DE19937240A1 - Eßvorrichtung - Google Patents

Eßvorrichtung

Info

Publication number
DE19937240A1
DE19937240A1 DE1999137240 DE19937240A DE19937240A1 DE 19937240 A1 DE19937240 A1 DE 19937240A1 DE 1999137240 DE1999137240 DE 1999137240 DE 19937240 A DE19937240 A DE 19937240A DE 19937240 A1 DE19937240 A1 DE 19937240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eating device
spaghetti
plate
eating
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999137240
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carisius Christensen Dr GmbH
Original Assignee
Carisius Christensen Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carisius Christensen Dr GmbH filed Critical Carisius Christensen Dr GmbH
Priority to DE1999137240 priority Critical patent/DE19937240A1/de
Publication of DE19937240A1 publication Critical patent/DE19937240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/06Articles adapted for a particular kind of foodstuff
    • A47G2400/067Articles adapted for a particular kind of foodstuff for pasta or noodles

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Eßvorrichtung beschrieben, die vorzugsweise dem bequemeren Verzehr von Spaghetti dient, welche aus einem Teller besteht, der sich aus einem Tellerboden (1) und einem rotationssymmetrischen Tellerrand (5) zusammensetzt und dem zur erleichterten Aufnahme der Teigware mit Hilfe einer Gabel mehrere kugelkalottenförmige Mulden (2) im Tellerboden (1) hinzugefügt wurden.

Description

Es wird eine Eßvorrichtung beschrieben, die vorzugsweise dem bequemeren Verzehr von Spaghetti dient, welche aus einem Teller (Fig. 1) besteht, der sich aus einem Tellerboden (1) und einem rotationssymmetrischen Tellerrand (5), sowie einer kugelkalottenförmigen Erhebung (3) im Zentrum (6) des Tellerbodens (1) zusammensetzt.
Zum Verzehr von Spaghetti benutzt man vorzugsweise Teller mit einem planen Tellerboden und einem erhöhten Rand. Im Allgemeinen dienen Tellerränder dazu, daß flüssige oder pastöse Speisen nicht vom Teller herunterlaufen. Beim Verzehr von Spaghetti soll der erhöhte Rand außerdem verhindern, daß beim Aufnehmen der Spaghetti mit einer Gabel dieselben vom Teller rutschen.
Spaghetti, das sind extrudierte langgestreckte dünne Teigwaren, die von geübten Spaghetti-Essern durch Drehen einer Gabel um deren Zinken gewickelt und dann zum Mund geführt und verzehrt werden.
Weil dieser Vorgang einige Geschicklichkeit erfordert, nehmen ungeübte Spaghetti-Esser für diese Tätigkeit einen Löffel zuhilfe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Löffel für ungeübte Spaghetti-Esser entbehrlich zu machen.
Das hat zum einen den wesentlichen Vorteil des einfacheren einhändigen Verzehrs von Spaghetti, das ist besonders für behinderte Personen wichtig, zum anderen wird beim Anrichten ein Besteckteil erspart.
Diese von der vorliegenden Erfindung gestellte Aufgabe wird durch einen besonders ausgebildeten Tellerboden, der in den folgenden Ausführungen im Einzelnen näher beschrieben wird, durch die erfindungsgemäßen Ausbildungen gelöst.
Die Lösung erfolgt durch einen erfindungsgemäß besonders ausgebildeten Tellerboden (Fig. 1), und zwar durch Einfügen von mehreren kugelkalottenförmigen Mulden (2) kreisringförmig um das Zentrum (6) (Fig. 1) in den Boden (1) der Eßvorrichtung.
Durch das Hinzufügen dieser Mulden (2) im Tellerboden (1) wird dem ungeübten Spaghetti-Esser die Möglichkeit geboten, seine Spaghetti ohne die Zuhilfenahme eines Löffels, lediglich mit einer Gabel in eine mundgerechte Portion zu formen und zu sich zu nehmen. Die Konfiguration der Mulden wurde so gewählt, daß sie den Aufwickelvorgang mit der Gabel derart unterstützt, daß die Spaghetti beim Drehen mit der Gabel durch die kugelkalottenförmige Ausbildung der Mulden geführt und damit gleichzeitig die Teigware auf der Gabel zentriert wird.
Als zusätzliche Maßnahme zur Erleichterung der Benetzung der Spaghetti mit den üblichen Tomatensaucen oder auch beliebig anderen Saucen wird der Tellerboden (1) in seinem Zentrum (6) mit einer kugelkalottenförmigen Erhebung (3) versehen. Dadurch wird erreicht, daß die beigegebene Sauce sich immer zum Tellerrand hin und damit in den Mulden (2) sammelt. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt auf der Hand und braucht hier nicht weiter erläutert zu werden.
Die Anordnung mehrerer Mulden (2) kreisringförmig im Zentrum (6) des Tellerbodens (1) hat weiterhin den Vorteil, daß es keiner Ausrichtung des Tellers bedarf, sondern unabhängig davon, wie der Teller serviert wird, befindet er sich immer automatisch in Gebrauchslage.
Es sind ähnliche Eßvorrichtungen in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung # G 83 23 555.8 beschrieben, die den Nachteil haben, daß sie von löffelartigen Vertiefungen im Tellerrand ausgehen und nur im Unteranspruch 5 erwähnt wird, daß diese löffelartigen Vertiefungen sich auch im Tellerboden befinden können, ohne näher zu erläutern wie diese zweckmäßigerweise aussehen und wo sie angeordnet sind.
Im Gegensatz hierzu wird in der vorliegenden Erfindung präzise beschrieben wo diese Vertiefungen vorteilhafterweise anzuordnen und wie sie auszubilden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 wird die erfindungsgemäße Eßvorrichtung in einer bevorzugten Ausführung dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 eine Darstellung der Eßvorrichtung im Schnitt A-A mit den kugelkalottenförmigen Mulden (2), dem zwischen dem Tellerrand (5) liegenden Tellerboden (1) und der im Zentrum angeordneten kugelkalottenförmigen Erhebung (3). Weiter ist zur Verdeutlichung des erfinderischen Gedankengutes der vorliegenden Erfindung, dieser in Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Gabel (4) hinzugefügt.
Fig. 2 zeigt die Eßvorrichtung in der Draufsicht.

Claims (9)

1. Eßvorrichtung zum vorzugsweisen Verzehr von Spaghetti, die sich aus einem Tellerboden (1) und einem rotationssymmetrischen Tellerrand (5) zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß kreisringförmig mehrere kugelkalottenförmige Mulden (2) im Tellerboden (1) vorgesehen sind.
2. Eßvorrichtung, nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß im Tellerboden (1) eine kugelkalottenförmige Erhebung (3) in seinem Zentrum vorgesehen ist.
3. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-2), dadurch gekennzeichnet, daß die Muldenquerschnitte (2) aus Ellipsoidenabschnitten bestehen.
4. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-3), dadurch gekennzeichnet, daß die Eßvorrichtung aus Porzellan hergestellt ist.
5. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-3), dadurch gekennzeichnet, daß die Eßvorrichtung aus Keramik hergestellt ist.
6. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-3), dadurch gekennzeichnet, daß die Eßvorrichtung aus einem lebensmittelechten Kunststoff hergestellt ist.
7. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-3), dadurch gekennzeichnet, daß die Eßvorrichtung aus Glas hergestellt ist.
8. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-3), dadurch gekennzeichnet, daß die Eßvorrichtung aus Pappe hergestellt ist.
9. Eßvorrichtung, nach den Ansprüchen (1-3), dadurch gekennzeichnet, daß die Eßvorrichtung stapelbar ausgebildet ist.
DE1999137240 1999-08-06 1999-08-06 Eßvorrichtung Ceased DE19937240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137240 DE19937240A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Eßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137240 DE19937240A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Eßvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937240A1 true DE19937240A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137240 Ceased DE19937240A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Eßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007514A1 (de) 2008-02-05 2009-10-22 Hans-Kilian Fremmer Kurz-Vermicelli, Mini-Vermicelli
DE102008007515A1 (de) 2008-02-05 2010-05-06 Hans-Kilian Fremmer Kurz-Spaghettoni- Mini-Spaghettoni

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007514A1 (de) 2008-02-05 2009-10-22 Hans-Kilian Fremmer Kurz-Vermicelli, Mini-Vermicelli
DE102008007515A1 (de) 2008-02-05 2010-05-06 Hans-Kilian Fremmer Kurz-Spaghettoni- Mini-Spaghettoni

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035330A1 (de) Gerat zum Trennen von Eiweiß und Gelbei
DE19937240A1 (de) Eßvorrichtung
DE19914390A1 (de) Spaghetti-Teller
DE3429050C1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE466745C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Speisen
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE202016106551U1 (de) Doppellöffel
DE481737C (de) Aufbewahrungsbehaelter aus Porzellan, Steinzeug oder Glas fuer Nahrungsstoffe mit fluechtigen Bestandteilen, wie Mostrich, Gewuerze u. dgl.
DE102022107583A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise
AT409329B (de) Verfahren zum herstellen von küchenutensilien und/oder tafelgerät und universal-träger dafür
DE446821C (de) Vielseitig verwendbares, mit Siebflaechen versehenes Kochgeraet
DE10154310C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schützen von Spirituosenportionierern
AT119003B (de) Behälter.
DE202004001431U1 (de) Rühr- und Probierlöffel
DE690076C (de)
DE202004011962U1 (de) Verzehrbarer Trinkaufsatz
DE3805542A1 (de) Vorrichtung fuer tropffreies schoepfen
WO2002018238A1 (de) Tropfschutz für nahrungsmittel, insbesondere für speiseeis
DE8306475U1 (de) Elektrisch beheizter eierkocher
CH685595A5 (de) Tellerhalter.
DE7614056U1 (de) Wespenfalle
DE2534900A1 (de) Trinkgefaess
DE2311587A1 (de) Dosiereinrichtung fuer behaelter wie glaeser, dosen und dgl
DE3618650A1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection