DE19936649A1 - Patrone - Google Patents

Patrone

Info

Publication number
DE19936649A1
DE19936649A1 DE19936649A DE19936649A DE19936649A1 DE 19936649 A1 DE19936649 A1 DE 19936649A1 DE 19936649 A DE19936649 A DE 19936649A DE 19936649 A DE19936649 A DE 19936649A DE 19936649 A1 DE19936649 A1 DE 19936649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cartridge
propellant charge
combustible
voltage electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936649C2 (de
Inventor
Thomas Weise
Wolfgang Scherge
Hans Karl Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
TZN FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGSZENTRUM UNTERLUES GmbH
Tzn Forschung & Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TZN FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGSZENTRUM UNTERLUES GmbH, Tzn Forschung & Entwicklung filed Critical TZN FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGSZENTRUM UNTERLUES GmbH
Priority to DE19936649A priority Critical patent/DE19936649C2/de
Priority to SE0001458A priority patent/SE517737C2/sv
Priority to GB0011083A priority patent/GB2349939B/en
Priority to FR0005916A priority patent/FR2793552B1/fr
Priority to US09/568,509 priority patent/US6332403B1/en
Publication of DE19936649A1 publication Critical patent/DE19936649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936649C2 publication Critical patent/DE19936649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patrone (1) mit elektrothermischer Anzündvorrichtung. DOLLAR A Um zu erreichen, daß der Anteil der nach dem Schluß nicht verbrannten und daher wieder zu entladenden Teil der Patrone (1) möglichst gering ist, ohne daß dadurch die Leistung und/oder die Hochspannungsfestigkeit der Patrone negativ beeinflußt wird, schlägt die Erfindung vor, den Aufbau herkömmlicher großkalibriger Patronen mit verbrennbarer Hülse (5) weitgehend zu übernehmen, wobei durch den aus Metall bestehenden Hülsenboden (6) eine gut isolierte Hochspannungselektrode (9) geführt wird, an die sich über einen Stromverteiler (10) mindestens drei elektrisch leitende Drähte (11-13) anschließen. Diese Drähte (11-13) erstrecken sich mindestens teilweise axial durch das Treibladungspulver (4) hindurch und sind im vorderen Bereich der Treibladungshülse (5) mit einem ringförmigen an der Treibladungshülse (5) angeordneten Kontaktteil (15) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Patrone mit elektrothermischer Anzündvorrichtung.
Bei derartigen Patronen erfolgt die Anzündung des Treibladungspulvers durch Aus­ bildung von Lichtbogenentladungen im Inneren des Treibladungspulvers. Hierzu be­ findet sich innerhalb des Treibladungspulvers mindestens ein drahtförmiger Leiter, der zur Anzündung des Pulvers von einem derart hohen Strom durchflossen wird, daß der entsprechende Draht explosionsartig verdampft. Der sich bei diesem Vor­ gang ausbildende Lichtbogen zündet dann das umgebene Treibladungspulver an. Bei den bekannten Patronen befindet sich das Treibladungspulver in einer inerten Kunststoffhülse mit elektrisch isolierenden Eigenschaften.
Nachteilig ist bei den bekannten Patronen unter anderem, daß zusätzlich zu dem Hülsenboden auch die Treibladungshülse nach jedem Schuß komplett entladen wer­ den muß. Außerdem ist die Herstellung derartiger Patronen relativ aufwendig und kostenintensiv. Ferner geht durch den relativ großen Anteil von inertem Material ent­ sprechend viel Verbrennungsvolumen im Ladungsraum der Waffe verloren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patrone der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei welcher der Anteil der nach dem Schuß nicht ver­ brannten und daher wieder zu entladenden Teile möglichst gering ist, ohne daß da­ durch die Leistung und/oder die Hochspannungsfestigkeit der Patrone negativ beein­ flußt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, den Aufbau herkömmli­ cher großkalibriger Patronen mit verbrennbarer Hülse weitgehend zu übernehmen, wobei durch den aus Metall bestehenden Hülsenboden eine gut isolierte Hochspan­ nungselektrode geführt wird, an die sich über einen Stromverteiler mindestens drei elektrisch leitende Drähte anschließen. Diese Drähte erstrecken sich mindestens teilweise axial durch das Treibladungspulver hindurch und sind im vorderen Bereich der Treibladungshülse mit einem ringförmigen an der Treibladungshülse angeord­ neten Kontaktteil verbunden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die verbrennbare Hülse im Bereich ihres hülsenbodenseitigen Endes formschlüssig zwischen einem Isolier­ formteil und dem Hülsenboden fixiert und dient während der Einkopplung der elektri­ schen Energie zusätzlich auch zur Hochspannungsisolierung der Elektrode gegen­ über dem Hülsenboden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
In der Figur ist mit 1 eine großkalibrige Patrone (z. B. zum Verschließen aus einer Panzerwaffe) bezeichnet, die zur Anzündung über einen Schalter 2 mit Energiequelle 3 verbunden ist. Die entsprechende Waffe, in der sich die Patrone befindet, wurde aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Die Patrone 1 umfaßt eine mit Treibladungspulver 4 gefüllte Hülse 5 aus einem ver­ brennbaren Material und einen die Treibladungshülse 5 bodenseitig abschließenden aus Metall bestehenden Hülsenboden 6. Die verbrennbare Hülse 5 ist im Bereich ihres hülsenbodenseitigen Endes 7 formschlüssig zwischen einem Isolierformteil 8 und dem Hülsenboden 6 fixiert.
In dem Hülsenboden 6 ist mittig eine gegenüber diesem elektrisch isolierte Hoch­ spannungselektrode 9 angeordnet, die durch das Isolierformteil 8 hindurchgeführt und mit einer als Stromverteiler wirkenden Metallscheibe 10 verbunden ist. An dem Stromverteiler 10 sind drei elektrisch leidende Drähte 11-13 befestigt, welche axial durch das Treibladungspulver 4 hindurchgeführt und im Bereich des Hülsendeckels 14 der Treibladungshülse 5 mit einem ringförmigen Kontaktteil 15 verbunden sind.
Das Kontaktteil 15 kann ringförmig oder als Einzelkontakte ausgeführt sein, wobei letztere mindestens drei punktuelle Kontaktstellen je nach Zahl der Drähte aufweisen sollten. Über die Maßvorgabe des Kontaktteils 15 wird dieses beim Ladevorgang mittels der Formstabilität der verbrennbaren Hülse gegen die Ladungsraumwandung gepreßt und die elektrische Kontaktierung hergestellt.
Der Stromverteiler 10 wird mit der Hochspannungselektrode 9 verschraubt, wodurch der Hülsenboden 6, die Hülse 5 und das Isolierformteil 8 zwischen diesen Teilen ein­ gespannt und fest verbunden werden. Ein zwischen Hochspannungselektrode 9 und Stromverteiler 10 eingebrachter Silikonring 16 wird beim Verschrauben gepreßt und dichtet das System elektrisch ab.
Zum Verschießen der Patrone 1 wird der Schalter 2 geschlossen und die mit einer Reihe von aufgeladenen Kondensatoren bestückte Energiequelle (bei einer Span­ nung bis zum 40 kV) schlagartig entladen. Der dabei auftretende Entladestrom führt zur elektrischen Explosion der Drähte 11-13 und zur Einleitung von Lichtbogenent­ ladungen. Diese zünden das Treibladungspulver 4 an, welches sich zusammen mit der verbrennbaren Hülse 5 daraufhin umsetzt. Während der Einkopplung der elektri­ schen Energie wirken die verbrennbare Hülse, die Treibladungsbestandteile und die entstehenden Treibladungsgase als elektrischer Isolator, so daß der Lichtbogen zur Kontaktstelle im Hülsendeckel geführt und gehalten wird. Nach dem Schuß müssen dann der Hülsenboden 6, die Hochspannungselektrode 9, das Isolierformteil 8 und der Stromverteiler 10 zunächst entladen werden, bevor eine neue Patrone 1 in den Ladungsraum der entsprechenden Waffe eingeführt werden kann.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise die Drähte auch stangenförmig ausgebildet sein.
Ferner braucht der Stromverteiler nicht plattenförmig ausgebildet sein, sondern kann auch z. B. eine sternförmige Gestalt aufweisen, wobei dann an den jeweiligen Spitzen die Drähte befestigt sind.
Schließlich muß der Kontaktring nicht zwingend im Bereich des Hülsendeckels aus dem Inneren der Patrone nach außen herausgeführt werden, sondern dieses kann auch noch im vorderen zylindrischen Bereich der Treibladungshülse erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Patrone
2
Schalter
3
Energiequelle
4
Treibladungspulver
5
Hülse, Treibladungshülse
6
Hülsenboden
7
Ende (Hülse)
8
Isolierformteil
9
Hochspannungselektrode
10
Stromverteiler, Metallscheibe
11-13
Drähte
14
Hülsendeckel
15
Kontaktteil
16
Silikondichtring

Claims (5)

1. Patrone mit elektrothermischer Zündvorrichtung mit den Merkmalen:
  • a) die Patrone (1) umfaßt eine mit Treibladungspulver (4) mindestens teil­ weise gefüllte Hülse (5) aus einem verbrennbaren Material und einen die Hülse (5) bodenseitig abschließenden aus Metall bestehenden Hül­ senboden (6);
  • b) in dem Hülsenboden (6) ist mittig eine gegenüber diesem elektrisch iso­ lierte Hochspannungselektrode (9) angeordnet, die ebenfalls elektrisch isoliert durch die bodenseitig an dem Hülsenboden (6) befestigte ver­ brennbare Hülse (5) geführt ist;
  • c) die Hochspannungselektrode (9) ist auf ihrem dem Hülsenboden (6) abgewandten Ende mit einem Stromverteiler (10) verbunden, an dem mindestens drei elektrisch leitende Drähte (11-13) befestigt sind, wel­ che mindestens teilweise axial durch das Treibladungspulver (4) hin­ durchgeführt und im vorderen Bereich der Treibladungshülse (5) mit ei­ nem ringförmigen an der Treibladungshülse angeordneten Kontaktteil (15) verbunden sind oder mit mindestens drei punktuellen Kontaktstel­ len an der Treibladungshülse befestigt sind.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrennbare Hülse (5) im Bereich ihres hülsenbodenseitigen Endes formschlüssig zwischen einem Isolierformteil (8) und dem Hülsenboden (6) fixiert ist.
3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom­ verteiler (10) aus einer Metallscheibe besteht.
4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Kontaktteil (15) im Bereich des Hülsendeckels (14) der ver­ brennbaren Hülse (5) angeordnet ist.
5. Patrone nach dem Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hochspannungselektrode (9) und Stromverteiler (10) ein das System elek­ trisch abdichtender Ring (16) angeordnet ist.
DE19936649A 1999-05-11 1999-08-04 Patrone Expired - Fee Related DE19936649C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936649A DE19936649C2 (de) 1999-05-11 1999-08-04 Patrone
SE0001458A SE517737C2 (sv) 1999-05-11 2000-04-19 Patron med elektrotermisk antändningsanordning
GB0011083A GB2349939B (en) 1999-05-11 2000-05-08 Electrothermally ignited cartridge
FR0005916A FR2793552B1 (fr) 1999-05-11 2000-05-10 Cartouche avec dispositif d'allumage electrothermique
US09/568,509 US6332403B1 (en) 1999-05-11 2000-05-11 Ammunition cartridge with electrically ignited propellant charge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921530 1999-05-11
DE19936649A DE19936649C2 (de) 1999-05-11 1999-08-04 Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936649A1 true DE19936649A1 (de) 2000-11-23
DE19936649C2 DE19936649C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7907603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936649A Expired - Fee Related DE19936649C2 (de) 1999-05-11 1999-08-04 Patrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936649C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286127A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-26 Rheinmetall W & M GmbH Patrone
EP1348929A1 (de) 2002-03-26 2003-10-01 Rheinmetall W & M GmbH Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617895C2 (de) * 1996-05-04 1998-02-26 Rheinmetall Ind Ag Plasmainjektionsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286127A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-26 Rheinmetall W & M GmbH Patrone
US6745697B2 (en) 2001-08-18 2004-06-08 Rheinmetall W & M Gmbh Cartridge
EP1348929A1 (de) 2002-03-26 2003-10-01 Rheinmetall W & M GmbH Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
US6796243B2 (en) 2002-03-26 2004-09-28 Rheinmetall W & M Gmbh Cartridge
EP1348929B1 (de) * 2002-03-26 2008-01-09 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936649C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
GB2349939A (en) Elecrothermally ignited cartridge
EP1148314A2 (de) Patrone
DE3332530C2 (de) Zündeinrichtung für Patronen, insbesondere Handfeuerwaffen-Patronen
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
DE1255487B (de) Blitzlampe mit Zuendpille
DE2810159A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zuendung brennfaehiger gemische
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE19936649C2 (de) Patrone
DE2725196A1 (de) Zuendkerze
DE3537314A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen von strom
DE1132475B (de) Elektrischer Funkenzuender
DE3731074C2 (de)
EP1148313B1 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3716078A1 (de) Lauf zur beschleunigung von geschossen
DE3732827A1 (de) Hochspannungs-zuendanlage
EP0499692B1 (de) Abschussvorrichtung
DE19936650C2 (de) Patrone
DE4003320A1 (de) Geschoss fuer elektrothermische beschleunigungsvorrichtungen
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE1213669B (de) Gluehkerze mit einem elektrischen Widerstandsheizelement aus Siliziumkarbid
DE19615020C1 (de) Verfahren zum Ingangsetzen der Reaktion eines feinteiligen aluminothermischen Gemisches und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4306036C2 (de) Gasentladungsschalter
AT304952B (de) Zündkerzenstecker
DE2218670C3 (de) Kombiniertes Zündhütchen für elektrische und Schlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee