DE19939889A1 - Elektrisch betätigte Servolenkung - Google Patents

Elektrisch betätigte Servolenkung

Info

Publication number
DE19939889A1
DE19939889A1 DE19939889A DE19939889A DE19939889A1 DE 19939889 A1 DE19939889 A1 DE 19939889A1 DE 19939889 A DE19939889 A DE 19939889A DE 19939889 A DE19939889 A DE 19939889A DE 19939889 A1 DE19939889 A1 DE 19939889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
rotary shaft
power steering
stator
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19939889A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Tomita
Ryoji Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19939889A1 publication Critical patent/DE19939889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betätigte Servolenkung mit einer Drehwelle (51), die innerhalb eines Stators (52) eines Elektromotors (50) angeordnet ist und zur Rotation angetrieben wird, um eine Lenkhilfskraft auf eine Lenkstange (30) aufzubringen. Der Stator (52) des Elektromotors (50) umfaßt aus elektromagnetischen Stahlplatten gebildete Zahnteile (52a), um die Zahnteile (52a) gewickelte Wicklungen (52b) und einen aus einem magnetischen Material hergestellten Jochabschnitt (52c), in dem die Wicklungen (52b) und die Zahnteile (52a) aufgenommen sind und der als ein Gehäuse nutzbar ist. Die elektrisch betätigte Servolenkung läßt sich daher in einfacher und kompakter Weise herstellen. Gleichzeitig läßt sich eine angemessene Fahrstabilität des Fahrzeugs gewährleisten (indem Schwenkbewegungen im Ansprechen auf eine über die gelenkten Räder eingehende Kraft verhindert werden).

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betätigte Ser­ volenkung, die in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Kraftfahrzeug oder derglei­ chen Anwendung findet.
Stand der Technik
Bei einer elektrisch betätigten Servolenkung einer bestimmten Bauart wird eine Drehwelle eines Elektromotors in Rotation versetzt, um auf eine Lenkstange eine Lenkhilfskraft aufzubringen. Eine elektrisch betätigte Servo­ lenkung dieser Bauart ist beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. HEI 8-163889 offenbart.
Im Fall der elektrisch betätigten Servolenkung der vorstehend erwähnten Bauart umfaßt der Stator des Elektromotors einen Jochabschnitt, in dem Zahnteile und um die Zahnteile gewickelte Wicklungen integriert sind. Der Sta­ tor ist im übrigen in einem Gehäuse befestigt. Der Jochabschnitt und das Ge­ häuse bilden somit eine Doppelstruktur, deren Gesamtdurchmesser verhält­ nismäßig groß ist. Wenn nun versucht wird, die Baugröße des Elektromotors zu reduzieren, ohne die vorstehend beschriebene Struktur zu ändern, müssen die Zahnteile und der Jochabschnitt kompakt ausgebildet werden. In diesem Fall kann ein ausreichendes Ausgangsdrehmoment des Elektromotors jedoch nicht mehr gewährleistet werden. Anders ausgedrückt ist es im Fall der vorste­ hend erwähnten elektrisch betätigten Servolenkung nicht einfach, ein ausrei­ chendes Ausgangsdrehmoment des Elektromotors zu gewährleisten und gleichzeitig die Baugröße des Elektromotors zu reduzieren.
Darstellung der Erfindung
Angesichts dieses Nachteils hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine elektrisch betätigte Servolenkung von einfacher und kompakter Struktur zu schaffen, die ein ausreichendes Drehmoment gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die elektrisch betätigte Servolenkung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird im Beson­ deren eine elektrisch betätigte Servolenkung vorgesehen, die einen Elektro­ motor zum Erzeugen einer Lenkhilfskraft in Ergänzung der Lenkkraft und eine mit der Lenkhilfskraft beaufschlagbare Lenkstange umfaßt. Die elektrisch betä­ tigte Servolenkung hat die folgenden Merkmale. Der Elektromotor umfaßt einen Stator und eine Drehwelle, die innerhalb des Stators angeordnet und zur Rota­ tion angetrieben wird, um auf die Lenkstange eine Lenkhilfskraft aufzubringen. Der Stator umfaßt aus elektromagnetischen Stahlblechen gebildete Zahnteile, um die Zahnteile gewickelte Wicklungen und einen aus einem magnetischen Material hergestellten Jochabschnitt, in dem die Wicklungen und die Zahnteile aufgenommen sind und der als ein Gehäuse verwendet werden kann.
Der Jochabschnitt kann aus einem Stahlrohr oder einem magnetischen Eisen-Material mit niedrigem Kohlenstoffanteil hergestellt sein. Die Lenkstange kann eine Zahnstange sein, die koaxial innerhalb der Drehwelle des Elektro­ motors angeordnet ist und sich durch diese hindurch erstreckt. Der Jochab­ schnitt kann teilweise als ein Teil eines Gehäuses fungieren, das einen Teil der Drehwelle und einen Teil der Zahnstange aufnimmt.
Bei der elektrisch betätigten Servolenkung der vorliegenden Erfindung kann der Jochabschnitt auch als ein Teil des Gehäuses der elektrisch betätig­ ten Servolenkung genutzt werden. Die elektrisch betätigte Servolenkung kann somit einfach und kompakt hergestellt werden. Des Weiteren läßt sich mittels eines Eisenverlusts am Jochabschnitt ein Lenkvorlastmoment (Last) erzeugen. Daher ist es möglich, eine angemessene Fahrzeugfahrstabilität zu erzielen (d. h. Schwenkbewegungen des Fahrzeugs im Ansprechen auf eine über die Lenkstange von den gelenkten Räder her eingehende Kraft (umgekehrter Krafteingang) zu verhindert).
Für den Fall, daß der Jochabschnitt aus einem Stahlrohr, das kosten­ günstiger ist als elektromagnetische Stahlbleche, hergestellt wird, kann erfin­ dungsgemäß des Weiteren die Menge der für den Stator verwendeten teueren elektromagnetischen Stahlbleche reduziert werden. Darüber hinaus kann der Jochabschnitt und damit auch die elektrisch betätigte Servolenkung zu gerin­ gen Kosten ausgebildet werden. Für den Fall, daß der Jochabschnitt aus ei­ nem magnetischen Eisen-Material mit einem niedrigen Kohlenstoffanteil herge­ stellt wird, kann durch eine geeignete Wahl des Materials für den Jochab­ schnitts aus magentischen Eisenmaterialen mit niedrigen Kohlenstoffanteilen das Lenkvorlastmoment dem Fahrzeugtyp entsprechend optimal vorgegeben werden.
Für den Fall, daß die Lenkstange eine Zahnstange ist, die koaxial inner­ halb der Drehwelle des Elektromotors angeordnet ist und sich durch die Dreh­ welle hindurch erstreckt, kann der Elektromotor erfindungsgemäß ferner in kompakter Bauweise um die Zahnstange herum angeordnet werden, wodurch sich der Gesamtdurchmesser wie auch die Größe der elektrisch betätigten Ser­ volenkung reduzieren läßt. Schließlich können für den Fall, daß der Jochab­ schnitt teilweise als ein Teil des Gehäuses fungiert, das einen Teil der Dreh­ welle und einen Teil der Zahnstange aufnimmt, die Zahl der Bauteile der elek­ trisch betätigten Servolenkung und damit deren Herstellkosten gesenkt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorstehend genannten und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen klar hervor, in denen
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer elektrisch betätigten Ser­ volenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 ist, der die Ausge­ staltung einer Drehwelle und eines Stators eines Elektromotors zeigt; und
Fig. 3 ein Diagram ist, das den Zusammenhang zwischen dem Vor­ lastmoment und der Elektromotordrehzahl für den Fall angibt, daß der Jochab­ schnitt aus einem magnetischen Eisen-Material mit einem niedrigen Kohlen­ stoffanteil hergestellt ist.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Nun wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Be­ zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Gemäß Fig. 1 findet die vorliegende Erfindung Anwendung für eine Zahnstangen-Lenkung eines Fahr­ zeugs. Diese Lenkung umfaßt ein Gehäuse 10, das sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt und an dessen Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) montiert ist. Im Gehäuse 10 sind eine Eingangswelle 20, eine Lenkstange 30, ein Kugelumlaufspindelmechanismus 40, ein Elektromotor 50 und dergleichen montiert.
Die Eingangswelle 20 ist derart an das Gehäuse 10 montiert, daß sie zwar drehbar, jedoch in Axialrichtung nicht bewegbar ist. Die Eingangswelle 20 steht an ihrem aus dem Gehäuse 10 ragenden äußeren Endabschnitt über ein Kardangelenk, eine Zwischenwelle, ein Kardangelenk, eine Lenkspindel und dergleichen (nicht dargestellt) in der Weise in Verbindung mit einem Lenkrad, daß vom Lenkrad ein Drehmoment auf die Eingangswelle 20 übertagen werden kann. Über ein an ihrem inneren Endabschnitt ausgebildetes Ritzel (nicht dar­ gestellt) steht die Eingangswelle 20 derart in Eingriff mit einer an der Lenk­ stange 30 ausgebildeten Zahnstangenverzahnung 31, daß eine Lenkkraft von der Eingangswelle 20 auf die Zahnstangenverzahnung 31 übertragen werden kann. Die Drehung der Eingangswelle 20 bewirkt damit eine Bewegung der Lenkstange 30 in Querrichtung des Fahrzeugs, d. h. nach links oder rechts (in Bezug auf die Axialrichtung der Lenkstange).
Die Lenkstange 30 entspricht ferner einer Zahnstange. Die Lenkstange 30 weist einen Abschnitt auf, der dem Ritzel (eine Gegenfläche zu dem Ab­ schnitt, an dem die Zahnstangenverzahnung 31 ausgebildet ist) entspricht. Der dem Ritzel entsprechende Abschnitt ist über eine herkömmliche Zahnstangen­ führung 11 gelagert, die auf der dem Ritzel abgewandten Seite angeordnet (und an das Gehäuse 10 montiert) ist. Der dem Ritzel entsprechende Abschnitt ist in Radialrichtung der Lenkstange 30 bewegbar. Der linke Endabschnitt der Lenkstange 30 ist durch einen Endanschlag 12 (der an das Gehäuse 10 mon­ tiert ist) in der Weise fest gelagert, daß er in Radialrichtung der Lenkstange 30 nicht bewegbar ist. Der linke Endabschnitt ist in Querrichtung des Fahrzeugs (in Axialrichtung der Lenkstange) bewegbar, jedoch nicht drehbar. Die Lenk­ stange 30 erstreckt sich durch das Gehäuse 10 und steht an ihrem linken En­ dabschnitt und rechten Endabschnitt über Spurstangen 32 bzw. 33 und Lenk- bzw. Spurstangenhebeln (nicht dargestellt) mit den zu lenkenden Rädern (nicht dargestellt) in der Weise in Verbindung, daß eine Lenkkraft von der Lenkstan­ ge 30 auf die zu lenkenden Räder übertragen werden kann. Die Lenkstange 30 ist darüber hinaus mit einer einstückig ausgebildeten Kugelumlaufspindel 41 des Kugelumlaufspindelmechanismus 40 versehen. Am Außenumfang der Ku­ gelumlaufspindel 41 sind Spiralnuten ausgebildet.
Der Kugelumlaufspindelmechanismus 40, der zwischen dem elastisch gelagerten Abschnitt der Lenkstange 30 (dem durch die Zahnstangenführung 11 gelagerten Abschnitt) und dem fest gelagerten Abschnitt der Lenkstange 30 (dem durch den Endanschlag 12 gelagerten Abschnitt) angeordnet ist, fungiert als eine Einrichtung zum Umwandeln der Rotation einer Drehwelle 51 des Elektromotors 50 in eine Axialbewegung der Lenkstange 30 und auf diese Weise zum Erzielen einer Kraftübertragung. Der Kugelumlaufspindelmecha­ nismus 40 ist koaxial zur Lenkstange 30 angeordnet und umfaßt die Kugelum­ laufspindel 41, eine Mutter 42 und eine Vielahl von Kugeln 44. Die Lenkstange 30 ist einstückig mit der Kugelumlaufspindel 41 versehen. Am Außenumfang der Kugelumlaufspindel 41 ist die Mutter 42 auf die Drehwelle 51 des Elektro­ motor 50 derart montiert, daß sie auf der Lenkstange 30 (zusammen mit der Drehwelle 51) drehbar, jedoch in Richtung der Lenkstange 30 nicht bewegbar ist. Die Kugeln 44 werden in einem dünnen zylindrischen Käfig 43 zwischen Mutter 42 und Kugelumlaufspindel 41 gehalten und sind zwischen den am Au­ ßenumfang der Kugelumlaufspindel 41 ausgebildeten Spiralnuten und den am Innenumfang der Mutter 42 ausgebildeten Spiralnuten angeordnet.
Der Elektromotor 50 bringt über den Kugelumlaufspindelmechanismus 40 eine axiale Lenkhilfskraft auf die Lenkstange 30 auf und ist koaxial zur Lenkstange 30 angeordnet. Der Elektromotor 50 ist mit einer rohrförmigen Drehwelle 51 (Ausgangswelle) und einem Stator 52 versehen. Die Drehwelle 51 ist über Kugellager 13 und 14 in der Weise an das Gehäuse 10 montiert, daß sie drehbar, in Axialrichtung jedoch nicht bewegbar ist. Der Stator 52 bildet einen Teil des Gehäuses 10. Ein Steuergerät (nicht dargestellt) erlaubt eine Regelung bzw. Steuerung der abgegebenen Rotationsleistung bzw. Rotations­ kraft des Elektromotors 50 auf der Basis eines Signals von einem Sensor 53 oder dergleichen.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Drehwelle 51 aus einem Wellenkör­ per 51a und 16 Permanentmagneten 51b gebildet. Der Wellenkörper 51a hat die Form eines abgestuften Zylinders; die Permanentmagnete 51b sind in gleichmäßigen Abständen am Außenumfang des Wellenkörper 51a angeordnet und an diesem befestigt. Die Permanentmagneten weisen S-Pole bzw. N-Pole auf, die abwechselnd angeordnet sind. Jeder der Permanentmagnete 51b er­ streckt sich in Axialrichtung. Auf Seiten des Innenumfangs hat jeder der Per­ manentmagnete 51b die Form eines zum Innenumfang hin konvexen Bogens. Auf Seiten des Außenumfangs hat jeder der Permanentmagnete 51b die Form eines Kreisbogens, dessen Mitte mit dem Rotationszentrum der Drehwelle 51 zusammenfällt. Jeder der Permanentmagnete 51b ist an seinen in Umfangs­ richtung entgegengesetzt liegenden Endabschnitten dünner als in seinem zen­ tralen Abschnitt.
Der Stator 52 umfaßt 18 Zahnteile 52a, Wicklungen 52b und einen Jochabschnitt 52c. Die Zahnteile 52a sind durch Aufeinanderschichtung von elektromagnetischen Stahlblechen (Siliziumstahlblechen) in Axialrichtung der Drehwelle 51 jeweils als Blockkörper ausgebildet. Die Wicklungen 52b sind um die jeweiligen Zahnteile 52a herum gewickelt. Der Jochabschnitt 52c umfaßt die Wicklungen 52b und die Zahnteile 52a. Der Jochabschnitt 52c fungiert als ein Körper, der die Ausbildung magnetischer Feldlinien erlaubt und aus einem magnetischen Material besteht, das für ein Gehäuse verwendet werden kann. Der Jochabschnitt 52c ist aus einem Rohr aus einem kohlenstoffarmen Stahl, wie z. B. S10C, S15C oder dergleichen, hergestellt. Der Stator 52 wird auf die folgende Weise hergestellt. Die Wicklungen 52b, die im voraus in die be­ stimmte Form ausgebildet wurden, werden auf die jeweiligen Zahnteile 52a montiert. Dann werden die Zahnteile 52a in entsprechende Nuten 52c1 mon­ tiert, die am Innenumfang des Jochabschnitts 52c ausgebildet sind. Die Zahn­ teile 52a, die Wicklungen 52b und der Jochabschnitt 52c werden schließlich mittels Kunststofformung zu einem Teil zusammengefaßt.
Im Fall der elektrisch betätigten Servolenkung gemäß dieser Ausfüh­ rungsform wird die Lenkkraft vom Ritzel der Eingangswelle 20 unmittelbar auf den Abschnitt der Lenkstange 30 übertragen, an dem die Zahnstangenverzah­ nung 31 ausgebildet ist. Während der Regelung bzw. Steuerung mittels des Steuergeräts (nicht dargestellt) wird die Ausgangsleistung bzw. Ausgangskraft des Elektromotors 50 auf den Abschnitt der Lenkstange 30 übertragen, an dem die Kugelumlaufspindel 41 ausgebildet ist. Die Ausgangskraft (Lenkhilfskraft) des Elektromotors 50 unterstützt die Lenkkraft.
Bei der elektrisch betätigten Servolenkung gemäß dieser Ausführungs­ form kann der Jochabschnitt 52c des Elektromotors 50 ferner als ein Teil des Gehäuses 10 der elektrisch betätigten Servolenkung fungieren. Daher kann die elektrisch betätigte Servolenkung einfach und kompakt hergestellt werden; dar­ über hinaus läßt sich mittels eines Wirbelstromverlusts (Eisenverlusts) am Jochabschnitt 52c ein Vorlastmoment (Last) erzeugen. Somit ist es möglich, eine angemessene Fahrstabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten (d. h. um Schwenkbewegungen des Fahrzeugs im Ansprechen auf eine von den ge­ lenkten Rädern über die Lenkstange eingehende Kraft (umgekehrter Kraftein­ gang) zu verhindern).
Anders ausgedrückt wird für den Fall, daß bei einem umgekehrten Kraft­ eingang von den gelenkten Rädern über die Lenkstange 30 die Drehwelle 51 des Elektromotors 50 zu einer Drehung veranlaßt wird, aufgrund der magneti­ schen Wirkung des magnetischen Materials, aus dem der Stator 52 gebildet ist, eine der Drehung des Elektromotors 50 entgegenwirkende Kraft erzeugt. Die Kraft wirkt dann auf die Drehwelle 51 des Elektromotors 50. Auf diese Weise wird ein Rattern oder Klappern der Lenkstange 30 aufgrund des umgekehrten Krafteingangs verhindert und die Fahrstabilität des Fahrzeugs erhöht. Im Ge­ gensatz dazu, wenn eine Lenkhilfskraft aufgebracht wird, läßt sich dies nicht durch eine Steuerung des Elektromotors 50 bewerkstelligen.
In dieser Ausführungsform ist der Jochabschnitt 52c des Elektromotors 50 ferner aus einem Stahlrohr hergestellt, das im Vergleich zu elektromagneti­ schen Stahlblechen kostengünstiger ist. Daher läßt sich die Menge der für den Stator 52 verwendeten, teuren elektromagnetischen Stahlbleche reduzieren. Außerdem können der Jochabschnitt 52c wie auch die elektrisch betätigte Ser­ volenkung zu geringen Kosten ausgebildet werden. Die Lenkstange 30 ist dar­ über hinaus eine Zahnstange, die koaxial innerhalb der Drehwelle 51 des Elek­ tromotors 50 angeordnet ist und sich durch die Drehwelle 51 hindurch er­ streckt. Der Elektromotor 50 kann somit um die Zahnstange, d. h. die Lenkstan­ ge 30, herum in einer kompakten Art und Weise angeordnet werden, wodurch der Gesamtdurchmesser und damit auch die Größe der elektrisch betätigten Servolenkung reduziert werden können.
In der vorstehend erwähnten Ausführungsform ist der Jochabschnitt 52c des Stators 52 des Elektromotors 50 aus einem Stahlrohr hergestellt. Der Jochabschnitt 52c könnte jedoch auch aus einem anderen Material hergestellt werden, sofern ein magnetisches Material verwendet wird, das für das Ge­ häuse verwendet werden kann. Beispielsweise kann der Jochabschnitt 52c aus einem magnetischen Eisen-Material mit einem niedrigen Kohlenstoffanteil her­ gestellt werden. In diesem Fall kann durch eine geeignete Wahl des Materials für den Jochabschnitt 52c aus magnetischen Eisen-Materialen mit einem nied­ rigen Kohlstoffanteil das Lenkvorlastmoment je nach Fahrzeugtyp optimal vor­ gegeben werden.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen dem Vor­ lastmoment und der Motordrehzahl für den Fall, daß der Jochabschnitt 52c aus einem magnetischen Eisen-Material mit einem niedrigen Kohlstoffanteil herge­ stellt wird. Wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann durch eine geeignete Wahl des Materials für den Jochabschnitt 52c das Vorlastmoment für eine bestimmte Motordrehzahl eingestellt werden. Wird von S10C als dem Material für den Jochabschnitt 52c zu S15C gewechselt, erhöht sich die Menge des im Jochab­ schnitt 52c enthaltenden Kohlenstoffs. Wie es in Fig. 3 mittels eines Pfeils ge­ zeigt ist, erhöht sich dadurch der Gradient der den Zusammenhang zwischen dem Vorlastmoment und der Motordrehzahl angebenden Linie. Auf diese Wei­ se ist es also möglich, das Vorlastmoment zu erhöhen. Alternativ dazu würde sich auch durch eine Erhöhung der Menge des im Material des Jochabschnitts 52c enthaltenen Mangans der Gradient der in Fig. 3 angegebenen Linie erhö­ hen, wodurch daher das Vorlastmoment ebenfalls erhöht werden könnte. (Schließlich könnte das Vorlastmoment auch noch verändert werden, indem die Menge des im Material des Jochabschnitts 52c enthaltenen Siliziums verändert wird).
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist links des Jochab­ schnitts 52c des Elektromotors 50 aus Fig. 1 der Teil des Gehäuses 10, das die Drehwelle 51 des Elektromotors 50 und den linken Endabschnitt der Lenk­ stange 30 aufnimmt, unabhängig vom Jochabschnitt 52c des Elektromotors 50 ausgebildet. Dieser Teil des Gehäuses 10 ist dann einstückig am Jochabschnitt 52c angebracht. Es wäre jedoch auch möglich, den Teil des Gehäuses 10, der die Drehwelle 51 des Elektromotors 50 und den linken Endabschnitt der Lenk­ stange 30 aufnimmt, einstückig mit dem Jochabschnitt 52c des Elektromotors 50 auszubilden. Anders ausgedrückt fungiert der Jochabschnitt 52c teilweise als das Gehäuse, das die Drehwelle 51 und den linken Endabschnitt der Lenk­ stange (Zahnstange) 30 aufnimmt. In diesem Fall lassen sich die Zahl der Bauteile der elektrisch betätigten Servolenkung reduzieren und damit deren Herstellkosten senken.
Wenngleich die Erfindung vorstehend anhand einer speziellen Ausfüh­ rungsform beschrieben wurde, ergeben sich für den Fachmann zahlreiche Alter­ nativen, Modifikationen und Abänderungen in naheliegender Weise. Daher ist die hierin beschriebene beispielhafte Ausführungsform der Erfindung nur als veran­ schaulichend, jedoch nicht als einschränkend zu verstehen. Vielmehr sind inner­ halb des in den Patentansprüchen definierten Grundgedankens der Erfindung ver­ schiedene Abwandlungen möglich.

Claims (8)

1. Elektrisch betätigte Servolenkung mit einer Drehwelle (51), die innerhalb eines Stators (52) eines Elektromotors (50) angeordnet ist und zur Rotation angetrieben wird, um eine Lenkhilfskraft auf eine Lenkstange (30) aufzubrin­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (52) des Elektromotors (50) um­ faßt:
aus elektromagnetischen Stahlblechen gebildete Zahnteile (52a), um die Zahnteile (52a) gewickelte Wicklungen (52b) und einen aus einem magnetischen Material hergestellten Jochabschnitt (52c), der die Wicklungen (52b) und die Zahnteile (52a) aufnimmt.
2. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Jochabschnitt (52c) ein Stahlrohr umfaßt.
3. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Jochabschnitt (52c) aus einem magnetischen Eisen-Material mit einem niedrigen Kohlenstoffanteil gebildet ist.
4. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lenkstange (30) Zahnstange umfaßt, die koaxial in der Dreh­ welle (51) des Elektromotors angeordnet ist und sich durch die Drehwelle (51) hindurch erstreckt.
5. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Jochabschnitt (52c) teilweise als ein Gehäuse fungiert, in dem ein Teil der Drehwelle (51) und ein Teil der Zahnstange aufgenommen sind.
6. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Detektor zum Erfassen eines den Fahrzustand eines Fahrzeugs repräsentierenden Parameters, wobei die Ausgangsleistung bzw. -kraft der Drehwelle (51) des Elektromotors (50) auf der Basis eines dem Parameter ent­ sprechenden Signals des Detektors steuerbar ist.
7. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Fall, in dem eine Rotationskraft über die Lenkstange (30) auf die Drehwelle (51) des Elektromotors (50) aufgebracht wird, aufgrund der magnetischen Wirkung des Stators (52) eine der Rotationskraft entgegenwir­ kende Kraft erzeugt wird.
8. Elektrisch betätigte Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Jochabschnitt (52c) als wenigstens ein Teil des Gehäuses des Elektromotors (50) fungiert.
DE19939889A 1998-08-21 1999-08-23 Elektrisch betätigte Servolenkung Ceased DE19939889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23594298 1998-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939889A1 true DE19939889A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=16993519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939889A Ceased DE19939889A1 (de) 1998-08-21 1999-08-23 Elektrisch betätigte Servolenkung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6244374B1 (de)
DE (1) DE19939889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055754B4 (de) * 2007-12-11 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Servomotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001275325A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
US6609588B2 (en) * 2001-04-04 2003-08-26 Trw Inc. Method of forming mounting features of electric steering housing
JP3772110B2 (ja) * 2001-11-29 2006-05-10 高周波熱錬株式会社 中空なステアリングラック軸およびその製造方法
ATE479225T1 (de) * 2004-03-31 2010-09-15 Danaher Motion Stockholm Ab Elektrisches betätigungsglied
JP2005348522A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Hitachi Ltd 電動パワーステアリング用モータおよびその製造方法
US20090230805A1 (en) * 2005-09-07 2009-09-17 Hirotatsu Ikeno Motor for electric power steering apparatus
CN101336507B (zh) * 2006-01-31 2011-06-22 Thk株式会社 中空马达驱动装置
DE602008000555D1 (de) * 2007-03-20 2010-03-11 Neturen Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Durchmesserreduzieren des Endbereiches einer hohlen Zahnstange und so hergestellte hohle Zahnstange

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
CA1280375C (en) * 1986-01-14 1991-02-19 Yasuo Shimizu Motor-driven power steering system for vehicles
US4666014A (en) * 1986-05-08 1987-05-19 Trw Inc. Floating ball-nut for an electric assist steering system
JP2682564B2 (ja) * 1987-07-01 1997-11-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
AU2049492A (en) * 1991-07-24 1993-01-28 Koyo Seiko Co., Ltd. Steering device and speed reduction device
US5437349A (en) * 1993-03-08 1995-08-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated power steering apparatus
US5555951A (en) * 1993-09-24 1996-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated power steering apparatus with improved housing assembly
JP2904329B2 (ja) * 1993-12-17 1999-06-14 本田技研工業株式会社 ステアリング装置
JP3414851B2 (ja) * 1994-07-13 2003-06-09 本田技研工業株式会社 電動ステアリング装置
JP3388525B2 (ja) 1994-12-02 2003-03-24 アイシン精機株式会社 電気モータの断線検出装置
JP2991948B2 (ja) * 1995-05-01 1999-12-20 本田技研工業株式会社 電動操舵アクチュエータ
JP3521249B2 (ja) * 1995-11-24 2004-04-19 光洋精工株式会社 自動車の舵取り装置
JPH09215230A (ja) 1996-02-09 1997-08-15 Toshiba Corp 電動機
JP4095124B2 (ja) * 1996-06-19 2008-06-04 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US5904224A (en) * 1996-09-24 1999-05-18 Mitsuba Corporation Electric power steering unit
US6026924A (en) * 1997-02-10 2000-02-22 Trw Inc. Steering gear
JP2851272B2 (ja) * 1997-03-10 1999-01-27 本田技研工業株式会社 操舵トルクセンサ付き可変舵角比操舵装置
US5921344A (en) * 1997-06-03 1999-07-13 Trw Inc. Electric steering system
JP2966818B2 (ja) * 1997-07-01 1999-10-25 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JPH1134891A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Mitsuba Corp 電気式動力操舵装置
JP3678548B2 (ja) * 1997-07-29 2005-08-03 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US6123167A (en) * 1998-06-11 2000-09-26 Trw Inc. Electric steering motor with one-piece metal shell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055754B4 (de) * 2007-12-11 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Servomotor

Also Published As

Publication number Publication date
US6244374B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712154C2 (de)
DE3711854C2 (de)
DE3708059C2 (de)
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
DE102007015494B4 (de) Lenkvorrichtung
DE3626811A1 (de) Elektrisches servolenksystem fuer fahrzeuge
DE10141199A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE10115082A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE4201906A1 (de) Lenkvorrichtung mit veraenderbarem lenkwinkelverhaeltnis
DE102013207142A1 (de) Schneckengetriebe
DE19939890A1 (de) Elektromotor
EP1419081B1 (de) Kompakte rohrförmige, elektrisch unterstützte lenkhilfe
EP1237776B1 (de) Rohrförmige, elektrisch unterstützte linkhilfe mit hohem wirkungsgrad
DE19939889A1 (de) Elektrisch betätigte Servolenkung
DE10256450B4 (de) Kabel-Lenksystem
DE4433881C2 (de) Elektrische Lenkservovorrichtung mit verbessertem Gehäuse
DE112006002379T5 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE19737143B4 (de) Kabel-Lenkvorrichtung
DE69721164T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE60006868T2 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10357729A1 (de) Lenkungsstellantrieb eines "Steer-by-Wire-Systems"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection