DE19943751A1 - Trennverfahren - Google Patents

Trennverfahren

Info

Publication number
DE19943751A1
DE19943751A1 DE1999143751 DE19943751A DE19943751A1 DE 19943751 A1 DE19943751 A1 DE 19943751A1 DE 1999143751 DE1999143751 DE 1999143751 DE 19943751 A DE19943751 A DE 19943751A DE 19943751 A1 DE19943751 A1 DE 19943751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
damaged
undamaged
adhesive layer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999143751
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943751B4 (de
Inventor
Christian Lermer
Helmut Koepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999143751 priority Critical patent/DE19943751B4/de
Publication of DE19943751A1 publication Critical patent/DE19943751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943751B4 publication Critical patent/DE19943751B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/006Delaminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • B29B17/021Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts using local heating of the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/044Knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Trennen eines schadhaften von einem mit diesem duroplastisch verklebten, unbeschädigten Kunststoff-Bauteils, durch welches eine Beschädigung des unversehrten Bauteils erfindungsgemäß auf einfache und sichere Weise dadurch vermieden wird, daß die Biegesteifigkeit des schadhaften Bauteils durch Materialabtragung von der unverklebten Bauteilseite aus verringert und anschließend der Restteil des schadhaften Bauteils unter Erwärmung der Klebstoffschicht von dem Gutbauteil abgeschält wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen von duroplastisch mit­ einander verklebten Kunststoff-, insbesondere Faserverbund-Bauteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Trennen eines schadhaften von einem mit diesem über eine duroplastische Klebstoffschicht verbundenen, unbeschädigten Bauteil, etwa zu Reparatur­ zwecken, ist es bekannt, entweder die Klebstoffschicht mechanisch, z. B. mit Hilfe einer Vibrationsklinge, zu durchschneiden oder bis zur Zerstörung des Klebstoffs zu erhitzen, oder aber das beschädigte Bauteil selbst, etwa durch Abschleifen oder Abfräsen, vollständig zu zerspanen und dann die verbliebenen Klebstoffre­ ste von dem Gutbauteil zu entfernen. Diese bekannten Trennmethoden sind für metallische Werkstücke geeignet, bei Kunststoff- und insbesondere Faserver­ bund-Bauteilen besteht jedoch die Gefahr, daß der mechanische oder thermische Zerstörungsvorgang das in dieser Hinsicht zumeist äußerst empfindliche Kunst­ stoff- bzw. Faserverbundmaterial in den klebschichtseitigen Randzonen des Gut­ bauteils miterfaßt und dieses daher, obwohl zunächst unversehrt, durch den Trennvorgang gleichfalls beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzuge­ ben, durch welches beim Trennen der Bauteile eine Beschädigung des unversehr­ ten Kunststoff-Bauteils auf einfache und sichere Weise verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichnete Verfahren gelöst.
Aufbauend auf der Erkenntnis, daß duroplastische Klebeschichten gegenläufig zu ihrer Zug-, Druck- und Schubfestigkeit eine sehr geringe Schälfestigkeit besit­ zen, die unter Wärmeeinwirkung noch weiter abfällt, wird das beschädigte Bauteil erfindungsgemäß zunächst soweit abgetragen, daß einerseits ein ausreichender Sicherheitsabstand zu den Klebeflächen gewahrt und dadurch der Verletzungsge­ fahr des unbeschädigten Bauteils wirksam begegnet wird, andererseits von dem schadhaften Bauteil aber nur noch eine dünne, klebschichtseitige und für sich allein dementsprechend biegeweiche Randzone verbleibt, was in Verbindung mit der anschließenden Erwärmung, in der der Temperatureffekt auf die Schälfestig­ keit der Klebeschicht ausgenutzt, das Temperaturniveau jedoch deutlich unter der Überhitzungsgrenze des Gutbauteils gehalten wird, dazu führt, daß in die verblie­ benen, biegeweichen Randzonen des schadhaften Bauteils quer zur Klebeschicht eingeleitete Trennkräfte hohe, linienförmig konzentrierte Schalbelastungen in der ohnehin schälempfindlichen und durch Wärmezufuhr noch weiter geschwächten Klebeschicht erzeugen, so daß sich diese problemlos und vor allem ohne Verlet­ zung des unversehrten Gutbauteils lösen läßt. Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird es somit möglich, eine unbeschädigte Kunststoff- und insbesondere Faserverbundstruktur, welche über eine dünne, duroplastische Klebeschicht hochgradig zug-, druck- und schubfest mit einem schadhaften Bauteil verbunden ist, mit geringem Zeit- und Verfahrensaufwand und vor allem unbeschädigt freizu­ legen.
Im Hinblick auf eine vereinfachte Endreinigung des Gutbauteils wird die Schälfe­ stigkeit der nach dem Trennen der Bauteile am Gutbauteil noch vorhandenen Klebstoffreste nach Anspruch 2 vorzugsweise ebenfalls durch Erwärmung redu­ ziert, woraufhin sich die Klebeflächen des Gutbauteils wiederum rasch und ge­ fahrlos mechanisch säubern lassen.
Eine besonders einfache und für das Gutbauteil schonende Krafteinleitung wird nach Anspruch 3 dadurch erreicht, das die Schälkräfte in die verbliebenen, bie­ geweichen Randzonen des schadhaften Bauteils über an diesem ausgeformte, klebschichtnahe Demontagelaschen eingeleitet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, beispiels­ weisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Diese zeigen in stark schematisierter Darstellung;
Fig. 1A, B, C aufeinanderfolgende Arbeitsschritte zum Trennen eines obe­ ren von einem mit diesem flächig verklebten, unteren Fa­ serverbund-Sandwichbauteil; und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung zweier miteinander verkleb­ ter Faserverbundprofile während des Schälvorgangs.
Die in Fig. 1A gezeigten, über eine duroplastische Klebstoffschicht 2 flächig mit­ eineinander verbundenen Sandwichbauteile 4 und 6 bestehen jeweils aus einer oberen und einer unteren Faserverbund-Deckhaut 4.1, 4.2 bzw. 6.1, 6.2 sowie einem dazwischenliegenden, spezifisch leichten Innenkern 4.3 bzw. 6.3. Ist das obere Sandwichbauteil 4 beschädigt, so muß es zu Reparatur- oder Tausch­ zwecken vom unteren, unversehrten Sandwichbauteil 6 getrennt werden, ohne daß dabei die Deckschicht 6.1 verletzt wird. Zur Erleichterung des Trennvorgangs ist das Sandwichbauteil 4 mit randseitig vorstehenden, unverklebten Demontage­ laschen 8 versehen, welche einstückig an die Deckschicht 4.2 angeformt sind.
In einem ersten Arbeitsschritt wird das beschädigte Sandwichbauteil 4, etwa durch Abschleifen, Abfräsen oder Durchtrennen des Innenkerns 4.3, soweit abge­ tragen, daß im wesentlichen nur noch die untere, für sich allein biegeweiche Deckschicht 4.2 verbleibt (Fig. 1B).
Anschließend wird die Klebstoffschicht 2, z. B. mit Hilfe eines Heißluftgeräts 10 (Fig. 1C), erwärmt, bis die Schälfestigkeit der Klebstoffschicht 2 deutlich abfällt, das Temperaturniveau aber noch ausreichend weit unter der Überhitzungsgrenze des unbeschädigten Bauteils 6 bleibt. Bei der praktischen Erprobung hat sich eine Erwärmung auf 100 bis 150°C als besonders günstig erwiesen, je nach Kleb­ stoffart und Temperaturbeständigkeit des Bauteils f kommen jedoch auch andere Temperaturbereiche in Betracht.
In die so unter Wärmeeinwirkung geschwächte Klebstoffschicht 2 werden hohe, linienförmig konzentrierte Schalbelastungen dadurch eingeleitet, daß die verblie­ bene, biegeweiche Deckschicht 4.2 des beschädigten Bauteils 4 mit quer zur Klebstoffschicht 2 gerichteten Trennkräften beaufschlagt, also etwa mit Hilfe eines keilförmigen Schälwerkzeugs 12 zunehmend hochgebogen wird, so daß die Klebstoffschicht 2 fortschreitend aufreißt, wobei das Einführen des Schälwerk­ zeugs 12 in die Klebstoffschicht 2 zu Beginn des Schälvorgangs durch die De­ montagelaschen 8 erleichtert wird. Nach dem Lösen der Deckschicht 4.2 können am Gutbauteil 6 noch vorhandene Klebstoffreste 14 ebenfalls wieder unter Wär­ meeinwirkung mechanisch leicht entfernt, z. B. abgekratzt werden.
Soll von dem beschädigten Bauteil 4 nur ein Teilbereich entfernt werden, so wird dieser zuvor durch eine schmale, sich bis zur Klebstoffschicht 2 erstreckende Schnittlinie von dem übrigen Bauteil 4 abgetrennt, wie dies in Fig. 1A durch die strichpunktierte Trennungslinie 16 angedeutet ist.
Fig. 2, in der die der ersten Ausführungsform entsprechenden Komponenten durch ein um 100 erhöhtes Bezugszeichen gekennzeichnet sind, zeigt zwei durch eine duroplastische Klebstoffschicht 102 hochfest miteinander verbundene Faser­ verbundstrukturen in Form eines abgewinkelten Faserverbund-T-Trägers 104 und eines durch einen Schaumstoffkern 18 verstärkten Faserverbund-Hohlprofils 106. Ist der T-Träger 104 beschädigt, so wird das schadhafte Teilstück zunächst mit einem bis zur Klebstoffschicht 102 reichenden Trennungsschnitt 116 abge­ trennt und anschließend soweit abgetragen, daß von dem Klebeflansch 20 des Trägers 104 nur noch eine dünne, klebschichtseitige Randzone 22 verbleibt, die dann auf die anhand der Fig. 1 geschilderte Weise unter Wärmeeinwirkung ohne Beschädigung der unversehrten Bauteilabschnitte 104, 106 abgeschält wird, wo­ bei die evtl. noch vorhandenen Klebstoffreste 114 wiederum unter Wärmezufuhr mechanisch entfernt werden.
Sind die Klebeflächen quer zur Schälrichtung S stärker gekrümmt oder - wie ge­ mäß Fig. 2 - abgewinkelt, so wird die abzuschälende Randzone 22 durch in Schälrichtung S verlaufende Einschnitte 24 in einzelne, streifenförmige Abschnitte 22.1, 22.2 reduzierter Biegesteifigkeit unterteilt und dann abschnittsweise abge­ schält.

Claims (3)

1. Verfahren zum Trennen eines schadhaften von einem mit diesem duroplastisch verklebten, unbeschädigten Kunststoff-, insbesondere Faserverbund-Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifigkeit des schadhaften Bauteils durch Materialabtragung von der unverklebten Bauteilseite aus verringert und anschließend der Restteil des schadhaften Bauteils unter Erwärmung der Klebeschicht von dem Gutbauteil abgeschält wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die nach dem Trennen der Bauteile am Gutbauteil verbliebenen Klebstoffreste gleichfalls unter Erwärmung mechanisch entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverbund-Bauteile mit klebschichtnahen Demontagelaschen zum Ein­ leiten der Schälkräfte versehen werden.
DE1999143751 1999-09-13 1999-09-13 Trennverfahren Expired - Fee Related DE19943751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143751 DE19943751B4 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Trennverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143751 DE19943751B4 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Trennverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943751A1 true DE19943751A1 (de) 2001-03-15
DE19943751B4 DE19943751B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=7921812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143751 Expired - Fee Related DE19943751B4 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Trennverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943751B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082938A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Hma Automotive Gmbh Consulting Und Development Verfahren zum trennen von verbundkörpern
US7211021B2 (en) 2002-07-11 2007-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed gearbox
US8263212B2 (en) 2007-11-01 2012-09-11 Rolls-Royce Plc Composite material repair
EP2977190A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Airbus Operations GmbH Verfahren und vorrichtung zur reparatur beschädigter stellen in faserverbundbauteilen
WO2018050926A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung für das recycling von thermoplastischem faserverbundmaterial
EP3995279A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum recyclen eines mehrere lagen umfassenden verbundwerkstoffes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906496A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Linde Ag Verfahren zum loesen von geklebten kunststoffplatten
DE3316635A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren und vorrichtung zum entfernen von klebstreifen im kantenbereich von auf gehrung geschnittenen und gefalteten konstruktionselementen aus plattenfoermigen werkstuecken
DE3823952A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Helmut Prof Dr Kaeufer Verfahren zum entkleben von metall-nichtmetall-klebungen
DE4410145A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Winfried K W Holscher Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen
DE19720845A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Arra Terra Recycling Gmbh Verfahren zum Trennen von Metall-Kunststoff-Verbundplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906496A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Linde Ag Verfahren zum loesen von geklebten kunststoffplatten
DE3316635A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren und vorrichtung zum entfernen von klebstreifen im kantenbereich von auf gehrung geschnittenen und gefalteten konstruktionselementen aus plattenfoermigen werkstuecken
DE3823952A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Helmut Prof Dr Kaeufer Verfahren zum entkleben von metall-nichtmetall-klebungen
DE4410145A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Winfried K W Holscher Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundwerkstoffen
DE19720845A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Arra Terra Recycling Gmbh Verfahren zum Trennen von Metall-Kunststoff-Verbundplatten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211021B2 (en) 2002-07-11 2007-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed gearbox
WO2004082938A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Hma Automotive Gmbh Consulting Und Development Verfahren zum trennen von verbundkörpern
US8263212B2 (en) 2007-11-01 2012-09-11 Rolls-Royce Plc Composite material repair
EP2977190A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Airbus Operations GmbH Verfahren und vorrichtung zur reparatur beschädigter stellen in faserverbundbauteilen
US10538073B2 (en) 2014-07-24 2020-01-21 Airbus Operations Gmbh Method and device for mending damaged areas in fiber composite components
WO2018050926A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung für das recycling von thermoplastischem faserverbundmaterial
US10723043B2 (en) 2016-09-19 2020-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for recycling thermoplastic fibre-reinforced composite material
EP3995279A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum recyclen eines mehrere lagen umfassenden verbundwerkstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943751B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531963T2 (de) System zur einfügung von bauteilen in verbundstrukturen
EP3033218B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus organoblechen
EP2197623B1 (de) Herstellverfahren für maschinen
EP1273738A2 (de) Schalungselement und Verfahren zum Herstellen und Reparieren desselben
WO2016202877A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes mit einem verbindungselement
WO2015049088A1 (de) Fahrzeugbauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zum reparieren von beschädigten fahrzeugbauteilen aus faserverstärktem kunststoff
DE19943751A1 (de) Trennverfahren
DE102014006681A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fügen flächiger Körper
EP1857611A2 (de) Verfahren zum Reparieren der Oberfläche eines plattenförmigen Trägers
EP2480444B1 (de) Kraftfahrzeug mit miteinander verbundenen aussenhautbauteilen sowie ein verfahren zur verbindung von aussenhautbauteilen
DE102006045633A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Stringers an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE202014003925U1 (de) Thermoplastischer flächiger Körperverbund und Einrichtung zum Fügen flächiger Körper
EP1876284A2 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Hohlschlauchs
DE3913723C2 (de)
EP3887129B1 (de) Verfahren zum verbinden von thermoplastischen verbundwerkstoffteilen 2
DE19919181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von biegesteifen Metall-Hartschaumstoff-Sandwichverbundplatten
DE2721696A1 (de) Verfahren zur ausbesserung schadhafter platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007051926B4 (de) Scheibenelement für den Einbau in Schienenfahrzeugen
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
DE102016200958A1 (de) Eindreh-Insert zum Integrieren in ein Faserhalbzeug
EP0988964B1 (de) Spezieller Klebstoffverbund geeignet für einfachen Ausbau
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
EP2730628B1 (de) Flächengebilde
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
EP2055451A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschnitts aus einem kunststoffgebundenen Fasergelege

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee