DE19944270A1 - Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung - Google Patents

Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung

Info

Publication number
DE19944270A1
DE19944270A1 DE19944270A DE19944270A DE19944270A1 DE 19944270 A1 DE19944270 A1 DE 19944270A1 DE 19944270 A DE19944270 A DE 19944270A DE 19944270 A DE19944270 A DE 19944270A DE 19944270 A1 DE19944270 A1 DE 19944270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tool
tools
coating
diffusion coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944270B4 (de
Inventor
Erhard Dick
Erich Fischer
Roland Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Ruhrglas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ruhrglas GmbH filed Critical Schott Ruhrglas GmbH
Priority to DE19944270A priority Critical patent/DE19944270B4/de
Publication of DE19944270A1 publication Critical patent/DE19944270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944270B4 publication Critical patent/DE19944270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschirmen der Oberfläche eines Werkzeuges bei der Glasherstellung beziehungsweise bei der Glasverarbeitung. DOLLAR A Die Erfinder haben erkannt, daß bei einem Kontakt zwischen der Glasschmelze beziehungsweise dem Glas einerseits und dem Werkzeug andererseits Sekundärblasen beziehungsweise Entglasung die Folge ist. DOLLAR A Zum Vermeiden dieser Übelstände wird in beiden Fällen gemäß der Erfindung vorgesehen, die Werkzeuge mit einem Material zu beschichten, das einen niedrigen Diffusionskoeffizienten D und eine geringe Löslichkeit aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft das Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung. Soweit es sich um die Glasherstellung handelt, geht es dabei um Rührwerkzeuge. Soweit es sich um die Glasverarbeitung handelt, geht es um Ziehwerkzeuge.
Bei der Herstellung von Glas wird der Glasfluß - nach dem Herstellen der Schmelze und nach dem Läutern - im allgemeinen Homogenisiereinrichtungen zugeführt. Diese umfassen ein Gefäß, beispielsweise eine Rührwanne sowie einen in die Schmelze eintauchenden Rührer. Beim Läuterprozeß soll bekanntlich die Schmelze von Gasblasen befreit werden. Dies trifft in den meisten Fällen auch zu. In manchen Fällen ist jedoch die Entgasung nicht vollständig, so daß Gasblasen auch noch in einem späteren Stadium in der Schmelze als Sekundärblasen vorliegen. Sie können zu einer erheblichen Qualitätsbeeinträchtigung des fertigen Glases führen.
Dabei hat man gewisse Ursachen der Sekundärblasenbildung erkannt. So neigen manche Gläser in besonderem Maße zur Sekundärblasenbildung. Durch gewisse chemische Zusätze kann man hierauf entsprechend Einfluß nehmen. Die Möglichkeiten der Einflußnahme waren jedoch bisher begrenzt.
Bei der Herstellung von Glasrohren kommt es zu einem weiteren unerwünschten Phänomen. Dieses besteht in der Entgasung oder Kristallbildung der erzeugten Glasrohre, was besonders unangenehm ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, um sowohl die Bildung von Sekundärblasen bei der Glasherstellung, als auch die Bildung von Kristallisation bei der Glasverarbeitung mittels Ziehwerkzeugen wie beispielsweise sogenannten Danner-Pfeifen zu unterbinden.
Die Erfinder haben folgendes erkannt: Gelangt die Glasschmelze bei der Glasherstellung mit Metallen, insbesondere mit Edelmetallen, in Kontakt, so kann dies zu Sekundärblasenbildung führen. Dies tritt insbesondere bei Temperaturen von über 1200 Grad Celsius auf. Die Blaseninhalte sind Sauerstoff, Schwefeldioxid, Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserstoff.
In Zieheinrichtungen kommt es naturgemäß zu einem Kontakt zwischen Glas und dem Material der Zieheinrichtung, beispielsweise der Nadeln und Pfeifen. Unterschreitet die Temperatur im Grenzbereich Glas/Material der Zieheinrichtung einen bestimmten Wert, so kommt es zu Entglasungserscheinungen. Bei Klargläsern bilden sich bei Temperaturen im Entglasungsbereich bevorzugt Kristalle, vorwiegend Cristobalit. Dabei können auch katalytische Vorgänge eine Entglasung durch längere Verweilzeiten hervorrufen.
Die Erfinder haben erkannt, daß bei den genannten Werkzeugen - Rührwerkzeuge oder Ziehwerkzeuge - die beiden genannten Mißstände auf ein und dasselbe Phänomen zurückzuführen sind, nämlich auf den Kontakt zwischen Glas einerseits und dem Material des betreffenden Werkzeuges andererseits.
Ausgehend von dieser Erkenntnis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Werkzeuge durch eine entsprechende Beschichtung derart gegen das Glas abzuschirmen - im einen Fall die Glasschmelze, im anderen Fall das im Entstehen begriffene Glasrohr -, daß das Material des Werkzeuges die genannten Erscheinungen in der Schmelze oder am Glas nicht hervorruft.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Es ist zwar seit langem bekannt, Materialen jeglicher Art, insbesondere Edelmetalle oder Metalle zu beschichten. Dabei geht es jedoch um den Schutz des Metalls, zum Beispiel gegen Verschleißerscheinungen. Im vorliegenden Falle geht es jedoch um etwas anderes, nämlich um das Verhindern der Kontaktreaktion Metall/Glas, um Sekundärblasenbildung oder Entglasung zu vermeiden.
Als geeignetes Beschichtungsmaterial haben sich die folgenden Stoffe erwiesen:
Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Mullit, gedoptes Siliziumdioxid, Spinell, Aluminiumoxid in verschiedensten Mischungen und Dotierungen von Sondermaterialien, wie zum Beispiel Yttriumoxid etc.
Diese Materialien werden durch Dotierungen auf den Ausdehnungskoeffizienten des zu beschichtenden Metalls angepaßt.
Grundsätzlich lassen sich folgende Bauteile beschichten:
Rohre, Düsen, Ziehwerkzeuge (Nadel, Pfeifen), Rührer, Plunger, Schieber, Abdeckplättchen, Elektroden, Einspeisevorrichtungen (Email, Einfärbungen), Ziehköpfe usw.
Die aufgebrachten Schichtdicken bewegen sich in einer Größenordnung von 0.2-2.0 mm. Bei den Beschichtungen ist darauf zu achten, daß Dreiphasengrenzen (Luft/Beschichtungsmaterial/Glas) vermieden wird. Temperaturschwankungen < 400°C sind zu vermeiden.
Durchgeführte Anwendungen
  • - Beschichtung von Pt/X-Pfeifen zur Vermeidung von Kristallbildung
  • - Beschichtung einer Nadel zur Herstellung von Aluminosilikat- Lampenglasrohr
  • - Beschichtung von Metallschiebern
Beschichtungstechnik
Zur Anwendung kommen bekannte Beschichtungstechniken, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden.
Grundsätzlich sollen Materialien verwendet werden, die einen möglichst niedrigen Diffusionskoeffizienten haben, und deren Löslichkeit gering ist.
Weitere Parameter können von Bedeutung sein. Beispielsweise kann es bei Plasmabeschichtung auf die Richtung der Plasmapistole ankommen, auf die verwendete Korngrößenverteilung des Plasmapulvers und so weiter. Der offene Porenraum der Beschichtungszone sollte deutlich unter 15% liegen.
In jedem Falle werden Anteile des Beschichtungsmateriales an die Glasschmelze beziehungsweise an das Glas abgegeben. Dies hat sich jedoch als nicht störend erwiesen.
Abgaben des Materials und Auswirkung auf Standzeiten von Bauteilen
Eine mit 93w%ZrO2 und 7w% Y2O3 beschichtete Ziehnadel mit einer Beschichtungsdicke von 400 µm wurde 28 Tage bei Temperaturen von 1240° C bei einem Aluminosilikatglas mit einem Glasdurchsatz von ca. 5 to/Tag gefahren. Nach dieser Zeit lag eine Abnahme der Beschichtungsdicke von ca. 20 µm (entspricht ca. 5%) vor. Daraus läßt sich eine Standzeit von ca. 500 Tagen hochrechnen. Die Standzeit von Edelmetallbauteilen liegt im Mittel bei ca. 1 Jahr.
Bei dem Grundmaterial der Werkzeuge kommt es nicht darauf an, ob dieses ein Edelmetall oder ein nicht-edles Metall ist.
Den Einsatz von Edelmetallen bestimmt in erster Linie die Betriebstemperatur. Bei Temperaturen < 1250°C verlieren die meisten Unedelmetalle sehr stark an Festigkeit und sind bei den angewendeten Prozessen nicht mehr formtreu.
Bei Temperaturen < 1200°C können Unedelmetalle mit einer an den Ausdehnungskoeffizienten des Metalls angepaßten Beschichtung gegenüber Angriffen von Glas geschützt und damit erst zur Anwendung kommen.
Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten vom Beschichtungsmaterial an das zu beschichtende Material:
Das Beschichtungsmittel soll bei der Plasmabeschichtung grundsätzlich einen ähnlichen (+-15%) Ausdehnungskoeffizienten aufweisen wie der zu beschichtende Körper.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
  • - durch Dotierung von Zusatzoxiden zum Hauptbeschichtungsmittel, das heißt es wird nur eine homogene Schicht aufgetragen (Beispiele siehe unten)
  • - durch Spritzen von Zwischenschichten, das heißt man beginnt mit einem Beschichtungsmittel, das mit seinem Ausdehnungskoeffizienten nahe dem Trägermaterial liegt und spritzt, z. B. zwei bis drei Zwischenschichten bis zu dem Beschichtungsmittel, das im Kontakt mit Glas sein soll. Dias bedeutet: Diffusionskoeffizient und geringe Löslichkeit.
Zugegebene Dotierungsmittel werden auch aus Stabilitätsgründen bevorzugt bei ZrO2 zugegeben. Zugaben können MgO, CaO, Y2O3 in Konzentrationen von (0.1-10)w% sein.
Der Längenausdehnungskoeffizient beträgt z. B. von 96w%ZrO2 und 4w% CaO 6.5 × 10-6 1/K im Bereich 20. . . .1000°C.
Dotiert man dagegen mit Y2O3 (95w%ZrO2 und 5w%Y2O3) so ergibt sich ein Längenausdehnungskoeffizient von 11 × 10-6 1/K im Bereich 20. . . .1000°C. 99.7w%Al2O3 weist einen Längenausdehnungskoeffizient von 5-7 × 10-6 1/K auf.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung, insbesondere von metallischen Werkzeugen, und insbesondere von Rührwerkzeugen und von Ziehwerkzeugen,
  • 1. 1.1 die vom Glas-Schmelze oder festes Glas-berührten Oberflächen des betreffenden Werkzeuges werden mit einem Material beschichtet, das einen niedrigen Diffusionskoeffizienten D und eine geringe Löslichkeit aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der folgenden Stoffe als Beschichtungsmaterial für das Werkzeug verwendet wird:
Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Mullit, gedoptes Siliziumdioxid, Spinell, Aluminiumoxid in verschiedensten Mischungen und Dotierungen von Sondermaterialien, wie zum Beispiel Yttriumoxid etc.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusionskoeffizent D im Temperaturbereich von 800 bis 1200°C < 1 × 10-10 m2/s beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge eine metallische Oberfläche aufweisen, insbesondere eine Oberfläche aus Edelmetall.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mittels eines Plasmabeschichtungsverfahrens erfolgt.
6. Werkzeug der Glasherstellung und der Glasverarbeitung, nämlich Rührwerkzeug und Ziehwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze berührte beziehungsweise glasberührte Oberfläche des Werkzeuges mit einem Material beschichtet ist, das einen niedrigen Diffusionskoeffizienten D und eine geringe Löslichkeit aufweist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial wenigstens einer der nachstehenden Stoffe ist:
Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Mullit, gedoptes Siliziumdioxid, Spinell, Aluminiumoxid in verschiedensten Mischungen und Dotierungen von Sondermaterialien, wie zum Beispiel Yttriumoxid etc.
8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial im Temperaturbereich von 800 bis 1200°C einen Diffusionskoeffizienten D von weniger als 1 × 10-10 m2/s aufweist.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial des Werkzeuges ein Metall ist, insbesondere ein Edelmetall.
DE19944270A 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug Expired - Fee Related DE19944270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944270A DE19944270B4 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944270A DE19944270B4 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944270A1 true DE19944270A1 (de) 2001-03-29
DE19944270B4 DE19944270B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7922157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944270A Expired - Fee Related DE19944270B4 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944270B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032795A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
WO2008027480A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Corning Incorporated Thermally sprayed refractory oxide coating for precious metal glass delivery systems
CN116924793A (zh) * 2022-03-29 2023-10-24 比亚迪股份有限公司 一种玻璃陶瓷复合材料及其制备方法、电子设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586493A (en) * 1968-10-23 1971-06-22 Ppg Industries Inc Mold for bending glass sheets
DE2112692A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-28 Patra Patent Treuhand Auflaufkoerper fuer ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -staeben
GB1455428A (en) * 1973-11-21 1976-11-10 Nat Res Dev Heat resistant sealing materials
US4808097A (en) * 1986-01-22 1989-02-28 Sanei-Kisetsu Co., Ltd. Apparatus for manufacturing short inorganic fibers
DE19803327A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Schott Glas Keramische hochtemperaturbeständige Werkstoffe mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586493A (en) * 1968-10-23 1971-06-22 Ppg Industries Inc Mold for bending glass sheets
DE2112692A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-28 Patra Patent Treuhand Auflaufkoerper fuer ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -staeben
GB1455428A (en) * 1973-11-21 1976-11-10 Nat Res Dev Heat resistant sealing materials
US4808097A (en) * 1986-01-22 1989-02-28 Sanei-Kisetsu Co., Ltd. Apparatus for manufacturing short inorganic fibers
DE19803327A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Schott Glas Keramische hochtemperaturbeständige Werkstoffe mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und deren Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032795A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE102004032795B4 (de) * 2004-07-07 2007-06-21 Schott Ag Rührvorrichtung zum Durchrühren und Homogenisieren von Glasschmelzen
WO2008027480A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Corning Incorporated Thermally sprayed refractory oxide coating for precious metal glass delivery systems
WO2008027480A3 (en) * 2006-08-31 2009-10-22 Corning Incorporated Thermally sprayed refractory oxide coating for precious metal glass delivery systems
CN116924793A (zh) * 2022-03-29 2023-10-24 比亚迪股份有限公司 一种玻璃陶瓷复合材料及其制备方法、电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944270B4 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasenfreien transportieren, homogenisieren und konditionieren von geschmolzenem glas
EP1722008B1 (de) Verwendung einer H2 oder H2 und O2 undurchlässigen Schicht zum Beschichten in der Glasherstellung
DE69725725T2 (de) Arsenfreie gläser
DE102006003521B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Läutern von Gläsern mit hohen Reinheitsanforderungen
DE10003948B4 (de) Verfahren zum Erschmelzen, Läutern und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE3906270A1 (de) Glasschmelzverfahren und vorrichtung dafuer
WO2007085397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrosionsschutz von elektroden bei der temperaturbeeinflussung einer schmelze
EP1127851A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffläuterung von Glasschmelzen
WO2021099553A1 (de) Glas, verfahren zur herstellung eines glases und glasschmelzanlage
EP0208893A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln mindestens eines Keramikgegenstandes in einer Alkalihydroxidschmelze
EP1084996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innenvergüteter Glasrohre sowie deren Verwendung
DE19944270B4 (de) Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug
DE19856797B4 (de) Auskleidematerial für Glasschmelzöfen, Glasschmelzöfen und Verfahren zum Erzeugen von Glasprodukten
DE102006021977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas und ein Gerät, welches selbiges betrifft
DE102008004739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen oder Läutern von Glasschmelzen
EP1184345B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
EP1151969A2 (de) Rührer für Glasschmelzen
DE10142405B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze
DE102004045666B4 (de) Gefloatetes Spezialglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010053992B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-haltigen Gläsern
DE10138108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern
DE4428233C1 (de) Verfahren zum reduzierenden Erschmelzen oxidischer Gläser mit verbesserter UV-Durchlässigkeit und deren Verwendung
DE102006059775A1 (de) Beschichtung für Formwerkzeuge
DE102022133501A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MAS-Glases mit hoher Ätzhomogenität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee