DE19940392A1 - Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes

Info

Publication number
DE19940392A1
DE19940392A1 DE19940392A DE19940392A DE19940392A1 DE 19940392 A1 DE19940392 A1 DE 19940392A1 DE 19940392 A DE19940392 A DE 19940392A DE 19940392 A DE19940392 A DE 19940392A DE 19940392 A1 DE19940392 A1 DE 19940392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grit
fine
sandwich
bunker
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940392A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich B Bielfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co, Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Priority to DE19940392A priority Critical patent/DE19940392A1/de
Priority to DE2000116944 priority patent/DE10016944A1/de
Priority to CA002316663A priority patent/CA2316663A1/en
Priority to AU53622/00A priority patent/AU5362200A/en
Priority to US09/645,575 priority patent/US6502326B1/en
Priority to CN00131730A priority patent/CN1299696A/zh
Publication of DE19940392A1 publication Critical patent/DE19940392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • C10B57/10Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/04Drying or de-watering peat by using presses, handpresses, rolls, or centrifuges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes von kohlenstoffhaltigen, gemahlenen und siebtechnisch zu einer Streugutmatte aufbereiteten Feststoffmaterialien und/oder Schlämmen. Die Erfindung besteht darin, daß folgende Verfahrensschritte zur Anwendung kommen: DOLLAR A 1) das Einsatzmaterial wird sieb- und mahltechnisch für mehrere in Korngröße und deren Siebkornverteilung vorgesehene Streugutbunker aufbereitet, DOLLAR A 2) es wird als erste Auflage eine dünne Feingutschicht auf das Streu-, Beschick- und Filterband aufgestreut und darauf als zweite Auflage eine wesentlich dickere Grobgutschicht zu einer Sandwich-Streugutmatte aufgebracht, wobei das Aufbringen der jeweiligen Feingutschütthöhe H F und Grobgutschichthöhe H G der Sandwich-Streugutmatte entsprechend der Konsistenz und dem Mengenanteil des Feingutes des verwendeten Einsatzmaterials erfolgt und DOLLAR A 3) die gemäß den Verfahrensschritten 1 und 2 gebildete Sandwich-Streugutmatte wird mit einem Band in die Druckkammer der Filterpresse entsprechend dem Entwässerungszyklus eingebracht, während gleichzeitig das ausgepreßte Trockengut ausgefahren wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Nach DE 195 35 315 A1, von der die Erfindung ausgeht, ist für das mechanisch thermische Entwässerungsverfahren (MTE) von biologischen (fossilen) und/oder mineralischen Schüttgütern eine gute gleichmäßige Permeabilität des gestreuten Schüttgutes in der MTE-Druckkammer die notwendige Voraussetzung für eine gleichmäßige thermische Aufbereitung des geschütteten granulierten Haufwerkes in der Druckkammer. Hierzu wird das zu entwässernde grobkörnige Rohmaterial mit Korngrößen von zum Beispiel <0 bis 100 mm in Mühlen zu gewünschten Korngrößen von circa <0 bis 50 mm, vorzugsweise <0 bis 30 mm mahltechnisch aufbereitet. Diese Korngröße ist ein optimaler Verfahrensparameter hinsichtlich der Kornoberfläche zum Kornvolumen im Wärmeübergang der zu übertragenden fühlbaren Wärme des heißen Prozeßwassers aus der vorherigen Preßcharge sowie der im Prozeßablauf nachfolgenden Dampfkondensation. Je nach Konsistenz, das heißt Siebkornverteilung des zu mahlenden Rohmaterials hinsichtlich Anteil des Feinkornes zum Grobkorn sowie dem Bruchverhalten des groben Stückgutes fällt beim Mahlen mehr oder weniger Feingut mit Korngröße kleiner einem Millimeter an. Ein höherer Feingutanteil von <0 bis 1 mm im Bereich von mehr als 6 bis max. 10% des gesamten Rohmaterials als Schüttgut führen zu unkontrolliert ungleichmäßiger Verteilung des Feingutanteils im geschütteten Haufwerk. Diese ungleichmäßige Siebkornverteilung verursacht ungleichmäßige Durchflutungswiderstände und dadurch unkontrolliert auftretende Strömungskanäle im geschütteten Haufwerk innerhalb der Druckkammer. Durch diese ungleichmäßige Permeabilität ist ein gleichmäßiger Wärmeübergang auf das Korngut gestört. Diese ungleichmäßige thermische Aufbereitung des Haufwerkes verursacht stark unterschiedliche nicht zu akzeptierende Entwässerungsgrade, wodurch der Prozeßablauf als solches und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in Frage gestellt sind.
So hat man in der Anwendungspraxis für derartige Verfahren und Anlage für Rohbraunkohle mit einem kapillar gebundenem Wassergehalt von circa 55 bis 65 Gewichtsprozent festgestellt, daß
  • - bei Korngrößen <1 mm und einem Anteil im Haufwerk von mehr als 6 bis 10% des Haufwerkes durch ungleichmäßige Permeabilität unkontrolliert Feuchtenester nach dem Entwässerungsprozeß enthalten sind,
  • - bei Korngrößen <1 mm und einem Anteil im Haufwerk kleiner 10% auch bei ungleichmäßiger Siebkornverteilung oder Entmischungseffekten im Schüttgut eine gleichmäßige Permeabilität und somit eine gleichmäßige und gute Entwässerung erzielt wird und
  • - bei einer Reduzierung des Anteils auf <6% der Korngrößen <1 mm wird der Entwässerungsgrad merklich, auf bis zu <20%, verbessert.
Nachteilig an der bisherigen siebtechnischen Aufbereitung des zu entwässernden Materials war, daß das oberhalb des kritischen Feinkornanteils herausgesiebte Feingut mit bis zu circa 35% Restfeingutanteil vom Gesamtmaterial nicht wieder dem MTE-Prozeß zugeführt werden konnte.
Zur Lösung des geschilderten Problems besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine für das MTE-Verfahren optimale Sieb-Korngrößenverteilung für das geschüttete Haufwerk zu schaffen und derart einzustellen, daß ein bisher unzulässig hoher Feingutanteil ohne störenden Einfluß auf einen guten gleichmäßigen Entwässerungsprozeß dem MTE-Schüttgut zugeführt werden kann.
Die Lösung für diese Aufgabe besteht nach Anspruch 1 darin, daß das Einsatzmaterial sieb- und mahltechnisch für mehrere in Korngröße und deren Siebkornverteilung vorgesehene Streugutbunker jeweils separat aufbereitet und zugeführt wird, wobei in einem ersten Anteil das Grobgut derart separiert einem ersten Streugutbunker zugeführt wird, daß das Grobgut nur einen dosierten Restanteil an Feingut unterhalb der kritischen Permeabilitätsgrenze enthält, während gleichzeitig das dabei abgeschiedene Feingut mit einer Korngröße unter <3 bis <0 mm in einen zweiten Streugutbunker geleitet wird, währenddessen kann aus dem zweiten Streugutbunker, der dem ersten Streugutbunker für das Grobgut vorgeschaltet ist, als erste Auflage eine dünne Feingutschicht auf das Streu-, Beschick- und Filterband aufgestreut und darauf aus dem ersten Streugutbunker als zweite Auflage eine wesentlich dickere Grobgutschicht zu einer Sandwich-Streugutmatte aufgebracht werden, wobei das Aufbringen der jeweiligen Feingutschütthöhe HF und Grobgutschichthöhe HG der Sandwich-Streugutmatte entsprechend der Konsistenz und dem Mengenanteil des Feingutes des verwendeten Einsatzmaterials erfolgt und die gemäß den beiden vorigen Verfahrensschritten gebildete Sandwich- Streugutmatte wird mit dem Streu-, Beschick- und Filterband in die MTE- Druckkammer der Filterpresse entsprechend dem Entwässerungszyklus eingebracht, während gleichzeitig das ausgepreßte Trockengut ausgefahren wird.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel für eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Streugutbunker wobei das mahl- und siebtechnisch aufbereitete Streugut als Grobgut in einen ersten Streugutbunker und das ausgesiebte Feingut über eine Leitschiene und Transportband in einen zweiten Streugutbunker überführbar ist und durch eine Anordnung, bei der das Feingut zuerst in einer dünnen Schicht und das Grobgut in einer dicken Schicht darauf über verstellbare und im Auslaß die Schütthöhen steuernden Schieber aus den Streugutbunkern auf das Streu-, Beschick- und Filterband zu einer Sandwich-Streugutmatte aufbringbar ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage nach Anspruch 8 verteilt das Streugut durch Anordnung mehrerer hintereinander geschalteter Siebeinrichtungen in stetig kleiner werdenden Korngrößen und über Transportbänder jeweils in getrennt hintereinander angeordneten Streugutbunkern zuführbar ist, so daß das Feingut und das Feinstgut mit dem kleinsten Korn zuerst in zwei dünnen Schichten und danach das Grobgut in einer dicken Schicht folgend auf das Streu-, Beschick- und Filterband zu einer Sandwich-Streugutmatte mit drei Schichten aufbringbar ist.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird erreicht, daß das sieb- und mahltechnisch aufbereitete Einsatzmaterial derart fraktioniert wird, daß das Streugut zu einer Sandwich-Streugutmatte gestreut in jeder Sandwich-Schicht eine Siebkornverteilung vorliegt, die jede für sich und in der Schichtung insgesamt einer optimale Permeabilität und somit verbesserte thermische Aufbereitung des Schüttgutes sicherstellt.
Von Vorteil ist, daß der oder die Streugutbunker für das Feingut in Arbeitsrichtung vor dem Streugutbunker für das Grobgut angeordnet sind, so daß die dünne Feingutstreuschicht mit kleinster Körnung als erste Lage auf das Streu- und Beschickband zu liegen kommt und darauf erst die wesentlich dickere Grobgutstreuschicht. Die jeweilige Streuschichthöhe ist dabei nach dem jeweils anfallenden Feingutmengenanteil verfahrensoptimal einzusteuern.
Durch die Sandwich-Struktur des Streugutes wird so als erstes die Grobschichtstreuhöhe HG mit circa 65% bis 90% der gesamten Schütthöhe ΣH von der heißen Prozeßwasserfront E gleichmäßig durchflutet. Das Einfluten des heißen Prozeßwassers von circa 200° bis 220°Celsius erfolgt durch den auf der Prozeßwassersäule E wirkenden Dampfdruck von circa 16 bar bis 24 bar. Beide Medien, Heißwasser E und Dampf D werden von oben in die Druckkammer durch das Verteilerdüsensystem dem Streugut zugeführt. Beim Durchfluten der Heißwasserfront E wird die fühlbare Wärme an das kalte Streugut bei circa 20°Celsius Raumtemperatur abgegeben. Entlang der Dampffront D kondensiert der Sattdampf an der Streukornoberfläche. Die Streugutschichten haben dabei jede für sich eine optimale Permeabilität. Durch die Sandwich-Struktur von Grob- und Feingutschicht sind unkontrollierte Feingutkonzentrationen in dem Grobguthöhenbereich HG ausgeschlossen. Das ausgesiebte Feingut ist kontrolliert mit relativ geringer Schütthöhe HF = 10-35% der Gesamthöhe ΣH großflächig oberhalb der unteren Entwässerungsfilterfläche der MTE-Druckkammer gestreut. Durch die kontrollierte flächige Feingutverteilung ist eine gleichmäßige Permeabilität im Feingut vorhanden die eine gleichmäßig flächige Durchströmung mit den Medienfronten D und E gewährleistet und eine unkontrollierte Entmischung in den Streubereichen Grob und Fein durch die getrennten Streulagen in den Schütthöhen HG und HF1+HF2 ausschließt.
Durch die dosierte Absiebung und Aufbereitung des Feingutanteils zum Grobgutanteil des Einsatzmaterials und der nachfolgend getrennten Lagenströmung in den Schichten HG und HF bzw. HG und HF1+HF2 ist weiter eine Vermischung der Grob- und Feingutgranulate während der Streuung auf das Streu- und Beschickband ausgeschlossen. Damit kann die Entwässerungsleistung bei Rohbraunkohle mit 55 bis 65 Gewichtsprozent Wassergehalt auf bis circa 18 Gewichtsprozent Restfeuchtegehalt einschließlich Nachverdampfung für Trockenbraunkohle gesteigert werden. Das sind 25% mehr Entwässerungsleistung als bisher im MTE-Verfahren praktiziert, welches zu einer weiteren Anhebung des Heizwertes der Trockenbraunkohle führt.
Die höhere Entwässerungsleistung ist durch die bessere Ausnutzung der fühlbaren Wärme bei der Rezirkulierung des 200° bis 220°Celsius heißen MTE-Prozeßwassers begründet, weil die höheren Durchflutungswiderstände der Feingutschichten einen intensiveren Wärmetransfer auf die Granulat- Kornoberfläche bewirken. In vorteilhafter Weise wird aufgrund dessen das MTE-Prozeßwasser nach abgegebener Wärmeenergie wesentlich kälter, mit circa 30°Celsius an der Filterbandfläche abgeführt. Die Feingut- Sandwichschichten haben weiterhin in vorteilhafter Weise die Wirkung eines Kohlefilters", so daß das kalte Prozeßwasser von circa 30°Celsius als praktisch klares Wasser an der Filterbandfläche abgeführt wird, das heißt Feststoff werden mit erhöhter Wirkung herausgefiltert und die Prozeßwasseraufbereitungskosten dadurch merklich reduziert. Im Vergleich dazu wurde im bisher bekannten MTE-Prozeß braungefärbtes Wasser mit erhöhtem Feststoffanteil an der Filterbandfläche abgeführt.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Einbringung und Durchleitung von Heißwasser E und Sattdampf D in bzw. durch die Druckkammer der Filterpresse,
Fig. 3 die Anlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zur Dreischichtstreuung des gemahlenen Streugutes und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Zweischichtstreuung und
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Dreischichtstreuung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Anlage gemäß der Erfindung mit dem Einsatzmaterialbunker 1, der Brechermühle 2, der Siebbandeinrichtung 3, dem Streugutbunker 20 für das Grobgut 18, dem Streugutbunker 19 für das Feingut 16 und der Filterpresse 5. Das Einsatzmaterial 6 ist im Einsatzmaterialbunker 1 gespeichert und wird mittels Brechermühle 2 abgezogen und über die Siebeinrichtung 3 und die Leitschiene 7 sowie den Transportbändern 8 und 9 dem Streugutbunker 20 für das Grobgut 18 bzw. dem Streugutbunker 19 für das Feingut 16 zugeführt. In der Siebeinrichtung 3 erfolgt eine mengenmäßige Separierung des Feingutanteils 16 aus dem gemahlenen Einsatzmaterial 6, so daß das Grobgut 18 nur einen dosierten Restgehalt an Feingut 16 unterhalb der kritischen Permeabilitätsgrenze enthält. Als Siebeinrichtung können frequenzgeregelte Schlag-Schwingsiebe oder Ultraschallsiebe zum Einsatz kommen, wobei Feinkorn im Bereich von <0 bis 3 mm mengendosiert ausgesiebt wird.
Das Grobgut 18, in optimaler MTE-Siebkornverteilung, sowie das Feingut 16 werden vom Streu-, Beschick- und Filterband 4 aus dem Streugutbunker 20 bzw. dem Streugutbunker 19 abgezogen. Zweckmäßigerweise wird der Streugutbunker 19 vor dem Streugutbunker 20 angeordnet sein und damit wird als erstes auf dem Streu-, Beschick- und Filterband 4 eine dünne Feingutstreuschicht HF gebildet. Auf diese gestreute Feingutstreuschicht HF wird dann das Grobgut mit der Schütthöhe HG mit begrenztem Feingutanteil gestreut. Die jeweiligen Schütthöhen HF bzw. HG werden durch verstellbare Schieber 10 bzw. 11 verfahrensoptimal eingesteuert. Nach jedem Entwässerungszyklus wird die MTE-Druckkammer 12 geöffnet, so daß mit den gesteuerten Ein- bzw. Ausfahrschleusen 22 und 23 sowie dem Streu-, Beschick- und Filterband 4 das ausgepreßte Trockengut 15 heraus- und die Sandwich-Streugutmatte 24 synchron eingefahren werden kann.
Die Filterpresse 5 mit Pressenrahmen 21 und mit integriertem MTE- Druckkammer- und Schleusensystem ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, während die MTE-Druckkammer 12 mit dem Dampf- und Heißwasserverteilsystem 14 die Fig. 2 in einem Ausschnitt aus Fig. 1 zeigt. Aus Fig. 2 geht weiter hervor wie die Prozeßwasserfront E mit dem Sattdampf D in der Sandwich-Streugutmatte 24 einwirkt, wobei die Einwirkung von der oberen Preßplatte 17 ausgeht und durch die untere Preßplatte 13 das ausgepreßte Wasser, vornehmlich das kalte Prozeßwasser, beim thermischen Prozeßvorgang entnommen wird. Die bewegliche obere Preßplatte 17 drückt beim mechanischen Preßvorgang gegen die stationäre Preßplatte 13. Das Streu-, Beschick- und Filterband 4 ist dafür selbstverständlich wasserdurchlässig und besteht aus einem Metalldrahtgewebeband. Die Fig. 2 zeigt weiter im Detail die Schütthöhenverhältnisse von Grobgutschicht HG zur Feingutschicht HF mit der Gesamtschütthöhe H.
In der Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage dargestellt. Danach sind zwei Siebeinrichtungen 3 und 25 für das auszusiebende Streugut vorgesehen, die einmal das Grobgut 18 zum Beispiel mit einer Körnung 30 bis 15 mm weiter über das Transportband 8 in den Streugutbunker 20 führen und das aus der Siebeinrichtung 3 separierte Feingut nochmals in der Siebeinrichtung 25 zu einem Feingut 28 mit einem Kornanteil von zum Beispiel 15 bis 3 mm und zu einem Feinstgut 29 mit einem Kornanteil von zum Beispiel 3 bis <0 mm aufteilt. Das Feingut 28 wird dabei vom Transportband 30 in den Streugutbunker 31 und das Feinstgut 29 über die Leitschiene 26 und dem Transportband 27 in den Streugutbunker 32 überführt. Bei der Streuung bzw. beim Abziehen des Schüttgutes ergibt dies auf dem Streu-, Beschick- und Filterband 4 eine Sandwich-Streugutmatte 24 mit einer ersten dünnen Schicht HF1 aus dem Feinstgut 29, die Dicke wird mit dem Schieber 35 geregelt, darauf eine etwas dickere Schicht HF2 aus dem Feingut 28 und darauf eine dicke Schicht HG Grobgut 18.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit das Einsatzmaterial 6 sieb- und mahltechnisch aufzubereiten. Dabei wird das Einsatzmaterial 6 mit einer Aufgabekörnung von bis 100 mm über eine Rollsiebeinrichtung 33 transportiert und das ausgesiebte Material mit einer Körnung von zum Beispiel <15 mm über eine weitere Siebeinrichtung 34 geführt, darin Feingut 16 mit einer Körnung von zum Beispiel <3 mm ausgesiebt und im Streugutbunker 19 gespeichert. Das grobe Einsatzmaterial 6 aus der Siebeinrichtung 33 mit einer Körnung <15 bis 100 mm gelangt in die Brechermühle 2 und wird hier zu einer Körnung <30 mm mit einem Restfeingutanteil von <6% einer Körnung <1 mm zerkleinert und als Grobgut 18 in den Streugutbunker 20 überführt. Das separierte grobe Einsatzmaterial 6 aus der Siebeinrichtung 34 wird ebenfalls als Grobgut 18 mit einer Körnung von zum Beispiel 3 bis 15 mm in den Streugutbunker 20 für die Schicht HG transportiert.
Der weitere Verfahrensablauf ist gleich wie zu Fig. 1 geschildert. Die Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Bildung einer Dreischicht- Sandwich-Streugutmatte 24. Die Anlage hat zum größten Teil die Bezugszeichen der Fig. 3 und 4. Der einzige Unterschied besteht zur Fig. 4 darin, daß das ausgesiebte Streugut mit einer Körnung von zum Beispiel 3 bis 15 mm aus der Siebeinrichtung 33 und 34 nicht als Grobgut 18 in den Streugutbunker 20 überführt wird, sondern als Feingut 28 in den Streugutbunker 31 gelangt und daraus als zweite Schicht HF2 auf die Schicht HF1 gestreut wird. Der weitere Verfahrensablauf ist gleich wie zu Fig. 3 beschrieben.
Bezugszeichenliste
1
Einsatzmaterialbunker
2
Brechermühle
3
Siebbandeinrichtung
4
Streu-, Beschick- und Filterband
5
Filterpresse
6
Einsatzmaterial
7
Leitschiene
8
Transportband
9
Transportband
10
Schieber
11
Schieber
12
MTE-Druckkammer
13
untere Preßplatte
14
Verteilerdüsensystem
15
Trockengut
16
Feingut
17
obere Preßplatte
18
Grobgut
19
Streugutbunker
20
Streugutbunker
21
Pressenrahmen
22
Einlaßschieber
23
Auslaßschieber
24
Sandwich-Streugutmatte
25
Zweite Siebeinrichtung
26
Zweite Leitschiene
27
Transportband
28
Feingut
29
Feinstgut
30
Transportband
31
Feingutbunker
32
Feinstgutbunker
33
Siebeinrichtung
34
Siebeinrichtung
HF1
Schütthöhe fein
HF2
Schütthöhe feinst
HF
Schütthöhe fein
HG
Schütthöhe grob
H Gesamtschütthöhe
E Heißwasser
D Dampf

Claims (8)

1. Verfahren zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes von kohlenstoffhaltigen, gemahlenen und siebtechnisch zu einer Streugutmatte aufbereiteten Feststoffmaterialien und/oder Schlämmen, insbesondere Rohbraunkohle, unter Einwirkung von thermischer Energie und Druck auf das zu entwässernde Einsatzmaterial, wobei die aus heißem Prozeßwasser und sattem Wasserdampf bestehende thermische Energie und die mechanische Energie als Flächendruck auf das Einsatzmaterial in einem Druckraum einer Filterpresse zugeführt und ausgeübt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
  • 1. 1.1 das Einsatzmaterial wird sieb- und mahltechnisch für mehrere in Korngröße und deren Siebkornverteilung vorgesehene Streugutbunker jeweils separat aufbereitet und zugeführt, wobei in einem ersten Anteil das Grobgut derart separiert einem ersten Streugutbunker zugeführt wird, daß das Grobgut nur einen dosierten Restanteil an Feingut unterhalb der kritischen Permeabilitätsgrenze enthält, während gleichzeitig das dabei abgeschiedene Feingut mit einer Korngröße unter <3 bis <0 mm in einen zweiten Streugutbunker geleitet wird,
  • 2. 1.2 aus dem zweiten Streugutbunker, der dem ersten Streugutbunker für das Grobgut vorgeschaltet ist, wird als erste Auflage eine dünne Feingutschicht auf das Streu-, Beschick- und Filterband aufgestreut und darauf aus dem ersten Streugutbunker als zweite Auflage eine wesentlich dickere Grobgutschicht zu einer Sandwich-Streugutmatte aufgebracht, wobei das Aufbringen der jeweiligen Feingutschütthöhe HF und Grobgutschichthöhe HG der Sandwich-Streugutmatte entsprechend der Konsistenz und dem Mengenanteil des Feingutes des verwendeten Einsatzmaterials erfolgt und
  • 3. 1.3 die gemäß den Verfahrensschritten 1.1 bis 1.2 gebildete Sandwich-Streugutmatte wird mit dem Streu-, Beschick- und Filterband in die MTE-Druckkammer der Filterpresse entsprechend dem Entwässerungszyklus eingebracht, während gleichzeitig das ausgepreßte Trockengut ausgefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des Feingutes als Feingutschicht HF mit einem 10 bis 35%igen Anteil der Gesamtschütthöhe H der Sandwich- Streugutmatte erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingut durch mehrere hintereinander angeordnete Siebeinrichtungen in unterschiedliche Korngrößen separiert in hintereinander geschaltete Streugutbunker transportiert und daraus auf dem Streu-, Beschick- und Filterband eine Sandwich-Streugutmatte mit mehreren Schichten gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten der Sandwich- Streugutmatte mit dem Grobgut oben und mit Feingut graduell in der Korngröße von <50 mm bis <0 mm zur untersten Schicht stetig kleiner gestreut werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Entwässerungsprozeß der Sandwich-Streugut­ matte von oben erfolgt und damit als erstes die Grobgutschicht H von der heißen Prozeßwasserflut und Dampf durchflutet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfluten des Prozeßwassers in die Sandwich-Streugutmatte mit einer Temperatur von circa 200° bis 220° Celsius und durch einen auf die Prozeßwassersäule wirkenden Dampfdruck von circa 16 bar bis 24 bar in die MTE-Druckkammer der Filterpresse erfolgt.
7. Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes von kohlenstoffhaltigen, fein zerkleinerten Feststoffmaterialien, insbesondere Rohbraunkohle, unter Einwirkung von thermischer Energie und Druck auf das zu entwässernde Einsatzmaterial, wobei die aus sattem Wasserdampf bestehende thermische Energie und die mechanische Energie als Flächendruck auf das Einsatzmaterial in einem MTE-Druckraum einer Filterpresse zugeführt und ausgeübt wird, die Anlage aus einem Einsatzmaterialbunker, einer Brechermühle sowie Siebeinrichtung und einer mit einem endlosen Streu-, Beschick- und Filterband im Arbeitstakt diskontinuierlich durchlaufenden beheizbaren Filterpresse mit gas- und druckdicht abschließbarer MTE-Druckkammer besteht, wobei aus einem Streugutbunker das Streugut zu einer Streugutmatte auf dem Streu-, Beschick- und Filterband aufbringbar ist, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Streugutbunker (19, 20) wobei das mahl- und siebtechnisch aufbereitete Streugut als Grobgut (18) in einen ersten Streugutbunker (20) und das ausgesiebte Feingut (16) über eine Leitschiene (7) und Transportband (9) in einen zweiten Streugutbunker (19) überführbar ist und durch eine Anordnung, bei der das Feingut (16) zuerst in einer dünnen Schicht (HF) und das Grobgut (18) in einer dicken Schicht (HG) darauf über verstellbare und im Auslaß die Schütthöhen (HG, HF) steuernden Schieber (10, 11) aus den Streugutbunkern (19, 20) auf das Streu-, Beschick- und Filterband (4) zu einer Sandwich-Streugutmatte (24) aufbringbar ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Streugut durch Anordnung mehrerer hintereinander geschalteter Siebeinrichtungen (3, 25) in stetig kleiner werdenden Korngrößen und über Transportbänder (8, 27, 30) jeweils in getrennt hintereinander angeordneten Streugutbunkern (20, 31, 32) zuführbar ist, so daß das Feingut (28) und das Feinstgut (29) mit dem kleinsten Korn zuerst in zwei dünnen Schichten (HF1+HF2) und danach das Grobgut (18) in einer dicken Schicht (HG) folgend auf das Streu-, Beschick- und Filterband (4) zu einer Sandwich-Streugutmatte (24) mit drei Schichten aufbringbar ist.
DE19940392A 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes Withdrawn DE19940392A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940392A DE19940392A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes
DE2000116944 DE10016944A1 (de) 1999-08-25 2000-04-09 Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes
CA002316663A CA2316663A1 (en) 1999-08-25 2000-08-23 Process and facility for reducing the water content bound in the capillaries of fibre cells
AU53622/00A AU5362200A (en) 1999-08-25 2000-08-24 Method and plant to reduce the water contents bound in the capillaries of fibrous cells
US09/645,575 US6502326B1 (en) 1999-08-25 2000-08-25 Method and apparatus for dewatering fiber cells
CN00131730A CN1299696A (zh) 1999-08-25 2000-08-25 减少在纤维孔中毛细结合水分的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940392A DE19940392A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940392A1 true DE19940392A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940392A Withdrawn DE19940392A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6502326B1 (de)
CN (1) CN1299696A (de)
AU (1) AU5362200A (de)
CA (1) CA2316663A1 (de)
DE (1) DE19940392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499232B2 (en) * 2000-04-09 2002-12-31 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Method and apparatus for reducing the moisture bound by capillary action in fiber cells
EP2365267A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 W. Kunz Drytec AG Verfahren und Anlage zum Trocknen von feuchtem Schüttgut
CN107144117A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 大庆天之草生物新材料科技有限公司 一种生物精制草本纤维运动式烘干设备及方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100371047C (zh) * 2005-08-19 2008-02-27 胡杭虎 一种强力压滤机
CN100404099C (zh) * 2006-01-13 2008-07-23 胡杭虎 一种压滤机
ITMI20060979A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Saltini Paolo Impianto e processo per il trattamento essiccativo di un materiale vegetale impregnato d'acqua
ES2388520B1 (es) * 2010-02-02 2013-09-24 Mª Maravillas BONO SIMO Procedimiento e instalación para la deshidratación de lodos.
CN102061211B (zh) * 2011-01-04 2013-08-28 内蒙古工业大学 水泥生产中一体化褐煤催化轻度热解提质集成系统及工艺
CN102628638A (zh) * 2012-04-19 2012-08-08 王骏 一种高含水物料压干方法和设备
CN103206844B (zh) * 2013-04-26 2015-04-01 上海第二工业大学 一种高含水粘性或非粘性湿物料热压干化脱水方法
RU2585346C1 (ru) * 2015-01-12 2016-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновская государственная сельскохозяйственная академия имени П.А. Столыпина" Устройство для сушки зерна
CN113750615B (zh) * 2021-08-26 2022-09-16 中煤(北京)环保工程有限公司 一种真空干燥式压滤机工装及其压滤方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578357A (en) * 1949-06-18 1951-12-11 Consolidation Coal Co Method for treating granular solids
US3623234A (en) * 1968-05-31 1971-11-30 Alfons Nikolaus Knauf Removing water from calcium sulphate
AU671572B2 (en) * 1994-06-28 1996-08-29 Nichiha Corporation A mold and a method of manufacturing an inorganic board
DE19710708B4 (de) 1995-09-22 2009-01-29 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Feststoffmaterialien wie Schlämmen und/oder Rohbraunkohle sowie eine Steuer- oder Regeleinrichtung hierfür
US5900139A (en) 1997-03-14 1999-05-04 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Filter press for reducing the water content of solid materials and/or sludges
DE19710711A1 (de) * 1995-09-22 1998-09-17 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren, Filterpresse sowie Steuer- und Regeleinrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von Feststoffmaterialien und/oder Schlämmen
DE19535315B4 (de) 1995-09-22 2006-02-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Anlage und Presse zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes von Kohlenstoffhaltigen, fein zerkleinerten Feststoffmaterialien und/oder Schlämmen, insbesondere Rohbraunkohle
DE19537286B4 (de) 1995-09-22 2006-03-23 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Schlämmen
DE19606238A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499232B2 (en) * 2000-04-09 2002-12-31 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Method and apparatus for reducing the moisture bound by capillary action in fiber cells
EP2365267A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 W. Kunz Drytec AG Verfahren und Anlage zum Trocknen von feuchtem Schüttgut
CN107144117A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 大庆天之草生物新材料科技有限公司 一种生物精制草本纤维运动式烘干设备及方法
CN107144117B (zh) * 2017-05-31 2023-07-07 黑龙江天之草种业科技有限公司 一种生物精制草本纤维运动式烘干设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU5362200A (en) 2001-03-01
CN1299696A (zh) 2001-06-20
CA2316663A1 (en) 2001-02-25
US6502326B1 (en) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE19940392A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes
DE2950756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen mahlen koernigen guts
WO2017207448A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
DE3039001C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere Braunkohle
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
EP2241434A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletiermasse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
DE10016944A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des in Faserzellen kapillar gebundenen Wassergehaltes
DE2810640A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten produkten
EP0399585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus stichfesten mineralischen Schlämmen
EP3290493B1 (de) Verfahren zur festbettdruckvergasung
DE2030026C2 (de) Vorrichtung zum Pelletisieren
DE4028015A1 (de) Verbesserung des einzugsverhaltens einer walzenmuehle
DE19535315A1 (de) Verfahren, Anlage und Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Rohbraunkohle
DE3104206C2 (de) Schachttrockner
DE4028397C1 (de)
DE4212765A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE2046977B2 (de) Verfahren zum Verdichten und Stückigmachen von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
EP0334413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus mineralischen Schlämmen
CH334962A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen von Zementrohmaterial u. dgl.
DE102013012873A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren
DE1084014B (de) Fortlaufend arbeitende Presse zur Herstellung von Span-, Hartfaserplatten und Sperrholz
DE952564C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Zellulose-Faser- od. dgl. Material, das mit Harz gemischt in kontinuierlichen Pressen zu Tafeln gepresst wird

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10016944

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10016944

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee