DE19939781A1 - Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken - Google Patents
Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und GlaskeramikenInfo
- Publication number
- DE19939781A1 DE19939781A1 DE19939781A DE19939781A DE19939781A1 DE 19939781 A1 DE19939781 A1 DE 19939781A1 DE 19939781 A DE19939781 A DE 19939781A DE 19939781 A DE19939781 A DE 19939781A DE 19939781 A1 DE19939781 A1 DE 19939781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crucible
- sleeve
- wall
- melt
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 title claims abstract description 36
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 14
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 9
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/021—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/225—Refining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
- C03B5/44—Cooling arrangements for furnace walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2211/00—Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
- C03B2211/70—Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels
- C03B2211/71—Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels within segmented wall vessels where the molten glass solidifies between and seals the gaps between wall segments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Skulltiegel für das Erschmelzen, die Kristallisation oder das Läutern von anorganischen Substanzen; DOLLAR A mit einer Tiegelwandung; DOLLAR A mit einem Tiegelboden; DOLLAR A mit einer Induktionsspule, die die Tiegelwandung umgibt und über welche Hochfrequenzenergie in den Tiegelinhalt einkoppelbar ist; DOLLAR A die Tiegelwandung ist aus einem Kranz von Metallrohren gebildet, die an ein Kühlmedium anschließbar sind, mit Schlitzen zwischen einander benachbarten Metallrohren; DOLLAR A der Boden weist einen Ablauf für die Schmelze auf; DOLLAR A dem Ablauf ist eine Hülse zugeordnet; DOLLAR A das Einlaßende der Hülse ragt derart weit in den Innenraum des Skulltiegels hinein, daß die Schmelze ohne Gefahr einer Qualitätsbeeinträchtigung durch die kristallisierte Bodenschicht auf kontrollierte Weise abgezogen wird.
Description
Die Erfindung betrifft einen sogenannten Skulltiegel für das Erschmelzen oder
das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und
Glaskeramiken.
Solche Tiegel umfassen eine Tiegelwandung. Diese ist im allgemeinen
zylindrisch. Sie ist aus einem Kranz von vertikalen Metallrohren aufgebaut.
Zwischen einander benachbarten Rohren verbleiben Schlitze. Auch der
Tiegelboden kann aus Metallrohren aufgebaut sein. Er kann aber auch aus
Feuerfestmaterial bestehen. An ihren Enden sind sie an vertikale Rohre zur
Kühlmittelzufuhr beziehungsweise Kühlmittelabfuhr angeschlossen.
Die Beheizung erfolgt durch eine Induktionsspule, die die Tiegelwandung
umgibt, und über welche Hochfrequenzenergie in den Tiegelinhalt
einkoppelbar ist.
Ein Skulltiegel für das Erschmelzen von anorganischen Substanzen ist zum
Beispiel aus EP 0 528 025 B1 bekanntgeworden.
Ein Skulltiegel arbeitet wie folgt: der Tiegel wird mit Gemenge oder Scherben
oder einem Gemisch hieraus befüllt. Das Glas beziehungsweise die Schmelze
müssen zunächst vorgeheizt werden, um eine gewisse Mindestleitfähigkeit zu
erreichen. Das Vorheizen geschieht häufig durch Brennerbeheizung. Ist die
Kopplungstemperatur erreicht, so kann die weitere Energiezufuhr über die
Einstrahlung von Hochfrequenzenergie erfolgen. Auch während des Betriebes
kann die Schmelze zusätzlich zu dem Beheizen mittels Hochfrequenzenergie
durch Brenner beheizt werden, die auf die Schmelze von oben her einwirken,
oder durch heiße Abgase.
An der gekühlten, aus den Metallrohren bestehenden Tiegelwandung bildet
sich während des Betriebes eine Randschicht aus erstarrter Schmelze.
Vorteilhaft ist eine Schicht aus kristallinem Material. Diese besitzt gegenüber
einer glasigen Schicht eine bessere Wärmedämmung. Die Randschicht
schützt die Tiegelwand vor Korrosion durch aggressive oder heiße
Schmelzen. Diese kalte Randschicht ist je nach Glasschmelze glasig oder
kristallin.
