DE19939391A1 - Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall - Google Patents

Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall

Info

Publication number
DE19939391A1
DE19939391A1 DE19939391A DE19939391A DE19939391A1 DE 19939391 A1 DE19939391 A1 DE 19939391A1 DE 19939391 A DE19939391 A DE 19939391A DE 19939391 A DE19939391 A DE 19939391A DE 19939391 A1 DE19939391 A1 DE 19939391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
flow rate
pulse
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19939391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939391C2 (de
Inventor
Hak-Soo Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Min Tech Co
Chang Min Tech Co Ltd
Original Assignee
Chang Min Tech Co
Chang Min Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19548267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19939391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chang Min Tech Co, Chang Min Tech Co Ltd filed Critical Chang Min Tech Co
Publication of DE19939391A1 publication Critical patent/DE19939391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939391C2 publication Critical patent/DE19939391C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Eine herkömmliche Strömungsgeschwindigkeits-Meßvorrichtung, die ein wichtiges Element von fast allen Durchflußmessern darstellt, ist abhängig vom Betrieb auf der Basis eines Ultraschall-Übertragungszeitdifferenz-Verfahrens, aber es verursacht den größeren Meßfehler der Ultraschall-Übertragungszeit, da die Intensität des Ultraschallimpulses aufgrund des Flüssigkeitszustands unter der Bedingung des Sendens und des Empfangens des Ultraschallimpulses, der Konzentrationsänderung von Suspensionsteilchen usw. am Empfangspunkt stark pulsiert. DOLLAR A Eine Strömungsgeschwindigkeits-Meßvorrichtung soll eine Ultraschall-Übertragungszeit messen, indem sie kontinuierlich frequenzmodulierte Ultraschall-Sinuswellen zeitlich der Reihe nach sendet und empfängt, wobei ein Freuquenzdiskriminator (9) beim Senden und Empfangen den Moment erfaßt, in dem eine Frequenz des Ultraschallstrahls moduliert wird. Daher wird der infolge der Erfassungsverzögerungszeit verursachte Fehler beseitigt, da ein Frequenzdiskriminator (9) die Empfangs- und Sendesignale erfaßt, und der Meßfehler der Ultraschall-Übertragungszeit wird verhindert, selbst wenn die Amplitude des Empfangssignals stark pulsiert. DOLLAR A Die Strömungsgeschwindigkeits-Meßvorrichtung kann in einem Ultraschall-Durchflußmesser für ein größeres Eichrohr und einen größeren Fluß oder einen offenen Schleusenkanal wirksam verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Technologie zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Ultraschallstrahls und insbesondere eine Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines größeren Flusses oder eines offenen Schleusenkanals.
Ein herkömmlicher Durchflußmesser ist abhängig von der Messung der Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung eines Ultraschallstrahls auf der Querschnittslinie eines größeren Eichrohrs oder eines offenen Kanals, in dem eine Flüssigkeit strömt. Heutzutage wird die Strömungsgeschwindigkeit durch ein Ultraschall- Übertragungszeitdifferenz-Verfahren wie folgt gemessen:
Wobei Δt gleich t12 und t21 ist, welche Zeiten sind, in denen der Ultraschallstrahl in Flüssigkeit in einem Winkel ϕ oder entgegengesetzt zu einer Strömungsgeschwindigkeitsrichtung übertragen wird, L ein Abstand zwischen zwei Ultraschallwandlern ist, d gleich Lcosϕ ist und C eine Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeit ist (anstelle einer Ultraschall-Übertragungsgeschwindigkeit nachstehend so genannt).
Das Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung der Ultraschall-Übertragungszeitdifferenz ist gut bekannt und wird von den meisten Ultraschall- Durchflußmessern verwendet. Mit anderen Worten, um die Ultraschall-Übertragungszeiten t12 und t21 zu messen, wird die Zeit vom Moment der Ultraschallsendung bis zu demjenigen des Empfangs gemessen. Wenn das Abstandsintervall L zwischen den Ultraschallwandlern verhältnismäßig länger ist oder verschiedene Größen von Strudeln oder Wirbeln in der Flüssigkeitsströmung auftreten oder sich die Suspensionskonzentration der Flüssigkeit in einem natürlichen Fluß ändert, pulsiert ein Schalldruck eines Ultraschallstrahls stark an einer Ultraschall- Empfangsstelle, da der Ultraschallstrahl reflektiert oder gestreut wird oder sich der Absorptionsdämpfungsfaktor ändert.
