DE19936131A1 - Säschar - Google Patents

Säschar

Info

Publication number
DE19936131A1
DE19936131A1 DE1999136131 DE19936131A DE19936131A1 DE 19936131 A1 DE19936131 A1 DE 19936131A1 DE 1999136131 DE1999136131 DE 1999136131 DE 19936131 A DE19936131 A DE 19936131A DE 19936131 A1 DE19936131 A1 DE 19936131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
share
coulter
angle
faces
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999136131
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Johannaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE1999136131 priority Critical patent/DE19936131A1/de
Priority to FR0009915A priority patent/FR2796803B1/fr
Publication of DE19936131A1 publication Critical patent/DE19936131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares
    • A01B15/06Interchangeable or adjustable shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Säschar, welches einen Scharkörper und eine mittels einem lösbaren Befestigungsmittel am Scharkörper angeordnete Scharspitze aufweist, wobei der Scharkörper und die Scharspitze jeweils zwei im Winkel zueinander angeordnete und im montierten Zustand zumindest aneinander anliegende Anlageflächen aufweisen. Die Zugrichtung des lösbaren Befestigungsmittels ist im von 90 Grad abweichenden Winkel zu den Anlageflächen ausgerichtet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Säschar gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Derartige Säschare werden insbesondere für Einzelkornsämaschinen verwendet. Diese Säschare weisen einen Scharkörper auf, an welchem mittels eines lösbaren Befestigungsmittels, beispielsweise in Form einer Schraube, eine Scharspitze am Scharkörper angeordnet ist. Diese Scharspitze ist in austauschbarer Weise am Scharkörper befestigt, um so beispielsweise verschlissene Scharspitzen einfach gegen neue Scharspitzen austauschen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Befestigung der Scharspitze am Scharkörper in einfacher Weise zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahme wird eine sichere und unverkippbare Befestigung der Scharspitze am Scharkörper erreicht. Das Befestigungsmittel zieht die beiden im Winkel zueinander angeordnete Anlageflächen gegeneinander.
Eine besonders gute und sichere bzw. feste Anlage der beiden Teile zueinander wird dadurch erreicht, daß die Anlageflächen jeweils einen Winkel 95° bis 140°, vorzugsweise 115° zueinander aufweisen.
Um eine gute und sichere Fixierung der Scharspitze zu dem Scharkörper zu erreichen, ist vorgesehen, daß an der Scharspitze ein die Anlageflächen in Richtung des Scharkörpers überragendes Ansatzstück angeordnet ist, welches in einer am Scharkörper sich befindliche Aufnahmetasche greift. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung von Scharkörper und Scharspitze erreicht.
Um eine einfache Anordnung des Befestigungsmittels an der Scharspitze zu erreichen, ist vorgesehen, daß in dem Ansatzstück eine Befestigungsaufnahme angeordnet ist, in welche das Befestigungsmittel mit einem Ansatzelement faßt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 das Säschar in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den Scharkörper in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 den Scharkörper im Längsschnitt entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 die Scharspitze in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung.
Das Säschar 1 weist den Scharkörper 2 und die Scharspitze 3 auf. Die Scharspitze 3 ist mittels des als Schraube 4 ausgebildeten Befestigungsmittels am Scharkörper 2 angeordnet. Der Scharkörper 2 weist die beiden Anlageflächen 5 und 6 auf, die in einen Winkel α von 95° bis 140°, vorzugsweise 115° zueinander aufweisen. Den gleichen Winkel α weisen die Anlageflächen 7 und 8 der Scharspitze 3 auf. Es ist selbstverständlich, daß die Anlageflächen 5, 6, 7 und 8 des Scharkörpers 2 und der Scharspitze 3 jeweils den gleichen Winkel α zueinander aufweisen, so daß sie im montierten Zustand, wie Fig. 1 zeigt, fest gegeneinander anliegen.
Der Scharkörper 2 weist eine Aufnahmetasche 9, die als Schlitz ausgebildet ist, auf, in welche das auf die Breite der Aufnahmetasche 9 abgestimmte Ansatzstück 10 des Scharkörpers 3 im montierten Zustand greift. Dieses Ansatzstück 10 ist einteilig mit der Scharspitze 3 ausgebildet und weist eine T-förmige Aussparung 11 auf, die als Befestigungsaufnahme 12 ausgebildet ist, in welches das Ansatzelement 13 des als Schraube 4 ausgebildeten Befestigungsmittels faßt. In diese T-förmige Aussparung 13 wird das Befestigungsmittel 4 mit seinem Ansatzelement 13 eingesteckt, bevor die Scharspitze 3 an dem Scharkörper 2 montiert und das Ansatzelement 10 mit dem Befestigungsmittel 4 in die Aufnahmetasche 9 geschoben wird. Nach diesem Vormontagevorgang wird auf der Schraube 4 die Scheibe 14 und das als Mutter 15 ausgebildetes Sicherungselement angeordnet. Hierbei ist die Zugrichtung 16 des Befestigungsmittel 4 im von 90° abweichenden Winkeln zu den Anlageflächen 5, 6, 7 und 8 ausgerichtet, so daß mit einem Befestigungsmittel 4 eine sichere Anlage der beiden im Winkel α zueinander angeordneten Anlageflächen 5, 6, 7 und 8 gegeneinander gewährleistet ist.
Wie leicht einsehbar ist, wird durch dieses Befestigungsmittel 4 in Verbindung mit den Anlageflächen 5, 6, 7 und 8 eine sichere Befestigung gewährleistet sowie ein einfacher Austausch der Sparspitze 3 bei Verschleiß der Scharspitze 3 gegen neue Scharspitzen sowie ein Austausch verschiedenartig ausgebildeter Scharspitzen 3 gegeneinander möglich, so daß entsprechend des jeweiligen Einsatzfalles die für die vorherrschenden Einsatzbedingungen optimale Scharspitze 3 am Scharkörper 2 in einfacher Weise angeordnet werden kann.
Das Säschar 1 wird über die am Scharkörper 2 befindlichen Halteelemente 17 mittels geeigneter Befestigungsmittel am Rahmen 18 eines Sägerätes oder Scharhalterung befestigt.

Claims (7)

1. Säschar, welches einen Scharkörper und eine mittels einem lösbaren Befestigungsmittel am Scharkörper angeordnete Scharspitze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharkörper (2) und die Scharspitze (3) jeweils zwei im Winkel zueinander angeordnete und im montierten Zustand zumindest aneinander anliegenden Anlageflächen (5, 6, 7, 8) aufweisen, daß die Zugrichtung (16) des lösbaren Befestigungsmittels (4) im von 90 Grad abweichenden Winkel zu den Anlageflächen (5, 6, 7, 8) ausgerichtet ist.
2. Säschar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) als Schraube ausgebildet ist.
3. Säschar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (5, 6, 7, 8) jeweils einen Winkel (α) von 95° bis 140°, vorzugsweise 115° zueinander aufweisen.
4. Säschar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scharspitze (3) ein die Anlageflächen (7, 8) in Richtung des Scharkörpers (3) überragendes Ansatzstück (10) angeordnet ist, welches in eine am Scharkörper (2) sich befindlichen Aufnahmetasche (9) greift.
5. Säschar nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (4) an dem Ansatzstück (10) angreift.
6. Säschar nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatzstück (10) eine Befestigungsaufnahme (11) angeordnet ist, in welche das Befestigungsmittel (4) mit einem Ansatzelement (13) faßt.
7. Säschar nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenartig ausgebildete Scharspitzen (3) vorgesehen sind, daß die Scharspitzen (3) in gegeneinander austauschbarer Weise am Scharkörper (2) befestigbar sind.
DE1999136131 1999-07-31 1999-07-31 Säschar Withdrawn DE19936131A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136131 DE19936131A1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Säschar
FR0009915A FR2796803B1 (fr) 1999-07-31 2000-07-28 Soc de semoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136131 DE19936131A1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Säschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936131A1 true DE19936131A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7916775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136131 Withdrawn DE19936131A1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Säschar

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19936131A1 (de)
FR (1) FR2796803B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR511412A (fr) * 1920-02-07 1920-12-24 Adrien Milon Soc amovible pour charrues
US3601203A (en) * 1968-10-22 1971-08-24 Caterpillar Tractor Co Reversible ripper tip
DE8622814U1 (de) * 1986-08-26 1987-01-08 Lemken Kg Pflugfab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796803B1 (fr) 2004-10-01
FR2796803A1 (fr) 2001-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047705B4 (de) Zusatzgriff
EP2799023A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE2553308B2 (de) Stielgriff fuer einen topf o.dgl.
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
EP2959758B1 (de) Schnellwechselbodenbearbeitungsvorrichtung
DE3832694C2 (de)
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE8504834U1 (de) Betätigungsorgan eines Schraubwerkzeugs
DE19936131A1 (de) Säschar
EP3937832B1 (de) Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
DE3140269C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gartenböden
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE102007014792B4 (de) Säschar
DE102009005786A1 (de) Schaber
DE19925375C2 (de) Seitenwand-Kopfbürsten-Einheit
DE202005009004U1 (de) Beschlagelement und Beschlag umfassend ein solches Beschlagelement
DE202004012350U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP0061066B1 (de) Rillenzieher
DE102004040367A1 (de) Pflugkörper mit Scharspitze
DE202005003657U1 (de) Beschlagelement und Beschlag umfassend ein solches Beschlagelement
DE102017006862B4 (de) Adapter für Rohrklemme
DE8425658U1 (de) Von einem schlepper ziehbare anordnung von hacken
DE202016104356U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines sanitären Bauteils, insbesondere eines Befestigungsrahmens für eine WC- oder Urinal-Betätigungsplatte
DE929057C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee