DE19938478A1 - Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement - Google Patents

Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement

Info

Publication number
DE19938478A1
DE19938478A1 DE1999138478 DE19938478A DE19938478A1 DE 19938478 A1 DE19938478 A1 DE 19938478A1 DE 1999138478 DE1999138478 DE 1999138478 DE 19938478 A DE19938478 A DE 19938478A DE 19938478 A1 DE19938478 A1 DE 19938478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
work platform
sealing
sealing device
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999138478
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Schwemle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEMLE GmbH
Original Assignee
SCHWEMLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEMLE GmbH filed Critical SCHWEMLE GmbH
Priority to DE1999138478 priority Critical patent/DE19938478A1/en
Publication of DE19938478A1 publication Critical patent/DE19938478A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

The device includes a work platform (4) movable horizontally and vertically through a mobile carriage (6). A sealing unit (5) which seals the work space between the platform and work surface (2) is mounted on the mobile carriage so that it can be moved substantially independent of the movement of the platform. the sealing unit surrounds the work platform in a ring and has a drive provided on the mobile carriage and connecting with the sealing unit. The drive can be electrically, pneumatically or hydraulically operated.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten, z. B. Streichen, Reinigen oder dergleichen, einer Fläche, z. B. einer Gebäudefassade, gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to a device for processing, e.g. B. painting, cleaning or the like, a surface, e.g. B. a building facade, according to the preamble of the An saying 1.

Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. G 295 05 640.1 U1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Vorrichtung zum Streichen von Gebäudefassaden mit Hilfe einer Arbeitsbühne, die an einer in senkrechter und waagerechter Richtung bewegbaren Verfahreinrichtung angeordnet ist. Die Arbeitsbühne ist mit Ausnahme einer der zu bearbeitenden Fassadenfläche vorgese­ henen Arbeitsöffnung im wesentlichen allseitig geschlossen und in geringem Abstand vor der zu bearbeitenden Fassaden­ fläche bewegbar angeordnet. Im Bereich der Arbeitsöffnung sind an der Arbeitsbühne beliebig verstellbare und ver­ schiebbare Luftleitbleche angeordnet, die den Arbeitsraum zwischen der Arbeitsöffnung und der zu bearbeitenden Fassa­ denfläche definieren und diesen von der Außenumgebung ab­ grenzen. Mit den Luftleitbleche soll erreicht werden, daß weder Luftströmungen von außen in den Arbeitsraum eindrin­ gen und unkontrollierbare Turbulenzen im Arbeitsraum verur­ sachen, noch daß z. B. mit Farbstoffpartikeln oder Reini­ gungschemikalien verunreinigte Luft nach außen in die Umge­ bung dringt. Zu diesem Zweck sind an der Arbeitsbühne im Besonderen vier voneinander unabhängig verstellbare Luft­ leitbleche vorgesehen, d. h. zwei seitliche Luftleitbleche sowie ein bodenseitiges und ein deckenseitiges Luftleit­ blech.Such a device is for example from the German utility model No. G 295 05 640.1 U1 known. This document describes a painting device of building facades using a work platform attached to one movable in the vertical and horizontal direction Moving device is arranged. The working platform is with Exception for one of the facade surfaces to be worked on hen the working opening is essentially closed on all sides and at a short distance from the facades to be processed surface arranged movably. In the area of the work opening are freely adjustable and adjustable on the work platform sliding air baffles arranged that the work space between the work opening and the facade to be processed Define the surface and this from the outside environment limit. With the air baffles it should be achieved that neither outside air flows into the work area and uncontrollable turbulence in the work area things, that z. B. with dye particles or Reini Chemicals polluted air to the outside into the surrounding area exercise penetrates. For this purpose, on the work platform in Especially four independently adjustable air baffles provided, d. H. two side air baffles and a floor-side and a ceiling-side air duct sheet.

Eine ähnliche Vorrichtung wird in dem deutschen Ge­ brauchsmuster Nr. G 93 11 721.3 U1 beschrieben. Jedoch ist an dieser Vorrichtung anstelle der an den vier Seiten der Arbeitsbühne verstellbar angeordneten Luftleitblechen zwi­ schen der offenen Vorderseite der Arbeitsbühne und der zu bearbeitenden Fläche, in diesem Fall eine Schiffswand, eine mit der Schiffswandfläche in Anlage bringbare Faltenbalge­ inrichtung mit flächenseitig umlaufenden Dichtungselementen angeordnet.A similar device is in the German Ge pattern no.G 93 11 721.3 U1. However is on this device instead of on the four sides of the Work platform adjustable air baffles between  between the open front of the work platform and the working area, in this case a ship's wall, a Bellows that can be brought into contact with the ship's wall surface with circumferential sealing elements arranged.

Im Fall der vorstehend erwähnten Vorrichtungen sind die Abdichtungseinrichtungen, d. h. die Luftleitbleche im ersten Fall oder die Faltenbalgeinrichtung einschließlich der um­ laufenden Dichtelemente im zweiten Fall an der Arbeitsbühne angeordnet. Wenngleich im zweiten Fall die Faltenbalgein­ richtung aufgrund ihrer Verformbarkeit einen gewissen Aus­ gleich von in der zu bearbeitenden Wandfläche vorhandenen Unebenheiten, z. B. Neigungen, durchaus ermöglichen kann, so hat dennoch die Bewegung der Arbeitsbühne zwangsläufig auch eine Bewegung der Faltenbalgeinrichtung samt Dichtelementen zur Folge. Wird beispielsweise die Arbeitsbühne horizontal oder vertikal verschwenkt, so erfährt auch die Abdichtungs­ einrichtung eine entsprechende Schwenkbewegung. Da die Be­ wegung der Arbeitsbühne somit unmittelbar mit einer Bewe­ gung der Abdichtungseinrichtung verbunden ist, hat eine Po­ sitionsänderung der Arbeitsbühne in jedem Fall auch eine Positionsänderung der Abdichtungseinrichtung zur Folge, so daß die vorstehend erwähnten herkömmlichen Vorrichtung nur eingeschränkt an sich ändernde Oberflächengegebenheiten, wie z. B. in der zu bearbeitenden Fläche auftretende Neigun­ gen, angepaßt werden können. Sollen beispielsweise in Hori­ zontal- oder Vertikalrichtung geneigte Flächen bearbeitet werden, so kann die Abschirmung des Arbeitsraums zwischen der Arbeitsbühne und der zu bearbeitenden Fläche von der Außenumgebung zu Problemen führen.In the case of the devices mentioned above, the Sealing devices, d. H. the air baffles in the first Case or the bellows device including the order running sealing elements in the second case on the work platform arranged. Although in the second case the bellows direction due to its deformability equal to that existing in the wall surface to be machined Bumps, e.g. B. inclinations, may well allow so still has the movement of the work platform inevitably a movement of the bellows device including sealing elements result. For example, the work platform becomes horizontal or swiveled vertically, so the sealing is also experienced a corresponding swivel movement. Since the Be movement of the work platform with one movement supply of the sealing device is connected, has a bottom Change of position of the work platform in any case also Change in position of the sealing device, so that the above-mentioned conventional device only limited to changing surface conditions, such as B. Tilt occurring in the area to be processed gene, can be adjusted. For example, in Hori Machined surfaces inclined zontally or vertically shielding the work area between the working platform and the area to be worked on from the Lead to problems in the outside environment.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zum Bearbeiten beliebiger Flächen, insbesondere von Gebäudefas­ saden, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch im Fall sich ändernden Oberflächengegebenheiten der zu bear­ beitenden Fläche, z. B. im Fall von an der zu bearbeitenden Fläche vorhandenen Neigungen, eine gute Abschirmung des Ar­ beitsraums zwischen der Arbeitsbühne und der zu bearbeiten­ den Fläche von der Außenumgebung ermöglicht.The object of the invention is now a device for Machining any surface, especially building facades saden, of the kind mentioned at the beginning, which can also be found in In case of changing surface conditions of the bear processing area, e.g. B. in the case of to be processed  Surface existing inclinations, good shielding of the ar working space between the work platform and the work area the area from the outside environment.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterent­ wicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the device according to the Features of claim 1 solved. Advantageous further windings are the subject of the subclaims.

Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fläche, z. B. einer Gebäudefassade, eine Arbeitsbühne und eine Abdichtungseinrichtung. Die Arbeitsbühne ist mit­ tels einer Verfahreinrichtung, z. B. eines Krans oder eines Kraftfahrzeugs mit einem Teleskoparm, in einem vorgegebenen oder einstellbaren Abstand von der zu bearbeitenden Fläche horizontal und vertikal bewegbar. Die Bearbeitung der be­ treffenden Fläche, z. B. Gebäudefassade, erfolgt z. B. über eine an der Arbeitsbühne vorgesehene Arbeitsöffnung. Die Abdichtungseinrichtung definiert somit den Arbeitsraum zwi­ schen der Arbeitsbühne und der zu bearbeitenden Fläche und hat die Funktion, diesen Arbeitsraum von der Außenumgebung räumlich abzugrenzen. Erfindungsgemäß ist diese Abdich­ tungseinrichtung nun so an der Verfahreinrichtung angeord­ net, daß sie als eine von der Arbeitsbühne unabhängige Ein­ heit von der Bewegung der Arbeitsbühne im wesentlichen ent­ koppelt bewegbar ist.According to the invention, the device for processing comprises an area, e.g. B. a building facade, a work platform and a sealing device. The working platform is with means of a moving device, e.g. B. a crane or one Motor vehicle with a telescopic arm, in a given or adjustable distance from the surface to be worked movable horizontally and vertically. Processing the be hitting area, e.g. B. building facade, z. B. about a work opening provided on the work platform. The Sealing device thus defines the work space between between the work platform and the surface to be worked and has the function of this work space from the outside environment to delimit spatially. According to the invention, this is Abdich processing device is now arranged on the moving device net that it as an independent from the working platform essentially from the movement of the working platform is movable.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun die Mög­ lichkeit geschaffen z. B. vertikal oder horizontal geneigte Flächen, z. B. Gebäudefassaden, zu bearbeiten, indem bei­ spielsweise die Arbeitsbühne in einer bestimmten Ausrich­ tung gehalten und lediglich die Abdichtungseinrichtung durch eine entsprechende Verschwenkung an die Neigung der zu bearbeitenden Fläche angepaßt wird. Dadurch läßt sich unabhängig von der räumlichen Ausdehnung der zu bearbeiten­ den Fläche ein stabiler Unterstand für das mit der Flächen­ bearbeitung zuständige Personal in der Arbeitsbühne gewähr­ leisten und gleichzeitig durch eine entsprechende Ausrich­ tung der Abdichtungseinrichtung in Abhängigkeit von der räumlichen Ausdehnung der zu bearbeitenden Fläche eine zu­ verlässige Abschirmung des Arbeitsraums von der Außenumge­ bung sicherstellen.With the device according to the invention, the poss created z. B. vertically or horizontally inclined Areas, e.g. B. building facades to edit by at for example, the work platform in a certain orientation tion held and only the sealing device by a corresponding pivoting to the inclination of the is adapted to the surface to be processed. This allows regardless of the spatial extent of the edit the area a stable shelter for that with the area processing personnel in the work platform afford and at the same time by appropriate alignment  device of the sealing device depending on the spatial extension of the surface to be worked on reliable shielding of the work area from the outside ensure exercise.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität hin­ sichtlich wechselnder Oberflächenverhältnisse der zu bear­ beitenden Fläche, z. B. einer Gebäudefassade, aus.The device according to the invention is thus distinguished through a high level of adaptability and flexibility visibly changing surface conditions of the bear processing area, e.g. B. a building facade.

In einer einfachen Ausgestaltung ist die Abdichtungs­ einrichtung ringartig ausgebildet und so angeordnet, daß sie Arbeitsbühne umgibt. Darüber hinaus weist die Abdich­ tungseinrichtung einen an der Verfahreinrichtung vorgesehe­ nen eigenen Antrieb auf. In diesem Fall umgibt die Abdich­ tungseinrichtung nicht einfach nur die Arbeitsöffnung der Arbeitsbühne sondern vielmehr die Arbeitsbühne insgesamt. Natürlich kann die Abdichtungseinrichtung aus einer Viel­ zahl von zu einer Einheit verbundenen Abdichtungselementen bestehen. Durch den eigenen Antrieb kann die erfindungsge­ mäße Abdichtungseinrichtung eine von der Bewegung der Ar­ beitsbühne im wesentlichen entkoppelte Bewegung ausführen. Beispielsweise kann die Abdichtungseinrichtung über die Ar­ beitsbühne hinweg verfahren und bis zu einem gewissen Grad gegenüber der Arbeitsbühne verschwenkt werden. Bei herkömm­ lichen Vorrichtungen, wie sie in den eingangs genannten Do­ kumenten beschrieben sind, sind die jeweiligen Abdichtungs­ einrichtungen an der der zu bearbeitenden Fläche zugewand­ ten Seite der Arbeitsbühne angeordnet, d. h. sie stellen le­ diglich eine Verlängerung der Arbeitsbühne auf die zu bear­ beitende Fläche zu dar.In a simple embodiment, the seal device formed like a ring and arranged so that it surrounds the work platform. In addition, the Abdich device provided on the moving device own drive. In this case, the Abdich surrounds device not just the opening of the work Work platform but rather the work platform as a whole. Of course, the sealing device can be of a variety number of sealing elements connected to one unit consist. By the own drive, the fiction moderate sealing device one of the movement of the Ar perform essentially decoupled movement. For example, the sealing device via the Ar move across the stage and to a certain extent be pivoted towards the work platform. With convention Lichen devices such as those in the Do are the respective waterproofing facilities facing the surface to be worked arranged th side of the work platform, d. H. they put le only an extension of the work platform to the bear processing area.

Der Abdichtungseinrichtungsantrieb kann über eine die Arbeitsbühne umgreifende Trägereinrichtung mit der Abdich­ tungseinrichtung in Verbindung stehen. In diesem Fall ist die Abdichtungseinrichtung unabhängig von der Arbeitsbühne an der Verfahreinrichtung angeordnet. Der Antriebsmechanis­ mus kann eine elektrische, pneumatisch und/oder hydraulisch Verstellung der Trägereinrichtung ermöglichen.The sealing device drive can have a Carrier device encompassing the work platform with the Abdich device are connected. In this case the sealing device independent of the working platform arranged on the moving device. The drive mechanism  mus can be electrical, pneumatic and / or hydraulic Allow adjustment of the carrier device.

Wird eine geringfügige Einschränkung hinsichtlich der Bewegungsfreiheit der Abdichtungseinrichtung gegenüber der Arbeitsbühne in Kauf genommen, kann die Abdichtungseinrich­ tung natürlich auch über entsprechend konzipierte Führungs- und Gelenkeinrichtungen an die Arbeitsbühne relativ zu die­ ser bewegbar gekoppelt sein. Die Abdichtungseinrichtung kann beispielsweise über ein an der Rückseite der Arbeits­ bühne vorgesehenes Kugelgelenk mit der Arbeitsbühne in Ver­ bindung stehen, das horizontal und vertikal am Träger für die Arbeitsbühne vorgesehen ist. Auch in diesem Fall ist jedoch eine im wesentlichen entkoppelte Bewegung der Ab­ dichtungseinrichtung relativ zur Arbeitsbühne möglich.There will be a minor limitation regarding the Freedom of movement of the sealing device compared to the The sealing device can be accepted of course also via appropriately designed management and articulation devices to the work platform relative to the be movably coupled. The sealing device can for example have one at the back of the work stage provided ball joint with the work platform in Ver stand horizontally and vertically on the support for the work platform is provided. In this case too however, an essentially decoupled movement of the Ab sealing device possible relative to the work platform.

Im Hinblick auf eine gute Abdichtung des Arbeitsraums zwischen der Arbeitsbühne und der zu bearbeitenden Fläche umfaßt die Abdichtungseinrichtung auf Seiten der zu bear­ beitenden Fläche vorzugsweise eine im wesentlichen umlau­ fende Bürsteneinrichtung. Diese weist vorteilhafterweise eine Vielzahl von verstellbar gelagerten Bürstenelementen auf, die beispielsweise eine Vorspannung, z. B. eine Feder­ vorspannung, auf die zu bearbeitende Fläche zu erfahren. Diese konstruktive Maßnahme erlaubt aufgrund der Anpas­ sungsfähigkeit der einzelnen Bürstenelemente an Unregelmä­ ßigkeiten an der zu bearbeitenden Fläche, z. B. an Vorsprün­ ge und Vertiefungen in einer Gebäudefassade, eine zuverläs­ sige Abdichtung des Arbeitsraums zwischen der Arbeitsbühne und der zu bearbeitenden Fläche von der Außenumgebung.With regard to a good sealing of the work area between the work platform and the surface to be worked includes the sealing device on the part of the bear processing area preferably a substantially umlau fende brush device. This advantageously has a variety of adjustable brush elements on, for example a bias, z. B. a spring preload to experience on the surface to be worked. This constructive measure allows due to the adaptation Ability of the individual brush elements to irregular liquids on the surface to be processed, e.g. B. on projections and recesses in a building facade, one reliable sealing of the work area between the work platform and the area to be worked on from the outside environment.

Die Abdichtungseinrichtung weist vorzugsweise ferner bodenseitig eine Auffangwanne zum Auffangen eines zum Bear­ beiten der Fläche verwendeten Bearbeitungsmittels, z. B. ei­ nes im Fall der Reinigung einer Gebäudefassade von dieser spritzendes Reinigungsmittels, auf. Im Hinblick auf eine möglichst ökonomische Verwendung des Bearbeitungsmittels kann die Auffangwanne einen Ablauf aufweisen, über den das in der Auffangwanne aufgefangene Bearbeitungsmittel über eine Versorgungsleitung mit einer Wiederaufbereitungsein­ richtung, z. B. einer Filtrier- oder Reinigungseinrichtung, zum Wiederaufbereiten des Bearbeitungsmittels in Verbindung bringbar ist.The sealing device preferably also has on the bottom a collecting trough for catching one for the bear beiten the area used processing means, for. B. egg nes in the case of cleaning a building facade from this splashing detergent. With a view to use of the processing means as economically as possible  can the drip pan have a drain through which in the drip pan processed tools a supply line with a reprocessing unit direction, e.g. B. a filtering or cleaning device, for reprocessing the processing medium in connection is feasible.

Um die Außenumgebung möglichst wenig der Gefahr einer Verschmutzung mit dem z. B. für die Reinigung einer Gebäude­ fassade benötigten Reinigungsmittels auszusetzen, hat es sich bewährt, die Arbeitsbühne mit Ausnahme der Arbeitsöff­ nung im wesentlichen allseitig zu schließen. Dies kann bei­ spielsweise dadurch erfolgen, daß die Arbeitsbühne aus ei­ nem Tragekorb und einer den Tragekorb mit Ausnahme der Ar­ beitsöffnung im wesentlichen vollständig umgebenden Kabine gebildet ist. Im Hinblick auf einen bestimmten Abstand von der Arbeitsbühne zu der bearbeiteten Fläche kann es ferner von Vorteil sein, wenn die Kabine über den Tragekorb auf Seiten der Arbeitsöffnung zu der zu bearbeitenden Fläche hinaus verlängert ist.To the outside environment as little as possible of danger Pollution with the z. B. for cleaning a building to expose the facade to the cleaning agent required proven itself, the work platform with the exception of the work opening to close essentially on all sides. This can happen with for example, take place in that the work platform from egg a carrying basket and one carrying basket with the exception of the Ar beits Opening essentially completely surrounding cabin is formed. With regard to a certain distance from the work platform to the machined surface can also be an advantage if the cabin is above the carrying basket Sides of the work opening to the surface to be worked is extended.

In diesem Fall weist die Kabine auf Seiten der Arbeits­ öffnung vorzugsweise bodenseitig eine schwenkbar angelenkte Einstiegsklappe auf, über die das für die Bearbeitung zu­ ständige Personal in die Arbeitsbühne einsteigen kann.In this case the cabin points to the working side Opening preferably a pivotally hinged bottom Entry flap open, which is used for editing permanent personnel can enter the work platform.

Um einerseits eine von der Außenumgebung möglichst un­ beeinflußte Bearbeitung z. B. der Gebäudefassade zu ermögli­ chen und andererseits eine Verschmutzung der Außenumgebung z. B. durch wegspritzendes Reinigungsmittel zu vermeiden, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Absauganlage mit im Bereich der Arbeitsöffnung angeordneten Ansaugöffnungen zum Ansaugen und Transportieren eines gas­ förmigen oder flüssigen Mediums auf. Die Absauganlage kann dabei von einem Saugaggregat mit über einen Filter zu den Ansaugöffnungen führenden Saugleitungen gebildet sein. In diesem Fall wird die z. B. mit Reinigungsmittelteilchen an­ gereicherte Luft im wesentlichen unmittelbar nach deren Entstehung aus dem Arbeitsbereich abgesaugt und abtranspor­ tiert, so daß sie sich nicht unkontrolliert in der Außenum­ gebung ausbreiten kann. Mit einer derartigen Vorrichtung ist ein Verschleppen des für die Bearbeitung der Fläche be­ nötigten Bearbeitungsmittels in die an den Arbeitsbereich angrenzende Außenumgebung damit so gut wie ausgeschlossen.On the one hand, one from the outside environment as possible influenced editing z. B. to allow the building facade chen and on the other hand pollution of the outside environment e.g. B. to avoid by spraying away detergent, the device according to the invention preferably has one Extraction system with arranged in the area of the work opening Intake openings for sucking and transporting a gas shaped or liquid medium. The suction system can from a suction unit with a filter to the Suction lines leading suction openings can be formed. In in this case the z. B. with detergent particles  enriched air essentially immediately after it Formation sucked out of the work area and removed animals, so that they are not uncontrolled in the outside can spread. With such a device is a dragging of the be for processing the surface necessary processing equipment in the work area the surrounding area is almost impossible.

Die Absauganlage kann dabei komplett auf der Arbeits­ bühne untergebracht sein. Genauso wäre es aber auch mög­ lich, das Saugaggregat außerhalb der Arbeitsbühne, z. B. an der Verfahreinrichtung, zu stationieren. Eine zusätzliche Versorgungsleitung würde in jedem Fall die Verbindung zwi­ schen den Saugleitungen und dem Saugaggregat einerseits und zum Filter herstellen.The suction system can be completely at work stage. But it would be the same way Lich, the suction unit outside the work platform, for. B. on the moving device to station. An additional Supply line would in any case the connection between between the suction lines and the suction unit on the one hand and to the filter.

Insbesondere in Verbindung mit einer Absauganlage, wie sie vorstehend erwähnt wurde, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Auftragseinrichtung, z. B. eine Spritzeinrichtung, zum Auftragen eines für die Bearbeitung der Fläche benötigten Bearbeitungsmittels auf die zu bear­ beitende Fläche ausgerüstet sein.Especially in connection with an extraction system, such as it was mentioned above, the invention Device further an application device, for. Legs Spraying device, for applying one for processing the area of the processing equipment required to bear processing area.

In einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist die er­ findungsgemäße Vorrichtung einen oder eine Vielzahl von Ab­ standssensoren zum Erfassen des Abstands zwischen der Ar­ beitsbühne und der Wand einerseits und/oder des Abstands zwischen der Abdichtungseinrichtung und der Wand anderer­ seits auf.In an advantageous further development, he points out device according to the invention one or a plurality of Ab level sensors to measure the distance between the ar beitsbühne and the wall on the one hand and / or the distance between the sealing device and the wall of others on the one hand

In diesem Fall können die von den Abstandssensoren aus­ gegebenen Signale einem Steuergerät zugeführt werden, das wiederum im Ansprechen auf die erhaltenen Signale gegebe­ nenfalls die Verfahreinrichtung und/oder den Antriebsmecha­ nismus der Abdichtungseinrichtung ansteuert, um die Positi­ on der Arbeitsbühne und/oder der Abdichtungseinrichtung entsprechend vorgegebenen Soll-Einstellungen automatisch zu korrigieren. Die Ansteuerung der Verfahreinrichtung wie auch des Antriebsmechanismus für die Abdichtungseinrichtung kann jedoch auch von einer zuständigen Person ausgeführt werden.In this case you can use the distance sensors given signals are supplied to a control unit that again in response to the signals received if necessary, the traversing device and / or the drive mechanism nism of the sealing device controls to the positi on the working platform and / or the sealing device automatically according to the specified target settings  correct. The control of the moving device like also the drive mechanism for the sealing device however, can also be carried out by a competent person become.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe device according to the invention is described below Reference to the accompanying drawings in more detail explained. In the drawings shows

Fig. 1 eine schematische, vereinfachte Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figure 1 is a schematic, simplified overall view of the device according to the invention.

Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung; Fig. 2 is a side view of the device according to the invention;

Fig. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung; Fig. 3 is a front view of the device according to the invention;

Fig. 4 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung; Fig. 4 is a rear view of the Vorrich device according to the invention;

Fig. 5 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung; Fig. 5 is a plan view of the device according to the invention;

Fig. 6 eine Untersicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung; Fig. 6 is a bottom view of the Vorrich device according to the invention;

Fig. 7 eine senkrechte Schnittansicht der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung; und Fig. 7 is a vertical sectional view of the device according to the invention; and

Fig. 8 eine waagrechte Schnittansicht der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung. Fig. 8 is a horizontal sectional view of the device according to the invention.

Fig. 1 zeigt schematisch vereinfacht eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Bearbeiten einer Fassadenfläche 2 eines Gebäudes 3. Die Vorrichtung 1 umfaßt als die wesentlichen Bestandteile eine Arbeitsbühne 4 und eine Abdichtungseinrichtung 5. Fig. 1 shows a simplified schematic representation an overall view of the inventive device 1 for editing a facade of a building surface 2. 3 The device 1 comprises as its essential components a work platform 4 and a sealing device 5 .

Die Arbeitsbühne 4 ist mittels einer Verfahreinrichtung 6, in einem Abstand von der zu bearbeitenden Fassadenfläche 2 horizontal und vertikal bewegbar angeordnet. Die Verfahr­ einrichtung 6 ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ beispiel aus einem Fahrgestell 7 mit einem auf diesem hori­ zontal drehbaren Antriebsmechanismus 8 gebildet sein. Der Antriebsmechanismus 8 umfaßt einen auf und ab schwenkbaren Teleskoparm 9. Der Teleskoparm 9 weist an seinem dem An­ triebsmechanismus 8 abgewandten Ende einen horizontal ver­ schwenkbaren Armabschnitt 10 auf, an dem die Arbeitsbühne 4 über eine Trägerkonstruktion 11 vertikal drehbar angelenkt ist. Auf diese Weise kann die Arbeitsbühne 4 im Fall einer vertikalen und/oder horizontalen Verschwenkung des Telesko­ parms 9 der Verfahreinrichtung 6 somit stets in einer be­ stimmten oder gewünschten Ausrichtung gehalten werden.The working platform 4 is arranged horizontally and vertically movable by means of a displacement device 6 , at a distance from the facade surface 2 to be processed. The traversing device 6 is formed in the embodiment shown in FIG. 1, for example, from a chassis 7 with a drive mechanism 8 which can be rotated horizontally thereon. The drive mechanism 8 comprises a telescopic arm 9 which can be pivoted up and down. The telescopic arm 9 has at its drive mechanism 8 facing away from a horizontally ver pivotable arm section 10 , on which the working platform 4 is articulated vertically rotatably via a support structure 11 . In this way, the work platform 4 in the case of a vertical and / or horizontal pivoting of the telescopic arm 9 of the moving device 6 can thus always be held in a certain or desired orientation.

Es sei an dieser Stelle festzuhalten, daß aus Gründen der Einfachheit nachstehend auf eine "Gebäudefassade" Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gene­ rell jedoch zum Bearbeiten beliebiger Flächen geeignet, al­ so auch von Wänden anderen Körper, z. B. Schiffe oder Flug­ zeuge, beliebig profilierter Fassaden, Innenwänden, Dächern oder Decken.It should be noted at this point that for reasons for simplicity, referring to a "building facade" below is taken. The device according to the invention is gene rell but suitable for editing any surface, al so also from walls of other bodies, e.g. B. ships or flight witness, any profiled facades, interior walls, roofs or blankets.

Wie es insbesondere in den Fig. 2 bis 8 deutlich zu erkennen ist, weist die Arbeitsbühne 4 einen Tragekorb 20 sowie eine den Tragekorb 20 einfassende Kabine 24 auf. Der Tragekorb 20 ist im Besonderen aus einer Plattform 21 sowie einer an der Plattform 21 umlaufend angebrachten Reling 22 gebildet. Die Kabine 24 ist mit Ausnahme einer Arbeitsöff­ nung 23, die aus Fig. 7 ersichtlich ist und einen Zugriff auf die zu bearbeitende Gebäudefassade 2 erlaubt, im we­ sentlichen allseitig geschlossen. Die Kabine 24 umfaßt im Besonderen eine Rückwand 26, zwei Seitenwände 28, 30 sowie einen Boden 32 und eine Decke 34, wobei die der Gebäudefas­ sade 2 zugewandte Seite der Arbeitsbühne 4 bis auf die Ar­ beitsöffnung 23 ebenfalls geschlossen sein kann. In dem in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die der Gebäudefassade 2 zugewandte Seite der Kabine 24 je­ doch ganz geöffnet.As can be clearly seen in particular in FIGS. 2 to 8, the working platform 4 has a carrying basket 20 and a cabin 24 enclosing the carrying basket 20 . The carrying basket 20 is in particular formed from a platform 21 and a rail 22 attached to the platform 21 all around. The cabin 24 is with the exception of a Arbeitsöff opening 23 , which can be seen from FIG. 7 and allows access to the building facade 2 to be processed, we essentially closed on all sides. The cabin 24 includes in particular a rear wall 26 , two side walls 28 , 30 and a floor 32 and a ceiling 34 , wherein the building facades 2 facing side of the work platform 4 can also be closed except for the Ar opening 23 . In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 to 8, the side of the cabin 24 facing the building facade 2 is nevertheless fully open.

Die Kabine 24 weist auf Seiten der Arbeitsöffnung 23 ferner bodenseitig eine schwenkbar angelenkte Einstiegs­ klappe 33 auf, über die das für die Bearbeitung der Gebäu­ defassade 2 zuständige Personal in die Arbeitsbühne 4 z. B. mittels einer Klappleiter 34 als Bestandteil der Reling 22 des Tragekorbs 20 einsteigen kann. In Fig. 7 ist dieser Zu­ stand mittels gestrichelter Linien angedeutet.The cabin 24 also has on the side of the working opening 23 on the bottom a pivotally hinged entry flap 33 , via which the personnel responsible for the processing of the building facade 2 in the work platform 4 z. B. by means of a folding ladder 34 as part of the railing 22 of the carrier basket 20 . In Fig. 7 this is to stand by means of dashed lines.

An der Oberseite der Kabine 24 ist des Weiteren eine in die Arbeitsbühne 4 verschwenkbare Deckenklappe 60 vorgese­ hen, wie es insbesondere aus den Fig. 2 und 7 hervor­ geht, über die der Teleskopausleger 9 der Verfahreinrich­ tung 6 in die Arbeitsbühne 4 eingeschwenkt werden kann, um die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Transport an den ge­ wünschten Ort in die Fahr- oder Transportstellung zu brin­ gen.At the top of the car 24 further has a pivotable in the working platform 4 top flap 60 vorgese hen, as is particularly apparent from FIGS. 2 and 7 projecting over which the telescopic arm 9 of the Verfahreinrich processing can be pivoted into the working platform 4 6, to bring the device 1 according to the invention for transport to the desired location in the driving or transport position.

In dem von der Kabine 24 eingeschlossenen Raum der Ar­ beitsbühne 4 befindet sich eine Absauganlage 40 sowie eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Spritzeinrichtung. Die Absauganlage 40 umfaßt im wesentlichen ein Saugaggregat 42, einen Filter 44, sowie mehrere in den Zeichnungen nicht gezeigte Saugleitungen, welche beispielsweise im Nahbereich der Arbeitsöffnung 23 münden und die Luft enthaltend Reini­ gungsmittelteilchen, Farbpartikel oder dergleichen absau­ gen, welche von der Spritzeinrichtung erzeugt werden. Die Absauganlage 4 ermöglicht daher eine von der Außenumgebung weitgehend unbeeinflußte Bearbeitung der Gebäudefassade 2, wodurch eine Verschmutzung der Außenumgebung z. B. durch wegspritzendes Reinigungsmittel im wesentlichen ausge­ schlossen werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Absauganlage 40 komplett auf der Arbeitsbühne un­ tergebracht. Genauso wäre es aber auch möglich, beispiels­ weise das Saugaggregat außerhalb der Arbeitsbühne 4, z. B. an der Verfahreinrichtung 6, zu stationieren. Eine zusätz­ liche Versorgungsleitung würde in jedem Fall die Verbindung zwischen den Saugleitungen und dem Saugaggregat einerseits und zum Filter herstellen. Die nicht gezeigte Spritzein­ richtung dient dazu, beispielsweise ein flüssiges Oberflä­ chenbearbeitungsmittel, wie z. B. ein Reinigungsmittel, eine Farbe oder dergleichen im Arbeitsbereich zwischen der Ar­ beitsöffnung 23 und der Gebäudefassade auf diese zu sprit­ zen.In the enclosed space of the cabin 24 of the ar beitsbühne 4 there is an exhaust system 40 and a (not shown in the drawing) spraying device. The suction system 40 essentially comprises a suction unit 42 , a filter 44 , and several suction lines, not shown in the drawings, which open, for example, in the vicinity of the working opening 23 and suction air containing cleaning agent particles, paint particles or the like, which are generated by the spraying device . The suction system 4 therefore allows a largely uninfluenced processing of the building facade 2 , so that contamination of the outside environment z. B. can be essentially closed out by spraying away cleaning agent. In the exemplary embodiment shown, the suction system 40 is completely accommodated on the work platform. It would also be possible, for example, the suction unit outside the work platform 4 , z. B. on the moving device 6 to station. An additional supply line would in any case establish the connection between the suction lines and the suction unit on the one hand and to the filter. The Spritzein device, not shown, is used, for example, a liquid surface processing agent such. B. a cleaning agent, a paint or the like in the work area between the Ar opening 23 and the building facade to sprit on this.

Im Zuge der Aufbringung des Oberflächenbearbeitungsmit­ tels auf die Gebäudefassade 2 kann die Arbeitsbühne 4 durch entsprechende Hub- oder Senkbewegungen des Teleskoparms 9 und/oder Fahrbewegungen des Fahrgestells 7 der Verfahrein­ richtung 6 gegenüber der Gebäudefassade 2 in die gewünsch­ te, z. B. parallele, Ausrichtung zur Gebäudefassade auf oder ab und/oder hin oder her verfahren werden. Auf diese Weise kann läßt sich schließlich die gesamte mit dem zu bearbei­ tende Fläche der Gebäudefassade 2 abfahren.In the course of the application of the surface treatment means to the building facade 2 , the working platform 4 can be moved by appropriate lifting or lowering movements of the telescopic arm 9 and / or driving movements of the chassis 7 of the moving device 6 relative to the building facade 2 in the desired te, e.g. B. parallel, alignment to the building facade up or down and / or back and forth. In this way, the entire surface of the building facade 2 to be machined can finally be moved down.

Bezüglich weiterer möglicher Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Arbeitsbühne 4 wird auf die am 13. August 1998 eingereichte deutsche Patentan­ meldung mit dem Aktenzeichen 198 36 743.0-22 verwiesen.Regarding further possible details regarding the structure and functioning of the work platform 4 , reference is made to the German patent application filed on August 13, 1998 with the file number 198 36 743.0-22.

Um zu verhindern, daß durch die Spritzeinrichtung ent­ stehende Flüssigkeitsnebel, also beispielsweise Reinigungs­ mittel- oder Farbnebel oder dergleichen, durch seitliche, zwischen der Arbeitsbühne 4 und der Gebäudefassade 2 strö­ mende Luftbewegungen oder Turbulenzen von der Gebäudefassa­ de 2 weg verschleppt werden, wird zunächst die Arbeitsbühne 4 über den Teleskoparm 9 und die Verfahreinrichtung 6 mög­ lichst nahe an die Gebäudefassade 2 herangefahren. Ein ge­ wisser Sicherheitsabstand zur Gebäudefassade 2 ist jedoch stets notwendig, um eine Beschädigung durch die Arbeitsbüh­ ne 4 auszuschließen. Um diesen Sicherheitsabstand zu über­ brücken, ist erfindungsgemäß die Abdichtungseinrichtung 5 vorgesehen, die die Funktion hat, nicht nur die Arbeitsöff­ nung 23 der Arbeitsbühne 4 sondern vielmehr die ganze Ar­ beitsbühne 4 ringartig einzufassen, wie dies aus den Fig. 2 bis 8 zu erkennen ist, und den Arbeitsraum zwischen der Arbeitsöffnung 23 und der Gebäudefassade 2 von der Au­ ßenumgebung abzuschirmen. Die Abdichtungseinrichtung 5 de­ finiert somit den Arbeitsraum zwischen der Arbeitsöffnung 23 und der zu bearbeitenden Gebäudefassade 2 und grenzt diesen Arbeitsraum von der Außenumgebung räumlich ab.To prevent ent resulting liquid mist by the spray device, such as cleaning agent or paint mist or the like, by lateral, between the work platform 4 and the building facade 2 streaming air movements or turbulence from the building facade de 2 are carried away first Working platform 4 moved as close as possible to the building facade 2 via the telescopic arm 9 and the moving device 6 . A certain safety distance from the building facade 2 is always necessary to rule out damage from the work platform ne 4 . To this safety distance bridged over, the sealing means 5 according to the invention provided which has the function of not only the Arbeitsöff voltage 23 of the working platform 4 but rather the whole Ar beitsbühne enclose like a ring 4, as shown in FIGS. 2 is seen to 8 , and to shield the working space between the working opening 23 and the building facade 2 from the outside environment. The sealing device 5 de thus defines the work space between the work opening 23 and the building facade 2 to be processed and delimits this work space from the outside environment.

In dem in Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abdichtungseinrichtung 5 mittels einer die Arbeitsbühne 4 klammer- oder bügelartig umgreifenden Trägereinrichtung 52 aus einer Hohlprofilkonstruktion an einer Verlängerung der Trägerkonstruktion 11 für die Arbeitsbühne 4 angebracht. Die Abdichtungseinrichtung 5 steht über die Trägereinrich­ tung 52 mit einem an der Trägerkonstruktion 11 vorgesehenen Antrieb 58 in Verbindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Antrieb 58 nur in den Fig. 1, 2 und 7 schemati­ siert dargestellt. Der Antrieb 58 ist in dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel jedoch aus zwei Antriebseinrichtungen 58a, 58b gebildet, die jeweils einem der in den Figuren darge­ stellten freien Endabschnitte 52a, 52b der Trägereinrich­ tung 52 zugeordnet sind und auf elektrischem, pneumatischem und/oder hydraulischem Weg eine beliebig steuerbare Bewe­ gung der Abdichtungseinrichtung 5 relativ zur Arbeitsbühne 4 und zur Gebäudefassade 2 erlauben. Die Abdichtungsein­ richtung 5 kann daher horizontal und vertikal verfahren und/oder verschwenkt werden. Die Abdichtungseinrichtung S ist somit in der Lage eine von der Bewegung der Arbeitsbüh­ ne 4 im wesentlichen entkoppelte Bewegung auszuführen. Bei­ spielsweise kann sie über die Arbeitsbühne 4 hinweg verfah­ ren und bis zu einem gewissen Grad gegenüber dieser ge­ schwenkt werden.In the exemplary embodiment shown in the figures, the sealing device 5 is attached to an extension of the support structure 11 for the work platform 4 by means of a support device 52 made of a hollow profile construction and encompassing the work platform 4 in a clamp or bracket-like manner. The sealing device 5 is connected via the device 52 to a device 58 provided on the support structure 11 in connection. For the sake of clarity, the drive 58 is only shown schematically in FIGS . 1, 2 and 7. The drive 58 in the exemplary embodiment shown, however, is formed from two drive devices 58 a, 58 b, each of which is assigned to one of the free end sections 52 a, 52 b shown in the figures, the device 52 device 52 and on electrical, pneumatic and / or hydraulic way allow any controllable movement of the sealing device 5 relative to the work platform 4 and the building facade 2 . The Abdichtungein device 5 can therefore be moved horizontally and vertically and / or pivoted. The sealing device S is thus able to perform a movement which is essentially decoupled from the movement of the working platform 4 . In example, it can go over the work platform 4 and be pivoted to a certain extent relative to it.

Die Abdichtungseinrichtung 5 weist, wie es aus den Fig. 2 bis 8 hervorgeht, auf Seiten der zu bearbeitenden Gebäudefassade eine umlaufende Bürsteneinrichtung 50 auf, die, obwohl es aus den Figuren nicht ersichtlich ist, aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Bürstenelementen gebildet ist. Die einzelnen Bürstenelemente sind in einer einzigen umlaufenden oder einer Vielzahl von den jeweiligen Bürstenelementen zugeordneten und umlaufend angeordneten Führungsaussparungen an der der Gebäudefassade zugewandten Seite der Abdichtungseinrichtung 5 zueinander verschiebbar angeordnet und erfahren eine Federvorspannung auf die Ge­ bäudefassade 2 zu. Im praktischen Einsatz der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung stehen diese Bürstenelemente in Kontakt mit der Gebäudefassade 2 und erlauben eine relativ innige Anlage an dieser. Diese konstruktive Maßnahme erlaubt somit aufgrund der Anpassungsfähigkeit der einzelnen Bürstenele­ mente an Unregelmäßigkeiten an der zu bearbeitenden Gebäu­ defassade, z. B. an Vorsprünge und Vertiefungen, eine zuver­ lässige Abdichtung des Arbeitsraums zwischen der Arbeits­ bühne und der zu bearbeitenden beispielsweise profilierten Fläche der Gebäudefassade 2 von der Außenumgebung.As can be seen from FIGS. 2 to 8, the sealing device 5 has a peripheral brush device 50 on the side of the building facade to be processed, which, although it cannot be seen from the figures, is formed from a multiplicity of brush elements arranged in series. The individual brush elements are arranged in a single circumferential or a plurality of the respective brush elements associated and circumferentially arranged guide recesses on the side facing the building facade of the sealing device 5 to each other and experience a spring preload on the Ge building facade 2 . In practical use of the device according to the invention, these brush elements are in contact with the building facade 2 and allow a relatively intimate attachment to it. This constructive measure thus allows due to the adaptability of the individual Bürstenele elements to irregularities in the building to be processed defassade, z. B. on projections and depressions, a reliable seal of the work space between the work platform and the to be processed, for example, profiled surface of the building facade 2 from the outside environment.

Wenngleich in dem in den Fig. 2 bis 8 gezeigten Aus­ führungsbeispiel die Abdichtungseinrichtung 5 samt Bürsten­ einrichtung 50 von der Arbeitsbühne 4 getrennt ist, kann sie natürlich auch über entsprechend konzipierte Führungs- und Gelenkeinrichtungen relativ zur Arbeitsbühne 4 verfahr- und schwenkbar an diese gekoppelt sein. Die Abdichtungsein­ richtung 5 kann beispielsweise über ein an der Rückseite der Arbeitsbühne 4 horizontal und vertikal verfahrbar vor­ gesehenes Kugelgelenk mit der Arbeitsbühne 4 in Verbindung stehen. In diesem Fall ist die Bewegungsfreiheit der Ab­ dichtungseinrichtung 5 natürlich geringfügig eingeschränkt. Dennoch kann die Abdichtungseinrichtung 5 eine von der Be­ wegung der Arbeitsbühne 4 im wesentlichen entkoppelte Bewe­ gung ausführen; beispielsweise kann sie gegenüber der Ar­ beitsbühne 4 bis zu einem gewissen Grad verschwenkt werden. Bei den eingangs beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung konnte eine Verschwenkung der Abdichtungseinrichtung nur über eine gleichzeitig Verschwenkung der Arbeitsbühne er­ reicht werden, da die Abdichtungseinrichtung unmittelbar an der Arbeitsbühne angebracht war.Although in the exemplary embodiment shown in FIGS . 2 to 8, the sealing device 5 together with the brush device 50 is separated from the work platform 4 , it can of course also be coupled to the work platform 4 so that it can be moved and pivoted relative to the work platform 4 by means of correspondingly designed guide and articulated devices . The Abdichtungsein device 5 can, for example, a stand at the rear of the platform 4 moved horizontally and vertically in front of the ball joint seen with the work stage 4 in connection. In this case, the freedom of movement from the sealing device 5 is of course slightly restricted. Nevertheless, the sealing device 5 can perform a movement that is essentially decoupled from the movement of the working platform 4 ; for example, it can be pivoted to a certain degree relative to the arena 4 . In the conventional device described above, a pivoting of the sealing device could only be achieved by simultaneously pivoting the working platform, since the sealing device was attached directly to the working platform.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird somit nun auch die Möglichkeit geschaffen vertikal oder horizontal geneigte Flächen an z. B. Gebäudefassaden zu bearbeiten, in­ dem beispielsweise ständig eine horizontale bzw. waagrechte Ausrichtung der Arbeitsbühne 4 eingehalten und lediglich die Abdichtungseinrichtung 5 durch eine entsprechende Ver­ schwenkung an die Neigung der zu bearbeitenden Fläche ange­ paßt wird. Dadurch ist ein sicherer Unterstand für das mit der Flächenbearbeitung zuständige Personal in der Arbeits­ bühne gewährleistet. Gleichzeitig ist durch die Ausrichtung der Abdichtungseinrichtung 5 in Abhängigkeit von der Nei­ gung der zu bearbeitenden Fläche eine zuverlässige Abdich­ tung gegen die Außenumgebung sichergestellt.With the device 1 according to the invention, the possibility is now also created of vertically or horizontally inclined surfaces on z. B. building facades in which, for example, a horizontal or horizontal orientation of the work platform 4 is maintained and only the sealing device 5 is pivoted by a corresponding Ver to the inclination of the surface to be machined. This ensures a safe shelter for the personnel responsible for surface treatment in the work platform. At the same time, the orientation of the sealing device 5 , depending on the inclination of the surface to be processed, ensures a reliable sealing device against the external environment.

Die Abdichtungseinrichtung weist ferner bodenseitig ei­ ne Auffangwanne 55 zum Auffangen eines während der Bearbei­ tung der Gebäudefassade 2 verwendeten Bearbeitungsmittels, z. B. eines zur Reinigung der Gebäudefassade 2 verwendeten Reinigungsmittels, auf. Hinsichtlich der Wiederverwertbar­ keit des aufgefangenen Bearbeitungsmittels hat die Auffang­ wanne einen Ablauf 56, um das in der Auffangwanne aufgefan­ gene Bearbeitungsmittel über eine Versorgungsleitung 57 mit einer Wiederaufbereitungseinrichtung, z. B. einer Filtrier- oder Reinigungseinrichtung, zum Wiederaufbereiten des Bear­ beitungsmittels in Verbindung steht.The sealing device also has on the bottom ei ne drip pan 55 for collecting a processing means used during the processing of the building facade 2 , e.g. B. a cleaning agent used to clean the building facade 2 . With regard to the recyclability of the collected processing agent, the collecting trough has a drain 56 to the gene in the collecting trough processing agent via a supply line 57 with a reprocessing device, for. B. a filtering or cleaning device for processing the Bear processing agent is in communication.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist ferner an ei­ ner oder mehreren geeigneten Stellen im Bereich der Ar­ beitsbühne 4 und/oder der Abdichtungseinrichtung 5 eine Vielzahl von Abstandssensoren zum Erfassen des Abstands zwischen der Arbeitsbühne 4 bzw. der Abdichtungseinrichtung 5 und der Gebäudefassade 2 beispielsweise mittels Ultra­ schall, Infrarot oder dergleichen auf. Über ein in den Fi­ guren nicht gezeigtes Steuergerät, das die von den Ab­ standssensoren ausgegebenen Signale erhält und auswertet, können anschließend die Verfahreinrichtung 6, z. B. der Te­ leskoparm 9 oder ein an diesem vorgesehenen Antrieb für die Arbeitsbühne 4, und/oder der Antrieb 58 für die Abdich­ tungseinrichtung 5 angesteuert werden, um die Arbeitsbühne 4 und/oder die Abdichtungseinrichtung 5 in einer bestimmten Relativposition zu der bearbeitenden Gebäudefassade 2 zu positionieren. Die Positionierung kann dabei entweder auto­ matisch entsprechend vorgegebenen Einstellungen erfolgen oder von einem dafür zuständigen Personal z. B. unmittelbar von der Arbeitsbühne 4 aus durchgeführt werden.The inventive device 1 further comprises at ei ner or more suitable locations in the area of Ar beitsbühne 4 and / or the sealing device 5, a plurality of distance sensors for detecting the distance between the platform 4 and the sealing device 5 and the building facade 2, for example by means of ultrasound , Infrared or the like. About a controller not shown in the fi gures, which receives and evaluates the signals output from the stand sensors From, the traversing device 6 , for. B. Te leskoparm 9 or a drive provided on this for the work platform 4 , and / or the drive 58 for the sealing device 5 can be controlled to the work platform 4 and / or the sealing device 5 in a certain relative position to the building facade 2 to position. The positioning can either be done automatically according to predefined settings or by a person responsible for it. B. be carried out directly from the work platform 4 .

In der Praxis wird zunächst die Arbeitsbühne 4 über die Verfahreinrichtung 6 und den Teleskoparm 9 möglichst nahe an die Gebäudefassade 2 herangebracht. Dabei wird über die Abstandssensoren der Abstand zwischen der Arbeitsbühne 4 und der Gebäudefassade 2 laufend erfaßt. Befindet sich die Arbeitsbühne 4 schließlich in einem vorgegebenen Abstand in der gewünschten Relativposition vor der Gebäudefassade 2, wird schließlich die Abdichtungseinrichtung 5 so verstellt, d. h. verfahren und/oder verschwenkt, daß die Bürstenein­ richtung 50 eng an der Gebäudefassade anliegt, wobei auch während dieses Vorgangs laufend der Abstand zwischen der Abdichtungseinrichtung 5 und der Gebäudefassade 2 über ent­ sprechende Abstandssensoren erfaßt werden kann. Dieser Vor­ gang ist in Fig. 5 mittels gestrichelter Linien am Beispiel der Horizontalverstellung der Abdichtungseinrichtung 5 ge­ genüber der vor der Gebäudefassade 2 positionierten Ar­ beitsbühne angedeutet. Wenngleich in Fig. 5 nur eine Hori­ zontalverschiebung dargestellt ist, kann die Abdichtungs­ einrichtung 5 jedoch in beliebiger Weise gegenüber der Ar­ beitsbühne 4 verstellt werden, d. h. horizontal und vertikal verschoben und verschwenkt werden. Ziel dieser Verstellak­ tionen ist es, den zwischen der Arbeitsbühne 4 und der Ge­ bäudefassade 2 eingegrenzten Arbeitsraum von der Außenumge­ bung abzuschirmen.In practice, the working platform 4 is first brought as close as possible to the building facade 2 via the moving device 6 and the telescopic arm 9 . The distance between the work platform 4 and the building facade 2 is continuously detected via the distance sensors. Finally, the working platform 4 is at a predetermined distance in the desired relative position in front of the building facade 2 , the sealing device 5 is finally adjusted, ie moved and / or pivoted, that the Bürstenein device 50 lies closely against the building facade, even during this process continuously the distance between the sealing device 5 and the building facade 2 can be detected via appropriate distance sensors. This operation is indicated in Fig. 5 by dashed lines using the example of the horizontal adjustment of the sealing device 5 ge compared to the beitsbühne positioned in front of the building facade 2 Ar. Although only a horizontal shift is shown in FIG. 5, the sealing device 5 can, however, be adjusted in any manner relative to the work stage 4 , ie horizontally and vertically displaced and pivoted. The aim of this adjustment is to shield the work area delimited between the work platform 4 and the building facade 2 from the outside environment.

Da die Bürsteneinrichtung 50 aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Büstenelementen gebildet sein kann, die relativ zueinander verschiebbar geführt, wäre es in einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung denk­ bar, jedem Bürstenelement einen Abstandssensor zuzuordnen, um die Bürsteneinrichtung 50 insgesamt optimal an die vor­ herrschenden Oberflächengegebenheiten der zu bearbeitenden Gebäudefassade 2 anpassen zu können.Since the brush device 50 can be formed from a plurality of brush elements arranged in series, which are guided so as to be displaceable relative to one another, it would be conceivable in a further development of the device according to the invention to assign a distance sensor to each brush element in order to optimally match the brush device 50 to the prevailing surface conditions to be able to adapt the building facade 2 to be processed.

Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Bear­ beitung einer Gebäudefassade, umfassend eine mittels einer Verfahreinrichtung 6 in einem Abstand von der zu bearbei­ tenden Fläche 2 horizontal und vertikal bewegbare Arbeits­ bühne 4 und eine Abdichtungseinrichtung 5 zum Abdichten des zwischen der Arbeitsbühne 4 und der zu bearbeitenden Fläche 2 liegenden Arbeitsraums gegenüber der Außenumgebung. Die Abdichtungseinrichtung 5 ist an der Verfahreinrichtung 6 so angeordnet, daß sie als eine Einheit von einer Bewegung der Arbeitsbühne 4 im wesentlichen entkoppelt bewegbar ist. In der bevorzugten Ausgestaltung umgibt die Abdichtungsein­ richtung 5 die Arbeitsbühne 4 in Gestalt eines Rings und steht über eine die Arbeitsbühne 4 umgreifende Trägerein­ richtung 52 mit einem an der Verfahreinrichtung 6 vorgese­ henen Antrieb 58 in Verbindung, der eine von der Arbeits­ bühne 4 unabhängige Bewegung der Abdichtungseinrichtung 5 erlaubt.The invention thus relates to a device for Bear processing a building facade, comprising a horizontally and vertically movable stage 4 by means of a displacement device 6 at a distance from the surface to be machined 2 and a sealing device 5 for sealing between the work platform 4 and the one to be processed Area 2 of the working area lying opposite the outside environment. The sealing device 5 is arranged on the displacement device 6 such that it can be moved as a unit, essentially decoupled from a movement of the work platform 4 . In the preferred embodiment, the Abdichtungein device 5 surrounds the work platform 4 in the form of a ring and is connected via a support device 52 encompassing the work platform 4 to a drive 58 provided on the travel device 6, which drives a movement of the work platform 4 independent of the Sealing device 5 allowed.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung einer Fläche (2), z. B. ei­ ner Gebäudefassade, umfassend
eine mittels einer Verfahreinrichtung (6) in einem Ab­ stand von der zu bearbeitenden Fläche (2) horizontal und vertikal bewegbare Arbeitsbühne (4), und
eine Abdichtungseinrichtung (5) zum Abdichten des zwi­ schen der Arbeitsbühne (4) und der zu bearbeitenden Fläche (2) liegenden Arbeitsraums gegenüber der Außenumgebung, da­ durch gekennzeichnet, daß
die Abdichtungseinrichtung (5) an der Verfahreinrich­ tung (6) so angeordnet ist, daß sie als eine Einheit von einer Bewegung der Arbeitsbühne (4) im wesentlichen entkop­ pelt bewegbar ist.
1. Device for processing a surface ( 2 ), for. B. egg ner building facade, comprehensive
a by means of a moving device ( 6 ) in a position from the surface to be worked ( 2 ) horizontally and vertically movable work platform ( 4 ), and
a sealing device ( 5 ) for sealing the inter mediate of the work platform ( 4 ) and the surface to be machined ( 2 ) working space from the outside environment, characterized in that
the sealing device ( 5 ) on the procedural device ( 6 ) is arranged so that it is movable as a unit from a movement of the work platform ( 4 ) substantially decoupled.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (5) die Arbeitsbühne (4) ringartig umgibt und einen an der Verfahreinrichtung (6) vorgesehenen, mit der Abdichtungseinrichtung (4) in Verbin­ dung stehenden Antrieb (58) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sealing device ( 5 ) surrounds the work platform ( 4 ) in a ring-like manner and has a drive ( 58 ) connected to the sealing device ( 6 ) and connected to the sealing device ( 4 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (58) über eine die Arbeitsbühne (4) umgrei­ fende Trägereinrichtung (52) mit der Abdichtungseinrichtung (5) in Verbindung steht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the drive ( 58 ) is connected to the sealing device ( 5 ) via a support device ( 52 ) which surrounds the working platform ( 4 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (58) eine elektrische, pneumatisch und/oder hydraulisch Verstellung der Trägereinrichtung (52) ermög­ licht.4. The device according to claim 3, characterized in that the drive ( 58 ) enables an electrical, pneumatic and / or hydraulic adjustment of the carrier device ( 52 ) light. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (5) über Führungs- und Gelenkeinrichtungen an die Arbeitsbühne (4) relativ zu dieser bewegbar gekoppelt ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sealing device ( 5 ) via guide and articulated devices to the work platform ( 4 ) is movably coupled to this. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (5) auf Sei­ ten der zu bearbeitenden Fläche (2) eine im wesentlichen umlaufende Bürsteneinrichtung (50) umfaßt.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sealing device ( 5 ) on Be th of the surface to be machined ( 2 ) comprises a substantially circumferential brush device ( 50 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsteneinrichtung (50) aus einer Vielzahl von auf die zu bearbeitende Fläche (2) zu und von dieser weg ver­ stellbaren Bürstenelementen gebildet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the brush device ( 50 ) from a plurality of on the surface to be machined ( 2 ) to and from this ver adjustable brush elements is formed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenelemente eine Vorspannung, z. B. mittels Fe­ derkraft, auf die zu bearbeitende Fläche zu erfahren.8. The device according to claim 7, characterized in that that the brush elements a bias, z. B. by means of Fe force to experience on the surface to be worked. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (5) boden­ seitig eine Auffangwanne (55) zum Auffangen eines zur Bear­ beitung der Fläche verwendeten Bearbeitungsmittels auf­ weist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sealing device ( 5 ) on the bottom side has a collecting trough ( 55 ) for collecting a processing means used for machining the surface. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (55) mit einer Wiederaufbereitungsan­ lage zum Wiederaufbereiten des Bearbeitungsmittels in Ver­ bindung bringbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the collecting trough ( 55 ) with a reprocessing location for reprocessing the processing means in Ver connection can be brought. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (4) mit Ausnahme einer zum Arbeitsraum hin orientierten Arbeitsöffnung (23) im we­ sentlichen allseitig geschlossen ist.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the working platform ( 4 ) with the exception of a working space oriented towards the working opening ( 23 ) is essentially closed on all sides. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (4) aus einem Tragekorb (20) und einer den Tragekorb (20) mit Ausnahme der Arbeitsöffnung (23) im wesentlichen vollständig umgebenden Kabine (24) gebildet ist. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the working platform ( 4 ) from a carrying basket ( 20 ) and one of the carrying basket ( 20 ) with the exception of the working opening ( 23 ) substantially completely surrounding cabin ( 24 ) is formed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (24) über den Tragekorb (20) auf Seiten des Arbeitsraums hinaus verlängert ist und bodenseitig mit ei­ ner schwenkbar angelenkten Einstiegsklappe (33) versehen ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the cabin ( 24 ) on the carrying basket ( 20 ) is extended on the side of the work space and is provided on the bottom with egg ner hinged entry flap ( 33 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekenn­ zeichnet durch eine Absauganlage (40) mit im Bereich des Arbeitsraums angeordneten Ansaugöffnungen, zum Absaugen ei­ nes gasförmigen, flüssigen und/oder festen Mediums.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized by a suction system ( 40 ) with suction openings arranged in the region of the working space, for suctioning egg nes gaseous, liquid and / or solid medium. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absauganlage (40) von einem Saugaggregat mit über einen Filter zu den Ansaugöffnungen führenden Saugleitungen gebildet ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the suction system ( 40 ) is formed by a suction unit with suction lines leading via a filter to the suction openings. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekenn­ zeichnet durch eine Auftragseinrichtung zum Auftragen eines für die Bearbeitung der Fläche benötigten Bearbeitungsmit­ tels auf die zu bearbeitende Fläche (2).16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized marked by an application device for applying a processing agent required for processing the surface on the surface to be processed ( 2 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch einen Abstandssensor zum Erfassen des Ab­ stands zwischen der Arbeitsbühne (4) und/oder der Abdich­ tungseinrichtung (5) und der zu bearbeitenden Fläche (2).17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized by a distance sensor for detecting the distance between the work platform ( 4 ) and / or the sealing device ( 5 ) and the surface to be processed ( 2 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (4) und/oder die Abdichtungseinrich­ tung (5) im Ansprechen auf vom Abstandssensor ausgegebene Signale verstellbar sind.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the working platform ( 4 ) and / or the Abdichteinrich device ( 5 ) are adjustable in response to signals output by the distance sensor.
DE1999138478 1999-08-13 1999-08-13 Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement Withdrawn DE19938478A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138478 DE19938478A1 (en) 1999-08-13 1999-08-13 Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138478 DE19938478A1 (en) 1999-08-13 1999-08-13 Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938478A1 true DE19938478A1 (en) 2001-03-08

Family

ID=7918337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138478 Withdrawn DE19938478A1 (en) 1999-08-13 1999-08-13 Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938478A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128002C1 (en) * 2001-05-15 2003-05-28 Ludwig Linden Work platform for working on building walls comprises a base element having a collecting element which can be moved toward/away from the building wall so that liquid collected by the collecting element can flow into a collecting tray
DE10225085A1 (en) * 2002-06-05 2004-01-08 B. Teupen Maschinenbau Gmbh Basket carrier tower for aerial work platforms
EP1477100A2 (en) * 2003-05-14 2004-11-17 Benoit Lahaye Roof cleaning apparatus
WO2005054672A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Pp Energy Aps Method and apparatus for treatment of a part of a wind turbine
CN106513410A (en) * 2015-09-15 2017-03-22 江苏图博可特曙光涂层有限公司 Scrap iron collecting device of pipeline derusting machine
CN109288465A (en) * 2018-09-10 2019-02-01 韩志荣 A kind of building environment-protecting clean machine
CN111155750A (en) * 2020-01-16 2020-05-15 四川省泰达建设工程有限公司 Hydraulic engineering goes up and down automatic device of overhauing in advance
CN111374613A (en) * 2020-03-27 2020-07-07 杨中一 Dust device of convenient adjustment for building engineering
FR3118935A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-22 SNCF Voyageurs BRUSH GAP FILLER FOR RAILWAY ROLLING STOCK MAINTENANCE
EP4170112A1 (en) * 2021-10-25 2023-04-26 A3 Innoteg GmbH Gutter for collecting water from a façade and system for cleaning water from a façade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286417A (en) * 1979-08-08 1981-09-01 Robert T. Nelson Blasting machine with position sensing and adjustment
US4545156A (en) * 1982-03-01 1985-10-08 Hockett Wayne B Universal abrasive cleaning apparatus
DE3629623C2 (en) * 1986-08-30 1990-07-12 Schlick Roto-Jet Maschinenbau Gmbh, 4439 Metelen, De
DE9017584U1 (en) * 1990-12-31 1992-01-23 Harald Zweig Bautenschutz Gmbh, 4300 Essen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286417A (en) * 1979-08-08 1981-09-01 Robert T. Nelson Blasting machine with position sensing and adjustment
US4545156A (en) * 1982-03-01 1985-10-08 Hockett Wayne B Universal abrasive cleaning apparatus
DE3629623C2 (en) * 1986-08-30 1990-07-12 Schlick Roto-Jet Maschinenbau Gmbh, 4439 Metelen, De
DE9017584U1 (en) * 1990-12-31 1992-01-23 Harald Zweig Bautenschutz Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128002C1 (en) * 2001-05-15 2003-05-28 Ludwig Linden Work platform for working on building walls comprises a base element having a collecting element which can be moved toward/away from the building wall so that liquid collected by the collecting element can flow into a collecting tray
DE10225085A1 (en) * 2002-06-05 2004-01-08 B. Teupen Maschinenbau Gmbh Basket carrier tower for aerial work platforms
EP1477100A2 (en) * 2003-05-14 2004-11-17 Benoit Lahaye Roof cleaning apparatus
FR2854912A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-19 Benoit Lahaye ROOF CLEANING DEVICE
EP1477100A3 (en) * 2003-05-14 2005-01-19 Benoit Lahaye Roof cleaning apparatus
WO2005054672A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Pp Energy Aps Method and apparatus for treatment of a part of a wind turbine
CN106513410A (en) * 2015-09-15 2017-03-22 江苏图博可特曙光涂层有限公司 Scrap iron collecting device of pipeline derusting machine
CN109288465A (en) * 2018-09-10 2019-02-01 韩志荣 A kind of building environment-protecting clean machine
CN109288465B (en) * 2018-09-10 2020-11-20 义乌市思淇工业设计有限公司 Building environmental protection cleaning machine
CN111155750A (en) * 2020-01-16 2020-05-15 四川省泰达建设工程有限公司 Hydraulic engineering goes up and down automatic device of overhauing in advance
CN111155750B (en) * 2020-01-16 2021-08-10 四川省泰达建设工程有限公司 Hydraulic engineering goes up and down automatic device of overhauing in advance
CN111374613A (en) * 2020-03-27 2020-07-07 杨中一 Dust device of convenient adjustment for building engineering
FR3118935A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-22 SNCF Voyageurs BRUSH GAP FILLER FOR RAILWAY ROLLING STOCK MAINTENANCE
EP4032779A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-27 SNCF Voyageurs Gap-filling device with brush for maintenance of railway rolling stock
EP4170112A1 (en) * 2021-10-25 2023-04-26 A3 Innoteg GmbH Gutter for collecting water from a façade and system for cleaning water from a façade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160253B1 (en) Coating zone with inclined guide rails
EP1749584B1 (en) Spray booth and installation having overhead tools
DE19938478A1 (en) Device for working on a building faade has sealing unit sealing work space between platform and work face and mounted for independent movement uncoupled from platform movement
EP3626405A1 (en) System and device for treating surfaces of buildings
DE19506856C2 (en) Track-bound mobile crane
DE4415434C2 (en) Automatic cleaning device for window and / or facade surfaces
DE4108673A1 (en) Process for continuous cleaning of railway ballast - involves using hood equipped with compressed air and high pressure water jets, attached to constantly moving vehicle
DE2217405A1 (en)
CH598422A5 (en) Mobile tunnel cleaning and spraying machine
DE102004023537A1 (en) Apparatus for curing a coating on an article, especially automobile body, comprises a radiation source and a lift truck with a motor drive
DE4416649A1 (en) Mobile cleaning truck for cleaning devices to which access is difficult during the cleaning process
DE3503049A1 (en) Facade-cleaning apparatus
DE4034404A1 (en) Maintenance frame for aircraft - has array of subframes with height adjustment and with working tools
DE4433926A1 (en) Surface treatment system for curved exteriors of ships and aircraft
DE19918312C1 (en) Automatic cleaning unit for building windows and facades is suspended by cables from the roof winder to be moved horizontally along the building with on-board cable winders to give vertical movements
DE10136453A1 (en) Cleaning device of a powder coating booth
DE4140673A1 (en) Cleaning plant for motor vehicle bodies - has protective hood with air nozzles and suction unit, enclosing vehicle during cleaning
DE4433925A1 (en) Construction for mounting applicators of surface treatments to ships and aircraft
EP0545467A1 (en) Apparatus for applying a protective coating to motor vehicles
DE3444845C2 (en) Shearer loader
DE19636939C2 (en) Exhaust gas extraction device for a vehicle hall, in particular a washing hall
DE1503865A1 (en) Ceiling washing-up device
DE3153120C2 (en) Machine for treating wall surfaces
DE4302112C2 (en) Pallet that can be walked on and moved in a production line
DE102022120662A1 (en) Device and method for the automated, flat application of flowable substances to an on-site surface

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee