DE1994626U - Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten. - Google Patents

Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten.

Info

Publication number
DE1994626U
DE1994626U DE1968H0062362 DEH0062362U DE1994626U DE 1994626 U DE1994626 U DE 1994626U DE 1968H0062362 DE1968H0062362 DE 1968H0062362 DE H0062362 U DEH0062362 U DE H0062362U DE 1994626 U DE1994626 U DE 1994626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
dust
built
shoemaker
exhaustor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968H0062362
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDO SPEZIELFABRIK fur AUSPU
Original Assignee
HARDO SPEZIELFABRIK fur AUSPU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDO SPEZIELFABRIK fur AUSPU filed Critical HARDO SPEZIELFABRIK fur AUSPU
Priority to DE1968H0062362 priority Critical patent/DE1994626U/de
Publication of DE1994626U publication Critical patent/DE1994626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

P.A.2(J2ifU6*-6.'(.bö
HARDQ Spezialfabrik für Ausputzmasehinen Hausdorf & Sohn WerlWLspe, Post 4902 Bad Sälzuflen
"Staubfilteranlage in Schuhmacher-Ausputz- und Bandschleifmaschinen"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sehuhmacher-Ausputz- bzw. Bandschleifmaschine mit eingebautem Exhaustor, Filter« röhren und Staubsammelkasten.
Bei den bekannten Maschinen wird die aus dem Exhaustor austretende Luft in ein im Maschinenunterteil befindliches Gehäuse geleitet, in welchem auch die Staubsammelkästen ein** gesetzt sind und deckenseitig die Pilterschläuehe angebracht sind.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Staub mit der Luft von unten nach oben in die Schläuche gedrückt wird» Beim Reinigen hat man dann Mühe, den Staub aus den Schläuchen wieder nach unten in die im Gehäuse eingesetzten Staubsammelkästen zu €ta?ü schütteln» .
Ein weiterer Nachteil istj daß durch den Luftstrom der in den Kästen liegende Staub immer wieder aufgewirbelt wird*
Diese Nachteile werden durch die vorliegende Neuerung wie folgt beseitigt:
Über den Filterschlättchen wird ca. waagerecht ein Luftverteirungskanal, ein Rohr oder Schlauch angebracht $ an wel« chem unten die Filterschläuche angeschlossen werden. Das untere Ende dieser FiIterschläuche mündet in bekannter Weise im StaubsammelgehäuseV Der Luftaustritt des Exhaustors wird an den oberen Verteilerkanal angeschlossen, so daß sieh der Luftstrom in den Filterschläuchen von oben nach unten in Richtung auf die Staubsammelkästen bewegt.
Durch diese Neuerung wird erreicht, daß der Luftstrom die Reinigung der Filterschläuche begünstigt, Durch dig von oben in die Filterschläuehe eintretende Luft entsteht im
.■■■■■ .■■-.■■.- W Blatt 2 - .■■■'■
unteren Staubsammelkasten ein Luftpolster. Der Staufe wird nicht mehr wie bisher durch den Luftstrom aufgewirbelt, was auch den Wirkungsgrad der Pl Xt er aiii age erhöht.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung istt daß das untere. Gehäuse bzw. die Staubkästen mit dem vollen Volumen zur Aufnahme des Staubes zur Verfügung stehen, da diese nicht mehr als Luftdurchgangskanäle für die Filterschläuche dienen j hierdurch brauchen die Staubbehälter nicht so oft entleert werden, wodurch Arbeit und Zeit gespart wird»
Zur Vergrößerung der Filterfläche ohne großen Mehraufwand sieht die Neuerung eine ovale Form der Filterschlauehe vor. Hierdurch wird in der Längsrichtung eine größere Zahl von Schläuchen untergebrafedi. Bei Heizungsradiatoren hat sich die Formgebung seit Jahrζenten bewahrt*
Um die Reinigung der Filterschlauehe zu begünstigen, sieht die Neuerung vor, daß der Verteilerkanal, der auch aus 'FiI-" terstoff sein kann, mit den unten angeschlossenen Filter« schlauchen im Maschinenkörper beweglich angebracht ist» Beispielsweise an einer federbelasteten Halterung, die durch manuelle Betätigung nach unten oder auch seitlich bewegt wird, wodurch der Staub besser von den Innenseiten der Filterschläuche abfällt»
Au f der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Die Fig. A zeigt die Rückansicht einer Aus« putzmaschine mit eingebauter Entstaubungsanlage. Die FIg* "B' zeigt eine Draufsicht der Filteranlage. —j
Vom Lufteintritt 1 wird die Luft durch den Verteilerkanal 2 in die Filterschläuche 3 geleitet.
Der in den Filterschläuchen angesammelte Staub fällt in das Staubsamme!gehäuse 4*
- Blatt 3 -
~ 3
Der Luftverteilerkanal 2 ist an dem federbelasteten Bolzen 5 angebracht, der zur Reinigung der Filterschläuche "bewegt wird*
Die Reinigung der Filterschläuche 3 wird durch den von oben nach unten gerichteten Luftstrom erheblich begünstigt, und der im Staubsammelgehäuse abgelagerte Staufe wird nicht mehr aufgewirbelt, so daß durch die Neuerung eine Staubfilteranlage von bester Funktionsfähigkeit geschaffen wurde« -

Claims (1)

  1. S c h u t z a η s ρ r ü c h e
    1# Staubfilteranlage für SchuhmacherwAusputz- und Bandsehleifmasehinen, die im Masehinengehäuse eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß, an den Exhaustorluft**-" austritt angeschlossen, ein Luftverteilerfcanal über den Filterschläuchen ca» waagerecht angebracht ist, durchweichen von oben die Luft in die angeschlossenen FiltersGhiäu«s» ehe in Richtung auf das unter den Sehläuehen befindliche Staubsammeigehäuse geleitet wird»
    2* Staubfilteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverteilerkanal mit den daran angeschlossenen Filterschläuehen an einer beweglichen Halterung angebracht ist» .- ■■'.. . . ■ /:': ■ - / -
    3» Staubfilteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschläuche in ovaler Form angebracht werden, oben am Luftverteilerkanal, unten am Staubsammelgehäuse«
DE1968H0062362 1968-04-06 1968-04-06 Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten. Expired DE1994626U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0062362 DE1994626U (de) 1968-04-06 1968-04-06 Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0062362 DE1994626U (de) 1968-04-06 1968-04-06 Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994626U true DE1994626U (de) 1968-09-26

Family

ID=33346005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0062362 Expired DE1994626U (de) 1968-04-06 1968-04-06 Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994626U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616450A1 (de) * 1975-04-16 1976-11-04 Ind & Merchandising Service Maschine zum ausbessern, reinigen und polieren von schuhen
FR2852496A1 (fr) * 2003-03-21 2004-09-24 Conception Mecaniques Produits Machine d'usinage d'objets, notamment de semelles, munies de moyens de recuperation des poussieres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616450A1 (de) * 1975-04-16 1976-11-04 Ind & Merchandising Service Maschine zum ausbessern, reinigen und polieren von schuhen
FR2852496A1 (fr) * 2003-03-21 2004-09-24 Conception Mecaniques Produits Machine d'usinage d'objets, notamment de semelles, munies de moyens de recuperation des poussieres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627485A1 (de) Vorrichtung fuer dampf- und vakuumreinigung
DE667452C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE3217872C2 (de) Dampfbügelstation
DE1994626U (de) Schuhmacher-ausputz- bzw. bandschleifmaschinen mit eingebautem exhaustor, filterroehren und staubsammelkasten.
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
DE610391C (de) Schlauchfilter
DE3506142A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE694801C (de) Staubsauger fuer Holzschleifmaschinen
DE497495C (de) Beutelstaubsauger
DE1453075A1 (de) Handstaubsauger
DE534299C (de) Staubsauger
DE1628561A1 (de) Vorrichtung fuer das Reinigen und Polieren von Fussboeden
DE643349C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
DE1335524U (de)
AT256019B (de) Teppichreinigungsmaschine
DE1813648U (de) Vorrichtung zum anzeigen der verstopfung eines staubsaugerfilters.
AT19077B (de) Handgerät zum Klopfen und Reinigen von Teppichen u. dgl.
DE708401C (de) Schleifmaschine, insbesondere Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
AT219225B (de) Gerät zur Bodenreinigung
DE116508C (de)
DE823173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft
DE605726C (de) Ausputzmaschine mit Staubluftabsauger
DE1528105U (de)
DE1954130U (de) Staubsaugerduese.
AT19419B (de) Desinfiziervorrichtung an Maschinen zum Ausklopfen von Toppichen, Decken u. dgl.