Auch die Bodenschicht ist kalt, da der Boden ebenfalls gekühlt wird, genauso
wie die Umfangswandung. Dort bildet sich ebenfalls eine glasige oder
kristallisierte kalte Bodenschicht. Diese ist für das Ausgießen der Schmelze
durch einen Bodenablauf nachteilig. Um die Schmelze durch einen
Bodenablauf ablaufen zu lassen, muß nämlich die erstarrte Bodenschicht
entweder Durchstoßen oder mittels Zusatzheizungen thermisch aufgelöst
werden. Dabei wirkt eine kristalline Schicht für die vorbeiströmende Schmelze
als Keimbildner, was unerwünscht ist. Außerdem ist im Bodenbereich das HF-
Feld schwächer, da die Spule ca. 2-5 cm über dem Boden endet.
Die Hochfrequenzenergie läßt sich lediglich zur Aufheizung des Skulltiegel-
Innenraumes nutzbar machen. Sie kann hingegen nicht zur gezielten
Erwärmung des gekühlten Bodenbereiches herangezogen werden. Wollte
man nämlich mit der Induktionsheizung auch die bodennahen Schichten
beheizen, so würde diesen Schichten wiederum Wärme durch die
Bodenkühlung entzogen. Dies würde zu einer Verschlechterung des
Energieeintrages führen - verglichen mit der ungekühlten heißen Mittelzone
der Schmelze.
Es könnte auch daran gedacht werden, die Hochfrequenzleistung insgesamt
zu steigern, so daß die Temperatur des Bodenbereiches die obere
Entglasungstemperatur überschreitet. Damit wäre zwar das Problem des
Ausgießens zu lösen. Jedoch würde die Schmelze im mittleren Bereich des
Skulltiegels überhitzt werden. Dies könnte dazu führen, daß die Synthese
durch selektive Verdampfung verschoben wird, was mit
Brechwertschwankungen und Schlieren einhergeht.
Es gibt kaum Literatur bezüglich spezieller Techniken des Ablassens von
Glasschmelze aus einem Skulltiegel. Im allgemeinen ist lediglich schematisch
eine Ablauföffnung dargestellt. US 5 567 218 beschreibt eine Auslaßöffnung,
die nur wenig gekühlt und relativ groß ist, und der ein gut gekühlter Schieber
zugeordnet ist. Dabei ragt in die Schmelze eine kurze keramische Hülse
hinein. Diese hat aber nur die Aufgabe, den Auslaufbereich thermisch zu
isolieren, um das Auslaufen zu erleichtern. Außerdem sind dort Varianten mit
indirekten beheizten Ablaufspeisern erwähnt.
Wenn auch diese Ausführungsformen für solche Schmelzen ausreichend sein
mögen, die Kristallisationsunempfindlich oder wenig empfindlich sind, so
haben sie doch den Nachteil, daß die Schmelzen nach dem Auslauf eine
Vielzahl von Kristallen und Schlieren beinhalten. Bei optischen
kristallisationsempfindlichen Schmelzen bilden sich nämlich bei einem
solchen Auslauf an der genannten keramischen Hülse Kristalle. Diese
beeinträchtigen das Abziehen der Schmelze aus dem Bodenbereich. Sie
erlauben kein kontrolliertes Abfließen. Insbesondere ist die
Ausflußgeschwindigkeit nicht kontrollierbar. Ferner besteht bei aggressiven
Gläsern zudem die Gefahr, daß die keramische Hülse rasch aufgelöst wird
und daß die Auflösungsprodukte Fehler im Glas verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skulltiegel der genannten Art
derart zu gestalten, daß auch bei problematischen Gläsern die Schmelze aus
dem Bodenbereich in kontrollierter Weise abgelassen werden kann, ohne daß
es zu einer Beeinträchtigung der Glasqualität kommt, insbesondere bei
aggressiven oder qualitativ hochwertigen Gläsern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Erfinder
haben erkannt, daß die Möglichkeit des einwandfreien Abziehens der
Schmelze dann besteht, wenn Maßnahmen getroffen werden, um Schmelze
lediglich aus den heißeren Zonen zu entnehmen. Das kalte, kristallisierte Glas
des Bodenbereiches soll somit gemäß der Erfindung nicht entnommen
werden.
Damit wird sichergestellt, daß kein kristallines Material aus dem Bodenbereich
in die Gußblöcke gelangt, daß die Schmelze während des Gießvorganges
nicht an der kristallisierten Bodenschicht vorbeiläuft und damit stets neue
Keime gebildet und mitgerissen werden und daß Entglasungsprodukte mit
höherer Dichte als die Glasschmelze selbst, die sich im Bodenbereich
ablagern, nicht in den Gußblock mit eingezogen werden. Außerdem kann die
Ablaufhülse entsprechend der Viskosität der Schmelze in seinem
Durchmesser und seiner Länge derart dimensioniert werden, daß ein
laminarer Ausfluß der Schmelze ohne Turbulenzen in die Form sichergestellt
wird. Mit dieser Technik können kristallfreie und schlierenfreie Gußblöcke aus
optischem Glas hergestellt werden.
Die Erfindung erbringt einen weiteren Vorteil: Beim diskontinuierlichen
Tiegelschmelzen ist kein Abstoppen des Glasflusses erforderlich; vielmehr
stoppt sich - bei geschickter Wahl der Höhe der Hülse - der Glasfluß selbst
ab. Das im Tiegel verbleibende Restglas gewährleistet die weitere HF-
Ankopplung.
Der Prozeß kann somit unmittelbar weitergeführt werden. Dabei kann neues
Gemenge nachgelegt werden, ohne erneut mittels einer Zusatzheizung - zum
Beispiel mittels einer Brennerflamme - arbeiten zu müssen.
Dies ist insbesondere von Vorteil bei Gläsern mit sehr geringer Leitfähigkeit,
die schwer ankoppelbar sind sowie bei Gläsern mit leichtflüchtigen
Gemengekomponenten, die bei Einsatz einer Brennerheizung stark
verdampfen beziehungsweise verstauben.
Als Ausführungsbeispiele sind zwei Platin-Varianten getestet worden. Beiden
Varianten ist gemeinsam, daß das Auslaufrohr und die Hülse aus Platin oder
eine Platinlegierung bestehen und das Auslaufrohr mit einer 50 Hz-
Widerstandsbeheizung versehen ist. Platin wird deshalb verwendet, weil es
unter oxidierenden Bedingungen bis 1600°C stabil ist und in Spuren kaum
Verfärbungen in den Gläsern verursacht. Für höhere Temperaturen sind
Hülsen aus Iridium, Molybdän und Wolfram oder Verbindungen aus diesen
Materialien geeignet.
Das Auslaufrohr hat gemäß einer ersten Variante idealerweise eine Höhe von
ca. einem Drittel des gesamten Schmelzstandes, wenn gleichzeitig
sichergestellt werden soll, daß die Ankopplung auch während und nach dem
Guß gewährleistet sein soll. Besteht diese Forderung nicht, so ist es aufgrund
von Kontamination der Schmelze mit dem Material der Platinhülse günstiger,
die Hülse deutlich kürzer zu bemessen. Bewährt haben sich Hülsen mit 2 bis
6 cm Länge. Die Glasdichtheit zwischen Platinflansch und wassergekühltem
Skulltiegel wird durch eine Quarzplatte sowie eine Ringluftkühlung um den
Platinflansch gewährleistet. Die Quarzgutplatte ist je nach Schmelze und
Korrosionsanforderungen zwischen 1 und 2 cm dick. Die Platinhülse muß auf
alle Fälle mindestens 1 cm oberhalb der Quarzgutplatte herausragen.
Bei der zweiten Variante wurde eine weitere Optimierung des Aufbaus für
extreme Anforderungen an Platinfreiheit realisiert. In diesem Fall wird die
Platinhülse während des Einschmelzens und Läuterns mit Luft gekühlt. Damit
wird sichergestellt, daß während dieser Schmelzphasen das Platin durch eine
feste Glasschicht von der Schmelze getrennt ist und keine Auflösung erfolgen
kann. Erst kurz vor der Phase des Gusses wird die Kühlung reduziert oder
ganz abgestellt und das Glas an der Platinhülse auf eine Temperatur oberhalb
der Entglasungsgrenze erwärmt. Wenn alle Kristalle im Bereich des
Ausgusses aufgelöst sind, wird die 50 Hz-Widerstandsbeheizung des
Platinrohrs auf Gußtemperatur gefahren und die Schmelze abgelassen. Wann
die Auflösung der Glasgrenzschicht gerade erreicht ist, kann durch Messung
der Temperatur mittels eines an der Hülse befestigten Thermoelementes
bestimmt werden.
Das Thermoelement wird durch den Gasauslaß aus der gekühlten Hülse
herausgeführt und über Durchführungskondensatoren auf ein Meßgerät
geführt. Die Durchführungskondensatoren dienen zur Filterung
beziehungweise Glättung eventueller HF-Störsignale.
Die aus Platin bestehende Ablaufhülse könnte prinzipiell aus elektrischer Sicht
auch Kontakt zum wassergekühlten Skulltiegel haben. Diese Variante hat
allerdings Nachteile bezüglich der Kühlung, da in diesem Fall der Platinablauf
über die Wasserkühlung des Skulltiegels beeinflußt wird und damit die Gefahr
der zu starken Kühlung im Bereich der Ablaufhülse besteht. Für sehr
aggressive Glasschmelzen kann diese Variante allerdings vorteilhaft sein, da
in diesem Fall das Problem der Glasdichtung zwischen Skull und Platin-
Ablaufhülse entfällt.
Eine elektrische Entkopplung von Flansch und metallischem Skull-Tiegel ist
dann wünschenswert, wenn die Glasdichtheit unproblematisch ist. Dies führt
zu einem geringeren HF-Störpegel auf der Pt-Heizung. Im Fall der
elektrischen Entkopplung von Flansch und metallischem Skulltiegel muß
zwischen beiden Bauteilen ein Abstand von mindestens 0,5 cm sein, der mit
elektrisch isolierender Keramik ausgefüllt ist. Am besten bewährt hat sich hier
Quarzgut.
Eine weitere denkbare Ablaufvariante wäre ein Quarzglasrohr, daß im oberen
Bereich einige Zentimeter in die Schmelze hinein ragt und unterhalb des
Tiegelbodens indirekt beheizt wird. Vorteil dieser Variante ist eine absolute
Platinfreiheit der Schmelze. Nachteil ist die begrenzte Stabilität des Ablaufs
insbesondere aufgrund von Korrosion durch aggressive Glasschmelzen.
Geschmolzen und gegossen wurde ein Glas aus der Familie der Lanthan-
Krone. Die HF-Energie wird über einen Generator mit einer Frequenz von 1
MHz zugeführt. Das Schmelzvolumen beträgt ca. 8 l. Der Schmelzstand im
Skull-Tiegel betrug 21 cm. Die zum Gießen notwendige HF-Leistung liegt bei
30 kW. Die obere Entglasungstemperatur des Glases beträgt ca. 1040°C. Die
Gußtemperatur beträgt 1100°C. Bei dieser Zieltemperatur differieren die
Temperaturen in der Tiegelmitte zwischen Boden, Mitte und Oberfläche
zwischen 1000°C am Boden, 1150°C in der Mitte und 1100°C in der Nähe
der Schmelzoberfläche. Das heißt, am Boden befindet sich während des
Gießens eine Kristallschicht, die aber aufgrund der Hülsenkonstruktion nicht
störend wirkt.
Verwendet wurde ein Platinablaufrohr mit 50 cm Länge, einem
Rohrdurchmesser von 8 mm sowie einer aufgesetzten Hülse mit 10 mm
Durchmesser und 7 cm Hülsenlänge. Das Platinrohr hat einen Flansch im
Bereich des Tiegelbodens, der direkt an die Quarzalbodenplatte des
Skulltiegels angesetzt wird und der zum Anschluß des Heizkreises dient. Der
Abstand zwischen Flansch und wassergekühltem Skulltiegel beträgt 5 mm.
Der Flanschrand oben ist luftgekühlt. Bei Bedarf kann hier bei sehr korrosiven
Glasschmelzen oder hohen Läutertemperaturen von Luft- auf Wasserkühlung
umgeschaltet werden. Am unteren Ende des Platinrohres befindet sich eine
weitere Stromfahne zum Anlegen der Spannung für die Beheizung des
Flansches. Der Platinflansch kann mittels eines Heizkreises zwischen Flansch
und Stromfahne auf Temperaturen bis maximal 1400°C geheizt werden.
Beheizt wird nur das Rohr selbst, während die ins Glas ragende Hülse nur
indirekt über Wärmeleitung vom Platinrohr und von der heißen Schmelze
beheizt wird.
Während des Einschmelzens und Läuterns ist das Platinablaufrohr unbeheizt.
Circa 1 bis 2 Stunden vor Beginn des Gießens wird der Tiegel auf
Gußtemperatur eingestellt und der Platinflansch langsam ebenfalls auf
Gußtemperatur hochgefahren. Wenn sowohl von seiten der Schmelze als
auch von seiten des Ablaufs die Zieltemperatur erreicht ist, läuft das Glas an.
Bei Verwendung der luftgekühlten Hülse wird zusätzlich zur Einstellung der
Zieltemperatur am Rohr und in der Schmelze für den Guß die Luftkühlung an
der Hülse abgestellt. Das Glas wird mittels eines Stoppers am Anlaufen
gehindert, bis alle Zieltemperaturen erreicht sind und die Temperatur an der
Hülse oberhalb 1050°C - also deutlich oberhalb der oberen
Entglasungsgrenze - ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Skulltiegel gemäß der ersten Variante in
schematischer Aufrißansicht.