Selbst wenn ein idealer Ultraschallstrahl mit einer kurzen Wellenlänge übertragen wird, wird ferner das Empfangssignal zu einem glockenförmigen Impuls, da die höhere Oberwellenkomponente des Ultraschallstrahls stark gedämpft wird. Deshalb tritt gewöhnlich beim Erfassen des Moments, in dem der Ultraschallstrahl empfangen wird, ein Empfangsfehler auf, der einigen Perioden des Ultraschallstrahls entspricht, und der Fall mit Empfangsfehler ist nicht gerade selten.
Um die Form des empfangenen Impulses beim Senden und Empfangen des Ultraschallstrahls nicht zu verzerren, wird ein Breitbandverstärker verwendet, aber es werden verschiedene Rauschsignale verstärkt. Insbesondere verursacht es die Verwirrung beim Messen der Ultraschall- Übertragungszeit aufgrund der Rauschimpulse.
Wie vorstehend erwähnt, gab es aufgrund dieser Faktoren in dem größeren Eichrohr, dem größeren Fluß oder dem offenen Schleusenkanal viele Fälle, in denen die Ultraschall- Übertragungszeiten t12 und t21 am Empfangspunkt nicht exakt gemessen wurden. Außerdem kann ein Durchflußmesser für ein Rohr mit einer relativ kleinen Eichung verursachen, daß ein Ultraschall-Sendewandler unter Stoßanregung steht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wirkungsgrad der Umwandlung von Elektrizität in eine Ultraschallwelle in einem größeren Grad verschlechtert.
Folglich machen es diese Probleme schwierig, die Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung des Ultraschall- Übertragungszeitdifferenz-Verfahrens in einer Weise zu messen, daß der Ultraschallstrahl in dem offenen Schleusenkanal mit einer größeren Breite und dem Fluß gesendet und empfangen wird. Die Verwendung des Ultraschall-Durchflußmessers ist begrenzt.
Um diese Probleme und Nachteile zu beseitigen, besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit einem Ultraschall-Übertragungszeitdifferenz-Verfahren, bei dem anstelle eines Ultraschallimpulses kontinuierliche Ultraschallwellen (Sinuswelle) gesendet und empfangen werden und ihre Übertragungszeiten gemessen werden.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall zwei Wandler, die so angeordnet sind, daß sie zu einer Strömungsgeschwindigkeitsrichtung in einem zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit vorgesehenen Abschnitt einen bestimmten Winkel bilden. Zwei Wandler senden und empfangen der Reihe nach zueinander einen Ultraschallstrahl, um zu ermöglichen, daß eine Ultraschall-Übertragungszeit gemessen wird, und dann die Strömungsgeschwindigkeit berechnet wird. Zwei Wandler sind mit einem Wandlerschaltteil verbunden. Der Wandlerschaltteil ist mit einem Ausgangsverstärker verbunden. Der Ausgangsverstärker ist mit einem Frequenzmodulationsoszillator zum Erzeugen einer kontinuierlichen Welle mit einer vorbestimmten Modulationsfrequenz verbunden. Der Frequenzmodulationsoszillator ist mit einer stabilen Kippschaltung zum Schwingenlassen eines Impulses mit gegebener Frequenz verbunden, um den Frequenzmodulationsoszillator zu betreiben. Die stabile Kippschaltung ist mit einem mit einer gegebenen Periode zu betätigenden Steuerteil zum Erzeugen eines Rechteckimpulses verbunden. Der Steuerteil zum Erzeugen eines Rechteckimpulses ist mit einem Wandlerschaltteil und einem Ausgangsschaltteil verbunden, um deren Betrieb zu steuern, wobei der Ausgangsverstärker ein Ausgangssignal aus dem Frequenzmodulationsoszillator verstärkt, der Wandlerschaltteil ermöglicht, daß das Ausgangssignal aus dem Ausgangsverstärker in irgendeinen der Wandler eingegeben wird und dann das Ausgangssignal aus dem entsprechenden Wandler in einen Empfangsverstärker eingegeben wird, und der Ausgangsschaltteil ermöglicht, daß ein Ausgangssignal aus dem Empfangsverstärker an einen Frequenzdiskriminator angelegt wird. Der Ausgangsschaltteil ist an einem Eingangsanschluß mit dem Empfangsverstärker, am anderen Eingangsanschluß mit einem Dämpfungsglied zum Dämpfen der Ausgangsspannung des Ausgangsverstärkers und am Ausgangsanschluß mit dem Frequenzdiskriminator verbunden, um den Frequenzmodulationszeitpunkt zu erfassen. Der Frequenzdiskriminator ist mit einem Impulsformungsteil verbunden, um sein Ausgangssignal in einen Rechteckimpuls umzuformen. Der Impulsformungsteil ist mit einem Zeitintervall-Meßteil verbunden, um eine Zeitdifferenz zwischen zwei Impulsen aus dem Impulsformungsteil zu messen. Der Zeitintervall-Meßteil ist mit einer Arithmetik- Logik-Verarbeitungseinheit für die Strömungsgeschwindigkeit verbunden, um eine Strömungsgeschwindigkeit zu berechnen.
Die Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall darstellt;
Fig. 2 ein Diagramm, das den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall darstellt; und
Fig. 3A und 3B Ansichten, die die Frequenzmodulation eines Ultraschallstrahls darstellen.
Mit Bezug auf Fig. 1 und 2 sind ein Ultraschall- Sendewandler 1 und ein Ultraschall-Empfangswandler 2 so angeordnet, daß sie einander zugewandt sind, und sind mit einem Wandlerschaltteil 14 elektrisch verbunden, welcher mit einem Ausgangsverstärker 6 und einem Empfangsverstärker 7 gekoppelt ist. Um den Ultraschall-Sendewandler 1 zu betreiben, ist folglich der Ausgangsverstärker 6 mit einem Frequenzmodulationsoszillator 3 zum Erzeugen einer kontinuierlichen Welle mit einer vorbestimmten Modulationsfrequenz verbunden. Der Frequenzmodulationsoszillator 3 ist mit einer stabilen Kippschaltung 4 zum Schwingenlassen eines Impulses mit einer gegebenen Frequenz verbunden, um ihn an den Oszillator 3 anzulegen. Die stabile Kippschaltung 4 ist mit einem Steuerteil 5 zum Erzeugen eines Rechteckimpulses verbunden, um zu ermöglichen, daß die stabile Kippschaltung 4 mit einer gegebenen Periode betätigt wird, während ein Ausgangsschaltteil 8 gesteuert wird. Der Ausgangsverstärker 6 verstärkt das Ausgangssignal aus dem Frequenzmodulationsoszillator 3, um es an den Sendewandler 1 auszugeben. Ein Dämpfungsglied 13 ist zwischen den Ausgangsverstärker 6 und den Ausgangsschaltteil 8 geschaltet, um die Ausgangsspannung des Verstärkers 6 zu dämpfen. Der Empfangsverstärker 7 legt das verstärkte Empfangssignal über den Ausgangsschaltteil 8 an einen Frequenzdiskriminator 9 an. Ein Impulsformungsteil 10 empfängt die Ausgangsspannung vom Ausgangsschaltteil 8, um sie in den Rechteckimpuls umzuformen. Ein Zeitintervall- Meßteil 11 mißt eine Zeitdifferenz zwischen zwei Impulsen aus dem Impulsformungsteil 10. Eine Arithmetik-Logik- Verarbeitungseinheit 12 für die Strömungsgeschwindigkeit berechnet eine Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung eines Ultraschall-Übertragungszeitdifferenz-Verfahrens. Das Dämpfungsglied 13 ist mit dem Ausgangsschaltteil 8 verbunden.
Die Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall wird folgendermaßen betrieben:
Der Steuerteil 5 zum Erzeugen eines Rechteckimpulses erzeugt einen rechteckförmigen langen Impuls T1 mit einer gegebenen Periode, wie in Fig. 2 (A) gezeigt. Die stabile Kippschaltung 4 arbeitet an der Vorderflanke des rechteckförmigen langen Impulses T1, um einen Reckteckimpuls mit einer Periode T2 zu erzeugen, wie in Fig. 2 (B) gezeigt. Der Frequenzmodulationsoszillator 3 erzeugt ein Signal mit einer Schwingungs- oder Sinusfrequenz f, wobei die Schwingungsfrequenz f für die Periode T2 des Rechteckimpulses zu einer Schwingungsfrequenz f0(= f+Δf) geändert wird und dann an der fallenden Flanke der Rechteckimpulsperiode 12 in die Sinusfrequenz f zurückgeführt wird, wie in Fig. 2 (C) gezeigt, wobei die Frequenz f0 eine Resonanzfrequenz der Wandler 1 und 2 ist und Δf ein Frequenzhub ist. Als nächstes legt der Frequenzmodulationsoszillator 3 sein Ausgangssignal an den Ausgangsverstärker 6 an, der Ausgangsverstärker 6 verstärkt das frequenzmodulierte Signal, um es über den Wandlerschaltteil 14 an den Sendewandler 1 anzulegen. Der Sendewandler 1 sendet den Ultraschallstrahl in Flüssigkeit, wie in Fig. 2 (D) gezeigt. Gleichzeitig wird das Signal aus dem Ausgangsverstärker 6 über das Dämpfungsglied 13 und den Ausgangsschaltteil 8 in den Frequenzdiskriminator 9 eingegeben. Somit erzeugt der Frequenzdiskriminator 9 für die Frequenzmodulationsperiode Δf [T2] eine Ausgangsspannung, wie in Fig. 2 (E) gezeigt. Die Signalspannung wird in den Impulsformungsteil 10 eingegeben, um einen Impuls zu erzeugen, wie in Fig. 2 (F) dargestellt.
Anschließend, in dem Moment, in dem die Periode T1 des rechteckförmigen langen Impulses die hintere Flanke erreicht, werden der Ausgangsschaltteil 8 und der Wandlerschaltteil 14 umgeschaltet, um zu veranlassen, daß ein aus dem Empfangsverstärker 7 ausgegebenes Signal in den Frequenzdiskriminator 9 eingegeben wird. Mit anderen Worten, der Ultraschallstrahl aus dem Sendewandler 1 wird in Flüssigkeit zum Empfangswandler 2 übertragen. Der Empfangswandler 2 arbeitet beim Empfang des Signals vom Sendewandler 1, um sein Ausgangssignal an den Empfangsverstärker 7 anzulegen. Der Empfangsverstärker 7 verstärkt das Empfangssignal, wie in Fig. 2 (G) dargestellt, um es an den Frequenzdiskriminator 9 anzulegen. Der Frequenzdiskriminator 9 erzeugt das Signal, wie in Fig. 2 (H) gezeigt, um den Impulsformungsteil 10 zu betätigen. Der Impulsformungsteil 10 erzeugt einen kurzen Impuls, wie in Fig. 2 (I) gezeigt, wobei die Ausgangssignale (Fig. 2 (E) und (H)) des Frequenzdiskriminators 9 einander gleich sind und ihre Verzögerungszeiten τ, die auf den Übergangsphänomenen basieren, gleich werden.
Der Zeitintervall-Meßteil 11 empfängt die kurzen Impulse von Fig. 2 (F) und (I), um ein Zeitintervall t12 dazwischen zu messen, wobei die kurzen Impulse aus dem Ausgangssignal des Frequenzdiskriminators 9 durch den Impulsformungsteil 10 geformt werden. Der Zeitintervall-Meßteil 11 gibt das Zeitintervallsignal in die Arithmetik-Logik- Verarbeitungseinheit 12 ein, um es in deren Speicher zu speichern. Hierbei wird angemerkt, daß t12 eine Zeit ist, um den Ultraschallstrahl zwangsläufig vom Sendewandler 1 zum Empfangswandler 2 zu übertragen.
Wenn die Messung der Ultraschall-Übertragungszeit vom Sendewandler 1 zum Empfangswandler 2 beendet ist, wird der Wandlerschaltteil 14 an der hinteren Flanke des Impulssignals vom Steuerteil 5 zum Erzeugen eines Rechteckimpulses betätigt, um den Empfangswandler 2 zu veranlassen, den Ultraschallstrahl zum Sendewandler 1 zu senden. Ebenso wird eine Ultraschall-Übertragungszeit t21 gemessen, die in die Arithmetik-Logik-Verarbeitungseinheit 12 einzugeben ist.
Die Arithmetik-Logik-Verarbeitungseinheit 12 speichert das Abstandsintervall L zwischen zwei Wandlern und den Abstand d (= Lcosϕ), der vorher im Speicher festgelegt wurde, und berechnet die Strömungsgeschwindigkeit V durch den Ausdruck (1) mit den Ergebnissen der Ultraschall-Übertragungszeiten t12 und t21. Wenn eine Durchflußrate berechnet werden soll, kann der berechnete Strömungsgeschwindigkeitswert in eine Durchflußraten-Berechnungsvorrichtung eingegeben werden.
Hierbei wird angemerkt, daß der Wirkungsgrad des Sendewandlers auf das drei- bis fünffache der Größe im Fall der Verwendung des Ultraschallimpulses erhöht wird, da kein Ultraschallimpuls übertragen wird und die frequenzmodulierte Ultraschall-Sinuswelle verwendet wird. Die Intensität des Ultraschallstrahls wird ebenfalls erhöht. Was wichtiger ist, ist die Erfassung des Moments, in dem die Empfangssignalfrequenz geändert wird, nicht die Tatsache, daß die Amplitude des Empfangssignals erfaßt wird, um die Ultraschall-Übertragungszeit zu messen. Und der infolge der Erfassungsverzögerungszeit verursachte Fehler wird beseitigt, da ein Frequenzdiskriminator die Empfangs- und Sendesignale erfaßt.
Selbst wenn die Amplitude des Empfangssignals stark pulsiert, wird folglich das Empfangssignal ausreichend verstärkt. Das Empfangssignal wird beispielsweise bis auf einen gesättigten Zustand verstärkt (der die zulässige Eingangsspannung des Frequenzdiskriminators erreicht), damit es in den Frequenzdiskriminator eingegeben werden kann. Es ist leicht, das Rauschen unter Verwendung eines Bandpaßfilters für die Frequenz f0-f zu beseitigen, da die Sinuswelle kontinuierlich gesendet und empfangen wird. Es beseitigt auch die Verwirrung, die beim Messen der Ultraschall-Übertragungszeit auftritt, da ein Breitbandverstärker verwendet wird, um die Verzerrung der Wellenform zu verhindern, wenn der Ultraschallimpuls verwendet wird.
Fig. 3A zeigt eine Wellenform des Ausgangssignals aus einem Empfangswandler. Eine Differenz zwischen einer Amplitude a2 eines Empfangssignals bei einer Resonanzfrequenz f0 und einer Amplitude a1 des Empfangssignals bei einer Frequenz f (= f0+Δf oder f0-Δf) wird viel größer, wenn der Frequenzhub erhöht wird. Aber wenn die Frequenz [das Frequenzverhältnis] Δf/f0 ungefähr gleich 0,1 ist, ist die Differenz zwischen den Amplituden a1 und a2 nicht viel größer.
Fig. 3B zeigt eine Wellenform, auf die ein Empfangssignal bis auf einen gesättigten Zustand verstärkt wird. Das verstärkte Signal kann in einen Frequenzdiskriminator eingegeben werden. Natürlich sollte eine Amplitude des auf einen gesättigten Zustand verstärkten Signals gleich der maximalen zulässigen Eingangsspannung des Frequenzdiskriminators sein. Und ein Dämpfungsglied 13, wie in Fig. 1 gezeigt, wirkt zur Verringerung der Ausgangsspannung eines Verstärkers 6 auf die maximale zulässige Eingangsspannung des Frequenzdiskriminators.
Die Erfindung gewährleistet den Ultraschallempfang, selbst wenn das Abstandsintervall L zwischen zwei Wandlern mehrere hundert Meter beträgt, und daß die Ultraschall- Übertragungszeit-Messung die Genauigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit selbst unter der Bedingung erhöht, daß der Schalldruck am Ultraschall-Empfangspunkt aufgrund von vielen Faktoren stark pulsiert.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall mit zwei Wandlern, die so angeordnet sind, daß sie zu einer Strömungsgeschwindigkeitsrichtung in einem zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit vorgesehenen Abschnitt einen bestimmten Winkel bilden, wobei zwei Wandler einen Ultraschallstrahl der Reihe nach zueinander senden und empfangen, um zu ermöglichen, daß eine Ultraschall-Übertragungszeit gemessen und dann eine Strömungsgeschwindigkeit berechnet wird, wobei:
    zwei Wandler (1, 2) mit einem Wandlerschaltteil (14) verbunden sind;
    der Wandlerschaltteil (14) mit einem Ausgangsverstärker (6) verbunden ist;
    der Ausgangsverstärker (6) mit einem Frequenzmodulations­ oszillator (3) zum Erzeugen einer kontinuierlichen Welle mit einer vorbestimmten Modulationsfrequenz verbunden ist;
    der Frequenzmodulationsoszillator (3) mit einer stabilen Kippschaltung (4) zum Schwingenlassen eines Impulses mit gegebener Frequenz verbunden ist, um den Frequenzmodulationsoszillator (3) zu betreiben;
    die stabile Kippschaltung (4) mit einem mit einer gegebenen Periode zu betätigenden Steuerteil (5) zum Erzeugen eines Rechteckimpulses verbunden ist;
    der Steuerteil (5) zum Erzeugen eines Rechteckimpulses mit dem Wandlerschaltteil (14) und einem Ausgangsschaltteil (8) verbunden ist, um deren Betrieb zu steuern, wobei der Ausgangsverstärker (6) ein Ausgangssignal aus dem Frequenzmodulationsoszillator (3) verstärkt, der Wandlerschaltteil (14) ermöglicht, daß das Ausgangssignal aus dem Ausgangsverstärker (6) in irgendeinen der Wandler (1, 2) eingegeben wird und dann das Ausgangssignal aus dem entsprechenden Wandler in einen Empfangsverstärker (7) eingegeben wird, und der Ausgangsschaltteil (8) ermöglicht, daß ein Ausgangssignal aus dem Empfangsverstärker (7) an einen Frequenzdiskriminator (9) angelegt wird;
    der Ausgangsschaltteil (8) an einem Eingangsanschluß mit dem Empfangsverstärker (7), am anderen Eingangsanschluß mit einem Dämpfungsglied (13) zum Dämpfen der Ausgangsspannung des Ausgangsverstärkers (6) und am Ausgangsanschluß mit dem Frequenzdiskriminator (9) verbunden ist, um den Frequenzmodulationszeitpunkt zu erfassen;
    der Frequenzdiskriminator (9) mit einem Impulsformungsteil (10) verbunden ist, um sein Ausgangssignal in einen Rechteckimpuls umzuformen;
    der Impulsformungsteil (10) mit einem Zeitintervall-Meßteil (11) verbunden ist, um eine Zeitdifferenz zwischen zwei Impulsen aus dem Impulsformungsteil (10) zu messen;
    und der Zeitintervall- Meßteil (11) mit einer Arithmetik-Logik- Verarbeitungseinheit (12) für die Strömungsgeschwindigkeit verbunden ist, um eine Strömungsgeschwindigkeit zu berechnen.
DE19939391A 1998-08-26 1999-08-19 Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall Expired - Fee Related DE19939391C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980034534A KR100276462B1 (ko) 1998-08-26 1998-08-26 초음파 유속측정 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939391A1 true DE19939391A1 (de) 2000-03-09
DE19939391C2 DE19939391C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=19548267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939391A Expired - Fee Related DE19939391C2 (de) 1998-08-26 1999-08-19 Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6012338A (de)
KR (1) KR100276462B1 (de)
CN (1) CN1167953C (de)
CA (1) CA2279239A1 (de)
DE (1) DE19939391C2 (de)
RU (1) RU2186399C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100349504B1 (ko) 2000-04-24 2002-08-21 주식회사 창민테크 초음파 유속 측정장치
US7917321B2 (en) * 2008-02-25 2011-03-29 Daniel Measurement And Control, Inc. Method and system of determining a pattern of arrival time cycle skip in an acoustic flow meter
US7658114B1 (en) 2008-11-17 2010-02-09 General Electric Company Ultrasonic flow meter
CN102023298B (zh) * 2009-09-17 2013-06-05 建兴电子科技股份有限公司 设定超音波检测周期的方法及其装置
CN102109600B (zh) * 2009-12-24 2013-02-20 占志彪 一种基于超声波的移动物体检测方法
CN101726626B (zh) * 2009-12-29 2011-10-05 杭州电子科技大学 深海热液口速度场原位在线声学检测方法
