DE19938807A1 - Verfahren zur Formgebung von Glasteilen - Google Patents
Verfahren zur Formgebung von GlasteilenInfo
- Publication number
- DE19938807A1 DE19938807A1 DE19938807A DE19938807A DE19938807A1 DE 19938807 A1 DE19938807 A1 DE 19938807A1 DE 19938807 A DE19938807 A DE 19938807A DE 19938807 A DE19938807 A DE 19938807A DE 19938807 A1 DE19938807 A1 DE 19938807A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- radiation
- glass blank
- heating
- shaping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/035—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
- C03B23/0352—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
- C03B23/0357—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0258—Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/035—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
- C03B23/0352—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/035—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
- C03B23/0352—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
- C03B23/0355—Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
- C03B29/025—Glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/04—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
- C03B29/06—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
- C03B29/08—Glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B32/00—Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B32/00—Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
- C03B32/02—Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/033—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/033—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
- C03B5/0332—Tank furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasteilen mittels Verformung aus einem Glasrohling. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Formgebungsverfahren unter Einsatz von IR-Strahlung durchgeführt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasteilen mittels
Verformung aus einem Glasrohling sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Um das Ausgangsglas eines Glases mit den für Glas üblichen
Verformungsverfahren wie beispielsweise Schwerkraftsenken oder
Vakuumsenken verformen zu können, wird dieses typischerweise auf
Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes von beispielsweise 1000°C
erhitzt.
Eine Aufheizung des Glasrohlings bis zum Erweichungspunkt wird derzeit
beispielsweise dadurch erreicht, daß Oberflächenheizungen, zum Beispiel
Gasbrenner verwendet werden.
Als Oberflächenheizung werden ganz allgemein solche Heizungen bezeichnet,
bei denen mindestens 50% der gesamten Wärmeleistung der Heizquelle in
die Oberfläche beziehungsweise oberflächennahen Schichten des zu
erwärmenden Objektes eingetragen werden.
Eine besondere Art einer Oberflächenheizung ist die oben beschriebene
Erwärmung mit einer Gasflamme, wobei typischerweise die
Flammtemperaturen bei 1000°C liegen. Eine Erwärmung mittels Gasbrenner
erfolgt zum größten Teil durch Übertragung der Wärmeenergie des heißen
Gases über die Oberfläche des Glasrohlings. Der Eintrag über die Oberfläche
kann zu einem Temperaturgradienten im Glas führen, der die Formgebung z. B.
aufgrund von Viskositätsgradienten im Glas nachteilig beeinflussen kann.
Insbesondere gilt dies für Glasdicken < 5 mm.
Um eine schnelle Durchwärmung des Ausgangsglases mit Hilfe von
Wärmeleitung zu erreichen, ist beim Gasbrenner ein hoher Leistungseintrag
erforderlich. Eine derartige Erwärmung ist auf kleine Flächen beschränkt, da
eine vollflächige Einbringung der erforderlichen Leistungsdichte mit Hilfe von
Gasbrennern nicht möglich ist.
Weitere Nachteile der Erwärmung mit Gasbrennern sind beispielsweise:
- - eine relativ unkontrollierte Beflammung,
- - das Eintragen von Störgasen,
die die Materialbeschaffenheit unerwünscht beeinflussen können.
Eine andere Möglichkeit der Herstellung dreidimensional verformter Gläser
besteht darin, diese nicht aus einem Glasrohling, sondern bereits während
des oder nach dem Schmelzprozeß durch Auflegen auf die geeignete Form
durchzuführen.
So kann Glas direkt an der Schmelzwanne aus dem gewalzten Glasband
einer Formgebung unterzogen werden.
Nachteilig an einem derartigen Verfahren ist, daß die Formgebung des Glases
an den Wannenbetrieb gekoppelt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung von Glasteilen mittels Verformung aus einem Glasrohling
anzugeben, mit dem die zuvor beschriebenen Nachteile überwunden werden.
Insbesondere soll das Verfahren folgende Möglichkeiten eröffnen:
- - einen vom Wannenbetrieb unabhängigen, beispielsweise nachgeschalteten Betrieb,
- - komplexe 3D-Verformungen auch von Radien mit kleinsten Biegeradien,
- - weitgehende Vermeidung störender Temperaturgradienten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem
oberbegrifflichen Verfahren das Formgebungsverfahren unter Einsatz von IR-
Strahlung, vorzugsweise kurzwelliger IR-Strahlung sogenannter NIR-Strahlung,
d. h. IR-Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 2,7 µm, durchgeführt wird.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Verformung während des Erweichens eines Glasrohlings erfolgt.
Als Formgebungsverfahren sind sämtliche üblichen Formgebungsverfahren
der Glasverarbeitung denkbar, beispielsweise das Verformen mittels
Schwerkraftabsenkung, das durch Vakuum unterstützt sein kann. Man spricht
dann von Vakuumsenken. Alternativ hierzu kann das Absenken in die Form
mit Hilfe eines Pressstempels oder mit Hilfe des Einblasens von Luft erfolgen.
Neben einem Formgebungsprozeß durch Absenken des Glases in eine Form
kann alternativ oder kombiniert mit dem Absenkungsprozeß eine gerichtete
IR-Bestrahlung des zu formenden Glasrohlinges erfolgen, wodurch eine
gezielte zonenweise Erwärmung und damit Formgebung vorgenommen
werden kann.
Unterstützend oder alternativ zu einer gerichteten IR-Strahlung, können gezielt
bestimmte Bereiche des Rohlinges durch Einbringen von entsprechend
ausgestalteten Blenden erwärmt oder im Kalten gehalten werden.
Alternativ zu einer gerichteten Strahlung kann das gesamte
Formgebungsverfahren in einem IR-Strahlungshohlraum durchgeführt werden
und die Erwärmung mit Hilfe von IR-Strahlern als Strahlungsquellen erfolgen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die IR-Strahler im
Hohlraum derart angeordnet sind, daß nur eine Seite des Glasrohlinges direkt
mit Hilfe dieser Strahler bestrahlt wird und die andere Seite aufgrund der
hohen Wandreflektivität im IR-Strahlungshohlraum mit zurückreflektierter
beziehungsweise gestreuter indirekter IR-Strahlung bestrahlt wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anteil der indirekt auf das Glas
einwirkenden Infrarot-Strahlung mehr als 50%, bevorzugt mehr als 60%,
bevorzugt mehr als 70%, besonders bevorzugt mehr als 80%, besonders
bevorzugt mehr als 90%, insbesondere mehr als 98% der
Gesamtstrahlungsleistung beträgt.
Neben dem Verfahren stellt die Erfindung auch eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens zur Verfügung, die sich insbesondere dadurch
auszeichnet, daß sie einen 1R-Strahlungshohlraum mit die IR-Strahlung
reflektierenden Wänden umfaßt, wobei eine Vielzahl von IR-Strahlern im IR-
Strahlungshohlraum angeordnet sind.
IR-Strahlungshohlräume zeigen beispielsweise die US-A-4789771 sowie die
EP-A-0 133 847, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung
vollumfänglich miteinbezogen wird. Vorzugsweise beträgt der Anteil der von
dem Teil der Wandflächen reflektierten und/oder gestreuten Infrarot-Strahlung
mehr als 50% der auf diese Flächen auftreffenden Strahlung.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anteil der von dem Teil der
Wandflächen reflektierten und/oder gestreuten Infrarot-Strahlung mehr als
90% bzw. 95%, insbesondere mehr als 98%, beträgt.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung eines IR-Strahlungshohlraumes ist,
daß es sich bei Verwendung von sehr stark reflektierenden und/oder
Wandmaterialien um einen Resonator hoher Güte Q handelt, der nur mit
geringen Verlusten behaftet ist und daher eine hohe Energieausnutzung
gewährleistet.
Als reflektierendes und/oder rückstreuendes Wandmaterial können
beispielsweise geschliffene Quarzal-Platten mit beispielsweise einer Dicke von
30 mm Verwendung finden.
Bei der Verwendung diffus rückstreuender Wandmaterialien wird eine
besonders gleichmäßige Durchstrahlung aller Volumenelemente des
Hohlraumes unter allen Winkeln erreicht. Damit werden etwaige
Abschattungseffekte bei komplex geformten Glasteilen vermieden.
Auch andere die IR-Strahlung reflektierende bzw. rückstreuende Materialien
sind als Wandmaterialien oder Beschichtungen des IR-Strahlungshohlraumes
möglich, beispielsweise eine oder mehrere der nachfolgenden Materialien:
Al2O3; BaF2; BaTiO3; CaF2; CaTiO3; MgO.3,5 Al2O3; MgO, SrF2; SiO2; SrTiO3; TiO2; Spinell; Cordierit; Cordierit-Sinterglaskeramik.
Al2O3; BaF2; BaTiO3; CaF2; CaTiO3; MgO.3,5 Al2O3; MgO, SrF2; SiO2; SrTiO3; TiO2; Spinell; Cordierit; Cordierit-Sinterglaskeramik.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die IR-Strahler
eine Farbtemperatur größer als 1500 K, besonders bevorzugt größer als 2000
K auf.
Um eine Überhitzung der IR-Strahler zu vermeiden sind diese
vorteilhafterweise gekühlt, insbesondere wassergekühlt.
Zur gezielten Erwärmung des Glases beispielsweise mit Hilfe gerichteter
Strahler ist vorgesehen, daß die IR-Strahler einzeln ausschaltbar,
insbesondere in ihrer elektrischen Leistung regelbar sind.
Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren sowie der
Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Planck-Kurve eines möglichen IR-Strahlers mit einer
Temperatur von 2400 K,
Fig. 2A den prinzipiellen Aufbau einer Heizvorrichtung gemäß der
Erfindung mit Strahlungshohlraum,
Fig. 2B die Remissionskurve über der Wellenlänge von Al2O3 Sintox AL
der Fa. Morgan Matroc, Troisdorf, mit einem Remissionsgrad
< 95%, über einen weiten Spektralbereich < 98%, im IR-
Wellenlängenbereich,
Fig. 3 die Aufheizkurve eines zu formenden Glasrohlings in einer
Heizvorrichtung umfassend einen IR-Strahlungshohlraum,
Fig. 4A+B Verformung eines Glasrohlings mit Schwerkraftsenken,
Fig. 5A+B Verformung eines Glasrohlings mit Vakuumsenken,
Fig. 6A+B Verformung eines Glasrohlings mit Senken, unterstützt durch ein
Preßwerkzeug,
Fig. 7A+B Verformung eines Glasrohlings mit Senken unterstützt durch
Überdruck,
Fig. 8 Verformung eine Glasrohlings durch gerichtete IR-Strahler,
Fig. 9 Verformung eines Glasrohlings in einem IR-Strahlungshohlraum
mit Blende.
Fig. 1 zeigt die Intensitätsverteilung einer IR-Strahlungsquelle wie sie zur
Erwärmung eines Glasrohlings für eine komplexe Formgebung gemäß der
Erfindung verwendet werden kann. Die zur Anwendung gelangenden IR-
Strahler können lineare Halogen IR-Quarzrohrstrahler mit einer Nennleistung
von 2000 W bei einer Spannung von 230 V sein, welche bevorzugt eine
Farbtemperatur von 2400 K besitzen. Diese IR-Strahler haben entsprechend
dem Wienschen Verschiebungsgesetz ihr Strahlungsmaximum bei einer
Wellenlänge von 1210 nm.
Bei dem erfindungsgemäßen Formgebungsverfahren befinden sich die
Heizeinrichtung und das Glühgut beziehungsweise der zu formende
Glasrohling in einem mit IR-Strahlern bestückten IR-Strahlungshohlraum. Im
Falle ungekühlter Strahler ist es notwendig, daß die Quarzglasstrahler selbst
genügend temperaturbeständig sind. Das Quarzglasrohr ist bis etwa 1100°
Celsius einsetzbar. Bevorzugt ist es, die Quarzglasrohre erheblich länger
auszubilden als die Heizwendel und aus dem Heißbereich herauszuführen, so
daß die Anschlüsse im Kaltbereich sind, um die elektrischen Anschlüsse nicht
zu überhitzen. Die Quarzglasrohre können mit und ohne Beschichtung
ausgeführt sein.
In Fig. 2A ist eine erste Ausführungsform einer Heizvorrichtung für ein
Formgebungsverfahren gemäß der Erfindung mit einem IR-
Strahlungshohlraum dargestellt.
Die in Fig. 2A dargestellte Heizvorrichtung umfaßt eine Vielzahl von IR-
Strahlern 1, die unterhalb eines Reflektors 3 angeordnet sind. Durch den
Reflektor 3 wird erreicht, daß die von den IR-Strahlern in andere Richtungen
abgegebenen Leistungen auf den Glasrohling gelenkt werden. Die von den
IR-Strahlern abgegebene IR-Strahlung durchdringt teilweise den in diesem
Wellenlängenbereich transparenten Glasrohling 5 und trifft auf eine
Trägerplatte 7 aus stark reflektierendem beziehungsweise stark streuendem
Material. Besonders geeignet hierfür ist Quarzal, das auch im Infraroten
ungefähr 90% der auftreffenden Strahlung reflektiert. Alternativ hierzu könnte
auch Al2O3 Verwendung finden, das einen Reflektionsgrad von ungefähr 98%
aufweist. Auf die Trägerplatte 7 wird der Glasrohling 5 mit Hilfe von
beispielsweise Quarzal- oder Al2O3 Streifen 9 aufgesetzt. Die Temperatur der
Unterseite kann durch ein Loch in der Trägerplatte mittels eines Pyrometers
gemessen werden.
Die Wände 10 können zusammen mit Reflektor 3 und Trägerplatte 7 bei
entsprechender Ausgestaltung mit reflektierendem Material bzw. Quarzal oder
Al2O3 einen IR-Strahlungshohlraum hoher Güte ausbilden.
Fig. 3 zeigt die Heizkurve eines umzuformenden Glasrohlinges gemäß einem
erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die zu formende Glasprobe
Abmessungen von etwa 200 mm bei einer Dicke von 4 mm aufwies.
Das Heizverfahren beziehungsweise die Wärmebehandlung erfolgte wie
nachfolgend beschrieben:
Die Erwärmung der zu formenden Glasproben erfolgte zunächst in einem mit
Quarzal umbauten IR-Strahlungshohlraum gemäß Fig. 3, dessen Decke
durch einen Aluminiumreflektor mit darunter befindlichen IR-Strahlern gebildet
wurde. Die Glasproben wurden in geeigneter Art und Weise auf Quarzal
gelagert.
Im IR-Strahlungshohlraum wurde das zu formende Glas durch mehrere
Halogen IR-Strahler direkt angestrahlt, die sich in einem Abstand von 10 mm
bis 150 mm über dem zu formenden Glas befanden.
Das Aufheizen des zu formenden Glases fand nunmehr mittels Ansteuerung
der IR-Strahler über einen Thyristorsteller auf Grundlage von Absorptions-,
Reflektions- und Streuprozesse statt, wie nachfolgend eingehend
beschrieben:
Da die Absorptionslänge der verwendeten kurzwelligen IR-Strahlung, d. h. IR-
Strahlung mit einer Wellenlänge kürzer als 2,7 µm, sehr viel größer ist als die
Abmessungen der zu erwärmenden Gegenstände, wird der größte Teil der
auftreffenden Strahlung durch die Probe hindurchgelassen. Da andererseits
die absorbierte Energie pro Volumen an jedem Punkt des Glases nahezu
gleich ist, wird eine über das gesamte Volumen homogene Erwärmung erzielt.
Bei dem Verfahren gemäß Fig. 3 befinden sich die IR-Strahler und das zu
erwärmende Glas in einem Hohlraum, dessen Wände aus einem Material mit
einer Oberfläche hoher Reflektivität besteht, wobei zumindest ein Teil der
Wandfläche die auftreffende Strahlung überwiegend diffus zurückstreut.
Dadurch gelangt der überwiegende Teil der zunächst von dem Glas
hindurchgelassenen kurzwelligen IR-Strahlung nach Reflektion
beziehungsweise Streuung an der Wand erneut in den zu erwärmenden
Gegenstand und wird wiederum teilweise absorbiert. Der Weg der auch beim
zweiten Durchgang durch das Glas hindurchgelassenen Strahlung setzt sich
analog fort. Mit diesem Verfahren wird nicht nur eine in der Tiefe homogene
Erwärmung erreicht, sondern auch die eingesetzte Energie deutlich besser als
bei nur einfachem Durchgang durch das Glas ausgenutzt.
In Fig. 4 ist der Aufbau für eine Formgebung eines Glasrohlinges 5 in einem
IR-Strahlungshohlraum mit IR-Heizstrahlern 1 mit Hilfe von Schwerkraftsenken
dargestellt.
Die IR-Strahler 1 sind im Strahlungshohlraum oberhalb des zu formenden
Glasrohlings 5 angeordnet. Oberhalb der IR-Strahler 1 befinden sich
Reflektoren 3.
Die IR-Strahler 1 erwärmen den Glasrohling 5 von der Oberseite. Die Form 50,
in die der Rohling 5 sinkt, ist mit IR-reflektierendem Material ebenso wie die
Wände 10 des IR-Strahlungshohlraumes beschichtet. Die auf die Wände 10
beziehungsweise die Form 50 auftreffende IR-Strahlung wird zu einem Anteil
von mehr als 50%, vorzugsweise 90% bzw. 95%, besonders bevorzugt 98
%, reflektiert. Die zurückreflektierte Strahlung erwärmt beim nochmaligen
Durchgang wiederum das Glasrohling.
Wird eine bestimmte Temperatur in dem Glasrohling überschritten, so senkt
sich der erwärmte Glasrohling in die Form 50 aufgrund ihrer Schwerkraft ab
wie in Fig. 4B dargestellt.
Nach Abschluß des Formgebungsprozesses wird das geformte Glasteil nach
Abstellen der Beheizung mittels der IR-Strahler aus der Form entnommen.
Auch eine Nachbeheizung im Ofen wäre denkbar.
Der Formungsprozeß kann durch Anlegen von Vakuum, wie in den Fig. 5A
und 5B dargestellt, unterstützt werden.
Hierzu ist vorgesehen, unterhalb des zu formenden Glasrohlinges 5 in der
Form einen Vakuumanschluß 52 vorzusehen.
Die Schwerkraftabsenkung nach Erwärmung durch die IR-Strahler wird durch
Anlegung eines Vakuums unterstützt.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, wie in Fig. 6A und 6B dargestellt,
den Verformungsprozeß mit einem Pressstempel 54 zu unterstützen. Hierzu
werden vorteilhafterweise nach Erwärmung der Platte die IR-Strahler, die sich
oberhalb der zu erwärmenden Platte befinden, verfahren und anschließend
mit Hilfe des Presswerkzeuges beziehungsweise Pressstempels 52 die
erwärmte Platte 5 in die Form abgesenkt.
Anstelle eines Absenkens mit einem Pressstempel 54 kann wie in Fig. 7A
und 7B dargestellt, vorgesehen sein, durch Einblasen eines Überdruckes mit
Hilfe eines Blaswerkzeuges 56 die erwärmte Platte in die Form zu bringen.
In Fig. 8 ist die selektive Aufheizung eines Glasrohlinges mit Hilfe von
gerichteten IR-Strahlern 100 gezeigt.
Durch eine derart gerichtete Aufheizung können die Verformungsprozesse in
ganz bestimmten Bereichen des zu formenden Glases in Gang gesetzt
werden. Durch Einzelansteuerung der gerichteten IR-Strahler 100 ist es
möglich, über eine Fläche verteilt Temperaturprofile in dem zu formenden
Glas herzustellen und so dem Glas eine beliebige, vorbestimmte Form zu
geben.
Anstelle von gerichteten und einzeln angesteuerten IR-Strahlern können auch
Blenden 102 vorgesehen sein, die zwischen die IR-Strahler 100 und die
Oberseite der zu erwärmenden Platte 5 eingebracht werden.
Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 9 dargestellt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Materialtemperaturen im
Bereich von 1150 Grad Celsius bis 1200 Grad Celsius und darüber erreicht,
wobei sich auch erreichen läßt, daß die Temperaturinhomogenität im
Werkstück vor dem Formgebungsprozess +/- 10 K nicht überschreitet.
Bei der Entnahme des geformten Teiles beträgt die Temperatur des
geformten Glases vorzugsweise weniger als 250 Grad Celsius.
Die Aufheizung mit Hilfe der IR-Strahlungsmethode dauert vorzugsweise
weniger als 60 Sekunden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise
rinnenförmige Bauteile mit einem Kreisbogenquerschnitt von r kleiner als 150
mm bei einer Weite des Bauteiles kleiner 200 mm realisiert werden sowie
beispielsweise rinnenförmige Bauteile mit rechteckigem beziehungsweise
trapezförmigem Querschnitt geformt werden.
Auch komplexe Verformungen dreidimensionaler Art sind möglich.
Claims (24)
1. Verfahren zur Herstellung von Glasteilen mittels Verformung aus einem
Glasrohling,
dadurch gekennzeichnet, daß das Formgebungsverfahren unter Einsatz
von IR-Strahlung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die IR-Strahlung kurzwellige IR-Strahlung, vorzugsweise mit einer
Wellenlänge kürzer als 2,7 µm, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Glasrohling eine Glasplatte ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungsverfahren während des Erweichens eines
Glasrohlinges erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Formgebungsverfahren Schwerkraftsenken
umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungsverfahren Vakuumsenken umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungsverfahren das Senken mit Pressstempel umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungsverfahren Blassenken umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungsverfahren eine gerichtete IR-Bestrahlung des zu
formenden Glasrohlinges umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formgebungsverfahren in einem IR-Strahlungshohlraum
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strahlungsbeheizung mit Hilfe von im Strahlungshohlraum
angeordneten IR-Strahlern durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Seite des Glasrohlinges direkt mit IR-Strahlung der IR-Strahler
bestrahlt wird und die andere Seite indirekt mit reflektierter IR-Strahlung
des IR-Strahlungshohlraumes bestrahlt wird.
13. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Glasrohling vorgewärmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Glasrohling in einem konventionellen Ofen vorgeheizt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Glas nach der Formgebung nachbeheizt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas
in einem konventionellen Ofen nachbeheizt wird.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
umfaßt:
- 1. 17.1 einen IR-Strahlungshohlraum mit die IR-Strahlung reflektierenden Wänden
- 2. 17.2 einen oder mehrere IR-Strahler.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflektivität bzw. das Rückstreuvermögen der Wände mehr als 50%
der auftreffenden Strahlung beträgt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reflektivität bzw. das Rückstreuvermögen der Wände mehr als
90% bzw. 95%, insbesondere mehr als 98% der auftreffenden
Strahlung beträgt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die reflektierenden Wände eines oder mehrere der
nachfolgenden Materialien umfaßt:
Al2O3; BaF2; BaTiO3; CaF2; CaTiO3; MgO.3,5 Al2O3; MgO, SrF2; SiO2; SrTiO3; TiO2; Spinell; Cordierit; Cordierit-Sinterglaskeramik.
Al2O3; BaF2; BaTiO3; CaF2; CaTiO3; MgO.3,5 Al2O3; MgO, SrF2; SiO2; SrTiO3; TiO2; Spinell; Cordierit; Cordierit-Sinterglaskeramik.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandmaterial diffus rückstreuend ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die IR-Strahler eine Farbtemperatur größer als
1500 K, besonders bevorzugt größer als 2000 K aufweisen.
23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die IR-Strahler gekühlt, insbesondere
wassergekühlt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die IR-Strahler einzeln ansteuerbar und in ihrer
elektrischen Leistung regelbar sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938807A DE19938807A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren zur Formgebung von Glasteilen |
PCT/EP2000/002505 WO2000056674A1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen |
US09/937,074 US7000430B1 (en) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Method of forming glass-ceramic parts and/or glass parts |
EP00914157A EP1171391B1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen |
DE50002842T DE50002842D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen |
CA002368016A CA2368016A1 (en) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Method of forming glass-ceramic parts and/or glass parts |
AT00914157T ATE244688T1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen |
CNB008052972A CN1308251C (zh) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | 玻璃陶瓷部件和/或玻璃部件的成型方法 |
JP2000606540A JP4554085B2 (ja) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | ガラスセラミック部材、及び/又はガラス部材を製造する方法 |
AU35574/00A AU3557400A (en) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Method of forming glass-ceramic parts and/or glass parts |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29905385U DE29905385U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-03-23 | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken mit Hilfe von Infrarot-Strahlung |
DE19938807A DE19938807A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren zur Formgebung von Glasteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938807A1 true DE19938807A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=8071314
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905385U Expired - Lifetime DE29905385U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-03-23 | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken mit Hilfe von Infrarot-Strahlung |
DE19938808A Withdrawn DE19938808A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken mit Hilfe von IR-Strahlung |
DE19938811A Withdrawn DE19938811A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren zur Formgebung von Glaskeramiken |
DE19938807A Withdrawn DE19938807A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren zur Formgebung von Glasteilen |
DE50002461T Expired - Lifetime DE50002461D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren und vorrichtung zum homogenen erwärmen von gläsern und/oder glaskeramiken mit hilfe von infrarot-strahlung |
DE50002842T Expired - Lifetime DE50002842D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29905385U Expired - Lifetime DE29905385U1 (de) | 1999-03-23 | 1999-03-23 | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken mit Hilfe von Infrarot-Strahlung |
DE19938808A Withdrawn DE19938808A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken mit Hilfe von IR-Strahlung |
DE19938811A Withdrawn DE19938811A1 (de) | 1999-03-23 | 1999-08-19 | Verfahren zur Formgebung von Glaskeramiken |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50002461T Expired - Lifetime DE50002461D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren und vorrichtung zum homogenen erwärmen von gläsern und/oder glaskeramiken mit hilfe von infrarot-strahlung |
DE50002842T Expired - Lifetime DE50002842D1 (de) | 1999-03-23 | 2000-03-22 | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JP4707238B2 (de) |
DE (6) | DE29905385U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047576A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Schott Glas | Verfahren zur Formgebung von Glaskeramikteilen und/oder Glasteilen |
DE10104728A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-22 | Advanced Photonics Tech Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasproduktes |
DE10118260A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-24 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Gläsern und/oder Glaskeramiken |
EP1770755A2 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-04 | Schott AG | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Hochdruckmetallhalogenidlampe |
US8020314B2 (en) * | 2008-10-31 | 2011-09-20 | Corning Incorporated | Methods and apparatus for drying ceramic green bodies with microwaves |
DE102010028958A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Substratbehandlungsanlage |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029522B4 (de) * | 2000-06-21 | 2005-12-01 | Schott Ag | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken, Verfahren und Verwendungen |
DE10060988A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-25 | Schott Glas | Vorrichtung und Verfahren zum Entspannen von Gläsern, insbesondere von Fernsehtrichter-Halsansätzen |
DE10060987B4 (de) | 2000-09-22 | 2006-08-03 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Keramisieren des Ausgangsglases einer Glaskeramik sowie Verwendungen von Verfahren und Vorrichtung |
DE10048057B4 (de) * | 2000-09-28 | 2007-03-29 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung wiedererwärmter Glasposten aus einem Halbzeug |
DE10062187B4 (de) | 2000-12-14 | 2005-08-04 | Schott Ag | Verwendung einer Vorrichtung zum Keramisieren des Ausgangsglases einer Glaskeramik |
WO2003029156A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Schott Glas | Verfahren und vorrichtung zur formung eines strukturierten körpers sowie verfahrensgemäss hergestellter körper |
DE10156915B4 (de) * | 2001-11-21 | 2007-11-29 | Heraeus Noblelight Gmbh | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung |
US7231787B2 (en) | 2002-03-20 | 2007-06-19 | Guardian Industries Corp. | Apparatus and method for bending and/or tempering glass |
US6983104B2 (en) * | 2002-03-20 | 2006-01-03 | Guardian Industries Corp. | Apparatus and method for bending and/or tempering glass |
DE10225337A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-24 | Schott Glas | Kochsystem mit direkt geheizter Glaskeramikplatte |
US7140204B2 (en) | 2002-06-28 | 2006-11-28 | Guardian Industries Corp. | Apparatus and method for bending glass using microwaves |
DE10238607B4 (de) | 2002-08-16 | 2006-04-27 | Schott Ag | Verfahren zur Formung von Glas oder Glaskeramik und dessen Verwendung |
DE10307688B4 (de) * | 2003-02-21 | 2005-06-16 | Scheu-Dental Gmbh | Druckformgerät |
DE102009020326A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-18 | Simon Kern | Elektroflachheizkörper mit kurzwelliger Infrarotstrahlung |
DE102010020439A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Glasartikel |
DE102010044454A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Waltec Maschinen Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Teilen |
CN109414311A (zh) * | 2016-07-12 | 2019-03-01 | 维他牙科产品有限公司 | 牙科炉 |
DE102020131324A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Heraeus Noblelight Gmbh | Infrarotstrahler und Infrarotstrahlung emittierendes Bauelement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB729072A (en) * | 1951-11-27 | 1955-05-04 | Thermo Industrieofenbau G M B | Improvements relating to furnaces for heating metals, glass and ceramic materials |
US3620706A (en) * | 1967-11-20 | 1971-11-16 | Owens Illinois Inc | Method of thermal tempering transparent glass bodies |
JPS5611414A (en) * | 1979-07-07 | 1981-02-04 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Lining up method for optical fiber strand |
JPH0323233A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-31 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 結晶化ガラス板の製造方法 |
JP2811239B2 (ja) * | 1991-04-30 | 1998-10-15 | 東芝機械株式会社 | 光学ガラス素子の成形方法および装置 |
JPH10334849A (ja) * | 1997-05-29 | 1998-12-18 | Iwasaki Electric Co Ltd | メタルハライドランプ |
JP2000264655A (ja) * | 1999-01-12 | 2000-09-26 | Olympus Optical Co Ltd | レンズの製造方法及びレンズ成形用型組立体 |
-
1999
- 1999-03-23 DE DE29905385U patent/DE29905385U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-19 DE DE19938808A patent/DE19938808A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-19 DE DE19938811A patent/DE19938811A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-19 DE DE19938807A patent/DE19938807A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-22 DE DE50002461T patent/DE50002461D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-22 JP JP2000606541A patent/JP4707238B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-22 DE DE50002842T patent/DE50002842D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-21 JP JP2010210981A patent/JP5450331B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10047576A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-18 | Schott Glas | Verfahren zur Formgebung von Glaskeramikteilen und/oder Glasteilen |
DE10104728A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-22 | Advanced Photonics Tech Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasproduktes |
DE10104728B4 (de) * | 2001-02-02 | 2006-11-16 | Advanced Photonics Technologies Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasproduktes |
DE10104728C5 (de) * | 2001-02-02 | 2012-04-05 | Adphos Innovative Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasproduktes |
DE10118260A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-24 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Gläsern und/oder Glaskeramiken |
WO2002088037A2 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Schott Glas | Verfahren und vorrichtung zum umformen von gläsern und/oder glaskeramiken |
WO2002088037A3 (de) * | 2001-04-11 | 2003-01-30 | Schott Glas | Verfahren und vorrichtung zum umformen von gläsern und/oder glaskeramiken |
EP1770755A2 (de) | 2005-09-30 | 2007-04-04 | Schott AG | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Hochdruckmetallhalogenidlampe |
US8020314B2 (en) * | 2008-10-31 | 2011-09-20 | Corning Incorporated | Methods and apparatus for drying ceramic green bodies with microwaves |
DE102010028958A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Substratbehandlungsanlage |
DE102010028958B4 (de) * | 2010-05-12 | 2014-04-30 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Substratbehandlungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50002461D1 (de) | 2003-07-10 |
JP2011012954A (ja) | 2011-01-20 |
DE19938808A1 (de) | 2000-09-28 |
DE29905385U1 (de) | 2000-08-03 |
JP5450331B2 (ja) | 2014-03-26 |
DE50002842D1 (de) | 2003-08-14 |
JP2002540049A (ja) | 2002-11-26 |
DE19938811A1 (de) | 2000-09-28 |
JP4707238B2 (ja) | 2011-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19938807A1 (de) | Verfahren zur Formgebung von Glasteilen | |
EP1171391B1 (de) | Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen | |
EP3031785B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung | |
DE10029522B4 (de) | Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken, Verfahren und Verwendungen | |
EP1171392B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum homogenen erwärmen von gläsern und/oder glaskeramiken mit hilfe von infrarot-strahlung | |
EP0432653B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grossflächendekoren auf Glas, Glaskeramik oder Keramiken und dekorierten Glaskeramikplatten | |
US6408649B1 (en) | Method for the rapid thermal treatment of glass and glass-like materials using microwave radiation | |
DE69608747T2 (de) | Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe | |
RU2577562C2 (ru) | Способ изготовления системы со слоем низкой излучательной способности | |
WO2011141295A1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter glasartikel und verwendung der verfahrensgemäss hergestellten glasartikel | |
DE10039027C1 (de) | Verfahren zur Herstellung gebogener Glaskeramikplatten durch Biegen der zu keramisierenden Grünglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1857422B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik-Artikeln mit feuerpolierter Oberfläche | |
DE10047576A1 (de) | Verfahren zur Formgebung von Glaskeramikteilen und/oder Glasteilen | |
WO2011082920A1 (de) | Quarzglasbauteil mit opaker innenzone sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE10118260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Gläsern und/oder Glaskeramiken | |
EP0554538A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials | |
EP2731748B1 (de) | Verfahren zur kantenglättung einer glasscheibe | |
DE2646845B2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben mit Hilfe von Preßwerkzeugen | |
DE10206082B4 (de) | Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2020239304A1 (de) | Glasbiegevorrichtung und -verfahren mit laserunterstützung | |
WO2002024589A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entspannen von gläsern, insbesondere von fernsehtrichter-halsansätzen | |
DE69005550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen oder/und emaillierten Glasscheiben. | |
EP1631121B1 (de) | Infrarotheizelement und Vakuumkammer mit Substratheizung, insbesondere für Vakuumbeschichtungsanlagen | |
DE10147952A1 (de) | Verfahren zur Trocknung von Beschichtungen auf Substraten für Lampen | |
EP3875208A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNGEN ZUM BEARBEITEN EINES SPRÖDHARTEN WERKSTOFFES, INSBESONDERE VON GLÄSERN MITTELS LASERQUELLEN, DIE IR-STRAHLUNG IM WELLENLÄNGENBEREICH VON 2 µM BIS 5 µM EMITTIEREN |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8130 | Withdrawal |