DE19944526A1 - Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen - Google Patents

Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen

Info

Publication number
DE19944526A1
DE19944526A1 DE19944526A DE19944526A DE19944526A1 DE 19944526 A1 DE19944526 A1 DE 19944526A1 DE 19944526 A DE19944526 A DE 19944526A DE 19944526 A DE19944526 A DE 19944526A DE 19944526 A1 DE19944526 A1 DE 19944526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shoe
arrangement according
contact area
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944526C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Dorus Klebetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorus Klebetechnik GmbH and Co KG filed Critical Dorus Klebetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19944526A priority Critical patent/DE19944526C2/de
Publication of DE19944526A1 publication Critical patent/DE19944526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944526C2 publication Critical patent/DE19944526C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/003Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0066Glide-shoes for furniture and not for feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Anordnung von Andruckelementen (1, 7, 7a, 8, 8a) ist für eine Kantenanleimmaschine zum Anleimen eines bandförmigen Belags (4) mit einem Klebstoff, insbesondere Schmelzklebstoff (6), an eine im Querschnitt gerade oder gekrümmte (profilierte) Schmalfläche (3) (Kante) eines Plattenelements (2) vorgesehen. Die Anordnung umfaßt eine an sich bekannte Andruckrolle (1), einen unmittelbar daran anschließenden ersten Gleitschuh (7, 7a) und einen sich an den ersten Gleitschuh (7, 7a) unmittelbar anschließenden zweiten Gleitschuh (8, 8a), wobei der eine der beiden Gleitschuhe einen linienförmigen Kontaktbereich (12) und der andere Gleitschuh Kontaktbereiche nur in einer der oder in beiden Randzonen der Andruckfläche (13) aufweist. Quer verlaufende Wellen auf der Oberfläche des angeklebten Belages werden vermieden. Eine besonders dichte Klebstoffuge wird erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft das Anleimen eines bandförmigen Belags an eine Schmal­ fläche (Kante) eines Plattenelements, insbesondere einer Span-, Faser- oder Massivholzplatte, wobei man den Belag mit mindestens einem Andruckelement an die Schmalfläche anpreßt. Zum Verkleben ist der Belag üblicherweise mit einem Schmelzklebstoff beschichtet. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch grund­ sätzlich möglich, daß der Klebstoff zunächst auf die Schmalfläche, die in der Fachsprache "Kante" genannt wird, aufgebracht wird und der Belag dann an die Schmalfläche angepreßt wird. Bekannt ist, daß die Andruckelemente als Andruck­ rolle oder Gleitschuh ausgebildet sein können. Die eingesetzten Plattenelemente sind üblicherweise auf ihrer Ober- und/oder Unterseite beschichtet, zur Aus­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Anwendung des erfindungs­ gemäßen Gleitschuhs ist eine solche Beschichtung aber nicht notwendig. Als Beispiele für die Plattenelemente seien Möbelbauteile und Türen genannt.
Stand der Technik
Ein solches Anleimen oder Beschichten von geraden und profilierten Schmal­ flächen von Plattenelementen, insbesondere von Holzwerkstoffen, mit Beschich­ tungsmaterialien wird üblicherweise mit sogenannten Kantenanleimmaschinen durchgeführt, an denen die Plattenelemente mit hoher Geschwindigkeit vorbei­ laufen. Die Beschichtungsmaterialien können aus Kunststoff (Melamin, PVC, ABS, PP) bestehen bzw. auf Papierbasis aufgebaut sein. Neben Melamin und Polyester können auch Furniere als Kantenmaterial verarbeitet werden. Das Beschichtungsmaterial, auf dessen eine Seite ein Schmelzklebstoff aufgebracht ist, wird durch geeignete Andruckvorrichtungen, nämlich Rollen und/oder Gleit­ schuhe, an die Schmalflächen fest angedrückt. Danach werden überstehende Kanten mit einem Ziehmesser abgeschnitten oder abgefräst.
Die geraden Flächen werden üblicherweise mit Hilfe von Andruckrollen (Gummi- oder Stahlrollen), deren Durchmesser bis 200 mm betragen kann, unter Zuhilfe­ nahme von Schmelzklebstoff und Kantenband beschichtet. Der Rollenandruck dient dazu, den Belag auf dem vorbeilaufenden Werkstück zu fixieren. Der Vorgang kann mit einer oder mehreren hintereinander angeordneten Rollen erfolgen. Durch das Rollen entsteht eine unruhige Oberfläche. Außerdem erhält man durch den flächigen Andruck keine sehr dichte Fuge. Die Faktoren Welligkeit und geringe Fugendichtheit sind bei hellen, einfarbigen Dekoren oder glänzenden Oberflächen besonders störend. Lange Andruckzonen mit Rollen führen außerdem zu einer unruhigen Oberfläche, die sich später nicht mehr beseitigen läßt. Der Schmelzklebstoff kühlt so rasch ab, daß eine Glättung mit geraden Andruckelementen nicht mehr möglich ist.
Ein Verfahren zum Beschichten der Schmalflächen von Plattenelementen ist aus der DE 196 30 273 A1 (Dr. Rudolf Schieber Chemische Fabrik GmbH & Co KG) bekannt. Hier ist die Andruckfläche des als Gleitschuh ausgebildeten Andruck­ elements in Längsrichtung betrachtet nach außen gewölbt. Auf diese Weise wird auf einfache und wenig aufwendige Weise eine Welligkeit des angeleimten Belages in Längsrichtung der Schmalfläche stark herabgesetzt.
Verfahren zum Beschichten von Schmalflächen eines Plattenelements mit Hilfe von Gleitschuhen sind seit 1988 außerdem aus der DD 287 606 A7, der DE 3740 964 A1 und der DE 43 15 792 A1 bekannt. Ein Vorteil beim Einsatz von Gleit­ schuhen im Gegensatz zu Andruckrollen, wie sie beispielsweise aus der DE 9306 484 U1 bekannt sind, liegt in der deutlich geringeren Welligkeit der beschichteten Schmalflächen.
Im folgenden werden weitere, bei der Herstellung von beschichteten Platten­ elementen auftretende Probleme beschrieben. Zur Klarstellung wird der Grenz­ bereich zwischen den Schmalflächen und den Hauptflächen (Breitflächen) der Plattenelemente als "Grenzkante" bezeichnet, denn der Begriff "Kante" wird in der Fachsprache bereits für die gesamte Schmalfläche von Plattenelementen benutzt.
Mit den z. B. aus der DE 43 15 792 A1, der DD 287 606 A7 und DE 196 30 273 A1 bekannten Gleitschuhen wird auf die gesamte Schmalfläche eine Anpreßkraft ausgeübt, wobei die Anpreßkraft über die gesamte Breite der Schmalfläche konstant ist. Aufgrund des flächigen Anpressens ist eine relativ große Kraft auf den Gleitschuh erforderlich, um den notwendigen Anpreßdruck an jeder Stelle der Schmalfläche zu erreichen.
Ein weiterer Nachteil im Stand der Technik liegt vor, wenn, wie es üblich ist, mehrere hintereinander angeordnete Andruckelemente zum Anpressen des bandförmigen Belages an die Schmalfläche vorgesehen ist. Der auf der Rückseite des bandförmigen Belages aufgebrachte Schmelzklebstoff, welcher bereits beim Kontakt mit der rohen Schmalfläche abkühlt und entsprechend viskoser wird, kühlt sich auf dem relativ langen Weg vom ersten bis zum letzten Andruckelement soweit ab, daß ein einwandfreies Anpressen und Ankleben des Belages durch das letzte Andruckelement nicht in jedem Falle gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft daher eine Anordnung von Andruckelementen für eine Kantenanleimmaschine zum Anleimen eines bandförmigen Belags mit einem Klebstoff, insbesondere Schmelzklebstoff, an eine im Querschnitt gerade oder gekrümmte (profilierte) Schmalfläche (Kante) eines Plattenelements, ins­ besondere einer Span-, Faser- oder Massivholzplatte. Ein derartiges Andruck­ element ist beispielsweise aus der DE 196 30 273 A1 bekannt.
Aufgabe und Lösung bezüglich der erfindungsgemäßen Anordnung von Andruck­ elementen
Gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere gegenüber der DE 196 30 273 A1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Oberfläche der beschichteten Schmalfläche weiter zu verbessern, wobei sowohl quer verlaufende Wellen ver­ mieden werden sollen als auch eine besonders dichte Klebstoffuge zwischen dem bandförmigen Belag und dem Plattenelement erreicht werden soll. Unter dem Begriff "quer verlaufende Wellen" sind Wellen des bandförmigen Belages zu ver­ stehen, deren Wellenkämme quer zur Längsrichtung der Schmalfläche verlaufen. Die Fugendichtheit soll derart hoch sein, so daß die zwischen dem bandförmigen Belag und der Schmalfläche an deren Grenzkante verlaufende Klebstoffuge nach dem Abschneiden des Überstandes mit dem bloßen Auge nicht mehr bzw. kaum mehr sichtbar ist. Diese Forderungen sollen auf möglichst wirtschaftliche Weise erfüllt werden, wobei nur geringfügige Änderungen an bekannten Kantenanleim­ maschinen notwendig sein sollen. Außerdem soll die Geschwindigkeit beim Beschichten der Schmalflächen weiter gesteigert werden können, ohne daß Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei der Anordnung von Andruckelementen nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anordnung eine an sich bekannte Andruckrolle, einen unmittelbar daran anschließenden ersten Gleitschuh und einen sich an den ersten Gleitschuh unmittelbar anschließenden zweiten Gleitschuh umfaßt, wobei der eine der beiden Gleit­ schuhe einen, insbesondere sich im wesentlichen über seine Breite erstrecken­ den, linienförmigen Kontaktbereich und der andere Gleitschuh Kontaktbereiche nur in einer der oder in beiden Randzonen der Andruckfläche aufweist.
Der nur geringe Abstand zwischen den Andruckelementen ermöglicht eine einwandfreie Bearbeitung des Belages mit den der Andruckrolle folgenden Gleit­ schuhen, da sich der Schmelzklebstoff noch nicht zu stark abgekühlt hat und daher noch weich und flüssig ist. Der Gleitschuh mit dem linienförmigen Kontakt­ bereich dient zur Glättung über die gesamte Breite des bandförmigen Belages. Der Gleitschuh mit den Kontaktbereichen nur in einer der Randzonen oder in beiden Randzonen der Andruckfläche ermöglicht eine hohe Fugendichtheit.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der erste Gleitschuh den linienförmigen Kontaktbereich und der zweite Gleitschuh die Kontaktbereiche nur in den Rand­ zonen aufweist. In diesem Fall wird zunächst die durch die Andruckrolle verursachte Welligkeit beseitigt und dann die hohe Fugendichtheit erreicht. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Gleitschuhe in umgekehrter Reihenfolge eingesetzt werden. In diesem Fall weist der erste Gleitschuh die Kontaktbereiche nur in den Randzonen auf, so daß zunächst der Belag fest im Bereich seines Randes angepreßt wird. Erst danach sorgt der anschließende zweite Gleitschuh für die Glättung über die ganze Breite des Belages. In diesem Fall kann sich der Schmelzklebstoff während der Bearbeitung mit dem zweiten Gleitschuh nicht nach außen drücken, sondern der Klebstoff wird in den Mittelteil der Spanplatte hineingepreßt, wo die Spanplatte ohnehin aufgrund ihrer Herstellung poröser als im Außenbereich ist.
Als "Andruckfläche" ist in dieser Anmeldung der Teil des Andruckelements zu verstehen, der im Betrieb der Schmalfläche gegenüberliegt. Unter dem Begriff "Kontaktbereich" wird hier der Teil der Andruckfläche verstanden, der im Betrieb unmittelbar am Belag anliegt, also diesen berührt. Dieser Kontaktbereich ist erfindungsgemäß und im Gegensatz zum Stand der Technik in der Regel nicht identisch mit der "Andruckfläche", sondern stellt nur einen Teil dieser Andruck­ fläche dar.
Wenn auf eine Richtung Bezug genommen wird, so handelt es sich um die Bewegungsrichtung der Schmalfläche entlang der Gleitschuhe.
Da der Belag mit den Gleitschuhen an einer nahezu linienförmigen Anpreßfläche an die Schmalfläche angedrückt wird, kann ein hoher Anpreßdruck bei nur mäßiger Kraft auf den Gleitschuh und damit eine hohe Fugendichtheit (besonders schmale Klebstoff-Fuge) erreicht werden. Der hohe Anpreßdruck sorgt außerdem für eine besonders gute Verankerung des bandförmigen Belages mit der Schmalfläche, da der Schmelzklebstoff in die offenporige Span- oder MdF-Platte eingepreßt wird.
Die im Stand der Technik auftretenden, quer zur Schmalfläche verlaufenden Wellen lassen sich mit dem einen erfindungsgemäßen Gleitschuh nahezu voll­ ständig vermeiden, wenn dessen linienförmiger Kontaktbereich schräg, also im Winkel zur Längsrichtung der Schmalfläche angeordnet ist. In diesem Fall schiebt der linienförmige Kontaktbereich eventuell vorhandene Wellen vor sich her, bevor der Schmelzklebstoff zu kalt und damit zu viskos geworden ist.
Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, daß der linienförmige Kontaktbereich in Längsrichtung des Gleitschuhs verläuft. Bei der Verwendung des erfindungs­ gemäßen Gleitschuhs ist nur die Ausrichtung des linienförmige Kontaktbereiches zur Schmalfläche, nicht aber die Ausrichtung des gesamten Gleitschuhs zur Schmalfläche von Bedeutung. Falls der linienförmige Kontaktbereich in Längs­ richtung des Gleitschuhs verläuft, so wird der gesamte Gleitschuh schräg zur Schmalfläche eingestellt. Hat andererseits der linienförmige Kontaktbereich bereits den gewünschten Winkel zur Längsrichtung des Gleitschuhs, so kann dieser parallel zur Schmalfläche des Plattenelements ausgerichtet werden.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Abstände zwischen der Andruckrolle und dem ersten Gleitschuh sowie zwischen dem ersten und zweiten Gleitschuh höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 2 cm und besonders bevorzugt höchstens 1 cm, betragen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich beliebig gestaltete Schmal­ flächen von Plattenelementen beschichten. Insbesondere können die Schmal­ flächen im Querschnitt gerade oder teilkreisförmig gekrümmt sein. Zur Anpassung der Anordnung von Andruckelementen an beliebige Querschnittsformen der Schmalflächen wird vorgeschlagen, daß der Gleitschuh mit dem linienförmigen Kontaktbereich eine Andruckfläche aufweist, die der Querschnittsform der Schmalfläche des Plattenelements angepaßt ist, wobei der linienförmige Kontakt­ bereich erhaben ist und die übrigen Bereiche der Andruckfläche zurückspringen.
Der linienförmige Kontaktbereich kann unterschiedlich ausgebildet sein. So wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der linienförmige Kontaktbereich im Querschnitt als Spitze ausgebildet ist, die insbesondere abgerundet ist. Dabei ist es bevorzugt, daß die Spitze von zwei Winkelschenkeln gebildet wird, die einen Winkel von 170° bis 174° einschließen.
Wenn die Spitze abgerundet ist, ist es bevorzugt, wenn der Krümmungsradius der Spitze bei 0,5 bis 5,0 mm liegt.
In einer anderen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Spitze abgeflacht ist, wobei der abgeflachte Kontaktbereich eine Breite von höchstens 5 mm, ins­ besondere von höchstens 3 mm, hat, aber immer noch linienförmig ist.
In allen diesen Fällen hat man im Gegensatz zum Stand der Technik und trotz Abrundung oder Abflachung immer noch einen im wesentlichen linienförmigen Kontaktbereich, der zu den oben genannten Vorteilen der fehlenden Welligkeit und der hohen Fugendichtheit führt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gleitschuhs überdeckt der linien­ förmige Kontaktbereich vorzugsweise die gesamte Breite der Schmalfläche. Um nicht nur einen hohen Anpreßdruck, sondern auch eine erhöhte Anpreßdauer zu erreichen, kann es von Vorteil sein, wenn der linienförmige Kontaktbereich in einem besonders kleinen Winkel zur Schmalfläche eingestellt wird. Der linien­ förmige Kontaktbereich und damit auch der Gleitschuh müssen dann ent­ sprechend lang sein. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Gleit­ schuh eine Länge von bis zu 500 mm und insbesondere von 30 bis 300 mm hat.
Weiterhin wird vorgeschlagen, insbesondere für gerade Schmalflächen, daß der linienförmige Kontaktbereich in einer geraden Linie verläuft. Es ist jedoch auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, wenn dieser Andruckbereich in einer gekrümmten Linie verläuft. Auf diese Weise kann eine über die Breite der Schmalfläche unterschiedliche Einwirkung des Gleitschuhs erreicht werden, wenn dies gewünscht wird.
Schließlich kann der linienförmige Kontaktbereich parallel oder schräg zur Längs­ achse des Gleitschuhs und insbesondere diagonal dazu verlaufen. Wesentlich ist nur, daß bei der Verwendung des Gleitschuhs der linienförmige Kontaktbereich einen Winkel mit der Längsrichtung der Schmalfläche bildet, also nicht parallel zur Längsrichtung der Schmalfläche verläuft.
Zum anderen Gleitschuh, nämlich dem Gleitschuh, welcher Kontaktbereiche nur in einer der oder in beiden Randzonen der Andruckfläche aufweist, wird vor­ geschlagen, daß der Gleitschuh eine konkave Andruckfläche hat, die vorzugs­ weise im wesentlichen aus zwei ebenen, insbesondere im Winkel von 45° bis 60° zueinander liegenden, Flächen besteht. Die zuletztgenannte Variante ist ins­ besondere zum Beschichten von geraden Schmalflächen vorgesehen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß dieser Gleitschuh eine im Längsschnitt ballige Andruckfläche hat, um den Anpreßdruck auf die Grenzbereiche zwischen dem bandförmigen Belag und den Breitseiten des Plattenelementes infolge der nun kleineren Anpreßfläche weiter zu erhöhen und auf diese Weise eine besonders dichte Klebstoffuge zu erreichen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die ballige Andruckfläche einen mittleren flachen Teil mit einer Länge von 0,5 bis 60 mm, insbesondere von 5 bis 20 mm, aufweist. Nur in diesem mittleren flachen Teil wird der Gleitschuh an den Belag angepreßt. Durch die ballige Geometrie der Andruckfläche werden außerdem Verschmutzungen der Andruckfläche sowie des Kantenmaterials vermieden, da auf diese Weise die Einlaufzone des Gleitschuhs in Längsrichtung abgerundet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung zu verarbeitende bandförmige Beläge, Plattenelemente und Klebstoffe
Vorzugsweise hat der in einem der erfindungsgemäßen Varianten eingesetzte bandförmige Belag eine Dicke von 0,15 bis 0,2 mm.
Die Erfindung läßt sich außerdem besonders gut einsetzen, wenn das Platten­ element eine Dicke von 10 bis 40 mm aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich sämtliche üblichen Platten­ elemente bearbeiten. Als mögliche Plattenelemente seien Spanplatten, aber auch andere Platten wie Tischlerplatten, Sperrholzplatten, sogenannte MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten) und Massivholzplatten genannt.
Auch die Auswahl der einzusetzenden Beläge (Kantenmaterialien) ist nicht kritisch. So sind Kantenmaterialien aus Melamin, Polyester, PVC, ABS, Poly­ propylen und Furniere geeignet. Auch die heutzutage verstärkt eingesetzten relativ dünnen Kantenmaterialien aus Dekorpapieren, die auf Papierbasis auf­ gebaut und mit farbigen Kunststoffen getränkt sind, lassen sich problemlos ver­ arbeiten.
Die Wahl des in der Erfindung einzusetzenden Klebstoffs ist ebenfalls nicht kritisch. Vorzugsweise werden Schmelzklebstoffe eingesetzt.
Zum Beispiel können Schmelzklebstoffe verwendet werden, die hergestellt worden sind aus Polymeren und Copolymeren von synthetischen Harzen, Kautschuken, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Acryl, Vinyl-Acetat, Ethylenvinylacetat und Polyvinylalkohol.
Spezielle Beispiele umfassen Schmelzklebstoffe, die aus folgenden Komponenten hergestellt sind:
  • 1. Elastische Polymere wie Block-Copolymere, z. B. Styrol-Butadien, Styrol- Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol, Styrol- Ethylen-Propylen-Styrol;
  • 2. Ethylen-Vinyl-Acetat-Polymere, andere Ethylen-Ester und Copolymere, z. B. Ethylen-Methacrylat, Ethylen-n-Butyl-Acrylat und Ethylen-Acrylsäure;
  • 3. Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen;
  • 4. Polyvinylacetat und Copolymere damit;
  • 5. Polyacrylate;
  • 6. Polyamide;
  • 7. Polyester;
  • 8. Polyvinylalkohole und Copolymere damit;
  • 9. Polyurethane;
  • 10. Polystyrole;
  • 11. Polyepoxide;
  • 12. Copolymere von Vinyl-Monomeren und Polyalkylenoxid-Polymeren;
  • 13. Aldehyde, die Harze enthalten wie Phenol-Aldehyd, Urea-Aldehyd, Melamin- Aldehyd und dergleichen.
Weiter können Komponenten zur Verstärkung der Adhäsion, Verdünnungsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Farb- und Füllstoffe enthalten sein.
Als Komponenten zur Verbesserung der Adhäsion seien beispielhaft genannt:
  • 1. Natürliche und modifizierte Harze,
  • 2. Polyterpen-Harze,
  • 3. phenolisch modifizierte Kohlenwasserstoff-Harze,
  • 4. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoff-Harze,
  • 5. Phthalat-Ester und
  • 6. hydrierte Kohlenwasserstoffe, hydrierte Harze und hydrierte Harz-Ester.
Als Verdünnungsmittel seien beispielhaft flüssiges Polybuten oder Polypropylen, Petroleumwachse wie Paraffin und mikrokristalline Wachse, halbflüssiges Poly­ ethylen, hydrierte tierische, Fisch- und pflanzliche Fette, Mineralöl und syn­ thetische Wachse sowie Kohlenwasserstoff-Öle genannt.
Beispiele für die anderen Additive finden sich in der Literatur.
Das erfindungsgemäße Verfahren
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anleimen eines bandförmigen Belags an eine Schmalfläche (Kante) eines Plattenelements, insbesondere einer Span-, Faser- oder Massivholzplatte, wobei man den Belag mit mindestens einem Andruckelement an die Schmalfläche anpreßt.
Die bereits oben genannte erfindungsgemäße Aufgabe wird hier dadurch gelöst, daß man den Belag zunächst mit einer Andruckrolle, unmittelbar danach mit einem ersten Gleitschuh und unmittelbar danach mit einem zweiten Gleitschuh anpreßt, wobei der Belag mit dem einen der beiden Gleitschuhe mit einem über die gesamte Breite der Schmalfläche verlaufenden linienförmigen Kontaktbereich und mit dem anderen Gleitschuh nur in einem Grenzbereich oder in beiden Grenzbereichen zwischen der Schmalfläche und den Breitflächen des Platten­ elementes angepreßt wird, insbesondere ohne daß der Belag in den Grenz­ bereichen geknickt wird.
Der linienförmige Kontaktbereich des einen Gleitschuhs kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Insbesondere wenn dieser Kontaktbereich als gerade Linie ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, daß der linienförmige Kontaktbereich im Winkel zur Längsrichtung der Schmalfläche angeordnet wird. Dabei kann der Winkel 90° betragen, so daß der linienartige Andruckbereich senkrecht zur Längsrichtung der Schmalfläche liegt. Bevorzugt ist jedoch eine schräge Aus­ richtung des Andruckbereiches. Daher wird weiterhin vorgeschlagen, daß der genannte Winkel kleiner als 90° ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Winkel etwa bei 45° liegt.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen ersten Gleitschuh mit einem linienförmigen Kontaktbereich zur Verwendung für gerade Schmalflächen von Plattenelementen in einer schematischen Ansicht von oben auf die Andruckfläche,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gleitschuhs von Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 15,
Fig. 3 eine Ansicht auf das hintere Ende des Gleitschuhs nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles 16,
Fig. 4 den Gleitschuh nach den Fig. 1 bis 3 in einer schematischen . perspektivischen Ansicht aus der Richtung des Pfeiles 16,
Fig. 5 einen anderen ersten Gleitschuh mit einem linienförmigen Kontakt­ bereich zur Verwendung für teilkreisförmige Schmalflächen von Plattenelementen in einer Ansicht von oben auf die Andruckfläche,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gleitschuhs nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles 17,
Fig. 7 eine Ansicht des Gleitschuhs nach den Fig. 5 und 6 auf das hintere Ende in Richtung des Pfeiles 18,
Fig. 8 die Andruckfläche und den Kontaktbereich bei einem Gleitschuh nach den Fig. 5 bis 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Gleitschuhs nach den Fig. 5 bis 7, der Einfachheit halber ohne die abgerundete Einlaufzone,
Fig. 10 einen zweiten Gleitschuh zum Erzielen einer hohen Fugendichtheit bei geraden Schmalflächen von Plattenelementen, in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 11 den Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 10,
Fig. 11a eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einer Abwandlung des zweiten Gleitschuhs,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines anderen zweiten Gleit­ schuhs, nämlich zum Erzielen einer hohen Fugendichtheit für im Querschnitt teilkreisförmige Schmalflächen von Plattenelementen, dargestellt schematisch und in perspektivischer Ansicht,
Fig. 13 die Arbeitsweise mit einem Gleitschuh nach Fig. 12, dargestellt im Querschnitt durch ein Plattenelement und durch den Gleitschuh,
Fig. 14 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung der Andruckelemente an einer Kantenanleimmaschine.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte erste Gleitschuh 7 dient zum Glätten des angeleimten bandförmigen Belages an eine im Querschnitt gerade Schmalfläche. Seine Andruckfläche, also die im Gebrauch dem bandförmigen Belag zugekehrte Fläche des langgestreckten, quaderförmigen Gleitschuhs 7, besteht aus zwei ebenen Flächen 19, 20, welche einen Winkel von etwa 170° einschließen. Die Schnittlinie dieser beiden Flächen 19, 20 bildet den linienförmigen Kontaktbereich 12. Während des Gebrauches dieses ersten Gleitschuhs 7 läuft die gerade Schmalfläche des Plattenelementes in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 16 an dem Gleitschuh vorbei, so daß der bandförmige Belag über seine gesamte Breite vom linienförmigen Kontaktbereich 12 mit hohem Druck angepreßt und geglättet wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Einlaufzone 9 in Längsrichtung abgerundet ist, wie es in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist.
Einen entsprechenden ersten Gleitschuh 7a, welcher ebenfalls einen linien­ förmigen Kontaktbereich 12 aufweist, in diesem Fall aber für teilkreisförmige Schmalflächen, also gekrümmte Schmalflächen vorgesehen ist, zeigen die Fig. 5 bis 7 und 9. Der linienförmige Kontaktbereich 12 wird hier von zwei teil­ kreisförmig gekrümmten Flächen 21, 22 gebildet, welche gegeneinander um die Längsachse des Gleitschuhs 7a mit geringem Winkel (6 bis 10°) verdreht sind, so daß sich beide Flächen 21, 22 schneiden, wobei die Schnittlinie den linien­ förmigen Kontaktbereich 12 bildet. Diese Linie 12 ist im Gegensatz zum Gleit­ schuh nach den Fig. 1 bis 4 nicht gerade, sondern gekrümmt.
Der Andruck mit einem Gleitschuh nach den Fig. 5 bis 7 sowie nach Fig. 9 wird in Fig. 8 verdeutlicht. Die Andruckfläche des Gleitschuhs liegt nur im linien­ förmigen Kontaktbereich 12 unmittelbar auf dem bandförmigen Belag 4 an und preßt diesen an die Schmalfläche des Plattenelements 2, während dieses sich am Gleitschuh vorbeibewegt, wie es durch den Pfeil angedeutet wird. Die übrigen Bereiche 21, 22 der Andruckfläche haben einen Abstand vom bandförmigen Belag 4. Dieser Abstand wird bei der Herstellung der Gleitschuhe durch eine entsprechende Wegnahme des Materials an diesen Teilflächen erreicht.
Ein zweiter Gleitschuh 8, der bei geraden Schmalflächen für eine hohe Fugen­ dichtheit sorgt, ist in den Fig. 10 und 11 zu sehen. Seine Andruckfläche besteht, in Richtung der Längsachse gesehen, aus zwei ebenen Flächen 23, 24, welche miteinander einen Winkel von 170° bis 178° einschließen. Im Gegensatz zu den Flächen 19, 20 in Fig. 1, welche nach außen abgewinkelt (konvex) sind, sind die Flächen 23, 24 nach innen gewinkelt (konkav).
Fig. 11a zeigt einen Gleitschuh zum Erzielen einer hohen Fugendichtheit wie in Fig. 11, wobei der Gleitschuh aber in Längsrichtung in zwei Hälften 8' und 8" geteilt ist. Der Winkel zwischen den ebenen Flächen 23, 24 beträgt hier 174° bis 178°.
Bei der Verwendung des zweiten Gleitschuhs 8 liegen die Grenzbereiche 25 zwischen der Schmalfläche 3 bzw. des bandförmigen Belages 4 und den Breit­ flächen 26 des Plattenelementes 2 an den genannten ebenen Flächen 23, 24 mit linienförmigem Anpreßdruck an, so daß hier ein hoher Druck auf die Klebstoffuge in diesem Grenzbereich 25 wirkt. Zur Verstärkung dieses Druckes kann der zweite Gleitschuh zusätzlich noch ballig ausgeführt sein, wie es in Fig. 10 dar­ gestellt ist. Hier liegt nur der abgeflachte mittlere Bereich 27 an den Grenz­ bereichen 25 zwischen dem bandförmigen Belag und den Breitflächen 26 des Plattenelementes 2 an.
In entsprechender Weise ist ein zweiter Gleitschuh 8a (Fig. 12 und 13) für im Querschnitt teilkreisförmige Schmalflächen zum Erzielen einer hohen Fugen­ dichtheit ausgebildet. Hier hat die Andruckfläche 13 des Gleitschuhs 8a einen etwas kleineren Krümmungsradius als die teilkreisförmige Schmalfläche 3 des Plattenelementes 2, so daß auch hier der vom Gleitschuh 8a ausgeübte Druck nur in den Grenzbereichen 25 zwischen der Schmalfläche und den Breitflächen 26 wirkt.
Schließlich wird in Fig. 14 eine schematische Übersicht über die gesamte Anordnung der Andruckelemente beim Anleimen eines bandförmigen Belages 4 an ein Plattenelement 2 dargestellt. Der Belag 4 ist auf seiner Rückseite mit einem flüssigen Schmelzklebstoff 6 beschichtet, wie es in Fig. 14 durch eine gestrichelte Linie angedeutet wird. Zunächst wird der Belag 4 von einer Andruck­ rolle 1, dann vom ersten Gleitschuh 7 und schließlich vom zweiten Gleitschuh 8 an die Schmalfläche 3 des Plattenelements 2 angepreßt. Um den bereits oben genannten möglichst geringen Abstand zwischen der Andruckrolle 1 und dem ersten Gleitschuh 7 zu erreichen, ist der Einlaufbereich des Gleitschuhs 7 ent­ sprechend geformt, wie es aus Fig. 14 hervorgeht, um ohne Behinderung der Andruckrolle 1 möglichst nah an dieser angeordnet zu sein. Beide Gleitschuhe werden über Spiralfedern 28 in an sich bekannter Weise an die Schmalfläche 3 angedrückt, wobei der Anpreßdruck über ein Betätigungselement 29 eingestellt werden kann.
Alternativ können die Gleitschuhe 7 und 8 vertauscht werden, wie es bereits oben als besonders bevorzugt vorgeschlagen worden ist.
Bezugszeichenliste
1
Andruckrolle
2
Plattenelement, Spanplatte
3
Schmalfläche
4
bandförmiger Belag
6
Schmelzklebstoff
7
erster Gleitschuh
7
a erster Gleitschuh
8
,
8
',
8
" zweiter Gleitschuh
8
a zweiter Gleitschuh
9
Einlaufzone
12
Kontaktbereich
13
Andruckfläche
15
Pfeil
16
Pfeil
17
Pfeil
18
Pfeil
19
ebene Fläche
20
ebene Fläche
21
gekrümmte Fläche
22
gekrümmte Fläche
23
ebene Fläche
24
ebene Fläche
25
Grenzbereich
26
Breitfläche
27
mittlerer Bereich
28
Feder
29
Betätigungselement

Claims (17)

1. Anordnung von Andruckelementen (1, 7, 7a, 8, 8a) für eine Kantenanleim­ maschine zum Anleimen eines bandförmigen Belags (4) mit einem Kleb­ stoff, insbesondere Schmelzklebstoff (6), an eine im Querschnitt gerade oder gekrümmte (profilierte) Schmalfläche (3) (Kante) eines Platten­ elements (2), insbesondere einer Span-, Faser- oder Massivholzplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine an sich bekannte Andruckrolle (1), einen unmittel­ bar daran anschließenden ersten Gleitschuh (7, 7a) und einen sich an den ersten Gleitschuh (7, 7a) unmittelbar anschließenden zweiten Gleitschuh (8, 8a) umfaßt, wobei der eine der beiden Gleitschuhe einen, insbesondere sich im wesentlichen über seine Breite erstreckenden, linienförmigen Kontaktbereich (12) und der andere Gleitschuh Kontaktbereiche nur in einer der oder in beiden Randzonen der Andruckfläche (13) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleitschuh den linienförmigen Kontaktbereich und der zweite Gleitschuh die Kontaktbereiche nur in einer oder in beiden Randzonen der Andruckfläche aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleitschuh die Kontaktbereiche nur in einer oder in beiden Randzonen der Andruckfläche und der zweite Gleitschuh den linien­ förmigen Kontaktbereich aufweist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen der Andruckrolle (1) und dem ersten Gleit­ schuh (7) sowie zwischen dem ersten (7) und zweiten (8) Gleitschuh höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 2 cm und besonders bevorzugt höchstens 1, betragen.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (7, 7a) mit dem linienförmigen Kontaktbereich (12) eine Andruckfläche aufweist, die der Querschnittsform der Schmalfläche (3) des Plattenelements (2) angepaßt ist, wobei der linienförmige Kontaktbereich (12) erhaben ist und die übrigen Bereiche der Andruckfläche zurück­ springen.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der linienförmige Kontaktbereich (12) im Querschnitt als Spitze aus­ gebildet ist, die insbesondere abgerundet ist.
7. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze von zwei Winkelschenkeln gebildet wird, die einen Winkel von 170°C bis 174°C einschließen.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Spitze bei 0,5 bis 5,0 mm liegt.
9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze abgeflacht ist, wobei der abgeflachte Kontaktbereich eine Breite von höchstens 5 mm, insbesondere von höchstens 3 mm, hat.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (7, 7a) mit dem linienförmigen Kontaktbereich (12) eine Länge von bis zu 500 mm und insbesondere von 30 bis 300 mm hat.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der linienförmige Kontaktbereich (12) des einen Gleitschuhs (7, 7a) parallel oder schräg zur Längsachse des Gleitschuhs (7, 7a) und ins­ besondere diagonal dazu verläuft.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (8), welcher Kontaktbereiche nur in einer der oder in beiden Randzonen der Andruckfläche (13) aufweist, eine konkave Andruckfläche hat, die vorzugsweise im wesentlichen aus zwei ebenen, insbesondere im Winkel von 45° bis 60° zueinander liegenden, Flächen (23, 24) besteht.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (8), welcher Kontaktbereiche nur in einer der oder in beiden Randzonen der Andruckfläche aufweist, eine im Längsschnitt ballige Andruckfläche hat.
14. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die ballige Andruckfläche einen mittleren flachen Teil (27) mit einer Länge von 0,5 bis 60 mm, insbesondere von 5 bis 20 mm, aufweist.
15. Verfahren zum Anleimen eines bandförmigen Belags (4) an eine Schmal­ fläche (Kante) (3) eines Plattenelements (2), insbesondere einer Span-, Faser- oder Massivholzplatte, wobei man den Belag (4) mit mindestens einem Andruckelement (1, 7, 7a, 8, 8a) an die Schmalfläche (3) anpreßt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Belag (4) zunächst mit einer Andruckrolle (1), unmittelbar danach mit einem ersten Gleitschuh (7, 7a) und unmittelbar danach mit einem zweiten Gleitschuh (8, 8a) anpreßt, wobei der Belag (4) mit dem einen der beiden Gleitschuhe mit einem über die gesamte Breite der Schmalfläche (3) verlaufenden linienförmigen Kontaktbereich (12) und mit dem anderen Gleitschuh nur in einem Grenzbereich (25) oder in beiden Grenzbereichen (25) zwischen der Schmalfläche (3) und den Breitflächen (26) des Plattenelementes (2) angepreßt wird, insbesondere ohne daß der Belag (4) in den Grenzbereichen (25) geknickt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der linienförmige Kontaktbereich (12) im Winkel zur Längsrichtung der Schmalfläche (3) angeordnet wird.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel kleiner als 90° ist.
DE19944526A 1999-09-17 1999-09-17 Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen Expired - Fee Related DE19944526C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944526A DE19944526C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944526A DE19944526C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944526A1 true DE19944526A1 (de) 2001-04-19
DE19944526C2 DE19944526C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7922314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944526A Expired - Fee Related DE19944526C2 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944526C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140450A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Sgh Metall Und Kunststoff Tech Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
WO2004103686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Ott Verwaltungs Gmbh Druckvorrichtung
DE102013008022B3 (de) * 2013-05-03 2014-04-10 Konrad Scholz Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten
WO2016112232A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Snx Technologies Inc. Automated edge band application for non-linear work pieces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006793U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912742A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren und vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen
DE4315792A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Schieber Chem Fab R Dr Vorrichtung zum Beschichten von Schmalflächen von Plattenelementen
DE19630273A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Schieber Chem Fab R Dr Gleitschuh für eine Kantenanleimmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740964A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-16 Hellerau Werkstaetten Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von unprofilierten und profilierten schmalflaechen flaechiger holzwerkstoffplatten
DE9306484U1 (de) * 1993-04-29 1993-09-09 Heinrich Brandt Maschinenbau GmbH, 32657 Lemgo Vorrichtung zum Anpressen von Kantenmaterial an die Kantenränder von Werkstücken im Durchlauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912742A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren und vorrichtung zum beschichten profilierter schmalflaechen von holzwerkstoffen
DE4315792A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Schieber Chem Fab R Dr Vorrichtung zum Beschichten von Schmalflächen von Plattenelementen
DE19630273A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Schieber Chem Fab R Dr Gleitschuh für eine Kantenanleimmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140450A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Sgh Metall Und Kunststoff Tech Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
DE10140450B4 (de) * 2001-08-17 2006-05-11 Sgh Metall- Und Kunststoff-Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene
WO2004103686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Ott Verwaltungs Gmbh Druckvorrichtung
DE102013008022B3 (de) * 2013-05-03 2014-04-10 Konrad Scholz Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten
WO2016112232A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Snx Technologies Inc. Automated edge band application for non-linear work pieces
US10252470B2 (en) 2015-01-07 2019-04-09 Gfyed, Llc. Automated edge band application for non-linear work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944526C2 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP2251171B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE10115567C1 (de) Laminatpaneel für Fußböden
DE19944525A1 (de) Herstellung eines beschichteten Plattenelementes
DE19944526C2 (de) Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements und Verfahren zum Anleimen
DE29817408U1 (de) Andruckelemente zum Beschichten von Schmalflächen eines Plattenelements und ein derartiges Plattenelement
EP1077795B1 (de) Anleimen eines bandförmigen belages an eine schmalfläche eines plattenelements
DE29903734U1 (de) Andruckelement und System von Andruckelementen zum Beschichten von geraden Schmalflächen eines Plattenelements
DE29821399U1 (de) Gleitschuh zum Beschichten von Schmalflächen eines Plattenelements
DE102013008022B3 (de) Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten
DE10028199C1 (de) Andruckelement für eine Kantenanleimmaschine und Verfahren zum Anleimen
DE2938062C2 (de) Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist
DE4315792B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Schmalflächen von Plattenelementen
DE29916368U1 (de) Anordnung von Andruckelementen zum Anleimen eines bandförmigen Belages an eine Schmalfläche eines Plattenelements
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
EP3487672A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1169133B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffs
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19630273A1 (de) Gleitschuh für eine Kantenanleimmaschine
WO2019025486A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche mittels einem profilierten beschichtungsmaterial sowie beschichtungsmaterial
EP1084662B1 (de) Kastenmöbelstück
DE19703455C2 (de) Stanzwerkzeug
DE19506379C2 (de) Dübelverbindung für plattenförmige Holzteile unter Verwendung von schaftförmigen Dübeln aus Holz oder Kunststoff
DE29612598U1 (de) Kantenschutzleiste
DE10307808B4 (de) Verfahren zur Verminderung des Reflexwertes einer mikroprismatischen Reflexfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOLZ, KONRAD, 01705 PESTERWITZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL DORUS GMBH & CO. KG, 73441 BOPFINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401