DE19944824C1 - Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Info

Publication number
DE19944824C1
DE19944824C1 DE1999144824 DE19944824A DE19944824C1 DE 19944824 C1 DE19944824 C1 DE 19944824C1 DE 1999144824 DE1999144824 DE 1999144824 DE 19944824 A DE19944824 A DE 19944824A DE 19944824 C1 DE19944824 C1 DE 19944824C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
latch
ratchet lever
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999144824
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Pofahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abn Braun Ag 74196 Neuenstadt De
Original Assignee
Geyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer AG filed Critical Geyer AG
Priority to DE1999144824 priority Critical patent/DE19944824C1/de
Priority to EP20000119982 priority patent/EP1085551B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944824C1 publication Critical patent/DE19944824C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem Schalthebel (1), an dem schwenkbar ein Klinkenhebel (2) angelenkt ist, der mit dem am Kontakthebel (4) angeordneten Klinkenhebelwiderlager (3) ein Kniegelenk (2; 3) bildet, durch das eine Übertotpunktlage bewirkt wird. DOLLAR A Das Klinkenhebelwiderlager (3) an dem der Kontaktstelle (4A) gegenüberliegenden Arm des Kontakthebels (4) ist so gestaltet und schwenkbar befestigt, daß es zwei unterschiedliche Entklinkungsabläufe zuläßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbe­ sondere für einen Leitungsschutzschalter.
Bei den bekannten Ausführungen DE 35 17 748 C1, DE 195 07 605 C1 und DE 41 16 454 C2 beeinflußt der für die Fertigungsgenauigkeit und eventuellen Kontaktabbrand benötigte Überhub, der über den Totpunkt hinaus erforderlich ist, die Zeitspanne zwischen dem Auftreten eines zum Auslösen führenden Überstromes und dem Abheben des Kontaktes. Die DE-OS 15 63 781 A1 beinhaltet einen Schaltmechanismus, dessen Kniegelenk aus dem Schalthebel und einem daran angelenkten, in sich federnd ausgebildeten, Glied besteht. Das Glied wiederum ist mit dem Schalthebel verbunden, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und mittels einer Drehachse in einem Langloch drehbar gelagert ist. Die DE 197 01 470 C1 beinhaltet einen Schaltmechanismus, bei der mit Hilfe eines Kniegelenks eine Übertotpunktlage bewirkt wird, wobei der für die Erzeugung des Kontaktdrucks sowie für den Toleranzausgleich und Kontaktabbrands erforderliche Überhub des Kniegelenks durch eine Ausweichbewegung, die eine Längenänderung eines der das Kniegelenk bildenden Schenkel bewirkt, erzeugt wird. Dabei wirkt der als Klinkenhebel dienende Teil des Kniegelenks unmittelbar auf den an einer ortsfesten Achse drehbar gelagerten Kontakthebel ein.
Aufgabe der Erfindung ist, die Verklinkungseinrichtung so auszubilden, daß bei geringst­ möglicher Anzahl und Masse der bei der Abschaltung bewegten Teile eine optimale Aufhebung der Verklinkung sowohl bei der thermischen als auch bei der magnetischen Auslösung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Verklinkungseinrichtung eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Leitungsschutzschalters, muß bei der thermischen und bei der magnetischen Entklinkung unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
Um einen möglichst konstanten Zeitpunkt der thermischen Entklinkung zu erreichen, müssen die dafür benötigten Kräfte und Wege möglichst gleich bleiben (Entklinkarbeit bleibt konstant). Da sich aber die Reibwerte und damit die Entklinkkräfte bei häufigem Betätigen (Oberflächenverschleiß) verändern, ist es sinnvoll, den Einfluß durch eine entsprechende Übersetzung gering zu halten. Typisch sind Kniehebellösungen, bei denen das Verhältnis der Hebelarmlängen zu den Durchmessern der Lagerachsen den Reibwerteinfluß bestimmen.
Bei einer magnetischen Auslösung (Kurzschlußfall) ist im Gegensatz hierzu ein möglichst schnelles Trennen der beiden Kontaktpartner voneinander notwendig, was mit einer herkömmlichen Kniehebellösung nicht hinreichend realisiert werden kann. Hier ist eine völlige Trennung der beiden Verklinkungspartner von Vorteil (freie Beweglichkeit des Kontaktes unbeeinflußt vom anderen Verklinkungspartner und damit geringere Massen, die beschleunigt werden müssen). Bestimmende Größe ist der Entklinkweg. Entklinkkraftschwankungen spielen in diesem Fall eine untergeordnete Rolle.
Mit der in der Abbildung dargestellten Verklinkungseinrichtung sind für beide Auslösefälle (thermisch bei Überstrom und magnetisch bei Kurzschluß) ideale Bedingungen realisierbar, da bei einem langsamen Kraftanstieg P (thermische Entklinkung) am Klinkenhebel sich die die Verklinkung bewirkenden Teile, Klinkenhebel 2 und Klinkenhebelwiderlager 3, durch eine Drehbewegung an der Gelenkstelle 3A bis über die Totpunktlage hinaus entklinken. Die Reibungen in den Drehpunkten werden untersetzt und Änderungen dieser haben einen geringeren Einfluß (Kniehebelprinzip).
Ein sprungartiger Anstieg der Kraft P (Kurzschlußfall) bewirkt dagegen ein Abgleiten des Klinkenhebels 2 vom Klinkenhebelwiderlager 3 aufgrund der Massenträgheit des Klinkenhebelwiderlagers 3 und somit eine Entkopplung beider Teile (Prinzip einer Verrastung). Der Kontakthebel 4 kann sich unbeeinflußt und damit schneller bewegen. An der Gelenkstelle 3A des Kniehebelpaares, Klinkenhebel 2 und Klinkenhebelwiderlager 3, findet jetzt ein Abgleiten und keine Drehbewegung statt, was der wesentliche Inhalt der Erfindung ist.
Beim Einschaltvorgang wird der Klinkenhebel 2 durch die Einklinkkraft P1 gegen das Klinkenhebelwiderlager 3 bewegt, bis sich beide Teile, Klinkenhebel 2 und Klinkenhebel­ widerlager 3, in der Übertotpunktlage stabilisieren.
Die Kraft P2 bewirkt im eingeschalteten Zustand des Schalters den Kontaktdruck an der Kontaktstelle 4A und hält im abgeschalteten Zustand des Schalters den Kontakthebel 4 in seiner Ausschaltstellung.
Legende
1 Schalthebel
2 Klinkenhebel
3 Klinkenhebelwiderlager
4 Kontakthebel
P Entklinkkraft
2A Schenkel
3A Gelenkstelle
4A Kontaktstelle
P1 Einklinkkraft
3B Anschlag
P2 Kontaktkraft

Claims (3)

1. Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungs­ schutzschalter, mit einem Schalthebel (1), an dem schwenkbar ein Klinkenhebel (2) ange­ lenkt ist, der mit dem am Kontakthebel (4) angeordneten Klinkenhebelwiderlager (3) ein Kniegelenk (2; 3) bildet, durch das eine Übertotpunktlage bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenhebelwiderlager (3) an dem der Kontaktstelle (4A) gegenüberliegenden Arm des Kontakthebels (4) so gestaltet und schwenkbar befestigt ist, daß es eine Entklinkung durch eine Drehbewegung des Klinkenhebelwiderlagers (3) an seiner Gelenkstelle sowie eine Entklinkung durch Abgleiten des Klinkenhebels (2) zuläßt.
2. Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei der thermischen Entklinkung durch Überstrom ein langsamer Kraftanstieg P am Klinkenhebel (2) erfolgt, wobei sich die die Verklinkung bewirkenden Teile, Klinkenhebel (2) und Klinkenhebelwiderlager (3), durch eine Drehbewegung an der Gelenkstelle (3A) bis über die Totpunktlage hinaus entklinken, wobei die Reibung in der Gelenkstelle (3A) untersetzt wird und somit Änderungen der Reibung nur einen geringen Einfluß auf die Entklinkkraft haben.
  • - daß bei der magnetischen Entklinkung durch einen hohen Kurzschlußstrom ein sprungartiger Kraftanstieg erfolgt, wobei ein Abgleiten des Klinkenhebels (2) an der Gelenkstelle (3A) aufgrund der Massenträgheit des Klinkenhebelwiderlagers (3) und somit eine Entkopplung zwischen dem Klinkenhebel (2) und dem Klinkenhebelwiderlager (3) bewirkt wird und der Kontakthebel (4) sich dabei, unbeeinflußt von der Bewegung des Klinkenhebels (2), schneller bewegen kann.
3. Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertotpunktlage des Kniegelenks (2; 3) durch den verlängerten Schenkel (2A) des Klinkenhebels (2) bestimmt wird, der sich am Anschlag (3B) des Klinkenhebelwiderlagers (3) abstützt.
DE1999144824 1999-09-18 1999-09-18 Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter Expired - Fee Related DE19944824C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144824 DE19944824C1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter
EP20000119982 EP1085551B1 (de) 1999-09-18 2000-09-14 Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144824 DE19944824C1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944824C1 true DE19944824C1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7922511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144824 Expired - Fee Related DE19944824C1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1085551B1 (de)
DE (1) DE19944824C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104517782B (zh) * 2014-11-28 2017-08-29 许继集团有限公司 一种转轴限位装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563781A1 (de) * 1966-12-08 1970-04-09 Siemens Ag Leitungsschutzschalter
DE3517748C1 (de) * 1985-05-17 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE4116454C2 (de) * 1991-05-18 1993-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19507605C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-22 Abb Patent Gmbh Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
DE19701470C1 (de) * 1997-01-17 1998-01-02 Geyer Ag Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589627B1 (fr) * 1985-10-31 1988-08-26 Merlin Gerin Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique a basse tension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563781A1 (de) * 1966-12-08 1970-04-09 Siemens Ag Leitungsschutzschalter
DE3517748C1 (de) * 1985-05-17 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
DE4116454C2 (de) * 1991-05-18 1993-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19507605C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-22 Abb Patent Gmbh Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
DE19701470C1 (de) * 1997-01-17 1998-01-02 Geyer Ag Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085551B1 (de) 2004-02-11
EP1085551A2 (de) 2001-03-21
EP1085551A3 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028474B4 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein Schaltgerät
DE2804647C2 (de) Elektrischer Dreiphasen-Überlastschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE19944824C1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
DE102008049789A1 (de) Kontaktvorrichtung mit unterschiedlichen Kontaktkräften in unterschiedlichen Betriebszuständen
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
WO2002041439A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE2808609A1 (de) Niederspannungskippschalter
EP2620971B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP1369884B1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen mit Kontaktreinigung
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
EP0440953B1 (de) Wiedereinschaltsperre bei einem Relais
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19701470C1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102012216974B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10261853B3 (de) Leistungsschalter
EP0849656B1 (de) Linear durch Drücken verschiebbarer Druckknopf
DE4211915C2 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
CH634689A5 (de) Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.
EP1665317B1 (de) Elektrischer schalter mit verklinkungsflächen, die unter einfluss der elektrodynamischen kraft verschwenkbar sind
DE1053634B (de) Mechanismus fuer Installations-Selbstschalter
DE19910172A1 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung eines Schaltkontaktes
DE2851817A1 (de) Niederspannungs-schutzschalter mit einer hauptklinke, einer zwischenklinke und einem sperrglied

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABN BRAUN AG, 74196 NEUENSTADT, DE