Fig. 2 zeigt einen Skulltiegel gemäß der zweiten Variante in
schematischer Aufrißansicht.
Der in den Figuren dargestellte Skulltiegel 1 dient dem Erschmelzen oder
dem Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere Glas oder
Glaskeramik, vor allem von Glasscherben oder sogenanntem Gemenge oder
von beidem.
Der Skulltiegel weist eine Wandung 1.1 auf. Diese ist aus einem Kranz von
vertikalen Metallrohren gebildet, die miteinander in leitender Verbindung
stehen und an ein Kühlmedium angeschlossen sind, beispielsweise an
Wasser.
Der Boden 1.2 des Skulltiegels 1.1 ist aus einer Quarzgutplatte aufgebaut.
Auch er ist gekühlt, und zwar durch Luft, die aus Rohren 1.3 austritt.
Die Wandung 1.1 ist von einer Induktionsspule 2 umgeben. Diese ist
Bestandteil einer Hochfrequenzeinrichtung, mit welcher Hochfrequenzenergie
in den Inhalt des Skulltiegels eingekoppelt wird.
Wie man sieht, befindet sich im Inneren des Skulltiegels eine Schmelze 3. Die
Wandung 1.1 und der Boden 1.2 des Skulltiegels 1.1 sind jeweils von einer
kristallisierten Schicht 3.1, 3.2 bedeckt. Im Bodenbereich sind
Entmischungsprodukte 3.3 schematisch dargestellt. Diese können sich bei
gewissen Gläsern bilden, und aus dem Inneren der Schmelze gegen den
Boden hin sinken.
Gemäß der Erfindung ist als Auslauf eine Platinhülse 4 vorgesehen. Die
Oberkante 4.1 der Hülse 4 ragt über die Oberkante des Bodens 1.2 deutlich
hinaus. Die Oberkante befindet sich in einer weit oberhalb der kristallisierten
Bodenschicht liegenden Zone, in dem sich die Temperatur deutlich oberhalb
der Entglasungstemperatur befindet. Außerdem besteht aufgrund der Position
der Oberkante 4.1 keinerlei Gefahr, daß die Entmischungsprodukte 3.3 in die
Hülse 4 gelangen und die Qualität der abgezogenen Glasschmelze
beeinträchtigen.
Der Skulltiegel 1 gemäß Fig. 2 ist grundsätzlich von gleichem Aufbau, wie
jener gemäß Fig. 1. Auch er weist eine Hülse 4 zum Abziehen von
Glasschmelze auf. Die Oberkante 4.1 der Hülse 4 befindet sich wiederum in
einem relativ heißen Bereich der Glasschmelze.
Gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 ist jedoch hierbei ein
Kühlsystem vorgesehen, das jenem Bereich der Hülse 4 zugeordnet ist,
welches sich innerhalb der Schmelze 3 befindet. Dieses Kühlsystem weist
einen Mantel 4.2 auf, der den oberen Bereich der Hülse 4 umgibt. Zwischen
Mantel 4.2 und dem oberen Bereich der Hülse 4 ist somit ein Hohlraum
gebildet, der einen Einlaß 4.3 und einen Auslaß 4.4 aufweist. An den Einlaß
4.3 ist ein Kühlmedium angeschlossen, beispielsweise ein Gas. Im Hohlraum
ist ein Thermoelement 4.5 vorgesehen.
Beim Betrieb des Skulltiegels ist es ganz allgemein zweckmäßig, die
Temperatur des in die Schmelze 3 hineinragenden Teiles der Hülse derart zu
regeln, daß die Temperatur der Hülse 4 während der Schmelzphase niedrig
gehalten wird. Dabei soll die Temperatur derart niedrig sein, daß sich eine
feste Glas- oder Kristallschicht bildet, und daß während des Ablassens von
Schmelze der Wert der Temperatur über den oberen Entglasungspunkt
angehoben wird.
Ferner kann es zweckmäßig sein, den Bodenbereich des Skulltiegels auf
einem niedrigeren Temperaturniveau zu halten, als die darüberliegende
Glasschmelze. Dies hat den Vorteil, daß die Korrosion des Bodens geringer
ist.
Claims (6)
1. Skulltiegel (1) für das Erschmelzen oder das Läutern von
anorganischen Substanzen, insbesondere von Glas oder Glaskeramik;
- 1. 1.1 mit einer Tiegelwandung (1.1);
- 2. 1.2 mit einem Tiegelboden (1.2);
- 3. 1.3 mit einer Induktionsspule (2), die die Tiegelwandung (1.1) umgibt und über welche Hochfrequenzenergie in den Tiegelinhalt einkoppelbar ist;
- 4. 1.4 die Tiegelwandung ist aus einem Kranz von Metallrohren gebildet, die an ein Kühlmedium anschließbar sind, mit schlitzartigen Zwischenräumen zwischen einander benachbarten Metallrohren;
- 5. 1.5 der Boden (1.2) weist einen Ablauf für die Schmelze auf;
- 6. 1.6 dem Ablauf ist eine Hülse (4) zugeordnet;
- 7. 1.7 das Einlaßende (4.1) der Hülse ragt derart weit in den Innenraum des Skulltiegels (1) hinein, daß die Schmelze ohne Gefahr einer Qualitätsbeeinträchtigung durch die kristallisierte Bodenschicht auf kontrollierte Weise abgezogen wird.
2. Skulltiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberkante der Hülse (4) auf einer Höhe liegt, die zwischen einem
Zehntel und der Hälfte der Schmelzhöhe liegt, vom Tiegelboden (1.2)
aus gemessen.
3. Skulltiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hülse (4) eine Einrichtung zum Einstellen oder Regeln von deren
Temperatur zugeordnet ist.
4. Skulltiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere,
in die Schmelze hineinragende Bereich der Hülse (4) unter Bildung
eines Hohlraumes doppelwandig ist, und daß der Hohlraum einen
Einlaß (4.3) und einen Auslaß (4.4) für ein Kühlmedium aufweist.
5. Skulltiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
die folgenden Merkmale:
- 1. 5.1 die Hülse (4) weist zwei zueinander koaxiale Hülsen auf;
- 2. 5.2 die äußere Hülse ist eine Metallhülse;
- 3. 5.3 die innere Hülse ist eine Quarzglasröhre.
6. Skulltiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse höhenjustierbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939781A DE19939781C2 (de) | 1999-08-21 | 1999-08-21 | Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken |
KR1020027001999A KR20020038727A (ko) | 1999-08-21 | 2000-08-16 | 무기 물질, 특히 유리 및 유리 세라믹의 용융 또는 정련을위한 스컬 도가니 |
US10/049,952 US6889527B1 (en) | 1999-08-21 | 2000-08-16 | Skull pot for melting or refining inorganic substances, especially glasses and glass ceramics |
EP00960465A EP1206421A1 (de) | 1999-08-21 | 2000-08-16 | Skulltiegel für das erschmelzen oder das laütern von anorganischen substanzen, insbesondere von gläsern und glaskeramiken |
JP2001518369A JP2003507314A (ja) | 1999-08-21 | 2000-08-16 | 無機物質、特にガラスとガラスセラミックスを溶融または清澄濾過するためのスカル坩堝 |
PCT/EP2000/007987 WO2001014268A1 (de) | 1999-08-21 | 2000-08-16 | Skulltiegel für das erschmelzen oder das laütern von anorganischen substanzen, insbesondere von gläsern und glaskeramiken |
AU72765/00A AU7276500A (en) | 1999-08-21 | 2000-08-16 | Skull pot for melting or refining inorganic substances, especially glasses and glass ceramics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939781A DE19939781C2 (de) | 1999-08-21 | 1999-08-21 | Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19939781A1 true DE19939781A1 (de) | 2001-02-22 |
DE19939781C2 DE19939781C2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=7919216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939781A Expired - Fee Related DE19939781C2 (de) | 1999-08-21 | 1999-08-21 | Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6889527B1 (de) |
EP (1) | EP1206421A1 (de) |
JP (1) | JP2003507314A (de) |
KR (1) | KR20020038727A (de) |
AU (1) | AU7276500A (de) |
DE (1) | DE19939781C2 (de) |
WO (1) | WO2001014268A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041759A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-28 | Schott Glas | Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze |
DE10231847A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-05 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer blasenarmen oder blasenfreien Glasschmelze |
DE10329718A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-02-17 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen |
EP1524243A1 (de) * | 2003-10-14 | 2005-04-20 | Schott AG | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hoch schmelzenden Gläsern oder Glaskeramiken sowie Glas oder Glaskeramik |
WO2007112471A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Asamer Basaltic Fibers Gmbh | Herstellungsverfahren für endlose mineralfasern |
DE102007023497A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie Glas oder Glaskeramik |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314955B4 (de) * | 2003-04-02 | 2008-04-17 | Schott Ag | Verfahren zum Schmelzen anorganischer Materialien |
CN101506355B (zh) | 2004-09-24 | 2012-06-27 | 成血管细胞系统公司 | 多能扩增间充质前体细胞子代(memp)及其应用 |
WO2006088339A1 (en) * | 2005-02-21 | 2006-08-24 | Bong Ki Ryu | Glass melting apparatus and method using high frequency induction heating |
US20070084400A1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-19 | General Electric Company | Quartz glass crucible and method for treating surface of quartz glass crucible |
US7454925B2 (en) * | 2005-12-29 | 2008-11-25 | Corning Incorporated | Method of forming a glass melt |
ES2923016T3 (es) | 2007-08-06 | 2022-09-22 | Mesoblast Inc | Células precursoras mesenquimales TNAP+ para el tratamiento de enfermedades del tejido conectivo |
CN105030828B (zh) | 2008-06-25 | 2020-10-02 | 麦瑟布莱斯特公司 | 椎间盘的修复和/或重建 |
EP2350266B1 (de) | 2008-11-20 | 2015-07-29 | Mesoblast, Inc. | Verfahren zur behandlung oder verhinderung einer pankreas-dysfunktion |
DE102008061871B4 (de) * | 2008-12-15 | 2012-10-31 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Schmelztiegel für den Einsatz in einem Tiegelziehverfahren für Quarzglas |
EP3293257B1 (de) | 2009-03-20 | 2021-08-11 | Mesoblast, Inc. | Herstellung von umprogrammierten pluripotenten zellen |
DE102009033502B4 (de) * | 2009-07-15 | 2016-03-03 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasprodukten aus einer Glasschmelze |
DE102009033501B4 (de) * | 2009-07-15 | 2016-07-21 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen oder Läutern von Schmelzen |
JP2012036056A (ja) * | 2010-08-11 | 2012-02-23 | Sumco Corp | シリコンの電磁鋳造装置 |
CN103826646A (zh) | 2011-06-03 | 2014-05-28 | 麦瑟布莱斯特公司 | 治疗中风的影响的方法 |
EP3653218A1 (de) | 2011-07-04 | 2020-05-20 | Mesoblast, Inc. | Verfahren zur behandlung oder prävention rheumatischer erkrankungen |
TR201809635T4 (tr) | 2011-09-09 | 2018-07-23 | Mesoblast Inc | Osteoblastik fonksiyonun arttırılmasına yönelik yöntemler. |
SG10201705061RA (en) | 2012-12-12 | 2017-07-28 | Mesoblast Inc | Treatment of Diseases of Endothelial Dysfunction and Inflammation |
PL3728974T3 (pl) * | 2017-12-21 | 2024-07-22 | Saint-Gobain Isover | Piec z zanurzonym palnikiem ze ścianą z autotyglem |
WO2020234450A1 (en) | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Mesoblast International Sarl | Functional recovery from cerebral infarction |
WO2023238074A1 (en) | 2022-06-08 | 2023-12-14 | Mesoblast International Sarl | Mesenchymal progenitor cells for enhancing partial reprogramming of target cells |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316546C1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-04-26 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kalter Tiegel fuer das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen |
EP0528025B1 (de) * | 1991-03-05 | 1996-06-12 | Commissariat A L'energie Atomique | Kontinuierlicher schmelzofen für oxidgemenge, direkte hoch-frequenz-induktion verwendend, mit sehr kurzen raffinierzeiten und niedrigem energieverbrauch |
US5567218A (en) * | 1993-04-29 | 1996-10-22 | Commissariat A L'energie Atomique | Device for extraction by pouring with a regulatable flow rate of a material melted in a melter having cold walls |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2531062A2 (fr) | 1981-11-06 | 1984-02-03 | Saphymo Stel | Dispositif de fusion par induction directe de substances dielectriques du genre verres ou emaux |
US4592770A (en) | 1984-06-15 | 1986-06-03 | Gaf Corporation | Glass melter |
DE3566527D1 (en) | 1984-10-01 | 1989-01-05 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for inductively heating molten glass or the like |
DE4042330A1 (de) | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Kernforschungsz Karlsruhe | Bodenelektrode eines glasschmelzofens |
FR2705912B1 (fr) | 1993-06-01 | 1997-10-24 | Cnim | Procédé de vitrification de résidus solides issus de l'incinération de déchets ménagers et/ou industriels, four de fusion pour la mise en Óoeuvre de ce procédé et produit issu de ce procédé. |
FR2751738B1 (fr) | 1996-07-25 | 1998-08-28 | Commissariat Energie Atomique | Four de fusion par induction directe en creuset froid |
RU2115182C1 (ru) | 1997-09-09 | 1998-07-10 | Московское государственное предприятие Объединенный эколого-технологический и научно-исследовательский центр по обезвреживанию РАО и охране окружающей среды | Устройство для остекловывания радиоактивных отходов, содержащих ионообменные смолы |
-
1999
- 1999-08-21 DE DE19939781A patent/DE19939781C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-16 KR KR1020027001999A patent/KR20020038727A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-08-16 AU AU72765/00A patent/AU7276500A/en not_active Abandoned
- 2000-08-16 WO PCT/EP2000/007987 patent/WO2001014268A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-08-16 JP JP2001518369A patent/JP2003507314A/ja active Pending
- 2000-08-16 EP EP00960465A patent/EP1206421A1/de not_active Withdrawn
- 2000-08-16 US US10/049,952 patent/US6889527B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316546C1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-04-26 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kalter Tiegel fuer das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen |
EP0528025B1 (de) * | 1991-03-05 | 1996-06-12 | Commissariat A L'energie Atomique | Kontinuierlicher schmelzofen für oxidgemenge, direkte hoch-frequenz-induktion verwendend, mit sehr kurzen raffinierzeiten und niedrigem energieverbrauch |
US5567218A (en) * | 1993-04-29 | 1996-10-22 | Commissariat A L'energie Atomique | Device for extraction by pouring with a regulatable flow rate of a material melted in a melter having cold walls |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041759A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-03-28 | Schott Glas | Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze |
DE10231847A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-05 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer blasenarmen oder blasenfreien Glasschmelze |
DE10231847B4 (de) * | 2002-07-12 | 2006-04-13 | Schott Ag | Verfahren zum Erzeugen einer blasenarmen oder blasenfreien Glasschmelze |
DE10329718A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-02-17 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen |
DE10329718B4 (de) * | 2003-07-02 | 2006-04-27 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern |
EP1524243A1 (de) * | 2003-10-14 | 2005-04-20 | Schott AG | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hoch schmelzenden Gläsern oder Glaskeramiken sowie Glas oder Glaskeramik |
WO2007112471A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Asamer Basaltic Fibers Gmbh | Herstellungsverfahren für endlose mineralfasern |
DE102007023497A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie Glas oder Glaskeramik |
DE102007023497B4 (de) * | 2007-05-18 | 2010-08-05 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19939781C2 (de) | 2003-06-18 |
JP2003507314A (ja) | 2003-02-25 |
US6889527B1 (en) | 2005-05-10 |
AU7276500A (en) | 2001-03-19 |
KR20020038727A (ko) | 2002-05-23 |
EP1206421A1 (de) | 2002-05-22 |
WO2001014268A1 (de) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19939781C2 (de) | Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern und Glaskeramiken | |
DE19939780C2 (de) | Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken | |
DE10393837B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schmelzen | |
DE102010048297B4 (de) | Vorrichtung zum Läutern einer anorganischen nichtmetallischen Schmelze und Verfahren zur Herstellung eines Glases und/oder einer Glaskeramik | |
EP1313672B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum läutern von glas | |
DE10329718B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von anorganischen Substanzen, insbesondere von Gläsern | |
DE19939782C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erschmelzen oder Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken | |
EP1206417B1 (de) | Skulltiegel für das erschmelzen oder das läutern von anorganischen substanzen | |
EP1206420B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen erschmelzen und läutern von anorganischen verbindungen, insbesondere von gläsern und glaskeramiken | |
DE102005053642B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Glaskeramik umwandelbarem Floatglas | |
EP1432654B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas mittels einem induktionsbeheizten skulltiegel | |
EP1135341B1 (de) | Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von gläsern oder glaskeramiken | |
DE4136066A1 (de) | Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse | |
DE102006039225B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hochtemperatureinschmelzen und -läutern von Materialien | |
DE3824829A1 (de) | Glasschmelzofen fuer hohe schmelz- und laeutertemperaturen | |
DE19540641C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen | |
DE10236136A1 (de) | Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel, insbesondere zum Einschmelzen von anorganischem Material | |
DE102009033500B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit Barriere zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus einer Schmelze | |
DE102019107929A1 (de) | Kristallziehanlage mit einem Tiegel und einem Kühlkörper | |
DD147093A1 (de) | Schmelzvorrichtung fuer kristallisationsanfaellige leicht verdampfbare komponente enthaltende glaeser | |
DE102006036002A1 (de) | Glasschmelzelektrode und Verfahren zum Schmelzen von Glas oder Glaskeramik | |
DD239780A1 (de) | Ofen zum schmelzen und laeutern von glas oder aehnlichen silikatischen stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |