DE19941460A1 - Katalysatorsystem, dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Katalysatorsystem, dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE19941460A1
DE19941460A1 DE1999141460 DE19941460A DE19941460A1 DE 19941460 A1 DE19941460 A1 DE 19941460A1 DE 1999141460 DE1999141460 DE 1999141460 DE 19941460 A DE19941460 A DE 19941460A DE 19941460 A1 DE19941460 A1 DE 19941460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst system
polymerization
catalyst
carrier
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999141460
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Chul Hong
Ursula Rief
Marc Oliver Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1999141460 priority Critical patent/DE19941460A1/de
Publication of DE19941460A1 publication Critical patent/DE19941460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Katalysatorsystem, enthaltend DOLLAR A (A) einen gelartigen, vernetzten, organischen Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1-300 _m, DOLLAR A (B) mindestens einen für die Polymerisation von Olefinen geeigneten Katalysator, und DOLLAR A (C) gewünschtenfalls eine oder mehrere Aktivatorverbindungen, DOLLAR A sowie dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysatorsystem enthaltend
  • A) einen gelartigen, vernetzten, organischen Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1-300 µm,
  • B) mindestens einen für die Polymerisation von Olefinen geeigne­ ten Katalysator und
  • C) gewünschtenfalls eine oder mehrere Aktivatorverbindungen
sowie dessen Darstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen.
Die Immobilisierung von Katalysatoren auf verschiedenen Träger­ materialien zur Polymerisation von Olefinen ist seit langem be­ kannt. Einer der Vorteile dieser geträgerten Katalysatoren be­ steht darin, daß man sie in der Gasphase, in Suspension oder Lösung verwenden und damit die Morphologie der Polymerpartikel (wie z. B. Partikelgröße, Schüttgewicht und dessen Verteilung) be­ einflussen kann. Dabei werden anorganische als auch organische Trägermaterialien verwendet. Zur Immobilisierung selbst finden verschieden Strategien Anwendung. So können die Katalysatoren chemisch an einen funktionell modifizierten Träger gebunden wer­ den. Als Beispiel sei hier ein modifiziertes Polystyrol genannt, das als funktionelle Gruppe Cyclopentadienylreste trägt, die einen der Liganden in den enthaltenen Titanocendichloriden bilden (W. D. Bonds, C. H. Brubaker, E. S. Chandrasekaran, C. Gibbons, R. H. Grubbs, L. C. Kroll; J. Am. Chem. Soc. 97(8), (1975), 2128-32). Auch das umgekehrte Vorgehen, die Funktionalisierung eines Katalysators und dessen anschließende chemische Fixierung auf einem Träger, wurde beschrieben (EP-A-839835). Beide Vorge­ hensweisen erfordern die Modifizierung des Katalysators oder des Trägermaterials und sind daher meist sehr aufwendig.
Die Verwendung organischer Trägermaterialien wie Polyethylen, Polypropylene oder Polystyrol, ohne kovalente chemische Fixierung des Katalysatorsystems ist ebenfalls bekannt. Dabei werden bevor­ zugt poröse Träger eingesetzt, die sich durch eine große interne Oberfläche innerhalb der Poren auszeichnen, und deswegen auch eine Abscheidung des Katalysators auf der internen Oberfläche, innerhalb des Trägers erlauben. Diese Art von Trägermaterialien können durch Zusatz von Poren induzierenden Substanzen während deren Darstellung synthetisiert werden. In EP-B1-598543 werden poröse, organische Träger verwendet.
In US 5,498,582 und WO-A-95/23816 werden poröse, vernetzte Polymere als Trägermaterial eingesetzt. Wird eine Immobilisierung ohne chemisch kovalente Fixierung angestrebt, so ergeben sich oftmals Probleme durch Ausbluten des Katalysators während der Polymerisation, was dann zu unerwünschten Polymerablagerungen an den Reaktorwänden führt. Um dies zu vermeiden, werden in US 4,921,825 oder EP-B1-285443 die Katalysatoren oder Co­ katalysatoren auf dem organischen Träger ausgefällt. Dieses Ver­ fahren umfaßt mehrere Schritte und benötigt relativ große Mengen an verschiedenen Lösungsmitteln.
Außer diesen porösen, gibt es auch gelartige organischen Träger­ materialien. Diese werden ohne oder in Anwesenheit geringer Men­ gen an Poren induzierenden Substanzen dargestellt. So entstehen bei der Styrol/Divinylbenzol-(DVB)Copolymerisation mit bis zu 20% DVB-Anteilen gelartige Materialien, die im trockenen Zustand eine amorphe, vernetzte Struktur sich durchdringender Polymerketten ohne Feinstruktur aufweisen (D. Sherrington, Chem. Com. (1998), 2275-2286). Die Materialien sind durch eine transparente, harte, glasartige Erscheinung und einer Oberfläche typischerweise klei­ ner als 10 m2/g (bestimmt durch N2-Adsorption und Anwendung der BET-Theorie) gekennzeichnet. Diese gelartigen, vernetzten Träger­ materialien werden z. B. von W. Sederel und G. Jong in J. Appl. Polym. Sci. 17, (1973), 2835-2846 als, im trockenen Zustand nicht porös beschrieben. Erst durch Zugabe von Lösungsmitteln wie z. B. Toluol, die das Trägermaterial aufquellen, wird so eine Art Solvensporosität erzeugt und damit anderen Molekülen der Zugang in das Polymernetzwerk erlaubt. Anders als bei unvernetzten Poly­ meren, ergeben sich hier jedoch keine Viskositäts- oder Filtrier­ probleme bei der Isolierung der präparierten Träger. Auf derar­ tigen Materialien immobilisierte Katalysatoren sind bislang noch nicht für die Polymerisation von Olefinen verwendet worden. In US 5,461,017 wird speziell darauf hingewiesen, daß diese nicht porö­ sen Trägermaterialien nur hoch agglomerierte und damit polyme­ risationsuntaugliche geträgerte Verbindungen ergeben.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zu Grunde, einen geträgerten Polymerisationskatalysator zu finden, der gute Akti­ vitäten erzielt, einfach darstellbar ist, eine gute Polymer-Par­ tikelmorphologie ergibt und nicht ausblutet.
Demgemäß wurde ein Katalysatorsystem gefunden, enthaltend
  • A) einen gelartigen, vernetzten, organischen Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1-300 µm,
  • B) mindestens einen für die Polymerisation von Olefinen geeigne­ ten Katalysator und
  • C) gewünschtenfalls eine oder mehrere Aktivatorverbindungen.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysatorsystems gefunden, welches folgende Reaktionsschritte beinhaltet:
  • a) Kontaktieren eines gequollenen, gelartigen, vernetzten, orga­ nischen Trägermaterials mit mindestens einem Polymerisations­ katalysator und gewünschtenfalls ein oder mehreren Aktivator­ verbindungen bei Temperaturen zwischen 10-100°C,
  • b) Trocknung des Reaktionsgemisches und
  • c) optionales Waschen des geträgerten Katalysatorsystems mit einem den Träger nicht quellenden Lösungsmittel.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 300°C und bei Drücken von 5 bis 400 bar gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisation in Anwesenheit eines erfindungsgemäßen Katalysatorsystems durchgeführt wird.
Der gelartige, nicht poröse, vernetzte, organische Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1-300 µm kann unter ande­ rem aus folgenden Materialien bestehen: quervernetztes Polysty­ rol, Polymethacrylat, Polyacrylamid, Polybenzimidazol, Polyimid, Polysiloxan, Polyvinylchlorid, Polyvinylamin, Polyvinylalkohol, Polyurethan, Polysulfone, Polyethylen, Polypropylene, Polypheny­ lenterephthalamid, Polyethylenglycol, Polybutadiene, Polyester oder Polyamid.
Die verwendeten Trägermaterialien besitzen im trockenen Zustand typischerweise eine Oberfläche, die durch N2-Adsorption und Anwen­ dung der BET-Theorie (S. Brunauer, Physical Adsorption, Vol. 1, Princeton University Press, Princeton, N. J. 1943) bestimmt, klei­ ner als 10 m2/g ist. Dabei sind keine permanenten Porenstrukturen bestimmbar und der trockene Träger absorbiert weniger als 0,1 ml Cyclohexan pro g trockenes Polymer. Die Porosität kann z. B. mit einem Quecksilber-Penetrometer ermittelt werden (W. Sederle, G. J. de Jong, J. Appl. Pol. Sci. (1973), Vol. 17, 2835-2846). Das verwendete Trägermaterial ist nicht makroretikuliert.
Die Vernetzer sind allgemein di, tri- oder tetrafunktionelle Monomere, die mehrere Verknüpfungen eingehen können, wie z. B. o-, m- oder p-Divinylbenzol, Trimethylacrylat, Dialkoxydialkylsilan, Benzoltricarbonsäuren oder Triamide, Benzoldiisocyanate, 1,5-Hexadien oder 1,6-Heptadien (siehe z. B. Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Georg Thieme-Verlag Stuttgart 1992, Band 6, S. 4898 und darin zitierte Literaturstellen). Bei hohen Anteilen an Vernetzer im Trägermaterial wird ebenfalls die Bildung von Poren induziert. Deswegen wird ein Menge an Vernetzer gewählt, bei der dies noch nicht auftritt. Der Anteil an Vernetzer im organischen Trägermaterial liegt daher bei 0,5-15 Gew.-%, bevorzugt bei 0,5-10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 0,5-7 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Träger. Eine besondere Ausführungsform des Katalysatorsystems ist dadurch gekennzeichnet, daß der gelartige, vernetzte, organische Träger ein Styrol/Divinylbenzol Copoly­ merisat ist. Beispiele wie solche Träger dargestellt werden kön­ nen, ist z. B. D. Sherrington, Chem. Com. (1998), 2275-2286 zu entnehmen.
Die Partikelform des amorphen Trägers kann irregulär oder sphä­ risch sein. Bevorzugt werden sphärische Partikel verwendet.
Als übliche Polymerisationskatalysatoren (B) können zum Beispiel klassische Ziegler-Natta-Katalysatoren auf der Basis von Titan oder Vanadium, Metallocene, die sogenannten constrained geometry­ Komplexe (siehe z. B. EP-A-416815 oder EP-A-420436), Nickel und Palladium Bisimin-Systeme (zu deren Darstellung siehe WO-A-98/03559) oder Eisen und Cobalt Pyridinbisimin-Verbindungen (zu deren Darstellung siehe WO-A-98/27124) verwendet werden. Im Falle der Ziegler-Katalysatoren kann die Titan- oder Vanadiumkom­ ponente auch zusammen mit einer Magnesiumverbindung, wie z. B. Ma­ gnesiumchlorid oder Magnesiumalkoholat, immobilisiert werden. Be­ vorzugte Polymerisationskatalysatoren sind Metallocene und die sogenannten constrained geometry-Komplexe, und ganz besonders bevorzugt sind Metallocene.
Die verwendeten Metallocene können substituiert oder unsubsti­ tuiert sein und werden unter anderem aus den durch die allgemeine Formel (C5R1 m)2ZnMX2 definierten Verbindungen entnommen, wobei M ein Metall der 4., 5. und 6. Gruppe des Periodensystems ist, (C5R1 m) ein substituierter oder unsubstituierter Cyclopentadienyl­ rest, in dem jeder Rest R1 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Akylaryl, Arylalkyl oder Tri­ alkylsilyl mit 1 bis 25 C-Atomen ist und zwei R1-Substituenten auch einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, wie z. B. Indenyl, Fluorenyl oder Benzindenyl, und wenn n = 0 ist, dann ist m = 5 und wenn n = 1 ist, dann ist m = 4, wobei Z ein organisches Diradikal, wie Ethandiyl oder Dialkylsilyl ist und X Fluor, Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C6-C20-Aryl, Alkylaryl mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest und 6-20 C-Atomen im Arylrest, Dialkylamid, Alkoholat, Sulfonat oder Acetat bedeutet. Beispiele für entsprechende Herstellungsverfahren sind u. a. im J. Organomet. Chem. 369, (1989), 359-370 beschrieben. Ist n = 1, so sind solche Metallocene bevorzugt, die C2v-symmetrisch sind, also die sogenannten racemischen Stereoisomere der Metallocene, wie z. B. die racemischen Verbindungen von Dimethylsilandiylbis(in­ denyl)-zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiylbis(tetrahydroin­ denyl)zirkoniumdichlorid, Ethylenbis(cyclopentadienyl)zirkonium­ dichlorid, Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid, Ethylen­ bis(tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid, Tetramethylethy­ len-9-fluorenylcyclopentadienylzirkoniumdichlorid, Dimethylsilan­ diylbis(-3-tert.butyl-5-methylcyclopentadienyl)zirkonium­ dichlorid, Dimethylsilandiylbis(-3-tert.-butyl-5-ethylcyclopenta­ dienyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiylbis(2-methyl­ indenyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiylbis(2-isopropyl­ indenyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiylbis(2-tert.butyl­ indenyl)zirkoniumdichlorid, Diethylsilandiylbis(2-methyl­ indenyl)zirkoniumdibromid, Dimethylsilandiylbis(3-methyl- 5-methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiyl- bis(3-ethyl-5-isopropylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilandiylbis(2-methylbenzindenyl)zirkoniumdichlorid und Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)hafniumdichlorid.
Besonders bevorzugt sind Metallocene mit M gleich Zirkon. Für die Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen können auch ein­ fachere Zirkonocene mit n gleich 0 und R1 gleich Alkyl und Wasser­ stoff vorteilhaft sein, wie z. B. Bis(cyclopentadienyl)zirkonium­ dichlorid, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(ethylcyclo­ pentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(n-butylcyclopentadie­ nyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(trimethylsilylcyclopenta­ dienyl)-zirkoniumdichlorid, Bis(tetrahydroindenyl)zirkonium­ dichlorid, Bis(tert.-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(isopropylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(1,3-dime­ thylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Bis(1-ethyl-3-iso­ propylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid.
Auch kann mehr als ein Polymerisationskatalysator auf dem glei­ chen Träger immobilisiert werden. Dies hat den Vorteil, daß so ein weiter Bereich an Polymeren erzeugt werden kann. So können z. B. bimodale Produkte hergestellt oder in situ Comonomer erzeugt werden.
Die als Komponente (B) bezeichneten Metallkomplexe sind für sich teilweise nicht oder wenig polymerisationsaktiv und werden dann mit einem Aktivator, der Komponente (C), in Kontakt gebracht wer­ den, um gute Polymerisationsaktivität entfalten zu können. Als Aktivatorverbindungen kommen beispielsweise solche vom Alumoxan­ typ in Betracht, insbesondere Methylalumoxan. Alumoxane werden z. B. durch kontrollierte Addition von Wasser zu Alkylaluminium­ verbindungen, insbesondere Trimethylaluminium, hergestellt. Als Co-Katalysator geeignete Alumoxan-Zubereitungen sind kommerziell erhältlich. Es wird angenommen, daß es sich hierbei um eine Mischung von cyclischen und linearen Verbindungen handelt. Die cyclischen Alumoxane können durch die Formel (RA10)k und die li­ nearen Aluminoxane durch die Formel R(RA10)k zusammengefaßt wer­ den, wobei k den Oligomerisationsgrad angibt und eine Zahl von ungefähr 2 bis 50 ist. Vorteilhafte Alumoxane enthalten im we­ sentlichen Alumoxan-Oligomere mit einem Oligomerisationsgrad von etwa 2 bis 30 und R ist bevorzugt ein C1-C6-Alkyl und besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Butyl oder Isobutyl.
Neben den Alumoxanen können als Aktivatorkomponenten auch solche eingesetzt werden, wie sie in der sogenannten kationischen Akti­ vierung der Metallocen-Komplexe Verwendung finden. Derartige Ak­ tivatorkomponenten sind z. B. aus EP-B1-468537 und aus EP-B1-427697 bekannt. Insbesondere können als solche Aktivator­ verbindungen (C) Borane oder Borate, wie z. B. Trialkylboran, Triarylboran, Boroxine, Dimethylaniliniumtetraarylborat, Trityl­ tetraarylborat, Dimethylaniliniumboratabenzole oder Tritylborata­ benzole (WO-A-97/36937) eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Borane oder Borate eingesetzt, welche mindestens zwei per­ fluorierte Arylreste tragen. Als besonders geeignete Aktivator­ verbindung (C) werden, vor allem in Kombination mit Metallocen­ katalysatoren als Komponente (B), Verbindungen aus der Gruppe Aluminoxan, Dimethylaniliniumtetrakispentafluorophenylborat, Tri­ tyltetrakispentafluorophenylborat oder Trispentafluorophenylboran verwendet.
Weiterhin können als Aktivatorkomponente Verbindungen wie Alumi­ niumalkyle, insbesondere Aluminiumtrimethyl, Dimethylaluminiumch­ lorid, Dimethylaluminiumfluorid, Methylaluminiumdichlorid, Me­ thylaluminiumsesquichlorid, Diethylaluminiumchlorid oder Alumini­ umtrifluorid eingesetzt werden. Diese werden bevorzugt bei Verwendung von Polymerisationskatalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ eingesetzt.
Der erfindungsgemäße geträgerte Katalysator umfaßt auch Systeme bei denen Kombination von verschiedenen Aktivatoren verwendet werden. Dies kann z. B. bei den Metallocenen wünschenswert sein, bei denen Borane, Boroxine (WO-A-9316116) und Borate oft in Kom­ bination mit einem Aluminiumalkyl eingesetzt werden.
Die Menge der zu verwendenden Aktivatorverbindungen hängt von der Art des Aktivators ab. Generell kann das Molverhältnis Metall­ komplex (B) zu Aktivatorverbindung (C) von 1 : 0.1 bis 1 : 10000 be­ tragen, bevorzugt werden 1 : 1 bis 1 : 2000. Das Molverhältnis von Metallkomplex (B) zu Dimethylaniliniumtetrakispentafluorophenyl­ borat, Trityltetrakispentafluorophenylborat oder Trispentafluoro­ phenylboran liegt bevorzugt zwischen 1 : 1 und 1 : 15, und besonders bevorzugt zwischen 1 : 1 und 1 : 2, zu Methylaluminoxan bevorzugt zwischen 1 : 1 und 1 : 2000 und besonders bevorzugt zwischen 1 : 10 und 1 : 1000.
Die Menge an Polymerisationskatalysator (B) pro Gramm Träger (A) liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 1000 µmol Katalysator/g Träger, bevorzugt zwischen 1 und 250 µmol Katalysator/g Träger und besonders bevorzugt zwischen 5 und 100 µmol Katalysator/g Träger.
Für die Darstellung des geträgerten Katalysatorsystems wird ein Lösungsmittel zum Aufquellen des Trägers verwendet. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Aromaten, chlorierte Kohlenwasserstoffe und cyclische Ether, wobei bevorzugt Aromaten, wie substituiertes Benzol und besonders bevorzugt Toluol verwendet wird (zu geeigne­ ten Quelllösungsmitteln siehe auch D. Sherrington, Chem. Com. (1998), 2275-2286).
Die Aktivatorverbindungen (C) und der Polymerisationskatalysator (B) können mit dem Träger in verschiedenen Reihenfolge oder gleichzeitig kontaktiert werden. So kann z. B. zuerst die Mischung des Trägers mit dem oder den Aktivatorverbindungen oder auch zu­ erst das Kontaktieren des Trägers mit dem Polymerisationskataly­ sator (B) erfolgen. Auch eine Voraktivierung des Katalysators mit ein oder mehreren Aktivatorverbindungen vor der Durchmischung mit dem Träger ist möglich.
Die Kontaktierung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwi­ schen 10-100°C, bevorzugt zwischen 20-80°C. Erhöhte Temperaturen können z. B. bei gewissen Metallocenen, die nur langsam mit Akti­ vatorverbindungen reagieren, wünschenswert sein.
Die Trocknung wird unter schonenden Bedingungen durchgeführt. Das bedeutet, daß der geträgerte Katalysator durch die Trocknungsbe­ dingungen nicht zerplatzt oder fragmentiert.
Optional kann das geträgerte Katalysatorsystem gewaschen werden. Das hierbei verwendete Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bringt den Träger bevorzugt nicht zum Quellen. Damit wird eine Auswaschung des Katalysators vermieden. Das Waschen als weiterer Reaktionsschritt ist dann nötig, wenn das nach der Trocknung erhaltene geträgerte Katalysatorsystem nicht rieselfähig ist, die einzelnen Partikel also Agglomerate ausbilden. Dies wurde vor al­ lem bei den Systemen, die Methylaluminoxan als Aktivatorverbin­ dung enthalten beobachtet. Hier empfiehlt es sich das getrocknete Katalysatorsystem mit einem den Träger nicht quellenden Lösungs­ mittel, wie z. B. Alkanen, bevorzugt Pentan, Hexan oder Heptan zu waschen. Danach kann das Katalysatorsystem getrocknet oder noch naß eingesetzt werden. Bei Systemen die mit Dimethylaniliniumte­ trakispentafluorophenylborat aktiviert wurden, war das geträgerte Katalysatorsystem schon nach dem Trocknen rieselfähig und somit direkt ohne weiteres Waschen einsetzbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation von Olefinen läßt sich mit allen technisch bekannten Polymerisationsverfahren kombinieren. Selbstverständlich wird man hierbei darauf achten, daß Lösungsmittel, die den erfindungsgemäßen Katalysator zum Quellen bringen würden, weitgehend vermieden werden. Besonders geeignete Lösungsmittel bei den Suspensions- oder Lösungspolyme­ risationen, sind daher aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Die vorteilhaften Druck- und Temperaturbereiche zur Durchführung des Verfahrens hängen jeweils stark von der Polymerisationsme­ thode ab. So lassen sich die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsysteme in allen bekannten Polymerisationsverfahren, also beispielsweise in Hochdruck-Polymerisationsverfahren, in Rohrreaktoren oder Autoklaven, in Suspensions-Polymerisationsver­ fahren, in Lösungs-Polymerisationsverfahren oder bei der Gas­ phasenpolymerisation einsetzen. Bei den Hochdruck-Polymerisati­ onsverfahren, die üblicherweise bei Drücken zwischen 1000 und 4000 bar, insbesondere zwischen 2000 und 3500 bar, durchgeführt werden, werden in der Regel auch hohe Polymerisationstemperaturen eingestellt. Vorteilhafte Temperaturbereiche für diese Hochdruck- Polymerisationsverfahren liegen zwischen 200 und 280°C, ins­ besondere zwischen 220 und 270°C. Bei Niederdruck-Polymerisations­ verfahren wird in der Regel eine Temperatur eingestellt, die min­ destens einige Grad unter der Erweichungstemperatur des Polymeri­ sates liegt. Insbesondere werden in diesen Polymerisationsverfah­ ren Temperaturen zwischen 50 und 180°C, vorzugsweise zwischen 70 und 120°W, eingestellt. Von den genannten Polymerisationsverfahren ist erfindungsgemäß die Gasphasenpolymerisation, insbesondere in Gasphasenwirbelschicht-Reaktoren, die Suspensionspolymerisation, insbesondere in Schleifen- oder Rührkesselreaktoren, sowie die Lösungspolymerisation besonders bevorzugt. Die Gasphasenpoly­ merisation kann auch in der sogenannten condensed, supercondensed oder superkritischen Fahrweise durchgeführt werden. Die verschie­ denen oder auch gleichen Verfahren können auch wahlweise mitein­ ander in Serie geschaltet sein und so eine Polymerisationskaskade bilden. Weiterhin kann zur Regelung der Polymereigenschaften auch ein Zusatz, wie z. B. Wasserstoff in den Polymerisationsverfahren verwendet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich verschiedene olefinisch ungesättigte Verbindungen polymerisieren, wobei auch die Copolymerisation umfaßt sein soll. Als Olefine kommen dabei neben Ethylen und α-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen auch interne Olefine und nichtkonjugierte und konjugierte Diene wie Butadien, 1,5-Hexadien oder 1,6-Heptadien und polare Monomere wie Acrylsäureester, Acrolein, Acrylnitril, Vinylether und Vinyl­ acetat in Betracht. Auch vinylaromatische Verbindungen wie Styrol lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisieren. Bevorzugt wird mindestens ein Olefin ausgewählt aus der Gruppe Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und Styrol polymerisiert. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere Gemische von Ethylen mit C3- bis C8-α-Olefinen ein­ setzt.
Auf Grund ihrer guten mechanischen Eigenschaften eigenen sich die mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem hergestellten Polyme­ risate vor allem für die Herstellung von Folien, Fasern und Form­ körpern.
Das so hergestellte geträgerte Katalysatorsystem zeigt z. B. aus­ gezeichnete Aktivitäten in der Polymerisation von Ethylen oder Copolymerisation von Ethylen mit 1-Hexen. Die erhaltenen Polyme­ ren zeichnen sich durch sehr gute Partikelmorphologie aus. Da während der Polymerisationsreaktion keine Belagsbildung an den Reaktorwänden beobachtet wird, ist davon auszugehen, daß der erfindungsgemäße Katalysator während der Polymerisation nicht ausblutet und so einen erheblichen Vorteil zu vielen der bislang bekannten Systeme zeigt.
Unerwarteterweise ergab sich noch ein weiterer Vorteil. Das kine­ tische Profil der Polymerisationen zeigt keine Spitze im Anfangs­ bereich, wie es bei den Metallocenen normal üblich ist. Statt dessen steigt die Aktivität des Katalysators während der Reaktion langsam an. So können Überhitzungen, die oftmals zu Einschmelzun­ gen führen, in den frühen Stadien der Polymerisation vermieden werden.
Überraschenderweise ist der Katalysator auch recht unempfindlich gegenüber Verunreinigungen und kann so relativ einfach gehandhabt werden.
Die Ergebnisse waren auch bzgl. US 5,461,017 unerwartet. Darin ist die Verwendung von nicht porösen Trägermaterialien in den Vergleichsbeispielen beschrieben. Es wurden jedoch nur hoch ag­ glomerierte und damit ungeeignete geträgerte Systeme isoliert, die deswegen nicht zur Polymerisation verwendet werden konnten. Rieselfähige Systeme konnten dagegen bei dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem durch die geeignete Darstellung der geträgerten Katalysatorsysteme erreicht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Alle Arbeiten wurden, falls nicht anders vermerkt, unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt.
Poly(styrol-co-divinylbenzol) (2% Divinylbenzol) stammt von der Firma Acros Organics und wurde entsprechend den Angaben M. J. Far­ rall, J. M. J. Fréchet, J. Org. Chem., 41, (1976), 3877 gewaschen und getrocknet. Toluol (Merck) und Diethylether (Riedel de Haen) wurden über eine Molekularsiebsäule getrocknet. Bis(n-butylcyclo­ pentadienyl)zirconiumdichlorid (nBuCp)2ZrCl2 (Eurocene 5031), Bis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (THInd)2ZrCl2 und Triiso­ butylaluminium TiBAl (2 M in Heptan) wurden von der Firma Witco, N,N'-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorophenyl)borat DMAB und MAO (Methylaluminoxan 10% in Toluol) von der Firma Albemarle und n-Butyllithium von der Firma Aldrich erhalten. a) Dimethyl­ silandiyl(N-tertbutylamido)(2,3,4,5-tetramethylcyclopentadie­ nyl)titandichlorid) Me2Si (C5Me4) (tBuN) TiCl2 und b) Dimethylsilan­ diylbis(2-methylbenzindenyl)zirconiumdichlorid Me2Si(2-Me-Ben­ zInd)2ZrCl2 wurden nach folgenden Literaturangaben dargestellt:
  • a) EP A 774468 und EP A 416815
  • b) U. Stehling, J. Diebold, R. Kirsten, W. Roell, H. H. Brintzin­ ger, S. Jüngling, R. Mülhaupt, F. Langhauser; Organometallics (1994), 13 (3), 964-70.
Analytik
Der Comonergehalt des Polymeren (%C6) und dessen Dichte wurde durch IR-Spectroskopie bestimmt.
Der η-Wert wurde mit einem automatischen Ubbelohde-Viskometer (Lauda PVS 1) mit Dekalin als Lösungsmittel bei 130°C bestimmt (ISO 1628 bei 130°C, 0.001 g/ml Dekalin).
Abkürzungen in den folgenden Tabellen:
T Temperatur während der Polymerisation
η Staudingerindex (Viskosität)
Dichte Polymerdichte
%C6 Comonomergehalt des Polymeren
Die Produktivität in g/g bezieht sich auf Ausbeute g Polymer pro g geträgerter Katalysator.
Allgemeine Beispiele zur Trägerung Beispiel 1 N,N'-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorophenyl)borat-aktivierte Systeme
0.127 g (315 µmol) Bis(n-Butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und 0.252 g (315 µmol) N,N'-Dimethylaniliniumtetrakis(penta­ fluorophenyl)borat wurden in 30 ml Toluol gelöst und anschließend für 10 Minuten auf 80°C erhitzt (B : Zr = 1 : 1). Das Reaktionsgemisch wurde zu einer Suspension von 6.3 g der gequollenen, gelartigen Polystyrolpartikel in 50 ml Toluol gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde für 30 Minuten bei 80°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden langsam 0.32 ml (630 µmol) Triisobutyl­ aluminium zugegeben. Nachdem die Reaktion weitere 10 Minuten ge­ rührt worden war, wurde das Lösungsmittel am Hochvakuum entfernt. Es wurden 7.21 g geträgerter Katalysator isoliert.
Beispiel 2 Methylaluminoxan-aktivierte Katalysatorsysteme
Zu 11.2 g der gequollenen, gelartigen Polystyrolpartikel in 30 ml Toluol wurden unter Rühren 36.6 ml MAO (55.6 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch für weitere zehn Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 0.227 g Bis(n-Butylcyclopentadie­ nyl)zirkoniumdichlorid (0.56 mmol) gelöst in 10 ml Toluol dazuge­ geben (Al : Zr = 100 : 1), weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur ge­ rührt und im Hochvakuum getrocknet. Das so erhaltene Produkt wurde mit 40 ml Heptan für 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und die überstehende Lösung danach abdekantiert. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde im Hochvakuum getrocknet. Ein hellgelbes rieselfähiges Pulver konnte so nahezu quantitativ isoliert wer­ den.
Beispiele 3 bis 8 Polymerisationen
Ein 1-l-Stahlautoklav wurde mit Isobutan und gewünschtenfalls mit der in Tabelle 1 angegebenen Menge an Comonomerem befüllt und auf die dort angegebene Temperatur aufgeheizt. Dann wurde das in Ta­ belle 1 angegeben Putzalkyl zugegeben und anschließend der geträgerte Katalysator gemäß Beispiel 1 durch eine Schleuse mit 20 ml i-Butan zugegeben. Danach wurde Ethylen bis zu einem Gesamtdruck von 40 bar in den Autoklaven eingeleitet und eine entsprechende Menge des hergestellten geträgerten Katalysators mit Ethylen eingeblasen. Die Polymerisation wurde bei der in der Tabelle 1 angegebenen Temperatur durchgeführt und durch Entspan­ nen nach 90 Minuten abgebrochen. Anschließend wurde das entstan­ dene weiße Polymer abfiltriert, mit Methanol gewaschen und ge­ trocknet.

Claims (12)

1. Katalysatorsystem enthaltend
  • A) einen gelartigen, vernetzten, organischen Träger mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1-300 µm,
  • B) mindestens einen für die Polymerisation von Olefinen ge­ eigneten Katalysator und
  • C) gewünschtenfalls eine oder mehrere Aktivatorverbindungen.
2. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial eine Oberfläche, bestimmt durch N2-Adsorption und Anwendung der BET-Theorie kleiner als 10 m2/g ist.
3. Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei das Trägermaterial 0,5-15 Gew.-% Vernetzer, bezogen auf den Trä­ ger, enthält.
4. Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Trägermaterial 0,5-7% Gew.-% Vernetzer, bezogen auf den Trä­ ger, enthält.
5. Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Partikelform des Trägers sphärisch ist.
6. Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Trägermaterial ein Styrol/Divinylbenzol-Copolymerisat ist.
7. Katalysatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei der ver­ wendete Polymerisationskatalysator ein Metallocen ist.
8. Katalysatorsystem nach Anspruch 7 mit einer Aktivatorverbin­ dung ausgewählt aus der Gruppe Aluminoxan, Dimethylanilinium­ tetrakispentafluorophenylborat, Trityltetrakispentafluorophe­ nylborat oder Trispentafluorophenylboran.
9. Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysator­ systems gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, welches folgende Reak­ tionsschritte beinhaltet:
  • a) Kontaktieren eines gequollenen, gelartigen, vernetzten, organischen Trägermaterials mit mindestens einem Polyme­ risationskatalysator und gewünschtenfalls ein oder mehre­ ren Aktivatorverbindungen bei Temperaturen zwischen 10-100°C,
  • b) Trocknung des Reaktionsgemisches und
  • c) optionales Waschen des geträgerten Katalysatorsystems mit einem den Träger nicht quellenden Lösungsmittel.
10. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 300°C und bei Drücken von 5 bis 400 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Anwesenheit eines Katalysatorsystems gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gasphase, Lösung oder Suspension durch­ führt.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Olefin ausgewählt aus der Gruppe Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und Styrol polymerisiert wird.
DE1999141460 1999-08-31 1999-08-31 Katalysatorsystem, dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen Ceased DE19941460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141460 DE19941460A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Katalysatorsystem, dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141460 DE19941460A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Katalysatorsystem, dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941460A1 true DE19941460A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7920292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141460 Ceased DE19941460A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Katalysatorsystem, dessen Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074736B2 (en) 2000-10-31 2006-07-11 Rohm And Haas Company Hydrozirconated matrix and process for polyolefin production
CN114591455A (zh) * 2020-12-03 2022-06-07 中国石油天然气股份有限公司 催化剂及其制备方法、烯烃聚合催化剂体系

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023816A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Mobil Oil Corpporation Olefin polymerization catalysts
US5461017A (en) * 1991-12-13 1995-10-24 Mobil Oil Corporation Olefin polymerization catalysts
US5498582A (en) * 1993-12-06 1996-03-12 Mobil Oil Corporation Supported metallocene catalysts for the production of polyolefins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461017A (en) * 1991-12-13 1995-10-24 Mobil Oil Corporation Olefin polymerization catalysts
US5498582A (en) * 1993-12-06 1996-03-12 Mobil Oil Corporation Supported metallocene catalysts for the production of polyolefins
WO1995023816A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Mobil Oil Corpporation Olefin polymerization catalysts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Commun., S.2275-2286 (1998) *
Journal of Applied Polymer Science, 17, S.2835- 2846 (1973) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074736B2 (en) 2000-10-31 2006-07-11 Rohm And Haas Company Hydrozirconated matrix and process for polyolefin production
CN114591455A (zh) * 2020-12-03 2022-06-07 中国石油天然气股份有限公司 催化剂及其制备方法、烯烃聚合催化剂体系
CN114591455B (zh) * 2020-12-03 2023-10-31 中国石油天然气股份有限公司 催化剂及其制备方法、烯烃聚合催化剂体系

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69700490T2 (de) Olefinpolymerisation
DE68915616T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-alpha-Olefin-Elastomeren mit hohem Molekulargewicht unter Anwendung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators.
DE69421411T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und verwendung
DE69331098T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems
DE69523764T2 (de) Ionische katalysatorzusammensetzung auf träger
EP0824113B1 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE68902039T2 (de) Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren.
DE68927765T2 (de) Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator
DE69015369T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen.
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE68917347T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE69130320T2 (de) Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit
DE60022678T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
EP0882076B1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE69431156T2 (de) Katalysatorvorläuferzusammensetzung und methode zu deren herstellung
WO2001096417A2 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE69325716T2 (de) Polymerisationsverfahren mittels eines katalysatorsystems mit gesteigertem leistungsvermögen
DE68916508T2 (de) Verfahren zur Produktion von Olefinpolymeren.
DE69913932T2 (de) Metallocen-trägerkatalysator, seine herstellung sowie damit durchgeführte olefinpolymerisation
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69719763T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen polymeren unter verwendung von geträgertem metallocen-katalysator
DE69701306T2 (de) Organometallische Katalysatoren für die Polymerisation und die Copolymerisation von Alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH, 50389 WESSELING, DE

8131 Rejection