DE19938103B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion für optische Systeme mit einem Fernzugriffspunkt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion für optische Systeme mit einem Fernzugriffspunkt Download PDF

Info

Publication number
DE19938103B4
DE19938103B4 DE19938103A DE19938103A DE19938103B4 DE 19938103 B4 DE19938103 B4 DE 19938103B4 DE 19938103 A DE19938103 A DE 19938103A DE 19938103 A DE19938103 A DE 19938103A DE 19938103 B4 DE19938103 B4 DE 19938103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical
access point
demodulated
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19938103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938103A1 (de
Inventor
Rance M. Santa Rosa Fortenberrry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE19938103A1 publication Critical patent/DE19938103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938103B4 publication Critical patent/DE19938103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/335Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face using two or more input wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/333Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face using modulated input signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/33Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
    • G01M11/338Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face by measuring dispersion other than PMD, e.g. chromatic dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Meßvorrichtung (20) zum Messen der chromatischen Dispersion eines optischen Systems (22), das einen lokalen Zugriffspunkt (LAP) und einen Fernzugriffspunkt (RAP) aufweist, mit folgenden Merkmalen:
einem ersten Empfänger (24), der ein GPS-Signal (19) empfängt und ein erstes Zeitgebungssignal (21) von dem GPS-Signal (19) ableitet;
einem Signalgenerator (26), der mit dem ersten Empfänger (24) gekoppelt ist, und ein Modulationssignal (23) erzeugt, das mit dem ersten Zeitgebungssignal (21) synchronisiert ist;
einer optischen Quelle (30), die ein optisches Signal (25) bei vorbestimmten optischen Wellenlängen liefert;
einem Modulator (28), der mit der optischen Quelle (30), dem Signalgenerator (26) und dem lokalen Zugriffspunkt (LAP) gekoppelt ist, der das optische Signal (25) entsprechend dem Modulationssignal (23) moduliert und ein moduliertes optisches Signal (27) zu dem lokalen Zugriffspunkt (LAP) liefert;
einem Demodulator (32), der mit dem Fernzugriffspunkt (RAP) des optischen Systems (22) gekoppelt ist, der das modulierte optische Signal (27) empfängt und ein...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Messvorrichtung und einem Messverfahren zum Essen der chromatischen Dispersion eines optischen Systems, das einen lokalen Zugriffspunkt und einen Fernzugriffspunkt aufweist.
  • Eine chromatische Dispersion in optischen Systemen bewirkt wellenlängenabhängige Gruppenverzögerungsvariationen, die Datenraten begrenzen, Bitfehlerraten erhöhen und in anderer Form die Übertragung von optischen Signalen beeinträchtigen. Das Messen der chromatischen Dispersion eines optischen Systems ermöglicht, daß Verhaltensbegrenzungen des optischen Systems vorhergesagt werden. Überdies kann, sobald die chromatische Dispersion charakterisiert ist, dieselbe kompensiert werden, um das Systemverhalten zu verbessern.
  • Typischerweise werden Messungen der chromatischen Dispersion durch das Charakterisieren der Gruppenverzögerung optischer Testsignale bei verschiedenen optischen Wellenlängen, die relativ zu einem Referenzsignal gemessen werden, durchgeführt. Die chromatische Dispersion kann ohne weiteres gemessen werden, wenn die Messungszugriffspunkte des optischen Systems für ein einzelnes Gerät zur Messung der chromatischen Dispersion verfügbar sind. Jedoch besitzen optische Systeme, wie z.B. eingebaute Fasernetzwerke und andere Arten von Kommunikationssystemen Zugriffspunkte, die physikalisch entfernt voneinander sind, was Messungen der chromatischen Dispersion unter Verwendung eines einzelnen Meßgeräts unmöglich macht. Ein Lösungsansatz für Messungen der chromatischen Dispersion derartiger optischer Systeme überträgt das Referenzsignal von einem lokalen Zugriffspunkt zu einem Fernzugriffspunkt des Systems unter Verwendung einer getrennten Lichtleitfaser. Temperaturschwankungen, eine mechanische Belastung oder andere Umgebungseinflüsse auf die Faser induzieren Schwankungen in das Referenzsignal, die die Genauigkeit und die Wiederholbarkeit der Messungen der chromatischen Dispersion reduzieren. Ein alternativer Lösungsansatz multiplext das Referenzsignal und die optischen Testsi finale in dem optischen System, das charakterisiert wird. Obwohl das Multiplexen die Wirkung von Umwelteinflüssen auf die Messungen der chromatischen Dispersion wesentlich reduziert, beinhaltet dieser Lösungsansatz zusätzliche Modulatoren und Erfassungselemente, was den Aufwand und die Komplexität der Messungen erhöht.
  • 1 zeigt ein bekanntes Meßgerät 10 zur Messung der chromatischen Dispersion, wie es beispielsweise in der Fachveröffentlichung Ryu, S. et al.: "Novel Chromatic Dispersion Measurement Method Over Continuous Gigahertz Tuning Range", Journal of Lightwave Technology, vol. 7 No. 8, August 1989, Seiten 1177 bis 1180, beschrieben ist.
  • Das Meßgerät 10 misst die chromatische Dispersion zwischen Zugriffspunkten eines optischen Systems 11, beispielsweise einem Eingangstor I und einem Ausgangstor O des Systems 11. Ein Modulationssignal 3, das durch ein Anregungstor S eines RF-Netzwerkanalysators 12 geliefert wird, wird an einen Amplitudenmodulator 14 angelegt, der eine Amplitudenmodulation eines optischen Signals 5, das durch einen abstimmbaren Laser 16 dem Modulator 14 zugeführt wird, durchführt. Das Modulationssignal 3 wird ferner zu einem Referenztor R des Netzwerkanalysators 12 geliefert. Amplitudenmodulierte optische Signale 7 werden an das Eingangstor I des optischen Systems 11 angelegt. An dem Ausgangstor O des optischen Systems 11 wird das resultierende optische Signal durch einen Demodulator 18 demoduliert, um ein demoduliertes Signal 9 zu erzeugen, das an das Meßtor A des Netzwerkanalysators 12 angelegt wird. Dann wird ein Vergleich der Phase des demodulierten Signals 9 mit der Phase des Modulationssignals 3, das an das Referenztor R des Netzwerkanalysators 12 angelegt wird, durchgeführt. Der Phasenvergleich erzeugt ein Phasendifferenzsignal, das der Gruppenverzögerung des optischen Systems 11 bei der optischen Wellenlänge des optischen Signals 5 entspricht. Der Phasenvergleich wird bei den verschiedenen optischen Wellenlängen, die durch den abstimmbaren Laser 16 geliefert werden, durchgeführt.
  • Abweichungen der Gruppenverzögerung als eine Funktion der optischen Wellenlänge, die relativ zu dem Referenzsignal gemessen werden, liefern ein Maß der chromatischen Dispersion des optischen Systems.
  • Das Meßgerät 10 zur Messung der chromatischen Dispersion stützt sich auf die Fähigkeit, daß das Modulationssignal 3 an dem Eingangstor I des optischen Systems 11 das optische Signal 5 moduliert und ferner an dem Ausgangstor O des optischen Systems 11 zur Verwendung als eine Referenz zum Phasenvergleich mit dem demodulierten Signal 9 dient. Dieses bekannte Meßgerät 10 ist zum Charakterisieren der chromatischen Dispersion von optischen Systemen 11, bei denen die Zugriffspunkte I, O beide für das Meßgerät verfügbar sind, gut geeignet. Jedoch besitzen viele Typen von optischen Systemen, beispielsweise eingebaute Fasernetzwerke und andere Kommunikationsysteme Zugriffspunkte, die physikalisch voneinander getrennt sind. Bei diesen Typen von optischen Systemen ist das Modulationssignal 3 nicht an beiden Zugriffspunkten verfügbar, was es schwierig macht, Messungen der chromatischen Dispersion unter Verwendung des bekannten Meßgeräts 10 zur Messung der chromatischen Dispersion durchzuführen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wenig aufwendige Meßvorrichtung und ein Meßverfahren zur Messung der chromatischen Dispersion eines optischen Systems das einen lokalen Zugriffspunkt (LAP) und einen Fernzugriffspunkt aufweist, zu schaffen, die unabhängig von Umgebungseinflüssen ist und eine geringe Komplexität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Meßvorrichtung nach Patentanspruch 1 und ein Meßverfahren nach Patentanspruch 9 gelöst.
  • Eine Meßvorrichtung, die ein System zur Messung der chromatischen Dispersion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet, weist geringe Kosten und eine geringe Komplexität auf und ermöglicht, daß die chromatische Dispersion von optischen Systemen, die physikalisch getrennte Zugriffspunkte aufweisen, unabhängig von Umgebungseinflüssen charakterisiert wird. Das System erzeugt ein Modulationssignal an einem lokalen Zugriffspunkt des optischen Systems und erzeugt ein Referenzsignal an einem Fernzugriffspunkt (entfernten Zugriffspunkt) des optischen Systems. Das Modulationssignal und das Referenzsignal werden über Zeitgebungssignale, die von globalen Positionierungssatelliten (GPS) abgeleitet werden, synchronisiert. Das Modulationssignal moduliert optische Testsignale, die vorbestimmte optische Wellenlängen aufweisen, wobei die modulierten optischen Testsignale dem lokalen Zugriffspunkt des optischen Systems zugeführt werden. Die modulierten optischen Testsignale werden von dem lokalen Zugriffspunkt durch das optische System zu dem Fernzugriffspunkt übertragen, wo die Signale demoduliert werden. Die Zeitverzögerung des demodulierten Signals relativ zu dem Referenzsignal wird unter Verwendung eines Oszilloskops oder eines anderen Meßgeräts an dem Fernzugriffspunkt gemessen. Alternativ wird die relative Zeitverzögerung durch einen Phasenvergleich des demodulierten Signals und des Referenzsignals, was ein Phasendifferenzsignal erzeugt, bestimmt. Das Phasendifferenzsignal bei jeder optischen Wellenlänge entspricht der relativen Verzögerung des optischen Testsignals durch das optische System bei der optischen Wellenlänge. Die relative Verzögerung durch das optische System als eine Funktion der optischen Wellenlänge liefert ein Maß der chromatischen Dispersion des optischen Systems zwischen dem lokalen und dem entfernten Zugriffspunkt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung 2 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein bekanntes Gerät zur Messung der chromatischen Dispersion; und
  • 2 ein System zur Messung der chromatischen Dispersion für optische Systeme mit Fernzugriffspunkten.
  • 2 zeigt ein System 20 zur Messung der chromatischen Dispersion, das gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das Meßsystem 20 ermöglicht, daß die chromatische Dispersion eines optischen Systems 22 charakterisiert wird, selbst wenn die Zugriffspunkte LAP, RAP des Systems 22 voneinander physikalisch getrennt sind. An dem lokalen Zugriffspunkt LAP des optischen Systems 22 empfängt ein Empfänger 24 ein Taktsignal 19 von einem globalen Positionierungssatelliten (GPS) und erzeugt ein lokales Zeitgebungssignal 21. Das lokale Zeitgebungssignal 21 wird einem Signalgenerator 26 zugeführt, der ein Modulationssignal 23 erzeugt. Bei diesem Beispiel ist das Modulationssignal 23 sinusförmig. Das Modulationssignal 23 wird einem Modulator 28 zugeführt.
  • Eine Reihe von optischen Testsignalen 25 wird durch eine optische Quelle 30, beispielsweise einen abstimmbaren Laser, erzeugt, um optische Signale bei vorbestimmten Wellenlängen innerhalb des Wellenbereichs, über den die chromatische Dispersion des optischen Systems 22 charakterisiert wird, zu liefern. Die optischen Testsignale 25 bei jeder vorbestimmten Wellenlänge werden dem Modulator 28 zugeführt und durch das Modulationssignal 23 moduliert. Bei diesem Beispiel werden die optischen Testsignale 25 amplitudenmoduliert. Alternativ können andere Modulationstypen, beispielsweise eine Puls- oder eine Frequenz-Modulation durchgeführt werden.
  • Ein moduliertes Testsignal 27 von dem Modulator 28 wird dem lokalen Zugriffspunkt LAP, beispielsweise einem Eingangstor des optischen Systems 22, zugeführt. Das modulierte Testsignal 27 breitet sich durch das optische System 22 aus, wobei dasselbe durch eine chromatische Dispersion in dem optischen System 22 modifiziert wird. An einem Fernzugriffspunkt RAP des optischen Systems 22, beispielsweise einem Ausgangstor des optischen Systems 22, extrahiert ein optischer Demodulator, beispielsweise ein optoelektrischer Wandler 32 (O/E- Wandler; O/E = optical-to-electrical) ein Meßsignal 29 aus dem modulierten Testsignal 27, welches durch das optische System 22 modifiziert ist. Das Meßsignal 29 wird einem ersten Eingang A eines Phasenkomparators 34 zugeführt.
  • An dem Fernzugriffspunkt RAP des optischen Systems 22 empfängt ein zweiter Empfänger 36 ein Taktsignal 19 von dem GPS und erzeugt ein Fernzeitgebungssignal 31. Das Fernzeitgebungssignal 31 wird einem Referenzsignalgenerator 38 zugeführt, der ein Referenzsignal 33 mit einer bekannten Frequenz und Phasenbeziehung bezüglich des Modulationssignals 23 an dem lokalen Zugriffspunkt LAP des optischen Systems 22 basierend auf der Ableitung sowohl des lokalen Zeitgebungssignals 21 als auch des Fernzeitgebungssignals 31 von dem GPS-Taktsignalen 19 erzeugt. Das Referenzsignal 33 wird einem zweiten Eingang R des Phasenkomparators 34 zugeführt, wobei am Ausgang D des Phasenkomparators 34 ein Phasendifferenzsignal 35 erzeugt wird, das die Phasendifferenz zwischen dem Meßsignal 29 und dem Referenzsignal 33 anzeigt. Obwohl der zweite Signalgenerator 38 und der Phasenkomparator 34 als getrennte Elemente gezeigt sind, können der Signalgenerator 38 und der Phasenkomparator 34 alternativ in einem Netzwerkanalysator enthalten sein, wobei das Referenzsignal 33 an einem Anregungstor des Netzwerkanalysators geliefert wird, wobei das Referenzsignal 33 zu einem Referenztor des Netzwerkanalysators zugeführt wird, während das Meßsignal 29 zu einem Meßtor des Analysators zugeführt wird.
  • Das Phasendifferenzsignal 35 entspricht der Verzögerung des modulierten Testsignals 27 durch das optische System 22 bei jeder der vorbestimmten optischen Wellenlängen, entsprechend der Messung relativ zu dem Referenzsignal 33. Die Zeitverzögerungen zwischen dem Referenzsignal 33 und dem Meßsignal 29 bei jeder der optischen Wellenlängen der optischen Testsignale 25 werden basierend auf der fundamentalen Beziehung zwischen der Phasendifferenz und der Zeitverzögerung aus dem Phasendifferenzsignal 35 bestimmt. Die Änderung der Zeitver zögerung über der optischen Wellenlänge liefert die Messung der chromatischen Dispersion für das optische System 22. Die Zeitverzögerung zwischen dem Referenzsignal 33 und dem Meßsignal 29 wird aus einem Phasenvergleich dieser Signale bestimmt. Alternativ wird die Zeitverzögerung zwischen dem Referenzsignal 33 und dem Meßsignal 29 bei jeder der entsprechenden optischen Wellenlängen direkt unter Verwendung eines Oszilloskops oder eines anderen Instruments, das eine Zeitverzögerung zwischen entsprechenden Ereignissen, beispielsweise ansteigenden Flanken, fallenden Flanken, Nulldurchgängen des Referenzsignals 33 und des Meßsignals 29 mißt, gemessen. Die Änderung der Zeitverzögerung über der optischen Wellenlänge liefert die Messung der chromatischen Dispersion für das optische System 22.

Claims (12)

  1. Meßvorrichtung (20) zum Messen der chromatischen Dispersion eines optischen Systems (22), das einen lokalen Zugriffspunkt (LAP) und einen Fernzugriffspunkt (RAP) aufweist, mit folgenden Merkmalen: einem ersten Empfänger (24), der ein GPS-Signal (19) empfängt und ein erstes Zeitgebungssignal (21) von dem GPS-Signal (19) ableitet; einem Signalgenerator (26), der mit dem ersten Empfänger (24) gekoppelt ist, und ein Modulationssignal (23) erzeugt, das mit dem ersten Zeitgebungssignal (21) synchronisiert ist; einer optischen Quelle (30), die ein optisches Signal (25) bei vorbestimmten optischen Wellenlängen liefert; einem Modulator (28), der mit der optischen Quelle (30), dem Signalgenerator (26) und dem lokalen Zugriffspunkt (LAP) gekoppelt ist, der das optische Signal (25) entsprechend dem Modulationssignal (23) moduliert und ein moduliertes optisches Signal (27) zu dem lokalen Zugriffspunkt (LAP) liefert; einem Demodulator (32), der mit dem Fernzugriffspunkt (RAP) des optischen Systems (22) gekoppelt ist, der das modulierte optische Signal (27) empfängt und ein demoduliertes Signal (29) erzeugt; einem zweiten Empfänger (36), der ein GPS-Signal (19) empfängt und ein zweites Zeitgebungssignal (31) aus dem GPS-Signal (19) ableitet; einem zweiten Signalgenerator (38), der mit dem zweiten Empfänger (36) gekoppelt ist und ein Referenzsignal (33), das mit dem zweiten Zeitgebungssignal (31) synchronisiert ist, erzeugt; einem Signalkomparator (34), der mit dem Demodulator (32) und dem zweiten Signalgenerator (38) gekoppelt ist, der den Zeitverlauf des demodulierten Signals (29) mit dem Zeitverlauf des Referenzsignals (33) vergleicht, um die relative Zeitverzögerung zwischen dem demodulierten Signal (29) und dem Referenzsignal (33) bei jeder der vorbestimmten optischen Wellenlängen zu bestimmen.
  2. Meßvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der der Signalkomparator (34) einen Phasenkomparator aufweist, der mit dem Demodulator (32) und dem zweiten Signalgenerator (38) gekoppelt ist, der die Phase des demodulierten Signals (29) mit der Phase des Referenzsignals (33) vergleicht, um die relative Zeitverzögerung zwischen dem demodulierten Signal (29) und dem Referenzsignal (33) bei jeder der vorbestimmten optischen Wellenlängen zu bestimmen.
  3. Meßvorrichtung (20) nach Anspruch 2, bei der das Modulationssignal (23) ein sinusförmiges Signal ist.
  4. Meßvorrichtung (20) nach Anspruch 2 oder 3, bei der das modulierte optische Signal (27) amplitudenmoduliert ist.
  5. Meßvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der zweite Signalgenerator (38) und der Phasenkomparator (34) in einem Netzwerkanalysator enthalten sind, wobei das Referenzsignal (33) durch ein Anregungstor des Netzwerkanalysators geliefert wird, wobei das demodulierte Signal (29) an ein Meßtor des Netzwerkanalysators angelegt wird, und wobei das Referenzsignal (33) an ein Referenztor des Netzwerkanalysa tors angelegt wird.
  6. Meßvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der der Signalkomparator (34) ein Oszilloskop aufweist, wobei das Vergleichen des Zeitverlaufs des demodulierten Signals (29) mit dem Zeitverlauf des Referenzsignals (33) das Messen der Zeitverzögerung zwischen entsprechenden Ereignissen des demodulierten Signals (29) und des Referenzsignals (33) umfaßt.
  7. Meßvorrichtung (20) nach Anspruch 6, bei der das Modulationssignal (23) ein sinusförmiges Signal ist.
  8. Meßvorrichtung (20) nach Anspruch 6 oder 7, bei der das modulierte optische Signal (27) amplitudenmoduliert ist.
  9. Meßverfahren zum Messen der chromatischen Dispersion eines optischen Systems mit einem lokalen Zugriffspunkt (LAP) und einem Fernzugriffspunkt (RAP), mit folgenden Schritten: Empfangen eines GPS-Signals (19) und Ableiten eines ersten Zeitgebungssignals (21) aus dem GPS-Signal (19); Erzeugen eines Modulationssignals (23), das mit dem ersten Zeitgebungssignal (21) synchronisiert ist; Bereitstellen eines optischen Signals (25) bei vorbestimmten optischen Wellenlängen; Modulieren des optischen Signals (25) gemäß dem Modulationssignal (23) und Liefern eines modulierten optischen Signals (27) zu dem lokalen Zugriffspunkt (LAP), Empfangen des modulierten optischen Signals (27) an dem Fernzugriffspunkt (RAP) und Erzeugen eines demodulier ten Signals (29); Empfangen eines GPS-Signals (19) und Ableiten eines zweiten Zeitgebungssignals (31) von dem GPS-Signal (19); Erzeugen eines Referenzsignals (33), das mit dem zweiten Zeitgebungssignal (31) synchronisiert ist; und Vergleichen des Zeitverlaufs des demodulierten Signals (29) mit dem Zeitverlauf des Referenzsignals (33), um die relative Zeitverzögerung zwischen dem demodulierten Signal (29) und dem Referenzsignal (33) bei jeder der vorbestimmten optischen Wellenlängen zu bestimmen.
  10. Meßverfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Vergleichens des Zeitverlaufs des demodulierten Signals (29) mit dem Zeitverlauf des Referenzsignals (33) Folgendes aufweist, das Vergleichen der Phase des demodulierten Signals (29) mit der Phase des Referenzsignals (33) und das Bestimmen der relativen Zeitverzögerung zwischen dem demodulierten Signal (29) und dem Referenzsignal (33) bei jeder der vorbestimmten optischen Wellenlängen aus dem Phasenvergleich.
  11. Meßverfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Modulationssignal (23) ein sinusförmiges Signal ist.
  12. Meßverfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt des Modulierens des optischen Signals (25) ein Amplituden-Modulieren des optischen Signals (25) aufweist.
DE19938103A 1999-01-08 1999-08-12 Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion für optische Systeme mit einem Fernzugriffspunkt Expired - Fee Related DE19938103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/227,636 US6313934B1 (en) 1999-01-08 1999-01-08 Chromatic dispersion measurement scheme for optical systems having remote access points
US227636 1999-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938103A1 DE19938103A1 (de) 2000-08-10
DE19938103B4 true DE19938103B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=22853875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938103A Expired - Fee Related DE19938103B4 (de) 1999-01-08 1999-08-12 Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion für optische Systeme mit einem Fernzugriffspunkt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6313934B1 (de)
JP (1) JP3244675B2 (de)
DE (1) DE19938103B4 (de)
GB (1) GB2346442B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000304655A (ja) * 1999-04-22 2000-11-02 Kdd Corp 伝送特性測定システム
AUPQ641500A0 (en) * 2000-03-23 2000-04-15 Defence Science And Technology Organisation Method and apparatus for estimating chromatic dispersion in fibre bragg gratings
EP1233256B1 (de) * 2001-02-16 2002-10-16 Acterna Eningen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke
CN100491951C (zh) * 2002-04-09 2009-05-27 意大利电信股份公司 通过可变波长度量色散的设备和方法
JP2004361170A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Agilent Technol Inc 網特性解析装置、網特性解析方法および網特性解析プログラム
US20060212555A1 (en) * 2003-06-03 2006-09-21 Agilent Technologies, Inc. Network analyzing method and a network analyzing apparatus
US7480580B2 (en) * 2005-10-18 2009-01-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus and method for estimating synchronized phasors at predetermined times referenced to an absolute time standard in an electrical system
US7630863B2 (en) * 2006-09-19 2009-12-08 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus, method, and system for wide-area protection and control using power system data having a time component associated therewith
US8655608B2 (en) * 2007-09-28 2014-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Symmetrical component amplitude and phase comparators for line protection using time stamped data
CA2700973C (en) * 2007-09-28 2014-05-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for power swing and out-of-step detection using time stamped data
US20090088990A1 (en) * 2007-09-30 2009-04-02 Schweitzer Iii Edmund O Synchronized phasor processor for a power system
US7949257B2 (en) * 2007-11-12 2011-05-24 Oclaro (North America), Inc. System and method for tunable chromatic dispersion compensation
US8494795B2 (en) * 2008-05-05 2013-07-23 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Apparatus and method for estimating synchronized phasors at predetermined times referenced to a common time standard in an electrical system
SI24131A (sl) * 2012-06-21 2013-12-31 Cobik Center Odliäśnosti Za Biosenzoriko Instrumentacijo In Procesno Kontrolo Naprava za stabilizacijo dolžine optične poti
CN103148943B (zh) * 2013-01-31 2015-05-13 中国科学院上海技术物理研究所 模拟等光程差控制的干涉信号发生器
US9568516B2 (en) 2014-09-23 2017-02-14 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Determining status of electric power transmission lines in an electric power transmission system
US9860054B1 (en) * 2015-11-13 2018-01-02 Anritsu Company Real-time phase synchronization of a remote receiver with a measurement instrument
CN111948664B (zh) * 2020-08-18 2022-10-18 中国科学院光电技术研究所 基于色散系数调制的调频连续波激光雷达色散补偿方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1195138A (en) 1983-06-06 1985-10-15 Paul J. Vella Measuring chromatic dispersion of fibers
US4750833A (en) 1985-12-03 1988-06-14 Princeton Applied Research Corp. Fiber optic dispersion method and apparatus
JPH079386B2 (ja) * 1988-05-18 1995-02-01 国際電信電話株式会社 光ファイバ分散特性測定方式
JP2531426B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-04 日本電気株式会社 マルチスキャン型液晶ディスプレイ装置
JP2994531B2 (ja) 1993-07-06 1999-12-27 ケイディディ株式会社 光波長分散測定方法及び装置
US6256507B1 (en) * 1998-08-31 2001-07-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Telecommunications network synchronization for data services

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HP 83467A Chromatic Dispersion Test System, Pro- duct Overview. Hewlett-Packard Company, USA, 1995 *
Ryu, S. et al:"Novel Chromatic Dispersion Measure- ment Method Over Continuous Gigahertz Tuning Range " In: Journal of Lightwave Technology, Vol. 7, No. 8, August 1989, Seiten 1177-1180
Ryu, S. et al:"Novel Chromatic Dispersion Measure-ment Method Over Continuous Gigahertz Tuning Range" In: Journal of Lightwave Technology, Vol. 7, No.8, August 1989, Seiten 1177-1180 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3244675B2 (ja) 2002-01-07
GB9930072D0 (en) 2000-02-09
US6313934B1 (en) 2001-11-06
GB2346442A (en) 2000-08-09
DE19938103A1 (de) 2000-08-10
JP2000206002A (ja) 2000-07-28
GB2346442B (en) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938103B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion für optische Systeme mit einem Fernzugriffspunkt
DE10297037B4 (de) Ausbreitungsmessvorrichtung und Ausbreitungsmessverfahren
DE69837503T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von optischen Einrichtungen
DE3638583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dispersion optischer fasern
DE69834990T2 (de) Optisches Wellenform-Messgerät
DE60218250T2 (de) Interferometrische Analyse eines optischen Bauteils mittels orthogonalem Filter
DE19644283B4 (de) Verzögerungszeit-Meßvorrichtung für eine Verzögerungsschaltung
DE60123928T2 (de) System und Verfahren zur Messung von Gruppenverzögerung basiert auf Nulldurchgänge
EP0897227A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wellenlängenstabilisierung für mehrkanalige optische Übertragungssysteme
DE4312183A1 (de) Optisches Meßverfahren zum Messen eines elektrischen Wechselstromes mit Temperaturkompensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19731750B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren einer Rückführungsschleife einer Impedanzmeßeinrichtung
DE10154511B4 (de) Netzwerkanalysator und Verfahren zur Vektorcharakterisierung von Frequenzumsetzungsvorrichtungen
DE102019211832A1 (de) Messvorrichtung und messverfahren
DE2803608A1 (de) Vierpol-messverfahren
DE19827638A1 (de) Methode zur Messung von Störungseffekten auf Glasfaserübertragungsstrecken sowie Übertragungssystem
DE60114438T2 (de) Kalibrierung der bandbreite einer frequenzregelschleife
DE60128292T2 (de) Zeitverzögerungsmessung unter Verwendung von in mehreren Frequenrbereichen modulierten optischen Signalen
DE60206735T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung polarisationsabhängiger verluste durch wiederholte hochgeschwindigkeitspolarisationsstörung
DE60219550T2 (de) Verfahren und System zur optischen Spektrumsanalyse mit Korrektur einer ungleichmässigen Abtastrate
DE10296631T5 (de) Analysevorrichtung für ein optisches Netzwerk
DE69629248T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des nichtlinearen Brechungsindexkoeffizienten eines einwelligen lichtwellenleiters
DE19712519A1 (de) Meßvorrichtung für optischen Faserverstärker und entsprechendes Einstellverfahren
DE60211126T2 (de) Teststruktur zur gleichzeitigen Charakterisierung von zwei Ports einer optischen Komponente mittels interferometerbasierender optischer Netzwerkanalyse
DE102005056653A1 (de) Optiksignalanalysesystem
DE112006002751T5 (de) Prüfvorrichtung, Programm und Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee