DE19940214A1 - Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen - Google Patents

Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE19940214A1
DE19940214A1 DE1999140214 DE19940214A DE19940214A1 DE 19940214 A1 DE19940214 A1 DE 19940214A1 DE 1999140214 DE1999140214 DE 1999140214 DE 19940214 A DE19940214 A DE 19940214A DE 19940214 A1 DE19940214 A1 DE 19940214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sheet
guide
printing
suction belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999140214
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940214B4 (de
Inventor
Michael Koch
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19814006A external-priority patent/DE19814006C1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1999140214 priority Critical patent/DE19940214B4/de
Publication of DE19940214A1 publication Critical patent/DE19940214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940214B4 publication Critical patent/DE19940214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/312Suction box; Suction chambers incorporating means for transporting the handled material against suction force
    • B65H2406/3122Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und in denen ein Bogen im Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung nach Patent DE 19814006 C1 gewendet wird. DOLLAR A Ausgehend vom Gegenstand des Hauptpatentes ist es Aufgabe der Erfindung, die Bogenführung an der Leitrakel sicher auszugestalten. DOLLAR A Diese Aufgabe wird an der Leitrakel (1) dadurch gelöst, dass das Endteil (1.2) als ein Saugband (12) oder als zueinander beabstandete Saugwalzen (15) ausgebildet ist (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und in denen ein Bogen im Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung nach Patent DE 198 14 006 C 1 gewendet wird.
Im Schöndruckbetrieb wird dabei der Druckbogen im sog. Tangentenpunkt von Speicher­ trommel und Wendetrommel, die in diesem Fall als Übergabetrommel fungiert, mit der Vor­ derkante voran von den Speichertrommelgreifern an die Wendetrommelgreifer übergeben. In der Betriebsart Schön- und Widerdruck wird an Druckmaschinen dieser Gattung der Wen­ devorgang in bekannter Weise mit dem Ablösen der Bogenvorderkante von der Oberfläche des der Wendetrommel vorgelagerten Zylinders eingeleitet. Ausheber im Zylinder heben die Vorderkante des zu wendenden Bogens über die Zinken einer Leitrakel, die den Bogen vom Zylinder in der Folge abrakelt und mit Unterstützung pneumatischer Mittel entlang seiner Kontur weiterführt, bis der Bogen im Bereich der Hinterkante durch ein Bogenhalteelement (Saugersystem) ergriffen und eine Bewegungsumkehr erfährt.
Die pneumatische Führungskraft auf den Bogen bis zu seiner Bewegungsumkehr an der Leit­ rakel wird dabei durch einen Unterdruck und eine tangentiale Schiebewirkung eines Blas- Saug-Effektes erzeugt.
Im Hauptpatent ist eine Leitrakel beschrieben, die dem der Wendetrommel vorangestellten Zylinder zugeordnet ist. Im Schön- und Widerdruck ist die Leitrakel, die eine Leitrakelspitze und ein Endteil aufweist, zum Zylinder zugestellt, wobei die Leitrakel in Bogenlaufrichtung weisende Schlitzdüsen aufweist und am Endteil der Leitrakel in Bogenlaufrichtung gegenüber einer oberen Bezugsfläche mit zunehmendem Abstand verlaufende, quer zur Bogenlaufrich­ tung zueinander beabstandete, parallel angeordnete Führungsstege vorgesehen sind.
Die obere Bezugsfläche wird durch ein Oberblech oder durch eine Strömungsfläche gebildet und an den Führungsstegen sind pneumatisch beaufschlagbare Schlitzdüsen vorgesehen. Des Weiteren sind den Führungsstegen das Oberblech oder die Strömungsfläche zugeordnet und der Abstand der Führungsstege zum Oberblech oder zur Strömungsfläche nimmt im Querschnitt in Strömungsrichtung der Luft stetig zu.
Ausgehend vom Gegenstand des Hauptpatentes ist es Aufgabe der Erfindung, die Bogenfüh­ rung an der Leitrakel sicherer auszugestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. oder 2. Anspruchs gelöst. Die Ausgestaltung des Endteils der Leitrakel als umlaufendes Saugband oder als zueinander beabstandete rotativ angetriebene Saugwalzen - wobei die Bewegung von Saugband und Saugwalzen in Bewegungsrichtung des Bogens geht - hat den Vorteil, dass keine Relativbe­ wegung zwischen Bogen und Saugband bzw. Saugwalzen stattfindet. Damit wird der Bogen, auch infolge der Saugwirkung auf den Bogen, sicher und ohne zu stauchen, an der Leitrakel geführt. Von bzw. während der Bewegungsumkehr des Bogens wird die Saugluft ab- und auf Blasluft umgestellt. Dadurch wird der abziehende, gewendete Bogen von der Leitrakel weg­ gedrückt, so dass der nachfolgende zu wendende Bogen ohne Behinderung von der Leitrakel geführt werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Speichertrommel (Druckzylinder) mit zugeordneter Leitrakel und nachgeordneter Wendetrommel (Endteil als Saugband);
Fig. 2 Eine andere Ausführungsform der Leitrakel (Endteil als Saugwalze).
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Zuordnung einer Leitrakel 1 zu einem Zy­ linder 2. Der Zylinder 2 ist einer Wendetrommel 3 vorgeordnet. Dieser Zylinder 2 ist im Aus­ führungsbeispiel als Druckzylinder 2 ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Leitrakel 1 einer Speichertrommel 2 zuzuordnen, die dann gleichermaßen der Wendetrommel 3 vorge­ ordnet ist. Dem Druckzylinder 2 vorgeordnet ist ein Bogenführungszylinder 4, der mit dem Druckzylinder 2 den gemeinsamen Tangentenpunkt t2,4 bildet. Die Wendetrommel 3 und der Druckzylinder 2 weisen den gemeinsamen Tangentenpunkt t2,3 auf.
Die Wendetrommel 3 ist, wie beispielsweise aus der Druckschrift DD-PS 54 703 seit langem bekannt, mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Sauger- und Greifersystemen 5, 6 aus­ gestattet.
Die Drehrichtung der Zylinder 2, 3, 4 ist durch Drehrichtungspfeil gekennzeichnet. Vom Druckzylinder 2 sind außerdem die Greiferwelle 7 und der Greifer 8 dargestellt.
Unterhalb des Druckzylinders 2 ist die Leitrakel 1 angeordnet. Die Leitrakel 1 erstreckt sich über die Breite der Zylinder 2,4.
In Längsrichtung der Druckmaschine geht die Leitrakel 1 über den Tangentenpunkt t2,4 von Druck- und Bogenführungszylinder 2, 4 hinaus. Die Bewegungsrichtung des Bogens 11 in der für das Verfahren wesentlichen Phase ist mit Pfeil dargestellt. Unterhalb der Leitrakel 1 ist eine bekannte über die Breite der Maschine reichende Bogenleiteinrichtung 9 vorgesehen. Die Leitrakel 1 besteht aus einer Leitrakelspitze 1.1, die dem Druckzylinder 2 zugeordnet ist und Ausnehmungen für den Durchtritt der Greifer 8 des Druckzylinders 2 aufweist und dem Endteil 1.2, das aus einem Saugband 12 besteht, das sich lückenlos der Leitrakelspitze 10 an­ schließt. Die Leitrakelspitze 1.1 weist ein Oberblech 10 auf, in dem auf bekannte Art und Wei­ se in Bogenlaufrichtung zeigende und mit Blasluft beaufschlagbare Schlitzdüsen 18 vorgese­ hen sind. Das Saugband 12 wird über zwei Rollen 13 geführt und in Anpassung an die Ge­ schwindigkeit der Bogen 11 angetrieben. Das Saugband 12 weist eine nach unten wirkende Saugkammer 14 auf, die abschnittsweise bzw. ganzflächig mit Saugluft oder Blasluft beauf­ schlagt werden kann. Die Funktion eines Saugbandes 12 an sich ist bekannt und wird aus die­ sem Grund nicht näher erläutert. Der Lufterzeuger, der die Saugkammer 14 mit Luft versorgt, ist nicht dargestellt. Im Saugband 12 sind Aussparungen (nicht dargestellt) für den Luft­ durchlass vorgesehen.
Nach der in Fig. 2 dargestellten Variante sind anstelle des Saugbandes 12 mehrere Saugwal­ zen 15 vorgesehen, die zueinander beabstandet sind. Die Saugwalzen 15 sind einem Unter­ blech 16 zugeordnet, dass Ausschnitte 17 für die Aufnahme der Saugwalzen 15 aufweist. Die Saugwalzen 15 sind einzeln und/oder in Kombination mehrerer Saugwalzen 15 in Bewe­ gungsrichtung des Bogens 11 antreibbar und mit Saugluft oder mit Blasluft beaufschlagbar. Der Antrieb des Saugbandes 12 und der Saugwalzen 15 ist abgestimmt mit der Geschwindig­ keit der zu wendenden Bogen 11.
Die Wirkungsweise der Einrichtung im Schön- und Widerdruck ist folgende:
Auf bekannte Art wird auf den Bogen 11 auf dem Druckzylinder 2 der Schöndruck aufge­ bracht. Danach durchläuft der Bogen 11 mit der Vorderkante voran den Tangentenpunkt t2,3 von Druckzylinder 2 und Wendetrommel 3, wo der Bogen 11 anschließend im hinteren Be­ reich vom Saugersystem 5 angesaugt, unter die Peripherie der Wendetrommel 3 geführt, an das Greifersystem 6 übergeben und dem nachfolgenden, nicht dargestellten Druckzylinder gewendet zugeführt wird. Danach wird der Widerdruck aufgebracht.
Während des Förderns auf dem Druckzylinder 2 wird der Bogen 11 vom Greifer 7 des Druck­ zylinders 2 an der Vorderkante gehalten. Vor Erreichen der Leitrakelspitze 1.1 öffnet der Greifer 8. Gleichzeitig wird die Vorderkante des Bogens 11 durch im Zylinder 2 angeordnete Mittel (Bogenauswerfer) vom Zylinder 2 abgewiesen. Die aus den Schlitzdüsen 18 in Bewe­ gungsrichtung des Bogens 11 zwischen Bogen 11 und Oberblech 10 geblasene Luft unter­ stützt infolge Aufbau eines Unterdrucks (aerodynamisches Paradoxon) die Anlage und Füh­ rung des Bogens 11 an der Leitrakelspitze 1. 1. Von der Leitrakelspitze 1.1 wird der Bogen 11 an das Saugband 12 gemäß Fig. 1 oder an die Saugwalzen 15 gem. Fig. 2 übergeben, wobei diese mit Saugluft beaufschlagt und angetrieben werden. Kurz vor bzw. während der Bewe­ gungsumkehr des Bogens 11 wird die Saugluft abgestellt und die Saugkammer 14 des Saug­ bandes 12 bzw. die Saugwalzen 15 mit Saugluft beaufschlagt. Dadurch wird der nunmehr gewendete Bogen 11 von der Leitrakel 1 weggedrückt, so dass der nachfolgende, zu wenden­ de Bogen 11 ungehindert von der Leitrakel 1 geführt werden kann.
Bezugszeichenaufstellung
1
Leitrakel
1.1
Leitrakelspitze
1.2
Endteil
2
Druckzylinder, Speichertrommel, Zylinder
3
Wendetrommel
4
Bogenführungszylinder
5
Saugersystem
6
Greifersystem
7
Greiferwelle
8
Greifer
9
Bogenleiteinrichtung
10
Oberblech
11
Bogen
12
Saugband
13
Rollen
14
Saugkammer
15
Saugwalzen
16
Unterblech
17
Ausschnitte
18
Schlitzdüsen
t2,4
Tangentenpunkt
t2,3
Tangentenpunkt

Claims (7)

1. Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und in denen ein Bogen (11) im Schön- und Wi­ derdruck nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet wird und für den Schön- und Widerdruck an einem einer Wendetrommel (3) vorangestellten Zylinder (2), die eine Leitrakelspitze (1.1) und ein Endteil (1.2) aufweisende Leitrakel (1) nach dem Tangentenpunkt t1,2 angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil (1.2) als ein Saugband (12) ausgebildet ist.
2. Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und in denen ein Bogen (11) im Schön- und Wi­ derdruck nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet wird und für den Schön- und Widerdruck an einem einer Wendetrommel (3) vorangestellten Zylinder (2), die eine Leitrakelspitze (1.1) und ein Endteil (1.2) aufweisende Leitrakel (1) nach dem Tangentenpunkt t1,2 angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endteil (1.2) als zu­ einander beabstandete Saugwalzen (15) ausgebildet ist.
3. Leitrakel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (12) und die Saugwalzen (15) mit Saugluft oder mit Blasluft beaufschlagbar sind.
4. Leitrakel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (12) und die Saugwalzen (15) gemeinsam oder abschnittsweise mit Saugluft oder Blasluft beauf­ schlagbar sind.
5. Leitrakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Saugband (12) Aussparun­ gen für den Luftdurchlaß vorgesehen sind.
6. Leitrakel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (12) und die Saugwalzen (15) in Bogenförderrichtung antreibbar sind.
7. Leitrakel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (12) und die Saugwalzen (15) mit an die Bogenbewegung angepaßter Umfangsgeschwindigkeit an­ getrieben werden.
DE1999140214 1998-03-28 1999-08-25 Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen Expired - Lifetime DE19940214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140214 DE19940214B4 (de) 1998-03-28 1999-08-25 Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814006A DE19814006C1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE1999140214 DE19940214B4 (de) 1998-03-28 1999-08-25 Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940214A1 true DE19940214A1 (de) 2001-03-01
DE19940214B4 DE19940214B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=26045095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140214 Expired - Lifetime DE19940214B4 (de) 1998-03-28 1999-08-25 Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940214B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026667A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
EP1878569A3 (de) * 2006-07-15 2008-09-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE102015209687A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015209689A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
CN107444936A (zh) * 2017-09-13 2017-12-08 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机瓦楞片全自动上纸分叠翻张装置
CN111847027A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种烟片翻面装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD54703A1 (de) * 1966-04-30 1967-03-20 Rudolph Otfried Bogenführungseinrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424968C2 (de) * 1994-07-15 1997-12-11 Kba Planeta Ag Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung und Bogenleitung beim Wendevorgang
DE19814006C1 (de) * 1998-03-28 1999-06-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026667A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
EP1864799A3 (de) * 2006-06-08 2008-06-04 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
EP1878569A3 (de) * 2006-07-15 2008-09-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE102015209687A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015209689A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015209687B4 (de) 2014-06-18 2020-07-02 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015209689B4 (de) * 2014-06-18 2021-03-25 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
CN107444936A (zh) * 2017-09-13 2017-12-08 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机瓦楞片全自动上纸分叠翻张装置
CN107444936B (zh) * 2017-09-13 2019-03-22 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机瓦楞片全自动上纸分叠翻张装置
CN111847027A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种烟片翻面装置
CN111847027B (zh) * 2019-04-25 2024-05-17 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种烟片翻面装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940214B4 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE4140762C2 (de) Bogenleiteinrichtung
EP1878569A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE19940214A1 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE19753089A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
DE10102733A1 (de) Einrichtung zur Überführung eines Bogens
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE3536536A1 (de) Blaslufttrommel als uebergabetrommel und auslagetrommel an bogenverarbeitenden maschinen
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE4342203C3 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1314556B1 (de) Bogenausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE3917072A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE19814320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
EP0782968B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
DE102015209687B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
EP1995064B1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE3901176C2 (de) Druckmaschine
DE19720740C1 (de) Schneideinrichtung zum Trennen von Bogen in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19814006

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R071 Expiry of right