CN101866165B (zh) * 2010-06-30 2012-02-22 清华大学 基于现场可编程门阵列的回波飞行时间测量方法
CN102455060B (zh) * 2010-10-18 2014-03-26 海尔集团公司 一种燃气热水器燃气的控制方法
RU2530832C1 (ru) * 2013-06-11 2014-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "ЛОМО МЕТЕО" Ультразвуковой измеритель скоростей потока
CN104330120B (zh) * 2014-10-28 2017-09-19 姜跃炜 用于低能耗超声波流量表的流量检测方法及系统
CN105629289B (zh) * 2015-12-29 2019-04-02 深圳大学 用于飞行时间测量系统的重合信号产生方法和系统
RU175145U1 (ru) * 2017-09-05 2017-11-27 Сергей Александрович Мосиенко Акустический анемометр
KR200490072Y1 (ko) 2018-04-05 2019-09-20 주식회사 대정알파 초음파 유량계의 보호 덮개 장치
CN110220976B (zh) * 2019-06-02 2022-04-15 朱爱华 一种基于调频连续波超声成像系统及检测方法
CN111220816B (zh) * 2020-01-19 2022-04-08 中船重工海声科技有限公司 采用跳频信号的时差式超声波流速测量方法
CN115792273B (zh) * 2022-11-02 2024-02-23 清华大学 用于测量流体流速的方法、测流设备和计算机存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431346A1 (de) * 1974-06-29 1976-02-12 Draegerwerk Ag Verfahren und vorrichtung fuer die messung der stroemungsgeschwindigkeit von medien mittels ultraschall
GB1602185A (en) * 1977-06-03 1981-11-11 Standard Telephones Cables Ltd Measuring fluid flow
US4203322A (en) * 1977-09-29 1980-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for the ultrasonic measurement of the flow velocity of fluent media
US4145925A (en) * 1978-01-09 1979-03-27 Medtronic, Inc. Digital liquid velocity measuring system
EP0007782B1 (de) * 1978-07-22 1982-08-04 Robert James Redding Vorrichtung zum Messen eines Flüssigkeitsdurchflusses
US4262545A (en) * 1979-03-21 1981-04-21 The Bendix Corporation Acoustic fluid velocity measuring system
IT1144295B (it) * 1981-07-10 1986-10-29 Fiat Ricerche Dispositivo ultrasonico per la misura della portata di un fluido in un condotto
GB8430217D0 (en) * 1984-11-30 1985-01-09 Redding R J Electronic gas meter
US4787252A (en) * 1987-09-30 1988-11-29 Panametrics, Inc. Differential correlation analyzer
DE4322849C1 (de) * 1993-07-08 1994-12-08 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000014902A (ko) 2000-03-15
CA2279239A1 (en) 2000-02-26
US6012338A (en) 2000-01-11
CN1247985A (zh) 2000-03-22
CN1167953C (zh) 2004-09-22
RU2186399C2 (ru) 2002-07-27
KR100276462B1 (ko) 2000-12-15
DE19939391C2 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939391C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall
EP0985134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von dichte und massenstrom
DE19942138B4 (de) Verfahren zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mittels Ultraschall
WO2018141469A1 (de) Ultraschallzähler und verfahren zur erfassung einer durchflussgrösse
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE10328662B4 (de) Verfahren zur Durchflußmessung mittels eines Ultraschall-Durchflußmessers
DE19625667A1 (de) Verfahren zum Selbsttest einer Einrichtung zur Ultraschall-Laufzeitmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10224294A1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Laufzeit-Mengenmessung
DE2431346A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die messung der stroemungsgeschwindigkeit von medien mittels ultraschall
DE2629244B2 (de) Schweißstellen-Bewertungsverfahren und -vorrichtung
DE2724661A1 (de) Durchflussvolumenzaehler bzw. waermemengenzaehler fuer fluessige medien
DE2500724A1 (de) Verfahren zum messen der doppler- frequenzverschiebung eines echos und doppler-radaranlage
DE202011005427U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Laufzeit eines Ultraschallsignals in einer strömenden Flüssigkeit
DE2943810C2 (de) Meßanordnung für die Geschwindigkeit von strömungsfähigen Medien mittels Laufzeitbestimmung von Schallwellen
DE19841154A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
DE3438976C2 (de)
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE10110045A1 (de) Vorrichtung zur Signalauswertung
DE3016968C2 (de) Meßanordnung für die Geschwindigkeit von strömungsfähigen Medien mittels Laufzeitbestimmung von Schallwellen
DE10103240A1 (de) Strömungsgeschwindigkeits-Messvorrichtung
DE3825422A1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte von fluiden mittels akustischer signale
DE10106308C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeit eines akustischen Signals
DE3809189C2 (de)
DE3032177C2 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung mittels eines für das Aussenden und den Empfang von Schall- oder Ultraschallwellen eingerichteten Wandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee