DE19944261A1 - Verbund aus Betonträger und Glaskörper - Google Patents

Verbund aus Betonträger und Glaskörper

Info

Publication number
DE19944261A1
DE19944261A1 DE19944261A DE19944261A DE19944261A1 DE 19944261 A1 DE19944261 A1 DE 19944261A1 DE 19944261 A DE19944261 A DE 19944261A DE 19944261 A DE19944261 A DE 19944261A DE 19944261 A1 DE19944261 A1 DE 19944261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
adhesive
composite
glass body
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944261B4 (de
Inventor
Engin Bagda
Uwe Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7922149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19944261(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE19944261A priority Critical patent/DE19944261B4/de
Priority to PCT/EP2000/008549 priority patent/WO2001020094A1/de
Publication of DE19944261A1 publication Critical patent/DE19944261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944261B4 publication Critical patent/DE19944261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbund aus einem Träger (3), einem Glaskörper (1) und einer dazwischen angeordneten Beschichtung (2) beschrieben. Die Beschichtung (2) enthält Zement, einen Füllstoff sowie eine Polymerdispersion und wird aus einem ausgehärteten Kleber gebildet, welcher den Träger (3) und den Glaskörper (1) miteinander verklebt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbund aus einem Träger, einem Glaskörper und einer dazwischen ange­ ordneten Beschichtung, wobei die Beschichtung Zement, einen Füllstoff und eine Polymerdispersion enthält.
Aus dekorativen Zwecken wie auch aus Zwecken des Wetterschutzes ist es häufig erforderlich, Gebäude­ fassaden, Innenräume usw. mit einer Glaskörperver­ kleidung zu versehen.
Häufig besteht der Untergrund aus Beton, welcher als Träger für die Glaskörper fungiert. Dieser Betonträ­ ger kann dabei sowohl von z. B. Gebäudeaußen- oder Ge­ bäudeinnenwänden als auch von Betonfertigteilen, die als Verkleidungselemente aufgebracht werden, gebildet werden.
Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Glaskörper und Betonträger wurden eine Reihe von Verfahren ent­ wickelt. So ist es beispielsweise bekannt, die Glas­ körper mittels Kunstharzkleber auf dem Betonunter­ grund zu fixieren. Nachteilig bei dieser Befesti­ gungsmethode sind jedoch vor allem die unbefriedigen­ den Standzeiten.
Aus der EP 0 700 776 A2 ist ein Verbund aus einem Be­ tonträger, einem Glaskörper und einer dazwischen an­ geordneten Schicht bekannt. Die Schicht enthält Ze­ ment, einen Füllstoff sowie eine wäßrige Dispersion eines Polyacrylsäurederivates. Bei der Herstellung des Verbundes wird zunächst die Glasscheibe mit einem die obigen Schichtkomponenten enthaltenden Verbund­ mörtel beschichtet. Anschließend wird der Verbundmör­ tel mit einem Mangel an Hydratationswasser auf der Glasscheibe zu einer festen Schicht ausgehärtet. Die derart beschichtete Glasscheibe wird anschließend auf einen noch nicht ausgehärteten Betonträger aufge­ bracht. Wesentlich für die Stabilität dieses Verbund­ materials ist dabei der monolithische Verbund zwi­ schen der Beschichtung und dem Betonträger, welcher beim Aushärten des Betons durch das Hineinwachsen der Zementphasenkristallite in die mit Mangel an Hydrata­ tionswasser ausgehärtete Beschichtung entsteht.
Nachteilig bei diesem Verbund ist das hohe Gewicht der beschichteten Glasplatten bei deren Montage. Beim Transport der beschichteten Glasplatten wird zudem deren größeres Volumen als störend empfunden. Nach­ teilig ist weiterhin die umständliche Herstellung des Verbundes, da das Beschichten der Glasplatte und das Aushärten der Beschichtung räumlich und zeitlich ge­ trennt von dem Anbinden der beschichteten Glasplatte an den Beton stattfindet. Ungünstig ist zudem, daß das Anbringen von Glasplatten an bereits ausgehärte­ ten Betonwänden nicht möglich ist.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und einen dauerhaf­ ten und zuverlässigen Verbund aus Betonträger und Glaskörper herzustellen. Aufgabe ist weiterhin, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren des Verbundes an­ zugeben, welches erweiterte Anwendungsgebiete er­ schließt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Verbund gemäß An­ spruch 1 und ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 11. Die jeweiligen Unteransprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung dar.
Die Erfindung schlägt vor, den Verbund derart auszu­ gestalten, daß die zwischen einem Träger und einem Glaskörper angeordnete Bechichtung ein Kleber ist, welcher in ausgehärtetem Zustand den Träger und den Glaskörper miteinander verklebt. Der erfindungsgemäße Verbund unterscheidet sich von dem in der EP 0 700 776 A2 vorgeschlagenem Verbund dadurch, daß beim Kleben keine zeitlich getrennten Abbindevorgänge an Glaskörper und Träger stattfinden. Es wird statt dessen ein verfahrenstechnisch wesentlich weniger aufwendiges, gleichzeitiges Abbinden des Klebers an den jeweiligen Fügebereichen zu Glaskörper und Träger vorgeschlagen. Auch die für den Zusammenhalt des Ver­ bundes verantwortlichen Wechselwirkungen unterschei­ den sich zumindest an der Grenzfläche zwischen Träger und ausgehärtetem Kleber grundsätzlich von den aus der EP 0 700 776 A2 bekannten Wechselwirkungen. Während der Stand der Technik die Herstellung eines durch sich verbindende Kristallite gekennzeichneten monolithischen Verbundes lehrt, wurde erfindungsgemäß gefunden, daß auch der durch das Klebeverfahren ent­ stehende Haftverbund eine ausgezeichnete Standfestig­ keit bei hervorragender Verbindungsfestigkeit gewähr­ leisten kann. Im Gegensatz zum monolithischen Verbund beruht der Haftverbund auf den für Klebeverbindungen typischen Wechselwirkungen, welche in der Regel auf das Zusammenwirken von Kohäsion und Adhäsion sowie auf Diffusionsvorgänge und elektrostatische Anziehun­ gen im molekularen Bereich zurückzuführen sind.
Da erfindungsgemäß der Kleber erst kurz vor der Ver­ bindung von Glaskörper und Träger aufgebracht werden kann, vereinfacht sich sowohl die Montage als auch der Transport der Glaskörper. Weiterhin gestattet der Kleber vorteilhafterweise auch die Verkleidung bereits ausgehärteter Träger mit Glaskörpern. Da der ausgehärtete Kleber idealerweise elastische Eigen­ schaften aufweist, besitzt der Verbund eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit.
Bevorzugt ist der Kleber mit einem Überschuß an Hy­ dratationswasser angemacht und härtet mit einem Über­ schuß an Hydratationswasser aus. Der Überschuß an Hy­ dratationswasser aus dem Kleber kann dabei von dem Träger aufgenommen werden oder aber durch Verdunsten aus dem Verbund austreten. Der Hydratationswasser­ überschuß im Kleber beträgt mindestens 50%, bevor­ zugt mehr als 70% und besonders bevorzugt zwischen 80 und 85%.
Der Hydratationswasserüberschuß bewirkt, daß die rheologischen Eigenschaften des Klebers eine einfache Applikation ermöglichen. Es ergibt sich insbesondere eine Verbesserung der Geschmeidigkeit. Eine gewisse Viskosität ist erforderlich, um einen guten Verbund zur bevorzugt rauhen und/oder porösen Trägerober­ fläche zu gewährleisten. Durch das Eindringen des Klebers in die Poren erhält man nämlich eine zusät­ zliche mechanische Verbindung.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbei­ spielen sowie der Figur.
Die Figur zeigt oben einen erfindungsgemäßen Verbund im Querschnitt und unten eine perspektivische Ansicht des Verbundes. Der in der Figur dargestellte Verbund besteht aus einem Träger 3, einem Glaskörper 1 sowie einer zwischen Träger 3 und Glaskörper 1 aufgebrach­ ten und eine zusammenhängende Schicht bildenden Beschichtung 2.
Bei dem Träger 3 handelt es sich bevorzugt um einen Betonträger und besonders bevorzugt um einen Leicht­ betonträger, der neben Zement aus einem oder mehreren Leichtzuschlagstoffen wie Schaumglas oder Blähton, sowie ggf. Beimengungen eines polymeren Materiales, z. B. eines Kunstharzes, besteht. In der Praxis hat sich gezeigt, daß derartige Betonträger günstige Eigenschaften im Klebeverbund mit einem Glaskörper aufweisen. Die Verwendung anderer Träger als Beton­ träger ist jedoch gleichfalls denkbar.
Der Glaskörper 1 ist im vorliegenden Fall eine Glas­ platte, beispielsweise aus Float- oder Einschei­ ben-Sicherheitsglas, mit einer typischen Dicke zwi­ schen 4 und 8 mm. Erfindungsgemäß ist der Begriff Glaskörper jedoch weit auszulegen. So können auch Glaskeramiken verwendet werden.
Als Kleber wird eine Mischung aus Zement, einer Polymerdispersion und reaktiven oder nichtreaktiven. Füllstoffen verwendet. Bevorzugt wird als Zement Portland-Zement und als Füllstoffe Sand oder andere silikatische oder karbonitische Füllstoffe einge­ setzt. Die Polymerdispersion enthält bevorzugt Acrylate.
Die in der EP 0 700 776 A2 für die Komponenten Ze­ ment, Füllstoff und Polymerdispersion genannten Bei­ spiele können grundsätzlich auch für die Herstellung des erfindungsgemäßen Klebers verwendet werden. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt wird deshalb durch ausdrückliche Bezugnahme auf die EP 0 700 776 A2 in die erfindungsgemäße Lehre inkorporiert. Zu beachten ist allerdings, daß der erfindungsgemäße Kleber einen Hydratationswasserüberschuß aufweisen muß.
Der angesprochene Hydratationswasserüberschuß kann z. B. von einer wäßrigen Polymerdispersion mit einem Wassergehalt von mindestens 30 Gew.-% und bevorzugt zwischen 40 und 50 Gew.-% zur Verfügung gestellt werden. Anstatt oder zusätzlich zur Beziehung des Hy­ dratwassers aus der Polymerdispersion kann der Hydra­ tationswasserüberschuß auch durch Zugabe von Wasser realisiert werden.
Der Kleber enthält bevorzugt zwischen 20 und 40 Gew.-% Zement, zwischen 10 und 40 Gew.-% einer Polymerdispersion und zwischen 30 und 50 Gew.-% an Füllstoffen. Der Kleber wird mit typischen Schicht­ dicken zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 8 mm auf den Träger 3 oder den Glaskörper 1 aufgetragen. Ein beidseitiger Auftrag ist ebenfalls denkbar.
Der in der Figur dargestellte Verbund kann beispiels­ weise als Fertigbauteil zu Verkleidungszwecken ver­ wendet werden, wobei die Befestigung des Fertigteiles an dem zu verkleidenden Untergrund mit Hilfe von in der Trägerplatte versenkten Befestigungselementen erfolgt. Abweichend von dieser Vorgehensweise kann selbstverständlich der erfindungsgemäße Verbund auch Träger wie Gebäudewände umfassen, welche bereits fest verankert sind.
Bei der Herstellung des Verbundes wird der Kleber zunächst ganzflächig oder z. B. in Punkt- oder Streifenmuster auf den Träger 3 oder den Glaskörper 1 oder auf beide zugleich aufgetragen. Das Auftragen kann z. B. durch Spritzen, Rakeln oder Rollen erfol­ gen. Anschließend findet das Verkleben von Träger 3 und Glaskörper 1 statt. Das Verkleben kann z. B. durch Verpressen geschehen, wobei sowohl ein hydraulisches als auch Vakuumverpressen denkbar ist. Bei nicht ganzflächigem Kleberauftrag bildet der ausgehärtete Kleber eine Beschichtung in Form von nicht zusammen­ hängenden Bereichen aus. In diesem Fall kann das Hydratationswasser beim Abhärten des Klebers vor­ teilhafterweise durch Verdunsten über die Zwischen­ räume zwischen den Bereichen aus dem Verbund entwei­ chen.
Dem Kleber können zu den Bestandteilen Zement, Füll­ stoff, Polymerdispersion und ggf. Hydratationswasser noch Additive wie Celluloseether oder Verflüssiger zugegeben werden, um die Rheologie des Klebers zu beinflussen.

Claims (17)

1. Verbund aus einem Träger (3), einem Glaskörper (1) und einer dazwischen angeordneten Beschich­ tung (2), die Zement, einen Füllstoff und eine Polymerdispersion enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) einen zusammenhängenden Bereich oder nicht zusammenhängende Bereiche bildet und ein ausgehärteter Kleber ist, welcher den Träger (3) und den Glaskörper (1) miteinan­ der verklebt.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) in ausgehärtetem Zustand mit dem Glaskörper (1) verklebt ist.
3. Verbund nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kleber mit Über­ schuß an Hydratationswasser angemacht ist.
4. Verbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß an Hydratationswasser minde­ stens 50% beträgt.
5. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kleber mit 20 bis 40 Gew.-% Zement, 30 bis 50 Gew.-% Füllstoff und 10 bis 40 Gew.-% Polymerdispersion angemacht ist.
6. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polymerdispersion mindestens 30 Gew.-% Wasser enthält.
7. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (1) ei­ ne Glasplatte oder eine Glaskeramik ist.
8. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (3) ein Be­ tonträger ist.
9. Verbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) ein mit Leichtzuschlagstoffen versehener Leichtbetonträger ist.
10. Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kleber die Rheolo­ gie des Klebers beeinflussende Additive enthält.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einem Träger (3), einem Glaskörper (1) und einer dazwischen angeordneten Beschichtung (2), die Zement, einen Füllstoff und eine Polymerdisper­ sion enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) und der Glaskörper (1) durch einen Kleber verklebt werden, welcher in erhärtetem Zustand die Beschichtung (2) bildet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der bereits ausgehärtete Träger (3) mit dem Glaskörper (1) verklebt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber mit einem Überschuß an Hydratationswasser angemacht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Überschuß an Hydratationswasser von dem Träger (1) aufgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Überschuß an Hydratationswasser den Verbund verläßt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) in Form eines zusammenhängenden Bereiches oder in Formen nicht zusammenhängender Bereichen auf den Träger (1) und /oder den Glaskörper (3) auf­ getragen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kleber die Rheo­ logie des Klebers beeinflussende Additive zuge­ geben werden.
DE19944261A 1999-09-15 1999-09-15 Verbund aus Betonträger und Glaskörper Revoked DE19944261B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944261A DE19944261B4 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verbund aus Betonträger und Glaskörper
PCT/EP2000/008549 WO2001020094A1 (de) 1999-09-15 2000-09-01 Verbund aus betonträger und glaskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944261A DE19944261B4 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verbund aus Betonträger und Glaskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944261A1 true DE19944261A1 (de) 2001-03-29
DE19944261B4 DE19944261B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7922149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944261A Revoked DE19944261B4 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Verbund aus Betonträger und Glaskörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19944261B4 (de)
WO (1) WO2001020094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027312A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Kerapid Krüger und Schütte KG Plattenförmiges Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913643B2 (en) * 2003-02-18 2005-07-05 Integrated Environmental Technologies, Llc Lightweight foamed glass aggregate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700776A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Hans Peter Böe Bauwerk aus einem Betonkörper mit zumindest einer vorgesetzten Glasscheibe
DE19543081A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-28 Hans Peter Boee Bauelement aus einer Betonplatte und einer darauf mit Hilfe einer Verbundschicht befestigten Einscheibensicherheits-Glasscheibe
DE19632353A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Hans Peter Boee Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418002A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zwei- oder mehrschichtige bauelemente und verfahren zu deren herstellung
JP3210484B2 (ja) * 1993-05-14 2001-09-17 太平洋セメント株式会社 軽量化粧パネルの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700776A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Hans Peter Böe Bauwerk aus einem Betonkörper mit zumindest einer vorgesetzten Glasscheibe
DE19543081A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-28 Hans Peter Boee Bauelement aus einer Betonplatte und einer darauf mit Hilfe einer Verbundschicht befestigten Einscheibensicherheits-Glasscheibe
DE19632353A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Hans Peter Boee Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027312A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Kerapid Krüger und Schütte KG Plattenförmiges Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944261B4 (de) 2004-02-05
WO2001020094A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19729058A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4443907C3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
DE102008053978A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung/Verkleidung aus Beton an einem bestehenden Bauteil, insbesondere Bauteil, das mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
EP3486389B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedämmten wand
DE19944261A1 (de) Verbund aus Betonträger und Glaskörper
DE2946540A1 (de) Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil
DE4027044A1 (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse, insbesondere fuer fugenlose isolierschichten auf fussboeden und dergleichen und verfahren zur herstellung einer fugenlosen isolierschicht
DE19948121B4 (de) Verbund aus Betonträger und Glaskörper
DE3740716C2 (de)
DE3014155A1 (de) Fugenzement
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
AT393288B (de) Verfahren zum verbinden von bauplatten
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE2023609A1 (de) Vorgefertigte mehrschichtige Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008052881A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung/Verkleidung aus Beton an einem bestehenden Bauteil
AT510031B1 (de) Bauplatte
AT402405B (de) Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber
DE4338619B4 (de) Beschichtetes Mineralwolleprodukt, Verfahren zur Herstellung desselben, und Verwendung einer Beschichtungsmasse
EP4249234A1 (de) Mehrschichtdämmplatte
DE10160665A1 (de) Verbundelement, insbesondere für Fassadenverkleidungen,sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundelementes
EP0911306B1 (de) Verwendung eines kalthärtenden Flüssigkunststoffes zur Oberflächenbeschichtung
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
DE19502760A1 (de) Bauelement mit Schichtaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN S, DE

8331 Complete revocation