DE19943737A1 - Karte - Google Patents

Karte

Info

Publication number
DE19943737A1
DE19943737A1 DE19943737A DE19943737A DE19943737A1 DE 19943737 A1 DE19943737 A1 DE 19943737A1 DE 19943737 A DE19943737 A DE 19943737A DE 19943737 A DE19943737 A DE 19943737A DE 19943737 A1 DE19943737 A1 DE 19943737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cards
contour
edge
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19943737A
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Schuetze
Nils Scharmberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIE ERFINDUNGSKUENSTLER GMBH, 13465 BERLIN, DE
Original Assignee
Petra Schuetze
Nils Scharmberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Schuetze, Nils Scharmberg filed Critical Petra Schuetze
Priority to DE19943737A priority Critical patent/DE19943737A1/de
Publication of DE19943737A1 publication Critical patent/DE19943737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • B42D2033/22

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karte, insbesondere Scheckkarte, Geldkarte, Telefonkarte oder dergleichen, mit für die Funktion als Scheckkarte, Geldkarte, Telefonkarte oder dergleichen notwendigen Funktionselementen, wie insbesondere Magnetstreifen, Mikrochip, Führungskonturen oder dergleichen. DOLLAR A Es sind wenigstens ein, außerhalb der Funktionsbereiche (14, 16, 18) liegender Durchbruch (20) sowie wenigstens eine, außerhalb der Funktionselemente (14, 16, 18) liegende randoffene Ausnehmung (22) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Karte, insbesondere Scheckkarte, Geldkarte oder dergleichen, mit für die Funktion als Scheckkarte, Geldkarte oder dergleichen notwendigen Funktionselementen, wie insbesondere Magnetstreifen, Mikrochips, Führungskonturen oder dergleichen.
Derartige Karten sind für unterschiedliche Verwen­ dungszwecke bekannt. Beispielsweise seien hier Geld­ karten, Scheckkarten, Versicherungskarten, Kunden­ karten, Parkkarten, Telefonkarten genannt. Diese Auf­ stellung ist selbstverständlich nicht vollständig. Den Karten ist gemeinsam, daß diese im wesentlichen in Draufsicht rechteckig ausgebildet sind und eine relativ geringe Höhe aufweisen. Für die Funktions­ fähigkeit der Karten sind Funktionselemente inte­ griert, beispielsweise Magnetstreifen oder Mikro­ chips. Zur Benutzung der Karten werden diese in Kar­ tenlesegeräte eingebracht. Hierbei dienen Kontur­ abschnitte der Karte als Führungselemente, so daß eine lagerichtige Positionierung der Karte im je­ weiligen Kartenlesegerät erfolgen kann. Dies ist not­ wendig, damit die Funktionselemente, wie beispiels­ weise Magnetstreifen oder Mikrochips, in eine definierte Position zum Aus- beziehungsweise Einlesen von Daten gelangen können.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Karten be­ steht das Problem, daß einerseits die Aufbewahrung der Karten schwieriger wird. Bekannt sind hier Brief­ taschen, Kartentaschen oder dergleichen, die über eine Vielzahl von Steckplätzen für jeweils eine Karte verfügen. Ferner ist nachteilig, daß aufgrund der Vielzahl der Karten Verwechslungen nicht auszu­ schließen sind. Aufgrund der im wesentlichen gleichen Kontur der Karten lassen sich insbesondere bei schlechter beziehungsweise fehlender Beleüchtung Ver­ wechslungen der Karten untereinander kaum aus­ schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Karte der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die die Nach­ teile des Standes der Technik nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Karte mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß die Karte wenigstens einen, außerhalb ihrer Funktionsbereiche liegenden Durchbruch auf­ weist, wird einerseits vorteilhaft möglich, diesen Durchbruch zum Durchführen eines Befestigungsmittels, insbesondere einem Schlüsselring, Karabinerhaken oder dergleichen zu verwenden. Liegt der Durchbruch in einem Kantenbereich der Karte, lassen sich auf diese Art und Weise eine Vielzahl von Karten an einem Befestigungsmittel, insbesondere dem beispielhaften Schlüsselring, befestigen. Somit ergeben sich gegen­ über mit Einsteckfächern versehenen Taschen, Mappen oder dergleichen neue Aufbewahrungs- und Transport­ möglichkeiten für die Karten. Durch dieses fächer­ hafte Anordnen mehrerer Karten an dem Befestigungs­ mittel, insbesondere dem Schlüsselring, ist ein Zu­ griff auf die einzelnen Karten jederzeit in einfacher Weise gewährleistet. Dadurch, daß der Durchbruch außerhalb der Funktionselemente angeordnet ist, ist eine Beeinträchtigung der Funktion der Karte selber dadurch ausgeschlossen.
Der wenigstens eine Durchbruch kann ferner vor­ teilhaft zu einer Erkennung der Karte genutzt werden. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, daß der wenig­ stens eine Durchbruch bestimmte Konturmerkmale auf­ weist, die für einen Besitzer beziehungsweise Be­ nutzer der Karte eindeutig die Karte definieren. Die Konturmerkmale des wenigstens einen Durchbruches können darauf gerichtet sein, daß jeweils bestimmten Karten mit gleicher Funktion, beispielsweise Geld­ karten, Kreditkarten, Kundenkarten, Telefonkarten oder dergleichen, unterschiedliche Konturmerkmale des wenigstens einen Durchbruches zugeordnet sind. Somit wird insbesondere möglich, auch bei relativ schlechter Beleuchtung anhand eines Fühlens der Konturmerkmale des wenigstens einen Durchbruches taktil eine Zuordnung der betreffenden Karte zu einer bestimmten Funktion zu ermöglichen.
Die Ausgestaltung der Konturen des wenigstens einen Durchbruches kann erfindungsgemäß nach unterschied­ lichen Kriterien erfolgen. Neben den bereits er­ läuterten funktionskennzeichnenden Durchbrüchen ist die Anordnung wenigstens eines personenbezogenen Durchbruches und/oder einen körperschaftsbezogenen Durchbruches möglich. Als personenbezogene Durch­ brüche können beispielsweise Initialen des Inhabers der Karte, ein Unterschriftszug des Inhabers, Profil (Scherenschnitt) des Inhabers oder andere geeignete Kennzeichnungen verwendet werden. Somit wird ohne weiteres möglich, jederzeit eine personenbezogene Zuordnung einer bestimmten Karte aufgrund der per­ sonenbezogenen Kontur des wenigstens einen Durch­ bruches durchzuführen.
Als körperschaftsbezogene Konturmerkmale können bei­ spielsweise Mitgliedskarten in bestimmten Vereinen, Interessengruppen oder dergleichen gewählt sein. Je nach Zielsetzung des Vereins kann eine diese definierende Kontur des wenigstens einen Durchbruchs gewählt sein. Dies kann insbesondere beispielsweise für Segelvereine ein stilisiert dargestelltes Segel­ schiff, für Angelvereine ein stilisiert dargestellter Fisch, für Sportvereine ein stilisiert dargestelltes Sportgerät oder dergleichen sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner durch eine Karte mit den im Anspruch 8 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß die Karte wenigstens eine außerhalb der Funktionsbereiche liegende randoffene Ausnehmung aufweist, kann vorteilhaft über eine Anordnung, eine Anzahl und eine Konturgestaltung dieser wenigstens einen Ausnehmung ebenfalls eine Zuordnung der Karte erfolgen. Die Konturgestaltungen der wenigstens einen randoffnenen Ausnehmung können sich an den bereits oben erläuterten Kriterien orien­ tieren, wonach personenbezogene randoffene Aus­ nehmungen und/oder funktionsbezogene randoffene Aus­ nehmungen vorgesehen sein können.
Insgesamt wird deutlich, daß durch den wenigstens einen Durchbruch und/oder die wenigstens eine randoffene Ausnehmung an der Karte - ohne Beeinträch­ tigung derer Funktion - in einfacher Weise unter­ schiedliche Kennzeichnungskriterien realisiert werden können. Somit wird insbesondere in einfacher Weise möglich, für einen Besitzer einer Vielzahl von Karten schnell und sicher eine bestimmte gewünschte, benötigte Karte zu finden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie­ len anhand der zugehörigen Zeichnungen, die jeweils Karten mit unterschiedlichen Durchbrüchen und/oder randoffenen Ausnehmungen zeigen, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Karte 10. Bei der Erläuterung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird immer die Karte 10 benannt, wobei klar ist, daß diese Karte 10 eine Scheckkarte, eine Geldkarte, eine Telefonkarte, eine Kundenkarte, eine Mitgliedskarte oder dergleichen sein kann.
Die Karte 10 besitzt auf wenigstens einer ihrer Groß­ flächen 12 Funktionselemente, wie beispielsweise einen Magnetstreifen 14 und/oder einen Mikrochip 16.
Funktionen derartiger Magnetstreifen 14 und/oder Mikrochips 16 sind allgemein bekannt, so daß im Rah­ men der vorliegenden Beschreibung hierauf nicht näher eingegangen werden soll. Ferner besitzt die Karte 10 eine Außenkontur, von der wenigstens eine Kante, bei­ spielsweise eine Längskante 18, eine Führungskontur zum Eingeben der Karte 10 in ein Kartenlesegerät aus­ bildet. Hier sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise sind Kartenlesegeräte be­ kannt, bei denen die Karte im wesentlichen senkrecht, entlang einer Kante 18 durchgezogen wird. Weitere Kartenlesegeräte sind derart aufgebaut, daß die Karte 10 in diese eingeführt wird, wobei die Längskanten 18 und 18' jeweils die Führungskanten bilden. Für die Funktion der Karte 10 ist also wesentlich, daß die notwendigen Funktionselemente, beispielsweise die Führungskante 18, der Magnetstreifen 14 und/oder der Mikrochip 16, integriert sind.
Nachfolgend werden eine Reihe möglicher Ausführungs­ beispiele für die Ausgestaltung von Durchbrüchen 20 und randoffenen Ausnehmungen 22 dargestellt, ohne je­ doch hiermit einen Anspruch auf Vollständigkeit der denkbaren Varianten zu erheben.
Fig. 2 zeigt die einfachste Variante, wobei in einem Eckbereich 24 der Karte 10 ein kreisrunder Durchbruch 20 angeordnet ist. Dieser ist geeignet, ein Befesti­ gungsmittel, beispielsweise einen Schlüsselring oder dergleichen, aufzunehmen, so daß eine Vielzahl von Karten 10 fächerartig an einem Schlüsselring befe­ stigbar sind. In Fig. 2a sind verschiedene Ausfüh­ rungsvarianten des Durchbruchs 20 gezeigt, wobei hier nur der Durchbruch 20 selber, ohne Darstellung der weiteren Bestandteile der Karte 10, gezeigt ist. So sind beispielsweise dreieckige Formen, ovale Formen, trapezförmige Formen, sternförmige Formen und der­ gleichen möglich.
In Fig. 3 ist angedeutet, daß die Möglichkeit be­ steht, in die Karte 10 symbolhafte Darstellungen zu integrieren. Dies kann gemäß Fig. 3 beispielsweise ein drei- oder vierblättriges Kleeblatt sein. In Fig. 3 sind als weitere mögliche Symbole ein Mond, ein Segelschiff, ein Hundeknochen, ein Haus und ein Notenschlüssel angedeutet. Auch hier sind eine Viel­ zahl möglicher schematischer Darstellungen von Objek­ ten aus Fauna, Flora und Gegenständen allgemein möglich.
Gemäß der anhand von Fig. 4 und Fig. 4a darge­ stellten Ausführungsbeispiele ist auch die Ausgestal­ tung von personenbezogenen Durchbrüchen 20 möglich. Dies kann sich beispielsweise auf bestimmte Stern­ zeichen, in Fig. 4 ist als Sternzeichen die "Waage" angedeutet, beziehen. Sternzeichen können entweder in ihrer bekannten schematischen Darstellung oder - wie in Fig. 4a angedeutet - entsprechend der tatsäch­ lichen Sternposition, beispielsweise im Sternzeichen "Großer Wagen", in die Karte 10 integriert sein. Hier sind je nach persönlichen Sternkreiszeichen unter­ schiedliche Varianten zur Konturgestaltung der Durch­ brüche 20 möglich.
Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann als personengebundene Konturgestaltung der Durchbrüche 20 beispielsweise die Integration von Initialen oder auch eines gesamten Schriftzuges, bei­ spielsweise in Druckbuchstaben oder in Schreib­ schrift, als Unterschrift integriert sein. Fig. 5a deutet als weitere personengebundene Konturgestaltung beispielsweise die Integration eines Profils (Sche­ renschnitt) in die Karte 10 an.
Anhand der nachfolgenden Darstellungen in den Fig. 6 und 6a werden verschiedene Ausführungsbeispiele für die Konturgestaltung randoffener Ausnehmungen 22 ge­ zeigt. Der Formenvielfalt sind hier ebenfalls keine Grenzen gesetzt. So können prinzipiell alle auch als Durchbrüche 20 in die Karte 10 integrierten Konturen als randoffene Ausnehmungen 22 ausgebildet sein.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen der unter­ schiedlich vorgestellten Ausführungsbeispiele, also Kombinationen von Durchbrüchen 20 und randoffenen Ausnehmungen 22, mit unterschiedlicher Konturgestal­ tung auf einer Karte 10 denkbar. Entscheidend für die Auswahl der Kontur der Durchbrüche 20 beziehungsweise der randoffenen Ausnehmungen 22 sind einerseits funk­ tionelle Eigenschaften der Karte 10 oder persönliche Wünsche/Bedürfnisse vom Inhaber der Karte 10.
Anhand der verschiedenen gezeigten Ausführungsbei­ spiele wird ohne weiteres deutlich, daß die Durch­ brüche 20 oder auch zum Teil die randoffenen Aus­ nehmungen 22 sich sehr wohl zum Durchführen eines Be­ festigungsmittels eignen. Andererseits sind individu­ elle Kennzeichnungen der einzelnen Karten 10 durch die Gestaltung der Durchbrüche 20 beziehungsweise der randoffenen Ausnehmungen 22 möglich. Diese individu­ ellen Gestaltungen können entweder vom Herausgeber der Karten 10 vorgegeben sein oder von einem Besitzer der Karten 10 auf Wunsch hin gefertigt sein.
Der Anordnung der Durchbrüche 20 beziehungsweise der randoffenen Ausnehmungen 22 sind nur insoweit Grenzen gesetzt, daß die unbedingt notwendigen Funktions­ elemente, wie Führungskante 18 und/oder Führungskante 18' sowie Magnetstreifen 14 und/oder Mikrochip 16, nicht beeinträchtigt sind. Auch durch die Ausbildung des wenigstens einen Durchbruches 20 und/oder der wenigstens einen randoffenen Ausnehmung 22 an einer Karte 10 bleibt deren scheinbare Außenkontur im we­ sentlichen erhalten. Hierdurch wird insbesondere de­ ren Flächenführung in Kartenlesegeräten, in denen die Karte 10 vollständig einzugeben ist, nicht beein­ trächtigt.

Claims (14)

1. Karte, insbesondere Scheckkarte, Geldkarte, Tele­ fonkarte oder dergleichen, mit für die Funktion als Scheckkarte, Geldkarte, Telefonkarte oder dergleichen notwendigen Funktionselementen, wie insbesondere Ma­ gnetstreifen, Mikrochip, Führungskonturen oder der­ gleichen, gekennzeichnet durch wenigstens einen, außerhalb der Funktionsbereiche (14, 16, 18) liegen­ den Durchbruch (20).
2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Durchbruch (20) einer Befestigung der Karte (10) dient.
3. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Durch­ bruch (20) einer Erkennung der Karte (10) dient.
4. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Durch­ bruch (20) kennzeichnende Konturmerkmale aufweist.
5. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Konturmerkmale funk­ tionskennzeichnend für die Karte (10) sind.
6. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Konturmerkmale per­ sonenkennzeichnend für die Karte (10) sind.
7. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Konturmerkmale körper­ schaftskennzeichnend für die Karte (10) sind.
8. Karte, insbesondere Scheckkarte, Geldkarte, Tele­ fonkarte oder dergleichen, mit für die Funktion als Scheckkarte, Geldkarte, Telefonkarte oder dergleichen notwendigen Funktionselementen, wie insbesondere Ma­ gnetstreifen, Mikrochip, Führungskonturen oder der­ gleichen, gekennzeichnet durch wenigstens eine, außerhalb der Funktionselemente (14, 16, 18) liegende randoffene Ausnehmung (22).
9. Karte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine randoffene Ausnehmung (22) einer Befestigung der Karte (10) dient.
10. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine randoffene Ausnehmung (22) einer Erkennung der Karte (10) dient.
11. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine randoffene Ausnehmung (22) kennzeichnende Kontur­ merkmale aufweist.
12. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturmerkmale funk­ tionskennzeichnend für die Karte (10) sind.
13. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturmerkmale per­ sonenkennzeichnend für die Karte (10) sind.
14. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturmerkmale körperschaftskennzeichnend für die Karte (10) sind.
DE19943737A 1999-09-03 1999-09-03 Karte Ceased DE19943737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943737A DE19943737A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Karte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943737A DE19943737A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943737A1 true DE19943737A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943737A Ceased DE19943737A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Karte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943737A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302604U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-19 Schwarz, Stefan, 1000 Berlin, De
WO1997030853A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Nobuyoshi Ochiai Card
DE29802638U1 (de) * 1998-02-16 1998-06-10 Pohl Thomas Telefonkarte für öffentliche Telefonkarten-Fernsprecher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302604U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-19 Schwarz, Stefan, 1000 Berlin, De
WO1997030853A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Nobuyoshi Ochiai Card
DE29802638U1 (de) * 1998-02-16 1998-06-10 Pohl Thomas Telefonkarte für öffentliche Telefonkarten-Fernsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834515C1 (de) Elektronische Erkennungsmarke
DE3029946A1 (de) Indexstreifen, insbesondere fuer filmkarten.
DE19943737A1 (de) Karte
DE3926410A1 (de) Kartentasche mit eingesteckter karte
DE202005010153U1 (de) Datenträger
DE10016283C2 (de) Datenträgerkarte
DE102005056348A1 (de) Zugangskarte aus Edelmetall
DE7818774U1 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines lotteriescheins, insbesondere lottoscheins
DE3210535C2 (de)
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE723164C (de) Kartenhalter mit durchsichtigem Schutzfalz fuer Staffelkarteien
WO2002093469A1 (de) Karte mit übereinanderliegenden informationsträgern
DE202007013361U1 (de) Datenlesesystem sowie Datenträger
DE7915739U1 (de) Schablone zur auswertung von lottoscheinen u.dgl.
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE20300802U1 (de) Farbkartensystem
DE2730261A1 (de) Karteikarte mit randausstanzungen
DE202005004633U1 (de) Karte, vorzugsweise Telefonkarte
DE8412845U1 (de) Speisekarte o. dgl.
DE8134820U1 (de) "in form einer brieftasche ausgebildete huelle"
DE10254148A1 (de) Lesezeichensystem
DE20314826U1 (de) Kleinlederware
DE202007000481U1 (de) Kreditkarteneinheit
DE2819641A1 (de) Mustermappe
DE6947619U (de) Huelle fuer wettscheine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FREIE ERFINDUNGSKUENSTLER GMBH, 13465 BERLIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUETZE, PETRA, 13465 BERLIN, DE SCHRAMBERG, NILS, 13509 BERLIN, DE

8131 Rejection