Motors und deshalb über die maximal mögliche Kraft von den meisten bevorzugten Motoren. Wenn ja, dann wird die UPM Auszeit auf 500 Millisekunden (0,5 Sekunden) im Block 790 eingestellt. Wenn nein, dann stellt das Unterprogramm die UPM Auszeit als der aufgerundete Wert der Krafteinstellung im Block 788 ein.
Im Block 792 überprüft das Unterprogramm die Bewegungsrichtung. Dies wird in dem Zustandsmaschinenregister gefunden. Wenn sich die Tür ABWÄRTS bewegt, dann wird der Positionszähler im Block 716 inkrementiert und der Durchgangspunkt-Entpreller wird im Block 800 abgetastet. Im Block 804 prüft das Unterprogramm nach der abfallenden Flanke des Durchgangspunktsignals. Wenn die abfallende Flanke vorhanden ist, dann kehrt das Unterprogramm im Block 814 zurück. Wenn eine Durchgangspunkt-Abfallflanke vorhanden ist, dann prüft das Unterprogramm nach dem untersten Durchgangspunkt (in Fällen, bei denen mehr als ein Durchgangspunkt verwendet wird). Wenn diese nicht der niedrigste Durchgangspunkt ist, dann kehrt das Unterprogramm im Block 814 zurück. Wenn sie der einzige Durchgangspunkt oder der niedrigste Durchgangspunkt ist, dann wird der Positionszähler auf Null gebracht und das Unterprogramm kehrt im Block 814 zurück.
Wenn sich die Tür AUFWÄRTS bewegt, dann dekrementiert das Unterprogramm den Positionszähler im Block 794 und tastet im Block 798 den Durchgangspunkt-Entpreller ab. Dann führt es eine Überprüfung nach der ansteigenden Flanke des Durchgangspunktsignals im Block 802 aus. Wenn keine ansteigende Flanke des Durchgangspunktsignal vorhanden ist, dann kehrt das Unterprogramm im Block 814 zurück. Wenn eine vorhanden ist, prüft es nach dem niedrigsten Durchgangspunkt im Block 804. Wenn nein, dann kehrt das Unterprogramm im Block 814 zurück. Wenn ja, dann bringt das Unterprogramm den Positionszähler auf Null und kehrt im Block 814 zurück.
Das Motorzustandsmaschinen-Unterprogramm, Block 620, ist in Fig. 14 gezeigt. Es verfolgt den Zustand des Motors. Im Block 820 aktualisiert das Unterprogramm die falsche Hindernisdetektor-Signalausgabe, die in Systemen verwendet wird, die einen Infrarothindernisdetektor nicht benötigen. Im Block 822 führt das Unterprogramm eine Überprüfung aus, ob der Software-Überwachungszeitnehmer einen zu hohen Wert erreicht hat. Wenn ja, dann wird eine Systemrücksetzung im Block 824 befohlen. Wenn nein, im Block 826, überprüft es den Zustand des Motors, der in dem Motorzustandsregister gespeichert ist, welches sich in dem EEPROM 302 befindet, und führt das geeignete Unterprogramm aus.
Wenn sich die Tür AUFWÄRTS bewegt, wird das AUFWÄRTS- Richtungs-Unterprogramm im Block 832 ausgeführt. Wenn sich die Tür ABWÄRTS bewegt, dann wird das ABWÄRTS-Richtungs- Unterprogramm im Block 828 ausgeführt. Wenn die Tür mitten in dem Bewegungspfad angehalten wird, wird das Mittenbewegungsstopp-Unterprogramm im Block 838 ausgeführt. Wenn die Tür vollständig geschlossen ist, wird das ABWÄRTS- Positions-Unterprogramm im Block 830 17152 00070 552 001000280000000200012000285911704100040 0002019946414 00004 17033 ausgeführt. Wenn die Tür vollständig offen ist, wird das AUFWÄRTS-Positions- Unterprogramm im Block 834 ausgeführt. Wenn die Tür umdreht, wird im Block 836 das Autoreverse-Unterprogramm ausgeführt.
Wenn die Tür mitten in der Bewegung angehalten wird, wird das Unterprogramm im Block 838 aufgerufen, wie in Fig. 15 gezeigt. Im Block 840 aktualisiert das Unterprogramm das Relaissicherheitssystem (was sicherstellt, daß Relais K1 und K2 offen sind). Das Unterprogramm prüft nach einem empfangenen Wandbefehl oder Funkbefehl. Wenn kein empfangener Befehl vorhanden ist, dann aktualisiert das Unterprogramm den Arbeitslichtstatus und kehrt zurück. Wenn ja, dann wird die Motorleistung auf 20 Prozent im Block 844 eingestellt und der Motorzustand wird eingestellt, um sich im Block 846 ABWÄRTS zu bewegen. Der Arbeitslichtstatus wird aktualisiert und das Unterprogramm kehrt im Block 850 zurück. Wenn die Tür mitten in der Bewegung angehalten wird und ein Türbefehl empfangen wird, wird die Tür eingestellt, um sich zu schließen. Wenn das System des Motorzustandsmaschinen-Unterprogramm beim nächsten Mal aufruft, wird die Motorzustandsmaschine das ABWÄRTS-Richtungs-Unterprogramm aufrufen. Die Tür muß sich auf die ABWÄRTS-Grenze schließen, bevor sie auf die vollständige AUFWÄRTS-Grenze geöffnet werden kann.
Wenn die Zustandsmaschine anzeigt, daß sich die Tür in der ABWÄRTS-Position befindet (d. h. die ABWÄRTS-Grenzen- Position), dann wird das ABWÄRTS-Positions-Unterprogramm, Block 830, in Fig. 16 aufgerufen. Wenn sich die Tür in der ABWÄRTS-Position befindet, dann überprüft das Unterprogramm, ob ein Wandsteuerungs- oder Funkbefehl empfangen worden ist. Wenn nein, dann aktualisiert das Unterprogramm das Licht und kehrt im Block 858 zurück. Wenn ja, wird die Motorleistung auf 20 Prozent im Block 854 eingestellt und das Motorzustandsregister wird eingestellt, um zu zeigen, daß der Zustand ein AUFWÄRTS-Bewegen im Block 856 ist. Das Unterprogramm aktualisiert dann das Licht und kehrt im Block 858 zurück.
Das AUFWÄRTS-Richtungs-Unterprogramm, Block 832, ist in den Fig. 17A-17C gezeigt. Im Block 860 wartet das Unterprogramm, bis die Hauptschleife die AUFWÄRTS-Grenze von dem EEPROM 302 wieder auffrischt. Dann überprüft es, ob 40 Millisekunden seit dem Schließen des Lichtrelais K3 abgelaufen sind, im Block 862. Wenn nicht, dann kehrt das Unterprogramm zurück. Wenn ja, dann prüft das Unterprogramm das Aufleuchten des Warnlichts vor der Bewegung im Block 866 (nur wenn das optionale Aufleuchtmodul installiert ist). Wenn das Licht aufleuchtet, wird der Status des Blinklichts aktualisiert und das Unterprogramm kehrt im Block 868 zurück. Wenn nicht, wird das Aufleuchten beendet, und das Motor-Aufwärts-Relais wird im Block 870 eingeschaltet. Dann wartet das Unterprogramm, bis 1 Sekunde abgelaufen ist, nachdem der Motor im Block 872 eingeschaltet wurde. Wenn nein, dann springt das Unterprogramm zum Block 888. Wenn ja, dann prüft das Unterprogramm nach der UPM Signalauszeit. Wenn nein, dann prüft das Unterprogramm, ob die Motorgeschwindigkeit im Block 876 auf einer Rampe hochläuft, indem der Wert des RAMPFLAG Registers in dem RAM (d. h. AUFWÄRTS, ABWÄRTS, VOLLE GESCHWINDIGKEIT, STOPP) überprüft wird. Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 888. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob die gemessene UPM länger als die zulässige UPM Periode ist, im Block 878. Wenn nein, dann geht das Unterprogramm zum Block 888 weiter.
Wenn das UPM Signal im Block 874 zeitlich ausgelaufen ist oder die gemessene Zeitperiode länger als die zulässige im Block 878 ist, dann verzweigt sich das Unterprogramm zum Block 888. Im Block 888 wird der Grund als Kraftbehinderung eingestellt. Wenn im Block 882 die Trainingsgrenzen gerade eingestellt wird, wird der Trainingsstatus aktualisiert. Im Block 884 wird die Motorleistung auf Null eingestellt und der Zustand wird als mitten in der Bewegung angehalten eingestellt. Im Block 886 kehrt das Unterprogramm zurück.
Im Block 888 überprüft das Unterprogramm, ob die exakte Position der Tür bekannt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Abstand der Tür von der AUFWÄRTS-Grenze im Block 890 aktualisiert, indem die in dem RAM gespeicherte AUFWÄRTS- Grenze von der Position der Tür, die ebenfalls in dem RAM gespeichert ist, subtrahiert wird. Dann überprüft das Unterprogramm im Block 892, ob die Tür über ihre AUFWÄRTS- Grenze hinaus ist. Wenn nein, dann stellt das Unterprogramm den Grund als die Grenze erreichend im Block 894 ein. Dann überprüft das Unterprogramm, ob gerade die Grenzen trainiert werden. Wenn ja, dann wird im Block 898 die Grenzentrainingsmaschine aktualisiert. Wenn nein, dann wird die Leistung des Motors auf Null eingestellt und der Motorzustand wird auf die AUFWÄRTS-Position im Block 900 eingestellt. Dann kehrt das Unterprogramm im Block 902 zurück.
Wenn die Tür nicht über ihre AUFWÄRTS-Grenze hinaus ist, überprüft das Unterprogramm, ob die Tür gerade manuell in dem Trainingszyklus im Block 904 positioniert wird. Wenn nicht, dann wird die Türposition des Verlangsamungs-Abstands der Grenze im Block 906 überprüft. Wenn ja, dann wird das Motorverlangsamungs-Flag im Block 910 gesetzt. Wenn die Tür gerade manuell im Block 904 positioniert wird oder die Tür sich nicht innerhalb des Verlangsamungsabstands befindet, dann springt das Unterprogramm zum Block 912. Im Block 912 überprüft das Unterprogramm, ob eine Wandsteuerung oder ein Funkbefehl empfangen worden ist. Wenn ja, dann wird die Motorleistung auf Null eingestellt und der Zustand wird als mitten in der Bewegung angehalten im Block 916 eingestellt. Wenn nein, dann überprüft das System, ob der Motor gerade für über 27 Sekunden im Block 914 läuft. Wenn ja, dann wird die Motorleistung auf Null eingestellt und der Motorzustand wird als mitten in der Bewegung angehalten im Block 916 eingestellt. Dann kehrt das Unterprogramm im Block 918 zurück.
Bezug nehmend auf Fig. 18 wird der Autoreverse- Unterprogrammblock 836 beschrieben (eine Kraftumkehrung stoppt den Motor für 0,5 Sekunden, der sich dann AUFWÄRTS bewegt). Im Block 920 aktualisiert das Unterprogramm den 0,5 Sekunden Umkehrzeitnehmer (der Kraftumkehr-Zeitnehmer, der voranstehend beschrieben wurde). Dann führt das Unterprogramm im Block 922 eine Überprüfung nach dem Ablauf des Kraftumkehr-Zeitnehmers aus. Wenn ja, dann wird die Motorleistung auf 20 Prozent im Block 924 eingestellt und der Motorzustand wird im Block 926 auf ein AUFWÄRTS-Bewegen eingestellt und das Unterprogramm kehrt im Block 932 zurück. Wenn der Zeitnehmer nicht abgelaufen ist, dann prüft das Unterprogramm nach einem Empfang eines Wandbefehls oder Funkbefehls im Block 928. Wenn ja, wird die Motorleistung auf Null eingestellt und der Zustand wird als mitten in der Bewegung angehalten im Block 930 eingestellt und das Unterprogramm kehrt im Block 932 zurück. Wenn nein, dann kehrt das Unterprogramm im Block 932 zurück.
Die AUFWÄRTS-Positions-Routine, Block 834, ist in Fig. 19 gezeigt. Ein Türbewegungsgrenzen-Training wird mit der Tür in der AUFWÄRTS-Position gestartet. Im Block 934 aktualisiert das Unterprogramm das Relais-Sicherheitssystem. Dann prüft das Unterprogramm nach einem Empfang eines Wandbefehls oder Funkbefehls im Block 936, der einen intervenierenden Benutzerbefehl anzeigt. Wenn ja, dann wird die Motorleistung im Block 938 auf 20 Prozent eingestellt und der Zustand wird auf ein ABWÄRTS-Bewegen im Block 940 eingestellt. Dann wird das Licht aktualisiert und das Unterprogramm kehrt im Block 950 zurück. Wenn kein Wandbefehl empfangen worden ist, dann prüft das Unterprogramm nach einem Trainieren der Grenzen im Block 942. Wenn nein, dann wird das Licht aktualisiert und das Unterprogramm kehrt im Block 950 zurück. Wenn ja, dann wird die Grenzentrainingszustandsmaschine im Block 944 aktualisiert. Dann überprüft das Unterprogramm im Block 946, ob es Zeit ist, sich ABWÄRTS zu bewegen. Wenn nein, dann aktualisiert das Unterprogramm das Licht und kehrt im Block 950 zurück. Wenn es Zeit ist, sich ABWÄRTS zu bewegen, dann wird der Zustand im Block 948 auf ein ABWÄRTS-Bewegen eingestellt und das System kehrt im Block 950 zurück.
Das ABWÄRTS-Richtungs-Unterprogramm, Block 828, ist in den Fig. 20A-20D gezeigt. Im Block 952 wartet das Unterprogramm, bis die Hauptschleifen-Routine die ABWÄRTS-Grenze von dem EEPROM 302 wieder auffrischt. Für Sicherheitszwecke kann nur die Hauptschleife oder der entfernte Sender (Funk) auf Daten zugreifen, die in dem EEPROM 302 gespeichert oder dort hingeschrieben werden. Weil eine EEPROM Kommunikation in Software behandelt wird, ist es erforderlich, sicherzustellen, daß nicht gleichzeitig zwei Softwareroutinen mit dem EEPROM kommunizieren (und eine Datenkollision aufweisen). Deshalb wird eine EEPROM Kommunikation nur in der Hauptschleife und in der Funkroutine ermöglicht, wobei die Hauptschleife ein Beschäftigt-Flag aufweist, um den Funk davon abzuhalten, mit dem EEPROM gleichzeitig zu kommunizieren. Im Block 954 überprüft das Unterprogramm, ob 40 Millisekunden seit dem Schließen des Lichtrelais K3 abgelaufen sind. Wenn nein, dann kehrt das Unterprogramm im Block 956 zurück. Wenn ja, dann prüft das Unterprogramm im Block 958, ob das Warnlicht vor der Bewegung aufleuchtet (für 2 Sekunden, wenn das optionale Aufleuchtmodul installiert ist). Wenn ja, dann aktualisiert das Unterprogramm den Status des Aufleuchtlichts und kehrt im Block 960 zurück. Wenn nein, oder wenn das Aufleuchten beendet ist, schaltet das Unterprogramm das ABWÄRTS-Motorrelais K2 im Block 962 ein. Im Block 964 überprüft das Unterprogramm, ob eine Sekunde abgelaufen ist, seitdem der Motor zum erstenmal eingeschaltet wurde. Das System ignoriert die Kraft auf dem Motor für die erste einzelne Sekunde. Dies ermöglicht der Motorzeit, die Trägheit der Tür zu überwinden (und die programmierten Krafteinstellungen zu überschreiten), ohne die programmierten Krafteinstellungen für ein Hochlaufen auf einer Rampe, eine normale Bewegung und eine Verlangsamung einstellen zu müssen. Eine. Kraft wird effektiv auf ein Maximum während einem Hochlaufen auf einer Rampe eingestellt, um klebrige Türen zu überwinden.
Wenn die Zeit von einer Sekunde nicht abgelaufen ist, dann springt das Unterprogramm zum Block 984. Wenn die Zeitgrenze von einer Sekunde abgelaufen ist, dann prüft das Unterprogramm nach der UPM Signalauszeit im Block 966. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, im Schritt 968, ob die Motorgeschwindigkeit gegenwärtig gerade auf einer Rampe hochläuft (dies ist eine Maximalkraftbedingung). Wenn ja, dann springt die Routine zum Block 984. Wenn nein, dann prüft das Unterprogramm, ob die gemessene UPM Periode länger als die zulässige UPM Periode ist. Wenn nein, dann geht das Unterprogramm im Block 984 weiter.
Wenn entweder das UPM Signal zeitlich abgelaufen ist (Block 966) oder die UPM länger als zulässig ist (Block 970), dann ist dies ein Anzeichen einer Behinderung oder, daß die Tür die ABWÄRTS-Grenzposition erreicht hat, und das Unterprogramm springt zum Block 972. Im Block 972 prüft das Unterprogramm, ob die Tür über die ABWÄRTS-Grenzeinstellung hinaus eingestellt ist. Wenn sie dies ist, dann springt das Unterprogramm zum Block 990, wo es überprüft, ob der Motor für wenigstens eine. Sekunde mit Energie versorgt worden ist. Diese Energieperiode von einer Sekunde, nachdem die ABWÄRTS- Grenze erreicht worden ist, ermöglicht, daß sich die Tür vollständig gegen den Boden schließt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn DC Motoren verwendet werden. Die Periode von einer Sekunde überwindet den internen Bremseffekt des DC Motors beim Abschalten. Ein Autoreverse wird abgeschaltet, nachdem der Positionsdetektor die ABWÄRTS-Grenze erreicht.
Wenn der Motor für eine Sekunde gelaufen ist, im Block 990, dann stellt das Unterprogramm den Grund als die Grenze erreichend im Block 994 ein. Das Unterprogramm überprüft dann, ob die Grenzen gerade trainiert werden, im Block 998. Wenn ja, dann wird die Grenzentrainingsmaschine im Block 1002 aktualisiert. Wenn nein, dann wird die Leistung des Motors auf Null eingestellt und der Motorzustand wird auf die ABWÄRTS-Position im Block 1006 eingestellt. Im Block 1008 kehrt das Unterprogramm zurück.
Wenn der Motor nicht für wenigstens eine Sekunde im Block 990 gelaufen ist, stellt das Unterprogramm den Grund als eine frühe Grenze im Block 1026 ein. Dann stellt das Unterprogramm die Motorleistung auf Null und den Motorzustand als Autoreverse im Block 1028 ein und kehrt im Block 1030 zurück.
Zurückkehrend zum Block 984 überprüft das Unterprogramm, ob die Position der Tür gegenwärtig unbekannt ist. Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 1004. Wenn nein, dann aktualisiert das Unterprogramm den Abstand der Tür von der ABWÄRTS-Grenze unter Verwendung eines internen RAMs im Mikroprozessor 300 im Block 986. Dann überprüft das Unterprogramm im Block 988, ob die Tür drei Inches über die ABWÄRTS-Grenze hinaus ist. Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 990, wenn nein, dann prüft das Unterprogramm im Block 992, ob die Tür gerade manuell in dem Trainingszyklus positioniert wird. Wenn ja, dann springt das Unterprogramm zum Block 1004. Wenn nein, dann prüft das Unterprogramm, ob die Tür innerhalb des langsamen ABWÄRTS- Abstands der Grenze im Block 996 ist. Wenn nein, dann springt das Unterprogramm zum Block 1004. Wenn ja, dann stellt das Unterprogramm das Motor-Verlangsamungs-Flag im Block 1000 ein.
Im Block 1004 überprüft das Unterprogramm, ob ein Wandsteuerbefehl oder Funkbefehl empfangen worden ist. Wenn ja, dann stellt das Unterprogramm die Motorleistung auf Null ein und den Zustand als Autoreverse im Block 1012 ein. Wenn nein, dann überprüft das Unterprogramm, ob der Motor länger als 27 Sekunden im Block 1010 gelaufen ist. Wenn ja, stellt das Unterprogramm die Motorleistung auf Null und den Zustand auf Autoreverse ein. Wenn nein, dann prüft das Unterprogramm im Block 1014, ob das Hindernisdetektorsignal für 12 Millisekunden oder mehr gefehlt hat, was die Anwesenheit des Hindernisses oder des Ausfalls des Detektors anzeigt. Wenn nein, dann kehrt das Unterprogramm im Block 1018 zurück. Wenn ja, dann prüft das Unterprogramm, ob die Wandsteuerung oder das Funksignal gerade gehalten wird, um den Infrarothindernisdetektor im Block 1016 zu überschreiben. Wenn ja, dann kehrt das Unterprogramm im Block 1018 zurück. Wenn nein, dann stellt das Unterprogramm den Grund als eine Infrarothindernisdeteketor-Behinderung im Block 1020 ein. Das Unterprogramm stellt dann die Motorleistung auf Null und den Zustand als Autoreverse im Block 1022 ein und kehrt im Block 1024 zurück (die Autoreverse-Routine stoppt den Motor für 0,5 Sekunden und veranlaßt dann die Tür, sich aufwärts zu bewegen).
Während eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen von einem Durchschnittsfachmann erkannt werden können und, daß es beabsichtigt ist, in den beigefügten Ansprüchen sämtliche derartigen Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den echten Grundgedanken und den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (30)

1. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke, die mit Wechselstrom betreibbar ist, umfassend:
einen elektrischen Motor;
eine Übertragungseinrichtung, verbunden mit dem Motor, um dadurch angetrieben zu werden, und mit der bewegbaren Schranke, die bewegt werden soll;
eine elektrische Schaltung zum Erfassen einer AC Leitungsspannung und einer Frequenz des Wechselstroms;
ein Arbeitslicht;
einen ersten Satz von Betriebswerten zum Betreiben des Arbeitslichts, wenn eine erste AC Leitungsfrequenz erfaßt wird;
einen zweiten Satz von Betriebswerten zum Betreiben des Arbeitslichts, wenn eine zweite AC Leitungsfrequenz erfaßt wird; und
eine Steuereinrichtung, die auf die erfaßte AC Leitungsfrequenz anspricht, zum Aktivieren des entsprechenden Betriebssatzes von Werten zum Betreiben des Arbeitslichts.
2. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke, die mit Wechselstrom betreibbar ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste AC Leitungsfrequenz 50 Hz umfaßt und der erste Satz von Werten eine erste Abschaltzeit umfaßt, und die zweite AC Leitungsfrequenz 60 Hz umfaßt und der zweite Satz von Werten eine zweite Abschaltzeit umfaßt.
3. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke, die mit Wechselstrom betreibbar ist, hach Anspruch 2, ferner umfassend eine Routine zum Steuern der Motorgeschwindigkeit und wobei der erste Satz von Werten ferner einen Skalierungsfaktor zum Skalieren der Motorgeschwindigkeit umfaßt.
4. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke, die mit Wechselstrom betreibbar ist, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalierungsfaktor in einer Nachschlagtabelle gespeichert ist, die in einem Speicher gespeichert ist.
5. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke, die mit Wechselstrom betreibbar ist, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abschaltzeit zweieinhalb Minuten umfaßt und die zweite Abschaltzeit ungefähr viereinhalb Minuten umfaßt.
6. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke mit einer linear variablen Ausgangsgeschwindigkeit, umfassend:
einen elektrischen Motor mit einer Motorabtriebswelle;
eine Übertragungseinrichtung, verbunden mit der Motorabtriebswelle, um dadurch angetrieben zu werden, und mit der bewegbaren Schranke, die bewegt werden soll;
eine Schaltung zum Bereitstellen eines Impulssignals, das eine Reihe von Impulsen umfaßt;
eine Motorsteuerschaltung, die auf das Impulssignal anspricht, zum Starten des Motors und zum Bestimmen der Drehrichtung der Motorabtriebswelle; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern der Länge der Impulse in dem Impulssignal in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Satz von Werten, wobei gemäß dem vorgegebenen Satz von Werten eine Geschwindigkeit des Motors linear von Null auf eine maximale Geschwindigkeit und von der maximalen Geschwindigkeit auf Null geändert wird.
7. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Satz von Werten ein Inkrementieren der Motorgeschwindigkeit von Null auf eine maximale Motorgeschwindigkeit in einer Vielzahl von Schritten veranlaßt, wobei der Motor veranlaßt wird, bei der maximalen Geschwindigkeit für eine vorgegebene Zeitperiode zu arbeiten, wobei die Motorgeschwindigkeit dann von der maximalen Geschwindigkeit auf Null in einer Vielzahl von Schritten dekrementiert wird.
8. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schritt einen Wert entsprechend ungefähr 5 Prozent einer maximalen Geschwindigkeit des Motors umfaßt.
9. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerschaltung umfaßt:
einen ersten elektromechanischen Schalter, um die Motorabtriebswelle zu veranlassen, sich in einer ersten Richtung zu drehen;
einen zweiten elektromechanischen Schalter, um die Motorabtriebswelle zu veranlassen, sich in einer zweiten Richtung zu drehen; und
eine Festkörpereinrichtung, die auf das Impulssignal anspricht, um an dem Motor einen Strom bereitzustellen, um ihn zu veranlassen, sich zu drehen.
10. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten elektromechanischen Schalter Relais umfassen und die Festkörpereinrichtung ein FET umfaßt.
11. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke, die automatisch eine Schrankengröße erfaßt, umfassend:
einen elektrischen Motor, der eine maximale Ausgangsgeschwindigkeit aufweist;
eine Übertragungseinrichtung, verbunden mit dem Motor, um dadurch angetrieben zu werden, und mit der bewegbaren Schranke, die bewegt werden soll;
einen Positionsdetektor zum Erfassen der Position der Schranke bezüglich eines Referenzrahmens; und
eine Steuereinrichtung, die auf den Positionsdetektor anspricht, um eine Bewegungszeit zwischen einer ersten Schrankenbewegungsgrenze und einer zweiten Schrankenbewegungsgrenze zu berechnen und ansprechend auf die berechnete Zeit für die Schrankenbewegung eine Schrankenbewegungsgeschwindigkeit automatisch einzustellen.
12. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke eine sequentierte Paneel-Tür umfaßt und die Steuereinrichtung die Schrankenbewegungsgeschwindigkeit so einstellt, daß eine maximale Schrankengeschwindigkeit auf hundert Prozent der maximalen Ausgangsgeschwindigkeit des Motors basiert.
13. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke eine Einzelpaneel-Tür umfaßt und die Steuereinrichtung die Schrankenbewegungsgeschwindigkeit so einstellt, daß eine maximale Schrankengeschwindigkeit auf einem Prozentsatz weniger als hundert Prozent der maximalen Ausgangsgeschwindigkeit des Motors basiert.
14. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Routine zum Ändern der Motorgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Satz von Werten, wobei in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Satz von Werten eine Geschwindigkeit des Motors linear von Null auf eine maximale Geschwindigkeit und von der maximalen Geschwindigkeit auf Null verändert wird.
15. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Routine zum Ändern der Motorgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Satz von Werten, wobei gemäß dem vorgegebenen Satz von Werten eine Geschwindigkeit der Motorgeschwindigkeit linear von Null auf die skalierte Ausgangsgeschwindigkeit des Motors und von der skalierten Ausgangsgeschwindigkeit des Motors auf Null geändert wird.
16. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke mit einer vollen Schließung, umfassend:
einen elektrischen Motor;
eine Übertragungseinrichtung verbunden mit dem Motor, um dadurch angetrieben zu werden, und verbunden mit einer bewegbaren Schranke, die bewegt werden soll;
einen Positionsdetektor zum Erfassen einer Position der Schranke;
eine Lernroutine zum Bestimmen einer minimalen Umkehrposition der Schranke relativ zu einer Schließgrenze, wobei sich die minimale Umkehrposition der Schrankenposition in einem kurzen Abstand oberhalb der Schließgrenze befindet;
eine Steuereinrichtung, die auf den Positionsdetektor und auf einen Schließbefehl anspricht, um die Schranke an die Schließgrenze zu bewegen, um den Motor zu steuern, wobei dann, wenn der Positionsdetektor die Position der Schranke an der minimalen Umkehrposition erfaßt, die Steuereinrichtung den Motor veranlaßt, einen Betrieb für eine vorgegebene Zeitperiode vor dem Abschalten des Motors, effektiv zum Antreiben der Schranke an die Schließgrenze, fortzusetzen.
17. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor einen DC-(Gleichstrom)-Motor umfaßt.
18. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor einen AC (Wechselstrom) Motor umfaßt.
19. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die minimale Umkehrposition ungefähr ein Inch oberhalb der Schließgrenze befindet.
20. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließgrenze einer Stelle eines Bodens entspricht.
21. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke mit automatischen Krafteinstellungen, umfassend:
einen elektrischen Motor;
eine Übertragungseinrichtung, verbunden mit dem Motor, um dadurch angetrieben zu werden, und verbindbar mit der bewegbaren Schranke, die bewegt werden soll;
eine Schaltung zum Bereitstellen eines Impulssignals, umfassend eine Reihe von Impulsen;
eine Motorsteuerschaltung, die auf das Impulssignal anspricht, zum Starten des Motors und zum Bestimmen der Drehrichtung der Motorabtriebswelle;
eine erste Kraftbefehlseinrichtung zum Einstellen einer ersten Kraftgrenze zur Verwendung, wenn sich der Motor in einer ersten Richtung dreht;
eine zweite Kraftbefehlseinrichtung zum Einstellen einer zweiten Kraftgrenze zur Verwendung, wenn sich der Motor in einer zweiten Richtung dreht; und
eine Steuereinrichtung, die auf die erste Kraftgrenze und auf die zweite Kraftgrenze anspricht, zum Ändern der Länge der Impulse in dem Impulssignal, effektiv zum Ändern der Motorgeschwindigkeit während einer Bewegung in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung.
22. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schranke eine Tür mit einer Fußgängertür umfaßt und die Betätigungseinrichtung ferner einen Sensor zum Erfassen der Position der Fußgängertür umfaßt, wobei die Steuereinrichtung, ansprechend auf den Fußgängertürsensor, der erfaßt, daß die Fußgängertür nicht geschlossen ist, eine Bewegung der Schranke verhindert.
23. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerschaltung umfaßt: einen ersten elektromechanischen Schalter, um die Motorabtriebswelle zu veranlassen, sich in die erste Richtung zu drehen, einen zweiten elektromechanischen Schalter, um die Motorabtriebswelle zu veranlassen, sich in der zweiten Richtung zu drehen, und eine Festkörpereinrichtung, die auf das Impulssignal anspricht, um einen Strom an dem Motor bereitzustellen, um ihn zu veranlassen, sich zu drehen.
24. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftbefehlseinrichtung ein Kraftpotentiometer zum Erzeugen eines ersten analogen Kraftsignals umfaßt und die zweite Kraftbefehlseinrichtung ein Kraftpotentiometer zum Erzeugen eines zweiten analogen Kraftsignals umfaßt.
25. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 24, ferner umfassend einen ersten A/D Wandler zum Umwandeln des ersten analogen Signals in ein erstes digitales Signal und einen zweiten A/D Wandler zum Umwandeln des zweiten analogen Signals in ein zweites digitales Signal.
26. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 25, ferner umfassend eine Nachschlagtabelle, die eine Vielzahl von Motorgeschwindigkeiten umfaßt, die in einem Speicher in der Steuereinrichtung gespeichert sind, wobei ansprechend auf das erste digitale Signal und das zweite digitale Signal eine entsprechende Motorgeschwindigkeit, die in der Nachschlagtabelle gespeichert ist, gewählt wird.
27. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke mit einem Blinkmodul, umfassend:
einen elektrischen Motor;
eine Übertragungseinrichtung, verbunden mit dem Motor, um dadurch angetrieben zu werden, und verbindbar mit einer bewegbaren Schranke, die bewegt werden soll;
ein Blinkmodullicht;
eine Blinkroutine zum Einschalten und Abschalten des Blinkmodullichts in einem vorgegebenen Muster;
eine Steuereinrichtung, die auf einen Befehl zum Bewegen der Schranke anspricht, zum Steuern des Motors und zum automatischen Erfassen der Anwesenheit des Blinkmodullichts, wobei ansprechend nur auf die Anwesenheit des Blinkmodullichts, die Steuereinrichtung die Blinkroutine ausführt und ein Starten des Motors für eine vorgegebene Verzögerungszeit verzögert.
28. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkroutine fortgesetzt wird, bis die Steuereinrichtung den Motor zum Stoppen veranlaßt.
29. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Verzögerungszeit ungefähr zwei Sekunden umfaßt.
30. Betätigungseinrichtung für eine bewegbare Schranke nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkroutine nur während der vorgegebenen Verzögerungsperiode fortgesetzt wird.
DE19946414A 1998-09-28 1999-09-28 Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken Ceased DE19946414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/161,840 US6172475B1 (en) 1998-09-28 1998-09-28 Movable barrier operator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946414A1 true DE19946414A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=22582981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946414A Ceased DE19946414A1 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken

Country Status (7)

Country Link
US (16) US6172475B1 (de)
AU (6) AU769967B2 (de)
CA (6) CA2461179C (de)
DE (1) DE19946414A1 (de)
FR (1) FR2788387A1 (de)
GB (6) GB2384578B (de)
NZ (5) NZ507860A (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7548037B2 (en) * 1992-04-22 2009-06-16 Nartron Corporation Collision monitoring system
US6172475B1 (en) 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
US6737968B1 (en) * 1999-04-07 2004-05-18 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator having passive infrared detector
WO2001079640A2 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Wayne-Dalton Corp. Overhead door locking operator
US6614200B2 (en) * 2001-04-11 2003-09-02 Meritor Light Vehicle Technology, Llc AC motors for driving vehicle closures
WO2002086270A2 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for facilitating control of a movable barrier operator
US6847178B2 (en) 2001-09-27 2005-01-25 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for dynamic braking of a barrier operator
US6667591B2 (en) 2001-10-18 2003-12-23 Wayne-Dalton Corp. Method and device for increasing the allowed motor power of a motorized garage door operator
US7405530B2 (en) * 2001-11-30 2008-07-29 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for automatically establishing control values for a control device
US7127847B2 (en) 2002-02-19 2006-10-31 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement control safety method and apparatus
US6777902B2 (en) * 2002-03-20 2004-08-17 The Chamberlain Group, Inc. Asymmetric drive motor for a barrier operator or the like
US20030189415A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for pulse variable-controlled movable obstacle detection
US7017302B2 (en) * 2002-04-10 2006-03-28 The Chamberlain Group, Inc. Balance control system for a movable barrier operator
US6741052B2 (en) * 2002-04-11 2004-05-25 The Chamberlain Group, Inc. Post-automatically determined user-modifiable activity performance limit apparatus and method
US6897630B2 (en) 2002-08-16 2005-05-24 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for sensing forces on a movable barrier
US7755223B2 (en) * 2002-08-23 2010-07-13 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator with energy management control and corresponding method
US7375612B2 (en) * 2002-10-07 2008-05-20 Wayne-Dalton Corp. Systems and related methods for learning a radio control transmitter to an operator
US7207142B2 (en) 2002-12-04 2007-04-24 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for signaling the position of a movable barrier and securing its position
US6819071B2 (en) * 2003-01-15 2004-11-16 Kenneth B. Graham Automatic garage door closing system
US7023162B2 (en) * 2003-02-18 2006-04-04 The Chamberlain Group, Inc. Automatic gate operator
US7176647B2 (en) * 2003-03-11 2007-02-13 The Chamberlain Group, Inc. Light-emitting device having a phosphor particle layer with specific thickness
US7012508B1 (en) 2003-04-10 2006-03-14 Briggs & Stratton Corporation System and method for controlling a door
US7196611B2 (en) * 2003-04-17 2007-03-27 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator human interface method and apparatus
US7042183B2 (en) * 2003-07-18 2006-05-09 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator speed control
US7181174B2 (en) * 2003-08-21 2007-02-20 The Chamberlain Group, Inc. Wireless transmit-only apparatus and method
US7268681B2 (en) 2003-09-16 2007-09-11 The Chamberlain Group, Inc. System and method for actuating a remote control access system
EP1517433A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Alcatel Geschwindigkeitsregelungsverfahren für einen elektrischen Motor, Regelungsschaltkreis und elektrischer Motor
US7154377B2 (en) * 2003-12-30 2006-12-26 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator compressed information method and apparatus
US7205735B2 (en) 2004-01-16 2007-04-17 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator having obstruction detection
US7173516B2 (en) * 2004-02-06 2007-02-06 Wayne-Dalton Corp. Operating system for a motorized barrier operator
US7183732B2 (en) * 2004-04-22 2007-02-27 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator system for controlling a stopped, partially open barrier and related methods
US7109677B1 (en) 2004-05-07 2006-09-19 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator system for controlling a barrier after an obstruction detection and related methods
US8494861B2 (en) * 2004-05-11 2013-07-23 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier control system component with audible speech output apparatus and method
US7302775B2 (en) * 2004-05-12 2007-12-04 The Chamberlain Group, Inc. Power bus and structure for a barrier movement operator
US7271560B2 (en) * 2004-10-28 2007-09-18 A.O. Smith Corporation Assembly for moving a barrier and method of controlling the same
US7034486B1 (en) * 2004-12-06 2006-04-25 Overhead Door Corporation Barrier operator controller with user adjustable force setpoint
US7482923B2 (en) 2005-01-27 2009-01-27 The Chamberlain Group, Inc. Alarm system interaction with a movable barrier operator method and apparatus
US8040217B2 (en) 2005-02-15 2011-10-18 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator communications
US7208897B2 (en) * 2005-03-04 2007-04-24 Linear Corporation Motion control system for barrier drive
US7525265B2 (en) * 2005-04-20 2009-04-28 The Chamberlain Group, Inc. Drive motor reversal for a barrier operator or the like
US7382063B2 (en) * 2005-05-24 2008-06-03 Wayne-Dalton Corp. Uninterruptible power source for a barrier operator and related methods
ES2373959T3 (es) * 2005-05-27 2012-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento y dispositivo para la activación de un servo elemento.
US7034487B1 (en) * 2005-06-30 2006-04-25 Overhead Door Corporation Barrier operator controller with user settable control limits when entrapment device present
US7576502B2 (en) * 2005-07-28 2009-08-18 Arvinmeritor Light Vehicle Systems - France Method and apparatus for closing a powered closure of a vehicle
DE202005013682U1 (de) * 2005-08-30 2007-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Garagentorantrieb
US7521881B2 (en) * 2005-09-30 2009-04-21 Wayne-Dalton Corp. Constant speed barrier operator
US7583040B2 (en) * 2005-09-30 2009-09-01 9141-0720 Quebec Inc. Motorized closure operating device with electronic control system
US7112937B1 (en) 2005-10-31 2006-09-26 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Device and method for driving a motor
US20080061948A1 (en) * 2006-08-18 2008-03-13 Daniel Perez System and method for communicating with gate operators via a power line
US8558885B2 (en) * 2006-09-29 2013-10-15 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator system and method with obstruction detection
US20080083167A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert John Olmsted Chain guide insert for a garage door
US20080094186A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-24 Viking Access Systems, Llc Apparatus and method for monitoring and controlling gate operators via power line communication
US20080101095A1 (en) * 2006-10-17 2008-05-01 Gustavo Thunder Estravit Thunder mount
US20080106370A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Viking Access Systems, Llc System and method for speech-recognition facilitated communication to monitor and control access to premises
US7615945B2 (en) * 2006-12-01 2009-11-10 Richmond Thomas R Barrier operator with panic control override mode and related method
US20080217949A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Kobrehel Michael D Powered Tailgate Ramp
US20090085719A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Daniel Perez System and method for monitoring and controlling a movable barrier operator utilizing satellite communication capabilities
US7816875B2 (en) * 2008-01-24 2010-10-19 Viking Access Systems, Llc High torque gearless actuation at low speeds for swing gate, roll-up gate, slide gate, and vehicular barrier operators
US7816879B2 (en) * 2008-02-19 2010-10-19 Viking Access Systems, Llc High torque movable barrier actuation at low speeds utilizing a hub motor
US20090211160A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Ali Tehranchi Access device with a photovoltaic housing utilized to generate power
JP2010522295A (ja) * 2008-03-03 2010-07-01 シン,ジョン−ファン Dcモーターの制動抵抗を用いたマルチドアロック
US20090315751A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive vehicle system for controlling a radio frequency (rf) receiver/control unit(s)
US20100058669A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Cole Ricky L Garage door power management system
US8279040B2 (en) * 2008-10-07 2012-10-02 The Chamberlain Group, Inc. System and method for control of multiple barrier operators
US20100096092A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Shanghai Guardian Corp. Garage door assembly
US8587404B2 (en) * 2009-03-24 2013-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator and transmitter with imminent barrier moving notification
US20100289616A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Ali Tehranchi Movable barrier system adapted to utilize biometric technology to identify and authorize access to premises
US10208529B2 (en) 2009-06-23 2019-02-19 Higher Power Hydraulic Doors, Llc Tilt-up door
US8495836B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-30 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
US8327586B2 (en) 2010-02-02 2012-12-11 Hi-Fold Door Corporation Hydraulic cylinder control
US8669697B2 (en) * 2010-03-11 2014-03-11 Phoseon Technology, Inc. Cooling large arrays with high heat flux densities
US8707627B2 (en) 2010-09-20 2014-04-29 The Chamberlain Group, Inc. Method of removing slack from a flexible driven member
US8509982B2 (en) 2010-10-05 2013-08-13 Google Inc. Zone driving
US9734645B2 (en) * 2010-10-15 2017-08-15 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus pertaining to message-based functionality
CN102022055B (zh) * 2010-11-11 2013-06-12 广东电网公司电力科学研究院 电动门定位方法、电动门定位装置及定位系统
DE102011107867B4 (de) * 2010-11-29 2015-04-16 Novoferm-Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
GB2478505B (en) * 2011-01-17 2012-02-15 Ido Schwartzman Method and system for secure firmware updates in programmable devices
US8994496B2 (en) 2011-04-01 2015-03-31 The Chamberlain Group, Inc. Encrypted communications for a moveable barrier environment
US8665065B2 (en) 2011-04-06 2014-03-04 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator with power management features
US9388621B2 (en) * 2011-05-24 2016-07-12 Overhead Door Corporation Decryption of access codes of diverse protocols in barrier operator systems
DE102011107866A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
US9698997B2 (en) 2011-12-13 2017-07-04 The Chamberlain Group, Inc. Apparatus and method pertaining to the communication of information regarding appliances that utilize differing communications protocol
US9607512B2 (en) * 2012-02-13 2017-03-28 Cinch Systems, Inc. Logical controller for vehicle barrier
US8866583B2 (en) 2012-06-12 2014-10-21 Jeffrey Ordaz Garage door system and method
WO2014024059A2 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Danfoss Power Electronics A/S Automated motor adaptation
CA2789040C (en) * 2012-08-23 2014-01-07 Philip Y.W. Tsui Universal remote control system
US9765560B2 (en) 2012-10-03 2017-09-19 Automatic Technology (Australia) Pty. Ltd. Apparatus and method for driving a moveable closure
US9122254B2 (en) 2012-11-08 2015-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator feature enhancement
US20140159522A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Twin-Star International, Inc. DC Motor Assembly and Method
US10229548B2 (en) 2013-03-15 2019-03-12 The Chamberlain Group, Inc. Remote guest access to a secured premises
US9449449B2 (en) 2013-03-15 2016-09-20 The Chamberlain Group, Inc. Access control operator diagnostic control
US9396598B2 (en) 2014-10-28 2016-07-19 The Chamberlain Group, Inc. Remote guest access to a secured premises
US9367978B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 The Chamberlain Group, Inc. Control device access method and apparatus
US9281769B2 (en) * 2013-05-14 2016-03-08 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit and method for adjusting start-up characteristics of drive signals applied to an electric motor
US9172320B2 (en) 2013-05-14 2015-10-27 Allegro Microsystems, Llc Electronic circuit and method for synchronizing electric motor drive signals between a start-up mode of operation and a normal mode of operation
DE112014003571B4 (de) 2013-08-02 2021-11-25 Danfoss Power Electronics A/S Automatisierte Motoranpassung
US9970228B2 (en) * 2013-10-04 2018-05-15 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier safety sensor override
US9890575B2 (en) 2013-12-09 2018-02-13 Viking Access Systems, Llc Movable barrier operator with removable power supply module
NO2887535T3 (de) * 2013-12-23 2018-07-07
US9248834B1 (en) 2014-10-02 2016-02-02 Google Inc. Predicting trajectories of objects based on contextual information
EP3007014B1 (de) * 2014-10-06 2024-07-03 EM Microelectronic-Marin SA Schaltung mit niedriger Konfiguration für einen horologischen Motorantrieb
WO2016180524A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Novoferm Tormatic Gmbh Garagentorantriebsvorrichtung
US10557532B2 (en) * 2015-05-22 2020-02-11 Hubert Junior Hill Movable latch housing apparatus
DE102016102703B3 (de) * 2016-01-22 2016-11-10 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
USD871472S1 (en) 2016-04-11 2019-12-31 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Garage door opener
CA2961090A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
USD841444S1 (en) 2016-04-11 2019-02-26 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Accessory mount
US9978265B2 (en) 2016-04-11 2018-05-22 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
EP3263819B1 (de) 2016-06-28 2018-12-19 Gabrijel Rejc Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
ES2704712T3 (es) 2016-06-28 2019-03-19 Gabrijel Rejc Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
US11393331B2 (en) 2017-05-12 2022-07-19 Gmi Holdings, Inc. Remote monitoring and control of movable barrier status
US10540889B2 (en) 2017-05-12 2020-01-21 Gmi Holdings, Inc. Remote monitoring and control of movable barrier status
US10822858B2 (en) 2017-07-24 2020-11-03 Gmi Holdings, Inc. Power supply for movable barrier opener with brushless DC motor
US11055942B2 (en) 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area
CA3071616A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 The Chamberlain Group, Inc. System for facilitating access to a secured area
JP6767954B2 (ja) * 2017-09-12 2020-10-14 富士フイルム株式会社 臨床検査装置及びシステム
WO2019157149A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator having updatable security protocol
US10968676B2 (en) 2018-04-24 2021-04-06 Gmi Holdings, Inc. Movable barrier apparatus and methods for responding to barrier travel obstructions and abnormalities
US10837217B2 (en) 2019-01-24 2020-11-17 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier imminent motion notification system and method
US10846956B2 (en) 2019-01-24 2020-11-24 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier imminent motion notification system and method
US11220856B2 (en) 2019-04-03 2022-01-11 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator enhancement device and method
US11746584B2 (en) 2019-04-24 2023-09-05 Gmi Holdings, Inc. Remote monitoring and control of moveable barrier in jackshaft door operator system
US11600126B2 (en) 2020-05-08 2023-03-07 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator system and methods of installation and use
DE102022122154A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Novoferm Tormatic Gmbh Tor

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268133A (en) 1938-06-17 1941-12-30 Robert W Carlson Electric timing device
US3147001A (en) 1957-07-01 1964-09-01 Frederick A Purdy Door-operators
US3262105A (en) 1961-01-03 1966-07-19 Hughes Aircraft Co Condition responsive electrical system
GB1322713A (en) 1969-10-17 1973-07-11 Nat Res Dev Tachogenerators
US3783556A (en) * 1972-07-13 1974-01-08 Telectron Inc Door control system providing automatic delayed door reversal
US3906348A (en) * 1973-08-20 1975-09-16 Chamberlain Mfg Corp Digital radio control
US4037201A (en) * 1975-11-24 1977-07-19 Chamberlain Manufacturing Corporation Digital radio control
US4141010A (en) * 1976-04-07 1979-02-20 Multi-Elmac Company Digital encoder for door operator
US4064404A (en) 1976-04-19 1977-12-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Accessory for a garage door opener
US4119896A (en) * 1976-05-28 1978-10-10 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Sequencing control circuit
US4064487A (en) * 1976-11-17 1977-12-20 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Receiver and decoder
US4167833A (en) * 1977-07-26 1979-09-18 Metro-Dynamics, Inc. Overhead garage door opener
US4234833A (en) * 1978-01-19 1980-11-18 A. E. Moore Company, Inc. Door operator system using counter circuit for determining limit positions
US4369399A (en) * 1978-08-07 1983-01-18 Clopay Corporation Control circuit for a motor-driven door operator
US4263536A (en) * 1978-08-07 1981-04-21 Clopay Corporation Control circuit for a motor-driven door operator
JPS55111575A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Hitachi Ltd Device for opening closing door
US4328540A (en) * 1979-02-23 1982-05-04 Hitachi, Ltd. Door operation control apparatus
US4357564A (en) * 1979-04-09 1982-11-02 The Alliance Manufacturing Company Closure operator control
AT359548B (de) * 1979-04-18 1980-11-10 Ife Gmbh Steuerung des antriebes fuer eine tuer
JPS55142883A (en) * 1979-04-19 1980-11-07 Hitachi Ltd Garage door controller
US4348625A (en) * 1979-12-21 1982-09-07 Marmon Company Variable speed motor system
JPS5715786A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Hitachi Ltd Door controller
JPS57100277A (en) * 1980-12-12 1982-06-22 Hitachi Ltd Apparatus for controlling door opening and closing
JPS57116883A (en) * 1980-12-12 1982-07-21 Hitachi Ltd Door operation controller
JPS57151783A (en) * 1981-03-10 1982-09-18 Hitachi Ltd Remote control apparatus of door opening and closing
JPS58110778A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 ワイケイケイ株式会社 自動開閉扉の制御装置
DE3200511A1 (de) 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
US4467249A (en) * 1982-07-09 1984-08-21 Swearingen Jr Judson S Remote automobile window control
US4565029A (en) 1983-11-28 1986-01-21 The Stanley Works Traffic responsive control system for automatic swinging door
US4491774A (en) * 1983-12-30 1985-01-01 Motorola, Inc. Control system for a radio-controlled door operator
US4597428A (en) * 1984-02-01 1986-07-01 Chamberlain Manufacturing Corporation Two drum cable drive garage door opener
US4511832A (en) * 1984-03-19 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Stepper motor door control apparatus and method
US4628636A (en) * 1984-05-18 1986-12-16 Holmes-Hally Industries, Inc. Garage door operator mechanism
DE3419477C1 (de) 1984-05-24 1985-11-28 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Getriebe zur UEberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
US4750118A (en) * 1985-10-29 1988-06-07 Chamberlain Manufacturing Corporation Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
US4638433A (en) 1984-05-30 1987-01-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Microprocessor controlled garage door operator
GB2166132B (en) * 1984-10-27 1988-02-10 Emhart Ind Parison transferring mechanism
NZ214354A (en) 1984-11-30 1989-04-26 Kierkegaard Soren Sliding door controller:arrested door motion causes cessation or reversal of door movement according to door position
JPS61117598U (de) * 1984-12-29 1986-07-24
US4614902A (en) * 1985-02-26 1986-09-30 Jessup Frank L Closure retention apparatus for automatic doors
US4567411A (en) * 1985-03-22 1986-01-28 Otis Elevator Company High frequency pulse width modulation
JPS62156489A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 ワイケイケイ株式会社 自動扉の異常時開閉制御方法
US4637848A (en) 1986-03-14 1987-01-20 Apache Powder Company High density gel explosive
US4808995A (en) * 1986-05-02 1989-02-28 Stanley Automatic Openers Accessory-expandable, radio-controlled, door operator with multiple security levels
JPH0652026B2 (ja) * 1986-10-27 1994-07-06 吉田工業株式会社 自動ドアの増速・減速距離制御装置
JPH0747905B2 (ja) 1986-11-14 1995-05-24 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
EP0280854B1 (de) 1987-02-12 1992-05-13 MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO., PRODUKTIONS OHG Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
US4888531A (en) 1987-02-12 1989-12-19 Hormann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik Variable drive mechanism for the panel of a gate or similar structure
US4727679A (en) * 1987-04-02 1988-03-01 The Stanley Works Swing-door operator system
US4929877A (en) * 1987-10-22 1990-05-29 John Clark Automatic garage door operator with remote load control
JPH01242388A (ja) * 1988-03-25 1989-09-27 Hitachi Ltd エレベータの扉制御装置
US4916860A (en) 1988-04-25 1990-04-17 Doorking, Inc. Apparatus and method for opening and closing a gate
US5136809A (en) 1988-04-25 1992-08-11 Doorkino, Inc. Apparatus and method for opening and closing a gate
US5076012A (en) 1988-04-25 1991-12-31 Doorking, Inc. Apparatus and method for opening and closing a gate
DE3907499A1 (de) 1989-03-08 1990-09-13 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Steuervorrichtung fuer torblattantrieb
US4922168A (en) 1989-05-01 1990-05-01 Genie Manufacturing, Inc. Universal door safety system
US4952080A (en) * 1989-05-12 1990-08-28 The Stanley Works Automatic assist for swing-door operator
DK0512038T3 (da) 1990-01-22 1995-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Skumreduktion ved papirfremstilling
US5081586A (en) * 1990-02-20 1992-01-14 Eaton Corporation Multiplexing of accessories in a vehicle
US5189412A (en) 1990-05-11 1993-02-23 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
DE9006391U1 (de) 1990-06-06 1991-10-10 Marantec Antriebs-und Steuerungstechnik GmbH & Co, Produktions-oHG, 4834 Marienfeld Getriebe zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
NZ233965A (en) 1990-06-06 1997-02-24 Advanced Door Systems Ltd Power operated drive unit for door with gearbox
US5576701A (en) 1990-07-16 1996-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Remote actuating apparatus comprising keypad controlled transmitter
US5137500A (en) * 1991-05-22 1992-08-11 The Chamberlain Group, Inc. Sprocket conversion kit for garage door opener
US5191268A (en) * 1991-08-26 1993-03-02 Stanley Home Automation Continuously monitored supplemental obstruction detector for garage door operator
DE59206034D1 (de) 1991-11-25 1996-05-23 Marantec Antrieb Steuerung Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
US5235494A (en) 1992-01-16 1993-08-10 The Chamberlain Group, Inc. Electrical controller having pivotally mounted circuit board support
US5357183A (en) * 1992-02-07 1994-10-18 Lin Chii C Automatic control and safety device for garage door opener
US5233185A (en) 1992-02-28 1993-08-03 Gmi Holdings, Inc. Light beam detector for door openers using fiber optics
JPH05328642A (ja) * 1992-05-21 1993-12-10 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータおよびその製造方法
US5226257A (en) 1992-06-17 1993-07-13 Moss Richard D Garage door security apparatus
JPH0617553A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Takahiro Tsubota 車両格納装置
US5278480A (en) * 1992-10-26 1994-01-11 Stanley Home Automation Door opener control with adaptive limits and method therefor
WO1994017504A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 The Chamberlain Group, Inc. Extended range wired remote control circuit
US5282337A (en) 1993-02-22 1994-02-01 Stanley Home Automation Garage door operator with pedestrian light control
US5903226A (en) * 1993-03-15 1999-05-11 Prince Corporation Trainable RF system for remotely controlling household appliances
US5596840A (en) * 1993-09-15 1997-01-28 Rmt Associates, Inc. Garage door opener with remote safety sensors
US5625980A (en) 1993-09-15 1997-05-06 Rmt Associates Garage door opener with remote safety sensors
US5412297A (en) 1994-06-27 1995-05-02 Stanley Home Automation Monitored radio frequency door edge sensor
JP3319230B2 (ja) 1994-08-05 2002-08-26 株式会社デンソー 遠隔操作装置
US5699055A (en) * 1995-05-19 1997-12-16 Prince Corporation Trainable transceiver and method for learning an activation signal that remotely actuates a device
US5656900A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Retro-reflective infrared safety sensor for garage door operators
US5661804A (en) 1995-06-27 1997-08-26 Prince Corporation Trainable transceiver capable of learning variable codes
US5589747A (en) 1995-07-06 1996-12-31 Utke; Michael C. Light and motion governed garage door opener lamp
DE19537304C2 (de) 1995-10-06 1999-08-19 Marantec Antrieb Steuerung Antriebssystem für Verschließelemente
DE19540620A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Marantec Antrieb Steuerung Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE19602633A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Marantec Antrieb Steuerung Elektronische Überwachung der Antriebskraft eines Antriebs
US5969637A (en) * 1996-04-24 1999-10-19 The Chamberlain Group, Inc. Garage door opener with light control
DE29706251U1 (de) 1997-04-08 1997-08-21 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld Handsender
US5929580A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting an obstruction in the path of a garage door controlled by an open-loop operator
US6091217A (en) * 1998-01-29 2000-07-18 Elite Access Systems, Inc. Safety gate operator which prevents entrapment, and method of its operation
US6172475B1 (en) 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2384579B (en) 2003-09-17
US20020033683A1 (en) 2002-03-21
GB0308451D0 (en) 2003-05-21
GB0300492D0 (en) 2003-02-12
GB2384872A (en) 2003-08-06
GB2384579A (en) 2003-07-30
US20010024094A1 (en) 2001-09-27
CA2461180C (en) 2007-12-04
CA2283533C (en) 2005-03-29
US6456022B1 (en) 2002-09-24
US20010024095A1 (en) 2001-09-27
US6229276B1 (en) 2001-05-08
US6246196B1 (en) 2001-06-12
GB2381085A (en) 2003-04-23
GB2384579A8 (en) 2003-12-17
US20010038272A1 (en) 2001-11-08
GB2341948A (en) 2000-03-29
US6172475B1 (en) 2001-01-09
GB2384872B (en) 2003-09-17
US6278249B1 (en) 2001-08-21
GB0308449D0 (en) 2003-05-21
US6683431B2 (en) 2004-01-27
GB0308453D0 (en) 2003-05-21
GB0308454D0 (en) 2003-05-21
US20040195986A1 (en) 2004-10-07
AU2004200080A1 (en) 2004-02-05
NZ507859A (en) 2002-08-28
GB2341948A8 (en) 2000-04-12
US20050140323A1 (en) 2005-06-30
GB2381085B (en) 2003-07-30
NZ507862A (en) 2002-08-28
US20040056621A1 (en) 2004-03-25
US6720747B1 (en) 2004-04-13
CA2461178A1 (en) 2000-03-28
US6744231B2 (en) 2004-06-01
CA2461179C (en) 2007-06-05
US6239569B1 (en) 2001-05-29
AU5016899A (en) 2000-03-30
CA2461173A1 (en) 2000-03-28
CA2461180A1 (en) 2000-03-28
GB2384577B (en) 2003-09-17
GB2384578B (en) 2003-09-17
US20030205980A1 (en) 2003-11-06
GB2384578A (en) 2003-07-30
NZ507861A (en) 2002-08-28
AU2004200084A1 (en) 2004-02-05
US6806672B2 (en) 2004-10-19
CA2461173C (en) 2007-02-13
GB2341948B (en) 2003-03-26
GB9922843D0 (en) 1999-11-24
US7164246B2 (en) 2007-01-16
AU2004200081A1 (en) 2004-02-05
FR2788387A1 (fr) 2000-07-13
US6417637B2 (en) 2002-07-09
CA2461177A1 (en) 2000-03-28
CA2461178C (en) 2007-02-06
US6710560B2 (en) 2004-03-23
NZ338053A (en) 2001-03-30
GB2384577A (en) 2003-07-30
US20060186844A1 (en) 2006-08-24
NZ507860A (en) 2002-10-25
AU2004200083A1 (en) 2004-02-05
CA2461179A1 (en) 2000-03-28
AU769967B2 (en) 2004-02-12
CA2283533A1 (en) 2000-03-28
AU2004200082A1 (en) 2004-02-05
CA2461177C (en) 2008-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946414A1 (de) Betätigungseinrichtung für bewegbare Schranken
EP3017133B1 (de) Türantrieb, damit versehene tür und betriebsverfahren
DE69308690T2 (de) Endschalteranordnung für Garagentorantrieb
DE69219392T2 (de) Steuerungsanordnung für einen Motor, insbesondere für den Antrieb von Aufzugstüren
MXPA99008852A (en) Movi barrier operator
DE102017100549A1 (de) Antriebseinheit für einen Flügel einer Türanordnung und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection